DE69902995T2 - Granulate aus einem system enthaltend einen -in alkalisch-wässerigen milien löslichen verkapselten festen organischen polymer- hydrophoben organischen wirkstoff - Google Patents

Granulate aus einem system enthaltend einen -in alkalisch-wässerigen milien löslichen verkapselten festen organischen polymer- hydrophoben organischen wirkstoff

Info

Publication number
DE69902995T2
DE69902995T2 DE69902995T DE69902995T DE69902995T2 DE 69902995 T2 DE69902995 T2 DE 69902995T2 DE 69902995 T DE69902995 T DE 69902995T DE 69902995 T DE69902995 T DE 69902995T DE 69902995 T2 DE69902995 T2 DE 69902995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
soluble
acid
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69902995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902995D1 (de
Inventor
Daniel Joubert
Helene Lannibois-Drean
Mikel Morvan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69902995D1 publication Critical patent/DE69902995D1/de
Publication of DE69902995T2 publication Critical patent/DE69902995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat trockene, feste Granulate eines Systems zum Gegenstand, welche Teilchen mindestens eines hydrophoben, organischen Aktivstoffes bzw. Wirkstoffes (zum Beispiel Waschmittelaktivstoff), verkapselt in festen Teilchen eines alkali-/wasserlöslichen organischen Polymers, welches durch Emulsionspolymerisation erhalten wurde, umfassen, wobei diese Teilchen in einer Matrix aus einer trockenen, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verbindung dispergiert und verkapselt werden; sie hat auch ein Verfahren zur Herstellung der Granulate, wie auch die Verwendung der Granulate als Additiv, insbesondere als Waschmitteladditiv in Zusammensetzungen, zum Gegenstand, die für ein wäßriges, alkalisches Milieu bestimmt sind oder mit Wasser ein wäßriges, alkalisches Milieu ausbilden können, insbesondere in Waschmittelzusammensetzungen; die Erfindung zielt auch auf Waschmittelzusammensetzungen ab, die diese Additive enthalten.
  • Man versteht unter "Waschmittelaktivstoff" jeden Aktivstoff bzw. Aktivstoff, der in einer Waschmittelzusammensetzung vorkommen kann.
  • Aktivstoffe wie Biozide, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Anti-UV- Wirkstoffe, Antioxidantien oder Bleichmittelkatalysatoren, können vorkommen und Probleme mit sich bringen, sei es aufgrund ihres physikalischen Zustandes (eine Flüssigkeit, die auf einem Träger adsorbiert werden muß, im Fall von pulverförmigen Waschmitteln), sei es aufgrund der Stabilität oder Aggressivität gegenüber anderen Additiven in der Formulierung, in der sie enthalten sind.
  • Die Anmelderin hat ein Verkapselungssystem für organische, hydrophobe Aktivstoffe gefunden, insbesondere für hydrophobe Waschmittelaktivstoffe, welches es ermöglicht, den Aktivstoff nur in einem im wesentlichen alkalischen Milieu freizusetzen, zum Beispiel beim Waschen von Wäsche.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung besteht in einem festen, trockenen Granulat (G) eines Systems (S) mit den Teilchen (pS), welches in Wasser löslich ist, wobei die Teilchen (pS) mindestens einen hydrophoben, organischen Aktivstoff (MA) enthalten, der in festen Partikeln (pAS) eines alkaliwasserlöslichen, organischen Polymers (AS) verkapselt ist, welches durch Emulsionspolymerisation mindestens eines radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, anionischen Monomers und mindestens eines radikalisch polymerisierbaren, nichtionischen, ethylenisch ungesättigten Comonomers erhalten wird, wobei die Menge des oder der anionischen Monomere mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 60 Gew.-%, der Gesamtmenge der Monomere beträgt, wobei die Teilchen (pS) dispergiert sind in und verkapselt durch eine Matrix aus mindestens einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, festen organischen Verbindung (MO), wobei sich mindestens 0,1 Gew.-% eines Emulgators, bezogen auf das Gewicht des alkaliwasserlöslichen Copolymers (AS), an der Phasengrenze Matrix (MO)/Teilchen (pS) des Systems (S) befindet.
  • Alle Aktivstoffe, seien sie fest oder flüssig (als solche oder in einem Lösemittel gelöst), entsprechen der Erfindung, sofern sie nicht oder nur sehr gering mit Wasser mischbar sind.
  • Unter nur sehr gering mischbar versteht man Aktivstoffe, deren Löslichkeit in Wasser bei pH-Wert 7 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Im folgenden versteht man unter Aktivstoff entweder einen reinen Aktivstoff als solchen oder in einem Lösemittel oder ein Aktivstoffgemisch als solches oder in einem Lösemittel.
  • Als Beispiel ihr Aktivstoffe (MA) können hydrophobe Waschmittelaktivstoffe wie zum Beispiel Bleichmittelkatalysatoren, biozide Wirkstoffe, Bleichaktivatoren, Anti-UV-Wirkstoffe, optische Aufheller oder Antioxidantien erwähnt werden.
  • Als Beispiele für biozide Wirkstoffe können Bakterizide (Triclosan) oder Fungizide genannt werden.
  • Als Beispiele für Bleichaktivatoren können solche angeführt werden, die im Waschmilieu Carboxylperoxosäuren (Peroxycarbonsäuren) entwickeln, wie Tetraacetylethylendiamin oder Tetraacetylmethylendiamin.
  • Als Beispiele für optische Aufheller können Stilben-, Pyrazolin-, Cumarin-, Fumarsäure-, Zimtsäure-, Azol-, Methincyanin- oder Thiophenderivate genannt werden.
  • Als Beispiele für Anti-UV-Wirkstoffe oder Antioxidantien können Vanillin und seine Derivate angeführt werden.
  • Als Beispiele für Bleichmittelkatalysatoren können Manganverbindungen oder andere Metallverbindungen angeführt werden, wie sie in US-A-5 246 621, US- A-5 244 594, US-A-5 194 416, US-A-5 114 606, EP-A-549 271, EP-A-549 272, EP-A-544 440, EP-A-544 490, US-A-4 430 243, US-A-5 114 611 US-A-4 728 455 US-A-5 285 944 oder US-A-5 246 612 beschrieben werden.
  • Die mögliche in den Teilchen (pS) des Systems (S) vorhandene Menge an Aktivstoff (MA) kann 20 bis 70 Gew.-Teilen, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-Teile, an Aktivstoff (MA) auf 100 Gew.-Teile an alkaliwasserlöslichem Polymer (AS) betragen.
  • Unter einem "alkaliwasserlöslichen" Polymer (AS) versteht man ein Polymer, welches sich in einem wäßrigen Milieu bei einem pH-Wert größer als 7, vorzugsweise ein pH-Wert von mindestens 9,5 und einer Temperatur zwischen 20 und 90ºC lösen und dispergieren kann. Es ist nicht wasserlöslich bei einem pH- Wert unter 7.
  • Die alkaliwasserlöslichen Polymere stammen von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, anionischen Monomer und mindestens einem radikalisch polymerisierbaren, nichtionischen, ethylenisch ungesättigten Comonomer.
  • Als Beispiele für anionische Monomers können genannt werden:
  • - α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure;
  • - α,β-ethylenisch ungesättigte Sulfonmonomere wie Vinylbenzolsulfonat.
  • Der Gehalt an anionischem Monomer ist selbstverständlich abhängig von seiner Hydrophilie.
  • Vorzugsweise sind die anionischen Monomere carboxylische Monomere (Carbonsäuremonomere).
  • Als Beispiel für nichtionische Monomere können genannt werden:
  • - Vinylaromatische Monomere: Styrol, Vinyltoluol;
  • - α,β-ethylenisch ungesättigte Alkylsäureester: Methyl- und Ethylacrylate und -methacrylate;
  • - gesättigte Vinyl- oder Allylcarbonsäureester: Acetate oder Propionate;
  • - Vinyl- oder Vinylidenhalogenide: Chloride;
  • - konjugierte aliphatische Diene: Butadien;
  • - α,β-ethylenisch ungesättigte Nitrile: Acrylnitril;
  • - α,β-ethylenisch ungesättigte Hydroxyalkylsäureester: Hydroxylethyl- oder Hydroxylpropylacrylate oder -methacrylate;
  • - α,β-ethylenisch ungesättigte Säureamide: Acrylamid oder Methacrylamid.
  • Die alkaliwasserlöslichen Polymere (AS) können auch aus einer Monomerzusammensetzung stammen, die zusätzlich mindestens ein polyfunktionales, netzbildendes Comonomer (MR) (mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Bindungen) und/oder mindestens ein nichtionisches, ethylenisch ungesättigtes, amphiphiles Comonomer (MG) enthalten, welche mit den anderen Comonomeren Pfropfcopolymere bilden können.
  • Das oder die polyfunktionalen, netzbildenden Comonomere (MR) können etwa von 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5%, an der Gesamtzusammensetzung der Monomere ausmachen.
  • Als Beispiele für netzbildende Comonomere (MR) können angeführt werden:
  • - Glyoxalbisacrylamid
  • - Ethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat
  • - Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat
  • - Polyallylether von Ethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Diethylenglykol
  • - Allylacrylat
  • - Divinylbenzol, Trivinylbenzol und Alkyldivinylbenzole
  • - Divinylether.
  • Das oder die nichtionischen, amphiphilen, pfropfbildenden Comonomere (MG) kann oder können bis zu 20% der gesamten Monomere ausmachen.
  • Als Beispiel für amphiphile, pfroptbildende Comonomere (MG) kann folgende Formel genannt werden:
  • CH&sub2;=C(R¹)-C(O)-O-[CH&sub2;CH(R²)O]m-[CH(R³)-CH&sub2;O]n-R&sup4;
  • in welcher
  • - R¹ ein Wasserstoff oder ein Methylrest ist
  • - R² und R³, gleich oder unterschiedlich, Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome sind
  • - R&sup4;
  • - ein Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen
  • - ein Phenylrest, substituiert durch ein bis drei 1-Phenylethylgruppen,
  • - ein Alkylphenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ist
  • - n einen Wert von 6 bis 100 und m einen Wert von 0 bis 50 darstellt, unter der Bedingung, daß n größer oder gleich m ist und ihre Summe zwischen 6 und 100 liegt.
  • Man kann insbesondere amphiphile Comonomere nennen, die in EP-A-705 854 und US-A-4 384 096 beschrieben werden, insbesondere das pfropfbildende Comonomer (MG') mit der obengenannten Formel, in welcher R¹ ein Methylrest, R² ein Wasserstoffatom, m gleich 25, n gleich 0 und R&sup4; ein C&sub2;&sub2;H&sub4;&sub5;-Alkylrest ist.
  • Als Beispiel für alkaliwasserlösliche Copolymere (AS) können vor allem Copolymere genannt werden, die sich ableiten lassen von
  • - einer Monomerzusammensetzung, bestehend aus Acrylestern und/oder Methacrylestern und mindestens 30% Acryl- und/oder Methacrylsäure,
  • - diese Monomerzusammensetzung, welche zusätzlich als ein netzbildendes Comonomer Glyoxalbisacrylamid oder Ethylenglykoldimethacrylamid enthält
  • - diese Monomerzusammensetzung, welche zusätzlich ein pfroptbildendes Comonomer (MG') enthält.
  • Für eine gute, erfindungsgemäße Ausführung enthält das in Wasser dispergierbare Granulat (G):
  • - 5 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 85%, seines Gewichts der Teilchen (pS) des Systems (S)
  • - 3 bis 90%, vorzugsweise 10 bis 60%, besonders bevorzugt 15 bis 50%, der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Matrix (MO).
  • Unter den zur Bildung der Matrix (MO) geeigneten, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Komponenten können angeführt werden:
  • - natürliche oder synthetische, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polypeptide (PP);
  • - Polyelektrolyte (PE) in Form von Säuren, welche der Familie der schwachen Polysäuren angehören, insbesondere mit einer Molmasse geringer als 20.000 g/mol, vorzugsweise zwischen 1.000 und 5.000 g/mol;
  • - wasserlösliche oder wasserdispergierbare Zucker, Glykoside oder Polysaccharide (O)
  • - Aminosäuren oder wasserlösliche oder wasserdispergierbare Salze von Aminosäuren (AA)
  • - Tenside (TA), deren binäres Phasendiagramm Wasser-Tensid eine flüssige isotrope Phase bei 25ºC bis zu einer Konzentration von mindestens 50 Gew.- % des Tensids umfasst, gefolgt von einer starren flüssigkristallinen Phase vom hexagonalen oder kubischen Typ bei höheren Konzentrationen, die bis 60ºC stabil ist;
  • - oder ihre Mischungen.
  • Unter den zur Bildung einer Hülle geeigneten, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, synthetischen Polypeptiden (PP) können Homopolymere oder Copolymere genannt werden, die aus der Polykondensation von Aminosäuren oder Aminosäure-Vorläufern, insbesondere der Asparaginsäure und der Glutaminsäure oder ihren Vorläufern und Hydrolyse stammen. Diese Polymere können sowohl Homopolymere der Asparaginsäure oder der Glutaminsäure sein, wie auch Copolymere der Asparaginsäure und der Glutaminsäure in jedweder Zusammensetzung oder Copolymere der Asparaginsäure und/ oder der Glutaminsäure und anderen Aminosäuren. Unter den für eine Copolymerisation in Frage kommenden Aminosäuren können angeführt werden: Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Methionin, Histidin, Prolin, Lysin, Serin, Threonin oder Cystein.
  • Unter den zur Bildung der Matrix geeigneten, pflanzlichen Polypeptiden können pflanzliche Proteine angeführt werden; diese sind vorzugsweise hydrolysiert mit einem Hydrolysegrad kleiner oder gleich 40%, zum Beispiel mindestens 5 bis 40%.
  • Unter den pflanzlichen Proteinen können zum Beispiel angeführt werden Proteine aus proteinhaltigen Früchten wie Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Bohnen oder Linsen, Proteine aus Getreidekörnern, insbesondere aus Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Hafer und Hirse, Proteine aus ölhaltigen Körnern wie Soja, Erdnuß, Sonnenblume, Raps oder der Kokosnuß, Proteine aus Blättern, insbesondere der Luzerne und der Brennessel sowie Proteine aus unterirdischen Pflanzenteilen wie aus der Kartoffel oder der Rübe.
  • Unter den tierischen Proteinen können zum Beispiel Proteine aus Muskeln insbesondere Proteine aus dem Stroma und Gelatine sowie Proteine aus Milch, insbesondere Casein und Lactoglobulin und Proteine aus Fischen angeführt werden. Das Protein ist vorzugsweise pflanzlicher Herkunft und stammt vorzugsweise aus Soja oder Weizen.
  • Das Polyelektrolyt (PE) kann ausgewählt sein aus solchen, die durch die Polymerisation von Monomeren mit folgender allgemeiner Formel entstehen:
  • (R¹)(R²)C=C(R³)COOH
  • wobei R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sein können und
  • - ein Wasserstoffatom
  • - einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl,
  • - einen Rest R-COOH, wobei R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise ein Alkylenrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylen,
  • darstellen.
  • Als nicht limitierende Beispiele können Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure (Methylbernsteinsäure), Crotonsäure angeführt werden.
  • Es eignen sich auch solche Copolymere, die ausgehend von Monomeren erhalten werden, welche der vorhergehenden allgemeinen Formel entsprechen, und solche, die mit Hilfe dieser Monomeren und anderen Monomeren erhalten werden, insbesondere mit copolymerisierbaren Vinylderivaten wie Vinylalkoholen oder -amiden wie Acrylamid oder Methacrylamid. Es können auch die Copolymere angeführt werden, die ausgehend von Alkylvinylethern und Maleinsäure erhalten werden, sowie solche, die ausgehend von Vinylstyrol und Maleinsäure erhalten werden, die insbesondere in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology"- Band 18, 3. Auflage, Verlag Wiley, 1982 beschrieben werden.
  • Die bevorzugten Polyelektrolyte weisen einen schwachen Polymerisierungsgrad auf. Die Molekulargewicht der Polyelektrolyte ist insbesondere niedriger als 20.000 g/mol. Vorzugsweise liegt sie zwischen 1.000 und 5.000 g/mol.
  • Unter den Zucker können Aldosen genannt werden wie Glukose, Mannose, Galaktose, Ribose, oder Ketosen wie Fruktose.
  • Glykoside sind Verbindungen, die aus der Kondensation unter Wassereliminierung von Zucker untereinander oder auch von Zuckermolekülen mit nichtglycidischen Molekülen entstehen. Bei den Glykosiden bevorzugt man Saccharide, die sich ausschließlich aus der Vereinigung von glycidischen Einheiten ergeben, und hierbei vorzugsweise Oligosaccharide, welche nur eine begrenzte Zahl dieser Einheiten enthalten, das heißt eine Zahl von im allgemeinen kleiner als 10.
  • Als Beispiele für Oligosaccharide können Saccharose, Lactose, Cellobiose, Maltose und Trehalose genannt werden.
  • Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polysaccharide sind stark depolymerisiert; sie werden zum Beispiel bei P. Arnauld in "Cours de chimie organique", Gaultier-Villars, 1987 beschrieben. Insbesondere weisen diese Polysaccharide eine Molekulargewicht geringer als 20.000 g/mol auf.
  • Als nicht limitierende Beispiele für stark depolymerisierte Polysaccharide können Dextran, Stärke, Xanthangummi und Galactomannane wie Guar oder Johannisbrotbaum-Kernmehl angeführt werden; diese Polysaccharide weisen vorzugsweise einen Schmelzpunkt oberhalb von 100ºC und eine Wasserlöslichkeit zwischen 50 und 500 g/l auf.
  • Unter den Aminosäuren (AA) können die Säuren mit einer Amingruppe und einer oder zwei Carboxylgruppen und die Säuren mit zwei Amingruppen und einer Carboxylgruppe sowie ihre Derivate genannt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Aminosäuren (AA) eine Seitenkette mit Säure/Base- Eigenschaften auf; sie werden insbesondere ausgewählt aus Arginin, Lysin, Histidin, Asparaginsäure, Glutaminsäure und Hydroxyglutaminsäure; sie können auch in Form ihrer Derivate, vorzugsweise der wasserlöslichen, vorkommen; es kann sich dabei zum Beispiel um Natrium-, Kalium oder Ammoniumsalze handeln, wie Natriumglutamat, -aspartat oder -hydroxyglutamat.
  • Was die Tenside (TA) angeht, welche die organische Matrix (MO) bilden können, so wird bei R. G. Laughlin, "The aqueous phase behavior of surfactants", Academic Press, 1994 eine Beschreibung der isotropen flüssigen Phase und der starren Flüssigkristalle vom hexagonalen oder kubischen Typ gegeben. Ihre Identifizierung mittels Röntgen- oder Neutronenstreuung wird beschrieben bei V. Luzzati, "Biological membranes, physical fact and function", Academic Press, 1968.
  • Insbesondere ist die starre flüssigkristalline Phase bis zu einer Temperatur von mindestens 55ºC stabil. Die isotrope, flüssige Phase kann gegossen werden, während die starre Flüssigkristallphase nicht gegossen werden kann.
  • Unter den Tensiden (TA) können genannt werden ionische, glykolipidische Tenside, vor allem Derivate der Glykuronsäuren (Galakturon-, Glukuron-, D- Mannuron-, L-Iduron- oder L-Guluronsäure), welche eine substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen aufweisen, oder ihre Salze. Diese Art von Produkten wird insbesondere in der Patentanmeldung EP 532 370 beschrieben.
  • Andere Beispiele für Tenside (TA) sind amphotere Tenside wie die amphoteren Derivate der Alkylpolyamine wie Amphionic XL®, Miratain H2C-HA®, vertrieben von Rhône-Poulenc, sowie Ampholac 7T/X® und Ampholac 7C/X®, vertrieben von Berol Nobel.
  • Die Granulate (G) enthalten mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des alkaliwasserlöslichen Polymers (AS), von mindestens einem Emulgator, der sich an der Phasengrenze Matrix (MO)/Teilchen (pS) des Systems (S) befindet. Als Beispiele für Emulgatoren können nichtionische, anionische oder amphotere Emulgatoren angeführt werden.
  • Unter den nichtionischen Emulgatoren können vor allem die Polyoxyalkenderivate angeführt werden wie
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettalkohole
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Triglyceride
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettsäuren
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Sorbitanester
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettamine
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Di(phenyl-1-ethyl)phenole
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenole
  • - ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Alkylphenole.
  • Die Zahl der Oxyethylen- (OE) und/oder Oxypropyleneinheiten (OP) in diesen nichtionischen Tensiden variieren gewöhnlich zwischen 2 und 100 je nach gewünschter HLB (hydrophile/lipophile Balance). Insbesondere bewegt sich die Zahl der OE- und/oder OP-Einheiten zwischen 2 und 50. Vorzugsweise liegt die Zahl der OE- und/oder OP-Einheiten zwischen 10 und 50.
  • Ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettalkohole enthalten im allgemeinen 6 bis 22 Kohlenstoffatome, wobei die OE- und OP-Einheiten nicht in dieser Zahl enthalten sind. Vorzugsweise sind diese Einheiten ethoxylierte Einheiten.
  • Ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Triglyceride können Triglyceride pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein (wie Schweineschmalz, Talg, Erdnußöl, Butteröl, Baumwollkernöl, Leinöl, Olivenöl, Fischöl, Palmöl, Traubenkernöl, Sojaöl, Rizinusöl, Rapsöl, Kokosfett, oder Kokosnußöl) und sind vorzugsweise ethoxyliert.
  • Ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettsäuren sind Ester von Fettsäuren (wie zum Beispiel Ölsäure oder Stearinsäure) und sind vorzugsweise ethoxyliert.
  • Ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Sorbitanester sind Ester von cyclisiertem Sorbitol von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Laurinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure und sind vorzugsweise ethoxyliert.
  • Die Bezeichnung ethoxyliertes Triglycerid bezieht sich in der vorliegenden Erfindung sowohl auf Produkte, welche durch die Ethoxylierung eines Triglycerids mittels Ethylenoxid erhalten werden, wie auch auf solche, die durch Umesterung eines Triglycerids durch ein Polyethylenglykol erhalten werden.
  • Ebenso umfaßt der Begriff ethoxylierte Fettsäuren sowohl Produkte, welche durch Ethoxylierung einer Fettsäure mittels Ethylenoxid, wie auch solche, welche durch Umesterung einer Fettsäure durch ein Polyethylenglykol erhalten werden.
  • Ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettamine weisen im allgemeinen 10 bis 22 Kohlenstoffatome auf, wobei die OE- und OP-Einheiten nicht in dieser Zahl enthalten sind, und sie sind vorzugsweise ethoxyliert.
  • Die ethoxylierten oder ethoxypropoxylierten Alkylphenole bestehen im allgemeinen aus 1 oder 2 linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen. Als Beispiel können genannt werden Octyl-, Nonyl- oder Dodecylgruppen.
  • Als Beispiel für nicht ionische Tenside aus der Gruppe der ethoxylierten oder ethoxypropoxylierten Alkylphenole, der ethoxylierten Di(phenyl-1-ethyl)phenole und der ethoxylierten oder ethoxypropoxylierten Tri(phenyl-1-ethyl)phenole können insbesondere das ethoxylierte Di(phenyl-1-ethyl)phenol mit 5 OE- Einheiten, das ethoxylierte Di(phenyl-1-ethyl)phenol mit 10 OE-Einheiten, das ethoxylierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenol mit 16 OE-Einheiten, das ethoxylierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenol mit 20 OE-Einheiten, das ethoxylierte Tri(phenyl-1- ethyl)phenol mit 25 OE-Einheiten, das ethoxylierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenol mit 40 OE-Einheiten, das ethoxypropoxylierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenol mit 25 OE + OP-Einheiten, das ethoxylierte Nonylphenol mit 2 OE-Einheiten, das ethoxylierte Nonylphenol mit 4 OE-Einheiten, das ethoxylierte Nonylphenol mit 6 OE-Einheiten, das ethoxylierte Nonylphenol mit 9 OE-Einheiten, das ethoxypropoxylierte Nonylphenol mit 25 OE + OP-Einheiten, das ethoxypropoxylierte Nonylphenol mit 30 OE + OP-Einheiten, das ethoxypropoxylierte Nonylphenol mit 40 OE + OP-Einheiten, das ethoxypropoxylierte Nonylphenol mit 55 OE + OP-Einheiten, das ethoxypropoxylierte Nonylphenol mit 80 OE + OP-Einheiten angeführt werden.
  • Unter den anionischen Emulgatoren können wasserlösliche Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten, Alkylisothionaten und Alkyltaurate und ihre Salze, Alkylcarboxylate, Alkylsulfosuccinate oder Alkylsuccinamate, Alkylsarkosinate, alkylierte Derivate von Proteinhydrosylaten, Acylaspartate, Alkylphosphatester und/ oder Alkylether-Phosphatester und/oder Alkylarylether-Phosphatester angeführt werden.
  • Das Kation ist im allgemeinen ein Alkali- oder Erdalkalimetall wie Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder eine Ammoniumgruppe NR&sub4;&spplus;, wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen Alkylrest, der durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom substituiert oder nicht substituiert ist, darstellt.
  • Unter den amphoteren Emulgatoren können Alkylbetaine, Alkyldimethylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylamidopropyldimethylbetaine, Alkyltrimethylsulfobetaine, Imidazolinderivate wie Alkylamphoacetate, Alkylamphodiacetate, Alkylamphopropionate, Alkylamphodipropionate, Alkylsulfobetaine oder Alkylamidopropylhydroxysulfobetaine, Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Proteinhydrolysaten, amphotere Alkylpolyaminderivate wie Amphionic XL®, vertrieben von Rhône-Poulenc, Ampholak 7T/X® und Ampholak 7C/X®, vertrieben von Berol Nobel, und Proteine oder Proteinhydrolysate angeführt werden.
  • Wenn die organische Komponente (MO) ein Polypeptid (PP) oder eine Aminosäure ist, wird der Emulgator aus den anionischen oder amphoteren Emulgatoren ausgewählt. Wenn die organische Komponente (MO) ein Polyelektrolyt (PE) ist, wird der Emulgator aus den nicht ionischen oder amphoteren Emulgatoren ausgewählt. Wenn die organische Komponente (MO) ein Saccharid, ein Glykosid oder ein Polysaccharid (O) ist, wird der Emulgator aus den anionischen Emulgatoren ausgewählt.
  • Die trockenen, festen Granulate (G) können durch Entfernung von Wasser/Trocknung einer wäßrigen Dispersion (D) erhalten werden, welche die Teilchen (pS) des Systems (S) und die zur Bildung der Matrix (MO) befähigte, wasserlösliche oder wasserdispergierbare organische Komponente enthält.
  • Für eine gute Ausführung des Verfahrens liegt der Trockenextraktgehalt der wäßrigen Dispersion (D), welche eine Mischung aus den Teilchen (pS) und der organischen Komponente (MO) enthält, etwa bei 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa bei 30 bis 62 Gew.-%.
  • Das Verfahren kann ausgeführt werden durch
  • - Zugabe von mindestens einer organischen Komponente (MO) und gegebenenfalls einem Dispergiermittel zu einer wäßrigen Dispersion (Latex) (LS) der Teilchen (PS); und
  • - dann durch Entfernen von Wasser/Trocknen der erhaltenen wäßrigen Dispersion.
  • Die Dispersion (Latex) (LS) aus Teilchen (pS) des Systems (S) kann etwa 10 bis 50%, vorzugsweise etwa 20 bis 50%, seines Gewichts an Teilchen (PS) des Systems (S) enthalten.
  • Der Durchmesser der Teilchen (pS) des Systems (S) kann etwa 20 bis 700 nm, vorzugsweise etwa 100 bis 400 nm betragen.
  • Die wäßrige Dispersion (LS) des Systems (S) kann hergestellt werden, indem der Aktivstoff (MA) in das alkaliwasserlösliche Polymer (AS), welches in Latexform (LS) vorliegt, eingeführt wird, wobei die Einführung des Aktivstoffes (MA) entweder im Verlauf der Synthese selbst des alkaliwasserlöslichen Polymers durch Polymerisation in wäßriger Emulsion ausgeführt werden kann oder nach der Synthese des alkaliwasserlöslichen Polymers durch Polymerisation in wäßriger Emulsion.
  • Vorzugsweise wird die Einführung des Aktivstoffs (MA) in das Latex des alkalilöslichen Polymers (LAS) nach dem Schritt der Polymerisierung in wäßriger Emulsion der Monomerzusammensetzung ausgeführt.
  • Die Teilchen (pAS) des Latex (LAS) weisen an ihrer Oberfläche mindestens einen Emulgator mit einem Gehalt von mindestens 0,1%, im allgemeinen von etwa 0,1 bis 15% des Gewichts des trockenen Polymers auf. Dieser Emulgatorgehalt hängt ab von der Größe der Latexteilchen.
  • Als Beispiele für Emulgatoren können angeführt werden:
  • - anionische Emulgatoren wie: die Salze von Fettsäuren, Alkylsulfate (Natriumlaurylsulfat), Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate (Natriumdodecylbenzylsulfonat, Natriumdibutylnaphtalensulfonat), Alkylsulfosuccinate oder
  • -succinamate (Dinatriumdioctylsulfosuccinamat, Dinatrium-n-octadecylsulfosuccinamat), Alkalimetallalkylphosphate, Natriumdodecyldiphenyletherdisulfonat, Sulfonate der Alkylphenolpolyglykolether, Salze der Ester von Alkylsulfopolycarboxylsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Oxy- und Aminoalkansulfonsäuren, Sulfatderivate der Polyglykolether, Sulfatester aus Fettsäuren und Polyglykolen oder Alkanolamide der Fettsäuresulfate;
  • - nichtionische Emulgatoren wie
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettalkohole
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Triglyceride
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettsäuren
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Sorbitanester
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Fettamine
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Di(phenyl-1-ethyl)phenole
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Tri(phenyl-1-ethyl)phenole
  • ethoxylierte oder ethoxypropoxylierte Alkylphenole.
  • Ethylenpolyoxide
  • Alkanolamide von Fettsäuren.
  • Unter den amphoteren Emulgatoren können genannt werden Alkylbetaine, Alkyldimethylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylamidopropyldimethylbetaine, Alkyltrimethylsulfobetaine, Imidazolinderivate wie Alkylamphoacetate, Alkylamphodiacetate, Alkylamphopropionate, Alkylamphodipropionate, Alkylsulfobetaine oder Alkylamidopropylhydroxysultaine, Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Proteinhydrolysaten, amphoteren Alkylpolyamine wie Amphionic XL®, vertrieben von Rhône-Poulenc, Ampholac 7T/X® und Ampholac 7C/X®, vertrieben von Berol Nobel, und Proteine oder Proteinhydrolysate. Vorzugsweise ist der Emulgator anionisch oder nichtionisch.
  • Der Aktivstoff (MA) kann im flüssigen Zustand direkt in das Latex (LAS) des alkaliwasserlöslichen Polymers eingeführt werden, sofern er das Polymer ausreichend "aufbläht", oder, wenn notwendig, kann er von einem "Transfer"- Lösemittel, welches das Polymer für ihn aufbläht, unterstützt werden.
  • Unter den Transfer-Lösemitteln können angeführt werden
  • - Ester wie Ethylacetat, Methylpropionat oder ein Gemisch aus Methylglutarat,
  • - adipat und -succinat ("RPDE");
  • - Ketone wie Ethylmethylketon oder Cyclohexanon;
  • - Alkohole wie Propanol, Pentanol oder Cylcohexanol;
  • - aliphatischen und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Heptan, Decan, Cyclohexan oder Decalin;
  • - chlorierte aliphatische Derivate wie Dichlormethan;
  • - aromatische Derivate wie Toluol oder Ethylbenzol;
  • - chlorierte aromatische Derivate wie Trichlorbenzol;
  • - Dialkylether.
  • Man kann gegebenenfalls dem Latex (LAS) aus alkaliwasserlöslichem Polymer eine zusätzliche Menge an Emulgator zufügen, insbesondere nichtionische polyoxyalkylenische Emulgatoren von der Art, wie oben bereits erwähnt wurden. Diese zusätzliche Menge beträgt etwa 0,1 bis 2%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,2 % des Gewichts des verwendeten Aktivstoffes (MA).
  • Der eingeführte Aktivstoff (MA) wird unter Rühren bei einer Temperatur von 20 bis 50ºC 1 bis 24 Stunden lang mit dem Latex (LAS) in Kontakt gebracht.
  • Das "Transfer"-Lösemittel kann gegebenenfalls durch Abdampfen unter Vakuum entfernt werden, wenn der Aktivstoff ein Feststoff ist.
  • Die organische Komponente (MO) wird dem Latex (LS) des Systems (S) zugefügt, sowie gegebenenfalls auch ein Dispergiermittel.
  • Die Menge des gegebenenfalls verwendeten Dispergiermittel kann etwa 0,02 bis 20% Gew.-% bezüglich des Gewichtes des trockenen alkaliwasserlöslischen Polymers (AS) betragen. Die Gegenwart eines Dispergiermittels ist im allgemeinen günstig, insbesondere wenn die organische Komponente (MO) kein Tensid oder Protein ist.
  • Unter den verwendbaren Dispergiermitteln können nichtionische, anionische oder amphotere Emulgatoren angeführt werden; zum Beispiel solche Emulgatoren wie bereits oben erwähnt wurden.
  • Wenn die organische Komponente (MO) ein Polypeptid (PP) oder eine Aminosäure (AS) ist, wird der Emulgator ausgewählt aus den anionischen oder amphoteren Emulgatoren. Wenn die organische Komponente (MO) ein Polyelektrolyt (PE) ist, wird er Emulgator aus den nichtionischen oder amphoteren Emulgatoren ausgewählt. Wenn die organische Komponente (MO) ein Saccharid, ein Glykosid oder ein Polysaccharid (O) ist, wird der Emulgator aus den anionischen Emulgatoren ausgewählt.
  • Das Entfernen des Wassers/das Trocknen der wäßrigen Dispersion von Teilchen (pS) und der organischen Komponente (MO) kann mit allen bekannten Mitteln ausgeführt werden, insbesondere durch Lyophilisation (das bedeutet Einfrieren, dann Sublimieren) oder vorzugsweise mittels Trocknung durch Zerstäubung.
  • Die Trocknung durch Zerstäubung kann in jeder bekannten Apparatur ausgeführt werden, wie einem Zerstäuberturm, der eine Pulverisierung mittels einer Düse oder eines Gebläse mit einem Heißluftstrom verbindet. Die angewandten Bedingungen hängen von der Art des Aktivstoffes ab, von der Art der Matrix der organische Komponente (MO) und vom verwendeten Zerstäuber; diese Bedingungen sind im allgemeinen so, daß die Temperatur im gesamten Produkt im Verlauf der Trocknung 150ºC nicht übersteigt und vorzugsweise 110ºC nicht übersteigt.
  • Die erhaltenen Granulate (G) sind in Wasser bei Raumtemperatur durch einfaches Rühren dispergierbar, um ein Pseudolatex vom System (S) zu ergeben.
  • Die Granulate können gegebenenfalls zusätzlich ein Antiverklumpungsmittel oder ein Füllmittel, wie insbesondere Calciumcarbonat, Kaolin, Silikat oder Bentonit, enthalten, welche vollständig oder teilweise entweder der wäßrigen Dispersion vor dem Entfernen des Wassers oder während des Zerstäubungsschrittes oder auch der endgültigen Granulatzusammensetzung zugesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße System (S) kann als Additiv in Zusammensetzungen verwendet werden, welche für ein wäßriges, alkalisches Milieu bestimmt sind oder mit Wasser ein wäßriges, alkalisches Milieu ausbilden können, insbesondere als Waschmitteladditiv in Waschmittelzusammensetzungen, vorzugsweise aus Pulver, insbesondere für die Reinigung von harten Oberflächen oder für das Waschen von Wäsche (industriell oder im Haushalt).
  • Insbesondere besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Verwendung der Granulate des Systems (S) als Waschmitteladditiv in Waschmittelzusammensetzungen, insbesondere für die Reinigung von harten Oberflächen oder für das Waschen von Wäsche (industriell oder im Haushalt).
  • Allgemein können die Granulate (G) des Systems (S) in Mengen verwendet werden, welche den Dosierungen an verkapselten Aktivstoffen entsprechen, die gewöhnlich in Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden.
  • Ein letztes Ziel dieser Erfindung besteht in Waschmittelzusammensetzungen für die Reinigung von harten Oberflächen oder für das Waschen von Wäsche (industriell oder im Haushalt), welche die Granulate (G) des Systems (S) enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen enthalten mindestens ein Tensid, vorzugsweise ausgewählt aus anionischen oder nichtionischen Tensiden, in einer Menge von etwa 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 8 bis 50 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können weiterhin übliche Additive enthalten, wie mineralische oder organische Waschmittelzusatzstoffe ("builders"), mit einem Gehalt, der etwa 5 bis 80% des Gewichts der Zusammensetzung ausmacht, vorzugsweise 8 bis 40 Gew.-%, schmutzabweisende Wirkstoffe, Mittel gegen das Absetzen, Bleichmittel, Fluoreszenzmittel, Schaumregulatoren, Weichmacher, Enzyme und andere Additive wie Alkohole, Puffer, Füllmittel oder Pigmente.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung gegeben.
  • Beispiel 1 Eigenschaften der Verkapselung mit Latex
  • - Monomerzusammensetzung am Beginn (in Gew.-%)
  • -- Butylacrylat 10%
  • -- Ethylacrylat 56,4%
  • -- Methacrylsäure 33,6%
  • - Emulgatoren 0,955% in Bezug auf die gesamten Monomere (0,015% ethoxyliertes Nonylphenol mit 25 OE-Einheiten im Mittel pro Mol, in Form des Ammoniumsalzes + 0,94% Natriumtetrapropylbenzylsulfonat)
  • - Trockenextrakt = 38,9%
  • - Teilchendurchmesser = ca. 200 nm
  • Es wird eine Lösung aus 400 g/l Triclosan im Lösemittel RPDE hergestellt. Es wird eine Mischung hergestellt, in dem 0,8 ml RPDE und 2 ml RHODA- SURF T (Tensid der Firma Rhône-Poulenc) mit 5 g/l zu 20 g des obigen Latex gegeben werden. Dann wird das Gemisch auf 50ºC erwärmt.
  • Zu diesem Gemisch werden unter mechanischem Rühren 5 ml der Triclosan- Lösung tropfenweise zugefügt.
  • Es wird 1 Stunde lang bei 50ºC gerührt, dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur.
  • Man erhält so ein als Latex verkapseltes biozides System.
  • Beispiel 2
  • In einer Mischapparatur wird folgende Dispersion hergestellt:
  • Zusammensetzung Gew.-%
  • in Latex verkapseltes biozides System aus Beispiel 1 89% (ausgedrückt in wäßriger Dispersion)
  • Amphionic XL* (vertrieben von Rhodia) 2,1%
  • Polyacrylsäure (Mw = 2000) 8,9%
  • * Lösung in einem wäßrigen Alkylaminocarboxylat, mit 40% Trockenextrakt, davon 10% Natriumchlorid)
  • 1 kg dieser Dispersion wird unter Standardbedingungen einer Zerstäuberkolonne vom Typ NIRO® zerstäubt (115ºC am Einlaß und 60ºC am Auslaß). Man erhält ein gießbares Pulver.
  • Beispiel 3
  • In einer Mischapparatur wird folgende Dispersion hergestellt:
  • Zusammensetzung Gew.-%
  • in Latex verkapseltes biozides System aus Beispiel 1 85,4% (ausgedrückt in wäßriger Dispersion)
  • FP940* 1,4%
  • FP900** 13,2%
  • * Proteinhydrolysat aus Soja mit einem Hydrolysegrad kleiner als 5% von Protein Technologies International
  • ** Proteinhydrolysat aus Soja mit einem Hydrolysegrad von 15% von Protein Technologies International
  • 1 kg dieser Dispersion wird unter Standardbedingungen einer Zerstäuberkolonne vom Typ NIRO® zerstäubt (115ºC am Einlaß und 60ºC am Auslaß). Man erhält ein gießbares Pulver.
  • Beispiel 4
  • In einer Mischapparatur wird folgende Dispersion hergestellt:
  • Zusammensetzung Gew.-%
  • in Latex verkapseltes biozides System aus Beispiel 1 89% (ausgedrückt in wäßriger Dispersion)
  • FP940* 1,4%
  • FP900** 6,6%
  • Saccharose 6,6%
  • 1 kg dieser Dispersion wird unter Standardbedingungen einer Zerstäuberkolonne vom Typ NIRO® zerstäubt (115ºC am Einlaß und 60ºC am Auslaß). Man erhält ein gießbares Pulver.

Claims (31)

1. In Wasser dispergierbare, trockene feste Granulate (G) eines Systems (S), das Teilchen (pS) enthält,
wobei die Teilchen mindestens einen hydrophoben organischen Aktivstoff (MA) enthalten, der in festen Teilchen (pAS) eines alkaliwasserlöslichen organischen Polymers (AS) verkapselt ist, wobei das alkaliwasserlösliche organische Polymer durch Emulsionspolymerisation mindestens eines radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten anionischen Monomers und mindestens eines radikalisch polymerisierbaren, nichtionischen, ethylenisch ungesättigten Comonomers erhalten ist, wobei die Menge des oder der anionischen Monomere mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 60 Gew.-%, der Gesamtmenge der Monomere beträgt,
wobei die Teilchen (pS) dispergiert sind in und verkapselt sind durch eine Matrix aus mindestens einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, festen organischen Verbindung (MO), wobei sich mindestens 0,1 Gew.-% mindestens eines Emulgators, bezogen auf das Gewicht des alkaliwasserlöslichen Copolymers (AS), an der Phasengrenze Matrix (MO)/Teilchen (pS) des Systems (S) befindet.
2. Granulate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivstoff (MA) ausgewählt ist aus Waschmittelaktivstoffen.
3. Granulate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivstoff (MA) ausgewählt ist aus Bleichkatalysatoren, bioziden Wirkstoffen, Bleichaktivatoren, Anti-UV-Wirkstoffen, optischen Aufhellern und Antioxidantien.
4. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Aktivstoff (MA) 20 bis 70 Gew.-Teile, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des alkaliwasserlöslichen Polymers (AS) beträgt.
5. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das alkaliwasserlösliche Polymer (AS) in einem wäßrigen Milieu mit einem pH-Wert größer als 7, vorzugsweise mit einem pH-Wert von mindestens 9,5, bei einer Temperatur von etwa 20 bis 90ºC aufgelöst oder dispergiert werden kann.
6. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Monomer ausgewählt ist aus α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und α,β-ethylenisch ungesättigten sulfonierten Monomeren, wie Vinylbenzolsulfonat.
7. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Monomer ausgewählt ist aus
- vinylaromatischen Monomeren,
- α,β-ethylenisch ungesättigten Alkylsäureestern,
- gesättigten Vinyl- oder Allylcarbonsäureestern,
- Vinyl- oder Vinylidenhalogeniden,
- konjugierten aliphatischen Dienen,
- α,β-ethylenisch ungesättigten Nitrilen,
- α,β-ethylenisch ungesättigten Hydroxyalkylsäureestern,
- α,β-ethylenisch ungesättigten Säureamiden.
8. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die alkaliwasserlöslichen Polymere (AS) von einer Monomerzusammensetzung ableiten, die außerdem mindestens ein polyfunktionelles Vernetzungscomonomer (MR) und/oder mindestens ein ethylenisch ungesättigtes nichtionisches amphiphiles Comonomer (MG) enthält, das geeignet ist, gepfropfte Copolymere mit den anderen Comonomeren zu bilden.
9. Granulate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das/die polyfunktionelle(n) Vernetzungscomonomer(e) (MR) etwa 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5%, der Gesamtheit der Monomere der Monomerzusammensetzung darstellen.
10. Granulate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das/die gepfropfte(n) nichtionische(n) amphiphile(n) Comonomer(e) (MG) bis zu 20% der Gesamtheit der Monomere darstellt/darstellen.
11. Granulate nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische amphiphile Pfropfcomonomer die Formel
CH&sub2;=C(R¹)C(O)-O-[CH&sub2;CH(R²)O]m-[CH(R³)-CH&sub2;O]n-R&sup4;
aufweist, in der
- R¹ ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist,
- R² und R³, identisch oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
- R&sup4; ist:
-- ein Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen,
-- ein durch eins bis drei 1-Phenylethylgruppen substituierter Phenylrest,
-- ein Alkylphenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen und
- n einen Wert von 6 bis 100 und m einen Wert von 0 bis 50 mit der Maßgabe darstellt, daß n größer oder gleich m ist und ihre Summe zwischen 6 und 100 liegt.
12. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das alkaliwasserlösliche Polymer (AS) ausgewählt ist aus denjenigen Derivaten
- einer Monomerzusammensetzung, die aus Acryl- und/oder Methacrylestern und mindestens 30% Acryl- und/oder Methacrylsäure besteht,
- der genannten Monomerzusammensetzung, die außerdem ein Glyoxalbisacrylamid- oder Ethylenglykoldimethylacrylat-Vernetzungscomonomer enthält,
- der genannten Monomerzusammensetzung, die außerdem das Pfropfcomonomer der Formel
CH&sub2;=C(R¹)C(O)-O-[CH&sub2;CH(R²)O]m-[CH(R³)-CH&sub2;O]n-R&sup4;
enthält, in der R¹ ein Methylrest, 115 ein Wasserstoffatom, m gleich 25, n gleich 0 und R&sup4; ein C&sub2;&sub2;H&sub4;&sub5;-Alkylrest ist.
13. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche oder wasserdispergierbare organische Verbindung (MO) ausgewählt ist aus
- wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, natürlichen oder synthetischen Polypeptiden (PP),
- Polyelektrolyten (PE) in saurer Form, die zu der Gruppe der schwachen Polysäuren gehören,
- wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Sacchariden, Glycosiden oder Polysacchariden (Stärkehydrolysaten),
- Aminosäuren oder wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Salzen der Aminosäuren (AA),
- Tensiden (TA), deren binäres Phasendiagramm Wasser-Tensid eine flüssige isotrope Phase bei 25ºC bis zu einer Konzentration von mindestens 50 Gew.-% Tensid, gefolgt von einer starren flüssigkristallinen Phase vom hexagonalen oder kubischen Typ bei höheren Konzentrationen, die bis 60ºC stabil ist, aufweist,
- oder ihren Gemischen.
14. Granulate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypeptide (PP) ausgewählt sind aus
- Homopolymeren oder Copolymeren, die durch Polykondensation von Aminosäuren oder Aminosäure-Vorläufern, vorzugsweise Asparaginsäure und/oder Glutaminsäure oder ihren Vorläufern, und Hydrolyse hergestellt sind,
- vorzugsweise hydrolysierten pflanzlichen Proteinen, insbesondere von Soja oder Getreide, mit einem Hydrolysegrad kleiner oder gleich 40%,
- tierischen Proteinen, insbesondere aus Milch stammenden.
15. Granulate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyelektrolyte (PE) ausgewählt sind aus schwachen Polysäuren mit einer Gewichtsmolekularmasse kleiner als 20.000 g/mol, vorzugsweise zwischen 1.000 g/mol und 5.000 g/mol.
16. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator an der Phasengrenze Matrix (MO)/Teilchen (pS) ausgewählt ist aus anionischen oder amphoteren Emulgatoren, wenn die organische Verbindung (MO) ein Polypeptid (PP) oder eine Aminosäure (AA) ist, der Emulgator ausgewählt ist aus nichtionischen oder amphoteren Emulgatoren, wenn die organische Verbindung (MO) ein Polyelektrolyt (PE) ist, und der Emulgator ausgewählt ist aus anionischen Emulgatoren, wenn die organische Verbindung (MO) ein Saccharid, Glycosid oder Polysaccharid (Stärkehydrolysat) ist.
17. Granulate nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfassen:
- 5 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 85%, bezogen auf ihr Gewicht, an Teilchen (pS) des Systems (S),
- 3 bis 90%, insbesondere 10 bis 60%, vorzugsweise 15 bis 50%, an wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer organischer Matrix.
18. Verfahren zur Herstellung von Granulaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 durch Entfernung von Wasser/Trocknung einer wäßrigen Dispersion (D), welche die Teilchen (pS) des Systems (S) und die zur Bildung der Matrix (MO) geeignete wasserlösliche oder wasserdispergierbare organische Verbindung enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion (D) erhalten wird durch Zugabe mindestens einer organischen Verbindung (MO) und gegebenenfalls eines Dispergiermittels zu einer wäßrigen Dispersion (LS) der Teilchen (pS).
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion (D) 5 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 85%, des Trockengewichts der Teilchen des Systems (S) und 3 bis 90%, insbesondere 10 bis 60%, vorzugsweise 15 bis 50%, des Trockengewichts der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Matrix (MO) enthält.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion einen Trockenauszug von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 62 Gew.-%, besitzt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion (LS) etwa 10 bis 50%, vorzugsweise 20 bis 50%, ihres Gewichtes an Teilchen (pS) eines Durchmessers von etwa 20 bis 700 nm, vorzugsweise etwa 100 bis 400 nm, enthält.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion (LS) erhältlich ist durch Zugabe des Aktivstoffs (MA) zu Teilchen (pAS) des alkaliwasserlöslichen Polymers (AS) durch Inkontaktbringen, gegebenenfalls mit Hilfe eines Transferlösemittels, des Aktivstoffs mit dem alkaliwasserlöslichen Polymer (AS), das in Form eines Latex (LAS) von Teilchen (pAS) vorliegt, die auf ihrer Oberfläche mindestens einen Emulgator mit einem Gehalt von mindestens 0,1%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 15%, des Polymertrockengewichts aufweisen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Aktivstoffs zusammen mit einer zusätzlichen Menge an Emulgator erfolgt, die etwa 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,2 Gew.-%, des verwendeten Aktivstoffs beträgt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Aktivstoffs durch Inkontaktbringen mit dem Latex (LAS) unter Rühren bei einer Temperatur von 20 bis 50ºC für eine Zeitdauer von 1 bis 24 Stunden durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an in der Dispersion gegebenenfalls vorhandenem Dispergiermittel (D) etwa 0,02 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen alkaliwasserlöslichen Polymers (AS), beträgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der Dispersion (D) durch Lyophilisation oder Zerstäubung erfolgt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß während dem Trocknungsschritt Antiverklumpungsmittel hinzugegeben werden.
29. Verwendung der Granulate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28 in Tensid- oder Waschmittelzusammensetzungen, insbesondere zur Reinigung von harten Oberflächen oder zum Waschen von Wäsche.
30. Tensid- oder Waschmittelzusammensetzungen, insbesondere für die Reinigung von harten Oberflächen oder zum Waschen von Wäsche, enthaltend Granulate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder Granulate, die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28 erhältlich sind.
31. Verwendung nach Anspruch 29 oder Tensid- oder Waschmittelzusammensetzungen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das System mit einer Menge verwendet wird, die den üblichen Verwendungsmengen bei Tensid- oder Waschmittelzusammensetzungen des verkapselten Aktivstoffs entspricht.
DE69902995T 1998-02-02 1999-02-02 Granulate aus einem system enthaltend einen -in alkalisch-wässerigen milien löslichen verkapselten festen organischen polymer- hydrophoben organischen wirkstoff Expired - Fee Related DE69902995T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9801160A FR2774388B1 (fr) 1998-02-02 1998-02-02 Systeme comprenant une matiere active organique hydrophobe encapsulee dans un polymere organique solide alcali-hydrosoluble et susceptible d'etre liberee en milieu alcalin
PCT/FR1999/000212 WO1999038944A1 (fr) 1998-02-02 1999-02-02 Granules d'un systeme comprenant une matiere active organique hydrophobe encapsulee dans un polymere organique solide alcali-hydrosoluble

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902995D1 DE69902995D1 (de) 2002-10-24
DE69902995T2 true DE69902995T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=9522469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902995T Expired - Fee Related DE69902995T2 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Granulate aus einem system enthaltend einen -in alkalisch-wässerigen milien löslichen verkapselten festen organischen polymer- hydrophoben organischen wirkstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6528473B1 (de)
EP (1) EP1053293B1 (de)
JP (1) JP2002501975A (de)
AT (1) ATE224438T1 (de)
AU (1) AU735464B2 (de)
CA (1) CA2319774C (de)
DE (1) DE69902995T2 (de)
ES (1) ES2181386T3 (de)
FR (1) FR2774388B1 (de)
WO (1) WO1999038944A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0001752D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-15 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Particulate compositions and their manufacture
GB0104979D0 (en) * 2001-02-28 2001-04-18 Unilever Plc Unit dose cleaning product
US7677311B2 (en) * 2002-08-26 2010-03-16 Schlumberger Technology Corporation Internal breaker for oilfield treatments
US8187580B2 (en) 2002-11-01 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Polymeric assisted delivery using separate addition
US7316994B2 (en) 2002-11-01 2008-01-08 The Procter & Gamble Company Perfume polymeric particles
MXPA06014734A (es) * 2004-06-15 2007-02-12 Ciba Sc Holding Ag Particulas polimericas.
US7635028B2 (en) 2006-09-18 2009-12-22 Schlumberger Technology Corporation Acidic internal breaker for viscoelastic surfactant fluids in brine
US8481462B2 (en) 2006-09-18 2013-07-09 Schlumberger Technology Corporation Oxidative internal breaker system with breaking activators for viscoelastic surfactant fluids
SE0850054A1 (sv) * 2008-10-24 2010-04-25 Gs Dev Ab Granul för diskmaskiner
EP3743494A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 Ecolab Usa Inc. Verfestigendes flüssiges aminoxid, betain, und/oder sultaintenside mit einem bindemittel und einem optionalen träger
JP7485606B2 (ja) 2018-01-26 2024-05-16 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 液体アニオン性界面活性剤の固化
WO2019148090A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a carrier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666680A (en) * 1970-03-05 1972-05-30 Purex Corp Ltd Method of combining optical brighteners with polymers for stability in bleach and encapsulated product
US4384096A (en) * 1979-08-27 1983-05-17 The Dow Chemical Company Liquid emulsion polymers useful as pH responsive thickeners for aqueous systems
US4759956A (en) * 1987-05-22 1988-07-26 Lever Brothers Company Process for encapsulating particles using polymer latex
GB9016504D0 (en) * 1990-07-27 1990-09-12 Warwick Int Ltd Granular bleach activator compositions
DE4227277A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Hoechst Ag Stabile Granulate für Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
FR2708279B1 (fr) * 1993-07-08 1995-09-01 Rhone Poulenc Chimie Agent pour formulation détergente à base d'un polyimide et d'un silicate.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002501975A (ja) 2002-01-22
CA2319774A1 (fr) 1999-08-05
FR2774388A1 (fr) 1999-08-06
AU735464B2 (en) 2001-07-12
AU2170499A (en) 1999-08-16
EP1053293A1 (de) 2000-11-22
ES2181386T3 (es) 2003-02-16
DE69902995D1 (de) 2002-10-24
FR2774388B1 (fr) 2002-12-13
WO1999038944A1 (fr) 1999-08-05
ATE224438T1 (de) 2002-10-15
CA2319774C (fr) 2007-01-23
US6528473B1 (en) 2003-03-04
EP1053293B1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902995T2 (de) Granulate aus einem system enthaltend einen -in alkalisch-wässerigen milien löslichen verkapselten festen organischen polymer- hydrophoben organischen wirkstoff
EP0896603B1 (de) In wässriger lösung redispergierbare polymerpulver
DE69228764T2 (de) Granuläre komposition
EP2060189B1 (de) Wirkstoffhaltige Adsorbate
EP0898613B1 (de) Löslichkeitsverbessertes enzymgranulat
DE2048331A1 (de) Feste, pulverförmige bis kornige Mittel zur Herstellung von kaltwirksamen Bleich flotten, insbesondere von kaltwirksamen blei chenden Waschlaugen, und Verfahren zur Her stellung dieser Mittel
DE4310506A1 (de) Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DE60119947T2 (de) Einen wirkstoff enthaltende, beschichtete teilchen
DE69118985T3 (de) Körnige Zusammensetzungen
DE2100500A1 (de) Chemische Verbindungen und sie ent haltende Wasch und Reinigungsmittel
TW575399B (en) Fungicide composition
EP0168526A1 (de) Zur Verwendung in pulverförmigen Waschmitteln geeignete Emzymzubereitung
EP1339818B1 (de) Reinigungswirksame, grenzflächenaktive kombination aus nachwachsenden rohstoffen mit hoher fettlösekraft
US2858250A (en) Pesticidal composition containing a water dispersible lignin sulfonic acid
UA76723C2 (uk) Спосіб одержання гранул метіоніну
DE69917218T2 (de) Wasserabweisenden wirkstoff enthaltende und wasserdispergierbare körnchen
JPH06510767A (ja) 除草剤顆粒状製品の製造方法
DE60206777T2 (de) Additiv für eine zusammensetzung zur behandlung von textilien sowie seine verwendung als pflegemittel
EP0929215B1 (de) Bioträger für biologische bekämpfungsmittel und verfahren zur herstellung
CA1331843C (en) Carboxylic polymer animal feed binder
DE19757215A1 (de) Enzymgranulat
DE60012930T2 (de) Feste zusammensetzung mit wenigstens einem niedrigschmelzendentensid
DE2451835A1 (de) Vormischungen fuer die nachtraegliche zugabe zu reinigungsmittelpulvern
DE1925931A1 (de) Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0985018A1 (de) Verfahren zur inhibierung der farbübertragung bei textilien während des waschens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee