DE69903456T2 - Polymer für das rotationsformen - Google Patents
Polymer für das rotationsformenInfo
- Publication number
- DE69903456T2 DE69903456T2 DE69903456T DE69903456T DE69903456T2 DE 69903456 T2 DE69903456 T2 DE 69903456T2 DE 69903456 T DE69903456 T DE 69903456T DE 69903456 T DE69903456 T DE 69903456T DE 69903456 T2 DE69903456 T2 DE 69903456T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- polymer
- powder
- polymer particles
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 108
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 101
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 78
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 26
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 claims description 20
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 abstract description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 94
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 28
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 18
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 12
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 9
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 8
- 101100023124 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) mfr2 gene Proteins 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- 241000765083 Ondina Species 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- SWZOQAGVRGQLDV-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl)ethoxy]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1CCOC(=O)CCC(O)=O SWZOQAGVRGQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 4
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 4
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 3
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N bumetrizole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FFIJIFGRYNWQNQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1N1C(=O)C=CC1=O FFIJIFGRYNWQNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVVLFHBYPHTMJU-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4-tetramethyl-7-oxa-3,20-diazadispiro[5.1.11^{8}.2^{6}]henicosan-21-one Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC21C(=O)NC1(CCCCCCCCCCC1)O2 IVVLFHBYPHTMJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- FDAKZQLBIFPGSV-UHFFFAOYSA-N n-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CCCCNC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 FDAKZQLBIFPGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/003—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/04—Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0055—Resistive to light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formprodukten aus einem Polyolefinpolymer, insbesondere das Formen bzw. Gießen eines teilchenförmigen Polymermaterials durch Schleudergußverfahren, und das teilchenförmige Polymermaterial und Polymer- Formteile.
- Der Schleuderguß ist ein Formverfahren für Polymere, das für die Herstellung von großen Polymerprodukten, insbesondere Behältern, besonders geeignet ist. Es unterscheidet sich ziemlich stark von anderen herkömmlichen Formgebungsverfahren, wie dem Spritzguß oder dem Blasformen. Ein Formwerkzeug wird mit einem Polymerpulver gefüllt, verschlossen und in einen Ofen gegeben, worin sie in Rotation versetzt wird, so dass das Polymerpulver über die Oberfläche des Formwerkzeugs verteilt wird. Nachdem das Polymer geschmolzen ist und auf der Oberfläche des Formwerkzeugs eine Beschichtung gebildet hat, wird das Formwerkzeug abgekühlt. Der Schleuderguß ist zum Beispiel bei Oliveira et al. in J. Materials Bei. 31 : 2227-2240 (1996), bei Bawiskar et al. in Polymer Engineering and Science 34 : 815-820 (1994) und bei Bruins, "Basic Principles of Rotational Moulding", Gordon and Breach, NY, 1971 beschrieben.
- Das beim Schleuderguß verwendete pulverförmige Polyolefinpolymer, zum Beispiel ein Polypropylen oder noch allgemeiner ein Polyethylen, erfordert das Vorhandensein von Stabilisatoren, einschließlich UV- Stabilisatoren, um einen Abbau innerhalb des Zeitraums von der Herstellung des Polymers bis zu dessen Formung zu verhindern. Das wird normalerweise dadurch erreicht, dass das Polymer und die Stabilisatoren in einem Extrudermischer gemischt werden, der eine Scherkraft anwendet, wodurch die Komponenten gemischt werden und das Polymer Schmilzt. Dann wird das Extrudat gemahlen, wodurch ein Gußpulver mit einer geeigneten Teilchengröße hergestellt wird. Ein solches Verfahren ist jedoch sehr energieaufwändig.
- Ein anderer Weg zur Herstellung des stabilisierten Gußpulvers besteht folglich anscheinend im einfachen Mischen der Stabilisatoren mit einem teilchenförmigen Olefinpolymer, das bereits die geeignete Teilchengröße für den Schleuderguß hat, indem zum Beispiel flüssige Stabilisatoren oder Stabilisatorlösungen auf die Polymerteilchen gesprüht werden und/oder die teilchenförmigen Stabilisatoren einfach in die Polymerteilchen gemischt werden. Das führt jedoch zu unerwünschten Ablagerungen des UV-Stabilisators auf der Oberfläche des beim Schleuderguß verwendeten Formwerkzeugs.
- Es wurde nunmehr festgestellt, dass das Gußpulver für den Schleuderguß ausreichend stabilisiert werden kann, wenn ein pulverförmiges Polyolefinpolymer einfach mit einer geringen Menge einer Vormischung von UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchenn gemischt wird. Auf diese Weise können die im Polymerisationsreaktor erzeugten Polyolefin-Polymerteilchen direkt für die Herstellung eines Gußpulvers verwendet werden, ohne dass das energieaufwändige Extrudermischen und Granulieren und Mahlen des gesamten Materials erforderlich ist, das für die Herstellung des Gußpulvers verwendet wird. Außerdem wird das Problem von Ablagerungen des UV-Stabilisators auf dem Formteil vermindert oder vermieden.
- Nach einem Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung eines Polymer-Formteils bereit, bei dem man ein Polymer-Gußpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 2000 um bereitstellt, das ein Gemisch von UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen und nicht-UV-Stabilisator-haltigen Polyolefinpolymerteilchen umfasst, das Pulver in ein Formwerkzeug einfüllt, das Formwerkzeug erwärmt und in Rotation versetzt, wobei das Pulver schmilzt, das Formwerkzeug abkühlt und das Polymer-Formteil entformt, wobei die UV-Stabilisator-haltigen und nicht-UV-Stabilisatorhaltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99,5 bis 1 : 10 vorliegen und die UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen aus Homopolymeren oder Copolymeren von α-Olefinen bestehen.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteile können zum Beispiel Produkte sein, die einem längeren Lichteinfluss ausgesetzt sind, z. B. Tanks (insbesondere Wasserspeichertanks), Boote usw.
- Das erfindungsgemäße Verfahren schließt gegebenenfalls den Schritt der Erzeugung eines Gußpulvers ein, bei dem UV-Stabilisator-haltige und nicht-UV-Stabilisator-haltige Polymerteilchen gemischt werden, und schließt gegebenenfalls auch den Schritt ein, bei dem nicht-beladene Polymerteilchen hergestellt werden, indem ein α-Olefin-Monomer oder eine Vielzahl von Monomeren, die mindestens ein α-Olefin umfassen, vorzugsweise mit einem Polymerisationsverfahren polymerisiert werden, das Polymerteilchen mit der gewünschten Größe und Morphologie erzeugt, wodurch das erforderliche Schmelzen und Mahlen des größten Teils des Polymers entfällt.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Polymergußpulver für den Schleuderguß mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 2000 um bereit, umfassend ein Gemisch UV-Stabilisator-haltiger Polymerteilchen und nicht-UV-Stabilisator-haltiger Polyolefin-Polymerteilchen, wobei die UV-Stabilisator-haltigen und nicht-UV-Stabilisator-haltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99,5 bis 1 : 10 vorliegen und die UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen aus Homopolymeren oder Copolymeren von α-Olefinen bestehen.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung Polymer- Formteile bereit, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymergußpulvers für den Schleuderguß bereit, bei dem man (i) mehrere Polyölefin-Polymerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 2000 um vorzugsweise durch ein Polymerisationsverfahren bereitstellt, das ein teilchenförmiges Produkt mit der gewünschten Teilchengröße liefert; (ii) ein aus einem Homopolymer oder Copolymer von α-Olefinen bestehendes zweites Polymer bereitstellt; (iii) das zweite Polymer mit einem UV-Stabilisator innig vermischt, wobei mehrere UV-Stabilisator-haltige Polymerteilchen erhalten werden, zum Beispiel durch Vermischen von Stabilisator und Teilchen des zweiten Polymers, gefolgt vom Schmelzen und Mahlen des entstandenen Gemischs; und (iv) die in Schritt (i) erhaltenen Polymerteilchen mit den in Schritt (iii) erhaltenen UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen vermischt, so dass die UV-Stabilisator-haltigen und die nicht-UV-Stabilisator-haltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99,5 bis 1 : 10 vorliegen.
- Das gemäß dieser Erfindung verwendete Gußpulver hat vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße des Polymers (die zum Beispiel mit einem Analysegerät für die Teilchengröße, wie einem Malvern- Analysegerät, bestimmt wurde) von 50 bis 1000 um, insbesondere 100 bis 500 um. Die Teilchengrößenverteilung ist vorzugsweise derart, dass:
- D(v, 0,5) zwischen 100 und 500 um liegt
- D(v, 0,1) zwischen 50 und 300 um liegt
- D(v, 0,9) zwischen 300 und 1000 um liegt,
- wobei D(v, 0,5) besonders bevorzugt zwischen 200 und 400 um liegt,
- D(v, 0,1) zwischen 100 und 200 um liegt und
- D(v, 0,9) zwischen 400 und 600 um liegt.
- (D(v, 0,5) steht für einen Teilchendurchmesser, unter dem 50 Volumenprozent der Teilchen liegen; in ähnlicher Weise ist D(v, 0,1) der Teilchendurchmesser, unter dem 10 Volumenprozent der Teilchen liegen). Diese Auswahl der Größe und Gleichmäßigkeit der Teilchen sichert die Einheitlichkeit im entstehenden Schleudergußprodukt.
- Bei unterschiedlichen Polyolefinpolymeren variieren die optimalen Teilchengrößen etwas. Bei Polyethylenen mit einem MFR2-Wert von 1 bis 40 und einer Dichte von 920 bis 950 kg/m³ liegt die optimale Teilchengröße jedoch zum Beispiel im Allgemeinen bei 100 bis 600 um. Wenn die Teilchengröße zu groß ist, sind die Schmelzeigenschaften beim Schleuderguß schlecht, was zu Formprodukten führt, die unter den mechanischen Standards liegen. Wenn die Teilchengröße andererseits zu klein ist, hat das Pulver ein schlechtes Fließverhalten und verteilt sich nicht gleichmäßig im Formwerkzeug.
- Die Teilchengrößen und die Teilchengrößenverteilungen der UV-Stabilisator-haltigen und der nicht-UV-Stabilisator-haltigen Teilchen, die das Gußpulver bilden, sind vorzugsweise sehr ähnlich, obwohl ein Unterschied der mittleren Teilchengröße von bis zu 20% oder stärker bevorzugt bis zu 10% für diese beiden Teilchensätze toleriert werden kann. Eine solche Ähnlichkeit der Größe sichert, dass während der Aulbewahrung oder des Transports keine unerwünschte Trennung der gefüllten und ungefüllten Teilchen im Gußpulver auftritt.
- Die UV-Stabilisator-haltigen Teilchen werden vorzugsweise aus dem gleichen oder einem ähnlichen Polymer wie die nicht gefüllten Polyolefinteilchen hergestellt. Eine gewisse Abweichung bei der Polymerart kann toleriert werden, das vorherrschende Monomer sollte jedoch bei beiden Teilchen im Allgemeinen das gleiche sein. Dadurch ist gesichert, dass das Gußpulver beim Gußverfahren im Wesentlichen gleichmäßig schmilzt.
- Die verwendeten Polymere haben vorzugsweise eine enge Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn, wodurch ein relativ deutlicher Schmelzpunkt und folglich eine gleichmäßige Verteilung im Formwerkzeug gesichert ist. Die Mw/Mn-Werte liegen vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10, insbesondere von 2 bis 5. Die Polymere sollten vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 100 bis 180ºC, stärker bevorzugt 120 bis 130ºC, bei einem Schmelzbereich von weniger als 20ºC aufweisen.
- Die nicht-UV-Stabilisator-haltigen Polyolefin-Polymerteilchen haben vorzugsweise eine sehr homogene Molekülstruktur, die in der Kurve, die durch Kalorimetrie mit Differentialabtastung erhalten wird, als enger Schmelzbereich und bei mikrographischen Untersuchungen als sehr gleichmäßige Kristallstruktur deutlich wird. Dadurch ist gesichert, dass das Pulver gleichmäßig schmilzt, und dass die Homogenität des Formproduktes hoch ist.
- Um zu sichern, dass die beim Schleuderguß verwendeten Formwerkzeuge mit ausreichend Polymer gefüllt werden, um Formteile mit einer angemessenen Wanddicke herzustellen, ist es auch erwünscht, dass das Gußpulver eine Schüttdichte von mindestens 300 kg/m³, stärker bevorzugt von mindestens 330 kg/m³, z. B. 330 bis 500 kg/m³, stärker bevorzugt 450 bis 490 kg/m³ haben sollte.
- Die Dichte des Polymers liegt herkömmlich in einem Bereich von 800 bis 1000 kg/m³, insbesondere 850 bis 950 kg/m³. Bei Polyethylen beträgt die Dichte vorzugsweise 920 bis 950 kg/m³, stärker bevorzugt 930 bis 940 kg/m³. Bei Polypropylenen beträgt die Dichte vorzugsweise 880 bis 950 kg/m³, stärker bevorzugt 890 bis 910 kg/m³.
- Das Polymer hat vorzugsweise eine Schmelzfließrate MFR von 1 bis 30 g/10 min, stärker bevorzugt 2 bis 20 g/10 min. Bei Polyethylenen beträgt der MFR&sub2;-Wert vorzugsweise 2 bis 10 g/10 min, stärker bevorzugt 5 bis 7,5 g/10 min. Bei Polypropylenen beträgt der MFR&sub2;-Wert vorzugsweise 10 bis 20 g/10 min, stärker bevorzugt 12 bis 18 g/10 min.
- Das Polymer-Gußpulver hat vorzugsweise einen Trockenfließwert von 10 bis 40 s/100 g, stärker bevorzugt 15 bis 30 s/100 g.
- Die gemäß dieser Erfindung verwendeten Polymere sind Homopolymere oder Copolymere von α-Olefinen, insbesondere Polymere, die von einem C&sub2;&submin;&sub4;-α-Olefin, insbesondere Propylen und insbesondere Ethylen abgeleitet sind, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Comonomeren, die zum Beispiel aus Mono- oder Dienen, wie C&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Mono- oder -Dienen, insbesondere C&sub2;&submin;&sub8;-α-0lefmen, ausgewählt sind. Vorzugsweise stammen mindestens 50 Gew.-% der Polymerstruktur von einem C&sub2;&submin;&sub4;-α-Olefin.
- Solche Polymere können durch herkömmliche Olefinpolymerisationsverfahren, zum Beispiel mit Ziegler-Natta- oder Metallocen-Katalysatoren oder Chromkatalysatoren und Polymerisationsverfahren, wie Gasphasen-, Suspensions- und Lösungsverfahren, insbesondere Suspensionsverfahren hergestellt werden. Typischerweise können Ringleitungs- und Behälterreaktoren mit einer Gasphase verwendet werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass Polyolefin-Polymerteilchen mit einer für die Herstellung des Gußpulvers geeigneten Größe leicht hergestellt werden können, wenn getragene Katalysatoren, insbesondere Katalysatoren verwendet werden, die ein poröses teilchenförmiges Material umfassen, das den Katalysator enthält, zum Beispiel ein Reaktionsprodukt eines Metallocens und eines Aluminoxans bzw. Alumoxans. Solche getragenen Katalysatoren können zum Beispiel hergestellt werden, wenn eine Suspension eines teilchenförmigen Trägers, eines Metallocens, eines Aluminoxans und eines Lösungsmittels erzeugt wird, das überschüssige Lösungsmittel abgelassen wird, das überschüssige Metallocen/Aluminoxan gespült wird und das Ganze getrocknet wird. Solche Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers sind auf diesem Fachgebiet bekannt.
- Das Trägermaterial für den Katalysator, das dazu verwendet wird, einen Katalysator für die Polymerisation von Olefinen zu tragen, ist geeigneterweise ein anorganisches oder organisches Material, zum Beispiel ein anorganisches Oxid, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirconiumdioxid, oder ein anorganisches Halogenid, wie Magnesiumchlorid, oder ein Polymer, wie Acrylat oder Methacrylat. Das Trägermaterial wird, wenn es anorganisch ist, vor dem Imprägnieren des Katalysators vorzugsweise einer Wärmebehandlung (Kalzinieren) unterzogen, zum Beispiel durch einen Wärmebehandlungszeitraum in einer trockenen, nicht reduzierenden (z. B. sauerstoffhaltigen) Atmosphäre, wie Luft, bei einer Temperatur von mindestens 200ºC, vorzugsweise mindestens 400ºC und insbesondere vorzugsweise mindestens 600ºC, während eines Zeitraums von 0,5 bis 50 Stunden, zum Beispiel 2 bis 30 Stunden, vorzugsweise 10 bis 20 Stunden. Das Trägermaterial hat vor dem Kalzinieren geeigneterweise eine Oberfläche von 20 bis 500 ml/g (BET-Verfahren), eine Porosität von 0,2 bis 3,5 ml/g und eine mittlere Teilchengröße von 10 bis 200 m.
- Der Katalysator, mit dem das Trägermaterial imprägniert ist, kann irgendein Polymerisationskatalysator sein, obwohl er vorzugsweise ein Ziegler-Natta-Katalysator (d. h. eine Kombination einer Verbindung eines Übergangsmetalls (z. B. Ti, V oder Cr) und einer Aluminiumverbindung), ein Pyrazolyl-Katalysator (wie er z. B. in WO 97/17379, US- A-4 808 680, EP-A-482934, US-A-5 312 394 oder EP-A-617052 beschrieben ist) oder ein Metallocen-Katälysator ist.
- Beispiele geeigneter Katalysatoren sind aus folgenden Dokumenten bekannt:
- EP-A-206794, EP-A-22595, EP-A-420436, EP-A-347128, EP-A-551277, EP-A-648230, WO 94/03506, WO 96/28479, US-A-5 057 475, EP-A-672688, EP-A-368644, EP-A-491842, EP-A-614468, EP-A-705281, WO 93/19103, WO 95/07939, WO 97/29134, WO 98/02470, WO 95/12622, US-A-5 086 135, US-A-5 455 214, WO 97/32707, EP-A-519237, EP-A-518092, EP-A-444474, EP-A-416815, EP-A-62979, EP-A-284708, EP-A-354893, EP-A-567952 und EP-A-661300.
- Bei auf Metallocen basierenden Katalysatoren ist das katalytisch wirksame Metall vorzugsweise ein Übergangsmetall oder ein Lanthanid, insbesondere ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6, z. B. Ti, Zr oder Hf. Solche Metallocene schließen einen η-bindenden Liganden, zum Beispiel ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls kondensierter homo- oder heterocyclischer Cyclopentadienyl-Ligand, vorzugsweise mit 1, 2 oder 3 η-bindenden Gruppen ein, die mit dem Metall eine Koordinationsbindung eingehen (der Begriff Metallocen dient oft der Bezeichnung von Komplexen, bei denen ein Metall mit η-bindenden Gruppen koordiniert ist - hier wird er jedoch in einem weiteren Sinne benutzt, um Komplexe einzuschließen, in denen das Metall durch eine oder mehrere η-bindenden Gruppen, zum Beispiel Gruppen koordiniert ist, die ihre π-Orbitale für die Komplexbildung mit dem Metall nutzen). Beispiel solcher η-bindenden Liganden schließen Cyclopentadienyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenyl-, Fluorenyl- und Octahydrofluorenyl-Liganden und überbrückte Dimere ein, bei denen solche η-Liganden zum Beispiel über eine 1, 2, 3 oder 4 Atome enthaltende Kette (die z. B. Kettenatome in Form von C, N, O, S, Si oder P enthält - zum Beispiel eine Ethylen- oder Si(CH&sub3;)&sub2;-Gruppe) an einen weiteren derartigen η-Liganden gebunden sind.
- Als Beispiel kann der Metallocenkatalysator somit zum Beispiel die Formel I haben:
- (CpR'k)m MRn Xq (I)
- worin Cp ein kondensierter oder nichtkondensierter homo- oder heterocyclischer Cyclopentadienyl-η-Ligand ist,
- R' eine Hydrocarbyl-, Hydrocarbyloxy-, Hydrocarbylsilyloxy- oder Hydrocarbylgermyloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist oder on R' ein überbrückender Rest an einen weiteren kondensierten oder nichtkondensierten homo- oder heterocyclischen Cyclopentadienyl-η- Ligand ist, wobei dieser überbrückende Rest vorzugsweise eine aus 1, 2, 3 oder 4 Atomen bestehende Kette zwischen den cyclischen Gruppen, vorzugsweise mit Kettenatomen aus C, N, O, S, P oder Si, insbesondere C und/oder Si, z. B. eine Ethylengruppe, bereitstellt;
- k 0 oder eine ganze Zahl mit dem Wert 1, 2, 3, 4 oder 5 ist;
- M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 ist.
- X ein Halogenatom ist,
- R Wasserstoff oder eine Hydrocarbyl-oder Hydrocarbyloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,
- m die ganze Zahl 1, 2 oder 3 ist,
- n und q 0 oder die ganzen Zahlen 1, 2 oder 3 sind und
- die Summe von m, n und q dem Koordinationsgrad entspricht, der für M in dem Oxidationszustand möglich ist, in dem es vorliegt.
- Das Metallocen enthält vorzugsweise mindestens eine von einer unsubstituierten Cyclopentadienylgruppe verschiedene Cp-Gruppe, das heißt, das Metallocen ist vorzugsweise ein "substituiertes Metallocen".
- Besonders bevorzugt ist das Metallocen ein überbrücktes Bisindenylmetallocen.
- Es sind viele Metallocenkatalysatoren bekannt, wie sie zum Beispiel in den vorstehend genannten Patentveröffentlichungen und in den Patentveröffentlichungen von Exxon, Mobil, BASF, DOW, Fina, Hoechst und Borealis, z. B. EP-A-206749, usw. erwähnt sind.
- Typische Beispiele geeigneter Metallocene schließen folgende ein:
- Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, Pentamethylcyclobutadienyl, Methylcyclopentadienyl, 1,3-Dimethylcyclopentadienyl, i-Propylcyclopentadienyl, 1,3-Di-i-propylcyclopentadienyl, n-Butylcyclopentadienyl, 1,3-Di-n-butylcyclopentadienyl, t-Butylcyclopentadienyl, 1,3- Di-t-butylcyclopentadienyl, Trimethylsilylcyclopentadienyl, 1,3- Ditrimethylsilylcyclopentadienyl, Benzylcyclopentadienyl, 1,3-Dibenzylcyclopentadienyl, Phenylcyclopentadienyl, 1,3-Diphenylcyclopentadienyl, Naphthylcyclopentadienyl, 1,3-Dinaphthylcyelopentadienyl, 1-Methylindenyl, 1,3,4-Trimethylcyclopentadienyl, 1-i-Propylindenyl, 1,3,4-Tri-i-propylcyclopentadienyl, 1-n-Butylindenyl, 1,3,4-Tri-n-butylcyclopentadienyl, 1-t-Butylindenyl, 1,3,4-Tri-t-butylcyclopentadienyl, 1-Trimethylsilylindenyl, 1,3,4-Tritrimethylsilylcyclopentadienyl, 1-Benzylindenyl, 1,3,4-Tribenzylcyclopentadienyl, 1-Phenylindenyl, 1,3,4-Triphenylcyclopentadienyl, 1-Naphthylindenyl, 1,3,4-Trinaphthylcyclopentadienyl, 1,4-Dimethylindenyl, 1,4-Di-i-propylindenyl, 1,4-Di-n-butylindenyl, 1,4-Di-t-butylindenyl, 1,4-Ditrimethylsilylindenyl, 1,4-Dibenzylindenyl, 1,4-Diphenylindenyl, 1,4-Dinaphthylindenyl, Methylfluorenyl, i-Propylfluorenyl, n-Butylfluorenyl, t- Butylfluorenyl, Trimethylsilylfluorenyl, Benzylfluorenyl, Phenylfluorenyl, Naphthylfluorenyl, 5,8-Dimethylfluorenyl, 5,8-Di-i-propylfluorenyl, 5,8-Di-n-butylfluorenyl, 5,8-Di-t-butylfluorenyl, 5,8-Ditrimethylsilylfluorenyl, 5,8-Dibenzylfluorenyl, 5,8-Diphenylfluorenyl und 5,8-Dinaphthylfluorenyl.
- Die Katalysatoren können die Verwendung eines Cokatalysators oder eines Aktivators für den Katalysator erfordern. Als Cokatalysatoren sind Borverbindungen bevorzugt und stärker bevorzugt sind Aluminoxane, insbesondere C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylaluminoxane und besonders bevorzugt Methylaluminoxan (MAO).
- Solche Aluminoxane können als einziger Cokatalysator oder alternativ zusammen mit anderen Cokatalysatoren verwendet werden. Neben den Aluminoxanen oder zusätzlich zu diesen können somit andere Aktivatoren für den einen kationischen Komplex bildenden Katalysator verwendet werden. In diesem Zusammenhang können Silber- und Borverbindungen erwähnt werden, die auf diesem Fachgebiet bekannt sind. Es ist erforderlich, dass solche Aktivatoren mit dem Metallocen- oder Pyrazolyl-Komplex reagieren sollten, wodurch ein Organometallkation und ein nicht-koordinierendes Anion erhalten wird (siehe zum Beispiel die Erläuterung zu nicht-koordinierenden Anionen J&supmin; in EP-A- 617052 (Asahi)).
- Aluminoxan-Cokatalysatoren werden von Hoechst in WO 94/28034 beschrieben. Diese sind lineare oder cyclische Oligomere mit bis zu 40, vorzugsweise 3 bis 20 sich wiederholenden Einheiten aus -[Al(R")O]- (worin R" Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe (vorzugsweise eine Methylgruppe) oder eine C&sub6;&submin;&sub8;-Arylgruppe oder Gemische davon ist).
- Wenn ein Cokatalysator verwendet wird, kann er getrennt verwendet werden, er wird jedoch vorzugsweise ebenfalls auf das poröse Trägermaterial aufgebracht. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Katalysator und der Cokatalysator in der flüssigen Phase reagieren können und dass das Reaktionsprodukt auf dem Träger aufgebracht wird.
- Das Polymer, das den UV-Stabilisator enthält, kann nach ähnlichen Verfahren oder durch andere herkömmliche Polymerisationsverfahren hergestellt werden.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete UV-Stabilisator kann irgendein UV-Stabilisator aus einem organischen Molekül, z. B. ein UV-Absorptionsmittel, z. B. ein Lichtstabilisator aus Benzophenon, Benzotriazol oder einem gehinderten Amin (ein HALS), zum Beispiel einem gehinderten cyclischen Amin oder einem polymeren Amin, insbesondere gehinderten polymeren Aminen, z. B. Verbindungen sein, die in den sich wiederholenden Einheiten des Polymers zum Beispiel eine oder mehrere Azacyclohexylgruppen und insbesondere 2,2,6,6-Tetramethyl-1-azacyclohexyl- oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-1-azacyclohexyl- Reste enthalten. Beispiele geeigneter UV-Stabilisatoren schließen die folgenden ein: Tinuvin 622, Tinuvin 326, Tinuvin 327, Tinuvin 770, Chimasorb 81, Chimasorb 944, Chimasorb 2020, Cyasorb UV-3529, Cyasorb UV-3346, Hostavin N30, Hostavin N20, Dastib 845, ADK STAB LA63, ADK STAB LA68LD, ADK STAB LA57, ADK STAB LA67, Uvinyl 4050H, CGL 2020, CGL 116, UV Check AM 806, Uvasorb HA88, N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-N,N'-hexamethylenbis(fbrmamid), N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-maleinimid, CAS Nr. 1843-05-06, CAS Nr. 3864-99-1, CAS Nr. 3896-11-5, CAS Nr. 52829-07-9, CAS Nr. 41556-26-7, CAS Nr. 82919-37-7, CAS Nr. 86403-32-9, CAS Nr. 604022-61-3, CAS Nr. 91788-83-9, CAS Nr. 102089-33-8, CAS Nr. 73704-27-5, CAS Nr. 136504-96-6, CAS Nr. 193098-40-7, CAS Nr. 82451-48-7, CAS Nr. 101544-98-3, CAS Nr. 84696-70-0, CAS Nr. 81406-61-3, CAS Nr. 94274-03-0, CAS Nr. 65447-77-0, CAS Nr. 71878-19-8 und CAS Nr. 106990-43-6.
- Cyasorb UV-3529 von Cytec CAS Nr. 193098-40-7 Poly(6-morpholino-s-triazin-2,4-diyl)(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)imino)hexamethylen(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)imino)).
- CAS Nr. 192268-64-7 ist als Chimasorb 2020 bekannt und ist ein 1,6- Hexandiamin-, N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-Polymer mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, ein Reaktionsprodukt mit N-Butyl-1-butanamin und N-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinamin.
- Der UV-Stabilisator hat geeigneterweise einen Schmelzpunkt/Erweichungspunkt im Bereich von 20 bis 200ºC, insbesondere von 55 bis 150ºC, oder er liegt bei Umgebungstemperatur in flüssiger Form vor. Der Stabilisator kann typischerweise ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel) im Bereich von 300 bis 5000, noch allgemeiner von 500 bis 3000 haben.
- Neben dem UV-Stabilisator kann das Gußpulver andere Stabilisatoren und Zusätze enthalten, und im Allgemeinen ist das tatsächlich der Fall.
- Die anderen gemäß der Erfindung verwendeten Stabilisatoren können irgendwelche Materialien sein, die den Abbau des Polyolefinpolymers hemmen können. Geeignete derartige Stabilisatormaterialien schließen Antioxidantien, Säureschutzmittel und Wärmestabilisatoren ein.
- Beispiele von Antioxidantien schließen Phenole, Phosphite, Phosphonite, Thioester und Thioether, z. B. Trinonylphenylphosphit, ein. Beispiele der Säureschutzmittel schließenStearate (z. B. Zn-stearat), Carbonate und Hydrotaicite ein.
- Besonders bevorzugt enthalten die UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen mehr als ein Stabilisatormaterial, vorzugsweise mindestens ein Antioxidans und mindestens einen UV-Stabilisator.
- Neben dem (den) Stabilisator(en) kann das Gußpulver andere Zusätze, z. B. Gleitmittel, Antischleiermittel, Weichmacher, Flammhemmstoffe usw., enthalten.
- Vorzugsweise sind alle Bestandteile im Schleudergußpulver von einer Qualität, die sich für die Zwecke eines guten Kontaktes bewährt hat. Das Einbringen der UV-Stabilisatoren (und gegebenenfalls anderer Zusätze) in die Polymerteilchen erfolgt geeigneterweise durch Extrusion (z. B. mit einem Mischer mit hoher Scherkraft) und Granulieren und anschließendes Mahlen des fest gewordenen Produktes. Es ist erwünscht, dass der UV-Stabilisator innerhalb der gesamten Stabilisatorhaltigen Teilchen verteilt ist.
- Wünschenswerterweise werden der UV-Stabilisator, ein teilchenförmiges Polymer und irgendwelche weiteren Zusätze (z. B. Antioxidantien), die in der Vormischung der Teilchen enthalten sein sollen, in einem mechanischen Mischer (z. B. einem Forberg-Mischer) gemischt, bevor sie in den Extruder (z. B. einen Brabander-Extruder 19/25) eingeführt werden. Das Extrudat wird dann gemahlen und gesiebt, um die Teilchen mit dem gewünschten Teilchengrößenbereich auszuwählen.
- Die restlichen Bestandteile des Formpulvers, falls vorhanden, können zugegeben werden, wenn die Vormischung und die nicht beladenen Polyolefinteilchen miteinander gemischt werden. Flüssige Komponenten oder solche mit einem geringen Schmelzpunkt können auf das teilchenförmige Gemisch gesprüht werden, und feste Komponenten können in Teilchenform, vorzugsweise in Pulverform, eingemischt werden.
- Folglich wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Stabilisator (oder der Stabilisator plus das Additivgemisch) auf ein Gemisch der UV-Stabilisator-haltigen und nicht-UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen in einer Mischkammer, z. B. die Mischkammer eines mechanischen Wirbelbettmischers (z. B. eines Forberg-Mischers) aufgesprüht. Es ist bevorzugt, dass sowohl die gesprühte Flüssigkeit als auch die Polymerteilchen, z. B. auf 40 bis 150ºC, vorzugsweise 60 bis 110ºC, erwärmt werden Stabilisatoren und Additive können dem Polymer zusammen oder nacheinander zugegeben werden. Wenn pulverförmige Additive oder Stabilisatoren zugesetzt werden, ist es jedoch bevorzugt, dass deren Teilchengrößen der des Polymers vergleichbar sind oder kleiner als diese sind.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung eines Gußpulvers für den Schleuderguß bereit, bei dem man eine erwärmte, flüssige Stabilisatorzusammensetzung unter Bewegung auf erwärmte Polymerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 1 bis 2000 um in einem mechanischen Wirbelbettmischer aufsprüht, wobei die Polymerteilchen ein Gemisch von Polymerteilchen eines α-Olefin Homo- oder -Copolymers, die einen UV-Stabilisator enthalten, und Polyolefin-Polymerteilchen umfassen, die keinen UV-Stabilisator enthalten, wobei die UV- Stabilisator-haltigen und nicht-UV-Stabilisator-haltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99,5 bis 1 : 10 vorliegen.
- Bei diesem Verfahren ist es bevorzugt, dass die flüssige Stabilisatorzusammensetzung auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 140ºC, stärker bevorzugt 100 bis 130ºC erwärmt wird und dass das Polymer vor Beginn des Sprühens auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80ºC erwärmt wird. Das Sprühen kann direkt, zum Beispiel durch eine vorgewärmte Sprühdüse, oder indirekt erfolgen, indem zum Beispiel ein Flüssigkeitsstrom auf einen Diffusor gerichtet wird.
- Im Gußpulver enthalten die Polymerteilchen UV-Stabilisator-haltige Polymerteilchen und nicht-beladene Polyolefin-Polymerteilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99,5 bis 1 : 10, stärker bevorzugt 1 : 99 bis 5 : 95, noch bevorzugter 2 : 98 bis 4 : 96.
- Die UV-Stabilisator-haltigen Teilchen (die Vormischung) enthält vorzugsweise 3 bis 20%, stärker bevorzugt 5 bis 15%, noch bevorzugter 8 bis 12% UV-Stabilisator, bezogen auf das Gewicht. Die exakte Menge der UV-Stabilisator-Beladung beeinflusst die dem Gußpulver zugesetzte Menge der Vormischung deutlich. Bei einer Vormischung mit 10% UV-Stabilisator ist es allgemein möglich, ein Verhältnis von Vormischung zu nicht-beladenem Polymer von 25 : 975 (W./W.) zu verwenden, was bedeutet, dass nur 25 g jedes kg des Polymers extrudiert und gemahlen werden müssen.
- Das Gußpulver enthält vorzugsweise andere Stabilisatoren und Additive in herkömmlichen Konzentrationen, z. B. in einzelnen Konzentrationen im Bereich von 100 bis 5000 ppm.
- Der Schleuderguß kann mit dem erfindungsgemäßen Gußputver herkömmlich durchgeführt werden, wobei zum Beispiel eine handelsübliche Schleudergußvorrichtung verwendet wird. Die Ofentemperatur und die Härtezeit im Ofen können entsprechend der Schmelzeigenschaften des Polymers und der Dicke des hergestellten Gegenstandes ausgewählt werden.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele weiter erläutert.
- Chimasorb 944 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich) (UV-Stabilisator)
- 10 Gewichtsteile
- Irgafox 168 (Antioxidaiis) (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 1200 ppm
- Polyethylenpulver
- bis 100 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (Schüttdichte 460 bis 480 kg/m³, MFR&sub2; 5,9 bis 6,8 g/10 min und Teilchengrößenverteilung: 600 um max. 0%, 500 um max. 5%, 425 um max. 5-30%, 300 um max. 20-40%, 212 um max. 15-35%, 150 um max. 8-20%, < 150 um max. 10%), das durch eine von Metallocen katalysierte Polymerisation von Ethylen (und Hex-1-en als Comonomer) erhalten worden war, wurde sechs Minuten in einem Forberg-Mischer mit den Stabilisatoren Chimasorb und Irgafos gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Brabander-Extruder 19/25 granuliert (Temperaturprofil 180ºC-200ºC-200ºC-200ºC, Geschwindigkeit der Schnecke 120 U/min). Das Granulat wurde in einer Mühle gemahlen und auf einem 400 um Sieb gesiebt, wodurch die Vormischung hergestellt wurde.
- Tinuvin 783 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 10 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- 90 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (Schüttdichte 460 bis 480 kg/m³, MFR&sub2; 5,9 bis 6,8 g/10 min und Teilchengrößenverteilung: 600 um max. 0%, 500 um max. 5%, 425 um max. 5-30%, 300 um max. 20-40%, 212 um max. 15-35%, 150 um max. 8-20%, < 150 um max. 10%), das durch eine von Metallocen katalysierte Polymerisation von Ethylen (und Hex-1-en als Comonomer) erhalten worden war, wurde sechs Minuten in einem Forberg-Mischer mit dem Stabilisator Tinuvin gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Brabander-Extruder 19/25 granuliert (Temperaturprofil 180ºC-200ºC-200ºC-200ºC, Geschwindigkeit der Schnecke 120 U/min). Das Granulat wurde in einer Mühle gemahlen und auf einem 400 um Sieb gesiebt, wodurch die Vormischung hergestellt wurde.
- Tinuvin 622 von (Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 5 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- 95 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (Schüttdichte 460 bis 480 kg/m³, MFR&sub2; 5,9 bis 6,8 g/10 min und Teilchengrößenverteilung: 600 um max. 0%, 500 um max. 5%, 425 um max. 5-30%, 300 um max. 20-40%, 212 um max. 15-35%, 150 um max. 8-20%, < 150 um max. 10%), das durch eine von Metallocen katalysierte Polymerisation von Ethylen (und Hex-1-en als Comonomer) erhalten worden war, wurde sechs Minuten in einem Forberg-Mischer mit dem Stabilisator Tinuvin gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Brabander-Extruder 19/25 granuliert (Temperaturprofil 180ºC-200ºC-200ºC-200ºC, Geschwindigkeit der Schnecke 120 ü/min). Das Granulat wurde in einer Mühle gemahlen und auf einem 400 um Sieb gesiebt, wodurch die Vormischung hergestellt wurde.
- Chimasorb 2020 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 10 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- 90 Gewichtsteile
- Polyethylenpulver (Schüttdichte 460 bis 480 kg/m³, MFR&sub2; 5,9 bis 6,8 g/10 min und Teilchengrößenverteilung: 600 um max. 0%, 500 um max. 5%, 425 um max. 5-30%, 300 um max. 20-40%, 212 um max. 15-35%, 150 um max. 8-20%, < 150 um max. 10%), das durch eine von Metallocen katalysierte Polymerisation von Ethylen (und Hex-1-en als Comonomer) erhalten worden war, wurde sechs Minuten in einem Forberg-Mischer mit dem Stabilisator Chimasorb gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Brabander-Extruder 19/25 granuliert (Temperaturprofil 180ºC-200ºC-200ºC-200ºC, Geschwindigkeit der Schnecke 120 U/min). Das Granulat wurde in einer Mühle gemahlen und auf einem 400 um Sieb gesiebt, wodurch die Vormischung hergestellt wurde.
- Vormischung (von Beispiel 1)
- 2,5 Gewichtsteile
- Irganox 1010 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich) (Antioxidans)
- 600 ppm
- Irgafos 38 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich) (Antioxidans)
- 1200 ppm
- Zn-stearat (als Zincum AV von Bärlocher erhältlich)
- 1800 ppm
- Mineralöl Keydol (Verdünnungsmittel)
- 500 ppm
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- bis 100 Gewichtsteile
- Die Antioxidantien wurden zusammen mit dem Mineralöl auf 100 bis 130ºC erwärmt. Das Polyethylenpulver wurde in einem Hochgeschwindigkeitsmischer auf 70ºC erwärmt und dann in einen mechanischen Wirbelbettmischer, zum Beispiel einen Forberg-Mischer, gebracht. Das pulverförmige Zn-stearat und die Vormischung wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 bis 3 Minuten gemischt. Die heißen Antioxidantien wurden durch eine vorgewärmte Düse auf das Gemisch aufgesprüht, wobei weiter gemischt wurde. Das Mischen wurde sechs Minuten nach Abschluss des Sprühens abgebrochen.
- Vormischung (von Beispiel 2)
- 2,5 Gewichtsteile
- Irganox 1076 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 600 ppm
- Irgafox 38 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 1000 ppm
- Zn-stearat (als Zincum AV von Bärlocher erhältlich)
- 1800 ppm
- Mineralöl Ondina 9334 (von Shell erhältlich)
- 500 ppm
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- bis 100 Gewichtsteile
- Die Antioxidantien wurden zusammen mit dem Mineralöl auf 100 bis 130ºC erwärmt. Das Polyethylenpulver wurde in einem Hochgeschwindigkeitsmischer auf 70ºC erwärmt und dann in einen mechanischen Wirbelbettmischer, zum Beispiel einen Forberg-Mischer, gebracht. Das pulverförmige Zn-stearat und die Vormischung wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 bis 3 Minuten gemischt. Die heißen Antioxidantien wurden durch eine vorgewärmte Düse auf das Gemisch aufgesprüht, wobei weiter gemischt wurde. Das Mischen wurde sechs Minuten nach Abschluss des Sprühens abgebrochen.
- Gußpulver
- Vormischung (von Beispiel 4)
- 2,5 Gewichtsteile
- Irganox 1076 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 600 ppm
- Irgafox 38 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 1000 ppm
- Zn-stearat (als Zincum AV von Bärlocher erhältlich)
- 1800 ppm
- Mineralöl Ondina 941 (von Shell erhältlich)
- 500 ppm
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- bis 100 Gewichtsteile
- Die Antioxidantien wurden zusammen mit dem Mineralöl auf 100 bis 130ºC erwärmt. Das Polyethylenpulver wurde in einem Hochgeschwindigkeitsmischer auf 70ºC erwärmt und dann in einen mechanischen Wirbelbettmischer, zum Beispiel einen Forberg-Mischer, gebracht. Das pulverförmige Zn-stearat und die Vormischung wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 bis 3 Minuten gemischt. Die heißen Antioxidantien wurden durch eine vorgewärmte Düse auf das Gemisch aufgesprüht, wobei weiter gemischt wurde. Das Mischen wurde sechs Minuten nach Abschluss des Sprühens abgebrochen.
- Vormischung (von Beispiel 4)
- 2,5 Gewichtsteile
- Irganox 1076 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 600 ppm
- Irgafox 38 (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- 1000 ppm
- Zn-stearat (als Zincum AV von Bärlocher erhältlich)
- 1800 ppm
- Mineralöl Ondina 9334 (von Shell erhältlich)
- 500 ppm
- Polyethylenpulver (wie in Beispiel 1)
- bis 100 Gewichtsteile
- Die Antioxidantien wurden zusammen mit dem Mineralöl auf 100 bis 130ºC erwärmt. Das Polyethylenpulver wurde in einem Hochgeschwindigkeitsmischer auf 70ºC erwärmt und dann in einen mechanischen Wirbelbettmischer, zum Beispiel einen Forberg-Mischer, gebracht.
- Das pulverförmige Zn-stearat und die Vormischung wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 bis 3 Minuten gemischt. Die heißen Antioxidantien wurden durch eine vorgewärmte Düse auf das Gemisch aufgesprüht, wobei weiter gemischt wurde. Das Mischen wurde sechs Minuten nach Abschluss des Sprühens abgebrochen.
- Anstelle des Irgafox 38 in den Beispielen 5 bis 8 können Irgafox P- EPQ (600 ppm), von Ciba Specialty Chemicals erhältlich, oder Ultranöx 641 (600 ppm), von GE Speciality Chemicals erhältlich, verwendet werden.
- In ähnlicher Weise können in den Beispielen 5 bis 8 anstelle von Keydol oder Ondina 933 Ondina 941 (von Shell) oder Britol 7NF (von Witco) verwendet werden.
- Das Gußpulver von Beispiel 5 wurde mit einer Schleudergußvorrichtung Rotospeed E-60 Express zu Polyethylengegenständen geformt. Auf dem Formwerkzeug gab es keine Ablagerung des UV- Stabilisators (FT-IR-Analyse), und die Formprodukte hatten eine befriedigende Schlagfestigkeit und UV-Stabilität.
- Die Schleudergußvorrichtung war eine sich schnell bewegende Vorrichtung mit einem gekröpften Arm, der mit einem 44 kW Propangasbrenner, einem zirkulierenden Lüfter mit 10000 CFM (283 m/min), einem Absauggebläse mit 750 CFM (21 m/min) und zwei Kühlluftgebläsen mit 3350 CFM (95 m/min) ausgestattet war. Die angewendete Ofentemperatur betrug 280ºC bei einer Ofenzeit von 10 Minuten und einer Kühlzeit von 20 Minuten.
- Die verwendeten Formwerkzeuge waren Kastenformen aus Stahl und Aluminiumoxid mit einem Volumen von etwa 3000 l und folgenden Abmessungen: etwa 200 mm · 300 mm · 450 mm. Das Rotationsverhältnis betrug 9 : 1,4, und die Rotationsraten betrugen 9/mm und 1,4/min. Die Gußpulverbeladung betrug 2,5 kg, wodurch eine Wanddicke von etwa 4 mm erhalten wurde.
- Selbst nach zehn aufeinander folgenden Formvorgängen konnten keine Ablagerungen im Formwerkzeug entdeckt werden.
- Die wie in Beispiel 9 hergestellten Schleudergußgegenstände wurden mit Gegenständen verglichen, die mit einem herkömmlichen Schleudergußpulver (ME8169 von Borealis) hergestellt worden waren. Die Schlagfestigkeit (mit einem fallenden Gewicht bei -20ºC) war vergleichbar (1406 N/mm für das Produkt von Beispiel 9 und 1407 N/mm für das Vergleichsprodukt). Die Reißdehnung nach der UV-Bestrahlung (gemäß ISO-4892, Verwitterungsmesser C165 getestet) zeigte jedoch eine deutliche Verbesserung im Verlauf der Zeit für das Produkt von Beispiel 9 im Vergleich mit dem Vergleichsprodukt.
- Chimasorb 944
- (2000 ppm)
- Irganox 1010
- (600 ppm)
- Irgafos 168
- (1200 ppm)
- Zn-stearat
- (1800 ppm)
- Polyethylenpulver
- (bis 100%)
- Das Polyethylenpulver wurde sechs Minuten mit den Stabilisatoren gemischt und dann wie in Beispiel 9 beschrieben geformt. Ablagerungen auf dem Formwerkzeug konnten visuell beobachtet werden, und die FT-IR-Analyse bestätigt, dass die Ablagerungen Chimasorb 944 sind.
- Eastman Aquastab mit 30 Gew.-% Tinuvin 622
- 8,4 g
- Eastman Aquastab mit 40 Gew.-% Zinkstearat
- 6,8g
- Eastman Aquastab mit 33,3 Gew.-% Irgafos 168 und 16,7 Gew.-% Irganox 1010
- 3,6g
- Deionisiertes Wasser
- 1 l
- Polyethylenpulver
- 1 kg
- Die Stabilisatoren wurden mit deionisiertem Wasser verdünnt und auf das Polyethylenpulver in einem Plastikbeutel gegossen und 5 Minuten geschüttelt/gemischt, damit die Lösung mit dem gesamten Polyethylenpulver in Kontakt kommen konnte. Das Pulver wurde luftgetrocknet und dann wie in Beispiel 9 beschrieben durch Schleuderguß geformt. Es wurden Ablagerungen des Lichtstabilisators beobachtet (visuell + FT-IR), Der Formgegenstand war sehr gelb.
- c)
- Irganos 1076
- (660 ppm) (von Ciba Specialty Chemicals erhältlich)
- Irgafos 38
- (1000 ppm)
- Zn-stearat
- (1800 ppm)
- Mineralöl Ondina 933
- (500 ppm) (von Shell erhältlich)
- Chimasorb 944
- (7,5 g), in Aceton (20 g) gelöst Polyethylenpuiver
- bis 100%
- Die Antioxidantien wurden zusammen mit dem Mineralöl auf 100ºC erwärmt. Der Lichtstabilisator wurde in Aceton gelöst. Das Polyethylenpuiver wurde auf 70ºC erwärmt. Der gelöste Lichtstabilisator wurde auf den Mischer gesprüht, wobei das Pulver 2 Minuten zirkulierte, danach wurden die heißen Antioxidantien in der gleichen Weise auf das Gemisch gesprüht, und schließlich wurde das pulverförmige Zn-stearat zugesetzt. Das Mischen wurde 6 Minuten nach Ende des Sprühens unterbrochen.
- Das stabilisierte Polymerpulver wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur luftgetrocknet, damit das Aceton verdampfen konnte, bevor es wie in Beispiel 9 durch Schleuderguß geformt wurde. Es wurden Ablagerungen von Chimasorb 944 festgestellt (visuell und durch FT-IR- Analyse).
- Irganox 1076
- 10 g
- Irgafos 38
- 20 g
- Tinuvin 622
- 40 g
- Mineralöl
- 35 g
- Der Lichtstabilisator wurde zusammen mit dem Mineralöl gerührt und auf 100ºC erwärmt. Das Gemisch trennte sich in zwei Schichten und konnte nicht auf das Polymerpulver aufgesprüht werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polymer-Formteiles, bei dem man
ein Polymer-Gußpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis
2000 um bereitstellt, das ein Gemisch von UV-Stabilisator-haltigen
Polymerteilchen und nicht-UV-Stabilisator-haltigen Polyolefin-
Polymerteilchen umfasst, das Pulver in ein Formwerkzeug einfüllt, das
Formwerkzeug erwärmt und in Rotation versetzt, wobei das Pulver
schmilzt, das Formwerkzeug abkühlt und das Polymer-Fonnteil entformt,
wobei die UV-Stabilisator-haltigen und nicht-UV-Stabilisator-haltigen
Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99, 5 bis 1 : 10 vorliegen und
die UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen aus Homopolymeren oder
Copolymeren von α-Olefinen bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Pulver eine mittlere
Teilchengröße von 100 bis 500 um aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Pulver eine
Schüttdichte von 300 bis 500 kg/m³ aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich
bei dem UV-Stabilisator um ein gehindertes polymeres Amin handelt, das
wenigstens eine Azacyclohexyl-Gruppe enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansrpüche, wobei die
UV-Stabilisator-haltigen Teilchen 5 bis 15 Gew.-% UV-Stabilisator
enthalten.
6. Polymergußpulver für den Schleuderguß mit einer mittleren
Teilchengröße von 1 bis 2000 um, umfassend ein Gemisch
UV-Stabilisatorhaltiger Polymerteilchen und nicht-UV-Stabilisator-haltiger Polyolefm-
Polymerteilchen, wobei die UV-Stabilisator-haltigen und nicht-UV-
Stabilisator-haltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99, 5 bis
1 : 10 vorliegen und die UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen aus
Homopolymeren oder Copolymeren von α-Olefinen bestehen.
7. Pulver nach Anspruch 6, gemäß Definition in einem der Ansprüche 2
bis 5.
8. Polymer-Formteil, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 5.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polymergußpulvers für den
Schleuderguß, bei dem man
(i) mehrere Polyolefm-Polymerteilchen mit einer mittleren
Teilchengröße von 1 bis 200 um bereitstellt;
(ii) ein aus einem Homopolymer oder Copolymer von α-Olefinen
bestehendes zweites Polymer bereitsstellt;
(iii) das zweite Polymer mit einem UV-Stabilisator innig vermischt,
wobei mehrere UV-Stabilisator-haltige Polymerteilchen erhalten
werden; und
(iv) die in Schritt (i) erhaltenen Polymerteilchen mit den in Schritt
(iii) erhaltenen UV-Stabilisator-haltigen Polymerteilchen
vermischt, so dass die UV-Stabilisator-haltigen und die nicht-
UV-Stabilisator-haltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis
von 0,5 : 99, 5 bis 1 : 10 vorliegen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Gußpulvers für den Schleuderguß,
bei dem man eine erwärmte, flüssige Stabilisatorzusammensetzung unter
Bewegung auf erwärmte Polymerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße
im Bereicht von 1 bis 2000um in einem mechanischen Wirbelbettmischer
aufsprüht, wobei die Polymerteilchen ein Gemisch von Polymerteilchen
eines α-Olefin Homo- oder Copolymers, die einen UV-Stabilisator
enthalten, wobei die UV-Stabilisator-haltigen und
nicht-UV-Stabilisatorhaltigen Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99, 5 bis 1 : 10
vorliegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9818316.3A GB9818316D0 (en) | 1998-08-21 | 1998-08-21 | Polymer |
PCT/GB1999/002733 WO2000011065A1 (en) | 1998-08-21 | 1999-08-20 | Polymer for rotomoulding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903456D1 DE69903456D1 (de) | 2002-11-14 |
DE69903456T2 true DE69903456T2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=10837664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903456T Expired - Lifetime DE69903456T2 (de) | 1998-08-21 | 1999-08-20 | Polymer für das rotationsformen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6719941B1 (de) |
EP (1) | EP1114081B1 (de) |
JP (1) | JP2002523260A (de) |
KR (1) | KR100543145B1 (de) |
CN (1) | CN1139621C (de) |
AT (1) | ATE225818T1 (de) |
AU (1) | AU740157B2 (de) |
DE (1) | DE69903456T2 (de) |
ES (1) | ES2181465T3 (de) |
GB (1) | GB9818316D0 (de) |
WO (1) | WO2000011065A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0004043D0 (en) * | 2000-02-21 | 2000-04-12 | Borealis Polymers Oy | Polymer |
GB0004044D0 (en) * | 2000-02-21 | 2000-04-12 | Borealis Polymers Oy | Polymer |
US6409493B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-06-25 | Textron Automotive Company, Inc. | Double-cast slush molding method and apparatus |
US6828364B2 (en) * | 2000-07-14 | 2004-12-07 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Stabilizer mixtures |
JP2002121333A (ja) * | 2000-10-13 | 2002-04-23 | Daiwabo Co Ltd | ポリオレフィン樹脂成形物及びそれからなるフィルム |
GB0116639D0 (en) * | 2001-07-07 | 2001-08-29 | Ellis Gordon & Co | Moulded articles and methods of producing moulded articles |
EP1713852A2 (de) * | 2004-02-13 | 2006-10-25 | Total Petrochemicals Research Feluy | Additivierende polymerpulver |
EP1600475A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verwendung von thermoplastischen Polyether-Block-Copolyamid-enthaltenden Zusammensetzungen als Zusatzstoff |
EP1600477A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verwendung von Polyethylenglycol enthaltenden thermoplastischen Zusammensetzungen als Zusatzstoff |
EP1600474A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verwendung von Fluoropolymeren in Rotationsformen |
EP1600476A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verwendung von Polyetherestern in Rotoformen |
EP1600478A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verwendung von Polyurethan enthaltenden thermoplastischen Zusammensetzungen als Zusatzstoff |
ES2511068T3 (es) * | 2006-09-14 | 2014-10-22 | Ingenia Polymers Inc. | Concentrados de aditivos en gránulos de alta concentración para polímeros |
EP2172513A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-07 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verfahren zum Hinzufügen von Polymeren bei Rotationsformanwendungen |
US20110162867A1 (en) * | 2010-01-07 | 2011-07-07 | Hanwha Chemical Corporation | Telephone cable insulation composition, and telephone cable using thereof |
CN104126231B (zh) * | 2012-02-14 | 2017-03-01 | 三井化学东赛璐株式会社 | 太阳能电池密封材及太阳能电池模块 |
US20130261282A1 (en) * | 2012-03-27 | 2013-10-03 | Basf Se | Process for Producing Polyamide Moldings From a Polymerizable Composition by Means of Rotomolding Processes |
WO2020041181A1 (en) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Basf Se | Stabilized rotomolded polyolefin |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8004958A (nl) * | 1980-08-30 | 1982-04-01 | Stamicarbon | Polyolefinepoedersamenstellingen, in het bijzonder polyetheenpoedersamenstellingen met verbeterde hechting en daarvan te vervaardigen en vervaardigde voorwerpen. |
NL8200663A (nl) | 1982-02-19 | 1983-09-16 | Lely Nv C Van Der | Trekker voor landbouwdoeleinden of dergelijke. |
ES8403950A1 (es) * | 1982-02-20 | 1984-04-01 | Stamicarbon | Un procedimiento de moldeo rotacional para fabricar objetos huecos. |
ATE72449T1 (de) * | 1984-07-31 | 1992-02-15 | Henkel Corp | Lithium- und ammoniumsalze von poly(acrylamidomethylpropansulfonsaeure) und deren verwendung als verdickungsmittel in stark polaren organischen loesungsmitteln. |
JPS63207617A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-29 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 無機フイラ−含有ポリオレフイン樹脂組成物の製造方法 |
GB9222926D0 (en) * | 1992-11-02 | 1992-12-16 | Rotec Chemicals Ltd | An improved method of manufacturing coloured plastics material |
JP3375684B2 (ja) * | 1993-08-04 | 2003-02-10 | 三井・デュポンポリケミカル株式会社 | 粉体加工用組成物 |
-
1998
- 1998-08-21 GB GBGB9818316.3A patent/GB9818316D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-08-20 JP JP2000566331A patent/JP2002523260A/ja active Pending
- 1999-08-20 WO PCT/GB1999/002733 patent/WO2000011065A1/en active IP Right Grant
- 1999-08-20 US US09/763,342 patent/US6719941B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-20 EP EP99940359A patent/EP1114081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-20 AU AU54353/99A patent/AU740157B2/en not_active Ceased
- 1999-08-20 KR KR1020017002163A patent/KR100543145B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-08-20 AT AT99940359T patent/ATE225818T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-20 CN CNB998111791A patent/CN1139621C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-20 ES ES99940359T patent/ES2181465T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-20 DE DE69903456T patent/DE69903456T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000011065A1 (en) | 2000-03-02 |
ES2181465T3 (es) | 2003-02-16 |
GB9818316D0 (en) | 1998-10-14 |
US6719941B1 (en) | 2004-04-13 |
AU5435399A (en) | 2000-03-14 |
ATE225818T1 (de) | 2002-10-15 |
CN1139621C (zh) | 2004-02-25 |
KR20010072802A (ko) | 2001-07-31 |
CN1319114A (zh) | 2001-10-24 |
EP1114081B1 (de) | 2002-10-09 |
EP1114081A1 (de) | 2001-07-11 |
AU740157B2 (en) | 2001-11-01 |
DE69903456D1 (de) | 2002-11-14 |
KR100543145B1 (ko) | 2006-01-20 |
JP2002523260A (ja) | 2002-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903456T2 (de) | Polymer für das rotationsformen | |
DE60107928T3 (de) | Verfahren zum beischlag von additiven zu polymerteilchen | |
DE69503422T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen und Formkörper | |
DE69910612T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin | |
KR102368240B1 (ko) | 초고분자량 폴리에틸렌 파우더 | |
DE69601105T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung mit Schmiermittel zum Kalandern | |
AU2001235759A1 (en) | Process for addition of additives to polymer particles | |
KR100682700B1 (ko) | 초고속 용융 유속을 갖는 프로필렌 중합체 | |
EP2172513A1 (de) | Verfahren zum Hinzufügen von Polymeren bei Rotationsformanwendungen | |
EP2079779B1 (de) | Wirkstoffzusammensetzung auf basis von metallocen-polyolefinwachsen zur herstellung von stabilisierten, lichtbeständigen kunststoffen | |
DE60118218T2 (de) | Heterophasische propylenpolymere mit kontrollierten rheologischen werten | |
DE602004002957T2 (de) | Rotationsformverfahren mit verminderter zykluszeit | |
US20030078340A1 (en) | Process for the preparation of additive coated molding powder | |
DE69119447T2 (de) | Ethylen/Penten-1-Copolymer, Verfahren zur Herstellung desselben und Zusammensetzung auf der Basis von Ethylen/Penten-1-Copolymer | |
EP1004601B1 (de) | Verfahren zur peroxidischen Behandlung von Olefinpolymerisaten | |
DE60003719T2 (de) | Ethylenpolymerisation | |
US6723769B2 (en) | Polymerization process | |
DE102006045812A1 (de) | Hochgeladenes Peroxidmasterbatch für gezielten Abbau oder Vernetzungsreaktionen in Kunststoffen | |
WO2001092355A2 (de) | Verfahren zur herstellung von für das faserspinnen geeigneten propylenpolymerisaten | |
JP2003138461A (ja) | 繊維マット状物 | |
JP2001048997A (ja) | 農業用フィルム | |
WO2008037444A1 (de) | Hochgeladene antikondensationsmasterbatche durch den einsatz von metallocen-wachsen | |
WO2010020399A1 (de) | Transparenzverbesserung von polypropylen mit metallocenwachsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |