DE69839015T2 - Seltene erden und komplex gruppe enthaltende komplex - Google Patents
Seltene erden und komplex gruppe enthaltende komplex Download PDFInfo
- Publication number
- DE69839015T2 DE69839015T2 DE69839015T DE69839015T DE69839015T2 DE 69839015 T2 DE69839015 T2 DE 69839015T2 DE 69839015 T DE69839015 T DE 69839015T DE 69839015 T DE69839015 T DE 69839015T DE 69839015 T2 DE69839015 T2 DE 69839015T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- complex
- component
- rare earth
- complexing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 9
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 5
- -1 C 1-3 alkyl COOH Inorganic materials 0.000 claims description 25
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical class CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical class O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 claims description 3
- VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N calixarene Chemical compound COC(=O)COC1=C(CC=2C(=C(CC=3C(=C(C4)C=C(C=3)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C=2)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C(C)(C)C)C=C1CC1=C(OCC(=O)OC)C4=CC(C(C)(C)C)=C1 VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 2
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract description 5
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 20
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GQPLZGRPYWLBPW-UHFFFAOYSA-N calix[4]arene Chemical compound C1C(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC2=CC=CC1=C2 GQPLZGRPYWLBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021644 lanthanide ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 5
- XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diamine Chemical compound C1=CC=C2C=C(N)C(N)=CC2=C1 XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IQDZZBWWEUBXEU-UHFFFAOYSA-N 2,3-diamino-n-dodecylpropanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC(=O)C(N)CN IQDZZBWWEUBXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PECYZEOJVXMISF-UHFFFAOYSA-N 3-aminoalanine Chemical compound [NH3+]CC(N)C([O-])=O PECYZEOJVXMISF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N arsenic pentoxide Chemical compound O=[As](=O)O[As](=O)=O COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OWSZUKMVEBFJMZ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4,5,6-hexamine Chemical compound NC1=C(N)C(N)=C(N)C(N)=C1N OWSZUKMVEBFJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 4
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QKHBRTOZTSOCKN-UHFFFAOYSA-N phenanthro[9,10-c]pyridazine Chemical group N1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=N1 QKHBRTOZTSOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- JDFUJAMTCCQARF-UHFFFAOYSA-N tatb Chemical compound NC1=C([N+]([O-])=O)C(N)=C([N+]([O-])=O)C(N)=C1[N+]([O-])=O JDFUJAMTCCQARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- LYKXFSYCKWNWEZ-UHFFFAOYSA-N pyrazino[2,3-f][1,10]phenanthroline-2,3-dicarbonitrile Chemical compound N1=CC=CC2=C(N=C(C(C#N)=N3)C#N)C3=C(C=CC=N3)C3=C21 LYKXFSYCKWNWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 description 3
- LZMONXBJUOXABQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-2,4,6-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1Cl LZMONXBJUOXABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMEVMYSQZPJFOK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6,9,10-hexazatetracyclo[12.4.0.02,7.08,13]octadeca-1(18),2(7),3,5,8(13),9,11,14,16-nonaene Chemical group N1=NN=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=NN=C3C2=N1 DMEVMYSQZPJFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical class N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000695 excitation spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N triphenylene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 2
- SSJXIUAHEKJCMH-OLQVQODUSA-N (1s,2r)-cyclohexane-1,2-diamine Chemical compound N[C@H]1CCCC[C@H]1N SSJXIUAHEKJCMH-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPQJCISYYXZCAE-UHFFFAOYSA-N 1,10-phenanthroline;hydrate Chemical compound O.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 PPQJCISYYXZCAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKEFYDZQGKAQCN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 XKEFYDZQGKAQCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- ZAVQBKRYNHGFGZ-UHFFFAOYSA-N 11,12,15,16,17,18-hexakis-phenyl-3,4,5,6,9,10-hexazatetracyclo[12.4.0.02,7.08,13]octadeca-1(14),2(7),3,5,8,10,12,15,17-nonaene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=NN=C(C=2C(=NN=NN=2)C=2C3=C(C=4C=CC=CC=4)C(C=4C=CC=CC=4)=C(C=4C=CC=CC=4)C=2C=2C=CC=CC=2)C3=C1C1=CC=CC=C1 ZAVQBKRYNHGFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHZLSUPMJJHJPI-UHFFFAOYSA-N 11,12,15,16,17,18-hexamethyl-3,4,5,6,9,10-hexazatetracyclo[12.4.0.02,7.08,13]octadeca-1(18),2(7),3,5,8(13),9,11,14,16-nonaene Chemical group CC=1C(=C(C(=C2C3=C(C(=NN=C3C=3N=NN=NC3C12)C)C)C)C)C GHZLSUPMJJHJPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNONYHDIQPCCNE-UHFFFAOYSA-N 2,2-diaminopropanedinitrile Chemical compound N#CC(N)(N)C#N YNONYHDIQPCCNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFJNVIPVOCESGZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dipyridin-2-ylpyridine Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1C1=CC=CC=N1 JFJNVIPVOCESGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVIVFPBFQMYKMN-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenanthro[9,10-c]pyridazine Chemical group C1=CC=CC2=C(N=NC([N+](=O)[O-])=C3)C3=C(C=CC=C3)C3=C21 QVIVFPBFQMYKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical group CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005614 Skraup synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ORQQTIXGZILVFT-UHFFFAOYSA-N heptacyclo[13.11.1.12,6.011,27.017,26.018,23.010,28]octacosa-1(27),2,4,6(28),7,9,11,13,15,17(26),18,20,22,24-tetradecaene Chemical group C1=CC(C=2C=3C=CC=4C(C=3C=C3C=2C2=CC=C3)=CC=CC=4)=C3C2=CC=CC3=C1 ORQQTIXGZILVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical class C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZGUKHKALVLXHX-UHFFFAOYSA-N phenanthro[9,10-e]tetrazine-5,6-dicarbonitrile Chemical group N1=NN=C2C3=C(C#N)C(C#N)=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=N1 KZGUKHKALVLXHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001296 phosphorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical compound N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003643 triphenylenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen, ein Seltenerdmetall-Ion und eine komplexbildende Komponente enthaltenden Komplex, ein Verfahren zur Herstellung desselben, eine optische Vorrichtung sowie ein, diesen Komplex aufweisendes Diagnosekit.
- Molekularsysteme, welche eine bestimmte Bindefähigkeit und langlebige Lumineszenz in sich vereinigen, sind zur Verwendung als Chemosensoren und Lumineszenzsonden von großem Interesse. Besonders Lanthanoidionen sind aufgrund ihrer relativ langen Lumineszenzlebensdauer (bis zu ms) und deren Emission in dem sichtbaren Teil des Spektrums von Interesse. Solche Lanthanoid-basierte Sonden wurden für einen großen Anwendungsbereich eingesetzt. Der Nachteil des niedrigen Extinktionskoeffizienten von Lanthanoidionen kann durch Verwendung einer Sensibilisator-("Antenne") Komponente behoben werden. In jüngster Zeit wurden ebenfalls Lanthanoid-Lumineszenzsonden im nahen Infrarot vorgeschlagen, bei denen Nd3+ oder Yb3+ als Luminophore verwendet wird, welches beide Ionen sind, die in dem Bereich jenseits von 800 nm emittieren und in dem sichtbaren Bereich des Spektrums anregbar sind. Durch den gleichen Lösungsweg könnte das Er3+ Ion, welches Lumineszenz in dem 1530 nm-Bereich vorsieht, angeregt werden. Solche Komplexe sind ebenfalls zur Verwendung in optischen Geräten, wie z. B. optischen Verstärkern und Laser, von Interesse.
- Es besteht nun der Anspruch, dieses Verfahren so zu optimieren, dass der Sensibilisator multiple Lanthanoidionen (Eu3+, Tb3+, Sm3+, Dy3+, Nd3+, Yb3+, Er usw.) bei hoher Lumineszenzausbeute sensibilisiert, wodurch eine Mehrsondenanalyse möglich ist. Darüber hinaus sollte der Sensibilisator eine Absorption in dem nahen UV/VIS-Bereich aufweisen, um den Einsatz kostengünstiger Glasoptik und einfacher Anregungsquellen (z. B. Hg-Lampe) zu ermöglichen. In Anbetracht der relativ kurzen Wellenlänge von Tb3+ ist dadurch zur effektiven Sensibilisierung lediglich ein kleines Anregungsfenster möglich. Aufgrund seiner hohen intrinsischen Quantenausbeute und relativ geringen Empfindlichkeit gegenüber nicht radiativen Quenching-Effekten ist insbesondere die Sensibilisierung von Tb3+ wünschenswert.
- In der Europäischen Patentanmeldung
EP 171 978 - In der Europäischen Patentanmeldung
EP 493 745 - Es hat sich gezeigt, dass geeignete Komplexe solche Komplexe sind, die ein Seltenerdmetall-Ion und die komplexbildende Komponente der allgemeinen Formel enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass
X unabhängig CH oder N ist und die Bindungen a, b, c, d und e sowie die Kombination aus Bindungen i/ii und iii/iv mit einer Benzolgruppe oder einer kondensierten, aromatischen Komponente optional kondensiert werden, wobei aromatische Kohlstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt werden können und wobei die komplexbildende Komponente gegen C1–6 Alkyl, C2–6 Alkenyl, C2–6 Alkynyl, C3–4 Alkylen, CN, Halogen, COOH, C1–3 Alkyl-COOH, NO2, NH2 oder eine "Pending Group" (Seitenkette) zur weiteren Funktionalisierung oder Komplexierung ausgetauscht werden kann. - Für umfangreiche, auf direkte Koordination gerichtete Studien wurden Bipyridin-Komplexe eingesetzt. Lehn et al., Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 29 (1990), 1304, verwendeten Kryptate, bei denen Bipiyridin ("die Antenne") in die makrozyklische Struktur inkorporiert ist. In wässriger Lösung wandeln die Eu3+- und Tb3 +-Kryptate jedoch lediglich etwa 1% der einfallenden UV-Photonen in emittierte, sichtbare Photonen um. Hemmilä et al., Helv. Chim. Acta., 76 (1993), 1361, untersuchten Terpyridinstrukturen und Picolinsäurederivate (J. Chem. Soc., Perkin Trans., 2 (1995), 995), bei denen die koordinierende Pyridinkomponente als Sensibilisator dient, wobei sich bei Eu3+ und Tb3+ eine hohe Quantenausbeute ergibt.
- Es hat sich nun gezeigt, dass zusätzlich zu den mit 1 und 2 bezifferten N-Atomen die Zugabe von mindestens einem weiteren N-Atom in einem der aromatischen Kerne und vorzugsweise zwei weiteren N-Atomen in dem aromatischen Kern die Quantenausbeute des Komplexes und den Extinktionskoeffizienten des Sensibilisators wesentlich verbessert.
- Die im vorliegenden Fall beanspruchten Verbindungen enthalten ein Seltenerdenmetall-Ion und die komplexbildende Komponente der allgemeinen Formel: wobei X unabhängig CH oder N ist und die Bindungen a, b, c, d, e, f und g mit einer Benzolgruppe oder einer kondensierten, aromatischen Komponente optional kondensiert werden, wobei aromatische Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt werden können und wobei die komplexbildende Komponente gegen C1–6 Alkyl, C2–6 Alkenyl, C2–6 Alkynyl, C3–4 Alkylen, CN, Halogen, COOH, C1–3 Alkyl-COOH, NO2, NH2 oder eine "Pending Group" (Seitenkette) zur weiteren Funktionalisierung oder Komplexierung ausgetauscht werden kann, wobei die "Pending Group" (Seitenkette) eine Kopplungskomponente aufweist, welche aus der aus Isothiocyanat, aktiviertem Ester, Epoxid, Essigsäureanhydrid, Maleimid, Halogenoacetamid, Amino, Thio, Hydrazid, Aldehyd, Isocyanat, Säurechlorid, Hydroxy bestehenden Gruppe gewählt wird, einer Gruppe zur Bildung eines Komplexes mit einem Seltenerdmetall-Ion, wobei die Gruppe eine stickstoffhaltige, schwefelhaltige oder eine phosphorhaltige Gruppe oder Calixaren ist.
- Unter dem Begriff C1–6-Alkyl wird eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propylisopropyl, Butyl, Neopentyl und Hexyl, verstanden. Der Begriff C1–3-Alkyl in Alkyl-COOH bedeutet Methyl, Ethyl oder Propyl. Methyl ist die bevorzugte Alkylgruppe. Unter den Begriffen C2–6-Alkenyl und C2–6-Alkynyl wird jeweils eine Alkenyl- oder Alkynyl-Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispiele sind Ethenyl, Propenyl, Ethynyl, Propynyl u. ä. Die C3–4-Alkylen-Gruppe bildet zusammen mit der aromatischen Gruppe, mit der sie eine Bindung eingeht, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring. Der Begriff Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iodum.
- Unter dem Begriff "Pending Group" (Seitenkette) zur weiteren Funktionalisierung oder Komplexierung wird eine "Pending Group" verstanden, die auf diesem Fachgebiet eingesetzt wird, um sich mit Peptiden, Proteinen, Kohlenhydraten oder Nucleotiden zu verbinden, oder die einen Komplex mit Seltenerdmetall-Ionen bilden kann. Solche "Pending Groups" (Seitenketten) besitzen ein Atom oder Atome (Kopplungskomponente), die eingesetzt werden können, um sich mit anderen Gruppen oder einer Gruppe oder Gruppen, die zur Komplexierung mit Seltenerdmetall-Ionen verwendet werden können, zu verbinden. Übliche Kopplungskomponenten sind zum Beispiel Isothiocyanat, aktivierter Ester (z. B. N-hydroxysuccinimidylester), Epoxid, Essigsäureanyhdrid und Maleimid zur Verbindung mit Aminogruppen, Amino zur Verbindung mit Isothiocyanat, aktiviertem Ester, Epoxid, Essigsäureanhydrid und Maleimidgruppen, Maleimid und Halogenoacetamid zur Verbindung mit Thiolgruppen, Thiol zur Verbindung mit Maleimid- und Halogenoacetamidgruppen, Hydrazid zur Verbindung mit Aldehydgruppen, Aldehyd zur Verbindung mit Hydrazidgruppen, Isocyanat und Säurechlorid zur Verbindung mit Hydroxy-, Amino- Thiohydroxy- und Carboxylgruppen, sowie Hydroxy zur Verbindung mit Isocyanat- und Saurechloridgruppen. Gruppen, welche Komplexe mit Seltenerdmetall-Ionen bilden können, sind Carbonsäure und Stickstoff, Schwefel sowie Phosphor enthaltende Gruppen. Es ist von besonderem Vorteil, "Pending Groups" (Seitengruppen) zu verwenden, welche Calixaren oder ähnliche Gruppen aufweisen.
- Die kondensierte, aromatische Gruppe ist eine Gruppe, wie z. B. Naphthalen, Phenalen, Naphthacen, Perylen, Pyren, Phenanthren, Anthracen, Acenaphthylen, Inden, Benzanthracen, Naphthoperylen u. ä. Vorzugsweise wird die komplexbildende Komponente mit einer Benzol- oder eine Naphthalengruppe kondensiert.
- Die Komplexe können in optischen Vorrichtungen und Diagnosekits eingesetzt werden. Alternativ können die beschriebenen Komplexe bei optischer Verstärkung oder als aktives Material in einem Laser oder aber für den Sicherheitspapierdruck (Banknoten usw.) verwendet werden.
- Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele dargestellt.
- Beispiel 1
- Synthese von Diazatriphenylen
- Einbau von N-Atomen auf cis-facile Weise in die Triphenylenstruktur bietet eine Möglichkeit, Lanthanoidatome zu koordinieren. Zu diesem Zweck wurde Diazatriphenylen (3) unter Anwendung eines geringfügig modifizierten Literaturverfahrens (Thang, D. C.; Jacquignon, P.; Dufour, M. J. Heterocyclic Chem., 13 (1976), 641) durch eine doppelte Skraup-Reaktion von 2,3-Diaminonaphthalen (1) synthetisiert. Eine zweifache Durchführung einer Michael-Addition an Acrolein (durch Dehydration von Glycerin mit Schwefelsäure erhalten), gefolgt von einer säurekatalysierten Zyklisierung, ergab Diamin (2) in einer Ausbeute von 51%. Diamin (2) wurde mit Arsenpentoxid oxidiert, um Diazatriphenylen (3) in quantitativer Ausbeute vorzusehen (Schema 1). Die Funktionalisierung von 3 durch eine Nitrierungsreaktion, um Nitrodiazatriphenylen (4) zu erhalten, wurde unter Anwendung von Literaturverfahren (Richardson, F. S. Chem. Rev., 82 (1982), 541) durchgeführt.
- Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Synthese:
- Trockenes Glycerin (5 g) wurde tropfenweise konzentrierter Schwefelsäure (15 ml) beigemischt. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Diamino-2-3-naphthalen (5 g) wurde portionsweise zugegeben. Während dieser Zugabe wurde das Gemisch durch Erhitzen mit einem Metallbad in dem flüssigen Zustand gehalten. Nach Beendigung der Zugabe wurden Arsenpentoxid (6,5 g) und Schwefelsäure (30 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 130–140°C erhitzt. Das Gemisch konnte bei Raumtemperatur abkühlen und wurde in Wasser (100 ml) und zerstoßenem Eis (100 g) ausge schüttet. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 9 eingestellt. Der braune Niederschlag wurde abgefiltert und der Rückstand danach in Ethylacetat (100 ml) gelöst. Die organische Lösung wurde über einer Aluminiumoxidsäule (neutral, Eluent: Ethylacetat) gespült. Das Produkt wurde als ein gelber Feststoff erhalten: mp. 183–184°C (lit. 183°C).
- Beispiel 2
- Synthese von Tetraazatriphenylenen und Derivaten von 1,10-Phenanthrolin-4-5-chinon
- Die Tetraazatriphenylen-Derivate (6-11) wurden, ausgehend von 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (5), erhalten aus der Oxidation von 1,10-Phenanthrolin-Monohydrat mit Brom (in situ aus Schwefelsäure und Natriumbromid erzeugt) und Salpetersäure gemäß Literaturverfahren (Gillard, R. D.; Hill, R. E. E.; Maskill, R. J. Chem. Soc. (A) 1970, 1447) synthetisiert. Anschließend wurde die Schiffsche Base mit den Diaminen o-Diaminobenzol, cis-Diaminocyclohexan, Diaminomalononitril oder Ethylendiamin und 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon in Ethanol (oder Tetrahydrofuran) gebildet, woraufhin nach einer Oxidationsstufe für Verbindungen 6, 8, 10 und 11 (Sauerstoff aus der Luft) die Tetraazatriphenylene (6-11) in von 80–84% reichenden Ausbeuten vorgesehen wurden. Die nachfolgende Erwärmung des Diols mit Triethylamin als Base in N,N-Dimethylformamid (DMF) resultierte darin, dass das Dicyanotetraazatriphenylen (7) in einer Ausbeute von 80% vorgesehen wurde.
- Es wurden die folgenden Produkte hergestellt:
- Dipyrido[3,2-f:2',3'-h]chinoxalin (6)
- Einer Lösung aus 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (0,60 g, 2,85 mmol) in Tetrahydrofuran (600 ml) wurde tropfenweise Ethylendiamin (0,19 g, 2,85 mmol), in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst, beigemischt. Es wurden Molekularsiebe (3 Å) zugefügt, und die Lösung wurde 4 Stunden refluxiert. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert. Der leicht gelbe Feststoff wurde in Dichloromethan (100 ml) gelöst und mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (50 ml) gewaschen. Die wässrige Lösung wurde auf pH 9,0 eingestellt und in einem Eisbad abgekühlt. Das Präzipitat wurde gefiltert, und nach Säulenchromatographie (Aluminiumoxid, Dichloromethan) und Trituation mit Benzol wurde Verbindung 6 als reiner, weißer Feststoff erhalten: Ausbeute 92%; mp > 300°C.
- 2,3-Dicyano-dipyrido [3,2-f:2',3'-h]chinoxalin (7)
- Einer Lösung aus 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (0,85 g, 4,0 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Dicyanomaleonitril (0,43 g, 4,0 mmol) beigemischt. Es wurden Molekularsiebe (3 Å) zugefügt, und die Lösung wurde 1 Stunde refluxiert. Die Lösung wurde gefiltert und im Vakuum konzentriert. Der leicht rote Feststoff wurde mit Dichloromethan pulverisiert. Der Feststoff wurde in DMF (50 ml) wieder gelöst, und es wurden 2 Äquivalente Triethylamin unter Erwärmung bei 90°C während 30 min zugegeben. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt. Der Feststoff wurde in Dichloromethan (100 ml) wieder gelöst und mit 1 N Salzsäure (100 ml) gewaschen. Nach Säulenchromatographie (Aluminiumoxid, Dichloromethan) und Trituation mit Hexan/Dichloromethan wurde Verbindung 7 als reiner, weißer Feststoff erhalten: Ausbeute 71%; mp > 300°C.
- Cis-2,3-Cyclohexan-dipyrido[3,2-f:2',3'-h]chinoxalin (8)
- Einer Lösung aus 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (0,99 g, 4,7 mmol) in Ethanol wurde cis-Diaminocyclohexan (0,53 g, 4,6 mmol) beigemischt. Es wurden Molekularsiebe (3 Å) zugefügt, und die Lösung wurde 1 Stunde refluxiert. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, und der erhaltene Feststoff wurde einer Säulenchromatographie (Aluminiumoxid, Dichloromethan) unterworfen. Der Feststoff wurde mit Dichloromethan/Hexan pulverisiert und aus Benzol kristallisiert, um Verbindung 8 als einen weißen, reinen Feststoff zu erhalten: Ausbeute 86%; mp 292–295°C.
- 2,3-(1,2-Diaminobenzol)-dipyrido [3,2-f:2'‚3,-h]chinoxalin (9)
- Verbindung 9 wurde hergestellt und gereinigt, wie für Verbindung 8 beschrieben, ausgehend von 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (0,6 g, 2,9 mmol) und 1,2-Diaminobenzol (0,3 g, 2,9 mmol). Ausbeute 81%.
- 3[2-Dipyrido[3,2-f:3'2'-h]chinoxalin]propionsäure (10)
- Einer Lösung aus 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (50 mg, 0,24 mmol) in Ethanol (150 ml) wurde DL-γ-Ornithin (48 mg, 0,24 mmol) beigemischt. Die Lösung wurde 4 Stunden refluxiert und im Vakuum konzentriert. Der Feststoff wurde in Ethanol/Wasser (3/1) gelöst und durch Säulenchromatographie (Aluminiumoxid, Eluent Ethanol/Wasser: 3/1 + 1% Triethylamin) gereinigt. Der leicht braune Feststoff wurde mit Ethylacetat pulverisiert, um 10 als reinen, weißen Feststoff zu erhalten: Ausbeute 53%.
- 2-Methyl-dipyrido[3,2-f:2'3'-h]chinoxalin (11)
- Auf die gleiche Weise hergestellt, wie für Verbindung 8 beschrieben. Ausbeute 83%; mp. 271°C.
- Beispiel 3
- Monofunktionalisierung von Tetraazatriphenylen mit 1,10-Phenanthrolin-4-5-chinon als Ausgangssubstanz.
- Tetraazatriphenylen (16) wurde durch die Reaktion von Diamin (15) und 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon 5 in einer Ausbeute von 83% erhalten. Zu diesem Zweck wurde das Diamin (15), ausgehend von DL-2,3-Diaminopropionsäure, via (12)-Boc-Schutz, (13)-Amidbildung, (14)-Boc-Entschützung, wie in Schema 3 dargestellt, synthetisiert.
- Die detaillierte Reaktion findet wie folgt statt:
- D,L-N,N'-di-tert-Boc-2,3-Diaminopropionsäure (13).
- Einer Lösung aus D,L-2,3-Diaminopropionsäure (12) (5,0 g) und Triethylamin (18 g, 0,18 mmol) in 1,4-Dioxan und Wasser (75 ml, 1/1) wurde Di-tert-Butyldicarbonat (17,08 g, 78,3 mmol) beigemischt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion wurden Ethylacetat (100 ml) und 1 N Salzsäure (100 ml) zugegeben. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung (2 × 100 ml) gewaschen. Das Lösemittel wurde getrocknet und im Vakuum entfernt, woraufhin Produkt 13 als ein weißer Feststoff erhalten wurde: Ausbeute 91%; mp 162–164°C.
- D,L-N,N'-di-tert-Boc-2,3-Diaminopropionsäure-dodecylamid (14)
- Einer Lösung aus Essig (13) (4,1 g, 13,3 mmol) in Tetrahydrofuran wurde 1,1'-Carbonyldiimidazol (3,0 g, 13,3 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (Katalysator 0,1 g) und Dodecylamin (2,7 g, 13,3 mmol) beigemischt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und im Vakuum konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Dichloromethan (100 ml) zugegeben, und das Ganze wurde mit 1 N Salzsäure (aq.) gewaschen; hierauf folgte eine Standardbearbeitung. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselsäuregel, Dichloromethan) gereinigt, um reines 14 in einer Ausbeute von 85%; mp 103–105°C, zu erhalten.
- D,L-2,3-Diaminopropionsäure-dodecylamid (15)
- Einer Lösung aus 10% Schwefelsäure/Dioxan (75 ml) wurde langsam 14 (0,80 g, 1,7 mmol) bei 0°C beigemischt. Nach abgeschlossener Zugabe wurde das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete Präzipitat wurde gefiltert, in Dichloromethan (100 ml) gelöst und danach mit 1 M Natriumhydroxid (aq.) (50 ml) und Salzlö sung (50 ml) gewaschen; hierauf folgte eine Standardbearbeitung. Das Produkt wurde nach Zerreiben mit MeOH als weißer, reiner Feststoff erhalten: mp. 88–90°C, Ausbeute 77%.
- 2-Dipyrido[3,2-f:2',3'-h]Chinoxalinsäure-dodecylamid (16)
- Ähnlich wie Verbindung 8 hergestellt und gereinigt, ausgehend von 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (0,50 g, 1,06 mmol) und Diamin 15 (0,50 g, 1,06 mmol). Ausbeute 81%; mp 172–174°C.
- Beispiel 4
- Synthese von Tetraazatriphenylenen aus 4,7-Phenanthrolin-4,5-chinon
- Cis-2,3-Cyclohexan-dipyrido[2,3-f:3',2'-h]chinoxalin (17)
- Hergestellt gemäß einem Literaturverfahren, ausgehend von 1,2-cis-Diaminocyclohexan (0,53 g, 4,6 mmol) und 4,7-Phenanthrolin-4,5-chinon (0,99 g, 4,7 mmol).
- 3-[2-Dipyrido[2,3-f:3',2'-h]chinoxalin]propionsäure (18)
- Ähnlich wie Verbindung 16 hergestellt, ausgehend von 4,7-Phenanthrolin-4,5-chinon (50 mg, 0,24 mmol) und DL-γ-Ornithin (48 mg, 0,24 mmol). Ausbeute 55%; mp. 230–231°C.
- Beispiel 5
- Synthese von Hexaazatriphenylen-Analoga
- Hexamethyl-hexaazatriphenylen (26) und Hexaphenyl-hexaazatriphenylen (27) wurden gemäß Literaturverfahren (Kohne, B; Praefcke, K. Liebigs Ann. Chem., 108 (1975), 875) synthetisiert. Der Schlüsselschritt ist die Kondensation von Benzil (25) oder 2,3-Butandion(24) mit Hexaaminobenzol (23), welches durch Reduktion von 1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol (22) mit Phenylhydrazin erhalten wurde. 1,3,5-Triamino-2,4,6-trinitrobenzol (22) wurde durch Nitrierung von 1,3,5,-Trichlorobenzol 19 synthetisiert, um 1,3,5-Trichloro-2,4-dinitribenzol (20) vorzusehen. Durch strenge Nitrierungsbedingungen an Dinitroderivat (20) mit Schwefelsäure/Salpetersäure wurde 1,3,5-Trichloro-2,4,6-trinitrobenzol (21) in einer Ausbeute von 76% vorgesehen. Die nachfolgende Zugabe von NH3-Gas zu (21) ergab stark gelbes Triamin (22) in einer Ausbeute von 90%. Durch die Reduktion der Trinitrofunktionalitäten von 22 mit Phenylhydrazin wurde Hexaaminobenzol (23) in einer Ausbeute von 63% vorgesehen.
- Hexaaminobenzol 23 geht eine Reaktion mit den α-Diketonen Benzil (25) und 2,3-Butandion (24) ein, um die 2,3,6,7,10,11-hexasubstituierten Dipyrazino [2,3-f:2',3'-h]chinoxaline (26) und (27) in einer Ausbeute von 40–45%, wie in Schema 6 dargestellt, vorzusehen.
- Beispiel 6
- Synthese von weiter rot verschobenem Tetraazatriphenylen aus 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon
- 2,3(2,3-Diaminonaphthalen)-dipyrido[3,2-f:2',3-h]chinoxalin (28).
- Ähnlich wie Verbindung (6) hergestellt, ausgehend von 1,10-Phenanthrolin-4,5-chinon (5) (0,6 g, 2,9 mmol) und 2,3-Diaminonaphthalen (0,45 g, 2,9 mmol).
- Beispiel 7
- Synthese von TBDMS-Derivat (32)
- Eine Lösung aus TBDMS-Monotrichloroethanolcalix[4]aren (31) (260 mg, 0,081 mmol, hergestellt nach dem Schema 8, wie in F. J. Steemers, Sensitizer-Modified Lanthanide Complexes for Time-Resolved Fluoroimmunoassays, Dissertation, University of Twente, Niederlande (1997), Seiten 103–107) beschrieben, Tetraazatriphenylenamin (30) (35 mg, 0,093 mmol), 125 μl 1,5 Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en (DBN) und 10 μl Triethylamin in 10 ml Dichloromethan wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt, und das Reaktionsgemisch wurde mittels präparativer Silicaplatte mit 10% Methanol/Dichloromethan als Eluent gereinigt. Die Ausbeute von Calix[4]aren (32) betrug 14%.
- Eine Lösung aus Kaliumcarbonat (16 mg, 0,12 mmol) in 3 ml Wasser wurde einer refluxierenden Lösung aus Calix[4]aren (32) (40 mg, 0,012 mmol) in Methanol (10 ml) beigemischt. Nach einer Refluxierungsdauer von 1 h wurde das Gemisch in Wasser (50 ml) gegossen und der pH-Wert danach mit 1 N Salzsäure auf etwa 2 eingestellt. Die Wasserschicht wurde mit Dichloromethan entzogen, um nach Entfernen des Lösemittels im Vakuum das Triacid als weißen Feststoff vorzusehen. Ausbeute 50%. Eine Lösung aus 0,5 g dieses dreibasigen Calix[4]arens in Trifluoressigsäure (TFA/H2O; 9/1, 25 ml) wurde über Nacht gerührt, anschließend frisches Toluol (50 ml) hinzugefügt und das Gemisch im Vakuum konzentriert. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Der rohe, weiße Feststoff wurde in einer minimalen Menge Wasser gelöst, und es wurde dieser Lösung tropfenweise Aceton beigemischt, bis das Produkt anfing zu präzipitieren. Nachdem die Suspension 30 Minuten gerührt wurde, wurde das Produkt gefiltert, gefriergetrocknet und analysiert. Vor den Lumineszenzmessungen wurde die Lösung dieser Verbindung in Wasser dialysiert, um überschüssige Trifluoressigsäure zu entfernen, und wurde erneut gefriergetrocknet.
- Beispiel 8
- Herstellung von Seltenerdkomplexen
- Es wurden Seltenerdkomplexe für alle oben beschriebenen Verbindungen hergestellt. Die Komplexe wurden durch Hinzufügen einer 1:2 (Mol Lanthanoid/Mol Ligand) Menge Lanthanoidsalz (im Allgemeinen wurde das Nitrat verwendet) zu einer Ligandenlösung in Acetonitril erhalten, welche vor Verwendung über Molekularsiebe gehalten wurde. Titrationstests zeigten, dass ein 2:1 Komplex zwischen dem Liganden und dem Lanthanoidion gebildet wird. Die Lumineszenz des sensibilisierten Lanthanoids befindet sich bei der 2:1 Zusammensetzung auf einem Maximum. Es wurden die folgenden Komplexe erzeugt: Tb3+, Eu3+, Dy3+, Sm3+, Yb3+, Nd3+ und Er3+
- Beispiel 9
- Photophysikalische Messungen
- Für die Komplexe, wie in Beispiel 8 beschrieben, wurden Absorptionsspektren und Lumineszenzemission sowie Anregungsspektren aufgezeichnet. Zudem wurden Messungen der Lumineszenzlebensdauer in belüfteter und entlüfteter Lösung vorgenommen. Es wurden unter Verwendung von Chinonsulfat in 1 M Schwefelsäure (mit einer berichteten Quantenausbeute von 0,546) als Referenz Quantenausbeuten für die Tb- und Eu-Komplexe ermittelt.
- Die effektive Sensibilisierung der Lanthanoidionen wird aus den Lumineszenzanregungsspektren deutlich: wird die Seltenerdlumineszenz überwacht, zeigt die Variation der Anregungswellenlänge ein Spektrum, welches dem Absorptionsspektrum des organischen Liganden gleicht. In den meisten Fällen wird das Absorptionsspektrum des Liganden sogar verbessert und bei Komplexierung mit dem Seltenerdion etwas rot verschoben, was für die meisten Anwendungen von Vorteil ist. Aufgrund des typischerweise 1,000-10,000 fachen, höheren Absorptionsquerschnitts des Liganden resultiert eine sensibilisierte Anregung im Vergleich zu dem Lanthanoidion in einer ungeheuren Verbesserung der Lumineszenzintensität. Die Energieübertragungsrate ist hoch, da ein Entlüften keinen großen Einfluss auf die meisten Lumineszenzintensitäten und die Lebensdauer hat.
- Mengendaten für eine Anzahl Komplexe sind in den Tabellen 1–3 zusammen gefasst. Tabelle 1. Photophysikalische Daten von (Aza)triphenylenen und deren Eu3+ und Tb3+ Komplexe in Acetonitril
Verbindung 1E00(cm–1)(nm) ε(M–1 cm–1) 3E00(cm–1) ΦEu(λex) ΦTb(λex) Triphenylen 29900 (334) 355 23300 < 0,001 < 0,001 3 29700 (337) 1290 23800 0,41 (337) 0,55 (337) 8 28800 (347) 6440 23400 0,37 (343) 0,62 (343) 9 26500 (377) 9160 ~18500 0 0 6 29400 (340) 3800 23800 0,41 (335) 0,67 (335) 7 27300 (366) 5520 21700 0,25 (355) 0,14 (355) 26 29800 (336)b 9300 22300 0,001 (345) < 0,001 (345) 27 27200 (367)b,c > 9000c ~19100 0 0 16 28600 (350) 6630 22500 0,29 (340) 0,30 (340) 11 29400 (340) 8500 23600 0,43 (337) 0,51 (337) - a Nicht bestimmt. b Schulter bei starker Absorption. cGesättigte Lösung. d Abkürzungen:
- 1E00 = Energie des geringsten, elektronischen Singulett-0-0-Übergangs (nach dem Absorptionsspektrum bestimmt);
- ε = Extinktionskoeffizient des elektronischen Singulett-00-Übergangs;
- 3E00 = Energie des Triplett-0-0-Übergangs (nach dem 77 K Phosphoreszenzspektrum bestimmt);
- Φ = Lumineszenzquantenausbeute, bestimmt im Hinblick auf den Chinonsulfatstandard.
- aAbkürzungen: τox ist die Lumineszenzlebensdauer in der Sauerstoff enthaltenden Lösung, τdeox ist die Lumineszenzlebensdauer in der Lösung, der Sauerstoff entzogen
- Verbindungen 9, 26, 27 und 28 weisend ausreichend Triplettenergie auf, um die Eu3+- und Tb3+-Ionen, die in dem sichtbaren Teil des Spektrums emittieren und daher eine Sensibilisierung in dem UV- oder blauen Teil des Spektrums erforderlich machen, zu sensibilisieren. Die "rot verschobenen" Sensibilisatoren nehmen die Energieübertragung jedoch an die im nahen Infrarot emittierenden Seltenerdionen wie Yb3+, Nd3+ und Er3+ vor. Tabelle 3. Photophysikalische Daten von (Aza)triphenylen-basierten Yb3+, Nd3+ und Er3+-Komplexen in Acetonitril
Verbindung 1E00(cm–1)(nm) τYb,ox(μs) τNd,ox(μs) τEr,ox(μs) 3 29700 (337) 7,4 0,38 1,7 9 26500 (377) 6,2 0,33 2,0 6 29400 (340) 7,5 0,29 2,3 28 21500 (465) 7,9 0,32 2,5 - a Abkürzungen:
- 1E00 = Energie des geringsten, elektronischen Singulett-0-0-Übergangs (nach dem Absorptionsspektrum bestimmt)
- τox (us) = Lebensdauer der Seltenerdionlumineszenz (längste, im Allgemeinen Haupt-, Komponente) in Sauerstoff enthaltender Lösung
Verbindung | τEu,ox(ms) | τEu,deox(ms) | τTb,ox(ms) | τTb,deox(ms) |
3 | 1,20 | 1,19 | 1,31 | 1,32 |
8 | 1,03 | 1,02 | 1,20 | 1,21 |
6 | 1,04 | 0,98 | 1,43 | 1,36 |
Claims (5)
- Komplexe mit einem Seltenerdmetall-Ion und einer komplexbildenden Komponente, wobei die komplexbildende Komponente durch die allgemeine Formel dargestellt ist, wobei – X unabhängig CH oder N ist, – die Bindungen a, b, c, d, e, f und g sowie die Kombination aus Bindungen i/ii/iii und iv/v/vi mit einer Benzolgruppe oder einer kondensierten, aromatischen Komponente optional kondensiert werden, wobei aromatische Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt werden können, und – wobei die komplexbildende Komponente gegen C1–6 Alkyl, C2–6 Alkenyl, C2–6 Alkynyl, C3–4 Alkylen, CN, Halogen, C1–3 Alkyl-COOH, NO2, NH2 oder eine "Pending Group" (Seitenkette) zur weiteren Funktionalisierung oder Komplexierung ausgetauscht werden kann, wobei die "Pending Group" eine Kopplungskomponente aufweist, welche aus der aus Isothiocyanat, aktiviertem Ester, Epoxid, Essigsäureanhydrid, Maleimid, Halogenoacetamid, Amino, Thio, Hydrazid, Aldehyd, Isocyanat, Säurechlorid, Hydroxy bestehenden Gruppe gewählt wird, einer Gruppe zur Bildung eines Komplexes mit einem Seltenerdmetall-Ion, wobei die Gruppe eine stickstoffhaltige, schwefelhaltige oder eine phosphorhaltige Gruppe oder Calixaren ist.
- Komplex nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Gruppen X N ist.
- Komplex nach Anspruch 1, wobei die komplexbildende Komponente die allgemeine Formel aufweist, wobei – X unabhängig CH oder N ist, – die Bindungen a, b, c, d, e, f und g mit einer Benzolgruppe oder einer kondensierten, aromatischen Komponente optional kondensiert werden, wobei aromatische Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt werden können, und – wobei die komplexbildende Komponente gegen C1–6 Alkyl, C2–6 Alkenyl, C2–6 Alkynyl, C3–4 Alkylen, CN, Halogen, C1–3 Alkyl-COOH, NO2, NH2 oder eine "Pending Group" (Seitenkette) zur weiteren Funktionalisierung oder Komplexierung ausgetauscht werden kann, wobei die "Pending Group" eine Kopplungskomponente aufweist, welche aus der aus Isothiocyanat, aktiviertem Ester, Epoxid, Essigsäureanhydrid, Maleimid, Halogenoacetamid, Amino, Thio, Hydrazid, Aldehyd, Isocyanat, Säurechlorid, Hydroxy bestehenden Gruppe gewählt wird, einer Gruppe zur Bildung eines Komplexes mit einem Seltenerdmetall-Ion, wobei die Gruppe eine stickstoffhaltige, schwefelhaltige oder eine phosphorhaltige Gruppe oder Calixaren ist.
- Verfahren zur Herstellung des Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wonach eine Lösung aus einem Salz der seltenen Erden und eine Lösung aus der komplexbildenden Komponente von Anspruch 1 in Kontakt gebracht werden.
- Optische Vorrichtung oder Diagnosekit mit dem Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97201236 | 1997-04-25 | ||
EP97201236 | 1997-04-25 | ||
PCT/EP1998/002359 WO1998049163A1 (en) | 1997-04-25 | 1998-04-20 | Complex comprising a rare-earth metal ion and a complexing moiety |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69839015D1 DE69839015D1 (de) | 2008-03-06 |
DE69839015T2 true DE69839015T2 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=8228255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839015T Expired - Fee Related DE69839015T2 (de) | 1997-04-25 | 1998-04-20 | Seltene erden und komplex gruppe enthaltende komplex |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1019401B1 (de) |
AT (1) | ATE384060T1 (de) |
AU (1) | AU7336298A (de) |
DE (1) | DE69839015T2 (de) |
WO (1) | WO1998049163A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3571977B2 (ja) * | 1999-11-12 | 2004-09-29 | キヤノン株式会社 | 有機発光素子 |
KR100721656B1 (ko) * | 2005-11-01 | 2007-05-23 | 주식회사 엘지화학 | 유기 전기 소자 |
US7560175B2 (en) | 1999-12-31 | 2009-07-14 | Lg Chem, Ltd. | Electroluminescent devices with low work function anode |
KR100377321B1 (ko) | 1999-12-31 | 2003-03-26 | 주식회사 엘지화학 | 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자 |
JP2005281136A (ja) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Chemiprokasei Kaisha Ltd | 新規なテトラアザトリフェニレン誘導体、それよりなる電子輸送材料、ホスト材料およびそれを用いた有機el素子 |
KR100718765B1 (ko) | 2004-08-19 | 2007-05-15 | 주식회사 엘지화학 | 버퍼층을 포함하는 유기 발광 소자 및 이의 제작 방법 |
US8680693B2 (en) | 2006-01-18 | 2014-03-25 | Lg Chem. Ltd. | OLED having stacked organic light-emitting units |
FR2940286B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-04-08 | Cis Bio Int | Nouveaux cryptates de terres rares comportant un motif tetraazatriphenylene |
US20250018739A1 (en) | 2021-11-25 | 2025-01-16 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Security feature, printing ink, document of value, and manufacturing method |
DE102021006081A1 (de) | 2021-11-25 | 2023-05-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitsmerkmal, Druckfarbe, Wertdokument und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3580420D1 (de) * | 1984-08-13 | 1990-12-13 | Hsc Res Dev Corp | 1,10-phenanthrolin-2,9-dicarbonsaeure-derivate und deren verwendung fuer fluoreszens-immunoassay. |
-
1998
- 1998-04-20 EP EP98920543A patent/EP1019401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 AT AT98920543T patent/ATE384060T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-20 AU AU73362/98A patent/AU7336298A/en not_active Abandoned
- 1998-04-20 DE DE69839015T patent/DE69839015T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-20 WO PCT/EP1998/002359 patent/WO1998049163A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1019401A1 (de) | 2000-07-19 |
ATE384060T1 (de) | 2008-02-15 |
EP1019401B1 (de) | 2008-01-16 |
DE69839015D1 (de) | 2008-03-06 |
AU7336298A (en) | 1998-11-24 |
WO1998049163A1 (en) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930328T2 (de) | Dimere Pyrrolobenzodiazepine | |
DE69839015T2 (de) | Seltene erden und komplex gruppe enthaltende komplex | |
AT405462B (de) | Verfahren zur bestimmung eines alkaliions | |
DE102008061452A1 (de) | Imidazoloperylenbisimide | |
DE2433105C2 (de) | ||
AT394853B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen mitosanderivaten | |
DE10214937A1 (de) | Cyclische Verbindungen und ihre Verwendung als Lichtabsorber, Lichtemitter oder Komplexliganden | |
EP0990643B1 (de) | Lumineszenzindikator zur Bestimmung von Calciumionen | |
EP0130141B1 (de) | Neue beta-Carboline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel (H) | |
DE69711634T2 (de) | Verfahren zur herstellung von platinum oder palladium benzoporphyrinen und cyclohexenoporphyrinen, zwischenprodukte und sauerstoffsensor | |
EP1181341B1 (de) | Lumineszierende 4-trifluormethyl-2-chinolinone mit langwelliger uv-absorption und ihre verwendung | |
Wolfbeis et al. | The pH-dependence of the absorption and fluorescence spectra of harmine and harmol: drastic differences in the tautomeric equilibria of ground and first excited singlet state | |
DE2518587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe | |
EP0281829B1 (de) | Addukte aus Ketoverbindungen und Anionen von Oxasäuren, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie Azoketoverbindungen. | |
DE2361338A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furanverbindungen | |
DE102006057580B3 (de) | 3,4 Diaminopyridin-Derivate | |
AT394724B (de) | Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten | |
DE1158082B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen | |
DE3011154A1 (de) | Neue zinkchloridkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2651317A1 (de) | Neue rifamyzin-verbindungen | |
DE4424369A1 (de) | Pyrido[3,2,1.i,j][3,1]benzoxazinderivate | |
DE68909596T2 (de) | Tetrahydro-2,3,6,7,1h,5h,11h-(1)benzopyrano(6,7,8,ij)quinolizinon-11-derivate, verwendbar als marker von organischen verbindungen für den chemolumineszenz- oder fluoreszenz-nachweis dieser verbindungen. | |
DE10206366A1 (de) | Cyclische Verbindungen und ihre Verwendung als Komplexliganden | |
DE19830040B4 (de) | Neue Cyclopentadiquinoxalin-Derivate | |
CH682077A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |