DE69906346T2 - Gerät zum dekantieren und/oder belüften von flüssigkeiten - Google Patents

Gerät zum dekantieren und/oder belüften von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69906346T2
DE69906346T2 DE69906346T DE69906346T DE69906346T2 DE 69906346 T2 DE69906346 T2 DE 69906346T2 DE 69906346 T DE69906346 T DE 69906346T DE 69906346 T DE69906346 T DE 69906346T DE 69906346 T2 DE69906346 T2 DE 69906346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
opening
bottle
tubular element
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906346D1 (de
Inventor
Neil Kenneth Weatherill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wine Things Ltd
Original Assignee
Wine Things Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wine Things Ltd filed Critical Wine Things Ltd
Publication of DE69906346D1 publication Critical patent/DE69906346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906346T2 publication Critical patent/DE69906346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23411Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere by cascading the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/16Mixing wine or other alcoholic beverages; Mixing ingredients thereof
    • B01F2101/17Aeration of wine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften und/oder Umfüllen (Dekantieren) von in Behältern aufbewahrten Flüssigkeiten und im Besonderen eine Vorrichtung zur Verwendung mit Wein und Spirituosen.
  • Für Flüssigkeiten wie Weine und Spirituosen ist es zum Verbessern ihres Geschmacks wichtig, dass sie vor dem Verzehr durch Menschen ausreichend lüften/belüftet werden: Konventionell werden Wein und Spirituosen belüftet, indem die Flüssigkeit von Hand von einem Behälter in einen anderen umgefüllt wird. Dies ist ein zeitraubender Vorgang und muss weit vor dem Verzehr der Flüssigkeit durchgeführt werden. Alternative Verfahren, wie das in US 5595104 beschriebene, setzen das Einpumpen von Luft in die Flüssigkeit ein, und manchmal werden andere Verfahren verwendet, keines belüftet die Flüssigkeit aber ausreichend, ohne umständliche Belüftungsprozesse zu durchlaufen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der in einem Behälter aufbewahrte Flüssigkeit vor Gebrauch schnell und gründlich belüftet werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zum raschen und leichten Umfüllen von Flüssigkeiten aus einem Behälter in einen anderen Behälter verwendet werden kann.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit vorgesehen, die in einer Flasche gehalten wird, die einen Körper und einen Hals mit einer Mündungsöffnung hat, wobei die genannte Vorrichtung zum Anbringen auf der Mündung vorgesehen ist und ein sich in die Flüssigkeit in der Flasche hinein erstreckendes Röhrenelement mit einer ersten, in der Flüssigkeit in der Flasche positionierten Öffnung und einer zweiten, mit der Luft in Kontakt befindlichen Öffnung hat, wobei das genannte Element mit einer Pumpeinrichtung verbunden ist, die, wenn sie aktiviert wird, die Flüssigkeit von der ersten Öffnung her aus der Flasche zieht, sodass sie an der zweiten Öffnung austritt, und dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit beim Austreten über eine Leiteinrichtung auf eine Oberfläche geleitet wird, an der die Flüssigkeit entlang fließt, bevor sie wieder durch die Mündungsöffnung in die Flasche zurückfließt.
  • Vorzugsweise ist die Leiteinrichtung eine Trichtervorrichtung, und in einer Ausgestaltung hat sie Zusatzelemente (Anbringungselemente) zum Positionieren in oder an der Flasche.
  • In einer Ausgestaltung kann die bereitgestellte Oberfläche, über die die Flüssigkeit nach dem Verlassen der zweiten Öffnung des Röhrenelements fließen kann, bevor sie über die Trichtervorrichtung wieder in die Flasche zurückgeleitet wird, jedwede geeignete Form für die Belüftung der Flüssigkeit haben, z. B. kann eine kalottenförmige Oberfläche, eine kegelförmige Oberfläche, eine s piralförmige Oberfläche, eine s tufige Oberfläche oder dergleichen verwendet werden.
  • Alternativ kann an dem zweiten Ende des Röhrenelements eine Düse bereitgestellt sein, die die Flüssigkeit sprüht oder einen kalottenförmigen Flüssigkeitsfluss bildet und die dann wieder auf die genannte Oberfläche zurück geleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist an dem zweiten offenen Ende des Röhrenelements eine Ablenkkappe bereitgestellt, um das Fließen der Flüssigkeit in Richtung auf die Trichtervorrichtung zu unterstützen.
  • In einer Ausgestaltung kann ein Anbringungselement (Zusatzelement) und/oder weiteres Röhrenmaterial zum Ansetzen an dem zweiten Ende des genannten Röhrenelements bereitgestellt werden, damit Flüssigkeit aus dem Behälter in einen anderen Behälter umgefüllt werden kann.
  • Vorzugsweise ist an dem ersten Ende des genannten Röhrenelements ein Filter oder Luftverteiler bereitgestellt.
  • Die Pumpeinrichtung kann elektrisch mit Netzstrom betrieben werden, batteriebetrieben sein und/oder mechanisch betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist die Pumpeinrichtung wenigstens teilweise in einem Gehäuse eingeschlossen, um den Pumpenmechanismus vor der Flüssigkeit zu schützen. Das Gehäuse kann die Oberfläche bereitstellen, über die die Flüssigkeit nach dem Verlassen des zweiten Endes des Röhrenelements fließt. Alterativ wird das Gehäuse zusätzlich zu der Oberfläche, über die die Flüssigkeit fließt, bereitgestellt.
  • Das Röhrenelement kann einteilig konstruiert sein und eine vorbestimmte Länge haben, die für einen bestimmten Behälter geeignet ist. Alternativ kann das Röhrenelement eine Anzahl von ausziehbar miteinander verbundenen Elementen umfassen, wodurch die Länge des Röhrenelements passend für verschiedene Größen von Behältern mit in ihnen enthaltenen veränderlichen Flüssigkeitspegeln und auch zur leichteren Aufbewahrung geändert werden kann.
  • Die gleiche Pumpeinrichtung kann zum Einpumpen von Luft in den Behälter und zum Herauspumpen von Flüssigkeit aus dem Behälter verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die genannte Pumpeinrichtung in einem Gehäuse enthalten und das genannte Gehäuse steht mit der Sprudelkammer in Verbindung.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich das zweite offene Ende des Röhrenelements in der genannten Sprudelkammer und ist mit einer Blasenbildungsdüse versehen. Die genannte Blasenbildungsdüse bildet eine Flüssigkeitsblase, wodurch die Flüssigkeit sanft mit der Luft in Kontakt gebracht werden kann, bevor sie, im typischen Fall über eine Trichtervorrichtung, wieder zurück in die Flasche geleitet wird.
  • Vorzugsweise ist die Sprudelkammer aus einem durchsichtigen Material hergestellt und mit einem Deckel versehen.
  • Ein Fachmann erkennt, dass jedwede Kombination der beschriebenen Ausgestaltungen zusammengestellt werden kann, um eine Vorrichtung bereitzustellen, die in den Schutzrahmen der vorliegenden Erfindung fällt. Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass die Flüssigkeit schnell und leicht belüftet werden kann. Dies würde es dem Benutzer erlauben, eine Flasche Wein wenige Minuten, bevor der Wein benötigt wird, zu öffnen und gründlich lüften zu lassen.
  • Im Folgenden werden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüllvorrichtung mit einer stufigen kegelförmigen Oberfläche, über die Flüssigkeit fließen kann, und einer Trichtervorrichtung;
  • 2 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüllvorrichtung von 1 mit einem Anbringungselement zum Umfüllen;
  • 3 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüllvorrichtung, die sich auf einer Flasche Wein befindet;
  • 4 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüll-vorrichtung, der den Weinfluss zeigt;
  • 5 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüllvorrichtung mit einer spiralförmigen Oberfläche, über die Flüssigkeit fließen kann, und einer Trichtervorrichtung;
  • 5a einen Querschnitt der Belüftungs-/Umfüllvorrichtung von 5, wobei das Röhrenelement teleskopartig zusammengeschobenen ist;
  • 6 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüllvorrichtung mit einer kalottenförmigen Oberfläche, über die Flüssigkeit fließen kann, und einer Trichtervorrichtung;
  • 7 einen Querschnitt der Belüftungs-/Umfüllvorrichtung in 6, die eine von einem Federmotor angetriebene Pumpe hat;
  • 8 einen Querschnitt der Belüftungs-/Umfüllvorrichtung in 7 mit einem Anbringungselement zum Umfüllen;
  • 9 einen Querschnitt einer Belüftungs-/Umfüllvorrichtung, die eine kalottenförmige Düse und eine Auslasskappe zum Umfüllen hat, die sich in einer Flasche Wein befinden;
  • 9a einen Querschnitt der Belüftungs-/Umfüllvorrichtung in 9, die eine von einem Federmotor angetriebene Pumpe hat;
  • 10 einen Querschnitt der Belüftungs-/Umfüllvorrichtung in 9 im Gebrauch, der den Weinfluss zeigt.
  • In 1, auf die jetzt Bezug, genommen wird, wird eine Belüftungs-/Umfüllvorrichtung illustriert, die eine Trichtervorrichtung 1, eine Pumpeinrichtung 2, eine Oberfläche 3, über die die zu lüftende Flüssigkeit strömen kann, eine Ablenkkappe 4, ein Röhrenelement 5, einen Filter/Luftverteiler 6, eine Pumpensteuervorrichtung 7 und eine Verbindung für (eine) wiederaufladbare Batterie(n) 8 umfasst.
  • Das Röhrenelement 5 hat ein erstes offenes Ende, an dem sich der Filter/Luftverteiler 6 befindet, und ein zweites offenes Ende, an dem sich die Ablenkkappe 4 befindet.
  • Im Gebrauch ist die Trichtervorrichtung 1 oben auf einer Flasche Wein 9 angeordnet und dort über Anbringungselemente befestigt, wie in 3 illustriert. Das erste Ende von Röhrenelement 5 mit dem Filter/Luftverteiler 6 wird unter die Oberfläche des Weins 10 platziert. Das zweite offene Ende mit der Ablenkkappe 4 wird über der Oberfläche des Weins 10 positioniert für Kontakt mit der Atmosphäre.
  • Bei der Aktivierung der Pumpensteuervorrichtung 7 wird der in der Flasche 9 enthaltene Wein 10 von der batteriebetriebenen Pumpeeinrichtung 2 nach oben durch das Röhrenelement 5 von dem ersten offenen Ende zu dem zweiten offenen Ende gepumpt. Die Deflektorkappe 4 trägt dazu bei, den Weinfluss 11 über die Oberfläche 3 zu leiten. Der Wein fließt dann in die Trichtervorrichtung 1 hinein, die den Wein wieder in die Flasche hinein leitet, wie in 4 illustriert wird.
  • Das Fließen des Weins über die Oberfläche 3 setzt den Wein sanft mit der Luft in Kontakt, wodurch der Wein leicht und schnell belüftet wird.
  • Die Ablenkkappe 4 kann abgenommen und durch ein Anbringungselement 15 zum Dekantieren/Umfüllen des Weins 10 aus der Flasche 9 in einen anderen Behälter (nicht gezeigt) ersetzt werden, wie in den 2 und 8 gezeigt wird.
  • Die Oberfläche 3, über die der Wein fließt, um belüftet zu werden, kann eine stufige kegelförmige Oberfläche, wie in den 1 bis 4 illustriert, eine spiralförmige Oberfläche, wie in den 5 und 5a illustriert, oder eine kalottenförmige Oberfläche sein, wie in den 7 und 8 illustriert. Es ist zu beachten, dass auch andere Oberflächen geeigneter Form verwendet werden könnten, die für angemessene Belüftung der Flüssigkeit sorgen würden, beispielsweise könnte eine stufige Oberfläche verwendet werden.
  • Ein Röhrenelement 5 kann einteilig konstruiert sein, wie in den 1 bis 10 illustriert, oder eine Anzahl von ausziehbar miteinander verbundenen Elementen umfassen, wodurch die Länge des genannten Röhrenelements 5 passend für verschieden große Behälter mit unterschiedlichen Flüssigkeitspegeln und zur leichteren Aufbewahrung geändert werden kann, wie in 5 illustriert.
  • An dem zweiten Ende des Röhrenelements 5 kann anstelle von Ablenkkappe 4 eine Düse 19 bereitgestellt werden, wie in den 9 und 9a illustriert. Die Düse bewirkt, dass der Wein gesprüht wird, und/oder lässt die Bildung eines kalottenformartigen Weinflusses 20 zu, der dann von der Trichtervorrichtung 1 wieder in die Flasche 9 zurück geleitet wird, wie in 10 illustriert.
  • Die Pumpeinrichtung 2 kann batteriebetrieben und/oder elektrisch betrieben werden, wie in den 1 bis 6, oder sie kann mit einem Federmotor mechanisch betrieben werden, wie in den 7, 8, 9a illustriert. Die Pumpeinrichtung kann sich innerhalb der Trichtervorrichtung befinden oder sie könnte sich außerhalb der genannten Trichtervorrichtung befinden.
  • Die Pumpensteuervorrichtung 7 kann zum Ein- oder Ausschalten der Belüftungs/Umfüllvorrichtung 7 verwendet werden. Außerdem kann die Steuervorrichtung 7 zum Regeln d er L uftgeschwindigkeit und -menge zum Boden einer Flasche und/oder zum Regeln des Fließens von Flüssigkeit zu dem oberen Ende der Vorrichtung zum Inkontaktbringen mit der Luft oder zum Umfüllen verwendet werden.
  • An der Belüftungs-/Umfüllvorrichtung kann eine äußere Verbindung 8 bereitgestellt werden für den Anschluss an, eine äußere Stromversorgung und/oder zum Wiederaufladen der inneren Batterien in der Vorrichtung.
  • Die Pumpeinrichtung 2 kann in einem kompakten Gehäuse 16 enthalten sein und Röhrenelement 5 kann durch dieses hindurchgehen.
  • Die Sprudelkammer 17 kann durchsichtig sein, sodass der Benutzer das Belüften des Weins sehen kann, obwohl auch undurchsichtige Kammern unterschiedlicher Farben verwendet werden könnten. Außerdem kann die Sprudelkammer 17 mit einem Deckel 18 versehen werden, damit der Weinfluss 20 mit atmosphärischer Luft in Kontakt gebracht wird, und ein Anbringungselement 15 kann angebracht werden, damit der Wein in einen anderen Behälter umgefüllt werden kann.
  • Der Weinfluss 20 kann über ein Einlassrohr durch das kompakte Gehäuse 16 zurück geleitet werden und anschließend wieder in die Flasche 9 geleitet werden.

Claims (17)

  1. Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit (10), die in einer Flasche (9) gehalten wird, die einen Körper und einen Hals mit einer Mündungsöffnung hat, wobei die genannte Vorrichtung zum Anbringen auf der Mündung vorgesehen ist und ein sich in die Flüssigkeit in der Flasche hinein erstreckendes Röhrenelement (5) mit einer ersten, in der Flüssigkeit in der Flasche positionierten Öffnung und einer zweiten, mit der Luft in Kontakt befindlichen Öffnung, wobei das genannte Element mit einer Pumpeinrichtung (2) verbunden ist, die, wenn sie aktiviert wird, die Flüssigkeit von der ersten Öffnung her aus der Flasche zieht, sodass sie an der zweiten Öffnung austritt, und dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit beim Austreten über eine Leiteinrichtung (4) (19) auf eine Oberfläche (3) geleitet wird, an der die Flüssigkeit entlang fließt, bevor sie wieder durch die Mündungsöffnung in die Flasche zurückfließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Leitvorrichtung ein Trichter (1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, an der die Flüssigkeit entlang fließt, kalottenförmig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, an der die Flüssigkeit entlang fließt, kegelförmig ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, an der die Flüssigkeit entlang fließt, spiralförmig ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, an der die Flüssigkeit entlang fließt, stufig ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Öffnung des Röhrenelements, das die Flüssigkeit auf die Oberfläche leitet, eine Düse (19) bereitgestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Öffnung des Röhrenelements eine Ablenkkappe (4) bereitgestellt ist, um das Leitens des Flüssigkeitsflusses auf die Oberfläche zu unterstützen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbringungselement und/oder weiteres Röhrenmaterial (15) zum Ansetzen an der zweiten Öffnung des Röhrenelements bereitgestellt ist, damit die Flüssigkeit selektiv aus der Flasche in einen weiteren Behälter umgefüllt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Öffnung des Röhrenelements ein Filter oder Luftverteiler (6) bereitgestellt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung elektrisch betrieben werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung wenigstens teilweise in einem Gehäuse (16) eingeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse von der Oberfläche verschieden ist, über die die Flüssigkeit nach dem Verlassen der zweiten Öffnung des Röhrenelements fließt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Außenfläche hat, die die Oberfläche bildet, über die die Flüssigkeit nach Verlassen der zweiten Öffnung des Röhrenelements fließt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenelement ausziehbar miteinander verbundene Elemente umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Sprudelkammer (17) hat, sodass bei der Aktivierung der genannten Pumpeinrichtung Flüssigkeit aus der genannten Flasche in die Sprudelkammer gepumpt wird und die genannte Flüssigkeit anschließend über die Oberfläche zurück in die Flasche geleitet wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprudelkammer in einem Gehäuse enthalten ist.
DE69906346T 1998-09-30 1999-09-30 Gerät zum dekantieren und/oder belüften von flüssigkeiten Expired - Fee Related DE69906346T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9821097 1998-09-30
GBGB9821097.4A GB9821097D0 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Air-decant
PCT/GB1999/003049 WO2000018499A1 (en) 1998-09-30 1999-09-30 Liquid decanting and/or aerating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906346D1 DE69906346D1 (de) 2003-04-30
DE69906346T2 true DE69906346T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=10839606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906346T Expired - Fee Related DE69906346T2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Gerät zum dekantieren und/oder belüften von flüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6508163B1 (de)
EP (1) EP1124626B1 (de)
AT (1) ATE235309T1 (de)
AU (1) AU763906B2 (de)
CA (1) CA2345424C (de)
DE (1) DE69906346T2 (de)
ES (1) ES2196866T3 (de)
GB (1) GB9821097D0 (de)
WO (1) WO2000018499A1 (de)
ZA (1) ZA200102621B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376642B (en) * 2001-06-21 2005-02-02 Claude Dyson Improved method and apparatus for gasifying a liquid
US7299743B2 (en) * 2004-03-16 2007-11-27 Moore James R Aerating decanter with dispensing valve
US20070138661A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Paragon Vision Sciences, Inc. Gas permeable liquid vessel
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
US20070256568A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Peter Joseph Nudi Wine Decanting Device
US20100090355A1 (en) 2007-02-01 2010-04-15 Neil Weatherill Liquid treatment device
US7543978B2 (en) * 2007-03-09 2009-06-09 Clement Lisa W Wine whisk with bottle stopper
US8205541B2 (en) * 2007-08-06 2012-06-26 Janet Barberio Wine pouring regulator and aerator therein
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
US8230889B2 (en) * 2008-07-15 2012-07-31 Anthony Pratt Fluid transfer apparatus
US8153873B2 (en) 2008-09-02 2012-04-10 Gregory Scott Decker Intonated nut with locking mechanism for musical instruments and methods of use
US20100058933A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Cheng Peter S Wine aerator
US8101222B2 (en) * 2008-11-18 2012-01-24 Chevalier Collection, Ltd. Beverage glass with internal decanting, filtering, mixing and aerating cell
US20110005401A1 (en) * 2008-11-18 2011-01-13 Chevalier Collection Ltd. Beverage glass with internal decanting, filtering,mixing and aerating cell
US8757048B2 (en) 2008-11-18 2014-06-24 James R. Burroughs Beverage glass with internal decanting, filtering, mixing and aerating cell
US20100122919A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Burroughs James R Beverage glass with internal decanting, filtering,mixing and aerating cell
US20110024461A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Edward Kilduff Aeration pouring device
US8692210B2 (en) 2009-12-15 2014-04-08 Peter Depew Fiset Photonic wine processor
US9237767B2 (en) 2009-12-15 2016-01-19 Peter Depew Fiset Photonic wine processor
US20200139312A1 (en) * 2010-04-21 2020-05-07 Tfb Consultants, Ltd Gas Dispensing Method and Apparatus
WO2011133779A2 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Tfb Consultants Ltd Liquid decanting method and apparatus
AU2012311098B2 (en) * 2011-09-24 2014-06-12 Electrical And Electronics, Ltd. Beverage system with aeration
US9133428B2 (en) * 2012-04-30 2015-09-15 Bwt Licensing, Llc Wine degassing method and apparatus
WO2013166181A2 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Connors Robert W Gas diffusion apparatus for liquid aeration and carbonated liquids
USD732890S1 (en) 2012-11-27 2015-06-30 Robert W. Connors Gas diffusion apparatus
US8561970B1 (en) * 2013-01-23 2013-10-22 Brookstone Purchasing, Inc. Aeration system
US20140263461A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 David M. Prokop Motorized aerator pourer
US9630153B2 (en) 2013-07-30 2017-04-25 Douglas Lincoln Wine aerating devices
USD742168S1 (en) 2014-07-30 2015-11-03 Douglas Lincoln Wine aerating device
WO2016057178A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Decker Gregory Improved locking intonated string nut with tuner mount for stringed musical instruments and methods of use
US9795934B2 (en) 2015-01-12 2017-10-24 Robert W. Connors Wine and spirits aerator
TWM510918U (zh) * 2015-06-05 2015-10-21 Mercuries Asia Ltd 液體汲取器
US20180304209A1 (en) * 2015-10-19 2018-10-25 Breville Pty Limited Wine Decanter
US11292709B2 (en) * 2017-12-29 2022-04-05 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
US11795046B2 (en) * 2015-11-25 2023-10-24 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
US20170165618A1 (en) * 2015-12-13 2017-06-15 Product Innovations, LLC Method and Apparatus for Aerating Wine and Spirits
WO2017176606A1 (en) * 2016-04-03 2017-10-12 Stevenson Robert A Wine bottle aerator
US10239029B2 (en) 2016-05-03 2019-03-26 Yevgeniy Khayman Aeration device
USD805841S1 (en) 2016-05-03 2017-12-26 Yevgeniy Khayman Wine aerator
USD812421S1 (en) * 2016-08-08 2018-03-13 Linde Ag Wine aerator
US11219871B2 (en) * 2017-03-10 2022-01-11 Pronto Concepts Inc. Liquid diffusing filter
US11000813B2 (en) 2017-11-21 2021-05-11 Rocco Giardullo Beverage aerator, beverage decanter, and related methods
US10160630B1 (en) * 2018-04-26 2018-12-25 Jingle Master International Limited Liquid drawing apparatus
US10220357B1 (en) * 2018-06-26 2019-03-05 Huang Liang Precision Enterprise Co., Ltd. Decanter for bottled wine
USD887206S1 (en) 2018-10-09 2020-06-16 Rocco Giardullo Aerator
CN108903702A (zh) * 2018-10-09 2018-11-30 马惠馨 风动旋转摇晃醒酒器及一种醒酒方法
US11465106B2 (en) 2020-05-14 2022-10-11 Robert A. Stevenson Expansion chamber for a wine bottle aerator
CA3229696A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Robert A. Stevenson Expansion chamber for a wine bottle aerator
US11980853B2 (en) * 2021-12-01 2024-05-14 Gennady Bekker Wine aeration devices and methods of aerating wine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762126A (en) 1927-08-25 1930-06-03 Autodrink Corp Beverage-dispensing device
US1780687A (en) 1929-03-02 1930-11-04 Autodrink Corp Beverage dispensing and display device
FR1005653A (fr) * 1947-09-02 1952-04-15 Procédé pour la gazéification de boissons à l'aide de gaz carbonique et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3561735A (en) * 1969-04-14 1971-02-09 Millard F Smith Fluid-bell-sheet forming apparatus
US3901439A (en) 1973-10-12 1975-08-26 Lovell J Willis Portable miniature waterfall
US4494452A (en) 1983-05-02 1985-01-22 Craig Barzso Wine aerator
NL8600330A (nl) * 1986-02-11 1987-09-01 Cornelis Bosman Decanteerinrichting voor wijn.
GB2214240A (en) * 1988-01-06 1989-08-31 Laurence Patrick Wettern Wine aeration pump
DE9101760U1 (de) * 1991-02-15 1992-03-19 Aquafit Ag, Hergiswil, Ch
AU648910B2 (en) 1991-06-13 1994-05-05 Alun Frederich Bartsch Wine breather
DE9413395U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-13 Schmidt Karl Heinz Gerät zur Raumluftbefeuchtung per Verdunstung über einen Glaskolben
US5595104A (en) * 1996-07-23 1997-01-21 Delaplaine; Robert W. Wine bottle aerator
ITBS960085A1 (it) * 1996-10-23 1998-04-23 Walter Capp S R L Contenitore con dispositivo emulsionatore - schiumatore per la produzione di cappuccini panna montata e simili

Also Published As

Publication number Publication date
US6508163B1 (en) 2003-01-21
ZA200102621B (en) 2001-10-05
AU6210799A (en) 2000-04-17
EP1124626B1 (de) 2003-03-26
CA2345424A1 (en) 2000-04-06
ATE235309T1 (de) 2003-04-15
EP1124626A1 (de) 2001-08-22
CA2345424C (en) 2006-11-07
WO2000018499A1 (en) 2000-04-06
DE69906346D1 (de) 2003-04-30
ES2196866T3 (es) 2003-12-16
AU763906B2 (en) 2003-08-07
GB9821097D0 (en) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906346T2 (de) Gerät zum dekantieren und/oder belüften von flüssigkeiten
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE69725309T2 (de) Luftunterstützter aerator-mischer
WO2001010489A2 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases, befeuchtungsvorrichtung, atemgasschlauch und anschlussvorrichtung hierfür
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE2609846A1 (de) Trinkwasser-reinigungsgeraet
DE2747488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung von atemgas
DE2922876A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
EP0166022B1 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser durch Ionenaustausch
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3441535A1 (de) Geraet zur wasserentkeimung mit ultravioletter strahlung
EP1598119A1 (de) Ultraschallvernebelungsgerät sowie Verfahren zum Ultraschallvernebeln
DE3242825C2 (de) Elektrisches Gerät mit wiederaufladbarer Batterie in einem wasserdichten Gehäuse
DE1507052B1 (de) Filtereinrichtung
EP0259769A1 (de) Pyramidenenergieanlage
AT398046B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
DE19720955C1 (de) Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung
DE102010011596B4 (de) Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE2020800A1 (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
EP0165228A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien
DE3915907A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von minus-ionen
DE7506266U (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
CH679743A5 (en) Vapourisation of scent - has light bulb heated element to generate water vapour for mixing with scent
DE4002694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von wasser in aquakulturanlagen
EP0040426B1 (de) Tränkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee