DE69838924T2 - Zusammensetzung für die Laser-Markierung - Google Patents

Zusammensetzung für die Laser-Markierung Download PDF

Info

Publication number
DE69838924T2
DE69838924T2 DE69838924T DE69838924T DE69838924T2 DE 69838924 T2 DE69838924 T2 DE 69838924T2 DE 69838924 T DE69838924 T DE 69838924T DE 69838924 T DE69838924 T DE 69838924T DE 69838924 T2 DE69838924 T2 DE 69838924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
weight
laser marking
resin composition
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838924D1 (de
Inventor
Franciscus Petrus Maria Mercx
Chris Van Der Weele
Yvonne Flohil-Janse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69838924D1 publication Critical patent/DE69838924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838924T2 publication Critical patent/DE69838924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/251Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials dispersed in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung, die zum Markieren mit einem Laser geeignet ist, und ein Verfahren zum Lasermarkieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Laserstrahl stellt eine Einrichtung zum Schreiben, Strichcodieren und dekorativen Markieren von Kunststoffen bereit. Auf Grund der Leichtigkeit, mit der das Layout unter Verwendung von Grafik-Computerprogrammen angepasst und außerdem in die Fertigungsstraße integriert werden kann, ist diese Technik ist gegenüber aktuellen Drucktechnologien vorteilhaft. Lasermarkieren ermöglicht selbst auf weichen, unregelmäßigen Oberflächen, die nicht gut zugänglich sind, einen kontaktfreien Ablauf. Zusätzlich ist es tintenfrei, wodurch es lange Haltbarkeit erhält, und lösungsmittelfrei und demzufolge umweltfreundlich. Geschwindigkeiten bis zu 10.000 mm/Sek. sind mit einem CO2-Laser möglich, während ein Nd-YAG-Laser bis zu 2.000 mm/Sek. ermöglicht. Zweifarbiges Spritzgießen bietet Markierungsergebnisse mit dem besten Kontrast, aber das Verfahren ist nicht flexibel gegenüber der Änderung des Layouts. Demzufolge bietet Lasermarkieren eine vielseitige Lösung für die meisten Druckbedürfnisse.
  • Es gibt mehrere Lasertypen, die zum Markieren von Kunststoffflächen verfügbar sind. Der Excimer-Laser mit der Frequenz in dem Bereich von 196 bis 351 nm führt zu dem Markieren von Kunststoffflächen durch photochemische Ablation oder Reaktion. Das Verwenden eines Nd-YAG-Lasers mit niedrigen Leistungsniveaus bei 532 nm stellt Lasermarkieren durch Laugen oder selektives Bleichen von Farbstoffen und Pigmenten bereit, wäh rend der YAG-Laser bei 1064 nm zu Lasermarkieren durch Sublimation, Verfärben, Schäumen und Ätzen führt. Der CO2-Laser bei 10600 nm ermöglicht Lasermarkieren durch thermochemische Reaktion, Schmelzen, Verdampfen und Ätzen.
  • Beim Lasermarkieren wurde bisher Ruß verwendet, um einen hellen Kontrast zu erhalten. Ruß zerfällt nach Absorbieren des Laserlichts in flüchtige Bestandteile. Diese flüchtigen Bestandteile verschäumen die Oberfläche, wobei dies zu Lichtstreuung und demzufolge zu einem hellen Eindruck führt. EP 0 675 001 für Kato beschreibt die Verwendung von Zinkborat als ein kontrastverbessernder Zusatzstoff. Zinkborat setzt sein Wasser frei. Das US-Patent 4.595.647 für Spanjer beschreibt ein lasermarkierbares Material, das zum Verkapseln elektronischer Vorrichtungen nützlich ist und durch Hinzufügen von TiO2 oder TiO2 + CrO3 zu üblichen Kunststoff-Verkapselungsstoffen, die aus einer Mischung aus einem Harz + Füllstoff + Ruß + Formentrennmittel ausgebildet sind, gewonnen wird. Bei Bestrahlen mit einem CO2-Laser verfärbt sich das ursprünglich graue Material hellgolden, wobei eine dauerhafte Markierung hohen Kontrastes bereitgestellt wird. Es werden wünschenswerte Konzentrationen in Gew.-% der Verbindung beschrieben, wie 1 bis 5% TiO2 und 0 bis 3% CrO3, wobei 1 bis 3% TiO2 und 0,5 bis 2% CrO3 bevorzugt werden. Ruß ist optional, aber eine Konzentration in dem Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% ist wünschenswert, wobei 0,5 bis 1% bevorzugt wird.
  • GB 2.107.322 beschreibt das Markieren von Polymeren, die niedrige Absorption in dem Infrarotbereich von Wellenlängen aufweisen, unter Verwendung eines CO2-Laserstrahls. Es wird ein Silikat-Zusatzstoff beschrieben, der eine hohe Absorption bei der Wellenlänge 10,6 μ aufweist. Die Zusatzstoffe werden als Kalziumsilikat beschrieben, das in der Form von Wollastonit eine Absorption von 96% bei einer Wellenlänge von 10,6 μ aufweist. Zu anderen beschriebenen Silikaten gehören Aluminiumsilikate, wie z. B. in der Form von Kaolin. Das beschriebene Harzmaterial bezieht sich auf Polyolefin-, Polystyren- und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Materialien.
  • Andere Bezüge zu Silikaten sind in EP 0 669 365 zu finden, das den Zusatz von Silikaten zu Polyolefinen beschreibt, um eine dunkelbraune oder schwarze Markierung in den vom Laser getroffenen Gebieten zu ergeben. Auf ähnliche Weise verwendet EP 0 111 357 Metallsilikate, um schwarze Markierungen auf Artikeln mit einer Polyolefinoberfläche zu erhalten. T. Kilp, „Laser marking of Plastics", Annu. Tech. Conf. Soc. Plast. Eng, (1991), 49., 1901 bis 1903, beschreibt die Wirkungen unterschiedlicher Silikate auf das Lasermarkieren von Polyolefinen. Kaolin verlieh weiße Markierungen auf gefärbten Substraten, während schwarze Markierungen erzielt wurden, wenn Glimmer oder Titandioxid in das Substrat integriert wurden.
  • JP-A-1222994 offenbart ein Lasermarkierungs-Beschichtungsmaterial mit verbessertem Bildkontrast, das 5 bis 80 Gew.-% eines anorganischen Phosphates und ein Matrixmaterial, das aus Polyolefin-, Vinylchlorid-, Polystyrol-, Acryl-, Polyethylenterephthalat-, Polycarbonat-, Polyamid-, Polyimid-, Epoxid-, Harnstoff- und Melaminharz ausgewählt wird, enthält.
  • US-A-560769 offenbart Keramikmarkierungstinten auf Wasserbasis, die enthalten: (a) wenigstens eine Phosphatquelle; (b) wenigstens ein anorganisches Farbmittel; und (c) ausreichend Wasser, um die Zusammensetzung in eine flüssige Form zu bringen; und enthält außerdem ein Verfahren zum Beschichten und Lasermarkieren von Metallflächen unter Verwendung solcher Tinten.
  • Es ist wünschenswert, weitere Verbesserungen bei Lasermarkierungsmaterialien des Polyestertyps vorzunehmen. Im Besonderen ist eine gewünschte Farbkombination eine dunkle Hintergrundfarbe und eine helle Kontrastfarbe in den laserbehandelten Gebieten. Es wird gewünscht, diese Verbesserung mit einem CO2-Laser bei 10.600 nm zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, Polyesterharzzusammensetzungen bereitzustellen, die Inhaltsstoffe enthalten, die ausgewählt sind, um das Lasermarkieren von Harzen mit dem CO2-Laser bei 10.600 nm so zu verbessern, dass dunkle Hintergrundfärbung mit deutlichen und sicheren hell gefärbten Markierungen in den laserbehandelten Gebieten erreicht werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften für einen CO2-Laser für Strahlung bei 10 600 nm ein thermoplastisches Polyesterharz, eine ausreichende Menge dunklen Pigments zur Bildung einer dunklen Hintergrundfärbung, ein Glimmermaterial zur Absorption der Laserstrahlung und eine wirksame Menge hydratisierten Metallphosphates, wobei sich das Metallphosphat in Gebieten, die vom Laser getroffen sind, zersetzt, um das Hydratwasser freizusetzen, wobei hell gefärbte Markierungen auf der dunklen Hintergrundfärbung in Gebieten erhalten werden, die vom Laser getroffen sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Die Sichtbarkeit der Lasermarkierungen kann verbessert werden, indem die Oberfläche einer verkapselten Vorrichtung mit einer Beschichtung aus Kontrastfarbe bedeckt wird. Der Laser verdampft lokal die Oberflächenbeschichtung, wobei die Körper-Kontrastfarbe durchscheinen kann. Dies stellt guten Kontrast und im Allgemeinen dauerhafte Markierungen bereit. Es sind jedoch zusätzliche Herstellungskosten zum Auftragen der Oberflächenbeschichtung erforderlich. Es ist höchst wünschenswert, eine markierbare Verbindung verwenden zu können, die dauerhafte Markierungen mit hohem Kontrast ohne Notwendigkeit einer ergänzenden Oberflächenbeschichtung verleiht.
  • Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird eine wirksame Menge Glimmer und ein hydratisiertes Metall bereitgestellt, wobei sich das hydratisierte Metallphosphat in Gebieten, die vom Laser getroffen sind, zersetzt, um Wasser freizusetzen, wobei hell gefärbte Markierungen auf der dunklen Hintergrundfärbung in Gebieten erhalten werden, die vom Laser getroffen sind.
  • Glimmer wird in einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Prozent, vorzugsweise von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet. Glimmer ist ein Kaliumaluminiumsilikatkomplex mit einer Dichte von ungefähr 2,8 g/cm3, einer Mohs'schen Härte von 2,5 bis 4 und Ölabsorptionswerten von 48 bis 500 Gramm je 100 Gramm Pulver. Der lamellare Verstärkungs-Glimmer wird aus den Mineralien Muskovit, K2Al4(Al2Si6O2)(OH)4, oder Phogopit, K2(MgFe2+)6(Al2Si6O2)(OH)4, gewonnen.
  • Das hydratisierte Metallphosphat ist eine kristalline Substanz, die ein oder mehrere Moleküle Kristallwasser enthält, die in der Lage ist, ihr Kristallwasser in den vom Laser getroffenen Gebieten abzugeben. Zinkphosphat, das Kristallwasser enthält, das die allgemeine Formel Zn3(PO4)2·2H2O hat, wird be vorzugt und ist außerdem nützlich bei den Zusammensetzungen, die Polyester und Polycarbonat enthalten, um Umesterung zu zeigen. Zinkphosphat wird in einer Menge verwendet, die einen Schäumeffekt in den vom Laser getroffenen Gebieten fördert, wobei bevorzugte Mengen ungefähr 0,2 bis ungefähr 4,0 Prozent, vorzugsweise ungefähr 0,4 bis ungefähr 2,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung sind. Die Kombination von Glimmer und Zinkphosphat führt zu der Zersetzung des Zinkphosphats in den vom Laser getroffenen Gebieten, um das Kristallwasser freizusetzen, wobei hell gefärbte Markierungen auf der dunklen Hintergrundfärbung in Gebieten erhalten werden, die vom Laser getroffen sind.
  • Zusätzlich enthält das Harz eine ausreichende Menge dunklen Pigments zur Bildung einer dunklen Hintergrundfärbung. Diese Pigmentierung kann in der Form verschiedener Pigmente und Farbstoffe sein, wie in den Beispielen dargelegt, die mit dem Harz kompatibel sind. Pigmente sind im Allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-% vorhanden.
  • Polyester enthalten diejenigen, die Struktureinheiten der folgenden Formel aufweisen:
    Figure 00060001
    worin jedes R1 unabhängig ein divalenter aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder Polyoxyalkylenrest ist, oder Mischungen davon, und jedes A1 unabhängig ein divalenter aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Rest ist, oder Mischungen davon. Beispiele für geeignete Polyester, die die Struktur der vorgenannten Formel enthalten, sind Poly(alkylendicarboxylate), flüssig-kristalline Polyester und Polyester-Copolymere. Es kann außerdem ein verzweigter Polyester verwendet werden, in den ein Verzweigungsmittel, wie zum Beispiel ein Glykol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen oder einer trifunktionellen oder multifunktionellen Carbonsäure, eingeschlossen ist. Des Weiteren ist es manchmal wünschenswert, je nach letztendlicher Endverwendung der Zusammensetzung verschiedene Konzentrationen von Säure und Hydroxylendgruppen an dem Polyester zu haben.
  • Der R1-Rest kann zum Beispiel ein C2-10-Alkylenrest, ein alicyclischer C6-12-Rest, ein aromatischer C6-20-Rest oder ein Polyoxyalkylenrest sein, bei denen die Alkylengruppen ungefähr 2 bis 6 und am häufigsten 2 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten. Der A1-Rest in der vorgenannten Formel ist am häufigsten p- oder m-Phenylen, cycloaliphatisch oder eine Mischung davon. Diese Klasse von Polyester enthält die Poly(alkylenterephthalate). Solche Polyester sind auf dem Gebiet bekannt, wie durch die folgenden US-Patente dargestellt, die per Bezug hierin aufgenommen werden.
    2.465.319 2.720.502 2.727.881 2.822.348
    3.047.539 3.671.487 3.953.394 4.128.526
  • Beispiele für aromatische Dicarbonsäuren, die durch den dicarboxylierten Rest A1 dargestellt werden, sind Isophthal- oder Terephthalsäure, 1,2-Di(p-carboxyphenyl)ethan, 4,4'-Dicarboxydiphenylether, 4,4'-Bisbenzoesäure und Mischungen davon. Säuren, die kondensierte Ringe enthalten, können ebenfalls vorhanden sein, wie in 1,4-, 1,5- oder 2,6-Naphthalendicarbonsäuren. Die bevorzugten Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphtalendicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure oder Mischungen davon.
  • Die bevorzugtesten Polyester sind Poly(ethylenterephthalat) („PET") und Poly(1,4-butylenterephthalat), („PBT"), Poly(ethylennaphtanoat) („PEN"), Poly(butylennaphtanoat) („PBN") und (Polypropylenterephthalat) („PPT") und Mischungen davon.
  • Außerdem werden hierin die vorgenannten Polyester mit geringen Mengen, z. B. ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 Gew.-%, von Einheiten, die von aliphatischer Säure und/oder aliphatischen Polyolen abgeleitet sind, zum Herstellen von Copolyestern in Betracht gezogen. Zu den aliphatischen Polyolen gehören Glykole, wie Poly(ethylenglykol) oder Poly(butylenglykol). Solche Polyester können zum Beispiel gemäß den Lehren der US-Patente Nr. 2.465.319 und 3.047.539 hergestellt werden.
  • Das bevorzugte Poly(1,4-butylenterephthalat)harz, das bei dieser Erfindung verwendet wird, ist eines, das durch Polymerisieren einer Glykolkomponente, von der wenigstens 70 Mol-%, bevorzugt wenigstens 80 Mol-%, aus Tetramethylenglykol bestehen, und einer Säure- oder Esterkomponente, von der wenigstens 70 Mol-%, bevorzugt wenigstens 80 Mol-%, aus Terephthalsäure und polyesterbildender Derivaten davon bestehen, gewonnen wird.
  • Die hierin verwendeten Polyester haben eine intrinsische Viskosität von ungefähr 0,4 bis ungefähr 2,0 dl/g, gemessen in einer 60:40 Phenol-Tetrachlorethan-Mischung oder einem ähnlichen Lösungsmittel bei 23° bis 30°C. Vorzugsweise beträgt die intrinsische Viskosität 1,1 bis 1,4 dl/g. Der Polyester VALOXTM 315 ist für diese Erfindung besonders geeignet.
  • Aus der obigen Beschreibung wird offensichtlich, dass nach der vorliegenden Erfindung Zusammensetzungen, die Lasermarkie rungszusatzstoffe enthalten, mit Hilfe von Laserlichtbestrahlung deutlichere Markierungen ausbilden als bei Zusammensetzungen, die lediglich einen oder keinen von diesen enthalten.
  • Zusätzlich enthalten die bevorzugten Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verstärkende Glasfasern. Das Faserglas umfasst 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht. Die Glasfaser oder das Faserglas wird wünschenswerterweise als Verstärkung bei den vorliegenden Zusammensetzungen eingesetzt. Glas, das relativ sodafrei ist, wird bevorzugt. Das Glas mit niedrigem Sodaanteil, das als „C-Glas" bekannt ist, kann verwendet werden. Für elektrische Verwendungen können Faserglasfäden verwendet werden, die aus Kalk-Aluminium-Borosilikatglas bestehen, das relativ sodafrei ist und als „E-Glas" bekannt ist. Die Fäden werden mit Standardprozessen hergestellt, wie z. B. durch Dampf- oder Luftdüsenblasen, Flammenblasen und mechanisches Ziehen. Die bevorzugten Fäden für Kunststoffverstärkung werden durch mechanisches Ziehen hergestellt. Die Fadendurchmesser liegen in dem Bereich von ungefähr 3 bis 30 Mikrozoll, aber dies ist für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend.
  • Beim Herstellen der Formzusammensetzungen ist es zweckmäßig, das Faserglas in der Form von gehackten Strängen von ungefähr 1/8'' (0,32 cm) bis ungefähr 1/2'' (1,27 cm) Länge zu verwenden. Bei Artikeln, die aus den Zusammensetzungen geformt werden, sind andererseits selbst kürzere Längen anzutreffen, da beim Mischen erhebliche Fragmentierung auftritt. Dies ist jedoch wünschenswert, da die besten Eigenschaften von thermoplastischen spritzgegossenen Artikeln gezeigt werden, bei denen die Fadenlängen zwischen ungefähr 0,000005'' (0,000013 cm) und 0,125'' (1/8'') (0,32 cm) liegen.
  • Die Menge von flammverzögerndem Zusatzstoff sollte in einer Menge vorhanden sein, die wenigstens ausreicht, um die Entflammbarkeit des Polyesterharzes, vorzugsweise auf eine Einstufung von UL94 V-0, zu verringern. Die Menge variiert mit der Art des Harzes und mit der Effizienz des Zusatzstoffes. Im Allgemeinen beträgt jedoch die Menge von Zusatzstoff 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Harzes. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen ungefähr 5 und 15 Prozent.
  • Typischerweise enthalten halogenierte aromatische Flammverzögerungsmittel Tetrabrombisphenol A, Polycarbonatoligomer, Polybromphenylether, bromiertes Polystyren, bromiertes BPA-Polyepoxid, bromierte Imide, bromiertes Polycarbonat, Poly(haloarylacrylat), Poly(haloarylmethacrylat) oder Mischungen davon. Poly(haloarylacrylat) wird bevorzugt, wobei das bevorzugteste Poly(pentabrombenzylacrylat) ist. PBB-PA ist seit einiger Zeit bekannt und ist ein wertvolles Flammverzögerungsmaterial, das bei einer Reihe von Kunstharzen nützlich ist. PBB-PA wird durch die Polymerisation von Pentabrombenzylacrylatester (PBB-MA) hergestellt. Das PBB-PA-Polymer-Flammverzögerungsmaterial wird beim Verarbeiten in das Kunstharz eingebunden, um flammverzögernde Eigenschaften zu verleihen.
  • Beispiele für andere geeignete Flammverzögerungsmittel sind bromierte Polystyrene, wie Polydibromstyren und Polytribromstyren, Decabrombiphenylethan, Tetrabrombiphenyl, bromierte Alpha-, Omega-Alkylen-bis-phthalimide, z. B. N,N'-Ethylen-bis-tetrabromphthalimid, oligomere bromierte Carbonate, im Besonderen Carbonate, die von Tetrabrombisphenol A abgeleitet sind, die, falls gewünscht, mit Phenoxyresten oder mit bromierten Phenoxyresten endgruppengeschützt sind, oder bromierte Epoxidharze. Andere aromatische Carbonat- Flammverzögerungsmittel werden in dem US-Patent 4.636.544 für Hepp dargelegt.
  • Die Flammverzögerungsmittel werden typischerweise mit einem Synergisten verwendet, im Besonderen anorganische Antimonverbindungen. Solche Verbindungen sind in breitem Maße erhältlich oder können auf bekannte Weisen hergestellt werden. Typische anorganische Synergistverbindungen enthalten Sb2O5, SbS3 und Ähnliches. Im Besonderen wird Antimontrioxid (Sb2O3) bevorzugt. Synergisten, wie Antimonoxide, werden typischerweise mit ungefähr 0,5 bis 15 und bevorzugter 1 bis 6 Gew.-% bezogen auf den Gewichtsanteil von Harz in der Endzusammensetzung verwendet.
  • Zu anderen Inhaltsstoffen, die in geringen Mengen, typischerweise weniger als 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, eingesetzt werden, gehören Stabilisationsmittel, Gleitmittel, Färbemittel, Plastifizierungsmittel, Keimbildner, Antioxidationsmittel und UV-Stabilisatoren. Diese Inhaltsstoffe sollten so ausgewählt werden, dass sie die gewünschten Eigenschaften des geformten Harzes nicht schädlich beeinflussen.
  • Auch wenn dies nicht von wesentlicher Bedeutung ist, werden beste Ergebnisse erzielt, wenn die Inhaltsstoffe vorimprägniert, pelletiert und dann geformt werden. Das Vorimprägnieren kann in herkömmlicher Ausstattung durchgeführt werden. Zum Beispiel wird nach dem Vortrocknen des Polyesterharzes, anderer Inhaltsstoffe und wahlweise anderer Zusatzstoffe und/oder Verstärkungen ein Einzelschneckenextruder mit einem trockenen Gemisch der Zusammensetzung gespeist. Andererseits kann eine Doppelschneckenextrudiermaschine an der Zuführöffnung mit Harzen und Zusatzstoffen und nachgeordnet mit Verstärkung gespeist werden.
  • Teile des Gemisches können vorimprägniert werden und dann mit dem Rest der Formulierung extrudiert werden und durch Standardtechniken zu Formmischungen, wie herkömmliche Granulate, Kügelchen, usw., geschnitten oder zerhackt werden.
  • Deutliches und sicheres Markieren kann mit Hilfe von Laserbestrahlung an den Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • Beispiele
  • Die im Folgenden gezeigten Formulierungen wurden vorgemischt und mit einem Extruder mit zwei ineinandergreifenden, gleich schnell rotierenden Schnecken bei einer Formtemperatur von 250°C extrudiert. Das Extrudat wurde vor dem Pelletieren durch ein Wasserbad gekühlt. Prüfteile wurden in einer 3-Unzen-Engel-Formpresse bei einer eingestellten Temperatur von ungefähr 240 bis 260°C spritzgegossen. Das Harz wurde vor dem Spritzgießen 3 bis 4 Stunden bei 120°C in einem Zwangsbelüftungsofen getrocknet.
  • Die Formulierung der Beispiele 1 bis 6 ist besonders nützlich bei einem CO2-Laser, der bei 1064 nm verwendet wird. ΔE ist ein Maß der Gesamtfarbänderung, während ΔL die Hell-Dunkel-Farbänderung ist.
  • Figure 00130001
  • Materialien
    • PBT – PBT mit Mw = 75000 (gegenüber PS-Normen) von GE Plastics
    • Glasfaser – Glasfaser OC R17B von Owens Corning
    • Antimontrioxid – Sb2O3/EVA-Vormischung von PPC industries
    • Flammverzögerungsmittel – FR1025P von Eurobrom BV
    • Teflon – Encapsulated Teflon von GE Plastics Europe
    • PETS, Pentaerythritolstearat, Loxiol EP 8578 von Henkel
    • Antioxidationsmittel 1076 – Irganox 1076 von CIBA
    • Blauer Farbstoff – Macrolex Blue RR von Bayer
    • Rotes Pigment – Bayferrox 180 MPL von Bayter IP
    • Weißes Pigment – Sachtolith HDS von Sachtleben Chemie J.G.
    • Blaues Pigment – Heliogen Blue K6911D von BASF
    • Zinkphosphat – Delaphos Zinkfosfaat von Keyser & Mackay
    • Glimmer – Mica SPG20 von Asp

Claims (9)

  1. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften für einen CO2 Laser für Strahlung bei 10 600 nm, umfassend ein thermoplastisches Polyesterharz, 0,01 bis 4 Gew.-% Pigment zur Bildung einer dunklen Hintergrundfärbung, 1 bis 5 Gew.-% eines Glimmermaterials zur Absorption der Laserstrahlung und 0,2 bis 4 Gew.-% hydratisiertes Metallphosphat, wobei das Metallphosphat sich in Gebieten, die vom Laser getroffen sind, zersetzt um das Hydratwasser frei zu setzen, wobei hell gefärbte Markierungen auf der dunklen Hintergrundfärbung in Gebieten erhalten werden, die vom Laser getroffen sind.
  2. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 1, wobei der Glimmer in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-% vorhanden ist bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  3. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 1, wobei der Glimmer ein Kaliumaluminiumsilikatkomplex ist.
  4. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 1, wobei das hydratisierte Metallphosphat eine kristalline Substanz ist, die ein oder mehrere Moleküle Kristallwasser enthält, die in der Lage ist, ihr Kristallwasser in den vom Laser getroffenen Gebieten abzugeben.
  5. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 4, wobei das hydratisierte Metallphosphat Zinkphosphat umfasst, das Kristallwasser enthält.
  6. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 1, wobei die Polyesterzusammensetzung Struktureinheiten der folgenden Formel aufweist:
    Figure 00160001
    worin jedes R1 unabhängig ein divalenter aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder Polyoxyalkylenrest ist, oder Mischungen davon, und jedes A1 unabhängig ein divalenter aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Rest ist, oder Mischungen davon.
  7. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 1, zusätzlich einschließend verstärkende Glasfasern.
  8. Harzzusammensetzung mit Lasermarkierungseigenschaften nach Anspruch 7, wobei die Glasfasern 5 bis 40 Gew.-% ausmachen.
  9. Geformter Gegenstand mit durch Laserstrahlung markierten Oberflächenabschnitten, wobei der Gegenstand ein thermoplastisches Polyesterharz umfasst, 0,01 bis 4 Gew.-% Pigment zur Bildung einer dunklen Hintergrundfärbung, 1–5 Gew.-% eines Glimmermaterials zur Absorption der Laserstrahlung und 0,2 bis 4 Gew.-% Zinkphosphat, das Kristallwasser enthält, wobei das Zinkphosphat sich in vom Laser getroffenen Gebieten unter Freisetzung des Kristallwassers zersetzt, wobei hell gefärbte Markierungen auf der dunklen Hintergrundfärbung in vom Laser getroffenen Gebieten erhalten werden.
DE69838924T 1997-03-17 1998-03-09 Zusammensetzung für die Laser-Markierung Expired - Lifetime DE69838924T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US819647 1997-03-17
US08/819,647 US5866644A (en) 1997-03-17 1997-03-17 Composition for laser marking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838924D1 DE69838924D1 (de) 2008-02-14
DE69838924T2 true DE69838924T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=25228685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838924T Expired - Lifetime DE69838924T2 (de) 1997-03-17 1998-03-09 Zusammensetzung für die Laser-Markierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5866644A (de)
EP (1) EP0866094B1 (de)
DE (1) DE69838924T2 (de)
ES (1) ES2301187T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762425B1 (fr) * 1997-04-18 1999-06-04 Chevillot Sa Procede de marquage infalsifiable, indelebile et contraste d'objets et notamment etiquettes
US5977514A (en) * 1997-06-13 1999-11-02 M.A. Hannacolor Controlled color laser marking of plastics
US6238847B1 (en) * 1997-10-16 2001-05-29 Dmc Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Laser marking method and apparatus
US5981640A (en) * 1998-07-31 1999-11-09 Lucent Technologies Inc. Laser markable acrylonitrile-butadiene-styrene polymer for telecommunications terminals and keypads
AU5752800A (en) 1999-06-22 2001-01-09 Omg Ag & Co. Kg Laser marking compositions and method
DE10035204A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
US6207344B1 (en) 1999-09-29 2001-03-27 General Electric Company Composition for laser marking
JP2003511241A (ja) * 1999-09-30 2003-03-25 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有機材料をレーザー穿孔するための方法及び装置
US6706785B1 (en) 2000-02-18 2004-03-16 Rona/Emi Industries, Inc. Methods and compositions related to laser sensitive pigments for laser marking of plastics
US6524881B1 (en) * 2000-08-25 2003-02-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for marking a bare semiconductor die
US6503316B1 (en) 2000-09-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
EP1240972A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
FR2833518B1 (fr) * 2001-12-14 2004-06-25 Gemplus Card Int Support d'information marquee par laser
US7728048B2 (en) * 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
CA2470600C (en) * 2001-12-24 2009-12-22 Digimarc Id Systems, Llc Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
CA2671998A1 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Laser engraving methods and compositions, and articles having laser engraving thereon
CA2470547C (en) 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
ATE552120T1 (de) 2001-12-24 2012-04-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verdeckte variableninformationen auf id- dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
US7201963B2 (en) * 2002-01-15 2007-04-10 Gentex Corporation Pre-processed workpiece having a surface deposition of absorber dye rendering the workpiece weld-enabled
US7169685B2 (en) 2002-02-25 2007-01-30 Micron Technology, Inc. Wafer back side coating to balance stress from passivation layer on front of wafer and be used as die attach adhesive
WO2003082583A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Ap Technoglass Laser marking system
WO2003088144A2 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) * 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7238396B2 (en) * 2002-08-02 2007-07-03 Rieck Albert S Methods for vitrescent marking
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7169471B1 (en) * 2003-02-06 2007-01-30 Emd Chemicals, Inc. Laser-marking additive
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
US20070098900A1 (en) * 2004-11-05 2007-05-03 Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. Media providing non-contacting formation of high contrast marks and method of using same, composition for forming a laser-markable coating, a laser-markable material and process of forming a marking
CN101595171A (zh) * 2006-09-05 2009-12-02 富士胶片亨特化学制品美国有限公司 用于形成可激光标记涂层的组合物和含有机吸收增强添加剂的可激光标记材料
US8081376B2 (en) * 2007-06-06 2011-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Multi-stage fiber amplifier to suppress Raman scattered light
CN101423653B (zh) * 2008-12-01 2011-08-17 上海金发科技发展有限公司 具有激光打印标记功能的玻纤增强聚对苯二甲酸丁二醇酯树脂组合物及其制备方法
US8759433B2 (en) * 2009-12-21 2014-06-24 Mitsubishi Chemical Europe Gmbh Aromatic polycarbonate composition
CN102070889A (zh) * 2011-02-28 2011-05-25 江苏金发科技新材料有限公司 具有激光标记功能的pet树脂组合物及其制备方法
CN110408165B (zh) * 2019-08-09 2022-04-05 四川大学 一种用于制造白色或浅色标记的色变助剂及其制备方法
PL242889B1 (pl) 2020-09-12 2023-05-08 Wysokinski Karol Metoda modyfikowania metali za pomocą lasera

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107322B (en) * 1981-09-23 1984-12-12 Metal Box Co Ltd Methods of marking polymers by laser beam and polymers adapted therefor
NL8204604A (nl) * 1982-11-26 1984-06-18 Wavin Bv Kunststofmateriaal.
US4595647A (en) * 1985-02-01 1986-06-17 Motorola, Inc. Method for encapsulating and marking electronic devices
US4636544A (en) * 1985-02-25 1987-01-13 General Electric Company Flame retarded polyester molding composition with improved electrical performance
DE3805056A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bayer Ag Laser-beschriftbares material
JPH01222994A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Dainippon Ink & Chem Inc レーザーマーキング用材料とマーキング方法
DE3917294A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Huels Chemische Werke Ag Mit laserlicht beschriftbare hochpolymere materialien
US4972015A (en) * 1989-07-24 1990-11-20 Eastman Kodak Company Thermoformed polyester articles
US5063137A (en) * 1989-11-09 1991-11-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Laser-marking method and resin composition for laser-marking
TW267182B (de) * 1991-06-29 1996-01-01 Hoechst Ag
US5212387A (en) * 1992-01-27 1993-05-18 Charles H. Swan & Louis S. Pavloff, D.D. Ltd. Laser radiation barrier
CA2103420A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Eileen B. Walsh Stabilization of low molecular weight polybutylene terephthalate/polyester blends with phosphorus compounds
US5441997A (en) * 1992-12-22 1995-08-15 General Electric Company High density polyester-polycarbonate molding composition
NL9300788A (nl) * 1993-05-10 1994-12-01 Gen Electric Polymeermengsels en daaruit gevormde voorwerpen.
EP0641821B1 (de) * 1993-09-01 1999-11-10 Ticona GmbH Pigmentierte Kunststoff-Formmasse und ihre Verwendung
CA2142492A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-25 Masaki Shinmoto Marking composition, moldings thereof and marking method
EP0675001B1 (de) * 1994-03-29 1999-06-16 Ge Plastics Japan Limited Harzzusammensetzungen für Laserbeschriftung
US5489639A (en) * 1994-08-18 1996-02-06 General Electric Company Copper salts for laser marking of thermoplastic compositions
US5560769A (en) * 1995-09-20 1996-10-01 Advanced Technical Products Supply Co., Inc. Water-based ceramic marking ink for marking metal surfaces and method using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866094A1 (de) 1998-09-23
DE69838924D1 (de) 2008-02-14
EP0866094B1 (de) 2008-01-02
US5866644A (en) 1999-02-02
ES2301187T3 (es) 2008-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838924T2 (de) Zusammensetzung für die Laser-Markierung
EP1086175B1 (de) Zusammensetzung für die lasermarkierung
DE69907248T2 (de) Zusammensetzung für die laserbeschriftung
DE60129947T2 (de) Zusammensetzung für die lasermarkierung
EP0485181B1 (de) Laser-beschriftbare Polyesterharzzusammensetzung
JP2947878B2 (ja) レザー光線で標識付け及び/又は記載可能な高分子物質からなる成形材料、半製品及び完成部材
EP1145864B1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
CN1169677C (zh) 激光可标记的塑料
DE2758029A1 (de) Thermoplastische zusammensetzung
DE2515473B2 (de) Flaminwidrige, lineare Polyester
DE19620993A1 (de) Laserbeschriftbare Polymerformmassen
CN1144230A (zh) 可激光标记塑料
EP2052032B1 (de) Laserbeschriftbares polymermaterial
DE2756698A1 (de) Polyestermassen
JP2735956B2 (ja) ポリエステル樹脂組成物
DE102004045305A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien
DE19645871A1 (de) Laserbeschriftbare Polymerformmassen
EP0675001B1 (de) Harzzusammensetzungen für Laserbeschriftung
EP0761461B1 (de) Verfahren zur Beschriftung von Formkörpern
JP2017528532A (ja) レーザーマーキング可能でレーザー溶接可能なポリマー材料
DE19645940A1 (de) Laserbeschriftbare Polymerformmassen
DE102017212099A1 (de) Additivmischungen für Kunststoffe, lasermarkierbare Polymerzusammensetzungen enthaltend diese und deren Verwendung
DE2854538A1 (de) Flammhemmende thermoplastische polyester-zusammensetzungen mit verbesserter lichtbogenbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE19536047A1 (de) Verwendung von Polycarbonat in Polyalkylenterephthalat-Formmassen zur Laserbeschriftung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO