DE69904763T3 - Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69904763T3
DE69904763T3 DE69904763T DE69904763T DE69904763T3 DE 69904763 T3 DE69904763 T3 DE 69904763T3 DE 69904763 T DE69904763 T DE 69904763T DE 69904763 T DE69904763 T DE 69904763T DE 69904763 T3 DE69904763 T3 DE 69904763T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
staple fibers
fibers
nonwoven fabric
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904763D1 (de
DE69904763T2 (de
Inventor
Kouichi Chuo-ku Nagaoka
Atsushi Okazaki-shi Matsunaga
Noriko Okazaki-shi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitika Ltd
Original Assignee
Unitika Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11948666&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69904763(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unitika Ltd filed Critical Unitika Ltd
Publication of DE69904763D1 publication Critical patent/DE69904763D1/de
Publication of DE69904763T2 publication Critical patent/DE69904763T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904763T3 publication Critical patent/DE69904763T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/378Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • Y10T442/3829Four or more layers
    • Y10T442/3837Including particulate material other than fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/615Strand or fiber material is blended with another chemically different microfiber in the same layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/619Including other strand or fiber material in the same layer not specified as having microdimensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/622Microfiber is a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/689Hydroentangled nonwoven fabric

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Spunlaced-Vliesstoffe, die durch dreidimensionales Verschlingen einzelner Fasern durch die Wirkung von Hochdruck-Flüssigkeitsströmen hergestellt werden, werden aufgrund ihrer hervorragenden Weichheit für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Als Materialien für diese Vliesstoffe werden je nach Einsatzgebiet natürliche und synthetische Fasern verwendet.
  • JP-A-62-268861 (1987) beispielsweise beschreibt einen Vliesstoff, der nach einem Verfahren hergestellt wird, bei dem Zweikomponenten-Filamente teilfibrilliert werden, wenn die Filamente beim Strecken gekräuselt werden, und Flüssigkeitsströme auf die einzelnen Fasern gerichtet werden, um die Fibrillierung zu fördern und die einzelnen Fasern miteinander zu verschlingen. Der resultierende Vliesstoff ist sehr weich, da er aus Mikrodenier-Fasern besteht. Der Vliesstoff ist jedoch nicht zur Verwendung in nassem oder feuchtem Zustand geeignet, da die einzelnen Fasern aus einem Polymer mit einem schlechten Wasseraufnahmevermögen bestehen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, beschreibt JP-A-6-101148 (1994) einen Spunlaced-Vliesstoff für ein Wischtuch, der Mikrodenier-Spaltstapelfasern von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) und Baumwoll- oder Viskosefilamentfasern als hydrophilen Faser-Bestandteil aufweist. Der Vliesstoff ist sehr weich und ist drapierfähig und eignet sich daher zum Reinigen von Präzisionsgeräten und dergleichen, ohne diese zu beschädigen. Außerdem ist der Vliesstoff wisch- und wasseraufnahmefähig.
  • Eine Faserkomponente der Spaltstapelfasern des in JP-A-6-101148 beschriebenen Vliesstoffs besteht aus Polypropylen. Da ein polypropylenhaitiges Filament beim Schmelzspinnen nicht ausreichend abgeschreckt werden kann, ist das Filament vor dem Strecken möglicherweise klebrig. Dadurch wird die Streckbarkeit des Filaments beeinträchtigt, sodass es schwierig wird, die gewünschten Spaltstapelfasern zu erhalten. Außerdem ist das Wasseraufnahmevermögen der Fasern nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus ist der Verträglichkeitsindex-Unterschied zwischen der Polypropylen-Faserkomponente und anderen Polyesterfaserkomponenten relativ groß, sodass das Filament vor dem Spalten leicht fibrilliert wird. Das stellt ein Problem beim Kardieren dar und hat eine unzureichende Funktionsfähigkeit zur Folge.
  • Aus EP-A-1.028.186, einem Dokument gemäß Artikel 54(3) und (4) EPC, ist ein Vliesstoff bekannt, der aus Feinfasern besteht, wobei die Feinfasern durch Spalten einer spaltbaren Verbund-Kurzfaser erhalten werden, die mindestens zwei miteinander unverträgliche Harze, wie Harze auf Polyester- und Polyamid-Basis, aufweist und die Feinfasern eine Monofilamentgröße von 0,01 bis 0,55 dtex (0,01 bis 0,5 Denier) haben.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme zu lösen und einen Vliesstoff zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich Wasseraufnahmevermögen, mechanische Eigenschaften, Weichheit, Luftdurchlässigkeit und Funktionsfähigkeit hervorragende Eigenschaften hat und zum Wischen, Filtern und dergleichen in den verschiedensten Einsatzgebieten verwendet werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zur Erreichung des vorgenannten Ziels ein Stapelfaser-Vliesstoff bereitgestellt, der als einzelne Fasern erste und zweite Spaltstapelfasern aufweist, die aus einem ersten bzw. zweiten faserbildenden Polymer bestehen und durch Spalten von spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern erhalten wurden, die aus den ersten und zweiten faserbildenden Polymeren bestehen, wobei die ersten und zweiten Spaltstapelfasern eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, das erste und das zweite faserbildendende Polymer unterschiedliche, miteinander unverträgliche Polymere sind, die aus der aus Polyamid, Polyester bestehenden Gruppe gewählt wurden, und der Faserspaltgrad der ersten und der zweiten Spaltstapelfaser mindestens 85 % beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelfaser-Vliesstoff außerdem Baumwollfasern als wasseraufnahmefähige Stapelfasern aufweist und die einzelnen Fasern dreidimensional miteinander verschlungen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Stapelfaser-Vliesstoffs zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte aufweist: Erspinnen spaltbarer Zweikomponenten-Stapelfasern, die aus einem ersten und einem zweiten faserbildenden Polymer bestehen, die unterschiedliche, miteinander unverträgliche Polymere sind, die aus der aus Polyamid, Polyester bestehenden Gruppe gewählt werden; Herstellen eines Faservlieses durch Mischen der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern mit Baumwollfasern als wasseraufnahmefähige Stapelfasern; und Behandeln des Faservlieses mit Hochdruck-Flüssigkeitsströmen, sodass die Zweikomponenten-Stapelfasern mit einem Faserspaltgrad von mindestens 85 % in erste Spaltstapelfasern, die aus dem ersten faserbildenden Polymer bestehen und eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, und zweite Spaltstapelfasern, die aus dem zweiten faserbildenden Polymer bestehen und eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, gespalten werden und die ersten und zweiten Spaltstapelfasern und die Baumwollfasern dreidimensional miteinander verschlungen werden.
  • Erfindungsgemäß bestehen die ersten und zweiten Spaltstapelfasern aus unterschiedlichen Polymeren, die aus der aus Polyamid, Polyester bestehenden Gruppe gewählt sind, sodass das Abschrecken beim Schmelzspinnen zufriedenstellend ist und die Spaltstapelfasern eine sehr gute Hitzebeständigkeit haben. Da der Vliesstoff die Baumwollfasern und die ersten und zweiten Spaltstapelfasern mit einer Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser bei einem Faserspaltgrad von mindestens 85 % enthält, hat er eine sehr gute Weichheit und ein sehr gutes Wasseraufnahmevermögen. Außerdem sind die einzelnen Fasern des Vliesstoffs dreidimensional und dicht miteinander verschlungen, da die ersten und zweiten Spaltstapelfasern eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser bei einem Faserspaltgrad von mindestens 85 % haben. Daher ist der Vliesstoff weich und hat sehr gute mechanische Eigenschaften. Folglich kann der von der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellte Vliesstoff für Wischtücher, Filter, Hygiene-Artikel, wie Damenbinden und Wegwerfwindeln, und dergleichen in den verschiedensten Anwendungsgebieten verwendet werden. Insbesondere bei Verwendung des Vliesstoffs für Hygiene-Artikel kann durch Synergie der Wasseraufnahme-Effekte, die vom hydrophilen Charakter der Baumwollfasern und von der dreidimensionalen Verschlingung der Spaltstapelfasern von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) bewirkt werden, gewährleistet werden. Außerdem diffundieren die Spaltstapelfasern rasch die von den Baumwollfasern im Vliesstoff hydrophil aufgenommene Flüssigkeit. Daher kann der Vliesstoff bei Verwendung für Hygiene-Artikel eine größere Flüssigkeitsmenge aufnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die eine exemplarische Querschnittskonfiguration der einen Vliesstoff der vorliegenden Erfindung bildenden einzelnen spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Spaltbare Zweikomponenten-Stapelfasern, die den erfindungsgemäßen Vliesstoff bilden, bestehen aus einem ersten und einem zweiten faserbildenden Polymer, die miteinander unverträglich sind. Durch die Unverträglichkeit der ersten und zweiten faserbildenden Polymere können sich die Zweikomponenten-Stapelfasern leicht spalten, wenn sie mit Hochdruck-Flüssigkeitsströmen behandelt werden, um auf die Zweikomponenten-Stapelfasern Kräfte aufzubringen.
  • Die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern haben jeweils beispielsweise die in 1 gezeigte Querschnittskonfiguration und weisen mehrere Segmente 10 des ersten faserbildenden Polymers und mehrere Segmente 20 des zweiten faserbildenden Polymers auf, die alternierend peripher angeordnet sind. Die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern mit dieser Konfiguration werden an den Grenzflächen der Polymersegmente 10 und 20 in Spaltstapelfasern gespalten, die aus den Polymersegmenten 10 und 20 bestehen und eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, wenn beim Faserspalten nach dem Erspinnen Kräfte auf die Zweikomponenten-Stapelfasern aufgebracht werden.
  • Zur Herstellung der Stapelfasern von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser sollte die Anzahl der peripher angeordneten spaltbaren Segmente unter der Voraussetzung, dass die Zweikomponenten-Stapelfasern mit der in 1 gezeigten Querschnittskonfiguration eine Feinheit von 2,22 bis 13,32 dtex (2 bis 12 Denier) je Faser haben, 4 bis 24 betragen. Wenn die Anzahl der peripher angeordneten Segmente erhöht wird, können feinere gespaltene Spaltstapelfasern hergestellt werden. Jedoch ist der obere Grenzwert für die Anzahl der spaltbaren Segmente wegen der Beschränkungen der Spinndüsengestaltung etwa 36.
  • Wenn die Feinheit der Einzelfaser der Zweikomponenten-Stapelfasern niedriger als 2,22 dtex (2 Denier) ist, verringert sich meistens die Produktivität. Die Produktivität lässt sich durch Verwendung einer größeren Anzahl von Spinndüsen zwar verbessern, aber dabei kann der Spinnvorgang instabil werden. Wenn hingegen die Feinheit der Einzelfaser größer als 13,32 dtex (12 Denier) ist, kann das schmelzgesponnene Filament nicht ausreichend abgeschreckt werden. Dadurch wird das Aufwickeln des Filaments beim Spinnen erschwert. Das Abschrecken des Filaments kann durch Verwendung einer niedrigeren Anzahl von Spinndüsen zwar gefördert werden, aber die Produktivität nimmt ab.
  • Wenn die Feinheit der Einzelfaser der Spaltstapelfasern größer als 0,55 dtex (0,5 Denier) ist, ist es schwierig, die einzelnen Fasern zur Herstellung des Vliesstoffs dreidimensional und dicht zu verschlingen, sodass der von der vorliegenden Erfindung angestrebte Vliesstoff nicht erhalten wird. Daher darf die Feinheit der Einzelfaser keinesfalls größer als 0,33 dtex (0,3 Denier) sein.
  • Die ersten und zweiten faserbildenden Polymere, die die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern bilden, sind unterschiedliche, miteinander unverträgliche Polymere, die aus der aus Polyamid, Polyester und Polyethylen bestehenden Gruppe gewählt sind. Es sind drei Kombinationen aus dem ersten mit dem zweiten faserbildenden Polymer möglich, d. h. ein Polyamid mit einem Polyester, ein Polyamid, und ein Polyester.
  • Spezielle Beispiele für Polyamide sind Polyimino-1-oxotetramethylen (Nylon 4), Polytetramethylenadipamid (Nylon 46), Polycapramid (Nylon 6), Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66), Polyundecanamid (Nylon 11), Polylaurolactamid (Nylon 12), Poly-m-xylenadipamid, Poly-p-xylylendecanamid und Polybiscyclohexylmethandecanamid sowie Polyamid-Copolymere, die ein Monomer eines dieser Polymere als monomere Einheit enthalten. Insbesondere kann ein Copolymer von Polytetramethylenadipamid (Nylon 46) verwendet werden, das durch Copolymerisieren von Polytetramethylenadipamid (Nylon 46) mit maximal 30 Mol-% einer anderen Polyamid-Komponente, wie Polycapramid, Polyhexamethylenadipamid oder Polyundecamethylenterephthalamid, erhalten wird.
  • Spezielle Beispiele für Polyester sind Homopolymere und Copolymere von Estern, die aus Säurekomponenten von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und Naphthalen-2,6-dicarbonsäure, aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure und Decandisäure, und Estern dieser Säuren bestehen, und Alkoholkomponenten von Diolen, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol und Cyclohexan-1,4-dimethanol. Ferner können p-Hydroxybenzoesäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, Polyalkylenglycol, Pentaerythritol, Bisphenol A oder dergleichen zu einem dieser Polyester zugegeben oder mit diesem copolymerisiert werden.
  • Bei Bedarf können zu diesen Polymeren verschiedene Zusatzstoffe, wie Mattierungsmittel, Pigmente, Flammenverzögerungsmittel, Desodorierungsmittel, Antistatika, Fotostabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Antioxidanzien, Antimykotika, zugegeben werden, solange die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Der Faserspaltgrad der ersten und zweiten Spaltstapelfasern darf nicht kleiner als 85 % sein. Wenn der Faserspaltgrad kleiner als 85 % ist, bleiben die dickeren spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern zu einem größeren Anteil ungespalten. Dadurch hat das resultierende Produkt bei Verwendung zum Wischen oder Filtern ein schlechtes Wisch- oder Filtervermögen. Aus diesem Grund sollte der Faserspaltgrad mindestens 90 % betragen.
  • Die wasseraufnahmefähigen Stapelfasern haben vorzugsweise eine formelle Reprise von mindestens 5 %. Beispiele für Fasern mit einer formellen Reprise von mindestens 5 sind natürliche Fasern wie Baumwolle, Faserstoffbrei, Hanffasern, Wolle und in Stapelform geschnittene Seide. Als wasseraufnahmefähige Stapelfasern ebenfalls verwendbar sind Regeneratfasern wie Viskose-Spinnfasern, die aus Faserstoffbrei gewonnen werden, Cupro-Filamente und lösungsersponnene Viskosefilamente (erhältlich unter dem eingetragenen Warenzeichen LYOCEL), und synthetische Fasern wie Vinylonfasern und Acrylfasern, die eine formelle Reprise von mindestens 5 % haben. Zur Verwendung als wasseraufnahmefähige Stapelfasern können zwei oder mehr Arten dieser Fasern gemischt werden.
  • Der erfindungsgemäße Vliesstoff enthält die Baumwollfasern vorzugsweise in einem Anteil von 30 bis 70 Masse-%. Das Vorhandensein von mindestens 30 Masse-% Baumwollfasern verleiht dem Vliesstoff ein zufriedenstellendes Wasseraufnahme- und Wasserrückhaltevermögen. Ein solcher Vliesstoff eignet sich für Bekleidung mit einem ausgezeichneten Schweißaufnahmevermögen und Wischtücher mit ausgezeichneten Wisch-Eigenschaften. Wenn der Anteil der Baumwollfasern größer als 70 Masse-% ist, hat der resultierende Vliesstoff zwar ein ausreichendes Wasseraufnahme- und -rückhaltevermögen, aber seine einzelnen Fasern sind möglicherweise nicht so dicht verschlungen, da die Mikrodenier-Spaltstapelfasern in einem geringeren Anteil vorliegen. Daher hat der Vliesstoff eine zu hohe Atmungsfähigkeit und zeigt dadurch meistens eine geringere Wärmerückhaltewirkung oder ein geringeres Staub- und Schmutzbindevermögen bei Verwendung als Filter oder Wischtuch.
  • Die Flächenmasse des erfidungsgemäßen Vliesstoffs beträgt vorzugsweise 30 bis 150 g/m2. Wenn die Flächenmasse weniger als 30 g/m2 beträgt, hat der resultierende Vliesstoff aufgrund seiner geringeren mechanischen Festigkeit eine schlechte Verwendbarkeit und Formbeständigkeit. Andererseits ist eine Flächenmasse von mehr als 150 g/m2 in ökonomischer Hinsicht ungünstig, da für eine Hochdruck-Flüssigkeitsstrom-Behandlung (die später beschrieben wird) eine größere Arbeitsenergie für die dreidimensionale Verschlingung der einzelnen Fasern erforderlich ist. Außerdem führt eine Flächenmasse von mehr als 150 g/m2 in einigen Fällen zu einer unzureichenden Faserverschlingung im Vliesstoff, sodass der Vliesstoff leicht eine geringere mechanische Festigkeit zeigen kann. Darüber hinaus können die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern nicht ausreichend gespalten werden, sodass der Vliesstoff meistens nicht so weich ist.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoffs beschrieben.
  • Zunächst wird ein Verfahren zur Herstellung der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern erläutert. Die vorgenannten zwei Arten von miteinander unverträglichen faserbildenden Polymeren werden einzeln geschmolzen und mit einer Spinndüse schmelzgesponnen, die so gestaltet ist, dass die in 1 gezeigte spaltbare Zweikomponenten-Querschnittskonfiguration entsteht. Dann wird das ersponnene Filament mit einem Kühlluftstrom mittels einer herkömmlich bekannten Abschreckvorrichtung, die zum seitlichen Luftblasen oder ringförmigen Luftblasen eingerichtet ist, abgeschreckt. Danach wird Öl auf das Filament aufgebracht, das dann als ungespanntes Filament über eine Aufwickelvorrichtung von einer Aufwickelmaschine aufgewickelt wird. Die Aufwickelgeschwindigkeit der Aufwickelvorrichtung beträgt vorzugsweise 500 bis 2000 m/min. Eine Vielzahl von so aufgewickelten ungespannten Filamenten wird zu einem Spinnkabel gebündelt, das zwischen einer Vielzahl von Walzen gestreckt wird, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten in einer bekannten Streckmaschine gedreht werden. Dann wird das gestreckte Spinnkabel mit einer Quetsch-Kräuselmaschine gekräuselt und nach Auftragen eines Spinnfetts auf eine vorgegebene Faserlänge zu Stapelfasern geschnitten. Das gestreckte Spinnkabel kann bei einer Temperatur, die nicht höher als die Schmelzpunkte der Fasermaterialien entsprechend den gewünschten Einsatzgebieten des Vliesstoffs sind, thermofixiert werden.
  • Dann werden die so erhaltenen spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern mit den Baumwollfasern in einem Massenverhältnis von 70 : 30 bis 30 : 70 (Masse-%) mit einem Kardier- oder Blasverfahren gemischt, um ein Faservlies mit einer vorgegebenen Flächenmasse herzustellen. Dabei kann bei Anwendung des Kardierverfahrens die Anordnung der einzelnen Fasern entsprechend den gewünschten Einsatzgebieten des Vliesstoffs unter Verwendung der Kardiermaschine variabel gesteuert werden. Wenn der Vliesstoff beispielsweise für Bekleidung verwendet werden soll, wird er so hergestellt, dass er ein Längen-zu-Breiten-Festigkeitsverhältnis von normalerweise 1 : 1 hat.
  • Das Faservlies ist ein Wirrfaservliesmuster, bei dem die einzelnen Fasern zufällig angeordnet sind.
  • Dann wird das so erhaltene Faservlies einer Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung unterzogen, wodurch die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern in die ersten Spaltstapelfasern aus dem ersten faserbildenden Polymer und die zweiten Spaltstapelfasern aus dem zweiten faserbildenden Polymer gespalten werden. Gleichzeitig werden die einzelnen Fasern einschließlich der Baumwollfasern im gesamten Faservlies dreidimensional miteinander verschlungen. Dreidimensionale Verschlingung bedeutet hier, dass die einzelnen Fasern des Faservlieses nicht nur entlang der Länge und Breite, sondern auch über die Dicke des Vliesstoffs verschlungen werden, um eine integrale Struktur zu erhalten.
  • Bei der Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung wird ein Düsenkopf mit mehreren Düsen verwendet, die in Abständen von 0,05 bis 5 mm in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind und jeweils einen Durchmesser von 0,05 bis 1,5 mm, insbesondere 0,1 bis 0,4 mm, haben. Die vom Düsenkopf ausgestoßenen Hochdruck-Flüssigkeitsströme treffen auf das Faservlies auf einer perforierten Auflage auf, wodurch die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern an den Grenzflächen der Segmente des ersten und zweiten Polymers in aus dem ersten Polymer bestehende erste Spaltstapelfasern von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) und aus dem zweiten Polymer bestehende zweite Spaltstapelfasern von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) gespalten werden. Dabei erzeugt der Aufprall der Hochdruck-Flüssigkeitsströme eine Kraft, die einige der einzelnen Fasern in das Faservlies presst und andere umgebende Fasern zusammendreht, biegt und dreht. Dadurch werden die einzelnen Fasern dreidimensional miteinander verschlungen, um sie zu integrieren. Die gegenseitige Verschlingung der Fasern wird durch die vorhandenen Mikrodenier-Spaltstapelfasern von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) verdichtet und gefestigt, sodass ein weicher Vliesstoff erhalten wird.
  • Die Düsen des Düsenkopfes sind in einer oder mehreren Reihen angeordnet, die senkrecht zur Transportrichtung des Faservlieses verlaufen. Für die Hochdruck-Flüssigkeitsströme kann kaltes oder heißes Wasser verwendet werden. Das Faservlies wird in einem Abstand von 10 bis 150 mm von den Düsen angeordnet. Wenn der Abstand kleiner als 10 mm ist, hat der dabei entstehende Vliesstoff eine ungeordnete Struktur. Wenn der Abstand größer als 150 mm ist, wird die Aufprallkraft der Flüssigkeitsströme auf das Faservlies verringert, sodass es schwierig wird, eine ausreichende Faserspaltung und dreidimensionale Verschlingung zu erzielen.
  • Der Ausstoßdruck der Hochdruck-Flüssigkeitsströme wird entsprechend den erforderlichen Eigenschaften des Vliesstoffs geregelt und beträgt normalerweise 20 bis 200 kp/cm2G, vorzugsweise 80 bis 150 kp/cm2G. Ein relativ niedriger Behandlungsdruck ergibt einen bauschigen und weichen Vliesstoff, obwohl das von der Flächenmasse des zu behandelnden Faservlieses abhängt. Ein relativ hoher Behandlungsdruck ermöglicht eine dichte Verschlingung der einzelnen Fasern, sodass ein hochfester Vliesstoff mit hervorragendem Filtervermögen entsteht. Wenn der Ausstoßdruck niedriger als 20 kp/cm2G ist, können die Faserspaltung und die Verschlingung zur Integration der einzelnen Fasern nicht ausreichend bewirkt werden, sodass der resultierende Vliesstoff eine geringere mechanische Festigkeit hat. Ein Faserspaltgrad von mindestens 85 % ist ausreichend, und selbst wenn einige der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern ungespalten bleiben, gibt es praktisch keine Probleme. Andererseits ist ein Ausstoßdruck von mehr als 200 kp/cm2G nicht zweckmäßig, da im Extremfall die einzelnen Fasern durch die Einwirkung des Wasserdrucks abgeschnitten werden, sodass der resultierende Vliesstoff meistens eine flusige Oberfläche hat.
  • Die perforierte Auflage, auf der das Faservlies während der Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung ruht, ist nicht besonders beschränkt, solange die Hochdruck-Flüssigkeitsströme durch das Faservlies und die Auflage hindurchgehen können. Beispiele für die perforierte Auflage sind ein Maschensieb, beispielsweise ein Drahtgewebe mit einer Maschenzahl von 20 bis 200, und eine perforierte Platte. Das Maschensieb hat normalerweise eine Maschenzahl von mindestens 50, vorzugsweise von mindestens 70, damit kein Drahtgewebe-Eindruck auf dem Vliesstoff zurückbleibt. Ein Prägemuster kann wahlweise auf dem Vliesstoff ausgebildet werden, indem ein Maschensieb mit dem gewünschten Netzmuster, Öffnungen und dergleichen gewählt wird.
  • Nachdem eine Seite des Vliesstoffs der Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung unterzogen worden ist, wird das Faservlies umgedreht, um auch die andere Seite mit Hochdruck-Flüssigkeitsströmen zu behandeln. Dadurch werden die einzelnen Fasern auf den gegenüberliegenden Seiten des resultierenden Vliesstoffs dicht verschlungen. Daher wird die zweiseitige Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung eines Faservlieses mit einer größeren Flächenmasse entsprechend den Einsatzgebieten des Vliesstoffs besonders bevorzugt.
  • Nach der Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung wird überschüssiges Wasser aus dem Faservlies entfernt. Hierfür kann eines der bekannten Verfahren angewendet werden.
  • Beispielsweise wird das überschüssige Wasser dadurch entfernt, dass es bis zu einem gewissen Grad mit einer Presse, wie etwa einer Mangelwalze, mechanisch entfernt wird und anschließend das Restwasser mit einem Trockner, beispielsweise einem Saugband-Heißluft-Umwälztrockner, entfernt wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Versuchsbeispielen näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen wurden die physikalischen Eigenschaften wie folgt bestimmt.
    • (1) Schmelzpunkt (°C) des Polymers: Die Messung wurde bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 20 °C/min unter Verwendung eines Differentialkalorimeters Modell DSV-2, lieferbar von Perkin Eimer Company, durchgeführt. Die Temperatur, die den Extremwert in der resultierenden Schmelz-Endotherm-Kurve darstellte, war der Schmelzpunkt.
    • (2) Schmelzindex (g/10 min): Die Messung wurde nach dem in ASTM-D-1238(E) festgelegten Verfahren durchgeführt.
    • (3) Schmelzflussgeschwindigkeit (g/10 min): Die Messung wurde nach dem in ASTM-D-1238(L) festgelegten Verfahren durchgeführt.
    • (4) Relative Viskosität: 0,5 g Probe wurden in 100 cm3 Lösungsmittelgemisch, das Phenol und Tetrachlorethan im Massenverhältnis 1 : 1 enthielt, gelöst und die Messung wurde bei einer Temperatur von 20 °C nach dem üblichen Verfahren durchgeführt.
    • (5) Relative Viskosität des Polyamids: 1 g Probe wurde in 100 cm3 Schwefelsäure (96 Masse %) gelöst und die Messung wurde bei einer Temperatur von 25 °C nach dem üblichen Verfahren durchgeführt.
    • (6) Flächenmasse (g/m2): Fünf Prüfkörper von je 10 cm × 10 cm (Länge × Breite) wurden unter normalen Bedingungen aus einer Probe hergestellt. Nachdem die Prüfkörper Gleichgewichtsfeuchte erreicht hatten, wurden sie jeweils in Gramm gewogen. Die so erhaltenen Masse-Werte wurden gemittelt und auf die Flächeneinheit (m2) umgerechnet, um die Flächenmasse (g/m2) des Vliesstoffs zu bestimmen.
    • (7) KSGM-Zugfestigkeit (kp/5 cm Breite) des Vliesstoffs: Die Spitzenzugfestigkeit wurde nach dem in JIS-L-1096 festgelegten Abstreifverfahren gemessen. Und zwar wurden zehn Prüfkörper von je 5 cm × 15 cm (Breite × Länge) hergestellt, um die Zugfestigkeit in Maschinenrichtung (MD) und in Maschinen-Querrichtung (CD) zu bestimmen. Die Spitzenzugfestigkeit der einzelnen Prüfkörper wurde bei einer Streckgeschwindigkeit von 10 cm/min mit einem Prüfkörper-Greifabstand von 10 cm mit einer mit konstanter Streckgeschwindigkeit arbeitenden Zugfestigkeitsprüfmaschine (lieferbar unter dem Handelsnamen Tensilon UTM-4-1-100 von Orientic Company) gemessen. Die so für die zehn Prüfkörper gemessenen Zugfestigkeiten wurden gemittelt und auf die Flächenmasse (100 g/m2) umgerechnet, um die KSGM-Festigkeit (kp/5 cm Breite) des Vliesstoffs zu bestimmen.
    • (8) Antidrucksteife (p): Zur Herstellung von Prüfkörpern für die Antidrucksteifenprüfung wurden fünf Prüfkörper von je 5 cm × 10 cm (Breite × Länge) hergestellt und längs zu einer zylindrischen Form gerollt, wobei die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden wurden. Dann wurden die Proben mit einer mit konstanter Streckgeschwindigkeit arbeitenden Zugfestigkeitsprüfmaschine (lieferbar unter dem Handelsnamen Tensilon UTM-4-1-100 von Orientic Company) jeweils mit einer Kompressionsgeschwindigkeit von 5 cm/min komprimiert. Die erhaltenen Spitzenlastwerte (p) wurden gemittelt, um die Antidrucksteife (p) zu bestimmen.
    • (9) Atmungsfähigkeit (cm3/cm2/s): Die Messung wurde nach dem in JIS-L-1096 festgelegten Frazir-Verfahren durchgeführt.
    • (10) Wasseraufnahmevermögen (mm/10 min): Die Messung wurde nach dem in JIS-L-1096 festgelegten Bireck-Verfahren durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Polyethylenterephthalat (Schmelzpunkt: 256 °C, relative Viskosität: 1,38) und Nylon 6 (Schmelzpunkt: 225 °C, relative Viskosität: 2,55) wurden als erstes bzw. zweites faserbildendes Polymer verwendet. Spaltbare Zweikomponenten-Stapelfasern wurden aus dem ersten und zweiten faserbildenden Polymer so hergestellt, dass sie eine der in 1 gezeigten Querschnittskonfiguration ähnliche Querschnittskonfiguration mit zehn radial und abwechselnd angeordneten Segmenten aus dem ersten und zweiten faserbildenden Polymer hatten.
  • Insbesondere wurden Polyethylenterephthalat und Nylon 6 einzeln bei Temperaturen von 285 bzw. 265 °C geschmolzen und in einem Zweikomponenten-Massenverhältnis von 1 : 1 mit einem Einzeldüsendurchsatz von 0,65 g/min durch eine spaltbare Zweikomponenten-Spinndüse extrudiert, die so gestaltet war, dass ein spaltbares Zweikomponenten-Filament mit einer der in 1 gezeigten Querschnittskonfiguration ähnlichen Querschnittskonfiguration zum Spinnen entstand. Nach dem Abschrecken des ersponnenen Filaments mit einer bekannten Abschreckmaschine wurde ein Appreturöl auf das Filament aufgebracht. Dann wurde das Filament als ungespanntes Filament mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von 1000 m/min über eine Aufwickelvorrichtung aufgewickelt. Anschließend wurde eine Vielzahl der so erhaltenen ungespannten Filamente zu einem Spinnkabel gebündelt und mit einem Streckverhältnis von 3,1 mit einer bekannten Streckmaschine mit Walzen unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten gestreckt. Dann wurde das Spinnkabel mit einer Quetsch-Kräuselmaschine gekräuselt und auf eine Faserlänge von 38 mm zu Zweikomponenten-Stapelfasern von 2,22 dtex (2 Denier) geschnitten.
  • Es wurden gebleichte Baumwollfasern mit einer mittleren Feinheit von 1,665 dtex (1,5 Denier) und einer mittleren Faserlänge von 24 mm als wasseraufnahmefähige Stapelfasern hergestellt.
  • Die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern und die wasseraufnahmefähigen Stapelfasern wurden in Anteilen von 30 bzw. 70 Masse-% gemischt und mit einer Wirr-Kardiermaschine zu einem Faservlies von 50 g/m2 ausgebildet.
  • Dann wurde das Faservlies auf ein bewegtes Metallmaschensieb mit einer Maschenzahl von 100 gelegt und der Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung unterzogen. Die Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung wurde mit einer Hochdruck-Flüssigkeitsstromvorrichtung mit Düsen von 0,12 mm, die in Abständen von 0,62 mm in drei Reihen angeordnet waren, durchgeführt. Hochdruck-Flüssigkeitsströme wurden auf den Vliesstoff von einer Stelle 50 mm über dem Vliesstoff mit einem Flüssigkeitsdruck von 70 kp/cm2G gerichtet. Mit einer Mangel wurde überschüssiges Wasser aus dem entstandenen Vliesstoff entfernt, und der Vliesstoff wurde mit einem Trockner bei 100 °C getrocknet. So wurde der Vliesstoff von Beispiel 1 erhalten.
  • Die mikroskopische Untersuchung des erhaltenen Vliesstoffs zeigte, dass die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern durch die Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung zur Fibrillierung gespalten worden waren und die Spaltstapelfasern und die Polyethylenterephthalat-Mikrodenier-Spaltstapelfasern jeweils eine Feinheit von 0,22 dtex (0,2 Denier) je Faser hatten. Der Faserspaltgrad betrug 92 %, und die einzelnen Fasern waren dreidimensional miteinander verschlungen.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 2
  • Ein Vliesstoff wurde weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Mischungsverhältnis der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern zu den wasseraufnahmefähigen Stapelfasern 50 : 50 (Masse-%) betrug. Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Beispiel 3
  • Ein Vliesstoff wurde weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Mischungsverhältnis der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern zu den wasseraufnahmefähigen Stapelfasern 70 : 30 (Masse-%) betrug. Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Beispiel 4
  • Zweikomponenten-Stapelfasern von 5,55 dtex (5 Denier) wurden weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Filament mit einem Einzeldüsendurchsatz von 1,74 g/min ersponnen wurde, dann mit einem Streckverhältnis von 3,3 gestreckt wurde und auf einer Faserlänge von 51 mm geschnitten wurde. Dann wurde ein Vliesstoff in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Die mikroskopische Untersuchung des Vliesstoffs zeigte, dass die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern aus Polyethylenterephthalat und Nylon 6 eine Feinheit von 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser hatten. Der Faserspaltgrad betrug 94 %, und die einzelnen Fasern waren dreidimensional miteinander verschlungen.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Polyethylenterephthalat, das in Beispiel 2 verwendet worden war, wurde als erstes faserbildendes Polymer verwendet, und Polypropylen (Schmelzpunkt: 160 °C, Schmelzindex: 30 g/10 min) wurde als zweites faserbildendes Polymer verwendet. Zweikomponenten-Stapelfasern von 2,22 dtex (2 Denier) wurden weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Polypropylen bei einer Temperatur von 240 °C geschmolzen wurde, der Einzeldüsendurchsatz für das Spinnen 0,63 g/min betrug und das Streckverhältnis 3,0 betrug. Es wurde ein Vliesstoff in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Die mikroskopische Untersuchung des Vliesstoffs zeigte, dass die Spaltstapelfasern aus Polyethylenterephthalat und Polypropylen eine Feinheit von 0,22 dtex (0,2 Denier) je Faser hatten. Der Faserspaltgrad betrug 94 %, und die einzelnen Fasern waren dreidimensional miteinander verschlungen.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Anstatt der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern wurden Einkomponenten-Spaltstapelfasern aus Polyethylenterephthalat, das in Beispiel 1 verwendet worden war, allein verwendet.
  • Insbesondere wurde Polyethylenterephthalat bei einer Temperatur von 285 °C geschmolzen und mit einem Einzeldüsendurchsatz von 0,68 g/min durch eine Spinndüse extrudiert, die so gestaltet war, dass mit einer Schmelzspinnvorrichtung ein Einkomponenten-Filament mit einer runden Einphasen-Querschnittskonfiguration erhalten wurde. Dann wurde das Filament in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 abgeschreckt, aufgewickelt und gestreckt. Das Streckverhältnis beim Strecken betrug 3,2. Dann wurde das Filament mit einer Kräuselmaschine gekräuselt und auf eine Faserlänge von 38 mm in 2-Denier-Einkomponenten-Spaltstapelfasern geschnitten.
  • Anschließend wurden die nur aus Polyethylenterephthalat bestehenden Einkomponenten-Spaltstapelfasern mit wasseraufnahmefähigen gebleichten Baumwollfasern, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden waren, in einem Verhältnis von 50 : 50 (Masse-%) gemischt. Ein Vliesstoff wurde mit Ausnahme der vorgenannten Punkte weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Gebleichte Baumwollfasern, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden waren, wurden allein verwendet, um mit einer Wirr-Kardiermaschine ein Baumwoll-Faservlies von 50 g/m2 herzustellen. Ein Vliesstoff wurde mit der vorgenannten Ausnahme weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Spaltbare Zweikomponenten-Stapelfasern, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden waren, wurden allein verwendet, um ein Faservlies von 50 g/m2, das keine wasseraufnahmefähigen Stapelfasern enthielt, mit einer Wirr-Kardiermaschine herzustellen. Ein Vliesstoff wurde mit der vorgenannten Ausnahme weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Die mikroskopische Untersuchung des Vliesstoffs zeigte, dass die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern zur Fibrillierung durch die Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung gespalten worden waren und die Spaltstapelfasern aus Polyethylenterephthalat und Nylon 6 eine Feinheit von 0,22 dtex (0,2 Denier) je Faser hatten. Der Faserspaltgrad betrug 92 %.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurden Polyethylenterephthalat und Nylon 6, die in Beispiel 2 verwendet worden waren, verwendet. Es wurde eine spaltbare Zweikomponenten-Spinndüse verwendet, die so gestaltet war, dass ein Sechs-Segment-Zweikomponenten-Filament mit einer Querschnittskonfiguration entstand, die der von 1 ähnlich war. Der Einzeldüsendurchsatz zum Spinnen betrug 1,95 g/min und das Streckverhältnis betrug 3,7. Das Filament wurde auf eine Faserlänge von 51 mm geschnitten. Somit wurden die Zweikomponenten-Stapelfasern von 5,55 dtex (5 Denier) mit Ausnahme der vorgenannten Punkte weitgehend in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt. Es wurde ein Vliesstoff in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Die mikroskopische Untersuchung des Vliesstoffs zeigte, dass die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern zur Fibrillierung durch die Hochdruck-Flüssigkeitsstrombehandlung gespalten worden waren und die Spaltstapelfasern aus Polyethylenterephthalat und Nylon 6 eine Feinheit von 0,88 dtex (0,8 Denier) je Faser hatten. Der Faserspaltgrad betrug 95 %.
  • Der Vliesstoff hatte die in Tabelle 1 angegebenen physikalischen Eigenschaften.
  • Der Vliesstoff von Vergleichsbeispiel 1, der Polypropylen als eines der Polymere verwendet, die die spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern bilden, hatte eine sehr gute Weichheit und ein sehr gutes Filtervermögen. Die Zweikomponenten-Stapelfasern wurden jedoch bei der Vliesbildung in der Kardiermaschine gespalten, da die Verträglichkeit von Polypropylen und Polyethylenterephthalat zu gering ist. Dadurch kam es leicht zum Verstopfen der Kardiermaschine, was eine schlechte Betriebsbereitschaft zur Folge hatte. Außerdem hatte dieser Vliesstoff ein geringeres Wasseraufnahmevermögen.
  • Der Vliesstoff von Vergleichsbeispiel 2, der durch Mischen von Einkomponentenfasern aus Polyethylenterephthalat mit einer normalen Feinheit von 2,22 dtex (2 Denier) mit wasseraufnahmefähigen Fasern hergestellt worden war, hatte eine nicht so dichte Verschlingung der einzelnen Fasern und zeigte eine geringere Festigkeit als die Vliesstoffe der Beispiele 1 bis 6. Dieser Vliesstoff war außerdem hinsichtlich Wasseraufnahmevermögen, Weichheit und Luftdurchlässigkeitswiderstand (d. h. Filtervermögen) schlechter und hat das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht erreicht.
  • Der Vliesstoff von Vergleichsbeispiel 3, der nur die Baumwollfasern als einzelne Fasern enthielt, hatte ein sehr gutes Wasseraufnahmevermögen und war zur Verwendung in nassem oder feuchtem Zustand geeignet. Dieser Vliesstoff war jedoch hinsichtlich Festigkeit, Weichheit und Filtervermögen schlechter als die Vliesstoffe der Beispiele 1 bis 6 und erreichte nicht das Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Der Vliesstoff von Vergleichsbeispiel 4, der als einzelne Fasern nur die Spaltstapelfasern enthielt, die durch Spalten der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern erhalten worden waren, hatte eine sehr gute Weichheit und Drapierfähigkeit, da die einzelnen Fasern dicht und dreidimensional miteinander verschlungen waren. Dieser Vliesstoff hatte jedoch ein geringeres Wasseraufnahmevermögen und erreichte nicht das Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Der Vliesstoff von Vergleichsbeispiel 5, bei dem die Spaltstapelfasern, die durch Spalten der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern erhalten worden waren, eine Feinheit von mehr als 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser hatten, war hinsichtlich Weichheit und Filtervermögen schlechter, da die dreidimensionale Verschlingung der einzelnen Fasern nicht dicht war.

Claims (3)

  1. Stapelfaser-Vliesstoff mit ersten und zweiten Spaltstapelfasern, die aus einem ersten bzw. zweiten faserbildenden Polymer bestehen und durch Spalten von spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern erhalten wurden, die aus den ersten und zweiten faserbildenden Polymeren bestehen, wobei die ersten und zweiten Spaltstapelfasern eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, und der Faserspaltgrad der ersten und der zweiten Spaltstapelfaser mindestens 85% beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite faserbildende Polymer Polyethylenteraphtalat und Nylon 6 sind, die miteinander unverträglich sind, der Stapelfaser-Vliesstoff aus einem ungewebten Band mit zufälliger Bandstruktur besteht, der Stapelfaser-Vliesstoff außerdem Baumwollfasern aufweist und die ersten Spaltstapelfasern, die zweiten Spaltstapelfasern und die Baumwollfasern dreidimensional miteinander verschlungen sind.
  2. Stapelfaser-Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwollfasern in einem Anteil von 30 bis 70 Masse-% vorliegen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Stapelfaser-Vliesstoffs mit den Schritten Erspinnen spaltbarer Zweikomponenten-Stapelfasern, die aus einem ersten und einem zweiten faserbildenden Polymer, nämlich Polyethylenteraphtalat und Nylon 6 bestehen, die unterschiedliche, miteinander unverträgliche Polymere sind, Herstellen eines Faservlieses durch Mischen der spaltbaren Zweikomponenten-Stapelfasern mit Baumwollfasern wobei das ungewebte Band Zufallsstruktur aufweist, und Behandeln des Faservlieses mit Hochdruck-Flüssigkeitsströmen, sodass die Zweikomponenten-Stapelfasern mit einem Faserspaltgrad von mindestens 85% in erste Spaltstaplefasern, die aus dem ersten faserbildenden Polymer bestehen und eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, und zweite Spaltstapelfasern, die aus dem zweiten faserbildenden Polymer bestehen und eine Feinheit von maximal 0,55 dtex (0,5 Denier) je Faser haben, gespalten werden und die ersten und zweiten Spaltstapelfasern und die Baumwollfasern dreidimensional miteinander verschlungen werden.
DE69904763T 1998-01-30 1999-01-27 Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69904763T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10017610A JPH11217757A (ja) 1998-01-30 1998-01-30 短繊維不織布およびその製造方法
JP1761098 1998-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69904763D1 DE69904763D1 (de) 2003-02-13
DE69904763T2 DE69904763T2 (de) 2003-08-21
DE69904763T3 true DE69904763T3 (de) 2006-09-07

Family

ID=11948666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904763T Expired - Lifetime DE69904763T3 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20020006502A1 (de)
EP (1) EP0933459B2 (de)
JP (1) JPH11217757A (de)
CA (1) CA2260283A1 (de)
DE (1) DE69904763T3 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934442C2 (de) 1999-07-26 2001-09-20 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung
DE19957693C2 (de) * 1999-11-30 2002-06-27 Freudenberg Carl Kg Reinraum-Reinigungstuch
DE19962359B4 (de) * 1999-12-23 2004-07-08 Carl Freudenberg Kg Thermovliesstoff
US6692541B2 (en) * 2000-05-16 2004-02-17 Polymer Group, Inc. Method of making nonwoven fabric comprising splittable fibers
US6495255B2 (en) * 2000-06-26 2002-12-17 Chisso Corporation Polyolefin splittable conjugate fiber and a fiber structure using the same
US6739023B2 (en) 2002-07-18 2004-05-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Method of forming a nonwoven composite fabric and fabric produced thereof
US6958103B2 (en) * 2002-12-23 2005-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled fabrics containing staple fibers
ITMI20030805A1 (it) * 2003-04-17 2004-10-18 Orlandi Spa Non-tessuto a base di fibre esplose o fibre multicomponenti splittabili.
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US7194788B2 (en) * 2003-12-23 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and bulky composite fabrics
US7645353B2 (en) 2003-12-23 2010-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonically laminated multi-ply fabrics
TWI275679B (en) * 2004-09-16 2007-03-11 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather materials having elongational elasticity
KR20070085812A (ko) * 2004-11-05 2007-08-27 도날드슨 캄파니 인코포레이티드 필터 매체 및 구조
US8021457B2 (en) 2004-11-05 2011-09-20 Donaldson Company, Inc. Filter media and structure
US8057567B2 (en) 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
US20060150331A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Child Andrew D Channeled warming blanket
EP1846136A2 (de) 2005-02-04 2007-10-24 Donaldson Company, Inc. Aerosol abscheider
EP1858618B1 (de) 2005-02-22 2009-09-16 Donaldson Company, Inc. Aerosolabscheider
US7438777B2 (en) * 2005-04-01 2008-10-21 North Carolina State University Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics
TWI297049B (en) * 2005-05-17 2008-05-21 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather having ultramicro fiber in conjugate fiber of substrate
KR101280398B1 (ko) * 2005-06-24 2013-07-02 노쓰 캐롤라이나 스테이트 유니버시티 해도형 2성분 복합 섬유를 피브릴화하여 제조되는 고강도,내구성 마이크로 및 나노 섬유 패브릭
US7883772B2 (en) * 2005-06-24 2011-02-08 North Carolina State University High strength, durable fabrics produced by fibrillating multilobal fibers
US20100029161A1 (en) * 2005-06-24 2010-02-04 North Carolina State University Microdenier fibers and fabrics incorporating elastomers or particulate additives
DE102005054726A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Carl Freudenberg Kg Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US20070270071A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Greer J Travis Nonwoven fabric towel
TW200825244A (en) 2006-12-13 2008-06-16 San Fang Chemical Industry Co Flexible artificial leather and its manufacturing method
JP2010529902A (ja) 2007-02-22 2010-09-02 ドナルドソン カンパニー インコーポレイテッド フイルタ要素及び方法
WO2008103821A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Donaldson Company, Inc. Formed filter element
US8673040B2 (en) 2008-06-13 2014-03-18 Donaldson Company, Inc. Filter construction for use with air in-take for gas turbine and methods
US9885154B2 (en) 2009-01-28 2018-02-06 Donaldson Company, Inc. Fibrous media
IT1393528B1 (it) * 2009-03-19 2012-04-27 Allergosystem S R L Dispositivo per la protezione di capi lavati durante la loro asciugatura
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
CN102146590B (zh) * 2010-02-04 2013-08-07 三芳化学工业股份有限公司 含弹性体的复合纤维及其制法、含该纤维的基材及其制法
US20120175074A1 (en) * 2010-10-21 2012-07-12 Eastman Chemical Company Nonwoven article with ribbon fibers
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US8840757B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9080263B2 (en) 2012-02-10 2015-07-14 Novus Scientific Ab Multifilaments with time-dependent characteristics, and medical products made from such multifilaments
PL402480A1 (pl) * 2013-01-18 2014-07-21 Eco Wipes Ews Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowo-Akcyjna Rolka z włókniny bawełnianej
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
US11105027B2 (en) * 2017-10-06 2021-08-31 Berry Global, Inc. Cleaning fabric
WO2021054084A1 (ja) * 2019-09-20 2021-03-25 クラレクラフレックス株式会社 液体塗布用クロス、液体塗布キット、液体塗布シート、および液体塗布用具
CN111485324A (zh) * 2020-04-30 2020-08-04 牡丹江卷烟材料厂有限责任公司 以二醋酸纤维素丝束制作沟槽滤棒纤维素纸的制作工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944520A (en) * 1969-03-26 1974-04-02 Toray Industries, Inc. Spontaneously crimping synthetic composite filament and process of manufacturing the same
JPS4887119A (de) * 1972-02-24 1973-11-16
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
DE2703654C3 (de) * 1976-01-30 1980-04-03 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
JPS62268861A (ja) * 1986-05-19 1987-11-21 三菱レイヨン株式会社 不織布の製法
US5026587A (en) * 1989-10-13 1991-06-25 The James River Corporation Wiping fabric
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
JPH06101148A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Mitsubishi Rayon Co Ltd 清掃用不織布
FR2705698B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-30 Freudenberg Spunweb Sa Procédé de fabrication d'une nappe de non-tissé constituée de filaments continus liés entre eux et nappe ainsi obtenue.
JP3113124B2 (ja) * 1993-07-02 2000-11-27 帝人株式会社 極細繊維ウエブの製造方法
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
JPH10280262A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Unitika Ltd 不織布およびその製造方法
JPH10331063A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Unitika Ltd 複合不織布およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933459B2 (de) 2005-12-07
DE69904763D1 (de) 2003-02-13
EP0933459A1 (de) 1999-08-04
DE69904763T2 (de) 2003-08-21
JPH11217757A (ja) 1999-08-10
US20020006502A1 (en) 2002-01-17
CA2260283A1 (en) 1999-07-30
EP0933459B1 (de) 2003-01-08
US20030139110A1 (en) 2003-07-24
US20060030230A1 (en) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904763T3 (de) Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60008600T2 (de) Schmelzgesponnener polyester-vliesstoff
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
DE69724814T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69721816T2 (de) Wischtucher aus punktungebundenen vliessroffen
DE2539725C3 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60217500T2 (de) Elastische, hitze- und feuchtigkeitsbeständige bikomponenten- und bikonstituentenfasern
DE10080786B3 (de) Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand
DE69635691T2 (de) Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern
DE69424060T3 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
EP1121481B1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2924539A1 (de) Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE60029421T2 (de) Verbundstapelfaser und herstellungsverfahren
DE2737703A1 (de) Flaechiges verbundmaterial
DE10045345A1 (de) Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sind
DE10130481B4 (de) Spaltbare konjugierte Polyolefin-Faser und Faserstruktur unter Verwendung dergleichen
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE2834438B2 (de) Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2809346A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE19803493C1 (de) Papiermaschinenfilz
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings