DE69901717T2 - Phosphohalohydrine, verfahren zu deren herstellung und verwendungen - Google Patents

Phosphohalohydrine, verfahren zu deren herstellung und verwendungen

Info

Publication number
DE69901717T2
DE69901717T2 DE69901717T DE69901717T DE69901717T2 DE 69901717 T2 DE69901717 T2 DE 69901717T2 DE 69901717 T DE69901717 T DE 69901717T DE 69901717 T DE69901717 T DE 69901717T DE 69901717 T2 DE69901717 T2 DE 69901717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
tγ9δ2 lymphocytes
group
lymphocytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901717D1 (de
Inventor
Christian Belmant
Marc Bonneville
Jean-Jacques Fournie
Marie-Alix Peyrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Application granted granted Critical
Publication of DE69901717D1 publication Critical patent/DE69901717D1/de
Publication of DE69901717T2 publication Critical patent/DE69901717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/098Esters of polyphosphoric acids or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/124Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells the cells being hematopoietic, bone marrow derived or blood cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/999Small molecules not provided for elsewhere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Phosphohalohydrinverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung für die Stimulation von TCR-Rezeptorträgern von Tγ9δ2- Lymphozyten zu veränderlichen Vγ9- und Vδ2-Regionen.
  • Die Tγδ-Lymphozyten von Primaten enthalten im peripheren Blut (Menschen, Affen) bei einem gesunden Individuum gewöhnlich 1 bis 5% Lymphozyten des Blutes und spielen eine Rolle im Immunsystem. Es wurde gezeigt, dass sie ihre Antigenliganden anhand einer Direktinteraktion mit dem Antigen erkennen, ohne Präsentation durch die MHC-Moleküle einer Präsentationszelle. Die Tγ9δ2-Lymphozyten (zuweilen auch als Tγ2δ2- Lymphozyten bezeichnet) sind TCR-Rezeptorträger von Tγδ-Lymphozyten zu veränderlichen Vγ9- und Vδ2-Regionen. Sie stellen den größten Teil der Tγδ- Lymphozyten im menschlichen Blut dar.
  • Wenn sie aktiv sind, dann üben die Tγδ-Lymphozyten eine durch den MHC unbeschränkte starke zytotoxische Aktivität aus, die besonders zum Abtöten verschiedener Zellentypen, insbesonders pathogener Zellen, wirksam sind. Dabei kann es sich um Zellen handeln, die von Viren ("γδ T cell" activation or energy during infections: the role of nonpeptidic TCR ligands and HLA class I molecules", Fabrizio POCCIA et al. Journal of Leukocyte Biology, 62, 1997, S. 1-5) oder von anderen intrazellulären Parasiten wie Mykobakterien ("The antituberculous Mycobacterium bovis BCG Vaccine is an attenuated Mycobacterial producer ofphosphorylated nonpeptidic Antigens for human γδ T cells", Patricia CONSTANT et al. Infection and Immunity, Bd. 63, Nr. 12, Dez. 1995. S. 4628-4633) oder von Protozoen befallen sind ("Plasmodium faiciparum Stimuli for human γδ T Cells are related to phosphorylated Antigens of mycobacteria", Charlotte BEHR et al. Infection and Immunity, Bd. 64, Nr. 8, 1996. S. 2892-2896). Es kann sich auch um kanzeröse Zellen handeln ("CD94/NKG2 inhibitory receptor complex modulates both antiviral and antitumoral responses of polyclonal phosphoantigen-reactive Vγ9 V82 T lymphocytes", Fabrizio POCCIA et al. Journal ofimmunology, 159, S. 6009- 6015; "Stimulation of γδ T cells by phosphoantigens", Jean-Jacques FOURNIE, Marc BONNEVILLE, Res. Immunol., 66th FORUM IN IMMUNOLOGY, 147, S. 338-347).
  • Es wurde gezeigt, dass die menschlichen Tγ9δ2-Lymphozyten im Falle einer mykobakteriellen Infektion auf vier natürliche Nicht-Peptid-Moleküle mit Phosphatstruktur reagieren, Phosphoantigene genannt, die eine Stimulationsaktivität für eine Konzentration in der Größenordnung von 1 bis 5 nM (Nanomol) haben (WO-95/20673 und "Stimulation of human γδ T cells by nonpeptidic Mycobacterial ligands", Patricia CONSTANT et al. Science, 264, S. 267-270).
  • Diese natürlichen Antigene sind noch nicht vollständig identifiziert. Bestimmte Autoren haben sie zu Unrecht als Alkenderivate von Pyrophosphat ausgewiesen, insbesondere Isopentenylpyrophosphat IPP (US-5 639 653 und "Natural and Synthetic nonpeptide antigens recognized by human γδ T cells", Yoshimasa TANAKA et al. Nature, 375, 1995, S. 155-158). Trotzdem wurde jetzt gezeigt, dass keines dieser Prenylpyrophosphate bei einer Konzentration im Nanomolarbereich wirksam ist. Selbst die besten Resultate konnten keine Aktivität bei unter 3 uM für IPP und bei 0,3 uM für Dimethylallyl-UTP und 3- Methyl-2-Hexen-Pyrophosphat erbringen. Die Aktivitätsmindestkonzentration dieser Zusammensetzung liegt daher bestenfalls in der Größenordnung des Hundertfachen von der der natürlichen Phosphoantigene.
  • Was das IPP betrifft, so ist insbesondere zu bemerken, dass die letzteren oben erwähnten Veröffentlichungen einen Fehler dahingehend begehen, dass sie die Struktur des Isopentenylradikals lediglich anhand der Massenspektralanalyse und vom Nachweis einer bestimmten Bioaktivität ableiten. In der Tat kann über die Tatsache hinaus, dass die in den Veröffentlichungen analysierte Zusammensetzung nicht gereinigt war und dass über das Massenspektrum keine ungeladenen Teilchen identifiziert werden können, gezeigt werden, dass in der Tat mehrere tausend verschiedener chemischer Strukturen diese Molekülmasse haben und ein Pyrophosphatsubstituent in diesen Molekülen sein können.
  • Die Tatsache, dass die Aktivitätsmindestkonzentration von IPP weitaus höher ist (in der Größenordnung vom 1000-fachen) und dass die Intensität der erhaltenen Tγ9δ2-Lymphozytreaktionen weitaus geringer ist als die der natürlichen Phosphoantigene, zeigt, dass das IPP keine dieser natürlichen Phosphoantigene ist ("A novel nucleotide-containing antigen for human blood γδ T lymphocytes", Y. Poquet et al. Eur. J. Immunol. 1996, 26, S. 2344-2349). Dies wird übrigens durch zahlreiche weitere Feststellungen bestätigt: man wird IPP in Mykobakterienextrakten nicht in einer ausreichenden Konzentration finden, um Tγ9δ2-Lymphozyten zu stimulieren; IPP hat nicht dieselben chromatografischen Charakteristiken (HPAEC) gemäß: "High pH anion exchange Chromatographie analysis ofphosphorylated compounds: application to Isolation and characterization of non peptide mycobacterial antigens", Y. Poquet et al. Anal. Biochem, 243 Nr. 1, 1996, S. 119-126 wie die natürlichen Phosphoantigene; IPP und die anderen natürlichen Isoprenoide werden von allen lebenden Zellen produziert, die jedoch nicht die Tγ9δ2-Lymphozyten stimulieren.
  • Ferner ist bekannt, dass die Substanzen, deren Bioaktivität bei etwa 1 uM oder darüber liegt, nur selten mit den Rentabilitätsbeschränkungen einer Nutzung auf industriellem Maßstab kompatibel sind. Somit sind die bisher vorgeschlagenen synthetischen Phosphoantigene auf industriellem Maßstab nicht unter akzeptablen wirtschaftlichen Bedingungen nutzbar.
  • Was die natürlichen Phosphoantigene betrifft, so können sie nur in sehr geringen Mengen hergestellt werden (WO 95/20673), und ihre genaue chemische Struktur bleibt weiterhin unbestimmt, so dass sie nicht durch Synthese hergestellt werden können. Es war daher bisher nicht möglich, eine Nutzung auf industriellem Maßstab unter wirtschaftlichen Bedingungen in Erwägung zu ziehen, trotz ihres großen demonstrierten therapeutischen Interesses.
  • Es ist somit Ziel der Erfindung, neuartige chemische Verbindungen bereitzustellen, die Aktivatoren für Tγ9δ2-Lymphozyten bei einer Aktivationsmindestkonzentration unter 100 nM, insbesondere von etwa 1 nM, sind.
  • Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen vorzuschlagen, die mit einer großen Zahl organischer Gruppierungen gekoppelt werden können, insbesondere mit natürlichen oder synthetischen Peptidgruppierungen, so dass multifunktionelle Verbindungen erhalten werden können.
  • Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Verbindungen vorzuschlagen, deren Synthese einfach, quantitativ und kostenarm ist, d. h. die mit den wirtschaftlichen Beschränkungen einer Produktion auf industriellem Maßstab kompatibel ist.
  • Dabei ist es auch Aufgabe der Erfindung, einen vorteilhaften Weg zur Synthese dieser Verbindungen vorzuschlagen.
  • Es ist auch Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen vorzuschlagen.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung, Anwendungen für erfindungsgemäße Verbindungen als Tγ9δ2-Lymphozytaktivator und insbesondere therapeutische Anwendungen erfindungsgemäßer Verbindungen vorzuschlagen.
  • Die Erfindung betrifft somit Verbindungen, umfassend wenigstens eine Phosphohalohydringruppe der Formel:
  • wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus Iod, Brom und Chlor,
  • R1 aus -CH3 und -CH2-CH3 ausgewählt ist,
  • Cat&spplus; (ein) organische(s) oder mineralische(s) Kation(en) ist/sind (inkl. das Proton), identisch oder unterschiedlich in derselben Verbindung,
  • und n eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung kann insbesondere ein oder mehrere Phosphohalohydrinverbindungen umfassen, die ausgewählt wurden aus Estern der folgenden Gruppen (IUPAC-Nomenklatur) oder aus den gebildeten Verbindungen dieser Gruppen:
  • 3-(Halomethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat, 3-(Halomethyl)-3-pentanol-1-yl- diphosphat, 4-(Halomethyl)-4-pentanol-1-yl-diphosphat, 4-(Halomethyt)-4- hexanol-1-yl-diphosphat, 5-(Halomethyl)-5-hexanol-1-yl-diphosphat, 5- (Halomethyl)-4-heptanol-1-yl-diphosphat, 6-(Halomethyl)-6-heptanol-1-yl- diphosphat, 6-(Halomethyl)-6-octanol-1-yl-diphosphat, 7-(Halomethyl)-7- octanol-1-yl-diphosphat, 7-(Halomethyl)-7-nonanol-1-yl-diphosphat, 8- (Halomethyl)-8-nonanol-1-yl-diphosphat, 8-(Halomethyl)-8-decanol-1-yl- diphosphat, 9-(Halomethyl)-9-decanol-1-yl-diphosphat, 9-(Halomethyl)-9- undecanol-1-yl-diphosphat, 1O-(Halomethyl)-1O-undecanol-1-yl-diphosphat, 1O- (Halomethyl)-1O-dodecanol-1-yl-diphosphat, 11-(Halomethyl)-11-dodecanol-1- yl-diphosphat, 11-(Halomethyl)-11-tridecanol-1-yl-diphosphat, 12-(Halomethyl)- 12-tridecanol-1-yl-diphosphat, 12-(Halomethyl)-12-tetradecanol-1-yl-diphosphat, 13-(Halomethyl)-13-tetradecanol-1-yl-diphosphat, 13-(Halomethyl)-13- pentadecanol-1-yl-diphosphat, 14-(Halomethyl)-14-pentadecanol-1-yl-diphosphat, 14-(Halomethyl)-14-hexadecanol-1-yl-diphosphat, 15-(Halomethyl)-15- hexadecanol-1-yl-diphosphat, 15-(Halomethyl)-15-heptadecanol-1-yl-diphosphat, 16-(Halomethyl)-16-heptadecanol-1-yl-diphosphat, 16-(Halomethyl)-16- octadecanol-1-yl-diphosphat, 17-(Halomethyl)-17-octadecanol-1-yl-diphosphat, 17-(Halomethyl)-17-nonadecanol-1-yl-diphosphat, 18-(Halomethyl)-18- nonadecanol-1-yl-diphosphat, 18-(Halomethyl)-18-eicosanol-1-yl-diphosphat, 19- (Halomethyl)-19-eicosanol-1-yl-diphosphat, 19-(Halomethyl)-11-heneicosanol-1- yl-diphosphat, 2O-(Halomethyl)-2O-heneicosanol-1-yl-diphosphat, 2O- (Halomethyl)-2O-docosanol-1-yl-diphosphat, 21-(Halomethyl)-21-docosanol-1-yl- diphosphat, 21-(Halomethyl)-21-tricosanol-1-yl-diphosphat.
  • Unter diesen erfindungsgemäßen Verbindungen können die Phosphohalohydrinverbindungen angeführt werden, die einer der folgenden Formeln entsprechen:
  • wobei R2 ein organischer oder mineralischer Substituent ist, der ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die die Bildung der Halohydrinfunktion
  • auf der Basis der Alkenfunktion
  • nicht behindern, und aus Wasserstoff X&sub2; in Anwesenheit von Wasser; - und aus Substituenten, für die eine nichtreaktive Verbindung R2-O-Y mit der Halohydrinfunktion der Verbindung der Formel:
  • existiert, und die so gewählt wird, dass R2-O-Y auf dem Phosphatterminal dieser Verbindung (3) reagiert, so dass die Verbindung (4) entsteht.
  • Die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 und R1 CH&sub3; ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen vorteilhafterweise ferner wenigstens eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Derivaten von Nukleosiden, Oligonukleotiden, Nucleinsäuren (RNA, DNA), Aminsäuren, Peptiden, Proteinen, Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, Fettsäuren, einfachen Lipiden, komplexen Lipiden, Folsäure, Tetrahydrofolsäure, Phosphorsäuren, Inositol, Vitaminen, Coenzymen, Flavenoiden, Aldehyden, Epoxiden und Halohydrinen.
  • Die Erfindung erstreckt sich insbesondere auch auf Phosphohalohydrinverbindungen der Formel (4) oben, bei denen R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Derivaten von Nukleosiden, Oligonukleotiden, Nucleinsäuren (RNA, DNA), Aminsäuren, Peptiden, Proteinen, Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, Fettsäuren, einfachen Lipiden, komplexen Lipiden, Folsäure, Tetrahydrofolsäure, Phosphorsäuren, Inositol, Vitaminen, Coenzymen, Flavenoiden, Phosphohalohydrinen gemäß Formel (1), Aldehyden, Epoxiden und Halohydrinen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf Verbindungen, deren Struktur mehrere Gruppierungen der Formel (1) umfassen, identisch oder unterschiedlich, beispielsweise von Monomeren, Polymeren, Oligomeren oder Dendrimeren, oder allgemeiner von Molekülen mit mehreren phosphatierten Verzweigungen entsprechend Formel (1).
  • Es ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen Ester (Monoester oder Diester) von Phosphorsäure sind (wobei dieser Begriff die Säuren umfassen, bei denen Phosphor im Oxidationsgrad V vorliegt, nämlich als Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Triphosphorsäure, die anderen Polyphosphorsäuren).
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen. Gemäß der Erfindung wird das Halogen X&sub2; in Anwesenheit von Wasser mit einer Ausgangsverbindung reagieren gelassen, die wenigstens eine Alkenphosphatgruppierung der folgenden Formel umfasst:
  • Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß wird ein Salz aus der genannten Ausgangsverbindung in einem wässrigen oder hydroalkoholischen Milieu mit neutralem pH-Wert bei einer Temperatur von weniger als 30ºC mit einer wässrigen X&sub2;-Halogenlösung reagieren gelassen. Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß findet die Reaktion unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 25ºC statt.
  • Die Ausgangsverbindungen können an sich von dem folgenden Alkohol erhalten werden:
  • Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß ist die Ausgangsverbindung ein Salz der folgenden Formel:
  • Somit wird eine Pyrophosphohalohydrinverbindung der Formel (2) erhalten.
  • Ein Beispiel für ein komplettes Reaktionsschema für den Erhalt von Verbindung (2) auf der Basis von Alkohol (9) lautet wie folgt:
  • wobei TsCl Tosylchlor ist,
  • 4-DMAP 4-Dimethylaminpyridin ist,
  • Bu&sub4;N+ Tetrabutylammonium ist,
  • (Bu&sub4;N+)aHP&sub2;O&sub7; Tris(tetra-n-butylammonium)hydrogenpyrophosphat ist,
  • PP die Pyrophosphatgruppierung symbolisiert.
  • Die Reaktionen zum Erhalten von Verbindung (6) auf der Basis von Alkohol (9) können durchgeführt werden gemäß der Beschreibung in: DAVISSON V. J. et al, "Phosphorylation of Isoprenoid Alcohols", J. Org. Chem 1986, 51, 4768-4779, und DAVISSON V. J. et al. "Synthesis of Allylic and Homoallylic Isoprenoid Pyrophosphates", Methods m Enzymology, 1984, 110, 130-144.
  • Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß ist die Ausgangsverbindung ein Salz der folgenden Formel:
  • Somit wird die Triphosphohalohydrinverbindung gemäß Formel (3) erhalten.
  • Ein Beispiel für ein komplettes Reaktionsschema zum Erhalten der Verbindung (3) auf der Basis von Alkohol (9) lautet wie folgt:
  • wobei PPP eine Triphosphatgruppierung ist,
  • (Bu&sub4;N&spplus;)&sub4;HP&sub3;O&sub1;&sub0; Tetrakis(tetra-n-butylammonium) hydrogentriphosphat ist.
  • Die Verbindung wird auf der Basis von Alkohol (9) wie oben angegeben erhalten. Die Reaktion zum Erhalten von Verbindung (7) auf der Basis von Verbindung (10) kann unter ähnlichen Bedingungen wie denen stattfinden, die in den folgenden Veröffentlichungen von DAVISSON V. J. et al bzw. in DAVISSON V. J. et al. "Synthesis of Nucleotide 5'-Diphosphates from (5'-O- Tosyl Nucleosides", J. Org. Chem. 1987, 52, 1794-1801, beschrieben sind.
  • Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß kann in einer ersten Variante zum Erhalten einer erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (4) das oben erwähnte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren durchgeführt werden (Reaktion von X&sub2; in Anwesenheit von Wasser mit einer Alkenphosphatgruppe), wobei als Ausgangsverbindung ein Salz der folgenden Formel genommen wird:
  • wobei R2 ein organischer oder mineralischer Substituent ist, dessen Aufgabe es ist, die Bildung der Halohydrinfunktion:
  • auf der Basis der Alkenfunktion
  • und des Halogens X&sub2; in Anwesenheit von Wasser nicht zu behindern.
  • Die Ausgangsverbindung (8) kann an sich gemäß einem der folgenden Reaktionsschemata hergestellt werden:
  • - Reaktionsschema 1:
  • wobei Ts Tosyl ist.
  • Die Verbindung (7) kann wie oben angegeben auf der Basis von Alkohol (9) und der Zwischenverbindung (10) erhalten werden. Die Reaktion zum Erhalten von Verbindung (8) auf der Basis von Verbindung (7) kann unter Bedingungen erfolgen, die den in den Publikationen von DAVISSON V. J. et al beschriebenen ähnlich sind. Dieses Schema kann angewendet werden, wenn R2- O-Ts kommerziell erhältlich ist.
  • - Reaktionsschema 2:
  • Die Zwischenverbindung (10) kann wie oben angegeben auf der Basis von Alkohol (9) erhalten werden. Die Reaktion zum Erhalten von Verbindung (8) auf der Basis von Verbindung (7) kann unter Bedingungen erfolgen, die denen ähnlich sind, die den in den Publikationen von DAVISSON V. J. et al beschriebenen ähnlich sind. Dieses Schema kann angewendet werden, wenn R2-O-PPP kommerziell erhältlich ist.
  • - Reaktionsschema 3:
  • wobei DMF Dimethylformamid ist,
  • MeOH Methanol ist.
  • Das Reaktionsschema 3 kann unter Bedingungen umgesetzt werden, die denen ähnlich sind, die in D. G. KNORRE et al "General Method for the Synthesis of ATP Gamma Derivatives" Febs letters, 1976, 70, 105-108, beschrieben sind.
  • Das Reaktionsschema 3 kann nicht angewendet werden, wenn R2 eine Reaktionsgruppe mit Carbodiimid (Carboxylat, Triphosphat...) aufweist. Sie ist dagegen vorteilhaft, wenn R2-O-PPP kommerziell erhältlich ist.
  • In dem besonderen Fall, in dem R2 selbst eine Halohydringruppierung der folgenden Formel ist:
  • kann das folgende Reaktionsschema zur Anwendung kommen:
  • Diese Verbindung (4') ist ein besonderer Fall der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (4).
  • Es ist zu bemerken, dass in all diesen Reaktionen Acetonitril durch jedes andere dipolar-aprotisehe Lösungsmittel ersetzt werden kann (Dimethylformamid DMF, Dimethylsulfoxid DMSO...).
  • Es ist zu bemerken, dass anstelle der Zwischenverbindung (10) für die Herstellung der Verbindungen (2), (3) und (4') und in dem Fall, bei dem n ≠ 2 ist, auch die Chlor- oder Bromverbindung der folgenden Formel verwendet werden kann:
  • wobei A Chlor oder Brom ist.
  • Die Alkohole (9) sind kommerziell erhältlich oder können leicht durch eine gut bekannte Grignard-Reaktion zwischen einem Alkenyl-Organomagnesium und Formaldehyd oder Ethylenoxid erhalten werden.
  • In einer zweiten, in bestimmten Fällen anwendbaren Variante zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel (4) kann die erfindungsgemäße Triphosphatverbindung der Formel (3) auf der Basis eines in einem organischen Milieu löslichen Salzes, z. B. ein Salz von Bu&sub4;N&spplus;, in einer späteren Stufe mit einer Verbindung R2-O-Y reagieren gelassen werden, wobei -O-Y eine Austrittsgruppierung und R2 ein organischer oder mineralischer Substituent ist, der so gewählt wird, dass R2-O-Y durch eine Reaktion mit Verbindung (3) die erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel bilden kann:
  • Um so die Verbindung gemäß Formel (4) zu erzeugen, darf die Verbindung R2-O-Y insbesondere nicht auf der Halohydrinfunktion reaktiv sein:
  • Darüber hinaus muss R2-O-Y mit dem Phosphatterminal der Verbindung (3) zur Bildung der Verbindung (4) reagieren.
  • Die Reaktion der Verbindung von Formel (3) mit R2-O-Y ist eine Nukleophilsubstitution. Diese Reaktion ist insbesondere für R2 möglich und vorteilhaft, wenn es ausgewählt wird aus der Gruppe, die von Alkylen und Alkenen gebildet wird. Y wird so ausgewählt, dass R2-O-Y die Verbindung (4) durch Nukleophilsubstitution ergibt. Y wird z. B. aus Tosyl, Brosyl und Triflyl ausgewählt.
  • Somit kann eine erfindungsgemäße Verbindung bifunktionell oder multifunktionell sein. Die Phosphohalohydrinfunktion(en) bewirkt/bewirken eine spezifische gewünschte Antigeneigenschaft gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten, und R2 oder die anderen Funktionsgruppierungen der Verbindung können weitere, insbesondere therapeutische Eigenschaften aufweisen.
  • Im Falle einer erfindungsgemäßen Verbindung mit mehreren Phosphohalohydringruppierungen entsprechend Formel (1) reicht es aus, entweder von einer Ausgangsverbindung mit einer entsprechenden Anzahl von Alkenphosphatgruppierungen der Formel (5) und der entsprechenden chemischen Struktur auszugehen, oder, die Verbindung der Formel (3) zu verwenden und sie mit einer Zwischenverbindung R2-O-Y mit einer entsprechenden Anzahl von Funktionsgruppen -O-Y reagieren zu lassen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch die neuartigen β- Phosphohalphydrinesterverbindungen der Formel:
  • wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus Iod, Brom und Chlor,
  • R1 aus -CH&sub3; und -CH&sub2;-CH&sub3; ausgewählt ist,
  • Cat&spplus; ein oder mehrere organische oder mineralische Kationen (einschließlich dem Proton) repräsentiert, die in derselben Verbindung identisch oder unterschiedlich sind,
  • n eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist,
  • R3 - ausgewählt wird aus:
  • - einer Halohydringruppierung der Formel (12):
  • - einer Epoxidgruppierung der Formel:
  • - einer Alkengruppierung der Formel:
  • wobei m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  • Zum Erhalten dieser Verbindungen (14) wird zuallererst die folgende Anfangsstufe durchgeführt:
  • Dann findet zum Erhalten der symmetrischen Diphosphodihalohydrinverbindung (14a) das folgende Verfahren statt:
  • Zum Erhalten der asymmetrischen α,β-Phosphodiester- Halohydrinalkenverbindung (14b) wird wie folgt verfahren:
  • Zum Erhalten der asymmetrischen α,β-Phosphodiester- Halohydrinepoxidverbindung (14c) wird wie folgt verfahren:
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Anwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen - insbesondere der Verbindungen gemäß Formel (2) - als Aktivator von Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten, insbesondere als Aktivator der Proliferation und/oder der zytotoxischen Aktivität und/oder der Produktion von Vermittlersubstanzen von Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten zu TCR-Rezeptoren, die variable Vγ9- und Vδ2-Regionen umfassen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Anwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung von Zellen, die gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten empfindlich sind, in einem natürlichen oder künstlichen Milieu, das Tγ9δ2-Lymphozyten enthalten kann und in dem die genannten Zellen mit diesen Tγ9δ2-Lymphozyten in Kontakt gebracht werden können und das mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kompatibel ist (d. h. das nicht dazu neigt, wenigstens unter bestimmten Behandlungsbedingungen eine Degradation hervorzurufen).
  • Unter "für Tγ9δ2-Lymphozyten empfindliche Zellen" ist jede Zelle zu verstehen, die einer von Tγ9δ2-Lymphozyten erzeugten wirksamen Aktivität unterliegt (Zelltod, Zellzerstörung durch die Tγ9δ2-Lymphozyten); Aufnahme von Cytokin, erneut freigesetzt durch die Tγ9δ2-Lymphozyten (TNF-α, INF-γ...); eventuell durch die Tγ9δ2-Lymphozyten induzierte Zellproliferation.
  • Die Erfindung erstreckt sich somit auf ein Verfahren zur Aktivierung von Tγ9δ2-Lymphozyten, insbesondere auf ein Verfahren zur Aktivierung der Proliferation von Tγ9δ2-Lymphozyten und/oder der zytotoxischen Aktivität von Tγ9δ2-Lymphozyten und/oder der Produktion von Vermittlersubstanzen durch die Tγ9δ2-Lymphozyten - bei dem diese Tγ9δ2-Lymphozyten mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem Milieu in Kontakt gebracht wird, das Tγ9δ2-Lymphozyten enthält, die mit T-Lymphozytenwachstum kompatibel sind. Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß wird in das Milieu ein Interleukinanteil geleitet, insbesondere Interleukin 2 (IL2), der geeignet ist, ein lymphozytäres Wachstum in dem Milieu zu erzeugen. In der Tat ist die Anwesenheit des IL2-Lymphozytwachstumsfaktors für den Erhalt der Proliferation von T-Lymphozyten unerlässlich, von denen nur die Tγ9δ2- Lymphozyten durch eine erfindungsgemäße Verbindung aktiviert wurden. Somit muss der Wachstumsfaktor in dem Milieu für die Anwendungen vorhanden sein, bei denen eine Proliferation von Tγ9δ2-Lymphozyten gewünscht wird. Dieser Lymphozytenwachstumsfaktor kann im natürlichen Zustand bereits vorexistieren oder er kann in dem Milieu induziert oder in dieses eingeleitet werden, gleichzeitig mit der Integration der erfindungsgemäßen Verbindung oder auch nicht, in derselben therapeutischen Zusammensetzung oder auch nicht. Trotzdem ist für bestimmte Anwendungen, bei denen eine Aktivierung ohne Proliferation von Tγ9δ2-Lymphozyten gewünscht wird (beispielsweise die induzierte Zytotoxizität) die Anwesenheit dieses Wachstumsfaktors nicht nützlich.
  • Insbesondere erstreckt sich die Erfindung auf therapeutische Anwendungen von erfindungsgemäßen Verbindungen für die kurative oder präventive Behandlung von Pathologien, die für Tγ9δ2-Lymphozyten empfindliche Zellen von Primaten in einem Milieu erzeugen, das diese Tγ9δ2-Lymphozyten enthalten kann und in dem diese Zellen mit Tγ9δ2-Lymphozyten in Kontakt gebracht werden können.
  • Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß wird wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung mit einer Konzentration in dem Milieu verwendet, die eine Aktivierung der polyklonalen Proliferation von Tγ9δ2-Lymphozyten bewirkt. Dieses Milieu kann ausgewählt werden aus menschlichem Blut, einem nicht menschlichen Primatenblut, aus Extrakten von menschlichem Blut, aus Extrakten von nicht menschlichem Primatenblut.
  • Das genannte Milieu kann extrakorporal sein, wobei das genannte erfindungsgemäße Aktivierungsverfahren somit eine extrakorporale Zellbehandlung ist, insbesondere im Labor angewendet werden kann, beispielsweise zum Studieren von Tγ9δ2-Lymphozyten oder deren Eigenschaften oder für diagnostische Zwecke. Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Zusammensetzung für die extrakorporale Diagnose (ex vivo), dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung umfasst.
  • Das genannte Milieu kann auch intrakorporal sein, wobei die Aktivierung von Tγ9δ2-Lymphozyten eine therapeutische Nutzung hat.
  • Spezifischer ausgedrückt ist das genannte Milieu das periphere Blut eines Primaten. Die Erfindung erstreckt sich somit insbesondere auf ein Verfahren zum Aktivieren von Tγ9δ2-Lymphozyten des peripheren Blutes eines Primaten, insbesondere eines Menschen, dem eine Menge verabreicht wird, die ausreicht, um die Tγ9δ2-Lymphozyten von wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung zu aktivieren. Somit wird wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung auf allgemeinem Weg - insbesondere parenteral in das periphere Blut - verabreicht.
  • Das genannte Milieu kann auch ein zu behandelnder Zellenort sein, und es wird wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung direkt in Kontakt mit dem zu behandelnden Zellenort verabreicht (topische Verabreichung).
  • Die Erfindung erstreckt sich insbesondere auch auf therapeutische Anwendungen von erfindungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung von Pathologien von Primaten, die zu der Gruppe gehören, die aus Krebs, Infektionskrankheiten, insbesondere mykobakterielle (Lepra, Tuberkulose...); Parasitosen (Paludismus...); Pathologien mit Immunmangelsyndrom (AIDS...). besteht. Erfindungsgemäß wird eine therapeutische Zusammensetzung verabreicht, die geeignet ist, in dem peripheren Blut und/oder an dem zu behandelnden Zellenort eine Menge von wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung freizusetzen, die ausreicht, um die Tγ9δ2-Lymphozyten zu aktivieren. In der Tat wurde auf allgemeine Weise im oben erwähnten Stand der Technik gezeigt, dass eine Zusammensetzung mit der Eigenschaft des Aktivierens von Tγ9δ2-Lymphozyten vorteilhafterweise für die Behandlung dieser Pathologien eingesetzt werden kann.
  • Traditionellerweise umfassen die Begriffe "Therapie" oder "therapeutisch" im gesamten Text nicht nur kurative Behandlungen oder Pflegen, sondern auch präventive Behandlungen (Prophylaxie), wie z. B. Impfung sowie intrakorporelle Diagnose (Verabreichung zu Diagnosezwecken). In der Tat erlaubt die Erfindung, da sie die Aktivierung von Tγ9δ2-Lymphozyten zulässt, Immunstimulationstherapien, die auch als Prophylaxe vorteilhaft sind, da sie die Entwicklung von gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten empfindlichen pathogenen Zellen verhindern, wie auch als Abhilfe, da sie die Zerstörung von gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten empfindlichen pathogenen Zellen induzieren.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine therapeutische Zusammensetzung, die wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung umfasst. Die Erfindung betrifft insbesondere eine therapeutische Zusammensetzung, die eine Menge beinhaltet, die ausreicht, um einem Primaten verabreicht zu werden, insbesondere in Kontakt mit peripherem Blut oder auftopischem Weg, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung, insbesondere für die präventive oder kurative Behandlung der oben erwähnten Pathologien. Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine immunstimulierende Zusammensetzung oder ein Vakzin sein, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen die die Tγ9δ2-Lymphozyten aktivierenden Antigene sind.
  • Die therapeutische Zusammensetzung ist vorteilhafterweise und erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus einen Interleukinanteil hat, insbesondere Interleukin 2, der ausreicht, um ein lymphozytäres Wachstum in dem Milieu zu erzeugen, oder die zur Verabreichung bestimmt ist.
  • Eine erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung kann in einer galenischen Form hergestellt werden, die auf allgemeinem Weg verabreicht werden kann, insbesondere aufparenteralem Weg direkt in das periphere Blut eines Primaten, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung in einer Menge, die ausreicht, um die Tγ9δ2-Lymphozyten zu aktivieren, und mit einem oder mehreren geeigneten Bindemitteln. Aufgrund des sehr schwachen aktiven Konzentrationswertes der erfindungsgemäßen Verbindungen (in der Größenordnung von 0,1 bis 10 nM) ist eine solche Verabreichung ohne Toxizitätsgefahr möglich.
  • Eine erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung kann auch in galenischer Form hergestellt werden, die für ihre topische Verabreichung direkt in Kontakt mit für Tγ9δ2-Lymphozyten empfindlichen Zellen geeignet ist.
  • Die galenische Form einer therapeutischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung wird auf einem Verabreichungswege realisiert, der mit den traditionellen Methoden der galenischen Formulation gewählt wird. Menge und Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung(en) sowie die Dosierung werden mit Bezug auf bekannte Chemotherapien von zu behandelnden Krankheiten unter Berücksichtigung der Bioaktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten, der zu behandelnden Position, der betroffenen Krankheit und der gewünschten biologischen Effekte bestimmt. Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß wird für eine bioaktive Verbindung mit einer Konzentration zwischen 1 nM und 10 nM auf allgemeinem Wege eine Menge einer/von erfindungsgemäßen Verbindung(en) zwischen 0,1 ug und 100 ug, insbesondere zwischen 1 ug und 10 ug. pro Kilogramm Patientengewicht verabreicht.
  • Darüber hinaus wurde in vitro gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen keine allgemeine Toxizität aufweisen, selbst bei Konzentrationen bis 100 uM, oder in der Größenordnung vom 10&sup5;-fachen der bioaktiven Konzentration. Außerdem ist bekannt, dass die biochemische Kategorie von Molekülen, zu der die erfindungsgemäßen Verbindungen gehören (Phosphoester), eine Familie von metabolitischen Verbindungen bildet, die in allen lebenden Zellen anzutreffen sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen somit keine anderen toxischen Effekte auf als die, die durch ihre Bioaktivität auf den Tγ9δ2-Lymphozyten induziert werden.
  • Darüber hinaus weisen bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen ein Molekülgewicht auf, das ausreichend gering ist (insbesondere geringer als 500), um mit ihrer Elimination auf renalem oder urinärem Weg kompatibel zu sein.
  • Ein Formulationsbeispiel für eine erfindungsgemäße injizierbare therapeutische Zusammensetzung für einen Primaten von 1 kg lautet wie folgt: 5 ug 3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat (IHPP), verdünnt in 0,5 ml sterilen Phosphatpuffer mit pH-Wert 7 auf 37ºC gebracht.
  • Somit werden 5 ug IHPP (Verbindung der Formel (2)) pro Kilogramm Tiergewicht verabreicht, was einer Konzentration in dem zirkulierenden Blut entspricht, die so gewählt wird, dass sie höher ist als die bioaktive Konzentration von IHPP (eine Konzentration von 10 nM IHPP entspricht etwa 5 ng/ml).
  • Es ist zu bemerken, dass der größte Teil der Bindemittel oder anderer, traditionell verwendeter akzeptabler pharmazeutischer Additive mit den erfindungsgemäßen Verbindungen chemisch kompatibel ist.
  • Eine erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung kann auch vorteilhafterweise ein oder mehrere weitere Hauptwirkstoffe umfassen, insbesondere zum Erzielen eines synergistischen Effektes. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann insbesondere als Vakzinadjuvans dienen. Die erfindungsgemäße therapeutische Impfstoffzusammensetzung wird somit aus einer bekannten Vakzinzusammensetzung gebildet, der eine Menge der erfindungsgemäßen Verbindung(en) zugegeben wird, die ausreicht, um die Tγ9δ2-Lymphozyten zu aktivieren, die nicht nur direkt ihre Antiinfektionsaktivität ausüben, sondern auch die T-Lymphozytaktivatoren der traditionellen Vakzinreaktion aktivieren können.
  • Eine erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung kann auch selbst Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten in Kultur in einem Milieu integrieren, das mit T-Lymphozytenwachstum kompatibel ist. Sie kann somit zur Behandlung von Primaten oder allgemeiner von Wirbeltieren dienen, mit denen die Verabreichung von Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten unter immunitären Kompatibilitätsbedingungen gegenüber den genannten Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten erfolgen kann. Eine solche erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auf allgemeinem Wege oder auftopischem Wege in Kontakt mit pathogenen Zellgruppen verabreicht werden, die gegenüber den genannten Tγ9δ2- Lymphozyten von Primaten empfindlich sind.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung von wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Herstellung einer erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzung. Die Erfindung führt insbesondere zur Verwendung von wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie bei Menschen oder bei Wirbeltieren zur Erzeugung von gegenüber Tv9δ2-Lymphozyten empfindlichen Zellen von Primaten, insbesondere einer Pathologie, die ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus Krebs, Infektionskrankheiten, Parasitosen und Immunmangelsyndrompathologien. Dabei erstreckt sich die Erfindung auch auf die Verwendung von wenigstens einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, die insbesondere in Kontakt mit peripherem Blut oder auftopischem Wege einem Primaten, insbesondere einem Menschen, für die präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie wie einer der oben Erwähnten verabreicht werden soll.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere einer therapeutischen Zusammensetzung, gemäß der Erfindung, deren Eigenschaft die Aktivierung der Tγ9δ2-Lymphozyten ist, bei dem wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung eingesetzt wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie eines Menschen oder eines Wirbeltieres zur Erzeugung von pathogenen Zellen, die gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten empfindlich sind, bei dem wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung verwendet wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die Verabreichung, insbesondere in Kontakt mit peripherem Blut oder auftopischem Wege, einem Primaten für die präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie zum Erzeugen von gegenüber Tγ9δ2-Lymphozyten empfindlichen Zellen, insbesondere für eine Behandlung, die zu einer oben erwähnten Gruppe gehört, wobei wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß wird in einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung in Kontakt mit einem Milieu gebracht, das Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten enthält und mit T-Lymphozytenwachstum kompatibel ist, in einer Menge, die geeignet ist, um diese Tγ9δ2-Lymphozyten in diesem Milieu zu aktivieren. Vorteilhafterweise und erfindungsgemäß umfasst das genannte Milieu eine Substanz, die aus Blut von Primaten und den Extrakten des Primatenblutes ausgewählt wurde. Man erhält somit eine therapeutische Zusammensetzung, die aktive Tγ9δ2-Lymphozyten enthält, mit denen ein Zelltherapieansatz durchgeführt werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen halogeniert sind und somit nicht, und nur aus diesem Grund, natürlichen Phosphoantigenen entsprechen, nämlich den Molekülen Tubag1, Tubag2, Tubag3 und Tubag4, die wie in der WO 95/20673 beschrieben erhalten werden. Im Übrigen wurde z. B. gezeigt, dass diese natürlichen Phosphoantigene durch das Wasser von Brom degradiert werden, das zur chemischen Herstellung von Phosphobromhydrinen gemäß der Erfindung dient. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit keine natürlichen Antigene, sondern sind synthetische Antigenaktivatoren von Tγ9δ2-Lymphozyten in Konzentrationen derselben Größenordnung und mit einer ähnlichen Wirksamkeit, d. h. einer Wirksamkeit, die noch höher ist als die von natürlichen Antigenen.
  • Es ist auch zu bemerken, dass im Gegensatz zum Stand der Technik wie in der US-5639653 illustriert, gemäß der die Anwesenheit einer Alkyl- oder Alkengruppe für die Aktivierung von Tγ9δ2-Lymphozyten des Menschen unerlässlich war, die Erfinder festgestellt haben, dass durch Zerstören der Alkenverbindung mit Zugabe von Halogen, einem Element, das in natürlichen biologischen Verbindungen fehlt, eine äußerst starke Aktivierung von Tγ9δ2- Lymphozyten bei einer äußerst geringen Konzentration erhalten wird. Insbesondere stellt man fest, dass der Effekt selbst den von Phosphoantigenen natürlichen Ursprungs übertrifft.
  • Weitere Charakteristiken, Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der Lektüre der folgenden Beispiele hervor, die als nicht beschränkend anzusehen sind und lediglich zu Verständigungszwecken gegeben werden. In den Figuren zeigt:
  • - Fig. 1 einen Graph der in Beispiel 10 erhaltenen Ergebnisse,
  • - Fig. 2 einen Graph der in Beispiel 11 erhaltenen Ergebnisse.
  • 1. BEISPIEL Herstellung von 3-(Brommethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat (BrHPP) Herstellung von 3-Methyl-3-buten-1-yl-tosylat (isopentenyltosylat)
  • In einen Glasreaktor, der für die Manipulation unter einer inerten und sorgfältig getrockneten Atmosphäre ausgestattet ist, werden unter magnetischem Rühren 442 mg (2,32 mmol) Tosylchlor und 312 mg (2,55 mmol) 4-(N,N- Dimethylamino)pyridin in 5 ml Dichlormethananhydrid gegeben. Diesem Gemisch wird langsam mit einer Spritze und mit Hilfe eines Septums 200 mg (2,32 mmol) Isopentenol in Lösung in etwa 1 ml Dichlormethan zugegeben. Die Reaktion erfolgt durch Siliziumdioxid-Dünnschichtchromatografie (Siliziumdioxidgel 60 F-254 - Eluationsmittel: Ethylpentan/-acetat 85/15 Vol.-% - Rf (Produkt) = 0,4 und Rf (TsCl) = 0,5). Nach etwa 3-stündigem Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre wird das Reaktionsgemisch in einem großen Hexanvolumen (ca. 100 ml) verdünnt, was zur sofortigen Bildung eines weißen Präzipitats führt. Das Gemisch wird dann filtriert und das Filtrat durch Evaporation unter reduziertem Druck konzentriert. Die Lösung wird mit Diethylether verdünnt und erneut gefiltert. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels entsteht ein gelbliches Öl. Das Produkt wird durch Chromatografie auf eine Siliziumdioxidsäule (Siliziumdioxidgel 60- Eluationsmittel : Ethylpentan/-acetat 85/15) durch Chromatografie gereinigt. So werden 475 mg (1,98 mmol) 3-Methyl-3-buten-1-yl-tosylat (85% freier Ertrag) erhalten. Die Verbindung (farbloses Öl) wird bei +4ºC in einem wasserfreien Milieu gelagert.
  • Herstellung von Tris(tetra-n-butylammonium) hydrogenpyrophosphat: 1 g (4,5 mmol) Dinatrium-dihydrogenpyrophosphatsalz (Na&sub2;H&sub2;P&sub2;O&sub7;) werden in 10 ml entionisiertem kaltem Wasser aufgelöst, das zuvor durch eine 10 mM Ammoniaklösung auf pH 9 eingestellt wurde. Die Lösung wird durch eine Säule geleitet, die 19 Milliäquivalent (4 g) kationischen Harz DOWEX® 5O-WX8-200 (Form H&spplus;) enthält. Die saure Lösung wird mit 15-20 ml entionisiertem kaltem Wasser bei pH 9 eluiert. Die gesammelte Lösung wird sofort mit pH 7,3 durch eine wässrige Hydroxydlösung von Tetra-n-butylammonium (BU&sub4;NOH) zu 40% titriert. Nach der Lyophilisierung werden 4 g Tetra-n-butylammoniumsalz in der Form eines hygroskopischen weißen Feststoffs erhalten. Das Salz wird in 10 ml Acetonitrilanhydrid aufgelöst. Die Lösung wird dann gefiltert, danach durch aufeinander folgende Evaporationen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck getrocknet. So wird eine Lösung aus Tris(tetra-n-butylammonium) hydrogenpyrophosphat mit einer Reinheit von 98% erhalten (Resultat durch Ionenchromatografieanalyse (HPAEC) abgeleitet). Das Volumen wird so eingestellt, dass eine Salzkonzentration zwischen 0,5 und 1 M erhalten wird. Die Lösung wird bei -20ºC in einem wasserfreien Milieu gelagert.
  • Herstellung von 3-Methyl-3-buten-1-yl-diphosphat (Isopentenylpyrophosphat)
  • In einen sorgfältig getrockneten Glasreaktor wird in Stickstoffatmosphäre 2,5 ml einer 0,7 M Lösung aus Tris(tetra-n- butylammonium)hydrogenpyrophosphat (1,75 mmol) in Acetonitrilanhydrid gegeben. Der Reaktor wird in einem Eisbad gefroren, dann werden unter magnetischem Rühren und mit Hilfe einer Spritze 168 mg (0,70 mmol) 3-Methyl- 3-buten-1-yl-tosylat in Lösung in ein Acetonitrilminimum gegeben (0,5 - 1 M). Nach der Zugabe des Tosylats wird das Eisbad abgezogen, dann wird die Reaktion unter Rühren bei Umgebungstemperatur ablaufen gelassen. Auf das Fortschreiten der Reaktion folgt Ionenchromatografie (HPAEC). Nach etwa 3 Stunden wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdunsten gelassen, und das Reaktionsmilieu wird erneut in 3 ml eines Gemisches aus Wasser und 2- Propanol 98/2 (Vol.-%) aufgelöst. Die Lösung wird über eine Säule geleitet, die 19 Milliäquivalent (4 g) kationisches Harz DOWEX® 5O-WX8-200 (Form NH&sub4;&spplus;) enthält, dann mit 10 ml des Gemisches aus Wasser (pH 9) und 2-Propanol 98/2 (Vol.-%) eluiert. Nach der Lyophilisierung wird ein das Rohprodukt enthaltender weißer Feststoff erhalten.
  • Reinigung
  • Das Pyrophosphat und die Ammoniummonophosphatspuren werden von dem Milieu durch Mitfällung in Anwesenheit von Ammoniumhydrogencarbonat getrennt. Das in der vorherigen Stufe erhaltene Rohprodukt wird in 4 ml 0,1 M Ammoniumhydrogencarbonat aufgelöst, das in eine 25 ml Zentrifügationsröhre übertragen wird. Die Lösung wird dann mit 10 ml eines Gemischs aus Acetonitril und 2-Propanol 1/1 (Vol.-%) unter mehrminütigem starkem Rühren des Gemischs (Vortex) bis zur Bildung eines weißen Präzipitats behandelt. Die Röhre wird dann bei 2000 UpM bei 10ºC für 5 Minuten zentrifügiert. Der Überstand, in dem die organischen Salze extrahiert werden, wird bei +4ºC konserviert. Die Prozedur wird unter erneutem Auflösen des Präzipitats in 3 ml 0,1 M Ammoniumhydrogencarbonat wiederholt, zu dem 7 ml des Gemischs aus Acetonitril und 2-propanol gegeben werden. Die beiden Überstände werden umgruppiert und das Lösungsmittel unter Vakuum verdunstet. Es wird eine ölige Flüssigkeit erhalten, die bei +4ºC konserviert wird.
  • Das Ammoniumtosylat wird durch Extraktion mit dem Lösungsmittel Chloroform/Methanol 1/1 (Vol.-%) vom Reaktionsmilieu getrennt. Die ölige Flüssigkeit aus der vorherigen Stufe wird in 4 ml Wasser mit pH 9 gelöst und mit 1 ml dieses Lösungsmittels mit einem dreimal wiederholten herkömmlichen Extraktionsverfahren behandelt. Dann werden die Lösungsmittelspuren durch Verdunstung unter reduziertem Druck bei 30ºC aus der wässrigen Phase eliminiert. Auf der Basis einer Ionenchromatografieanalyse (HPAEC) werden 172 mg (0,58 mmol) 3-Methyl-3-buten-1-yl-diphosphat (83% Ertrag) erhalten. Die Lösung wird bei -20ºC gelagert.
  • Das Produkt wird später bedarfsabhängig durch Ionenaustauschchromatografie auf Sep-Pak Accell Plus QMA (Waters®) Patronen von 360 mg bis 10 Gramm nacheinander mit wässrigen Ammoniumhydrogencarbonatlösungen von jeweils 20 mM, 40 mM, 100 mM, dann 200 mM mit chromatografischer Nachführung (HPAEC) von eluierten Fraktionen gereinigt. Die dem gereinigten Produkt entsprechenden Fraktionen werden umgruppiert und dann lyophilisiert.
  • Herstellung von 3-(Brommethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat
  • 100 mg (0.34 mmol) Isopentenylprophosphat (Ammoniumsalz) in Lösung in 2 ml pH-neutralem entionisiertem Wasser werden unter einem Absaugrahmen und bei Umgebungstemperatur mit 1,9 ml (0,34 mmol) Brom in einer gesättigten wässrigen Lösung (0,18 M) behandelt. Das Bromwasser wird progressiv und vorzugsweise auf einer kalten Ammoniumsalzlösung unter periodischem Rühren bis zur Verfärbung des Bromwassers zugegeben. In dem Fall, bei dem das Brom mit leichtem Überschuss zugegeben wird (andauernde gelbe Verfärbung), wird die Lösung in eine Glaskugel übertragen, dann mehrere Minuten unter reduziertem Druck (Rotationsverdunster) bei einer Temperatur von 30ºC bis zum Verschwinden der Verfärbung übertragen. Das Produkt 3-(Brommethyl)-3- butanol-1-yl-diphosphat wird quantitativ erzeugt (0,33 mmol - 130 mg); das Ergebnis wird durch Ionenchromatografieanalyse (HPAEC) abgeleitet. Für die Durchführung biologischer Tests werden die so erhaltenen wässrigen Lösungen filtriert, dann durch Passage über eine Kationenharzsäule neutralisiert. Die Bromionen können aus der Lösung eliminiert werden, indem eine Vorrichtung DIONEX® aus einer OnGuard®-Ag Patrone verwendet wird, die auf einer OnGuard®-H Patrone befestigt ist. Mit dieser Vorrichtung können selektiv die Halogenionen aus der Lösung zurückgehalten werden. Für die Durchführung biologischer Tests werden die wässrigen Lösungen des Produkts durch Filtration auf einem 0,2 um Filter sterilisiert und bei -20ºC gelagert (vorzugsweise mit neutralem bis leicht saurem pH-Wert). Wenn die Tests in vivo durchgerührt werden, dann werden die Lösungen zuvor über eine Kationenharzsäule DOWEX® 5O-WX8-200 (Form Na&spplus;) geleitet, die durch zwei Volumen entionisierter Wassersäule eluiert wurden.
  • 2. BEISPIEL Herstellung von 3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat (IHPP) Herstellung von iodiertem Wasser
  • Eine Lösung aus iodiertem Wasser in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mM wird durch ausgedehnte Beschallung (ca. 15 Minuten) von mehreren Iodkristallen in einer entionisierten Wasserlösung und Filtration vorbereitet. Für Versuche mit größeren Mengen können Lösungen mit höherer Iodkonzentration erhalten werden, indem ein geringer Alkoholanteil der wässrigen Anfangslösung zugegeben wird. Das iodierte Wasser wird dann mit dem Natriumthiosulfat mit Stärkelösung als Farbindikator titriert.
  • Herstellung von 3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat
  • Ein Mikromol (1 ml einer millimolaren Lösung) von gemäß Beispiel 1 erhaltenem Isopentenylpyrophosphat in der Form von Ammoniumsalz in einem wässrigen oder hydroalkoholischen ph-neutralen Milieu wird bei Umgebungstemperatur durch Zugabe von einem Mikromol Iod in wässriger Lösung (1,43 ml iodiertes Wasser zu 0,7 mM) behandelt. Die Lösung wird 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur, dann 30 Minuten bei +4ºC unter periodischem kräftigem Rühren gegeben. Nach der Verfärbung des iodierten Wassers wird das Produkt 3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat quantitativ erzeugt (1 Mikromol in etwa 2,5 ml). Die Lösung wird dann wie im ersten Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder für die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 3. BEISPIEL Herstellung von 3-(Chlormethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat (ClHPP) Herstellung von Chlorwasser
  • Die Chlorwasserlösung wird durch Durchblasen von gasförmigem Chlor in einer entionisierten Wasserlösung hergestellt. Sie wird dann mit Natriumthiosulfat in Anwesenheit von Kaliumiodit im Überschuss und mit Stärkelosung als Farbanzeiger titriert.
  • Herstellung von 3-(Chlormethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat
  • Ein Mikromol (1 ml einer millimolaren Lösung) von gemäß dem ersten Beispiel hergestelltem Isopentenylpyrophosphat in der Form von Ammoniumsalz in einem wässrigen oder hydroalkoholischen pH-neutralen Milieu wird bei Umgebungstemperatur unter Zugabe eines Mikromols Chlor in wässriger Lösung behandelt (72 ul Chlorwasser zu 14 mM). Nach 30 Minuten bei Umgebungstemperatur unter periodischem Rühren wird das Produkt 3- (Chlormethyl)-3-butanol-1-yl-diphosphat quantitativ erzeugt (hier 1 Mikromol in etwa 1,1 ml). Die Lösung wird dann wie im ersten Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder für die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 4. BEISPIEL Herstellung von 3-(Brommethyl)-3-butanol-1-yl-triphosphat (BrHPPP) Herstellung von Tetrakis(tetra-n-butylammonium) hydrogentriphosphat
  • 1 g (2,1 mmol) Pentanatriumtripolyphosphathexahydrat-Salz (Na&sub5;P&sub3;O&sub1;&sub0;.6H&sub2;O) werden in 10 ml kaltem entionisiertem Wasser aufgelöst, das zuvor mit einer 10 mM Ammoniaklösung auf pH 9 eingestellt wurde. Die Lösung wird über eine Säule geleitet, die 21 Milliäquivalent (4,4 g) kationisches Harz DOWEX® 50-WX8 (Form H enthält. Die saure Lösung wird mit 20-25 ml kaltem entionisiertem Wasser auf pH 9 eluiert. Die gesammelte Lösung wird sofort mit einer wässrigen Tetra-n-butylammoniumhydroxidlösung (BU&sub4;NOH) zu 40% auf einen pH-Wert von 7,0 titriert. Nach der Lyophilisierung werden 2,5 g Tetra-n-butylammoniumsalz in der Form eines hygroskopischen weißen Feststoffs erhalten. Das Salz wird in 10 ml Acetonitrilanhydrid gelöst. Die Lösung wird dann filtriert, danach durch aufeinander folgende Evaporationen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck getrocknet. Man erhält somit eine Lösung aus Tetrakis(tetra-n-butylammonium)hydrogentriphosphat mit einer Reinheit von 95% (Ergebnis wurde mit Ionenchromatografieanalyse (HPAEC) abgeleitet). Das Volumen wird so eingestellt, dass sich eine Salzkonzentration zwischen 0,5 und 1 M ergibt. Die Lösung wird bei -20ºC in wasserfreiem Milieu gelagert.
  • Herstellung von 3-Methyl-3-buten-1-yl-triphosphat (Isopentenyltriphosphat)
  • Unter Anwendung des für die Herstellung von 3-Methyl-3-buten-1-yl- diphosphat (1. Beispiel) beschriebenen Verfahrens werden 2 mmol einer molaren Lösung aus Tetrakis(tetra-n-butylammonmm)hydrogentriphosphat unter einer Stickstoffatmosphäre mit 240 mg (1 mmol) von gemäß dem 1. Beispiel hergestelltem 3-Methyl-3-buten-1-yl-tosylat in 4 ml Acetonitrilanhydrid 24 Stunden lang reagieren gelassen. Unter Anwendung eines Verfahrens zur Reinigung durch Präzipitationsextraktion analog zu dem auf 3-Methyl-3-buten-1- yl-diphosphat Angewendeten werden auf der Basis von Ionenchromatographieanalyse (HPAEC) 292 mg (0,74 mmol) 3-Methyl-3-buten- 1-yl-triphosphat (74%) erhalten. Für die Herstellung erfindungsgemäßer Phosphohalohydrinverbindungen im Rahmen biologischer Tests wird eine Fraktion des erhaltenen Produkts in diesem Stadium verwendet, die mit HPAEC auf einer IonPac® AS11 Säule durch mehrere Chromatografiepassagen gereinigt wird. Auf diese Weise werden etwa 2 ml einer pH-neutralen wässrigen minimolaren Lösung aus 3-Methyl-3-buten-1-yl-triphosphat in der Form von Ammoniumsalz hergestellt.
  • Herstellung von 3-(Bromethyl)-3-butanol-1-yl-triphosphat
  • 300 nmol (300 ul einer millimolaren Lösung) Isopentenyltriphosphat werden bei Umgebungstemperatur durch Zugabe von 300 nmol Brom in einer gesättigten wässrigen Lösung (1,7 ul Bromwasser zu 180 mM) behandelt. Man beobachtet eine quasi sofortige Verfärbung des Bromwassers. Nach Rühren des Gemisches und Verfärbung des Bromwassers (quasi sofort) wird das Produkt 3- (Brommethyl)-3-butanol-1-yl-triphosphat quantitativ erzeugt (300 ul einer millimolaren Lösung). Die Lösung wird dann wie im 1. Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 5. BEISPIEL Herstellung von 3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl-triphosphat (IHPPP)
  • 300 nmol (300 ul einer millimolaren Lösung) von gemäß dem 4. Beispiel hergestelltem Isopentenyltriphosphat werden in einem wässrigen oder hydroalkoholischen pH-neutralen Milieu durch Zugabe von 429 ul iodiertem Wasser zu 0,7 mM gemäß Herstellung im 2. Beispiel behandelt. Die Lösung wird 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur unter periodischem starkem Rühren stehen gelassen. Nach der Verfärbung des iodierten Wassers wird das Produkt 3- (Iodmethyl)-3-butanol-1-yl-triphosphat quantitativ erzeugt (729 ul einer 411 uM Lösung). Die Lösung wird dann wie im 1. Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 6. BEISPIEL Herstellung von α,γ-di-[3-(Brommethyl)-3-butanol-1-yl]- triphosphat (diBrHTP) Herstellung von α,γ-di-[3-Methyl-3-buten-1-yl]-triphosphat
  • Unter Durchführung des für die Herstellung von 3-Methyl-3-buten-1-yl- diphosphat (1. Beispiel) beschriebenen Verfahrens werden 0,5 mmol einer molaren Lösung aus Tetrakis(tetra-n-butylammonium)hydrogentriphosphat (hergestellt gemäß 4. Beispiel) unter einer Stickstoffatmosphäre mit 240 mg (1 mmol) 3-Methyl-3-buten-1-yl-tosylat (hergestellt gemäß 1. Beispiel) in 4 ml Acetonitrilanhydrid 24 Stunden lang reagieren gelassen. Unter Anwendung eines Reinigungsverfahrens durch Präzipitationsextraktion analog zu dem auf3-Methyl- 3-buten-1-yl-diphosphat angewendeten werden auf der Basis von Ionenchromatografieanalyse (HPAEC) 178 mg (0,4 mmol)α,γ-di-[3-Methyl-3- buten-1-yl]-triphosphat (81%) erhalten. Für die Herstellung erfindungsgemäßer Phosphohalohydrinverbindungen im Rahmen biologischer Tests wird eine Fraktion des in diesem Stadium erhaltenen Produkts verwendet, die durch HPAEC auf einer IonPac® AS11 Säule durch mehrere Chromatografiepassagen gereinigt wird. Vor jeder Chromatografiepassage und zur Erzielung einer besseren Trennung des Produktes wird eine enzymatische Alkaliphosphatasebehandlung der zu reinigenden Fraktion durchgeführt, um das Isopentenyltriphosphat zu degradieren, das ein Nebenprodukt der Reaktion ist. Auf diese Weise werden etwa 1 ml einer pH-neutralen wässrigen millimolaren Lösung aus α,γ-di-[3-Methyl-3- buten-1-yl]-triphosphat in der Form von Ammoniumsalz hergestellt.
  • Herstellung von α,γ-di-[3-(Brommethyl)-3-butanol-1-yl]-triphosphat
  • 250 mmol (250 ul einer millimolaren Lösung) α,γ-di-[3-Methyl-3-buten-1- yl]-triphosphat werden bei Umgebungstemperatur durch Zugabe von 250 nmol gesättigter wässriger Bromlösung (1,4 ul Bromwasser zu 180 mM) behandelt. Nach dem Rühren des Gemischs und der Verfärbung des Bromwassers (quasi sofort) wird das Produkt α,γ-di-[3-(Brommethyl)-3-butanol-1-yl]-triphosphat quantitativ erzeugt (etwa 250 ul einer millimolaren Lösung). Die Lösung wird dann wie im 1. Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder für die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 7. BEISPIEL Herstellung von α,γ-di-[3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl]- triphosphat (diIHTP)
  • 250 nmol (250 ul einer millimolaren Lösung) von α,γ-di-[3-Methyl-3- buten-1-yl]-triphosphat, hergestellt gemäß dem 6. Beispiel, werden in einem pHneutralen wässrigen oder hydroalkoholischen Milieu unter Zugabe von 358 ul iodiertem Wasser zu 0,7 mM, hergestellt gemäß dem 2. Beispiel, behandelt. Die Lösung wird 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur unter periodischem starkem Rühren stehen gelassen. Nach der Verfärbung des iodierten Wassers wird das Produkt α,γ-di-[3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl]-triphosphat quantitativ erzeugt (608 ul einer 411 uM Lösung). Die Lösung wird dann wie im 1. Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 8. BEISPIEL Herstellung von Uridin-5'-triphosphat-γ-[3-(iodmethyl)-3- butanol-1-yl] Herstellung von Uridin-5'-triphosphat-γ-[3-methyl-3-buten-1-yl]
  • Das Produkt wird mit dem von KNORRE D. C. et al "General Method for the synthesis of ATP Gamma-Derivatives", Febs Leiters, 1976, 70-1, 105-108, beschriebenen Verfahren auf der Basis von 40 umol Uridin-5'-triphosphat (UTP) (Triethylammoniumsalz) in Anwesenheit eines Isopentenolüberschusses hergestellt. Für die Herstellung erfindungsgemäßer Phosphohalohydrinverbindungen im Rahmen biologischer Tests wird eine Fraktion des erhaltenen Produktes durch HPAEC auf einer IonPac® AS11 Säule durch mehrere Chromatografiepassagen gereinigt. Vor jeder Chromatografiepassage und zur Erzielung einer besseren Trennung des Produktes wird eine enzymatische Alkaliphosphatasebehandlung der zu reinigenden Fraktion durchgeführt, um die Nebenprodukte (UDP und UMP) und das unreagierte UTP zu degradieren. Auf diese Weise werden etwa 500 ul einer pH- neutralen wässrigen 300 uM Lösung von Uridin-5'-triphosphat-γ-[3-methyl-3- buten-1-yl] in der Form von Ammoniumsalz hergestellt.
  • Herstellung von Uridin-5'-triphosphat-γ-[3-(iodmethyl)-3-butanol-1-yl]
  • 75 nmol (250 ul einer 300 uM Lösung) Uridin-5'-triphosphat-γ-[3-methyl- 3-buten-1-yl] in der Form von Ammoniumsalz werden in einem pH-neutralen wässrigen Milieu durch Zugabe von 108 ul iodiertem Wasser zu 0,7 mM, hergestellt gemäß dem 2. Beispiel, behandelt. Die Lösung wird 20 Minuten lang bei Umgebungstemperatur unter periodischem starkem Rühren stehen gelassen. Nach der Verfärbung des iodierten Wassers wird das Produkt Uridin-5'- triphosphat-γ-[3-(Iodmethyl)-3-butanol-1-yl] quantitativ erzeugt (etwa 360 ul einer 200 uM Lösung). Die Lösung wird dann wie im 1. Beispiel für die Durchführung biologischer Tests und/oder die Durchführung von Versuchen in vivo behandelt und bei -20ºC gelagert.
  • 9. BEISPIEL Herstellung von α,β-di-[3-Brommethyl-3-butanol-1-yl]- diphosphat
  • Das Produkt wird gemäß dem Verfahren analog zu dem im 6. Beispiel beschriebenen durchgeführt, wobei das Tetrakis(tetra-n- butylammonium)hydrogentriphosphat durch Tris(tetra-n- butylammonium)hydrogenpyrophosphat (hergestellt wie im 1. Beispiel) für die Herstellung der Zwischenverbindung α,β-di-[3-methyl-3-buten-1-yl]-diphosphat ersetzt wird.
  • 10. BEISPIEL Messen der Antigenaktivität durch Stimulation der Proliferation von Tγ9δ2-Lymphozyten in Kultur
  • In einer In-vitro-Kultur von insgesamt 10&sup6; T-Lymphozyten in 1 ml, getrennt auf der Basis von Blut eines erwachsenen gesunden menschlichen Spenders, das zunächst 1-5% Tγ9δ2-Lymphozyten in adequatem Kulturmilieu enthält (RPMI 1640 + 10% inaktives menschliches Serum und 50 U/ml menschliches Interleukin 2 (hIL-2)) werden zu 20 Mikroliter wässriger Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung gegeben, bis die in dem Versuch vorgegebene Endkonzentration erreicht ist. Nach 4 Tagen Kultivierung werden pro Milliliter Kulturmilieu 50 U hIL-2 zugegeben. Nach acht Tagen werden die Zellen gezählt, gesammelt, mit einem Phosphatpuffer gewaschen, und die Zellen des Tγ9δ2-Typs werden durch Markierung mit den gewöhnlichen kommerziellen Reaktionsmitteln (monoklonale Fluoreszinantikörper) entwickelt und ihr Anteil durch Flusszytometrieanalyse bestimmt. Man berücksichtigt entweder die Änderung des Anteils oder die numerische Zunahme von Tγ9δ2-Zellen in den Kulturen in Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung in Bezug auf Kulturen, die keine erfindungsgemäße Verbindung enthalten. Das Ergebnis dieser Versuche wird anhand von Kurven dieser Werte (Ordinate in Fig. 1) in Abhängigkeit von der Konzentration in logarithmischem Maßstab der kultivierten erfindungsgemäßen Verbindung dargestellt (Abszisse in Fig. 1).
  • Fig. 1 zeigt die Ergebnisse, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Beispiel 1 (BrHPP) und 2 (IHPP) erhalten wurden, die punktierte Linie stellt eine negative Kontrolle dar (der erhaltene Wert in Abwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung).
  • Die folgende Tabelle 1 illustriert die DE50-Werte, die wirksame Dosis bei 50% des maximalen lymphozytären polyklonalen Verstärkungseffektes, der wie oben angegeben erhalten wurde, mit verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen. Tabelle 1
  • 11. BEISPIEL Messen der Antigenaktivität durch Stimulation der induzierten Zytotoxizität
  • Man vergleicht die spezifische zytotoxische Aktivität eines Tγ9δ2- Lymphozytklons, gemessen mit dem induzierten Zytotoxizitätstest, wobei diese Aktivität mit zunehmenden Konzentrationen des erhaltenen Phosphoantigens Tubag3 wie in WO 95/20673 beschrieben (Kurve mit den schwarzen Rauten, in Fig. 2), der im 1. Beispiel erhaltenen erfindungsgemäßen BrHPP-Verbindung (Kurve mit den schwarzen Quadraten in Fig. 2), der im 2. Beispiel erhaltenen erfindungsgemäßen IHPP-Verbindung (Kurve mit den weißen Kreisen in Fig. 2), und von Isopentenylpyrophosphat IPP (Kurve mit den schwarzen Dreiecken in Fig. 2) simuliert wurde.
  • Man stellt fest, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer Konzentration von etwa 10 nM in derselben Größenordnung wie bei natürlichem Phosphoantigen Tubag3 aktiv sind, während das IPP des Standes der Technik bei einer Konzentration von etwa 3 uM aktiv ist, was 300 Mal höher ist.
  • 12. BEISPIEL Toxizität von BrHPP (Natriumsalz)
  • Acht Mäuse von 30 g erhielten eine intravenöse Injektion (Schwanzvene) von 300 ul PBS-Puffer, der 1 mg BrHPP enthielt (Natriumsalz). Es wurden keine Anzeichen von Schock oder Pyrogenizität festgestellt: 8 Mäuse überlebten 30 Tage; es wurde keine signifikante Variation des Gewichts von Mäusen im Laufe der Studie festgestellt. Die Toxizität ist somit geringer als 12,5% für eine Dosis von 33,4 g BrHPP (Na&spplus;) pro Kilogramm Tiergewicht.
  • 13. BEISPIEL Pyrogenizität von BrHPP (Natriumsalz)
  • Dieser Versuch wird gemäß einem Protokoll durchgerührt, das in den Normen ISO-10993-11 (1993) und USP XXIII definiert ist. Es handelt sich um die Beurteilung der Fieberreaktion beim Kaninchen nach einer intravenösen Verabreichung von BrHPP (Natriumsalz) zu 400 ug/ml (d. h. 10 ml Extrakt pro Kilogramm) bei drei Kaninchen. Die Temperatur wird alle 30 Minuten für 3 Stunden gemessen, beginnend 30 Minuten nach der Injektion.
  • Ein einziges Kaninchen zeigte eine Erhöhung der Temperatur von mehr als 0,5ºC (Minimalschwelle). Bei der Injektion der Lösung zu 400 ug/ml zeigten die Kaninchen einen Sekundäreffekt, der sich durch Muskelzuckungen äußerte. Ein anderes Kaninchen, dem dieselbe Lösung, jedoch 1:40 verdünnt, zu 10 ug/ml in 19 Minuten injiziert wurde, zeigte keine Reaktion auf die Injektion.
  • 14. BEISPIEL Bioaktivität von BrHPP (Natriumsalz) in vivo bei einem Makakaffen
  • Diese Versuche wurden bei Affen Macaca fascicularis (männlich mit 3 bis 4 kg Gewicht) unter Anästhesie mit Zoletil (Zolazepam)® von 15 mg/kg - Atropin 0,01 mg/kg durchgeführt. Die BrHPP-Lose (Form Na+) wurden zuvor auf Reinheit kontrolliert (> 99%), quantifiziert und mit den Pyrogenizitätstests aus dem 12. Beispiel beurteilt. Den Tieren wurden intravenös schnell (2 bis 5 Minuten in die Saphena-Vene) mit 0,1 mg/kg BrHPP (d. h. 0,3 - 0,4 mg pro Tier) injiziert und in 10 ml Ringer-Laktat verdünnt. Man injiziert auch 90.000 Einheiten, Interleukin 2 (IL2) pro Tier subkutan. Diese Injektionen fanden einmal pro Tag für vier Tage statt. Kontrolltiere erhielten keine subkutane Injektion von IL2 einmal pro Tag für vier Tage. Man vergleicht zwischen den verschiedenen Tieren den Anteil der Tγ9δ2-Lymphozyten unter den Gesamtlymphozyten in den folgenden drei Situationen:
  • - im Blut des Tieres,
  • - in einer Kultur mit erhöhter Lymphozytengesamtzahl des Tieres nur mit BrHPP,
  • - in einer Kultur mit erhöhter Lymphozytengesamtzahl des Tieres mit BrHPP + IL2
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt: Tabelle II
  • Man stellt fest, dass die einmalige oder wiederholte intravenöse Injektion von BrHPP alleine die Tγ9δ2-Lymphozyten des Affen präaktiviert, aber ihr Wachstum bei dem Tier nicht stimuliert. Die Injektion von BrHPP alleine provoziert den Präaktivierungszustand von Tγ9δ2-Lymphozyten, der sich insbesondere durch die Expression von Rezeptoren des IL2-Wachstumsfaktors auf ihrer Zellenoberfläche manifestiert. Dagegen präaktiviert die intravenöse Injektion von BrHPP in Anwesenheit von IL2 dieselben Zellen und provoziert deren Wachstum in vivo. Die Injektion des Wachstumsfaktors IL2 alleine provoziert keine spezifische Reaktion von Tγ92-Lymphozyten.

Claims (32)

1. Verbindungen, umfassend wenigstens eine Phosphohalohydringruppe der Formel:
wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus I, Br, Cl,
R1 aus -CH&sub3; und -CH&sub2;-CH&sub3; ausgewählt ist,
Cat&spplus; ein organisches oder mineralisches Kation ist,
und n eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist.
2. Phosphohalohydrinverbindungen nach Anspruch 1 mit der Formel:
3. Phosphohalohydrinverbindungen nach Anspruch 1 mit der Formel:
4. Phosphohalohydrinverbindungen nach Anspruch 1 mit der Formel:
wobei R2 ein organischer oder mineralischer Substituent ist, der ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die die Bildung der Halohydrinfunktion
auf der Basis der Alkenfunktion
nicht behindern, und aus Wasserstoff X&sub2; in Anwesenheit von Wasser; und aus Substituenten, für die eine nichtreaktive Verbindung R2-O-Y mit der Halohydrinfunktion der Verbindung der Formel:
existiert, und die so gewählt wird, dass R2-O-Y auf dem Phosphatterminal dieser Verbindung (3) reagiert, so dass die Verbindung (4) entsteht.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 und 4, ferner umfassend wenigstens eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Derivaten von Nukleosiden, Oligonukleotiden, Nukleinsäuren (ARN, ADN), Aminsäuren, Peptiden, Proteinen, Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, Fettsäuren, einfachen Lipiden, komplexen Lipiden, Folsäure, Tetrahydrofolsäure, Phosphorsäuren, Inositol, Vitaminen, Coenzymen, Flavenoiden, Aldehyden, Epoxiden und Halohydrinen.
6. Verbindungen nach Anspruch 4 und 5, bei denen R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Derivaten von Nukleosiden, Oligonukleotiden, Nucleinsäuren (ARN, ADN), Aminsäuren, Peptiden, Proteinen, Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, Fettsäuren, einfachen Lipiden, komplexen Lipiden, Folsäure, Tetrahydrofolsäure, Phosphorsäuren, Inositol, Vitaminen, Coenzymen, Flavenoiden, Phosphohalohydrinen gemäß Formel (1), Aldehyden, Epoxiden und Halohydrinen.
7. Phosphohalohydrinverbindungen nach Anspruch 1 mit der Formel:
wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus Iod, Brom und Chlor,
R1 aus -CH&sub3; und -CH&sub2;-CH&sub3; ausgewählt ist,
Cat&spplus; ein oder mehrere organische oder mineralische Katione (einschließlich dem Proton) repräsentiert, die in derselben Verbindung identisch oder unterschiedlich sind,
n eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist,
R3 - ausgewählt wird aus:
- einer Halohydringruppierung der Formel:
- einer Epoxidgruppierung der Formel:
- einer Alkengruppierung der Formel:
wobei m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 für die Verwendung als Aktivator von Tγ9δ2-Lymphozyten.
9. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8 für die Verwendung als therapeutisch aktive Substanzen.
10. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9 für die Verwendung in einer immunstimulanten therapeutischen Zusammensetzung oder einem Vakzin für Primate.
11. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10 für die Verwendung als Antigene von Tγ9δ2-Lymphozyten in einer therapeutischen Zusammensetzung, insbesondere einer immunstimulanten Zusammensetzung oder einem Vakzin für Primate.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, umfassend wenigstens eine Phosphohalohydringruppierung der Formel:
wobei X ein Halogen ist, ausgewählt aus I, Br, Cl,
R1 aus -CHs und -CH&sub2;-CHs ausgewählt ist,
Cat&spplus; ein organisches oder mineralisches Kation ist,
und n eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halogen X&sub2; in Anwesenheit von Wasser mit einer Ausgangsverbindung reagieren gelassen wird, die wenigstens eine phosphatierte Alkengruppierung der folgenden Formel umfasst:
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige X&sub2;- Halogenlösung in einem wässrigen oder hydroalkoholischen Milieu mit neutralem pH- Wert bei einer Temperatur von weniger als 30ºC mit einem Salz reagieren gelassen wird, das aus der Ausgangsverbindung gebildet wurde.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 25ºC stattfindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindung ein Salz der folgenden Formel ist:
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindung ein Salz der folgenden Formel ist:
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einer letzten Stufe die erhaltene Verbindung:
mit einer Verbindung R2-O-Y reagieren gelassen wird, wobei -O-Y eine Austrittsgruppierung und R2 ein organischer oder mineralischer Substituent ist, der so gewählt wird, dass R2-O-Y durch eine Reaktion mit Verbindung (3) die Verbindung der folgenden Formel bilden kann:
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsverbindung ein Salz der folgenden Formel ist:
wobei R2 ein organischer oder mineralischer Substituent ist, dessen Aufgabe es ist, die Bildung der Halohydrinfunktion:
auf der Basis der Alkenfunktion
und des Halogens X&sub2; in Anwesenheit von Wasser nicht zu behindern.
19. Zusammensetzung für die extrakorporale Diagnostik, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
20. Therapeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
21. Therapeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einem Primaten verabreichbare Menge, insbesondere in Kontakt mit peripherem Blut oder über einen topischen Weg, von wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten umfasst.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Interleukinanteil umfasst, der ein lymphozytäres Wachstum m einem Milieu erzeugen kann, in dem sie verabreicht werden soll.
24. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit der Eigenschaft, die Tγ9δ2-Lymphozyten zu aktivieren, in der wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
25. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für eine präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie, die für Tγ9δ2-Lymphozyten empfindliche pathogene Zellen erzeugt, bei dem wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
26. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, die einem Primaten für die präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie verabreicht werden soll, die für Tγ9δ2-Lymphozyten empfindliche Zellen erzeugt, bei dem wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
27. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, die einem Primaten für die präventive oder kurative Behandlung einer Pathologie verabreicht werden soll, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Krebs, Infektionskrankheiten, Parasitosen und Pathologien mit Immunmangelsyndrom, bei dem wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kontakt mit einem Tγ9δ2- Lymphozyten enthaltenden Milieu gebracht wird, das mit dem T- Lymphozytenwachstum kompatibel ist, in einer Menge, die ausreicht, um diese Tγ9δ2- Lymphozyten in diesem Milieu zu aktivieren.
29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem das genannte Milieu eine Substanz umfasst, die aus Primatenblut und Extrakten von Primatenblut ausgewählt wird.
30. Verfahren zur extrakorporalen Aktivierung von Tγ9δ2-Lymphozyten von Primaten, bei dem die Tγ9δ2-Lymphozyten in einem die mit T- Lymphozytenwachstum kompatiblen Tγ9δ2-Lymphozyten enthaltenden extrakorporalen Milieu mit wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kontakt gebracht werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in dem Milieu in einer Konzentration verwendet wird, die eine Aktivierung der polyklohalen Proliferation von Tγ9δ2-Lymphozyten bewirkt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 31, bei dem in das Milieu ein Interleukinanteil geleitet wird, der ausreicht, um ein lymphozytäres Wachstum in dem Milieu zu erzeugen.
DE69901717T 1998-09-01 1999-08-27 Phosphohalohydrine, verfahren zu deren herstellung und verwendungen Expired - Lifetime DE69901717T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810913A FR2782721B1 (fr) 1998-09-01 1998-09-01 Nouveaux composes phosphohalohydrines, procede de fabrication et applications
PCT/FR1999/002058 WO2000012516A1 (fr) 1998-09-01 1999-08-27 Phosphohalohydrines, procede de fabrication et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901717D1 DE69901717D1 (de) 2002-07-11
DE69901717T2 true DE69901717T2 (de) 2003-02-13

Family

ID=9530019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901717T Expired - Lifetime DE69901717T2 (de) 1998-09-01 1999-08-27 Phosphohalohydrine, verfahren zu deren herstellung und verwendungen

Country Status (12)

Country Link
US (4) US6660723B1 (de)
EP (1) EP1109817B1 (de)
JP (1) JP4603163B2 (de)
AT (1) ATE218576T1 (de)
AU (1) AU5426699A (de)
CA (1) CA2341574C (de)
DE (1) DE69901717T2 (de)
DK (1) DK1109817T3 (de)
ES (1) ES2178459T3 (de)
FR (1) FR2782721B1 (de)
PT (1) PT1109817E (de)
WO (1) WO2000012516A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782721B1 (fr) * 1998-09-01 2000-11-03 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux composes phosphohalohydrines, procede de fabrication et applications
FR2782722B1 (fr) * 1998-09-01 2001-01-12 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux composes phosphoepoxydes, procede de fabrication et applications
FR2791981B1 (fr) 1999-04-06 2001-07-20 Inst Nat Sante Rech Med Composes inhibant selectivement les lymphocytes tgamma9delta2, et leurs applications
KR100906018B1 (ko) * 2001-07-20 2009-07-06 바이오에이전시 아게 감마/델타 t세포 활성화를 위한 유기-인 화합물
EP1470217A1 (de) * 2001-10-31 2004-10-27 Université Libre de Bruxelles Herstellung und verwendung dendritischer zellen
FR2833266B1 (fr) * 2001-12-11 2004-10-22 Mayoly Spindler Lab Nouveaux derives phosphonates, leur procede de preparation, leur utilisation comme modulateurs de l'activite des lymphocytes tgamma9 delta2
FR2836483B1 (fr) * 2002-02-22 2006-09-15 Innate Pharma Procedes de production de lymphocytes gamma delta t
GB0212666D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Secr Defence Immunogenic sequences
EP1426052B1 (de) * 2002-12-02 2009-09-02 Innate Pharma Interleukin-2 und Gamma Delta T Zellaktivator enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendungen
US20090186343A1 (en) * 2003-01-28 2009-07-23 Visigen Biotechnologies, Inc. Methods for preparing modified biomolecules, modified biomolecules and methods for using same
US20070134273A1 (en) * 2004-02-10 2007-06-14 Francois Romagne Composition and method for the treatment of carcinoma
AU2005235271A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Innate Pharma Adjuvant composition and methods for its use
WO2006067635A2 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Innate Pharma S.A. USE OF Ϝδ T LYMPHOCYTE ACTIVATORS AS VACCINE ADJUVANT
WO2006103568A2 (en) * 2005-03-22 2006-10-05 Innate Pharma NEW CLASS OF Ϝδ T CELLS ACTIVATORS AND USE THEREOF
GB2443591B (en) * 2005-09-07 2010-04-28 Secr Defence Adjuvanted vaccine
EP1933848A2 (de) * 2005-10-06 2008-06-25 Innate Pharma Phosphoantigen-salze von organischen basen und verfahren zu ihrer kristallisation
EP1878440A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der effizienz von therapeutischen antikörpern mit gamma delta zellaktivatoren
WO2008012538A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 The Secretary Of State For Defence Live vaccine strains of francisella
US20100029674A1 (en) 2006-11-17 2010-02-04 Innate Pharma, S.A. Methods of Using Phosphoantigen for the Treatment of Cancer
EP2123285A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Nucleosid-Phosphorantigene zur Verwendung in der VGAMMA9VDELTA2-T-Zellen-vermittelten Therapie
GB0901411D0 (en) 2009-01-29 2009-03-11 Secr Defence Treatment
GB0901423D0 (en) 2009-01-29 2009-03-11 Secr Defence Treatment
GB0906234D0 (en) 2009-04-14 2009-05-20 Secr Defence Vaccine
AU2013201465B2 (en) 2012-10-24 2016-03-03 Rayner Surgical (Ireland) Limited Stable preservative-free mydriatic and anti-inflammatory solutions for injection
JP2016501013A (ja) * 2012-11-08 2016-01-18 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル γδT細胞の無IL−2増殖を誘導するための方法
EP3856206A1 (de) 2018-09-27 2021-08-04 Phosphogam, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur expansion und verwendung allogener gamma-/delta-t-zellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06228004A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Unitika Ltd 免疫抑制剤およびその製造方法
US5639653A (en) * 1993-07-19 1997-06-17 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva Universtiy Method for proliferating Vγ2Vδ2 T cells
FR2715660A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-04 Centre Nat Rech Scient Composés organo-phosphorés activateurs des lymphocytes Tgammadelta, procédé pour préparer et/ou isoler et/ou caractériser ces composés, compositions et utilisations pharmaceutiques.
FR2782721B1 (fr) * 1998-09-01 2000-11-03 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux composes phosphohalohydrines, procede de fabrication et applications
WO2006067635A2 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Innate Pharma S.A. USE OF Ϝδ T LYMPHOCYTE ACTIVATORS AS VACCINE ADJUVANT

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000012516A1 (fr) 2000-03-09
EP1109817B1 (de) 2002-06-05
ES2178459T3 (es) 2002-12-16
PT1109817E (pt) 2002-10-31
US20060287281A1 (en) 2006-12-21
JP4603163B2 (ja) 2010-12-22
ATE218576T1 (de) 2002-06-15
US20100068179A1 (en) 2010-03-18
DE69901717D1 (de) 2002-07-11
EP1109817A1 (de) 2001-06-27
US7109183B2 (en) 2006-09-19
JP2002523513A (ja) 2002-07-30
CA2341574C (fr) 2011-02-08
DK1109817T3 (da) 2002-09-16
US7625879B2 (en) 2009-12-01
CA2341574A1 (fr) 2000-03-09
FR2782721A1 (fr) 2000-03-03
FR2782721B1 (fr) 2000-11-03
US6660723B1 (en) 2003-12-09
US20040087555A1 (en) 2004-05-06
AU5426699A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901717T2 (de) Phosphohalohydrine, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
US7432253B2 (en) Phosphoepoxides, method for making same and uses
DE69431596T4 (de) (phospho)lipide zum bekämpfen einer hepatitis b-infektion
EP1408984B1 (de) Organo-phosphorverbindungen zur aktivierung von gamma/delta-t-zellen
WO1993016092A1 (de) Neue lipidphosphonsäure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP0116566B1 (de) Neue d-mannit-abkömmlinge als vorprodukte zur synthese von phospholipiden
DE2009341B2 (de) 3-Octadecyloxy-propanol-(l)-phosphorsäure-monocholinester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3543346A1 (de) Neue nucleosidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0099068B1 (de) Neue Glycerinderivate zur Synthese von Phospholipiden
DE60007847T2 (de) Verbindungen selektif-inhibitoren der t gamma 9 delta 2 lymphocyten
DE69508255T2 (de) Dinukleosid-5',5'- pyrophosphate
DE2009342C3 (de) Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern
DE3888066T2 (de) Saccharid-Derivate.
DE2546001A1 (de) Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel
DE60024969T2 (de) 2-methyl-3-butenyl-1-pyrophosphorsäuresalze und mittel zur behandlung von lymphozyten
DE2931079C2 (de) 1-Di-(äthylenimido)-thiophosphoryl-2-trichlormethyl-Δ↑2↑-imidazolin, dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3220426A1 (de) Chemische verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung der malaria
DE3048699A1 (de) "immuntherapeutisches mittel, geeignet gegen turmoren, enthaltend ein lipopolysaccharid als einen aktiven bestandteil"
DE3710770A1 (de) Neue alkansaeurealkylester, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von waessrigen emulsionen dieser ester in vaccinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition