DE69903022T2 - Anlage und verfahren zum automatischenkleben von polarisationslinsen - Google Patents

Anlage und verfahren zum automatischenkleben von polarisationslinsen

Info

Publication number
DE69903022T2
DE69903022T2 DE69903022T DE69903022T DE69903022T2 DE 69903022 T2 DE69903022 T2 DE 69903022T2 DE 69903022 T DE69903022 T DE 69903022T DE 69903022 T DE69903022 T DE 69903022T DE 69903022 T2 DE69903022 T2 DE 69903022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
station
film
adhesive
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903022D1 (de
Inventor
Gianni Vetrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barberini SpA
Original Assignee
Barberini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT98RM000241 external-priority patent/IT1299419B1/it
Priority claimed from IT98RM000525 external-priority patent/IT1302129B1/it
Application filed by Barberini SpA filed Critical Barberini SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69903022D1 publication Critical patent/DE69903022D1/de
Publication of DE69903022T2 publication Critical patent/DE69903022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00423Plants for the production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00634Production of filters
    • B29D11/00644Production of filters polarizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0034Polarising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlage und Verfahren zum automatischen (Ver-)Kleben von Polarisationslinsen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Anlage und Verfahren obiger Art, die die Erlangung einer sogenannten "gekuppelten" polarisierten Linse (Linse - Film - Linse) mit Nullspannung zur Verwendung bei Sonnenbrillen in vollständig automatischer Weise ermöglicht.
  • Mit anderen Worten erlaubt die Erfindung die automatische Herstellung polarisierter Rohlinge für die nachfolgende Erzeugung von Glaslinsen.
  • Als Einführung sollen nun einige Informationen betreffend Polarisationslinsen bereitgestellt werden, und dabei ist es wohl bekannt, daß sichtbares Licht aus elektromagnetischen Wellen besteht, die eine Wellenlänge annähernd zwischen 380 und 780 nm aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Lichtstrahlungen sind Strahlungsintensität und Geometrie der elektromagnetischen Wellenschwingung.
  • Was die Schwingungsgeometrie anbelangt, die auch als "Polarisation" bekannt ist, kann diese gemäß beliebig orientierter Ebenen, auch als "beliebige Polarisation" oder "nicht polarisiert" bekannt, oder gemäß einer einzelnen Ebene ("lineare Polarisation"), d. h. in einer zylindrischen Oberfläche ("kreisförmige Polarisation"), auftreten.
  • Naturgemäß ist Licht üblicherweise nicht polarisiert. Die Reflektion an reflektierenden Oberflächen (verglaste Türen, Wasseroberflächen, Schnee- oder Eisoberflächen, heller oder nasser Asphalt) und bei geeigneten Winkeln erzeugt einen bestimmten Grad der Polarisation.
  • Die Wirkung ist das eines Glänzens oder Strahlens von dem Bereich der Oberfläche, an dem die polarisierte Reflektion ein Maximum beträgt. Eine bemerkenswerte Unannehmlichkeit wird für die Betrachtung durch die starke Reflektion ausgelöst. Beispielsweise verhindert diese Wirkung an Wasseroberflächen die Sicht unter die Wasseroberfläche.
  • Polarisationslinsen können direktes Licht als Standard-"Sonnen"-Linse filtern und gemäß einem bestimmten Wirkungsgrad polarisiertes reflektiertes Licht beseitigen, das besonders unerträglich ist.
  • Der Hauptkomfort besteht in der Beseitigung schwierig zu erfassender Reflexe, wie sie normalerweise an verglasten Türen, Wasserspiegeln, vereisten Oberflächen und asphaltierten Straßen auftreten.
  • Polarisierte Glaslinsen umfassen üblicherweise zwei dünne Linsen, zwischen denen der polarisierende Film eingelagert ist.
  • Linsen und Film sind durch ein Klebemittel, daß auf beiden Flächen des Films angeordnet ist, verbunden, wodurch eine Einheit mit fünf Lagen realisiert wird:
  • - äußere oder "konvexe" Linse;
  • - Klebemittel;
  • - polarisierender Film;
  • - Klebemittel;
  • - innere oder "konkave" Linse.
  • Es können zusätzliche äußere oder innere Lagen durch Oberflächenbehandlungen vorgesehen werden, um den Linsen besondere ästhetische oder mechanische Eigenschaften zu verleihen.
  • Die optischen Eigenschaften der gesamten zusammengesetzten Linse hängt von den Eigenschaften der Lagen und auch von der geometrischen Regelmäßigkeit des Zusammensetzungsvorgangs ab. Eine ungleichmäßige Menge an Klebemittel oder Nicht-Parallelität zwischen den verschiedenen Lagen erzeugt optische Effekte, die für das Enderzeugnis (Abweichungen, Verzerrungen und Verlust an optischer Bestimmtheit) nicht annehmbar sind.
  • Die bekannte Zusammenbautechnik sieht die Verwendung von vorverformtem Film (d. h. bereits durch den Hersteller gekrümmt) vor, und sodann das manuelle Verkleben, nachdem das Klebemittel auf beide Filmoberflächen aufgebracht ist.
  • Danach wird das Klebemittel durch UV-Lampen katalysiert.
  • Es ist leicht verständlich, daß ein solcher Prozess nicht die Konzentrizität von Filtern und transparenten Lagen und damit der flüssigen Lagen (Klebemittel) vor der Katalyse sicherstellt, woraus sich letztlich die oben erwähnten optischen Fehler ergeben.
  • Manuelle Zusammenbauvorgänge sind äußerst kostenspielig, da sie eine sehr lange Zeit erfordern, und sie müssen durchgeführt werden, indem man große Sorgfalt erfahrenen Personals übt, um Luftblasen, die während des Annäherns der Linsen an das Klebemittel erzeugt werden und bereits auf dem gleichen Kleber vorhanden sind, zu verhindern und zu beseitigen.
  • Diese Art der Lösung ist zu beispielhaften Zwecken in Fig. 1a gezeigt.
  • Bis heute hat der Anmelder die Herstellung von Glaspolarisationslinsen bevorzugt, da Genauigkeit und geometrische Stabilität der Linsen, die optisch bearbeitet werden, bevorzugt sind.
  • Allgemein gesprochen sorgt die bis heute verwendete Technologie des Klebens der Linsen für das Formen des polarisierten Filmes durch verschiedene Verfahren und dann für das manuelle Kleben, nachdem das Klebemittel auf den beiden Filmoberflächen angebracht wurde.
  • Danach wird das Katalysieren des Klebemittels durch UV-Lampen durchgeführt.
  • Das Verfahren gemäß dem Stand der Technik gewährleistet nicht die Konzentrizität der Filter- und transparenten Lagen und damit die Stärke der liquiden Lagen (Klebemittel) vor dem Katalysieren.
  • Folglich treten eine Reihe optischer Fehler wie Aberrationen, Verzerrungen und der Verlust an optischer Bestimmtheit auf.
  • Es ist sehr wohl augenscheinlich, daß die Vorgänge des manuellen Zusammenbaus sehr kostenaufwendig sind, da sie viel Zeit erfordern und unter Gewährleistung großer Sorgfalt von erfahrenem Personal ausgeführt werden müssen, um Luftblasen, die während des Annäherns der Linsen an das Klebemittel erzeugt werden und bereits in dem gleichen Klebemittel vorhanden sind, zu vermeiden und zu beseitigen.
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile, die kennzeichnend für die manuelle Bearbeitung sind, zu lösen.
  • Insbesondere erlaubt die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung die Erlangung hoher optischer Genauigkeit der sphärischen Oberflächen, die die Linsen umfassen, und somit die Beseitigung von Fehlern (Luftblasen etc.).
  • Weiterhin vermeidet die Erfindung jegliche Gefahr niedriger Produktivität und auf jeden Fall das Erfordernis eines hohen Personalstandes, indem das Verfahren vollständig automatisiert wird, und erlaubt die Erlangung einer hohen produktiven Wiederholbarkeit und eines bemerkenswerten durchschnittlichen Qualitätsstandards.
  • Diese und weitere Ergebnisse werden gemäß der Erfindung erreicht, indem für eine Verbesserung bei der Anwendung unter Vakuum und dem Formen des Polarisationsfilmes, im Prisma, in der optischen Bestimmung und in der Beseitigung von Aberrationsfehlern durch Steuerung der Krümmungsstrahlen und der Stärke der fünf Lagen umfassend die Linse gesorgt wird, und durch die Realisierung einer vollständig automatischen Anlage für die Verwirklichung der Linse, von Rohlingen (Linsen und Polarisationsfilm) ausgehend.
  • Daher ist ein spezifisches Ziel der vorliegenden Erfindung eine Anlage für die fortlaufende Herstellung von Polarisationslinsen umfassend: eine Station zum Zuführen eines aufgewickelten Polarisationsfilms; eine Station zum Zuführen von Glaskonvexlinsen; eine Station zum Zuführen von Konkavlinsen; eine Station zur Vakuumformung des Films auf kugelförmigen Formen; eine Station zum Ablegen und Verkleben der äußeren Konvexlinsen; eine Station zur Translation/Verschiebung der vorverklebten Linsen; eine Station zum Ablegen und Verkleben der inneren Konkavlinsen; eine Station zum Trennen der Linsen und zum Schneiden des Films: und eine Palettierstation für die Linsen, wobei diese Anlage automatisch arbeitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung sorgen die Stationen zum Ablegen und Verkleben der konkaven und konvexen Linsen für eine Annährungsbewegung der Linsen an die Klebertropfen in der Weise, daß zwischen den Linsen und dem Klebemittel ein im Wesentlichen punktförmiger Kontakt ohne Lufteinschluß hergestellt wird.
  • Vorzugsweise wird die Linse an den Topfen mit nicht zusammenfallender Achse angenährt, und nach dem Kontakt wird eine Diagonalbewegung der Linse bis zu deren Zentrierung durchgeführt, worauf ein leichter vertikaler Druck zum Vorausbreiten des Klebemittels ausgeübt wird.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung nach dem senkrechten Druck eine spiral- oder kreisförmige Drehbewegung zum weiteren Ausbreiten und Homogenisieren des Klebemittels durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung der auf einer Spule zugeführte Film auf einem Schutzträger vorgesehen, wobei in der Spulenstation zum Filmzuführen eine Aufnahmespule für den Schutzträger vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung stromabwärts von der Station zum Zuführen der Glaskonvexlinsen eine Ausrichtstation (zum Anbringen von ausgerichteten Verkleidungen wie abbaubaren Verkleidungen oder zur Verwendung bei dezentrierten Linsen, bei denen die optische Mitte nicht mit der geometrischen Mitte zusammenfällt) vorgesehen.
  • Immer noch der Erfindung entsprechend kann stromaufwärts von der Palettierstation ein Markierungsabschnitt zum Markieren der Polarisationsachse vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung eine Waschstation vorgesehen sein, worin dünne zu verklebende Linsen durch eine automatische Vorrichtung gewaschen werden, die geeignete Reinigungsmittel, Ultraschall, Spülen durch entmineralisiertes und osmotisiertes Wasser verwendet.
  • Noch gemäß der Erfindung kann die Waschstation in Übereinstimmung mit ihrem Endteil, an dem die gewaschenen Linsen zurückgeführt werden, mit den Stationen zur Zuführung der konkaven und konvexen Linsen verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind gemäß der Erfindung zwei getrennte Waschstationen für die inneren bzw. äußeren Linsen vorgesehen, die zum Beispiel zwei automatische Waschmaschinen verwenden (insbesondere im Fall der direkten Verbindung mit der zugehörigen Ladestation der ursprünglichen Klebevorrichtung), oder wobei eine einzelne automatische Waschvorrichtung wahlweise für die zwei Waschvorgänge verwendet wird.
  • Es ist sehr wohl klar, daß die automatische Wäsche vor der Klebephase sehr wichtig ist, da sie vermeidet, daß man fehlerhafte fertige Linsen erhält, die nicht wiederhergestellt werden können, und zwar aufgrund des Vorhandenseins von Verunreinigungen in den Lagen, verursacht durch ein nicht vollständiges Waschen oder durch eine nachfolgende Ablagerung von Staub in dem Fall, daß die Linsen in einer getrennten Vorrichtung gewaschen werden, erhält.
  • Weiterhin sind gemäß der Erfindung die Waschstation und die Klebestation in einem entstaubten Raum verschlossen, der mit laminarem Luftfluß mit Absolutfiltern versehen ist.
  • Immer noch gemäß der Erfindung kann das fertige Erzeugnis in einer weiteren automatischen Vorrichtung, die vorzugsweise der Vorrichtung gleich ist, die zum Waschen der zu verklebenden Linsen, vorgesehen am Ausgang der gleichen Klebevorrichtung, verwendet wird, einer Wäsche unterzogen werden.
  • Ein automatisches Waschen nach dem Verkleben ist sehr wichtig, da es die Kleberrückstände (die als ölförmige Rückstände auch die Linsenoberflächen kontaminieren können) beseitigt, die allgemein aufgrund des Verschmutzens der mechanischen Teile der Klebevorrichtung während der normalen fortlaufenden Arbeit vorhanden sind.
  • Die Waschstation kann ebenfalls zusammen mit den anderen Teilen der Anlage innerhalb des entstaubten Raumes, der mit laminarem Luftfluß mit Absolutfiltern versehen ist, abgeschlossen sein.
  • Immer noch gemäß der Erfindung kann eine Prüfstation vorgesehen sein, um zu ermöglichen, die fertigen Linsen zu prüfen, um kosmetische Fehler jeder Art zu verifizieren.
  • Dieser Arbeitsschritt ist bedeutsam, um mögliche Fehler offenzulegen, die durch den gleichen Verklebevorgang eingeführt werden, wie Luftblasen und Fehler am Polarisationsfilm (Unreinheiten, Löcher oder Risse, Falten).
  • Vorzugsweise wird dieser Vorgang durch Integration eines automatischen Systems am Ende der Verklebungsvorrichtung durchgeführt, wobei dieses System eine künstliche Betrachtung verwendet.
  • Zu diesem Zweck ist die gleichzeitige Verwendung des automatischen Waschsystems, zwischen Verklebungs- und Prüfvorrichtungen eingelagert, notwendig.
  • Um die Einheitlichkeit bzw. Gleichförmigkeit der Klebemittelschicht zwischen Linse und Film auf einer oder beiden Linsen zu verbessern, kann während des Klebevorgangs auf alle oder auf einen Teil der Linsenoberfläche mittels eines gekrümmten Stopfens Druck ausgeübt werden.
  • Auf diese Weise werden durch Erzwingen der Verteilung des Klebemittels eine bessere geometrische Gleichmäßigkeit der Lage und damit bessere optische Leistungen der fertigen verbundenen Linsen erreicht.
  • Weiterhin können gemäß der Erfindung zur Verleihung von besonderen Eigenschaften an die fertigen Linsen Polarisationsfilme mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale verwendet werden:
  • - UV-Sperre, d. h. eine Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung bis zu 400 nm;
  • - hohes Leistungsvermögen, d. h. großer Unterschied der Absorptionsfähigkeit des polarisierten Films, wenn der Film senkrecht verläuft, und zwar in bezug auf einen parallelen Verlauf zur Polarisationsrichtung;
  • - Black-crossing, d. h. Minimaländerung des Farbtons des polarisierten Lichts, wenn der Film senkrecht zur Polarisationsrichtung verläuft, und zwar in bezug auf einen parallelen Verlauf zur Polarisationsrichtung.
  • Weiterhin können zur Verleihung von besonderen Eigenschaften an die fertigen Linsen Klebstoffe mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale vewendet werden:
  • - UV-Sperre, d. h. eine Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung;
  • - starker Schutz des Films gegen Alterung und Entfärbung (ein hauptsächlich mit der UV- Absorption verbundenes Merkmal, da das Klebemittel den Film auf beiden Seiten umgibt);
  • - hohe Festigkeit gegen Prallbruch, um leicht den durch internationale Normen vorgeschriebenen Festigkeitsanforderungen zu genügen;
  • - hohe Festigkeit gegen Schichtspaltung bzw. Delaminierung, d. h. eine bessere Haftfestigkeit von Glas- und Filmoberflächen gegenüber der Einwirkung von äußeren physikalisch-chemischen Mitteln (wie feuchter und/oder heißer Umgebung, Salz enthaltender Umgebungen und dgl.);
  • - Katalysevermögen bei höheren Wellenlängen (insbesondere außerhalb von UV), um so mittels ein weites UV-Spektrum sperrender Lampen katalysiert zu werden (wie einige Arten von Polarisationsfilmen und einige Arten von Glas und Überzügen).
  • Weiterhin ist es, immer gemäß der Erfindung, um auch in Gegenwart von UV-sperrenden Schichten (wie einigen Polarisationsfilmen und einigen Arten von Glas und Überzügen) die Katalyse zu gestatten, möglich, Lampen mit einem breiten Emissionsspektrum, vorzugsweise in Kombination mit besonderen Klebemitteln, anzuwenden.
  • Ein weiteres besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polarisationslinsen, das folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • - Zuführen eines Polarisationsfilms von einer Spule;
  • - Zuführen von Konvexlinsen;
  • - Zuführen von Konkavlinsen;
  • - Vakuumformung des Films auf kugelförmigen Formen;
  • - Ablegen und Verkleben der äußeren Konvexlinsen;
  • - Verschieben der vorverklebten Linsen;
  • - Ablegen und Verkleben der inneren Konkavlinsen;
  • - Trennen der Linsen und Beseitigung des überschüssigen Films von den einzelnen Linsen;
  • - Palettieren der fertigen Polarisationslinsen, wobei alle Verfahrensschritte automatisch durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise sorgen gemäß der Erfindung die vorgenannten Ablage- und Verklebungsvorgänge der Konkav- und Konvexlinsen für eine Annäherungsbewegung der Linsen an die Klebemitteltropfen, um somit einen im wesentlichen punktförmigen Kontakt zwischen Linse und Klebemittel zu verwirklichen, und zwar bei einer Verbindungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung des Tropfens derart, daß die Ausdehnungsfront des Tropfens kein Eindringen von Luft zuläßt.
  • Immer noch gemäß der Erfindung wird vorzugsweise die Linse an den Klebetropfen mit nicht zusammenfallender Achse angenähert und nach dem Kontakt eine Diagonalbewegung der Linse bis zu deren Zentrierung durchgeführt, worauf ein leichter senkrechter Druck zum Vorausbreiten des Klebemittels ausgeübt wird.
  • Noch gemäß der Erfindung kann nach dem senkrechten Druck eine spiral- oder kreisförmige Drehbewegung zum weiteren Ausbreiten und Homogenisieren des Klebemittels durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung der auf einer Spule zugeführte Film auf einem Schutzträger vorgesehen sein, der nach dem Trennen auf eine geeignete Spule aufgewickelt wird.
  • Weiterhin kann, noch nach der Erfindung, das genannte Verfahren stromabwärts von der Zuführstation für Glaskonvexlinsen einen Orientierungsvorgang aufweisen (um ausgerichtete Überzüge wie abbaubare Überzüge aufzubringen, oder zur Anwendung bei dezentrierten Linsen, bei denen die optische Mitte nicht mit der geometrischen Mitte zusammenfällt).
  • Immer noch gemäß der Erfindung kann stromaufwärts von der Palettierungsstation eine Markierungsstation zum Markieren der Polarisationsachse vorgesehen sein.
  • Weiterhin können gemäß der Erfindung ein Waschvorgang zum Waschen der zu verklebenden Linsen und ein Waschvorgang zum Waschen des Enderzeugnisses vorgesehen sein.
  • Noch gemäß der Erfindung kann ein automatischer Prüfvorgang zum Prüfen des Enderzeugnisses vorgesehen sein.
  • Immer noch gemäß der Erfindung kann während des Verklebungsvorgangs Druck nur auf einen Teil der Linsenoberfläche ausgeübt werden.
  • Weiterhin kann zur Verleihung von besonderen Merkmalen an die fertigen Linsen ein Polarisationsfilm mit einer oder mehreren der folgenden weiteren Eigenschaften ver wendet werden;
  • - UV-Sperre, d. h. eine Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung bis zu 400 nm;
  • - hohe Effizienz, d. h. großer Unterschied der Absorptionsfähigkeit des polarisierten Films, je nachdem, ob der Film senkrecht beziehungsweise parallel zur Polarisationsrichtung verläuft;
  • - Black-Crossing, d. h. Minimaländerung des Farbtons des polarisierten Lichts, je nachdem, ob der Film senkrecht beziehungsweise parallel zur Polarisationsrichtung verläuft.
  • Weiterhin kann zur Verleihung von besonderen Merkmalen an die fertigen Linsen ein Klebemittel mit einer oder mehreren der folgenden weiteren Eigenschaften verwendet werden:
  • - UV-Sperre, d. h. eine Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung;
  • - starker Schutz des Films gegen Altern und Entfärben (ein hauptsächlich mit der UV- Absorption verbundenes Merkmal, da das Klebemittel den Film auf beiden Seiten umgibt);
  • - hohe Festigkeit gegen Prallbruch derart, daß den durch internationale Bestimmungen vorgeschriebenen Festigkeitsanforderungen in einfacher Weise genügt wird;
  • - hohe Festigkeit gegen Schichtspaltung, d. h. eine bessere Haftfestigkeit von Glas- und Filmoberflächen gegenüber der Einwirkung äußerer physikalisch-chemischer Mittel (wie feuchter und/oder heißer Umgebung, Salz enthaltenden Umgebungen etc);
  • - Katalysevermögen bei höheren Wellenlängen (insbesondere außerhalb von UV), um so (wie einige Arten von Polarisationsfilmen und einige Arten von Glas und Überzug) durch ein breites UV-Spektrum sperrende Lampen katalysiert zu werden.
  • Schließlich werden gemäß der Erfindung, um die Katalyse auch in Gegenwart von UV-sperrenden Schichten (wie einigen Polarisationsfilmen und einigen Arten von Glas und Überzug) zu gestatten, Lampen mit einem breiten Emissionsspektrum, vorzugsweise in Kombination mit speziellem Klebemittel, verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr zu beispielhaften aber nicht beschränkenden Zwecken gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen unter besonderem Bezug auf die Darstellungen der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin
  • Fig. 1a eine Schnittansicht einer Polarisationslinse, hergestellt gemäß bekannter Technik, ist;
  • Fig. 1b eine Explosionsansicht einer Glaspolarisationslinse, hergestellt durch die Verklebetechnik zweier Kappen mit dem Polarisationsfilm, ist;
  • Fig. 1c ein Querschnitt einer Linse gemäß der Erfindung während des ersten Zusammenbauvorgangs ist;
  • Fig. 2 eine Blockdarstellung des Betriebs der Anlage gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht der Anlage gemäß der Erfindung ist und
  • Fig. 4a bis 4f schematisch die verschiedenen Schritte/Vorgänge des Verfahrens des Formens und Verklebens zeigen.
  • In Fig. 1a ist der Aufbau einer Polarisationslinse gemäß dem Stand der Technik gezeigt, worin zwischen einem äußeren Glas und einem inneren Glas der vorgeformte Polarisationsfilm angeordnet ist. Das Verkleben der Linsen und des Films von Hand ist mühselig. Weiterhin führt das Vorverformen des Polarisationsfilmes gewisse Deformationen beim Verbinden herbei.
  • Betrachtet man nunmehr die Fig. 1b und 1c, so kann man eine gemäß der vorliegenden Erfindung realisierte Linse sehen, die eine äußere Linse 1, eine innere Linse 2 und einen Polarisationswafer 3, der zwischen den beiden Linsen 1 und 2 angeordnet und mit der äußeren Linse durch UV-aktiviertes UV-Klebemittel verbunden ist, umfaßt.
  • Indem nunmehr kurz auf Fig. 2 Bezug genommen wird, ist es möglich, aus der Blockdarstellung im einzelnen eine Verklebevorrichtung A, einen Abschnitt B zum Zuführen eines Polarisationsfilms, einen Abschnitt C zum Zuführen äußerer Linsen, einen Abschnitt D zum Zuführen innerer Linsen, gegebenenfalls eine Station E (verwischt und außermittig) zum Ausrichten der äußeren Linsen, eine Station F zum Zuführen von Klebemittel, Schutzfilmausgangs- und Polarisationsfilmabgabestation G, Station H zum Trimmen des Films an den fertigen Linsen, gegebenenfalls Station I zum Markieren der Polarisationsachse (dieser Vorgang braucht nicht unbedingt vorhanden zu sein) und Station L zum Ablegen der fertigen Linsen.
  • Die Anlage gemäß der Erfindung, die schematisch in Fig. 3 gezeigt ist, sieht die Verwendung von Rohlingen wie zwei dünnen Linsen 1 und 2, letztlich behandelt durch Überziehen des Films oder Polarisationswafers und Klebemittels, was es ermöglicht, die vollständige zusammengesetzte Linse zu erhalten.
  • Die in der Anlage gemäß der Erfindung durchgeführten Arbeitsvorgänge sind sämtlich automatisch und miteinander verbunden, so daß ein Eingreifen von Personal nur zum (abschnittweisen) Aufgeben der Materialien und zur allgemeinen Überwachung der Anlage erforderlich ist.
  • Bei Schematisierung der Arbeitsfolge der Anlage ist es möglich, folgende Hauptverknüpfungsgruppen im einzelnen darzustellen:
  • a) Zuführen des Polarisationsfilms von einer Spule und Aufnehmen des Schutzfilms (falls notwendig) auf Spulen;
  • b) Zuführen der Konvexlinsen mit etwaiger Ausrichtstation (zur Aufbringung eines ausgerichteten Überzugs wie abbaubaren Überzügen, oder zur Anwendung bei dezentrierten Linsen, bei denen die optische Mitte nicht mit der geometrischen Mitte übereinstimmt);
  • c) Zuführen von Konkavlinsen;
  • d) Formen des Films auf sphärischen Formen unter Vakuum;
  • e) Ablegen und Verkleben der äußeren Konvexlinsen;
  • f) Verschieben der vorverklebten Linsen;
  • g) Ablegen und Verkleben innerer Konkavlinsen;
  • h) Trennen der Linsen und Schneiden überschüssigen Filmes von den einzelnen Linsen;
  • i) Palettieren der fertigen Polarisationslinsen auf Rahmen.
  • Unter spezieller Betrachtung der Fig. 3 der Zeichnungen erfolgt der Zuführschritt des Polarisationsfilms mit dem auf Walzen oder Rollen vorgesehenen Film.
  • Angesichts der geringen Stärke des Films (ungefähr 0,04 mm) kann derselbe auf einem Kunststoffträger vorgesehen werden, der eine geringfügig größere Stärke hat und klebend ist, um so vor der Verwendung die Unversehrtheit beizubehalten.
  • So stellt die Anlage gemäß der Erfindung eine Walze 4 zur Aufnahme der Filmspule bereit; der Film, letzlich mit dem Träger, wird abgewickelt und, indem er an Trogwalzen vorbeiläuft, die eine scharfe Ablenkung mit kurzem Strahl bestimmen, von dem Träger entfernt, der wiederum auf eine weitere Walze 5 aufgerollt wird.
  • Nunmehr läuft der getrennte Film zum inneren Teil der Anlage und insbesondere zur Formstation, die allgemein durch Bezugszeichen 6 bezeichnet ist, weiter.
  • Durch die Walze 5, die den Träger aufnimmt, tritt ein Ziehen ein, wobei die Walze den Träger und damit indirekt den Film zieht; die Walze 4 des Films sorgt für Reibung, um an dem Film die geeignete Spannung aufrechtzuerhalten.
  • Was den Zuführschritt der Glaskonvexlinsen anbetrifft, so werden sie einzeln innerhalb metallischer Gestelle bereitgestellt.
  • Es ist eine Mehrzahl Gestelle in einem Gehäuseaufbau vorgesehen, der für eine zweidimensionale ebene Bewegung sorgt, um jede Linse in Reihenfolge in die gleiche Aufgabeposition zu bringen.
  • Die einzelne Linse wird durch ein pneumatisches Betätigungselement mit geringer Neigung relativ zur Vertikalen angehoben, um sie ansteigen und auf einer metallischen Ebene ohne Umdrehen ruhen zu lassen.
  • Die Linse wird dann auf einem Förderband abgelegt, die sie in die Bearbeitungsposition der anderen Teile der Anlage bringt.
  • Bevor dieselben verwendet werden, ist die Möglichkeit der Orientierung/Ausrichtung der (kreisförmigen) Linsen vorgesehen, um, wenn sie eine unscharfe/verwischte Oberflächenfärbung haben, die Richtung der Unschärfe in bestimmter Weise relativ zur Polarisationsachse (geometrisch bestimmt durch die Vorschubrichtung des Films) ausrichten zu lassen.
  • Die Orientierungs- oder Ausrichtstation 7 verwendet ein mit einer Matrixkamera versehenes Betrachtungssystem, womit ein Sektor der Linse durch Transparenz in bezug auf eine Belichtungsvorrichtung beobachtet wird. Die Linse wird unter Steuerung des Betrachtungssystems gedreht, bis man die richtige Position in Funktion der Unschärfe erreicht.
  • Jede einzelne Linse wird von dem Förderband aufgenommen, in der Ausrichtstation abgelegt, von der letzteren aufgenommen und in einer Zwei-Positionen-Station 8 mittels einer zweiarmigen pneumatischen Einrichtung abgelegt.
  • Die Zwei-Positionen-Ablegestation 8 ist notwendig, da der folgende Roboter jedesmal zwei Linsen aufgibt.
  • Konkave Linsen werden einzeln innerhalb metallischer Gestelle angeordnet. Es ist innerhalb einer Gehäusestruktur mit zweidimensionaler ebener Bewegung eine Mehrzahl Gestelle vorgesehen, um jede Linse gemäß einer spezifischen Reihenfolge in die gleiche Ladeposition zu bringen.
  • Diese Station ist der anderen absolut identisch mit dem einzigen Unterschied, daß die Linsen parallel-paarig von zwei pneumatischen Hebeeinrichtungen aufgenommen werden, da der folgende Roboter jedesmal zwei Linsen aufgibt.
  • Vor ihrer Verwendung werden die Linsen mittels einer pneumatischen Steuereinrichtung 10 aufgerichtet, um die Linse umgedreht ergreifen zu können, da die innere Linse auf der äußeren Oberfläche verklebt werden muß.
  • Der von dem Träger getrennte Film läuft zur Innenseite der Vorrichtung, wird auf einer Mehrfachform 11 angeordnet, um genau die gleiche Krümmung der zu erzielenden Linse einzunehmen.
  • Wie man aus Fig. 4a bis 4f ersehen kann, erhält man die Form, indem der Film von einem oberen elektrischen Heizkörper, der nur während des Betriebs in Position gebracht wird, für einige Sekunden zu erwärmen, und durch Aufbringen eines Vakuums zwischen Form 11 und Film.
  • Das Vakuum ermöglicht es, die perfekte Formgebung des Films zu erreichen, während die Erwärmung seine Verformung ohne Reißen oder Beschädigungen des Films erlaubt.
  • Der Vorgang des Ablegens und Verklebens der (äußeren) Konvexlinse 1 wird durch einen ganz genauen Roboter 13 ausgeführt, in diesem Fall einen Roboter des Typs "scara". Die Genauigkeit muß außergewöhnlich sowohl im Hinblick auf die Wiederholbarkeit der Positionen als auch, in der Hauptsache, auf die maximale Weichheit und Gleichmäßigkeit der Bewegung sein.
  • Der Roboter nimmt ein Paar Linsen von der Ablegestation 8 auf und bringt sie in eine Ionisiereinrichtung, die mittels eines ionisierten Luftstromes mögliche Staubpartikel beseitigt und deren anschließende Ablagerung verhindert.
  • Danach wird der Roboter auf der Verklebezone (Fig. 4b) (in diesem Falle mit der Formgebungsform zusammenfallend) positioniert, legt eine vorbestimmte Menge Klebemittel (mittels volumetrischen Abmessens dosiert) ab und führt dann die Linse an das Klebemittel heran (Fig. 4c).
  • Die Annäherungsbewegung der Linse an den Klebemitteltopfen ist das höchstbesondere Merkmal der Anlage gemäß der Erfindung (siehe insbesondere Fig. 4c bis 4f).
  • Die verwirklichte Annäherung und die Geometrie der Bewegungen beseitigen das Entstehen von Luftblasen und machen das Kleben ohne Überwachung und menschliche Arbeitsleistung möglich.
  • Die Klebebewegung umfaßt zwei Vorbereitungsphasen der Linse und weitere Annäherungs- und Bewegungsphasen der Linse.
  • Fig. 4a: Formgebung des Polarisationsfilmes auf einer Form durch Erwärmen und Aufbringen des Vakuums, damit der Film an der Form haftet.
  • Fig. 4b: Dosieren des Klebemittels.
  • Fig. 4c: Schnelles Annähern der Linse an den Film in korrekter Position auf der Form durch eine außermittige und vertikale Bewegung ohne irgendeinen Kontakt mit dem Klebemittel.
  • Fig. 4d: Heranführen der Linse auf den flüssigen Klebemitteltropfen mit einer geeigneten Bewegungsgesetzmäßigkeit. Diagonalbewegung der Linse bei Druck des Klebemittels, um die Entstehung von Blasen zu vermeiden.
  • Fig. 4e: Zentrieren der Linse und Verteilung des Klebemittels durch eine Bewegung, die eine einheitliche Stärke und Konstanz der Flüssigkeit verwirklicht.
  • Fig. 4f: Abschließende spiral- oder kreisförmige Kompaktierungs-Drehbewegung, um das Klebemittel auszubreiten und zu homogenisieren (diese Tätigkeit ist nicht unabdingbar und kann auch weggelassen werden).
  • Am Ende der Beaufschlagung in der Formgebungsstation wird das Katalysieren durch UV-Lampen ausgeführt.
  • Nunmehr wird die Linsengruppe, die noch mit dem Polarisationsfilm verbunden ist (sowohl damit als auch mit der Spule des Films) von der Form durch eine Einrichtung 15 mehrerer Saugnäpfe aufgenommen, die für die Fortbewegung und das folgende Umdrehen der Linsengruppe sorgt.
  • Zwischen den Vorgängen der Translation und des Umdrehens wird der (noch fortlaufende) Film quer durch einen dünnen heißen elektrischen Widerstand 16 geschnitten.
  • Nach dem Umdrehen sind die Linsen direkt in der Ablegeposition 17 der (inneren) Konkavlinsen 2.
  • Die Tätigkeit wird von einem zweiten Roboter 18 ausgeführt, der dem vorangehenden ähnlich ist.
  • Der Roboter 18 nimmt ein Paar Linsen von der Ablegestation 10 auf und bringt sie auf eine Ionisierungseinrichtung 19, die mit einem ionisierten Luftstrom mögliche Staubpartikel beseitigt und deren Ablagerung kurz danach vermeidet.
  • Wie schon bei der ersten Linse 1 wird der Roboter 18 auf der Verklebezone 17 positioniert, deponiert eine vorbestimmte Menge Klebemittel und führt dann die Linse an das Klebemittel heran.
  • Die gleichen Ablege- und Katalyseschritte, wie sie für die Konvexlinsen (Fig. 4a bis 4f) angewendet werden, stehen auch hier in Betracht.
  • Die noch miteinander durch den Polarisationsfilm verbundene Linsengruppe wird wieder durch eine Einrichtung 20 mehrfacher Saugnäpfe aufgerichtet und an die Trennposition 21 geführt.
  • Die Trennung erfolgt durch ein Gitter dünner warmer elektrischer Widerstände 22 mittels einer pneumatischen Drehbewegung.
  • Jede einzelne Linse wird durch eine mittels numerischer Steuerung arbeitenden Bedienungseinrichtung 23 aufgenommen und zeitweilig in einer Trimmstation 24 abgelegt, in der der überschüssige Teil des Films im Hinblick auf die "gekuppelte" Linsenform (Linse, Film, Linse) durch eine oszillierende Klinge und die Drehung der Linse beseitigt wird.
  • Die Handhabungseinrichtung 23 nimmt die Linse wieder auf und legt dieselbe auf dem Abführtransportband 25 für fertige Linsen ab.
  • Die fertigen Linsen werden einzeln innerhalb Gestellen angeordnet. Es ist eine Mehrzahl Gestelle in einem Gehäuseaufbau angeordnet, der mit einer zweidimensionalen ebenen Bewegung versehen ist, um auf diese Weise jede Linse gemäß einer Reihenfolge in die vorbestimmte Abgabeposition 26 zu bringen. Das System ist mechanisch den Aufgabestationen äquivalent, die bei einem umgekehrten Linsenfluß verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nur zu Zwecken der Darstellung, nicht aber der Beschränkung gemäß ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden, aber es sollte verständlich sein, daß Modifikationen und/oder Änderungen von mit dieser Technik vertrauten Fachleuten vorgenommen werden können, ohne sich vom einschlägigen Umfang, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu entfernen.

Claims (36)

1. Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polarisationslinsen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Station (B) zum Zuführen eines aufgewickelten Polarisationsfilms; eine Station (C) zum Zuführen von Glaskonkavlinsen; eine Station (A) zur Vakuumformung des Films auf kugelförmigen Formen; eine Station (6) zum Ablegen und Verkleben der äußeren Konvexlinsen; eine Station (15) zur Verschiebung der vorverklebten Linsen; eine Station (21) zum Ablegen und Verkleben der inneren Konkavlinsen; eine Station (H) zum Trennen der Linsen und zum Schneiden des Films und eine Palettierstation (2) für die Linsen umfaßt, wobei diese Anlage automatisch arbeitet.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den vorgenannten Stationen (6, 21) zum Ablegen und Verkleben von konkaven und konvexen Linsen die Annäherungsbewegung der Linsen an die Klebertropfen so durchgeführt wird, daß zwischen den Linsen und dem Klebemittel ein im wesentlichen punktförmiger Kontakt ohne Lufteinschluß hergestellt wird.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen den Tropfen so angenähert werden, daß ihre Achsen nicht zusammenfallen, und nach Erreichen des Kontakts die Linsen bis zu ihrer Zentrierung diagonal bewegt werden, worauf ein leichter senkrechter Druck zum Vorverteilen des Klebemittels ausgeübt wird.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausübung des senkrechten Druckes eine spiral- oder kreisförmige Drehbewegung durchgeführt werden kann, um so das Klebemittel weiter zu verteilen und homogenisieren.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer Spule zugeführte Film auf einem Schutzträger vorgesehen ist, wobei in der Zuführstation des aufgewickelten Films eine Aufnahmespule für den Schutzträger vorgesehen ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Station (C) zur Zuführung der Glaskonvexlinsen eine Ausrichtstation (E) zum Anbringen von ausgerichteten Überzügen wie abbaubaren Überzügen oder zur Verwendung bei dezentrierten Linsen, bei denen die optische Mitte nicht mit der geometrischen Mitte zusammenfällt.
7. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von der Palettierstation (2) ein Markierungsabschnitt (1) zum Markieren der Polarisationsachse vorgesehen ist.
8. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Waschstation vorgesehen ist, worin dünne zu verklebende Linsen durch eine automatische Vorrichtung gewaschen werden können.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Waschen geeignete Reinigungsmittel, Ultraschall sowie Spülen durch entmineralisiertes und osmotisiertes Wasser vorgesehen sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstation an ihrem Endteil, an dem die gewaschenen Linsen zurückgeführt werden, mit den Stationen zum Zuführen der konkaven und konvexen Linsen verbunden ist.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Waschstationen für die inneren bzw. äußeren Linsen vorgesehen sind, die zum Beispiel zwei automatische Waschmaschinen anwenden, insbesondere im Fall der direkten Verbindung mit der zugehörigen Ladestation der ursprünglichen Klebevorrichtung.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne automatische Waschmaschine wahlweise für zwei Waschvorgänge verwendbar vorgesehen ist.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstation und die Klebestation (6, 21) in einem entstaubten Raum abgeschlossen sind, der mit laminarem Luftfluß mit Absolutfiltern versehen ist.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Erzeugnis in einer weiteren automatischen Vorrichtung einer Wäsche unterzogen wird.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Waschstation der zum Waschen der zu verklebenden Linsen verwendeten Vorrichtung gleich ist.
16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstation zusammen mit den anderen Anlageteilen in einem entstaubten Raum abgeschlossen ist, der mit laminarern Luftfluß mit Absolutfiltern ausgestattet ist.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Prüfstation zum Prüfen von kosmetischen Fehlern jeder Art an den fertigen Linsen versehen ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfstation aus einem automatischen System mit künstlicher Betrachtung am Ende der Klebevorrichtung aufgebaut ist.
19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Klebephase auf die ganze oder auf einen Teil der Linsenoberfläche mittels eines gekrümmten Stopfens Druck ausgeübt wird, um die Gleichmäßigkeit der Klebeschicht zwischen der Linse und dem Film auf einer oder beiden Linsen zu verbessern.
20. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verleihung von besonderen Eigenschaften an die fertigen Linsen Polarisationsfilme mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale verwendet werden können:
- UV-Sperre, d. h. eine Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung bis zu 400 nm;
- hohes Leistungsvermögen, d. h. großer Unterschied der Absorptionsfähigkeit des Polarisationsfilms zwischen senkrechtem Verlauf und parallelem Verlauf des Films zur Polarisationsrichtung;
- Black-crossing, d. h. Minimaländerung des Farbtons des polarisierten Lichts, wenn der Film senkrecht zur Polarisationsrichtung verläuft, und zwar in bezug auf einen parallelen Verlauf zur Polarisationsrichtung.
21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verleihung von besonderen Eigenschaften an die fertigen Linsen Klebstoffe mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale verwendet werden können:
- UV-Sperre, d. h. eine Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung;
- starker Schutz des Films gegen Alterung und Entfärbung, ein hauptsächlich mit der UV-Absorption verbundenes Merkmal, da das Klebemittel den Film auf beiden Seiten umgibt;
- hohe Festigkeit gegen Prallbruch, um leicht den durch internationale Bestimmungen vorgesehenen Festigkeitserfordernissen zu genügen;
- hohe Festigkeit gegen Schichtspaltung, d. h. bessere Haftfestigkeit von Glas- und Filmoberflächen gegenüber der Einwirkung von äußeren physikalischchemischen Mitteln, wie feuchter und/oder warmer Umgebung, Salz enthaltenden Umgebungen und dgl.;
- Katalysevermögen bei höheren Wellenlängen, insbesondere außerhalb von UV, um so mittels ein weites UV-Spektrum sperrender Lampen katalysiert zu werden, wie einige Arten von Polarisationsfilmen und einige Arten von Glas und Überzügen.
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es, um auch in Gegenwart von UV-sperrenden Schichten wie einigen Polarisationsfilmen und einigen Arten von Glas und Überzügen die Katalysation zu gestatten, möglich ist, Lampen mit einem breiten Emissionsspektrum, vorzugsweise in Kombination mit besondern Klebemitteln, anzuwenden.
23. Verfahren zur Herstellung von Polarisationslinsen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte umfaßt:
- Zuführen eines Polarisationsfilms von einer Spule;
- Zuführen von Konvexlinsen;
- Zuführen von Konkavlinsen;
- Vakuumformung des Films auf kugelförmigen Formen;
- Ablegen und Verkleben der äußeren Konvexlinsen;
- Verschieben der vorverklebten der Linsen;
- Ablegen und Verkleben der inneren Konkavlinsen;
- Trennen der Linsen und Beseitigung des überschüssigen Films von den einzelnen Linsen;
- Palettieren der fertigen Polarisationslinsen, wobei alle Verfahrensschritte automatisch durchgeführt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Ablage- und Verklebungsschritte der Konkav- und Konvexlinsen für eine Annäherungsbewegung der Linsen an die Klebemitteltropfen sorgen, um somit einen im wesentlichen punktförmigen Kontakt zwischen Linse und Klebemittel zu verwirklichen, und zwar bei einer Verbindungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung des Klebetropfens derart, daß die Ausdehnungsfront des Tropfens kein Eindringen der Luft zuläßt.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse an den Klebetropfen bei nicht zusammenfallenden Achsen derselben angenähert und nach dem Kontakt eine Diagonalbewegung der Linse bis zu deren Zentrierung durchgeführt wird, worauf ein leichter senkrechter Druck zum Vorausbreiten des Klebemittels ausgeübt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem senkrechten Druck eine spiral- oder kreisförmige Drehbewegung zum weiteren Ausbreiten und Homogenisieren des Klebemittels durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer Spule zugeführte Film auf einem Schutzträger vorgesehen ist, der nach dem Trennen auf eine geeignete Spule aufgewickelt wird.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Verfahren stromabwärts von der Zuführstation für Glaskonvexlinsen eine Orientierungsphase aufweist, um ausgerichtete Überzüge wie abbaubare Überzüge aufzubringen, oder zur Anwendung bei dezentrierten Linsen, bei denen die optische Mitte nicht mit der geometrischen Mitte zusammenfällt.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von der Palettierungsstation eine Markierungsstation zu Markieren der Polarisationsachse vorgesehen ist.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Waschphase zum Waschen der zu verklebenden Linsen vorgesehen ist.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Waschphase zum Waschen des Enderzeugnisses vorgesehen ist.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Prüfphase zum Prüfen des Enderzeugnisses vorgesehen ist.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verklebungsphase Druck nur auf einem Teil der Linsenoberfläche ausgeübt wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verleihung von besonderen Merkmalen an die fertigen Linsen ein Polarisationsfilm mit einer oder mehreren der folgenden weiteren Eigenschaften verwendet wird:
- UV-Sperre, d. h. Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung bis zu 400 nm;
- hohe Effizienz, d. h. großer Unterschied der Absorptionsfähigkeit des polarisierten Films je nachdem, ob der Film senkrecht beziehungsweise parallel zur Polarisationsrichtung verläuft;
- Black-Crossing, d. h. Minimaländerung des Farbtons des polarisierten Lichts je nachdem, ob der Film senkrecht beziehungsweise parallel zur Polarisationsrichtung verläuft.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verleihung von besonderen Merkmalen an die fertigen Linsen ein Klebemittel mit einer oder mehreren der folgenden weiteren Eigenschaften verwendet wird:
- UV-Sperre, d. h. Übertragung nahe 0% der UV-Strahlung;
- starker Schutz des Films gegen Altern und Entfärben, ein hauptsächlich mit der UV-Absorption verbundenes Merkmal, da das Klebemittel den Film auf beiden Seiten umgibt;
- hoher Widerstand gegen Prallbruch derart, daß den durch internationale Bestimmungen vorgesehenen Festigkeitsanforderungen in einfacher Weise genügt wird;
- hoher Widerstand gegen Schichtspaltung, d. h. bessere Haftfestigkeit von Glas- und Filmoberflächen gegenüber der Einwirkung äußerer physikalisch-chemischer Mittel wie feuchter und/oder warmer Umgebung, Salz enthaltenden Umgebungen u. dgl.;
- Katalysevermögen bei höheren Wellenlängen, insbesondere außerhalb von UV, um so wie einige Arten von Polarisationsfilmen und einige Arten von Glas und Überzug durch ein breites UV-Spektrum sperrende Lampen katalysiert zu werden.
36. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Katalyse auch in Gegenwart von UV-sperrenden Schichten wie einigen Polarisationsfilmen und einigen Arten von Glas oder Überzügen zu gestatten, Lampen mit einem breiten Emissionsspektrum, vorzugsweise in Kombination mit speziellem Klebemittel, verwendet werden.
DE69903022T 1998-04-17 1999-04-14 Anlage und verfahren zum automatischenkleben von polarisationslinsen Expired - Lifetime DE69903022T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98RM000241 IT1299419B1 (it) 1998-04-17 1998-04-17 Impianto e procedimento per l'incollaggio automatico di lenti polarizzanti
IT98RM000525 IT1302129B1 (it) 1998-08-05 1998-08-05 Impianto e procedimento per l'incollaggio automatico di lentipolarizzanti
PCT/IT1999/000090 WO1999054118A1 (en) 1998-04-17 1999-04-14 Plant and process for automatically gluing polarising lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903022D1 DE69903022D1 (de) 2002-10-24
DE69903022T2 true DE69903022T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=26332123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903022T Expired - Lifetime DE69903022T2 (de) 1998-04-17 1999-04-14 Anlage und verfahren zum automatischenkleben von polarisationslinsen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6716294B1 (de)
EP (1) EP1079965B1 (de)
JP (1) JP3744795B2 (de)
CN (1) CN1100664C (de)
AT (1) ATE224294T1 (de)
AU (1) AU3532499A (de)
DE (1) DE69903022T2 (de)
ES (1) ES2186349T3 (de)
HK (1) HK1031849A1 (de)
WO (1) WO1999054118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116457A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Lupenvorrichtung mit Polfilter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4222598B2 (ja) 2002-10-07 2009-02-12 田中光化学工業株式会社 偏光膜の成形方法
DE10250856A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
WO2006035494A1 (ja) * 2004-09-28 2006-04-06 Yugengaisha Magtec 偏光樹脂製レンズ及びその製造方法
FR2883984B1 (fr) 2005-04-04 2007-06-22 Essilor Int Appareil pour conformer un film plan sur une lentille optique, procedes de fonctionnalisation d'une lentille optique au moyen dudit appareil, et lentille ainsi obtenue
US8885251B2 (en) 2005-04-04 2014-11-11 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for conforming a planar film on an optical lens, method for functionalizing an optical lens by means of said apparatus, the optical lens so-obtained
AU2006305279A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Nikon-Essilor Co., Ltd. System for producing auxiliary optical member for eyeglasses, method for producing auxiliary optical member for eyeglasses, computer program product
FR2897693B1 (fr) * 2006-02-23 2008-11-21 Essilor Int Element optique polarisant comprenant un film polariseur et procede de farbrication d'un tel element
US20070195262A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Herbert Mosse Method for providing a polarizing layer on an optical element
US7804147B2 (en) * 2006-07-31 2010-09-28 Cree, Inc. Light emitting diode package element with internal meniscus for bubble free lens placement
US7769066B2 (en) 2006-11-15 2010-08-03 Cree, Inc. Laser diode and method for fabricating same
US7834367B2 (en) 2007-01-19 2010-11-16 Cree, Inc. Low voltage diode with reduced parasitic resistance and method for fabricating
US9012937B2 (en) 2007-10-10 2015-04-21 Cree, Inc. Multiple conversion material light emitting diode package and method of fabricating same
US8687275B2 (en) 2007-10-11 2014-04-01 Reald Inc. Curved retarder-based optical filters
JP4857238B2 (ja) * 2007-10-22 2012-01-18 株式会社 サンルックス 偏光フィルムの配置方法及び偏光プラスチックレンズの製造方法
ITRM20110159A1 (it) * 2011-03-29 2012-09-30 Barberini S P A Lente composta polarizzante ad alta protezione infrarossa.
DE202012011690U1 (de) 2012-03-09 2013-03-13 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen
DE102015015040A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren, Anlage und System zur Bearbeitung optischer Linsen
DE102016007837A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Bearbeitung optischer Linsen
US10675824B2 (en) 2017-01-06 2020-06-09 Microcontinuum, Inc. Methods and apparatus for forming polarized films and glasses
DE102017001680A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Bearbeitung optischer Linsen
EP3636423A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur herstellung eines optischen elements mit einer funktionalen folie
CN109307938A (zh) * 2018-11-30 2019-02-05 厦门立扬光学科技有限公司 抗uv变色玻璃镜片
IT201900006973A1 (it) 2019-05-17 2020-11-17 Barberini S P A Procedimento perfezionato per l’incollaggio automatico di lenti fotocromatiche e/o di lenti fotocromatiche polarizzate, impianto per la realizzazione di detto procedimento e lenti ottenute con detto procedimento.
WO2022230199A1 (ja) * 2021-04-30 2022-11-03 オリンパス株式会社 基板貼り合わせ装置および基板貼り合わせ方法
CN113866930B (zh) * 2021-09-09 2024-08-16 中嘉锦诚(北京)科技有限公司 机场跑道异物光学检测用镜头光学镜片胶合设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994760A (en) * 1975-07-11 1976-11-30 American Optical Corporation Apparatus and improved method of bonding a polarizing film to an optical substrate without distorting the uniform direction of polarization
US4199538A (en) * 1978-09-05 1980-04-22 Corning Glass Works Method for making hot-pressed thermoplastic elements for glass-plastic lenses
FR2613275B1 (fr) * 1987-03-30 1989-06-09 Essilor Int Procede et appareil pour coller un film protecteur sur une face d'une serie de lentilles ophtalmiques
JPH03502376A (ja) 1988-02-05 1991-05-30 マークス,モーチマー サングラス用偏光レンズとその製法
US5171386A (en) * 1991-08-01 1992-12-15 W. Peter Knepp Machine and method for the automated manufacture of protective spectacles
US5399227A (en) * 1992-09-16 1995-03-21 Abrams; Herbert M. Composite eyeglass lens laminating holder
US5351100A (en) * 1992-12-09 1994-09-27 Bmc Industries, Inc. Glass multifocal ophthalmic lens with polarizing element and method of making
US5434707A (en) 1993-09-14 1995-07-18 Polaroid Corporation Shaped plastic light-polarizing lens and method of making same
JP2661884B2 (ja) * 1995-03-31 1997-10-08 東芝イーエムアイ株式会社 貼り合わせディスクの製造方法およびその装置
US6177032B1 (en) * 1998-09-08 2001-01-23 Alcat, Incorporated Polarized ophthalmic lenses and methods for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116457A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Lupenvorrichtung mit Polfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079965A1 (de) 2001-03-07
CN1100664C (zh) 2003-02-05
WO1999054118A1 (en) 1999-10-28
ES2186349T3 (es) 2003-05-01
CN1301214A (zh) 2001-06-27
JP3744795B2 (ja) 2006-02-15
HK1031849A1 (en) 2001-06-29
ATE224294T1 (de) 2002-10-15
EP1079965B1 (de) 2002-09-18
US6716294B1 (en) 2004-04-06
DE69903022D1 (de) 2002-10-24
AU3532499A (en) 1999-11-08
JP2002512379A (ja) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903022T2 (de) Anlage und verfahren zum automatischenkleben von polarisationslinsen
DE2527622C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines in einer Abbildungsebene der Rechteckform angenäherten Querschnittes eines Laserstrahlenbündels
DE69715699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Vulkanisationsformen für Elastomergegenstände
DE2522740C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ankommenden Lichtleitfaserkabels mit einem weiterführenden und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE69924051T2 (de) Faseroptischer Wellenlängenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2161217C3 (de) Mit Unter- und Überdruck arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden, optisch hochwertigen Verbundsicherheitsglasscheibe
DE19612195A1 (de) Vorrichtung zur optischen Prüfung von Wafern beim Polieren
DE2812346A1 (de) Lichtverteiler
DE1772535A1 (de) Lichtpolarisationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60310549T2 (de) Mehrschichtiger optischer film mit schmelzzone zur steuerung der delamination
EP0723670B1 (de) Verfahren zur herstellung von prismen, insbesondere von mikroprismen und strahlungsteilern
DE19718471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
DE102012021284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Herstellung von Bauteilen mittels Photopolymerisation
DE102008019234B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf Polsterkörpern
DE2441976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schmidt-korrekturlinsen
DE3236149A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiter-abzweigern und -multi-/demultiplexern nach dem strahlteilerprinzip
DE102016110351A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE4212944A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasfläche
DE3109494C2 (de)
DE4007762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer kunststoffschicht von lwl-bandleitungen
DE69000341T2 (de) Verfahren und geraet zum perforieren von zigaretten oder dergleichen mittels laserstrahlen.
DE69025452T2 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Trommeln
EP1458491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von drahtmaterial
DE69310212T2 (de) Vervielfältigung von optisch flachen oberflächen
DE4118693C2 (de) Bearbeitungskopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken mit Licht- oder Teilchenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition