DE69903920T2 - Rohreinfädelungsvorrichtung - Google Patents
RohreinfädelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69903920T2 DE69903920T2 DE69903920T DE69903920T DE69903920T2 DE 69903920 T2 DE69903920 T2 DE 69903920T2 DE 69903920 T DE69903920 T DE 69903920T DE 69903920 T DE69903920 T DE 69903920T DE 69903920 T2 DE69903920 T2 DE 69903920T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parachute
- pipe
- location
- locking
- threading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
- H02G1/086—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means
Landscapes
- Pipe Accessories (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sicht auf das Einfädeln eines Rohres zwischen zwei Stellen, wobei das Rohr typischerweise ein Strömungsmittel führt.
- Bei Gasrohren z. B. kann es notwendig sein, ein Objekt zwischen der einen Stelle und einer anderen in einem strömungsmittelführenden Betriebszustand zu schleppen. Eine solche Situation ist in der zugehörigen Patentanmeldung GB 2 331 345 A beschrieben.
- Die Druckschrift EP 0 294 243 A beschreibt eine Rohreinfädelungsvorrichtung mit einer Starteinrichtung zum Starten des Vorderendes eines Kabels oder einer anderen Leitung, und mit einem zusammengelegten Stoff-Bremsschirm, der daran befestigt ist, von einer ersten Stelle aus durch das Rohr hindurch zu einer zweiten Stelle unter Strömungsmitteldruck; mit einer nahe der zweiten Stelle angebrachten Abtasteinrichtung, um die Ankunft des vorderen Endes des Kabels zu ermitteln und ein Steuersignal an die erste Stelle zu senden, um die Abgabe von weitem Kabel durch die Kabel-Antriebsvorrichtung anzuhalten; und mit einer Kabel-Greifeinrichtung zum Einsetzen in das Rohr an der zweiten Stelle, um die Schnüren des jetzt stationären Bremsschirms zu ergreifen und den Bremsschirm mit dem befestigten Kabel zurückzuholen, um die Rohreinfädelung zwischen der ersten und zweiten Stelle vorzusehen.
- Die Erfindung betrifft einen Mechanismus, der es ermöglicht, ein leichtgewichtiges Vorlaufseil oder -kabel zwischen die Stellen zu bringen, bevor das Objekt zwischen die beiden Stellen geschleppt wird.
- Erfindungsgemäß ist eine Rohreinfädelungsvorrichtung vorgesehen, mit einer Einrichtung zum Starten einer fallschirmartigen Vorrichtung von einer ersten Stelle durch das Rohr hindurch zu einer zweiten Stelle unter Strömungsmitteldruck, und mit einer Sperreinrichtung zur Positionierung an einer zweiten Stelle zum Stoppen der weiteren Passage der fallschirmartigen Vorrichtung, wobei diese so gestaltet ist, daß sie ein Kabel trägt, um eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Stelle vorzusehen.
- Die Sperreinrichtung hat vorzugsweise eine klebende Oberfläche zum Zusammenwirken mit einer von der fallschirmartigen Vorrichtung getragenen klebenden Oberfläche.
- Vorzugsweise ist die Sperreinrichtung senkrecht zur Achse des Rohres bewegbar, um automatisch die fallschirmartige Vorrichtung bei Kontakt mit der Sperreinrichtung zu stoppen.
- Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen zum Einfädeln eines Rohres zwischen einer ersten und einer zweiten Stelle, mit folgenden Verfahrensschritten: Vorsehen einer Öffnung im Rohr an einer ersten und zweiten festgelegten Stelle, Vorsehen einer Sperreinrichtung innerhalb des Rohres an der zweiten Stelle, Starten einer fallschirmartigen Vorrichtung, die ein Einfädelungskabel trägt, von der ersten Stelle aus, Ermöglichung dem Fallschirm, sich zur zweiten Stelle mittels der Strömungsmittelströmung zu bewegen, bis er durch die Sperreinrichtung gestoppt wird, und Rückholung der fallschirmartigen Vorrichtung mit dem befestigen Kabel, um ein Rohreinfädeln zwischen der ersten und zweiten Stelle vorzusehen.
- Vorzugsweise umfaßt das Verfahren das Vorsehen von abdichtbaren Kammern an der ersten und zweiten Stelle, damit die Vorrichtung gestartet und zurückgeholt werden kann, und den Verfahrensschritt des Einregelns des Drucks innerhalb der abdichtbaren Kammer, um das Starten und Rückholen zu erleichtern.
- Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
- Fig. 1 eine Fallschirmanordnung, die ein Einfädelungskabel und ein Startrohr zur Ermöglichung der Streckung bzw. Entfaltung des Fallschirms über ein Schieberventil in die Rohrleitung trägt,
- Fig. 2 die Anordnung während des Startens des Fallschirms mit Hilfe komprimierten Gases,
- Fig. 3 einen Sperrmechanismus an einer Stromabwärtsstelle zum Stoppen des Fallschirms an der gewünschten Stelle,
- Fig. 4 eine Einzelheit des Sperrmechanismus mit der klebenden Oberfläche,
- Fig. 5 den Sperrmechanismus vor dem Einführen in die Rohrleitung und
- Fig. 6 die Fallschirm-Rückholung in das Fangrohr bei geschlossenem Schieberventil.
- Die Rohreinfädelungsvorrichtung, im typischen Fall unter "Live"-Bedingungen eingesetzt, verwendet vorher befestigte Schieberventile an beabstandeten Stellen über Öffnungen durch die Rohrleitungswand hindurch, wobei bekannte Befestigungstechniken verwendet werden.
- Fig. 1 zeigt die Startanordnung, die einen Startkörper 13 und ein Fallschirmrohr 12 aufweist, das einen Fallschirm 15 enthält. Der Fallschirm trägt am vorderen Ende Stücke von klebendem Material 16 (z. B. Velcro®) aus weiter unten beschriebenen Gründen. Am hinteren Ende ist ein Einfädelungskabel 19 befestigt und verläuft über eine Kabeldichtung 21 nach einer Umlenkrolle 20, um in dem Maße abgegeben zu werden wie der Fallschirm sich nach dem Start durch das Gasrohr hindurch bewegt. Ein Gasventil 18 läßt unter Druck stehendes Gas (z. B. Stickstoff) in das vertikale Gleitrohr 17 zum Druckausgleich zwischen der Stareinrichtung und dem Gasrohr 2 gelangen. Ein Ausgleichsventil 14 ermöglicht es, daß der Druck im Startrohr, dem anschließenden Schließen des Schieberventils 1 (nach Startende) folgend, abgelassen wird. Das Gleitrohr 17 ist durch eine Dichtung 22 abgedichtet, um ein Leck zwischen dem Gleitrohr und dem vertikalen Startkörper 13 zu verhindern. Der Starter ist verbunden mit dem Schieberventil 1, das seinerseits am Gasrohr 2 befestigt ist. Das Schieberventil trägt ein Ausgleichsventil 26. Das Schieberventil kann geöffnet werden, damit der Start in das Gasrohr 2 beginnen kann.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, wird, um die Vorrichtung zu starten, das Ausgleichsventil 26 in die Schieberplatte 1 geöffnet, um den Druck im Gasrohr und Startkörper auszugleichen. Nach Ausgleich wird das Schieberventil 1 geöffnet, und das vertikale Gleitrohr 17 wird manuell herabgelassen, um das Fallschirmrohr zu veranlassen, sich am offenen Schieberventil 1 vorbei in Richtung auf das Rohr 2 zu bewegen. Das unter Druck stehende Gas unterstützt dann über das Ventil 18 den Startvorgang, wobei der Fallschirm 15 in das Rohr 2 geblasen wird, und das in der Rohrleitung strömende Gas läßt den Fallschirm 15 sich entfalten und durch die Rohrleitung hindurch mittels des strömenden Gases bis zu einem Punkt stromabwärts tragen, wobei er das Einfädelungskabel 19 mit sich führt.
- Am gewünschten Rückholpunkt stromabwärts ist ein zweites Schieberventil 1 (siehe Fig. 3) angeordnet, das bereits an Ort und Stelle einen Fallschirm Sperrmechanismus aufweist (dessen Entfaltung im einzelnen weiter unten beschrieben wird).
- Der Sperrmechanismus enthält einen Fangarm 8 und einen Fangfinger 5, der um einen Schwenkzapfen 9 schwenkbar gelagert ist. Der Finger ist aus einer horizontalen in eine vertikale Stellung durch ein Kabel 6 bewegbar, das durch einen Fangstab 3 hindurch verläuft (siehe auch Fig. 4). Das klebende Material 16 am Fallschirm trifft auf klebendes Material 7 an der Sperrfläche des Fangarmes 8 und hält den Fallschirm an diesem Punkt.
- Der Sperrmechanismus wird in das Rohr 2 mit dem Fangfinger in vertikaler Stellung einzuführen sein, wie in Fig. 5 dargestellt. Dies wird durch das straff gespannte Kabel 6 erreicht. Der Fangstab wird um den Kabelzug herum abgedichtet, um einen Strömungsmittelverlust zu verhindern. Der Fangstab 3 wird außerdem mit dem Fangkörper mittels einer Dichtung 24 abgedichtet. Der Fangstab wird in das Rohr 2 herabgelassen, nachdem das Ventil 1 geöffnet worden ist. Das Ausgleichventil 10 ist aus ähnlichen Gründen wie dasjenige im Startrohr vorgesehen.
- Zurück zur Fangfolge: Nachdem der Fallschirm 15 durch den vertikalen Fangarm 8 gestoppt ist, wird der Kabelzug 6 betätigt, damit der Fallschirm sich entleert und zwischen dem Arm 8 und Finger 5 eingefangen wird (siehe Fig. 6). Der vertikale Fangstab 3 wird dann angehoben, wobei er den Fallschirm und das nachfolgende Kabel 19 mitnimmt.
- Nachdem Zurückholen wird das Schieberventil 1 geschlossen, und das Kabel wird durch einen Mechanismus im Ventil als Gegenstand einer zugehörigen Patentanmeldung abgedichtet. Ein Drucknachlaß wird ausgeführt über das Ventil 10 und der Mechanismus am Rückholende beseitigt, um Schleppmechanismen, wie angemessen, befestigen zu können.
Claims (12)
1. Rohreinfädelungsvorrichtung mit einer
- Starteinrichtung(12, 13) zum Starten einer
fallschirmartigen Vorrichtung (15) von einer ersten
Stelle durch ein Rohr (2) hindurch zu einer zweiten
Stelle unter Strömungsmitteldruck; und einer
- Sperreinrichtung (5, 8, 9) zur Positionierung an einer
zweiten Stelle zum Stoppen der weiteren Passage der
fallschirmartigen Vorrichtung (15), wobei diese so
gestaltet ist, daß sie ein Kabel (19) trägt, um eine
Verbindung zwischen der ersten und zweiten Stelle
vorzusehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sperreinrichtung
eine klebende Oberfläche (7) zum Zusammenwirken mit einer von
der fallschirmartigen Vorrichtung (15) getragenen klebenden
Oberfläche (16) aufweist, um das Abstoppen ihrer Fortbewegung zu
unterstützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Sperreinrichtung senkrecht zur Achse des Rohres bewegbar ist, um
automatisch die fallschirmartige Vorrichtung bei Kontakt mit der
Sperreinrichtung zu stoppen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die
Sperreinrichtung ein Teilstück (5) enthält, das zwischen einer
vertikalen und horizontalen Stellung bewegbar ist, um ein
Entleeren und Herausnehmen der fallschirmartigen Vorrichtung zu
ermöglichen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die
Sperreinrichtung eine abdichtbare Kammer und eine
Ventileinrichtung (10) zum Einregeln des Strömungsmitteldrucks
in der abdichtbaren Kammer enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die Starteinrichtung eine abdichtbare Kammer und eine
Ventileinrichtung (14, 18, 26) zum Einregeln des
Strömungsmitteldrucks in der abdichtbaren Kammer enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der
Strömungsmittelzufuhreinrichtungen vorgesehen sind, die mit der abdichtbaren
Kammer verbindbar sind, damit Strömungsmittel in die Kammer zur
Unterstützung der Druckeinregelung und/oder des Startes gelangen
kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit
einem vertikalen Startkörper (12), der vor dem Start der
fallschirmartigen Vorrichtung in Richtung zum Rohr bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die fallschirmartige Vorrichtung (15) so gestaltet ist, daß
sie sich durch Strömungsmittel im Rohr bei Einleitung des Starts
automatisch ausgedehnt.
10. Verfahren zum Einfädeln eines Rohres zwischen einer
ersten und einer zweiten Stelle mit folgenden
Verfahrensschritten: Vorsehen einer Öffnung im Rohr an einer
ersten und zweiten festgelegten Stelle; Vorsehen einer
Sperreinrichtung (5, 8, 9) innerhalb des Rohres an der zweiten
Stelle; Starten einer fallschirmartigen Vorrichtung (15), die
ein Einfädelungskabel (19) trägt, von der ersten Stelle aus;
Ermöglichung dem Fallschirm, sich zur zweiten Stelle mittels der
Strömungsmittelströmung durch das Rohr hindurch zu bewegen, bis
er durch die Sperreinrichtung gestoppt wird; und Rückholung der
fallschirmartigen Vorrichtung mit dem befestigten Kabel, um ein
Rohreinfädeln zwischen der ersten und zweiten Stelle vorzusehen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem abdichtbare Kammern
an der ersten und zweiten Stelle vorgesehen werden, damit die
Vorrichtung gestartet und zurückgeholt werden kann, und der
Druck innerhalb der abdichtbaren Kammer eingeregt wird, um das
Starten und Rückholen zu erleichtern.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die
Sperreinrichtung senkrecht zur Achse des Rohres in eine
Sperrstellung bewegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9802418.5A GB9802418D0 (en) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Pipe threading arrangement |
PCT/GB1999/000168 WO1999040661A1 (en) | 1998-02-05 | 1999-01-19 | Pipe threading arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903920D1 DE69903920D1 (de) | 2002-12-19 |
DE69903920T2 true DE69903920T2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=10826474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903920T Expired - Fee Related DE69903920T2 (de) | 1998-02-05 | 1999-01-19 | Rohreinfädelungsvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6296231B1 (de) |
EP (1) | EP1051785B1 (de) |
JP (1) | JP2002503073A (de) |
AT (1) | ATE227894T1 (de) |
AU (1) | AU733480B2 (de) |
CA (1) | CA2318773C (de) |
DE (1) | DE69903920T2 (de) |
DK (1) | DK1051785T3 (de) |
ES (1) | ES2187138T3 (de) |
GB (2) | GB9802418D0 (de) |
PT (1) | PT1051785E (de) |
WO (1) | WO1999040661A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0009164D0 (en) * | 2000-04-14 | 2000-05-31 | B G Intellectual Property Ltd | Pipe threading |
SE517417C2 (sv) * | 2000-10-03 | 2002-06-04 | Ulf Larsson | Anordning för nedsänkning och positionering av inriktningskrävande objekt tex laserinstrument |
GB2549689B (en) * | 2015-11-13 | 2021-11-17 | Craley Group Ltd | A system and method for laying cables and the like through fluid pipes |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140928C2 (de) * | 1981-10-15 | 1989-12-14 | Otto Niedung KG, 3000 Hannover | Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln |
US5156376A (en) * | 1982-05-06 | 1992-10-20 | Standard Telephones And Cables Public Limited Company | Laying cables |
GB2205916B (en) * | 1987-06-04 | 1991-04-17 | British Pipeline Agency | Pipeline systems |
GB8903288D0 (en) * | 1989-02-14 | 1989-04-05 | Thames Water Authority | Service conduits |
GB2241120B (en) | 1990-02-14 | 1994-01-19 | Stc Plc | Deploying cables in pipelines |
JPH04140007A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-14 | Showa Electric Wire & Cable Co Ltd | 既設管路内引き込み方法 |
JP2803695B2 (ja) * | 1991-11-28 | 1998-09-24 | 清之 堀井 | 通線装置 |
US5395091A (en) * | 1993-08-30 | 1995-03-07 | Craddock; Gary D. | Tool and method for installing a cable |
GB2301646B (en) * | 1995-04-04 | 1998-09-16 | British Gas Plc | Apparatus for introducing into and removing from a pipe a device which is advanced and retracted by a cable |
NL1003059C2 (nl) | 1996-05-08 | 1997-11-18 | Heidemij Advies Bv | Systeem voor het trekken van aan kabel door een mediumleiding |
US5906357A (en) * | 1998-07-10 | 1999-05-25 | Munson, Sr.; Karl Alvin | Conduit torpedo construction |
-
1998
- 1998-02-05 GB GBGB9802418.5A patent/GB9802418D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-01-19 AT AT99901743T patent/ATE227894T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-01-19 DE DE69903920T patent/DE69903920T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-19 EP EP99901743A patent/EP1051785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-19 JP JP2000530968A patent/JP2002503073A/ja active Pending
- 1999-01-19 PT PT99901743T patent/PT1051785E/pt unknown
- 1999-01-19 CA CA002318773A patent/CA2318773C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-19 DK DK99901743T patent/DK1051785T3/da active
- 1999-01-19 WO PCT/GB1999/000168 patent/WO1999040661A1/en active IP Right Grant
- 1999-01-19 GB GB9901122A patent/GB2334080B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-19 US US09/601,036 patent/US6296231B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-19 AU AU21748/99A patent/AU733480B2/en not_active Ceased
- 1999-01-19 ES ES99901743T patent/ES2187138T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69903920D1 (de) | 2002-12-19 |
GB2334080B (en) | 2002-11-06 |
JP2002503073A (ja) | 2002-01-29 |
ATE227894T1 (de) | 2002-11-15 |
GB9901122D0 (en) | 1999-03-10 |
CA2318773A1 (en) | 1999-08-12 |
PT1051785E (pt) | 2003-03-31 |
ES2187138T3 (es) | 2003-05-16 |
AU733480B2 (en) | 2001-05-17 |
CA2318773C (en) | 2003-10-28 |
DK1051785T3 (da) | 2003-03-10 |
EP1051785B1 (de) | 2002-11-13 |
AU2174899A (en) | 1999-08-23 |
US6296231B1 (en) | 2001-10-02 |
GB9802418D0 (en) | 1998-04-01 |
WO1999040661A1 (en) | 1999-08-12 |
EP1051785A1 (de) | 2000-11-15 |
GB2334080A (en) | 1999-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886449T2 (de) | Rohrleitungssystem. | |
DE69305824T2 (de) | Sicherheitselevator für Bohrgestänge | |
DE60016243T2 (de) | Einbringen von ausrüstung in flüssigkeitsbehälter- und leitungen | |
US4505295A (en) | Apparatus for inserting a shut-off device laterally into a pipe | |
DE69326958T2 (de) | Greif- und abdichtungsvorrichtung für ein flüssigkeitsrohr | |
DE69903920T2 (de) | Rohreinfädelungsvorrichtung | |
DE69528623T2 (de) | Leitgerät | |
EP0465892A1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer in eine Kanalrohrleitung einmündenden Zulaufleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3013169A1 (de) | Verfahren und anlage zum einholen einer laenge eines langgestreckten koerpers, beispielsweise eines rohres, eines elektrischen kabels o.dgl. | |
DE69601434T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen und Entnehmen einer Einrichtung in bzw. aus einem Rohr, wobei die Einrichtung mittels eines Kabels vor- bzw. zurückbewegt wird | |
DE1725035C3 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln zweier gegeneinander bewegbarer Flüssigkeitsleitungen | |
DE3624026A1 (de) | Anordnung zur rbernahme von stroemungsmitteln auf offener see | |
EP0856119A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum einführen eines selbstfahrenden rohrinnenmanipulators in eine rohrleitung | |
DE102018113811B4 (de) | Kameraabdeckeinrichtung, Überwachungskamerasystem und Robotersystem | |
DE60207090T2 (de) | Verfahren zur Verlegung eines Kabels in einem Rohr | |
DE3855310T2 (de) | Füllrohr für Erdölprodukte, eingerichtet zu seiner Notentkopplung | |
DE3835186C1 (de) | ||
DE3229329C2 (de) | ||
EP4088837A1 (de) | Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss | |
DE60107550T2 (de) | Ventilvorrichtung zum molchen von rohrleitungen | |
DE69911575T2 (de) | Röhreninstallationsverfahren in eine Kanlisation und Vorrichtung zum unter Druck Setzen der Röhre während des Installationsvefahrens | |
DE3911095A1 (de) | Verfahren zum einschiessen von kabeln o. ae. in schutzrohre mittels pressluft und gleichzeitiger schubunterstuetzung mittels schubmaschine | |
DE3815083A1 (de) | Geraet und verfahren zum zeitweisen absperren einer unter druck stehenden versorgungsleitung | |
DE4042000A1 (de) | Verfahren zur sanierung von rohrleitungen | |
DE1473374C (de) | Hydraulische Losevorrichtung fur einen ein Rohr umfassenden selbstspannenden Prüf kopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |