DE69909453T2 - Verfahren zur diastereoisomeren-spaltung eines phosphins - Google Patents

Verfahren zur diastereoisomeren-spaltung eines phosphins Download PDF

Info

Publication number
DE69909453T2
DE69909453T2 DE69909453T DE69909453T DE69909453T2 DE 69909453 T2 DE69909453 T2 DE 69909453T2 DE 69909453 T DE69909453 T DE 69909453T DE 69909453 T DE69909453 T DE 69909453T DE 69909453 T2 DE69909453 T2 DE 69909453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
phospha
diphenyl
dimethylnorbornadiene
diphosphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909453D1 (de
Inventor
Michel Spagnol
François Mathey
François MERCIER
Frederic Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE69909453D1 publication Critical patent/DE69909453D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909453T2 publication Critical patent/DE69909453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2461Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring
    • B01J31/248Bridged ring systems, e.g. 9-phosphabicyclononane
    • B01J31/2485Tricyclic systems, e.g. phosphaadamantanes and hetero analogues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65685Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine oxide or thioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/74Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auftrennung von (d/l)- und (meso)-Diastereoisomeren des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens].
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphinen des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens].
  • Von F. Mathey et al. wurde die Herstellung einer Mischung von Diastereoisomerert des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in Bull. Soc. Chim. Fr. 129, Seiten 1 bis 8 (1992), beschrieben.
  • Das Ausgangsprodukt (Edukt) ihrer Synthese ist 1-Phenyl-3,4-dimethylphosphol (II), beschrieben von F. Mathey et al. in Synthesis, 1983, Seiten 983 ff.
  • Man beginnt mit der Herstellung von 3,3',4,4'-Tetramethyl-1,1'-diphosphol (IV). Zu diesem Zweck läßt man 1-Phenyl-3,4-dimethylphosphol (II) in THF mit metallischem Lithium gemäß der folgenden Reaktion reagieren:
  • Figure 00010001
  • Man gibt am Ende der Reaktion Aluminiumchlorid hinzu, um das während der Reaktion auftretende Phenyllithium abzufangen.
  • In einem folgenden Schritt führt man die Dimerisierung von (III) mittels Einwirkung von Diiodid I2 in THF durch. Für weitere Details in bezog auf die Herstellung von (IV) kann man sich auf den Artikel von F. Mathey et al., Organometallics, 1983, 2, 1234, beziehen.
  • Figure 00020001
  • Durch Erwärmung auf etwa 140°C lagert sich die Verbindung (IV) zu (V) um, die mit Diphenylacetylen gemäß Diels-Adler reagiert, so daß man Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadien] erhält.
  • Figure 00020002
  • Ein praktisches Herstellungsverfahren ist auf Seite 6 der Veröffentlichung von F. Mathey et al. in Bull. Soc. Chim. Fr. 129, Seiten 1 bis 8, 1992, angeführt.
  • Jedoch haben die Autoren, wie auf Seite 3, rechte Spalte, Zeilen 7 und 8 angeführt, eine Mischung der beiden Diastereoisomere erhalten, die nachträglich durch die Anmelderin als meso-Form (Im) – RS, SR – und racemische Form (Ir) – RR, SS – identifiziert wurden, die in dem Artikel entsprechend als (13b) und (13a) bezeichnet werden.
  • Die Veröffentlichung erwähnt die Auftrennung der beiden Diastereoisomere mittels Bildung eines Palladiumchelats (II). Zu diesem Zweck ist die Auftrennung einer Mischung der erhaltenen Diastereoisomere durch Reaktion mit PdCl2(PhCN)2 in Dichlorethan beschrieben, wobei die Auftrennung mittels Chromatographie auf Kieselgel (Kieselsäure), gefolgt von einer Elution und anschließender Dekomplexierung mittels NaCN, zu (VIm) und (VIr) führt.
  • Man erhält somit getrennt voneinander die beiden Diastereoisomere, einerseits die meso-Form (Im) und andererseits die racemische Form (Ir).
  • Figure 00030001
  • Das oben angeführte Verfahren ermöglicht eine Auftrennung von Diastereoisomeren, es ist aber zum gegenwärtigen Stand auf industrtellem Maßstab schwer anwendbar, da der Palladiumkomplex teuer ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Auftrennung von Diastereoisomeren zur Verfügung zu stellen.
  • Es wurde nun übenaschenderweise gefunden, daß die (d/l)- und (meso)-Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] gemäß einem Verfahren aufgetrennt werden können, wobei die Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] zu einer Mischung der Diastereoisomere des Dioxids oder des Disulfids des entsprechenden Diphosphins umgesetzt werden und dann die beiden Diastereoisomere in Form des Dioxids oder des Disulfids aufgetrennt werden.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Auftrennung der Diastereoisomere des Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens], die man erhält, durchgeführt, indem man die Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] einer Oxidationsreaktion unterwirft, welche diese somit zu dem Dioxid des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] umsetzt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Trennung der Diastereoisomere des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens], die durch Reaktion der Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] mit Schwefel erhalten werden, durchgeführt, wobei diese Reaktion zu einer Mischung aus Diastereoisomeren des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] führt.
  • Dioxide der Diphosphine in meso- oder racemischer Form.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung umfaßt die Dioxide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in meso- und racemischer Form sowie ihr Herstellungsverfahren.
  • Gemäß einem ersten Verfahrensschrttt setzt man die Diastereoisomere in die Oxidform um.
  • Sie können durch die folgende Formel dargestellt werden:
  • Figure 00040001
  • Die Oxide der Diphosphine der Formel (IX) werden mittels Oxidation der beiden Diastereoisomere der Formel (Im) und (Ir) mit Hilfe eines Oxidationsmittels erhalten.
  • Obwohl man jeden beliebigen Typ eines Oxidationsmittels, ein chemisches Oxidationsmittel, wie beispielsweise Kaliuinpermanganat, oder ebenso molekularen Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas, verwenden kann, setzt man vorzugsweise Wasserstoffperoxid ein, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung.
  • Die Konzentration der Wasserstoffperoxidlösung liegt vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 35 Gew.-%.
  • Die Menge des verwendeten Oxidationsmittels kann in einem großen Bereich von der stöchiometrischen Menge bis zu einem Überschuß, der beispielsweise das 20 fache der Stöchiometrie darstellt, variieren.
  • Man kann ein organisches Lösemittel verwenden, das sämtliche Reagenzien zu lösen imstande ist. Das Lösemittel kann ausgewählt sein aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Beispiele sind nachfolgend angeführt.
  • Unter den vorgenannten Lösemitteln sind Toluol und Xylole bevorzugt.
  • Die Konzentration des Diphosphins in dem Reaktionslösemittel liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 mol/l und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,2 mol/l.
  • Man bringt die im allgemeinen in einem geeigneten Lösemittel gelösten Diastereoisomere in Kontakt mit dem Oxidationsmittel.
  • Die Reaktion findet vorzugsweise zwischen 50°C und 100°C statt.
  • Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen zwischen 30 min und 4 h.
  • Man erhält Dioxide des Diphosphins in der organischen Phase.
  • Man trennt die wäßrige und organische Phase.
  • Man führt eine herkömmliche Phasenbehandlung durch.
  • So wird die wäßrige Phase mehrfach (ein- bis dreimal) mit einem organischen Lösemittel zur Extraktion der Oxide des Diphosphins, beispielsweise Ethylether, gewaschen.
  • Man sammelt sämtliche organischen Phasen und wäscht sie mit einer Salzlösung (gesättigte Natriumchloridlösung), anschließend führt man vorzugsweise ein herkömmliches Trocknungsverfahren durch, wie beispielsweise eine Trocknung über Natrium- oder Magnesiumsulfat.
  • In einem nachfolgenden Schritt trennt man die Oxide der beiden Diastereoisomere auf.
  • Man konzentrtert mittels Verdampfen des Lösemittels auf, anschließend führt man eine Auftrennung auf herkömmliche Weise [A. Bertheillier – Dunod Paris (1972)] mittels Flüssigchromatographie an einer Säule, vorzugsweise mit einem Kieselgelträger, durch.
  • Man eluiert die Säule mit einer Mischung aus geeigneten Lösemitteln.
  • Man bestimmt die für die Auftrennung geeigneten Lösemittel mittels für den Fachmann einfachen Verfahren, wobei eine Chromatographie auf einer Kieselgelplatte durchgeführt wird.
  • Die Lösemittel sind im allgemeinen ausgewählt aus Ethylacetat, Methanol, Ethylether oder ihren Mischungen.
  • So erhält man für diese Fälle in einer vartablen Größenordnung das Dioxid des Diphosphins in der meso-Form (IXm) und das Dioxid des Diphosphins in der racemischen Form (IXr) in den Elutionslösemitteln.
  • Figure 00060001
  • Disulfide der Diphosphine in racemischer und meso-Form.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung umfaßt die Disulfide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in meso- und racemischer Form sowie ihr Herstellungsverfahren.
  • Es wurde gleichermaßen gefunden, daß die Diastereoisomere gemäß einem Verfahren aufgetrennt werden können, bei dem man die Mischung der Diastereoisomere (Im) und (Ir) mit Schwefel reagieren läßt, wobei diese Reaktion sie zum Disulfid des Diphosphins (IX'm) und (IX'r) umsetzt, und anschließend die Disulfide des Diphosphins der beiden Diastereoisomere auftrennt.
  • Gemäß einem ersten Schritt setzt man die Diastereoisomere in die Schwefelform um.
  • Sie können durch die folgende Formel dargestellt werden:
  • Figure 00070001
  • So läßt man Schwefel (S8) mit der Mischung der beiden in der meso-Form (Im) und in der racemischen Form (Ir) vorliegenden Diastereoisomeren reagieren, wobei diese Reaktion zu einer Mischung der Disulfide der Diphosphine in der meso-Form oder der racemischen Form führt.
  • Im allgemeinen variiert die Menge an verwendetem Schwefel, die auf jedes Phosphoratom bezogen ist, in stöchiometrischen Mengen bis zu einem leichten Überschoß von 10%.
  • Die Reaktion findet bei einer Temperatur statt, die von der Raumtemperatur bis zu etwa 100°C, vorzugsweise bis zu etwa 80°C, reicht in einem Lösemittel des Typs aromatischer Kohlenwasserstoff, insbesondere Toluol, statt.
  • In einem folgenden Schritt trennt man die Mischung der Diastereoisomere über eine Säule aus Kieselgel wie nachfolgend beschrieben auf.
  • Somit erhält man das Disulfid des Diphosphins in der meso-Form (IX'm) und das Disulfid des Diphosphins in der racemischen Form (IX'r):
  • Figure 00080001
  • Diphosphine in enantiomerer Form.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Herstellungsverfahren von optisch aktiven Diphosphinen des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] entsprechend den folgenden Formeln:
  • Figure 00080002
  • Die Erfindung stellt somit ein Herstellungsverfahren für Diphosphine bereit, die am Phosphoratom chiral sind und nicht racemisierbar sind.
  • Eine erste Ausführungsform zum Erhalt eines optisch aktiven Diphosphins (Ia) oder (Ib) besteht darin, die Spaltung des in der racemischen Form (IXr) vorliegenden Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] durchzuführen, anschließend die Reduktion der erhaltenen Enantiomere des Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IXa) oder (IXb) durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird zunächst die Reduktion des in der racemischen Form (IXr) vorliegenden Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] zu in der racemischen Form (Ir) vorliegendem Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadien] durchgeführt, anschließend die Spaltung des in der racemischen Form (Ir) vorliegenden Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadien] in die Enantiomere (Ia) und (Ib) durchgeführt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Spaltung der racemischen Mischung des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'r) durchgeführt, anschließend werden die Enantiomere des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'a) und (IX'b) zu den Enantiomeren des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (Ia) und (Ib) reduziert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die racemische Mischung des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'r) zu einer racemischen Mischung des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (Ir) reduziert, anschließend die Spaltung der racemischen Mischung des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in die Enantiomere (Ia) und (Ib) durchgeführt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist die Umsetzung der racemischen Mischung des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'r) zu einer racemischen Mischung des Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IXr), wobei dann die optisch aktiven Diphosphine (Ia) und (Ib) gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Enantiomere mittels oxidischer Verfahrensweise.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform führt man die Spaltung der racemischen Mischung des Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IXr) durch.
  • Die Spaltung bzw. Auftrennung kann durch Auftrennung der beiden Enantiomere mittels chiraler Flüssigchromatographie durchgeführt werden. Man verwendet eine chirale Säule, z. B. Chiracel OJ® [Säule aus einem Ester einer modifizierten Cellulose (vgl. nachfolgend angeführte Literatur, Seite 262)], Chirose C1 oder C3® (vernetztes Polymer, gepfropft auf Kieselgel), Chirosebond C1 oder C3® (mit einem chiralen Polymer vom Polyholosidtyp gepfropftes kugelförmiges Kieselgel mit 5 μm – 100 Å); die Elutionslösemittel können insbesondere Wasser/Acetonitril-Mischungen sein.
  • Die Durchführung der Auftrennung wird gemäß herkömmlicher Techniken des in Betracht gezogenen Bereichs realisiert (vgl. Stereochimie des composes chimiques,Ernest L. Eliel et al., Technique et Documentation, 1996, Seiten 249 bis 250).
  • Somit erhält man zwei Enantiomere:
  • Figure 00100001
  • In einem folgenden Schritt reduziert man die optisch aktiven Dioxide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] der Formel (IXa) oder (IXb). Man kann sich auf die nachfolgend angeführte Beschreibung des Verfahrens zur Reduktion beziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zunächst die Reduktion des in der racemischen Form vorliegenden Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] und anschließend die Spaltung des erhaltenen, in der racemischen Form vorliegenden Diphosphins durchgeführt.
  • Die Reduktion kann mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. Trichlorsilan, Hexachlordisilazan, Phenyltrisilan, einem Hydrid, insbesondere LiAlH4 oder NaBH4, durchgeführt werden.
  • Die Menge des verwendeten Reduktionsmittels kann in stöchiometrischen Mengen bis zu einem Überschuß, der beispielsweise das 20 fache der Stöchiometrte beträgt, weit variieren.
  • Wenn man ein Reduktionsmittel einsetzt, das zu der Freisetzung einer Halogensäure führt, beispielsweise Trichlorsilan oder Hexachlordisilazan, gibt man eine Base hinzu, vorzugsweise ein Amin, das die freigesetzte Halogensäure (Salzsäure) abfängt.
  • Als speziellere Beispiele kann man Picoline, Pyridin, 2-Ethylpyridin, 4-Ethylpyridin, 2-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, TMEDA (Tetramethylendiamin), N-Methylpyrrolidin, 4-Methylmorpholin, Triethylamin, DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) anführen.
  • Die Menge des Amins ist mindestens gleich der Menge, die zum Abfangen der freigesetzten Halogensäure notwendig ist, und es wird meistens im Überschuß, der bis zu dem dreifachen der stöchiometrischen Menge reichen kann, eingesetzt.
  • Man führt die Reaktion in einem organischen Lösemittel durch, das imstande ist, sämtliche Reagenzien zu lösen. Das Lösemittel kann ausgewählt sein aus halogenierten oder nichthalogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Unter den vorgenannten Lösemitteln sind Toluol und Dichlormethan bevorzugt.
  • Die Konzentration des Diphosphins in dem Reaktionslösemittel liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 mol/l und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,2 mol/l.
  • Aus praktischer Sicht gibt man meistens in eine Mischung der Lösemittel und in Gegenwart eines Amins die in der Oxidform vorliegenden racemischen Verbindungen und anschließend das Reduktionsmittel hinzu.
  • Die Reaktion findet vorzugsweise zwischen 50°C und 100°C statt.
  • Die Reaktionsdauer liegt im allgemeinen zwischen 30 min und 4 h.
  • Die racemische Mischung befindet sich in der organischen Phase.
  • Es ist zuweilen notwendig, eine basische Behandlung für den Fall durchzuführen, daß das Reduktionsmittel im Überschoß vorliegt, um dieses zu zerstören.
  • Nach Abkühlung gibt man dann eine Base, vorzugsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid bzw. Kaliumcarbonat oder Soda bzw. Natriumcarbonat hinzu, bis ein basischer pH-Wert erreicht wird (pH-Wert von mindestens 8). Man verwendet vorzugsweise eine basische wäßrige Lösung, vorzugsweise eine Sodalösung mit einer Konzentration von 10% bis 30%.
  • Man trennt die wäßrige und organische Phase.
  • Man erhält die Enantiomere der Diphosphine in der organischen Phase, die man einer zuvor beschriebenen üblichen Behandlung unterzieht, wie Extraktion des Lösemittels, Waschen mit Salzlösung und gegebenenfalls Trocknung.
  • Man erhält eine racemische Mischung der beiden Enantiomere, die man dann auftrennen kann.
  • Man kann die Spaltung der racemischen Mischung des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] gemäß dem in der FR 2728903 und der WO 96/20202 beschriebenen Verfahren durchführen, indem man die racemische Mischung mit einem Palladium- und/oder Platinkomplex als chirales Hilfsmittel, das somit Diastereoisomerekomplexe bildet, reagieren läßt und anschließend die optisch reinen Komplexe spaltet.
  • Man kann einen Palladiumkomplex verwenden. Dieser Typ eines chiralen Hilfsmittels ist häufig in der Literatur beschrieben, insbesondere durch Sei Otsuka et al. in Journal of the American Chemical Society, 93, Seiten 4301 ff. (1971).
  • Man kann gleichermaßen einen Platinkomplex verwenden, und man kann sich insbesondere auf die Arbeiten von A. C. Cope [Journal of the American Chemical Society, 90, Seiten 909 ff. (1968)] beziehen.
  • Der verwendete chirale Komplex entspricht insbesondere der allgemeinen Formel (VII):
    Figure 00130001
    wobei in der genannten Formel:
    • – M Palladium und/oder Platin darstellt
    • – R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen,
    • – R3 und R4 verschieden sind und mindestens einer dieser beiden Reste ein Wasserstoffatom darstellt,
    • – R die für R1, R2, R3 und R4 angegebenen Bedeutung hat,
    • – X ein Halogenatom darstellt,
    • – n eine Zahl von 0 bis 4 ist,
    • – wenn n größer als 1 ist, zwei Reste R und die zwei aufeinanderfolgenden Atome des Benzolrings untereinander einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoff atomen bilden können.
  • Besonders bevorzugt, entspricht der verwendete Komplex der vorgenannten Formel, in der R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellen, X ein Chloratom darstellt und n gleich 0 ist.
  • Wenn n gleich 2 ist, bilden zwei Reste R einen Benzolring.
  • Als spezifischere Beispiele der erfindungsgemäß geeigneten Palladiumkomplexe, die in gleicher Weise ausgehend von (R)-(+)- oder (S)-(-)-N,N-Dimethylphenylethylamin erhalten werden, kann man anführen:
  • Figure 00140001
  • Die Menge der zuvor angeführten Metallkomplexe, berechnet als Metall, beträgt im allgemeinen 0,5 bis 1 Metallatom pro Phosphoratom.
  • Man verwendet ein organisches Lösemittel, das imstande ist, sämtliche Reagenzien zu lösen. Das Lösemittel muß gegenüber dem Diphosphin inert sein.
  • Als nicht einschränkende Beispiele für Lösemittel, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, kann man anführen:
    • – aliphatische Kohlenwasserstoffe und besonders bevorzugt Paraffine, wie insbesondere Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Isooctan, Nonan, Decan, Undecan, Tetradecan, Petrolether und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Benzol, Toluol, Xylene, Ethylbenzol, Diethylbenzole, Trimethylbenzole, Cumol, Pseudocumol, Petrolfraktionen, die aus einer Mischung von Alkylbenzolen bestehen, insbesondere Fraktionen vom Solvesso®-Typ;
    • – halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei man anführen kann: perchlorterte Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Trichlormethan, Tetrachlorethylen; partiell (teilweise) chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorethan, Trichlorethylen, 1-Chlorbutan, 1,2-Dichlorbutan; Monochlorbenzol; 1,2-Dichlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol oder Mischungen der verschiedenen Chlorbenzole.
  • Unter den vorgenannten Lösemitteln sind Benzol und Toluol bevorzugt.
  • Die Konzentration des Diphosphins in dem Reaktionslösemittel liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 mol/l und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,2 mol/l.
  • Die Auftrennung findet vorzugsweise bei Raumtemperatur statt, die im allgemeinen zwischen 15°C und 25°C liegt.
  • Sie findet vorzugsweise unter einer kontrollierten Inertgasatmosphäre statt. Man kann eine Edelgasatmosphäre herstellen, vorzugsweise Argon, es ist jedoch wirtschaftlicher, Stickstoff zu verwenden.
  • Man erhält eine Mischung der Palladium- oder Platinkomplexe und der Diphosphine, die dem jeweiligen Enantiomer entsprechen.
  • Sie entsprechen insbesondere den folgenden Formeln:
    Figure 00150001
    wobei in den genannten Formeln M Palladium oder Platin darstellt, X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, darstellt und A den Rest eines chiralen metallischen Komplexes, der einer der Formeln (VII) und vorzugsweise (VII') entspricht, symbolisiert.
  • In einem folgenden Schritt erhält man die zwei reinen Enantiomere.
  • Man konzentriert mittels Verdampfen des Lösemittels auf, anschließend führt man die Auftrennung auf übliche Weise [A. Bertheillier – Dunod Paris (1972)] mittels Flüssigchromatographie an einer Säule, vorzugsweise mit einem Kieselgelträger, durch.
  • Man eluiert die Säule mit einer Mischung geeigneter Lösemittel, vorzugsweise einer Toluol/Ethylacetat-Mischung mit vorzugsweise 80 Vol.-% Toluol und 20 Vol.-% Ethylacetat.
  • Man erhält die beiden isolierten, reinen Enantiomere in Form der zwei Diastereoisomerenkomplexe, welche die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    31P-NMR = δ(CH2Cl2) = 55,9 ppm
    31P-NMR = δ(CH2Cl2) = 53,6 ppm.
  • Man erhält die beiden reinen Enantiomere des Diphosphins, indem man die Dekomplexierung durchführt.
  • Zu diesem Zweck verwendet man insbesondere ein Salz der Blausäure, vorzugsweise ein Alkalisalz und besonders bevorzugt ein Natriumsalz, wobei das Salz in so wenig Wasser wie nötig gelöst wird.
  • Man löst die Komplexe in einem organischen Lösemittel, wie beispielsweise Dichlormethan, dann gibt man unter Rühren das verwendete Salz der Blausäure im allgemeinen im Überschoß, der 2 bis 5 Mol pro Metallatom beträgt, hinzu.
  • Die Verfahrensweise wird gleichermaßen unter einer kontrollierten Atmosphäre und bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Man erhält das Enantiomer in der organischen Phase, die abgetrennt, mit Wasser gewaschen und beispielsweise über Natriumsulfat getrocknet wird.
  • Man erhält die beiden isolierten reinen Enantiomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens], die den vorgenannten Formeln [(Ia)-(S,S) (+)] und [(Ib)-(R,R)(-)] entsprechen und deren Eigenschaften die folgenden sind:
    31P-NMR = δ(CDCl3) = –13,2 ppm – [α]D = +231°(c = 1, C6D6)
    31P-NMR = δ(CDCl3) = –13,2 ppm – [α]D = –198°(c = 1, C6D6)
    (wobei [α]D für eine Konzentration von 10 mg/ml und bei Raumtemperatur bestimmt wurde).
  • Enantiomere mittels sulfidischer Verfahrensweise.
  • Wenn die optisch aktiven Diphosphine mittels sulfidischer Verfahrensweise hergestellt werden, führt man die Aufspaltung der racemischen Mischung des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'r) an einer chiralen Säule durch, die es ermöglicht, die optisch aktiven Disulfide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'a) und (IX'b) zu erhalten, die man anschließend zu Diphosphinen reduziert, was so zu den optisch aktiven Diphosphinen (Ia) und (Ib) führt.
  • Die Reduktion der Disulfide der Diphosphine wird durch Reaktion mit einem phosphorhaltigen Reagenz des Typs PBu3 oder P(CH2CH2CN)3 durchgeführt, wobei die Reaktion in einem organischen Lösemittelmilieu, wie beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Toluol, stattfindet.
  • Die Reaktion findet im allgemeinen bei der Rückflußtemperatur des Reaktionslösemittels statt.
  • Somit erhält man zwei Enantiomere:
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die racemische Mischung der Disulfide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (IX'r) zu einer racemischen Mischung des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] (Ir) reduziert, anschließend wird die Aufspaltung der racemischen Mischung des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in die optisch aktiven Phosphine (Ia) und (Ib) durchgeführt.
  • Die Reduktion der racemischen Mischung der Disulfide der Diphosphine findet in der Weise statt, wie sie in bezug auf die optisch aktiven Disulfide der Diphosphine angeführt wurde.
  • Schließlich wird gemäß einer weiteren Ausführungsform die racemische Mischung der Disulfide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] zu einer racemischen Mischung der Dioxide des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] umgesetzt, anschließend werden die optisch aktiven Diphosphine (Ia) und (Ib) gemäß den zuvor erwähnten Verfahrensweisen erhalten.
  • Es ist möglich, die Disulfide der Diphosphine mit jedem geeigneten Mittel (Verfahren) zu Dioxiden der Diphosphine umzusetzen, insbesondere mittels Reaktion der Disulfide der Diphosphine mit Cyclohexenoxid in Trifluoressigsäure und in einem organischen Lösemittelmilieu, insbesondere in einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff vorzugsweise in Methylenchlorid.
  • Man erhält eine racemische Mischung (IXr), die wie zuvor beschrieben behandelt wird.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen optisch aktiven Diphosphine sind insbesondere in der organischen Chemie in Bezug auf asymmetrische Syntheseverfahren von Interesse.
  • Die erfindungsgemäßen optisch aktiven Diphosphine können zur Herstellung von Metallkomplexen, welche die asymmetrische Hydrogenierung (Hydrierung) von ungesättigten Derivaten ermöglichen, verwendet werden.
  • Vorzugsweise können sie zur Durchführung von asymmetrischen Hydrogenierungsreaktionen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen optisch aktiven Diphosphine können zur Herstellung von metallischen Komplexen, welche die asymmetrische Hydrogenierung insbesondere von α,β-ungesättigten Carbonsäuren und/oder deren Derivaten und Ketoverbindungen ermöglichen, verwendet werden.
  • Die optisch aktiven Diphosphine der Formel (Ia) oder (Ib) dienen als Liganden bei der Bildung von Koordinationskomplexen mit Übergangsmetallen.
  • Als Beispiele für Übergangsmetalle, die Komplexe bilden können, kann man insbesondere Metalle, wie Rhodium, Ruthenium, Rhenium, Iridium, Cobalt, Nickel, Platin und Palladium anführen.
  • Unter den zuvor genannten Metall sind Rhodium, Ruthenium und Iridium bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele dieser erfindungsgemäßen Komplexe werden nachfolgend angeführt, ohne sich auf diese zu beschränken.
  • In den genannten Formeln stellt (P*P) das Diphosphin der Formel (Ia) oder (Ib) dar.
  • Die Rhodium- und Iridiumkomplexe können durch die folgenden Formeln dargestellt werden: [ML2(P*P)]Y (XIVa) [ML2(P*P)]Y (XIVb)wobei in den genannten Formeln:
    • – (P*P) in der Formel (XIVa) das Diphosphin der Formel (Ia) und in der Formel (XIVb) das Diphosphin der Formel (Ib) darstellt,
    • – M Rhodium oder Iridium darstellt,
    • – Y einen anionischen Koordinationsliganden darstellt,
    • – L einen neutralen Liganden darstellt.
  • Die bevorzugten Rhodium- oder Iridiumkomplexe entsprechen der Formel (XIVa) oder (XIVb), wobei:
    • – L ein Olefin mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und zwei Liganden L miteinander verbunden sein können, um eine mehrfach ungesättigte lineare oder cyclische (ringförmige) Kohlenwasserstoffkette zu bilden, wobei L vorzugsweise 1,5-Cyclooctadien, Norbornadien oder Ethylen darstellt,
    • – Y ein Anion PF6 , PCl6 , BF4 , BCl4 , SbF6 , SbCl6 , BPh4 , ClO4 , CN, CF3SO3 , vorzugsweise ein Halogen Cl oder Br, ein 1,3-Diketonat-, Allcyl-carboxylat-, Haloalkylcarboxylatanion mit einem niederen Alkylrest, ein Phenylcarboxylat- oder ein Phenolatanion, dessen Benzolring durch zwei niedere Alkylreste und/oder durch Halogenatome substituiert sein kann, darstellt.
  • Unter einem niederen (kurzkettigen) Alkylrest versteht man im allgemeinen einen linearen oder verzweigten Alkyhest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Weitere Iridiumkomplexe können durch die folgenden Formeln dargestellt werden: [IrL(P*P)]Y (XVa) [IrL(P*P)]Y (XVb)wobei in den genannten Formeln (P*P), L und Y die für die Formeln (XIVa) und (XIVb) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Was die Rutheniumkomplexe betrifft, entsprechen sie vorzugsweise den folgenden Formeln: [RuY1Y2(P*P)] (XVIa) [RuY1Y2(P*P)] (XVIb)wobei in den genannten Formeln:
    • – (P*P) in der Formel (XVIa) das Diphosphin der Formel (Ia) und in der For- mel (XVIb) das Diphosphin der Formel (Ib) darstellt,
    • – Y1 oder Y2, identisch oder verschieden, vorzugsweise ein Anion PF6 , PCl6 BF4 , BCl4 , SbF6 , SbCl6 , BPh4 , ClO4 , CF3SO3 , ein Halogenatom, besonders bevorzugt Chlor oder Brom oder ein Carboxylatanion, vorzugsweis Acetat oder Trifluoracetat, darstellen.
  • Weitere Rutheniumkomplexe, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, entsprechen den folgenden Formeln: [RuY1Ar(P*P)Y2] (XVIc) [RuY1Ar(P*P)Y2] (XVId)wobei in den genannten Formeln:
    • – (P*P) in der Formel (XVIc) das Diphosphin der Formel (Ia) und in der Formel (XVId) das Diphosphin der Formel (Ib) darstellt,
    • – Ar Benzol, P-Methylisopropylbenzol oder Hexamethylbenzol darstellt,
    • – Y1 ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, darstellt,
    • – Y2 ein Anion, vorzugsweise ein Anion PF6 , PCl6 , BF4 , BCl4 , SbF6 , SbCl6 , BPh4 , ClO4 , CF3SO3 .
  • Es ist gleichermaßen möglich, in dem erfindungsgemäßen Verfahren Komplexe auf Basis von Palladium und Platin zu verwenden.
  • Als spezifischere Beispiele für diese Komplexe kann man unter anderem PdCl2(P*P) und PtCl2(P*P) anführen, wobei (P*P) das Diphosphin der Formel (Ia) oder (Ib) darstellt.
  • Die Komplexe, welche das zuvor angeführte Diphosphin und das Übergangsmetall enthalten, können gemäß den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • In bezug auf die Herstellung der Rutheniumkomplexe kann man sich insbesondere auf die Veröffentlichung von J.-P. Genêt [Acros Organics Acta, 1, Nr. 1, Seiten 1 bis 8 (1994)] und in bezug auf die anderen Komplexe auf den Artikel von R. Schrock und J. A. Osborn [Journal of the American Chemical Society, 93, Seiten 2397 ff. (1971)] beziehen.
  • Sie können insbesondere durch Reaktion des Diphosphins der Formel (Ia) oder (Ib) mit der Übergangsmetallverbindung in einem geeigneten organischen Lösemittel hergestellt werden.
  • Die Reaktion findet bei einer Temperatur statt, die zwischen der Raumtemperatur (15 bis 25°C) und der Rückflußtemperatur des Reaktionslösemittels liegt.
  • Als Beispiele für organische Lösemittel kann man unter anderem halogenierte oder nichthalogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe und besonders bevorzugt Hexan, Heptan, Isooctan, Decan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid und Chloroform; Lösemittel vom Ether- oder Acetontyp und insbesondere Diethylether, Tetrahydrofuran, Aceton, Methylethylaceton; Lösemittel vom Alkoholtyp, vorzugsweise Methanol oder Ethanol, anführen.
  • Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe, die gemäß den üblichen Techniken (Filtration oder Kristallisation) hergestellt werden, werden in asymmetrischen Hydrogenierungsreaktionen von Substraten verwendet, wie sie in der WO 96/20202 und in der WO 98/00375 angeführt sind.
  • Die α,β-ungesättigte Carbonsäure und/oder ihre Derivate entsprechen besonders bevorzugt der Formel (X):
    Figure 00230001
    wobei in der genannten Formel (X):
    • – R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder eine beliebige Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß:
    • – wenn R1 verschieden von R2 und kein Wasserstoffatom ist, dann R3 eine beliebige Kohlenwasserstoff- oder funktionelle Gruppe, die als R bezeichnet wird, sein kann,
    • – wenn R1 oder R2 ein Wasserstoffatom darstellt und wenn R, verschieden von R2 ist, dann R3 kein Wasserstoffatom und keine Gruppe -COOR4 darstellt,
    • – wenn R1 identisch mit R2 ist und eine beliebige Kohlenwasserstoff- oder funktionelle Gruppe, die als R bezeichnet wird, darstellt, dann R3 keine Gruppe -CH-(R)2 und keine Gruppe -COOR4 darstellt,
    • – eine der Gruppen R1, R2 und R3 eine funktionelle Gruppe darstellen kann.
  • Die α,β-ungesättigte Carbonsäure und/oder ihr Derivat entsprechen vorzugsweise der Formel (X), in der die Reste R1 bis R4, identisch oder verschieden, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter acyclischer aliphatischer Rest sein kann; einen monocyclischen oder polycyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Rest; einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest, der einen cyclischen Substituenten trägt, darstellen.
  • Als bevorzugte Beispiele für verwendete Carbonsäuren kann man eine substituierte Acrylsäure als Vorläufer einer Aminosäure, Itakonsäure und/oder ihr Derivat, Arylpropionsäure und/oder ihr Derivat anführen.
  • Weitere Substrate, die hydrogenisiert werden können, sind die Ketone und ihre Derivate, insbesondere einfache Ketone, in α-, β-, γ oder δ-Position funktionalisierte Ketone und ihre Derivate (Ketosäuren, Ketoester, Thiosäuren, Thioester), diketonische Verbindungen, die in bezug auf eine erste Carbonylgruppe in α-, β-, γ oder δ-Position eine Carbonylgruppe aufweisen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Dioxiden des Diphosphins.
  • In einem mit einem Stabmagnet (Magnetrührfisch) versehenen 250-ml-Kolben löst man in 100 ml Toluol 4 g einer Mischung der in der meso-Form (Im) und in der racemischen (d/l)-Form (Ir) vorliegenden Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens) in Verhältnissen, die 25 (d/l) und 75 (meso) entsprechen.
  • Diese Mischung erhält man gemäß dem in der Anmeldung WO 96/20202 angeführten Verfahren.
  • Man erwärmt die erhaltene Lösung auf 80i°C, und man gibt 9 ml einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung hinzu.
  • Man fährt mit dem Rühren fort und beläßt die Temperatur für 30 min.
  • Nach Abkühlung füllt man 100 ml Wasser hinzu, und man dekantiert die zwei Phasen.
  • Man wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser, die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan.
  • Man sammelt (vereinigt) die verschiedenen organischen Fraktionen, die anschließend über Natriumsulfat getrocknet werden.
  • Nach Trocknung wird der Rest einer Chromatographie auf einem Kieselgel (Granulometrie 0,060 mm) unterzogen, um die beiden Produkte mit Hilfe eines Eluierungsmittels aufzutrennen.
  • Die meso-Form wird am Kopf durch Eluierung mit Hilfe von Ethylacetat gewonnen.
  • Die racemische Form wird als zweites mit einer Ethylacetat/Methanol-Mischung (80/20-Volumenverhältnis) gewonnen.
  • Man reinigt die beiden Oxide mittels Präzipitation (Ausfällung) in Ethylacetat getrennt voneinander auf.
  • Man erhält 2,8 g der meso-Form und 1,2 g der racemischen Form (94%).
    31P-NMR = δ(CDCl3) = 48,18 ppm – Nebenisomer entsprechend der meso-Form
    31P-NMR = δ(CDCl3) = 47,77 ppm – Hauptisomer entsprechend der racemischen Form.
  • Beispiel 2:
  • Reduktion der Dioxide des Diphosphins zu Diphosphinen.
  • Unter Argon löst man in einem mit einem Stabmagneten versehenen 100-ml-Kolben in 40 ml einer 1,2-Dichlorethan/Toluol-Mischung (1/1-Volumenverhältnis) 1 g (1,96 mmol) der gemäß Beispiel 1 erhaltenen racemischen (d/l)-Mischung und fügt ihr 2 ml Pyridin hinzu.
  • Man gibt dann bei Raumtemperatur 10 min lang Tropfen für Tropfen einer Lösung aus 2 ml HSiCl3 (19,8 mmol, d = 1,342) in 2 ml Toluol hinzu.
  • Man erwärmt für 30 min auf 80°C.
  • Wenn die Reaktion abgeschlossen ist, kühlt man das Milieu ab.
  • Man gibt dann eine 30%ige wäßrige Sodalösung hinzu, bis die Lösung basisch ist.
  • Man extrahiert das (d/l)-Diphosphin auf herkömmliche Weise mittels Dekantierung, Waschen der organischen Phase mit Wasser und Waschen der wäßrigen Phase mit Ether.
  • Die verschiedenen organischen Fraktionen werden gesammelt (vereinigt) und dann über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Verdampfen des Lösemittels wird der Rest, der das Phosphin enthält, schnell unter Eluierung mit Dichlormethan auf Kieselgel chromatographiert.
  • Man erhält so nach Verdampfen des Chromatographielösemittels das Phosphin in Form eines weißen Pulvers.
  • Man erhält 1,0 g, was eine Ausbeute von 88% entspricht.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung der Disulfide des Diphosphins.
  • In einem mit einem Stabmagneten versehenen 250-ml-Kolben löst man in 50 ml Toluol 2,9 g (5 mmol) einer Mischung der in der meso-Form (Im) und in der racemischen (d/l)-Form (Ir) vorliegenden Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in Verhältnissen, die 25 (d/l) und 75 (meso) entsprechen.
  • Diese Mischung erhält man gemäß der in der Anmeldung WO 96/20202 angeführten Verfahrensweise.
  • Man erwärmt die erhaltene Lösung für 5 Stunden auf 80°C.
  • Nach Verdampfen des Toluols wird der Rest einer Chromatographie auf einem Kieselgel unterzogen, um die beiden Produkte mit Hilfe eines Eluierungsmittels, Dichlormethan, aufzutrennen.
  • Die meso-Form wird am Kopf erhalten.
  • Die racemische Form wird als zweites erhalten.
  • Man erhält 2,2 g der meso-Form (74%) und 0,7 g der racemischen Form (22%).
    31P-NMR = δ(CDCl3) = 51,6 und 48,18 ppm – J(A – B) = 9,7 Hz.
    31P-NMR = δ(CDCl3) = 49,6 ppm.
  • Beispiel 4:
  • Oxidation der Disulfide des Diphosphins zu Dioxiden des Diphosphins in racemischer Form (IXr)
  • Unter einem Argonfluß löst man 0,7 g (1,1 mol) des zuvor erhaltenen d/l-Diastereoisomers in 10 ml CH2Cl2, dann gibt man 0,5 g CF3COOH (4,4 mmol) und 0,4 g Cyclohexenoxid (4,4 mmol) hinzu.
  • Man erwärmt die Mischung unter Lösemittelrückfluß für 30 min.
  • Man neutralisiert den Säureüberschuß mittels einer Natriumcarbonatlösung, anschließend extrahiert man die wäßrige Phase mit Ether.
  • Man sammelt die organischen Phasen und trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat.
  • Man verdampft das Lösemittel.
  • Man reinigt den Rest mittels Chromatographie auf einem Kieselgel mit einer Ethylacetat/Methanol-Mischung (90/10) auf.
  • Man erhält das racemische Dioxid des Diphosphins.
  • Man trennt dann die beiden Enantiomere nach Reduktion des racemischen Dioxids des Diphosphins gemäß derselben Verfahrensweise wie in Beispiel 2 auf.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Auftrennung von Diastereoisomeren des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] in die racemische Mischung (d/l) einerseits und in die meso-Verbindung andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens], welche – die racemische Mischung (d/l) gemäß den Formeln:
    Figure 00280001
    – und die meso-Verbindung gemäß der folgenden Formel:
    Figure 00280002
    umfaßt, zu einer Mischung der Diastereoisomere des Disulfids oder des Dioxids des entsprechenden Diphosphins umsetzt, – dann die beiden Diastereoisomere in Form des Dioxids – einerseits in die Verbindung der meso-Form der Formel:
    Figure 00280003
    – andererseits in die racemische Mischung der Formel:
    Figure 00290001
    auftrennt, – oder die beiden Diastereoisomere in Form des Disulfids – einerseits in die Verbindung der meso-Form der Formel:
    Figure 00290002
    – andererseits in die racemische Mischung der Formel:
    Figure 00290003
    auftrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung der Diastereoisomere des Dioxids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens], die man erhält, indem man die Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] einer Oxidationsreaktion unterwirft, welche diese somit zu dem Dioxid des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] umsetzt, durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] mit Hilfe eines Oxidationsmittels, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, oxidiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Diastereoisomere (IXm) und (IXr) mittels Flüssigchromatographie an einer Säule, vorzugsweise mit einem Kieselsäweträger, trennt, so daß man einerseits das Dioxid des Diphosphins in der meso-Form (IXm) und andererseits das Dioxid des Diphosphins in der racemischen Form (IXr) erhält.
  5. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Diphosphins der Formel (Ia) oder (Ib):
    Figure 00300001
    ausgehend von dem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 erhaltenen Diastereoisomer (IXr), dadurch gekennzeichnet, daß man – die Spaltung des Dioxids des in racemischer Form (IXr) vorliegenden Diphosphins durchführt, – dann getrennt die Reduktion der Enantiomere (IXa) oder (IXb) des Dioxids des Diphosphins durchführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung von (IXr) mittels chiraler Flüssigchromatographie an einer Säule vom Typ Chiralcel OJ®, Chirose C1 oder C3® oder Chirosebond C1 oder C3® durchführt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Diphosphins der Formel (Ia) oder (Ib) ausgehend von dem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 erhaltenen Diastereoisomer (IXr), dadurch gekennzeichnet, daß man – die Reduktion des Dioxids des in racemischer Form (IXr) vorliegenden Diphosphins durchführt, die zum Diphosphin in racemischer Form (Ir) führt, – die Spaltung des in racemischer Form (Ir) vorliegenden Diphosphins durchführt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit Hilfe von Trichlorsilan, Hexachlordisilazan, Phenyltrisilan, einem Hydrid, insbesondere LiAIH4 oder NaBH4, durchführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Base zugibt, vorzugsweise ein tertiäres Amin, besonders bevorzugt ein Picolin, Pyridin, 2-Ethylpyridin, 4-Ethylpyridin, 2-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 2,6-Dimethylpyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, TMEDA (Tetramethylendiamin), N-Methylpyrrolidin, 4-Methylmorpholin, Triethylamin und DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en).
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung der racemischen Mischung (Ir) des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] durchführt, indem man es mit einem Palladiumund/oder einem Platinkomplex als chirales Hilfsmittel in einem organischen Lösemittel reagieren läßt, um so diastereoisomere Komplexe zu bilden, dann die optisch reinen Komplexe spaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das chirale Hilfsmittel der allgemeinen Formel (VII) entspricht:
    Figure 00320001
    wobei in der genannten Formel: – M Palladium und/oder Platin darstellt, – R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, – R3 und R4 verschieden sind und mindestens einer dieser beiden Reste ein Wasserstoffatom darstellt, – R die für R1, R2, R3 und R4 angegebene Bedeutung hat, – X ein Halogenatom darstellt, – n eine Zahl von 0 bis 4 ist, – wenn n größer als 1 ist, zwei Reste R und die 2 aufeinanderfolgenden Atome des Benzolrings untereinander einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das chirale Hilfsmittel der allgemeinen Formel (VII) entspricht, in der R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellen, X ein Chloratom darstellt und n gleich 0 ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das chirale Hilfsmittel der allgemeinen Formel (VII) entspricht, in der R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellen, X ein Chloratom darstellt und, wenn n gleich 2 ist, zwei Reste R einen Benzolring bilden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das chirale Hilfsmittel der allgemeinen Formel (VII') entspricht:
    Figure 00330001
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung der beiden Enantiomere mittels Flüssigchromatographie an einer Säule, vorzugsweise mit einem Kieselsäureträger, durchführt.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden reinen Enantiomere der Diphosphine erhält, indem man die Solubilisierung der Komplexe in einem organischen Lösemittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, und dann die Dekomplexierung mit Hilfe eines Salzes der Blausäure, vorzugsweise eines alkalischen Salzes und besonders bevorzugt eines Natriumsalzes, durchführt.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung der Diastereoisomere des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] durchführt, die durch Reaktion der Mischung der Diastereoisomere des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] mit Schwefel erhalten werden, wobei diese Reaktion zu einer Mischung aus Diastereoisomeren des Disulfids des Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadiens] führt.
  18. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Diphosphins der Formel (Ia) oder (Ib) ausgehend von dem nach Anspruch 17 erhaltenen Diastereoisomer (IX'r), dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung der racemischen Mischung des Disulfids des Diphosphins (IX'r) vorzugsweise an einer chiralen Säule durchführt, dann die Enantiomere des Disulfids des Diphos phins (IX'a) und (IX'b) zu den Enantiomeren des Diphosphins (Ia) und (Ib) reduziert.
  19. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Diphosphins der Formel (Ia) oder (Ib) ausgehend von dem nach Anspruch 17 erhaltenen Diastereoisomer (IX'r), dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung der Disulfide der Diphosphine (IX'r) zu einer racemischen Mischung aus Diphosphinen (Ir) reduziert, dann die racemische Mischung der Diphosphine in die Enantiomere (Ia) und (Ib) spaltet.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Disulfide der Diphosphine durch eine Reaktion mit einem phosphorhaltigen Reagenz vom Typ PBu3 oder P(CH2CH2CN)3 durchgeführt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Diphosphins der Formel (Ia) oder (Ib) ausgehend von dem nach Anspruch 17 erhaltenen Diastereoisomer (IX'r), dadurch gekennzeichnet, daß man die racemische Mischung der Disulfide der Diphosphine (IX'r) zu einer racemischen Mischung der Dioxide der Diphosphine (IXr) umsetzt, dann die optisch aktiven Diphosphine (Ia) und (Ib) nach einem der Ansprüche 2 bis 16 erhält.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Disulfide der Diphosphine zu Dioxiden der Diphosphine durch Reaktion der Disulfide der Diphosphine mit Cyclohexenoxid in Trifluoressigsäure und in einem organischen Lösemittelmilieu durchgeführt wird.
  23. Dioxid oder Disulfid von Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadien] der folgenden Formeln:
    Figure 00340001
  24. Dioxid des Diphosphins von Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadien] in der optisch aktiven Form gemäß den folgenden Formeln:
    Figure 00350001
    und in der meso-Form:
    Figure 00350002
    und in der racemischen Form:
    Figure 00350003
  25. Disulfid von Bis-[1-phospha-2,3-diphenyl-4,5-dimethylnorbornadien] in der optisch aktiven Form gemäß den folgenden Formeln:
    Figure 00350004
    und in der meso-Form:
    Figure 00350005
    und in der racemischen Form:
    Figure 00360001
DE69909453T 1998-03-16 1999-03-15 Verfahren zur diastereoisomeren-spaltung eines phosphins Expired - Fee Related DE69909453T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803182 1998-03-16
FR9803182A FR2775974B1 (fr) 1998-03-16 1998-03-16 Procede de separation de diastereoisomeres d'une diphosphine et preparation de diphosphines optiquement actives
PCT/FR1999/000570 WO1999047475A1 (fr) 1998-03-16 1999-03-15 Procede de separation de diastereoisomeres d'une diphosphine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909453D1 DE69909453D1 (de) 2003-08-14
DE69909453T2 true DE69909453T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9524076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909453T Expired - Fee Related DE69909453T2 (de) 1998-03-16 1999-03-15 Verfahren zur diastereoisomeren-spaltung eines phosphins

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6632969B1 (de)
EP (1) EP1064244B1 (de)
JP (1) JP2002506837A (de)
CN (1) CN1231434C (de)
AT (1) ATE244693T1 (de)
AU (1) AU2734799A (de)
CA (1) CA2322986A1 (de)
DE (1) DE69909453T2 (de)
FR (1) FR2775974B1 (de)
IL (1) IL138340A0 (de)
NO (1) NO20004636L (de)
WO (1) WO1999047475A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853650B1 (fr) * 2003-04-10 2006-07-07 Merck Sante Sas Procede de dedoublement d'amines utiles pour le traitement de desordres associes au syndrome d'insulino-resistance
CN106475067B (zh) * 2016-11-08 2019-05-14 华南理工大学 一种二氧化硅/纤维素磁性泡沫及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT748326E (pt) * 1994-12-28 2001-11-30 Rhodia Chimie Sa Difosfinas opticamente activas e processo para a sua preparacao por desdobramento da mistura racemica
FR2760457B1 (fr) * 1997-03-04 1999-04-23 Rhodia Chimie Sa Nouvelles diphosphines de 6,6'-bis-(1-phosphanorbornadiene), leur preparation et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244693T1 (de) 2003-07-15
US6632969B1 (en) 2003-10-14
CA2322986A1 (fr) 1999-09-23
DE69909453D1 (de) 2003-08-14
IL138340A0 (en) 2001-10-31
FR2775974A1 (fr) 1999-09-17
AU2734799A (en) 1999-10-11
CN1293646A (zh) 2001-05-02
EP1064244B1 (de) 2003-07-09
EP1064244A1 (de) 2001-01-03
NO20004636D0 (no) 2000-09-15
JP2002506837A (ja) 2002-03-05
CN1231434C (zh) 2005-12-14
NO20004636L (no) 2000-11-13
FR2775974B1 (fr) 2000-08-18
WO1999047475A1 (fr) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398132B1 (de) Phosphorverbindungen
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
EP1507783B1 (de) Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse
DE69721560T2 (de) Heteroaryl-Aryl Diphosphine als chirale Liganden
DE19522293A1 (de) Neue Bisphospine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen
DE60004759T2 (de) Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
DE69909453T2 (de) Verfahren zur diastereoisomeren-spaltung eines phosphins
EP1175426A1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
DE3148098C2 (de)
DE69933904T2 (de) Ruthenium-iodo optisch aktiver Phosphinkomplex
WO2001009147A1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
EP1595887B1 (de) Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
DE60318533T2 (de) Phosphinverbindungen, Übergangsmetallkomlexe mit den Verbindungen, die als Liganden darin enthalten sind, und asymmetrische Synthesekatalysatoren mit diesen Komplexen
EP1483276B1 (de) Ferrocenylliganden und ihre verwendung in der katalyse
WO2002014330A1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE69913003T2 (de) 1,2-bis(methyl(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phosphino)ethan, verfahren zur herstellung davon, übergangsmetall-komplexe, die dieses als liganden enthalten und ihre verwendung
EP2361919A1 (de) Imidazo[1,5-b]pyridazin-Amino-Phosphor-Liganden und deren Komplexverbindungen
DE60307724T2 (de) Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
EP0889049B1 (de) Neue Diarsinverbindungen
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
EP1516880A1 (de) Chirale phosphane zur verwendung in asymetrischen synthesen
DE10337013A1 (de) Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee