DE69838137T2 - Inkubator mit verbessertem filtersystem und filterverfahren - Google Patents

Inkubator mit verbessertem filtersystem und filterverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69838137T2
DE69838137T2 DE69838137T DE69838137T DE69838137T2 DE 69838137 T2 DE69838137 T2 DE 69838137T2 DE 69838137 T DE69838137 T DE 69838137T DE 69838137 T DE69838137 T DE 69838137T DE 69838137 T2 DE69838137 T2 DE 69838137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubator
filter
gas stream
filter medium
organic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838137D1 (de
Inventor
Michael D. Madison Cecchi
Jacques Mountain Lakes Cohen
Brian Dale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GenX International Inc Madison
GenX International Inc
Original Assignee
GenX International Inc Madison
GenX International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GenX International Inc Madison, GenX International Inc filed Critical GenX International Inc Madison
Publication of DE69838137D1 publication Critical patent/DE69838137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838137T2 publication Critical patent/DE69838137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/40Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2267/00Multiple filter elements specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2267/40Different types of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/04Dust-free rooms or enclosures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/809Incubators or racks or holders for culture plates or containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht im Allgemeinen sich auf ein verbessertes Inkubator-Filtersystem mit einem Inkubator und einer Filtereinheit sowie auf ein Verfahren zum Filtern der gasförmigen Umgebung in einem Inkubator.
  • Inkubatoren schaffen eine isolierte und kontrollierte Umgebung für die Unterbringung von Zellen, Geweben und verschiedenen Organismen im Reagenzglas während der Aufbewahrung, Handhabung und Untersuchung. Obwohl es bekannt ist, die gasförmige Umgebung des Inkubators zum Entfernen von teilchenförmigen Materialien zu filtern, hat man nicht erkannt, dass flüchtige organische Verbindungen im Inneren der Inkubatorkammer vorhanden sein können, die einen schädlichen Effekt auf die Proben in der Kammer oder auf das ausgeführte Verfahren oder die vorgenommene Handhabung haben könnten.
  • Diese unerwünschten flüchtigen Verbindungen können aus einer Vielzahl von Quellen und in verschiedenartiger Weise entstehen. Solche flüchtigen Verbindungen können in der Atmosphäre des Raums vorhanden sein, in dem sich der Inkubator befindet, und durch das Ausgasen von vielen Materialien entstehen, wie z.B. aus dem Klebstoff, der zum Verlegen von Fliesen im Boden verwendet wird, aus Stoffgeweben, die in dem Raum vorhanden sind, sowie aus vielen anderen unverdächtigen Quellen. Wenn der Inkubator geöffnet wird, treten solche unerwünschten flüchtigen Verbindungen in die Inkubatorkammer ein. Die Zufuhr von Gasen, wie z.B. CO2 und O2, zu der Inkubatorumgebung von einem externen Vorrat kann eine solche unverdächtige Quelle für die unerwünschten flüchtigen organischen Verbindungen sein.
  • Darüber hinaus hat man festgestellt, dass die den Inkubator zum Halten der Probenstücke verwendeten Materialien eine Quelle für solche Verbindungen sein können. Sterile Kunststoffartikel, wie sie für Petrischalen verwendet werden, können Styrol, Ethylbenzin und Benzaldehyd ausgasen. Die in den Kulturtechniken verwendeten Medien, wie z.B. Mineralöl, können ebenfalls zu den unerwünschten flüchtigen organischen Verbindungen beitragen.
  • Während herkömmliche Inkubatoren einen Luftstrom sowie ein Herausfiltern von festem teilchenförmigen Material vorsehen, ist bei keinem von ihnen erkannt worden, dass es Quellen für unerwünschte flüchtige organische Verbindungen gibt, die in den Inkubator eindringen können oder sich in dem Inkubator entwickeln können und die heraus gefiltert werden sollten, um die Qualität der gasförmigen Atmosphäre des Inkubators zu verbessern.
  • Eine Umschließung mit kontrollierter Atmosphäre ist in dem US-Patent Nr. 4,701,415 offenbart. Gemäß der Offenbarung dieses Patents gibt es eine wärmeisolierte innere Kammer, die eine kontrollierte Gasatmosphäre aus Kohlendioxid enthält. Die Atmosphäre der inneren Kammer wird nach außen geführt, und das Ausmaß an Kohlendioxid wird gemessen und bei Bedarf erhöht. Die hinsichtlich des Kohlendioxids eingestellte Atmosphäre wird dann durch ein Teilchenmaterial mit hoher Effizienz auffangendes bzw. HEPA-(High Efficiency Particulate Arresting)Filter gefiltert, um Teilchenmaterial zu entfernen, und das gefilterte oder kein teilchenförmiges Material enthaltende Gas wird dann durch einen Befeuchter geleitet und in die innere Kammer zurückgeführt. Diese Vorrichtung mit kontrollierter Atmosphäre verwendet lediglich ein HEPA-Filter. In dieser Offenbarung findet sich keine Aussage hinsichtlich des Problems von gasförmigen Verunreinigungen, und auch für das Filtern von diesen sind keine Vorkehrungen getroffen.
  • Eine weitere Vorrichtung mit einer Kammer mit kontrollierter Umgebung ist in dem US-Patent Nr. 5,169,217 offenbart. Die in diesem Patent offenbarte Vorrichtung beinhaltet eine Kammer zum Aufnehmen und Halten von biologischem Material unter kontrollierten Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsbedingungen, wobei die Kammer eine Tür zum Kontrollieren des Zugangs zu der Kammer aufweist. Eine Luftquelle, die mit einem HEPA-Filter gefiltert wird, strömt vor der Tür nach unten und erzeugt einen Luftvorhang, wenn die Tür geöffnet wird, um dadurch das Eintreten von unreiner Luft in die Kammer zu verhindern. Auch diese Offenbarung erkennt nicht das Problem von flüchtigen organischen Verunreinigungen sowie das wünschenswerte Herausfiltern von diesen.
  • Das US-Patent Nr. 5,352,414 offenbart eine Inkubatoreinheit und ein Filtersystem zum Ausführen von radioaktiven Experimenten. Gemäß der Offenbarung dieses Patents ist die Kammer mit statischen Filtern versehen, und die Gasaustrittsleitung ist mit einem Austrittsfilter versehen. Gemäß dem Patent wird das in der Inkubatorumgebung verwendete Gas durch die Kammer durchgespült und verlässt diese durch das Austrittsfilter. Nach dem Durchspülen wird die Kammer während der Experimentierperiode dicht verschlossen. Nach dem Experiment wird die Kammer wieder durchgespült, um die kontaminierenden Gase und flüchtigen Stoffe zu entfernen. Gemäß der Offenbarung dieses Patents werden während des Experiments radioaktive Gase oder andere Verunreinigungen in die Kammer hinein freigesetzt und tendenziell von den Kohlepapier-Flächenkörpern aufgenommen. Dieses Patent befasst sich insbesondere mit radioaktiven Gasen. Es findet sich keine Aussage hinsichtlich des Problems von unerwünschten flüchtigen organischen Verbindungen. Auch findet sich keine Erkenntnis hinsichtlich einer wünschenswerten Rezirkulation der gasförmigen Umgebung des Inkubators, um die flüchtigen organischen Verbindungen aus der gasförmigen Umgebung heraus zu filtern.
  • Die JP-A-0 722 6382 offenbart eine Wärmebehandlungsvorrichtung mit einem Filter zum Reinigen der Luft im Inneren der Wärmebehandlungsvorrichtung. Das Filter besteht aus einem ersten Filter mit PTFE als Filtermedium sowie weiteren Filtern mit aktiviertem Kohlenstoff als Filtermedium. Die aktivierten Kohlenstofffilter entfernen organische Verunreinigungen durch Absorption.
  • Die JP-A-0 1285185 offenbart ein Inkubatorsystem, das gegen das Eindringen von Keimen von der Außenseite beim Öffnen der Tür des Systems geschützt ist. Der Innenraum des Systems ist in einen Eintrittsraum, einen Steuerraum und einen Prüfraum in miteinander verbundener Weise unterteilt. Eine Luftblaseinrichtung liefert Luft von dem Steuerraum in den Prüfraum, und desinfizierende Materialien sind auf dem Weg der von dem Steuerraum in den Prüfraum zugeführten Luft vorgesehen. Als Ergebnis hiervon ist das Eindringen von Keimen in den Prüfraum verhindert. Es sind keine Einrichtungen zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen vorgesehen.
  • In Anbetracht des Vorstehenden besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines verbesserten Inkubator-Filtersystems sowie in der Schaffung eines verbesserten Inkubator-Filterverfahrens.
  • Ein spezielleres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Inkubator-Filtersystems und eines verbesserten Inkubator-Filterverfahrens, mit denen sich flüchtige organische Verbindungen heraus filtern lassen.
  • Die Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung werden durch das im Anspruch 1 beanspruchte Inkubator-Filtersystem sowie das in Anspruch 22 beanspruchte Verfahren erzielt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Inkubator-Filtersystem geschaffen zum Filtern der gasförmigen Umgebung im Inneren des Inkubators, wobei der Inkubator einen Gas-Rezirkulationsweg zum Rezirkulieren eines Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung aufweist, wobei das Filtersystem Folgendes aufweist: Einen Einlass in den Gas-Rezirkulationsweg zum Empfangen eines rezirkulierenden Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung des Inkubators; einen Auslass in dem rezirkulierenden Gasstrom zum Zurückführen des rezirkulierenden Gasstroms zu der gasförmigen Umgebung des Inkubators; und ein Filtermedium zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen, das sich zwischen dem Einlass und dem Auslass befindet, um den rezirkulierenden Gasstrom zu filtern, wobei das Filtermedium zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem rezirkulierenden Gasstrom dient.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Inkubator-Filtersystem zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen und teilchenförmigem Material aus der gasförmigen Umgebung im Inneren des Inkubators geschaffen, wobei das Inkubator-Filtersystem Folgendes aufweist: Einen Einlass zum Empfangen eines Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung des Inkubators; einen Auslass zum Zurückführen des Gasstroms zu der gasförmigen Umgebung des Inkubators; und ein Filter, das zum Filtern des Gasstroms zwischen den Einlass und den Auslass geschaltet ist, wobei das Filter zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen und teilchenförmigem Material aus dem Gasstrom dient.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besitzt das Inkubator-Filtersystem eine Filtereinheit zur Verwendung beim Filtern von flüchtigen organischen Verunreinigungen und festem teilchenförmigen Material aus der gasförmigen Umgebung im Inneren des Inkubators; ein Gehäuse; eine Trennwand, die das Gehäuse in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt; eine Pumpe, die sich in der ersten Kammer befindet; ein Filter, das sich in der zweiten Kammer befindet; eine Verbindungseinrichtung für elektrischen Strom, die sich von der Pumpe durch das Gehäuse zu einer Stelle außerhalb des Gehäuses erstreckt; wobei das Gehäuse eine Einlassöffnung zum Einströmen lassen eines Gasstroms aus der inneren Umgebung des Inkubators in die Filtereinheit sowie eine Auslassöffnung zum Ausströmen lassen des gefilterten Gasstroms aus der Filtereinheit in das Innere des Inkubators aufweist; und wobei die Pumpe und das Filter zwischen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung geschaltet sind, so dass die Pumpe die Strömung des Gasstroms in die Einlassöffnung durch die Pumpe und das Filter sowie durch die Auslassöffnung zu dem Inkubator veranlasst.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das Inkubator-Filtersystem eine Verbindungseinrichtung zum Anbringen in der Wand des Inkubators zum Schaffen eines Zugangs von außerhalb zu dem Inneren des Inkubators für Komponenten eines Filtersystems zum Herausfiltern von flüchtigen organischen Verbindungen und teilchenförmigem Material aus der gasförmigen Umgebung im Inneren des Inkubators, aufweisend: Ein Körperelement zum Anbringen in der Wand des Inkubators, das eine Außenseite aufweist, die zur Außenseite hin frei liegt, sowie eine Innenseite aufweist, die zu der Innenseite des Inkubators frei liegt; eine erste Bohrung, die sich zwischen den beiden Seiten durch den Körper hindurch erstreckt; ein an der Außenseite angebrachtes Passstück, das mit der ersten Bohrung in Verbindung steht, um eine Auslassöffnung für einen Gasstrom von dem Inneren des Inkubators zu schaffen; eine zweite Bohrung, die sich zwischen den beiden Seiten durch den Körper hindurch erstreckt; ein an der Außenseite angebrachtes Passstück, das mit der zweiten Bohrung in Verbindung steht, um eine Einlassöffnung für einen gefilterten Gasstrom in das Innere des Inkubators zu schaffen; sowie ein Passstück, das an der Innenseite in Verbindung mit der zweiten Bohrung angebracht ist, um eine Öffnung zum Verbinden von Rohrmaterial zum Einleiten der Strömung des gefilterten Gasstroms in das Innere des Inkubators zu bilden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein kontinuierliches Verfahren zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen und teilchenförmigem Material aus der gasförmigen Umgebung eines Inkubators geschaffen, wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: Abziehen eines Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung des Inkubators; Reduzieren des Ausmaßes an Feuchtigkeit in dem abgezogenen Gasstrom; Hindurchleiten des entfeuchteten Gasstroms durch ein Filter, das flüchtige organische Verbindungen und festes teilchenförmiges Material aus dem Gasstrom heraus filtert; Einbringen des gefilterten Gasstroms zurück in die gasförmige Umgebung bei gleichzeitiger Fortsetzung des Abziehens eines Gasstroms; und Wiederholen der Schritte a bis d zum Schaffen des kontinuierlichen Verfahrens.
  • Gemäß einem zusätzlichen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besitzt das Inkubator-Filtersystem einen Gasvorrat, der dem Inneren des Inkubators von einer externen Vorratsquelle zugeführt wird, einen Strömungsweg für das Gas von der Quelle in das Innere des Inkubators sowie ein zwischen die Vorratsquelle und das Innere des Inkubators geschaltetes Filter zum Filtern des Gases, wobei das Filter zum Herausführen von flüchtigen organischen Verbindungen und von teilchenförmigem Material aus dem Gasstrom dient.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung sowie die Begleitzeichnungen noch besser zu verstehen; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Inkubator-Filtersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Filtereinheit außerhalb von dem Inkubator vorgesehen ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Inkubator-Filtersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Filtereinheit in dem Inkubator angebracht ist;
  • 3 eine vergrößerte isometrische Ansicht der Filtereinheit;
  • 4 eine Schnittdarstellung der Filtereinheit entlang der Linien 4-4 der 3;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung durch einen Bereich der Wand eines Inkubators unter Darstellung einer Verbindungseinrichtung, die bei Anordnung der Filtereinheit außerhalb von dem Inkubator verwendet wird;
  • 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte, fragmentarische Aufrissansicht in Richtung der Linien 6-6 der 5 unter Darstellung der Außenseite der Verbindungseinrichtung der 5;
  • 7 eine fragmentarische Aufrissansicht in Richtung der Linien 7-7 der 5 unter Darstellung der Außenseite der Verbindungseinrichtung der 5;
  • 8 eine der 5 ähnliche vergrößerte Darstellung, in der die Verbindungseinrichtung jedoch bei Anordnung der Filtereinheit im Inneren des Inkubators dargestellt ist; und
  • 9 eine schematische Darstellung eines Inkubator-Filtersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, das ein weiteres Filter aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere die 1 und 2 kann das Inkubator-Filtersystem 10 der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen einen Inkubator 12 mit einem Behältnis oder einer Umhüllung 14, eine Filtereinheit 16, eine Stromverbindungseinrichtung oder ein Stromkabel 18, das an der Filtereinheit 16 angebracht ist, sowie eine Wasserschale oder ein Wasserreservoir 20 im Inneren der Inkubatorumhüllung 14 aufweisen, der die rezirkulieren de Luft von der Filtereinheit 16 zugeführt wird. Die Filtereinheit 16 enthält eine elektrische Pumpe 22 und ein Filter 24.
  • Im Spezielleren kann es sich bei dem Inkubator 12 um eine beliebige der verschiedenen im Handel erhältlichen Einheiten des Typs handeln, die üblicherweise zum Isolieren von zu prüfenden Teststücken und Kulturen in einer kontrollierten Umgebung verwendet werden. Derartige Inkubatoren 12 sehen eine Kammer mit einer kontrollierten Umgebung zum Aufnehmen von Zellen, Geweben und Organismen im Reagenzglas während der Aufnahme, Handhabung und Prüfung vor. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, kann der Inkubator 10 das Behältnis 14 beinhalten, das durch zwei gegenüberliegende Seitenwände 26, eine Rückwand 28, eine vordere Wand 30 mit einer Zugangstür bzw. Zugangseinrichtung (nicht gezeigt) sowie eine Oberseite 32 und eine Unterseite 34 gebildet ist. Die Wasserschale oder das Wasserreservoir 20 kann im Inneren des Behältnisses 14 auf einer Regaleinrichtung (nicht gezeigt) oder der Bodenfläche 36 vorgesehen sein. Die Rückwand 28 kann mit einer Öffnung 38 versehen sein, die im Gebrauch verschlossen oder zum Schaffen eines Zugangs für Gase von einer externen Quelle verwendet werden kann.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Filtereinheit 16 außerhalb von dem Inkubator-Behältnis 14. Die Filtereinheit 16 weist eine Einlassöffnung 40 für ungefilterte Luft sowie eine Auslassöffnung 42 für gefilterte Luft auf. Die Einlassöffnung 40 für ungefilterte Luft ist mit einem Feuchtigkeitssammler oder einem Feuchtigkeitsabscheider 44 durch eine Zustrom-Luftleitung 46 verbunden. Wie am deutlichsten in 5 zu sehen ist, kann es sich bei dem Feuchtigkeitsabscheider 44 um einen geeigneten Behälter aus nicht-toxischem Material mit einer offenen Oberseite 48 handeln, in der ein Silikonstopfen 50 mit einer Öffnung 52 befestigt ist, durch die die Zustrom-Luftleitung 46 hindurch geführt ist. Eine Austrittsstrom-Luftleitung 54 von dem Inkubator 10 erstreckt sich ebenfalls durch eine Öffnung 56 in dem Stopfen 50 in den Feuchtigkeitssammler 44 hinein. Wie in 5 zu sehen ist, enden sowohl die Zustrom-Luftleitung 46 als auch die Austrittsstrom-Luftleitung 54 kurz vor dem Boden 58 des Feuchtigkeitssammlers 44. Die Austrittsstrom-Luftleitung 54 ist durch eine Verbindungseinrichtung 60 in der Wand des Inkubators 10 mit dem Inneren des Inkubator-Gehäuses 14 verbunden.
  • Eine Austrittsleitung 62 für gefilterte Luft ist an der Auslassöffnung 42 für gefilterte Luft der Filtereinheit 16 angebracht und erstreckt sich zu der Verbindungseinrichtung 60. Die Verbindungseinrichtung 60 verbindet die Leitung 62 mit einem nach innen gehenden Rohr 64 für gefilterte Luft, das sich von der Verbindungseinrichtung 60 zu dem Wasserreservoir 44 erstreckt.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, handelt es sich bei der Filtereinheit 16 um eine autonome, frei stehende Einheit mit einem Gehäuse 66, das einen Hauptkörper 68, ein Verbindungsende 70, in dem sich die Einlassöffnung 40 für ungefilterte Luft und die Auslassöffnung 42 für gefilterte Luft befinden, sowie mit einem Indikatorende 72. Die Seiten des Gehäuses 66 sind allgemein halbkreisförmig ausgebildet, wie dies dargestellt ist. Das Gehäuse 66 ist durch eine interne, in Längsrichtung verlaufende Trennwand 78 in eine erste und eine zweite Kammer 74 bzw. 76 geteilt. Eine Tür bzw. Zugangseinrichtung 80, die an einer Gelenkstelle 82 gelenkig mit dem Hauptkörper 68 verbunden ist, ist über der zweiten Kammer 76 vorgesehen, um Zugang zu dieser zu schaffen. Die Zugangseinrichtung 80 und der Hauptkörper 68 umschließen den Umfang der Enden 70 und 72 in vollständiger Weise, um bei geschlossener Zugangseinrichtung 80 eine umschlossene Einheit zu bilden. Das Gehäuse 66 einschließlich der Enden 70 und 72, die Trennwand 78, der Körper 68 und die Zugangseinrichtung 80 sind alle vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, obwohl auch andere Materialien, wie z.B. nicht-toxische Kunststoffe, verwendet werden können, wobei diese Teflon, Polypropylen, PETG und Hartsilikon beinhalten.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf die 1 und 3 ist die Pumpe 22 zusammen mit ihrem zugeordneten Motor 83 in der ersten Kammer 74 der Filtereinheit 16 angebracht. Die Eintrittsöffnung 84 der Pumpe 22 ist mit der Einlassöffnung 40 für ungefilterte Luft durch geeignetes Rohrmaterial 86 verbunden. Die Austrittsöffnung 88 der Pumpe 22 ist mit einem Verbinder 90 in der Trennwand 78 durch geeignetes Rohrmaterial 92 verbunden. Das elektrische Stromkabel 18 erstreckt sich von dem Pumpenmotor 83 durch das Verbinderende 70 des Gehäuses 66 hindurch und endet außerhalb von der Filtereinheit 16 in einem Stromstecker 94 zur Verbindung mit einer geeigneten Stromquelle. Der Stromstecker 94 kann einen geeigneten Konverter zum Umwandeln der 120-Volt- Wechselstromversorgung in einen 12-Volt-Gleichstrom beinhalten. Das Stromkabel 18 verläuft auch zu einer Anzeigelampe 95, die in dem Indikatorende 72 des Gehäuses 66 angebracht ist. Wenn die Lampe 95 eingeschaltet ist, liefert sie eine Anzeige dahingehend, dass die Filtereinheit 16 mit der externen Stromquelle verbunden ist und die Einheit aktiviert ist.
  • Das Filter 24 ist in der zweiten Kammer 78 der Filtereinheit 16 angebracht und kann in Form einer Filterpatrone 96 vorliegen. Die Patrone 96 beinhaltet ein allgemein zylindrisch ausgebildetes Hauptkörpergehäuse 98, in dem sich das Filtermedium befindet. Eine Einlassöffnung 100 an dem Einlassende des Körpergehäuses 98 ist mit einem Ende eines L-förmigen Einlassrohrs 102 verbunden. Das andere Ende des Einlassrohrs 102 ist mit dem Verbinder 90 verbunden. Ein L-förmiges Auslassrohr 104 für gefilterte Luft ist mit seinem einen Ende mit einer Auslassöffnung 107 in dem Auslassende des Körpergehäuses 98 verbunden und mit seinem anderen Ende mit einem Verbinder 108 in der Trennwand 78 der Filtereinheit 16 verbunden. Die Auslassseite des Verbinders 108 ist mit der Auslassöffnung 42 für gefilterte Luft in dem Verbinderende 70 des Gehäuses 66 durch ein Rohr 109 verbunden.
  • Bei den Verbindern 90 und 108 handelt es sich jeweils um einen unter Federvorspannung stehenden Verbinder des schnell verbindbaren/trennbaren Typs, der eine Strömung durch diesen hindurch verhindert, wenn die Filterpatrone 96 nicht angebracht ist. Die Verbinder 90 und 108 weisen jeweils eine Bohrung 110 auf, in dem ein reduzierter Endbereich 112 eines jeweiligen L-förmigen Einlassrohrs 102 oder Auslassrohrs 104 aufgenommen ist. Wenn der reduzierte Endbereich 112 des Rohrs 102 oder 104 in die Bohrung 110 eingeführt wird, bewegt er eine innere Ventilhülse 114 in dem Verbinder 90 oder 108 entgegen einer Federvorspannung, um eine Strömung durch den betreffenden Verbinder 90 oder 108 zu ermöglichen. Das Einlassrohr 102 und das Auslassrohr 104 sind in ihrem jeweiligen Verbinder 90 bzw. 108 durch ein unter Federvorspannung stehendes Festhalteelement (nicht gezeigt) in ihrer Position festgehalten. Beim Lösen der Festhalteelemente bewegt die Federvorspannung jede Ventilhülse 114 in ihre Absperrposition und veranlasst ein Ausstoßen der Endbereiche 112 der Rohre 102 und 104 aus den Bohrungen 110. Unter Verwendung der rasch verbindbaren/trennbaren Kopplung zum Anbringen der Filterpatrone 96 in dem Strömungsweg der rezirkulierenden Luft in der Filtereinheit 16 lässt sich die Filterpatrone 96 bei Bedarf in einfacher Weise austauschen. Ferner verhindert die automatische Strömungsabsperrung der Verbinder 90 und 108 das Eintreten von externer Luft in das System, wenn die Filterpatrone 96 entfernt ist.
  • Die Filterpatrone 96 ist in 4 in detaillierter Weise dargestellt. Das Gehäuse 98 der Filterpatrone 96 hat eine allgemein zylindrische Formgebung und beinhaltet einen ersten Bereich 116, der die Einlassöffnung 100 aufweist, mit der das Einlassrohr 102 verbunden ist, sowie einen zweiten Bereich 118, der die Auslassöffnung 108 aufweist, mit der das Auslassrohr 104 verbunden ist. Im Inneren des Gehäuses 98 beinhaltet der erste Bereich 116 ein erstes Filtermedium 120 zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen, das zum Herausfiltern und Entfernen der unerwünschten flüchtigen organischen Verbindungen dient. Zum Beispiel können die verschiedenen flüchtigen Kohlenwasserstoffe, die durch das erste Filtermedium heraus gefiltert werden können, Alkane, Hexane, Benzole, Propene, Äther, Xylole, Methane und Kombinationen daraus und dergleichen in gasförmiger Form oder Dampfform beinhalten. Zum Beispiel kann es sich bei dem ersten Medium um unbehandelten Kohlenstoff, aktivierten Kohlenstoff, Aktivkohle und Kombinationen davon handeln, obwohl auch andere Materialien verwendet werden können, die zum Herausfiltern der genannten Materialien geeignet sind.
  • Der zweite Bereich 118 des Innenraums des Gehäuses beinhaltet ein zweites Filtermedium 122 zum Entfernen von teilchenförmigem Material in Form eines hohlen Zylinders, der koaxial mit der Auslassöffnung 108 angeordnet ist und an dem Boden des Gehäuses 98 anliegend angeordnet ist. Das zweite Filtermedium 122 ist zum Herausfiltern von teilchenförmigem Material in dem durch dieses hindurch strömenden Gasstrom ausgewählt. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Medium um ein Teilchenmaterial mit hoher Effizienz auffangendes bzw. HEPA-(High Efficiency Particulate Arresting)Filtermedium, obwohl auch andere geeignete Filtermedien, wie z.B. Vlies-Filtermedien, verwendet werden können. Das zweite Filtermedium 122 kann in Form eines gefalteten Filterelements mit einem zylindrischen Außenumfang 124 und einer axial verlaufenden zylindrischen Bohrung 126 vorliegen. Beispiele für heraus zu filterndes teilchen förmiges Material beinhalten in der Luft getragene feste Partikel, Pollen, Kunststoffpartikel und Rostpartikel sowie Partikel aus dem ersten Filtermedium.
  • Das erste Filtermedium 120 erstreckt sich in dem Gehäuse 98 nach unten und umgibt das zylindrische zweite Filtermedium 122. Dadurch ist sichergestellt, dass der Gasstrom durch beide Filtermedien hindurch geht. Wäre das zweite zylindrische Filtermedium 122 nicht von dem Material des ersten Filtermediums 120 umgeben, könnte der Gasstrom entlang der Innenwand des Gehäuses 98 passieren und durch das zweite Medium 122 hindurch gehen, ohne das erste Medium 120 durchlaufen zu haben.
  • Bei der Pumpe 22 kann es sich um eine beliebige geeignete, im Handel erhältliche Einheit handeln, die vorzugsweise mit einem 12-Volt-Gleichstrom betrieben wird. Bei der Pumpe 22 kann es sich um eine beliebige geeignete, im Handel erhältliche Einheit handeln, die vorzugsweise mit einem 12-Volt-Gleichstrom betrieben wird und eine relativ geringe Strömungsrate aufweist. In dem Fall, in dem Filtereinheit 16 außerhalb von dem Inkubator 12 vorgesehen ist, sollte die Strömungsrate der Pumpe ausreichend gering sein, um sicherzustellen, dass überschüssige Feuchtigkeit nicht von dem Feuchtigkeitsabscheider 44 in das System hinein gezogen wird. Hohe Strömungsraten verursachen eine übermäßige Kondensation, wobei das Kondensat in das Filter hinein gezogen wird. Auch muss die Strömungsrate niedrig genug sein, um sicherzustellen, dass der Luftstrom eine ausreichende Verweilzeit in dem Filter hat, um das Herausfiltern der Verunreinigungen zu maximieren.
  • Bei der vorliegenden Anordnung sollte in dem Fall, in dem die Filtereinheit 16 außerhalb von dem Inkubator 12 verwendet wird, die Strömungsrate gleich oder geringer als etwa 0,3 Liter pro Minute betragen, wobei sie vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 0,3 Liter pro Minute liegen sollte. In dem Fall, in dem sich die Filtereinheit 16 im Inneren des Inkubators 12 befindet, kann die Strömungsrate der Pumpe 22 höher sein und bis zu etwa 3,0 Liter pro Minute betragen. Wenn es jedoch erwünscht ist, dass die Filtereinheit 16 universell anwendbar ist, sollte es sich bei der Strömungsrate der Pumpe 22 um die für eine externe Einheit handeln.
  • Die Verbindungseinrichtung 60 ist in der Öffnung 38 in der Wand 28 des Inkubator-Behältnisses 14 angebracht, um eine Verbindung für die Filtereinheit 16 zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Inkubators 12 zu schaffen. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Filtereinheit 16 außerhalb von dem Inkubator-Behältnis 14 angeordnet ist, ist die Verbindungseinrichtung 60 insbesondere in den 5 bis 7 dargestellt. Die Verbindungseinrichtung 60 beinhaltet einen zylindrischen Körper 128 mit einem Flansch 130 an seinem inneren Ende. Der zylindrische Körper 128 erstreckt sich durch die Öffnung 38 in der Wand 78 des Inkubator-Behältnisses 14, wobei der Flansch 130 anliegend an der Innenfläche 132 der Wand 78 angeordnet ist, wie dies in 5 gezeigt ist. Bei der Öffnung 38 kann es sich um eine handeln, die normalerweise in der Rückwand 78 von im Handel erhältlichen Inkubatoren vorgesehen ist, um zusätzliche Gase in das Innere des Inkubators einzuleiten, die jedoch bei vielen Anwendungen nicht verwendet wird.
  • Alternativ hierzu können auch weitere Öffnungen in einer der Wände des Inkubators 12 vorgesehen sein. Eine Festziehmutter 134 ist auf die Außenfläche des zylindrischen Körpers 128 aufgeschraubt und gegen die Außenfläche 136 der Wand 78 des Inkubator-Behältnisses 14 festgezogen, um die Verbindungseinrichtung 60 in der Wand 78 festzulegen.
  • Eine erste Öffnung oder Bohrung 138 ist durch den Körper 128 hindurch vorgesehen und verläuft von einer Innenseite 140 zu einer Außenseite 142 der Verbindungseinrichtung 60. Die Achse dieser Öffnung 138 kann in einer vertikalen Ebene, die durch die Achse des zylindrischen Körpers 128 hindurch geht, sowie in einer horizontalen Ebene liegen, die über einer horizontalen Ebene angeordnet ist, die durch die Achse des zylindrischen Körpers 128 hindurch geht.
  • Eine zweite Öffnung oder Bohrung 144 erstreckt sich zwischen der Innenseite und der Außenseite 140 und 142 durch den zylindrischen Körper 128 hindurch und ist derart angeordnet, dass ihre Achse in einer vertikalen Ebene liegt, die parallel zu der durch die Achse des zylindrischen Körpers 128 hindurch gehenden vertikalen Ebene ist, jedoch in Bezug auf diese vertikale Ebene auf eine Seite versetzt ist. Die horizontale Achse, die die Ebene der zweiten Öffnung 144 enthält, kann koplanar zu der horizontalen Ebene der Achse des zylindrischen Körpers 128 sein.
  • Eine dritte Öffnung oder Bohrung 146 erstreckt sich durch den zylindrischen Körper 128 der Verbindungseinrichtung 60 hindurch zwischen der Innenseite und der Außenseite 140 und 142. Die Achse der dritten Öffnung 146 kann in einer horizontalen Ebene liegen, die sich unter der horizontalen Ebene befindet, die die Achse des zylindrischen Körpers 128 enthält. Die vertikale Ebene, die die Achse der dritten Öffnung 146 enthält, kann parallel zu der horizontalen Ebene sein, die die Achse des zylindrischen Körpers 128 enthält, ist jedoch von dieser horizontalen Ebene auf die der zweiten Öffnung gegenüberliegende Seite versetzt.
  • Ein mit Außengewinde versehenes Passstück 148, wie z.B. ein mit Gewinde versehener Nippel, ist in die Außenseite 142 des Körpers 124 koaxial zu der ersten Öffnung 138 eingeschraubt. In dem Fall, in dem die Filtereinheit 16 außerhalb von dem Inkubator-Behältnis 14 angeordnet ist, kann diese Öffnung 138 durch Vorsehen einer Schraubabdeckung 150 an dem freien Ende des Passstücks 148 verschlossen werden. Alternativ hierzu kann ein Stopfen in dem Ende des Passstücks 148 vorgesehen sein.
  • Ein Passstück 152, wie z.B. ein durch Druckbeaufschlagung anbringbares Rohrpassstück, mit einem mit Gewinde versehenen Endbereich ist in die zweite Öffnung 144 eingeschraubt und erstreckt sich von der Außenseite 142 des zylindrischen Körpers 128 weg. Dieses Passstück 152 bildet eine Einlassöffnung 154, mit dem die Austrittsleitung 162 für gefilterte Luft aus der Filtereinheit 16 verbunden ist.
  • Ein weiteres Passstück 156 mit einem mit Gewinde versehenen Endbereich ist in die dritte Öffnung 146 eingeschraubt und erstreckt sich von der Außenseite 142 des zylindrischen Körpers 128 weg. Dieses Passstück 156 bildet eine Auslassöffnung 158 für den Gasstrom aus dem Inneren des Inkubator-Behältnisses 14. Ein Knie 160 kann mit dem Passstück 156 verbunden sein, der einen horizontal verlaufenden Bereich 162 aufweist, der parallel zu der Außenseite 142 des Körpers 128 verläuft. Die Austrittsstrom-Luftleitung 54 zu dem Feuchtigkeitssammler 64 ist mit dem freien Ende des Knies 160 verbunden.
  • An der Innenseite 140 des zylindrischen Körpers 128 ist ein Passstück 164, beispielsweise ein durch Drücken anbringbares Rohrpassstück, mit einem mit Gewinde versehenen Endbereich in die zweite Öffnung 144 eingeschraubt. Dieses Passstück 164 bildet eine Auslassöffnung 166 für die Verbindungseinrichtung 60, mit der das Zustrom-Rohr 64 für gefilterte Luft zu dem Wasserreservoir 20 verbunden ist.
  • Ferner ist an der Innenseite 140 des zylindrischen Körpers 128 ein winkeliges oder L-förmiges Rohr 168 mit einem mit Gewinde versehenen Ende vorgesehen, das in die dritte Öffnung 146 in einer derartigen Weise eingeschraubt ist, dass das Rohr 168 einen geraden Bereich 170 aufweist, der horizontal in einer Richtung parallel zu der Innenseite 40 verläuft. Das Rohr 168 bildet eine Einlassöffnung 172 für den Gasstrom aus dem Inneren des Inkubator-Behältnisses 14 für den Eintritt von diesem in die Bohrung 146 in der Verbindungseinrichtung 60 sowie zum Austreten aus der Verbindungseinrichtung 60 durch die Öffnung 158 hindurch sowie in die Austrittsstrom-Luftleitung 54 zu dem Feuchtigkeitsabscheider 44.
  • Im Betrieb des Ausführungsbeispiels, wie es in den 1 sowie 5 bis 7 dargestellt ist und bei dem sich die Filtereinheit außerhalb von dem Inkubator-Behaltnis 14 befindet, wird das Filtersystem 10 durch Verbinden des Steckers 94 des Stromkabels 18 mit einer geeigneten externen Stromquelle aktiviert, wobei es sich z.B. um einen Auslass mit 112 Volt handelt. Die Pumpe 22 zieht dann einen Gasstrom aus dem Inneren des Inkubators 10 ab in das mit der Bohrung 146 in der Verbindungseinrichtung 60 verbundene Rohr 168 hinein. Der Gasstrom strömt durch die Verbindungseinrichtung 60, aus der Öffnung 158 hinaus in die Austrittsstrom-Luftleitung 54 zu dem Feuchtigkeitsabscheider 44. Dieser Abscheider 44 sammelt jegliche Feuchtigkeit in dem Gasstrom, die sich aufgrund einer Veränderung in der Temperatur und dem Druck des Gasstroms an dieser Stelle im Vergleich zu der Temperatur und dem Druck im Inneren des Inkubators 12 möglicherweise gebildet hat.
  • Der Gasstrom verlässt den Feuchtigkeitsabscheider 44 durch die Zustrom-Luftleitung 46 und strömt zu der Eingangsöffnung 40 der Filtereinheit 16. Der Gasstrom tritt in die Filtereinheit 16 ein und wird in die Eintrittsöffnung 84 der Pumpe 22 eingesaugt und wird dann von der Austrittsöffnung 88 in die Leitung 92 abgegeben, wo der Gasstrom den Verbinder 90 in der Trennwand 78 passiert und durch die Leitung 102 sowie in das Filter 24 hinein strömt. Der Gasstrom wird zwangsweise durch beide Filtermedien 120 und 122 im Inneren der Filterpatrone 96 hindurch geleitet, so dass flüchtige organische Verbindungen und teilchenförmige Materialien aus dem Gasstrom heraus gefiltert werden.
  • Der gefilterte Gasstrom verlässt das Filter 24 und gelangt durch den Verbinder 108 in der Trennwand 78 in die Filtereinheit 16, strömt durch das Auslassrohr 109 und verlässt die Filtereinheit 116 durch die Auslassöffnung 42. Der gefilterte Gasstrom passiert dann die Austrittsleitung 62 für gefiltertes Gas zu der Einlassöffnung 154 der Verbindungseinrichtung 60. Der gefilterte Gasstrom verlässt die Verbindungseinrichtung 60 durch die Öffnung 164 und strömt in dem Eintrittsrohr 64 für gefiltertes Gas zu dem Wasserreservoir 20. Der gefilterte Gasstrom steigt in Form von Blasen durch das Wasser in dem Reservoir 20 nach oben, wobei dies zum Hinzufügen von Feuchtigkeit zu dem ankommenden gefilterten Gasstrom dient. Wenn keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich ist, kann das Wasserreservoir 20 auch weggelassen werden. Solange die Pumpe 22 läuft, wird ein Gasstrom in kontinuierlicher Weise aus dem Inkubator 10 abgeführt, gefiltert und zu dem Inkubator 10 zurückgeführt, so dass die gasförmige Umgebung im Inneren des Inkubators in kontinuierlicher Weise gefiltert wird.
  • Bei dem in den 2 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinheit 16 im Inneren des Inkubator-Behältnisses 14 angebracht oder in diesem enthalten. In diesem Fall dient die Verbindungseinrichtung 60 zum Schaffen einer Passage für das Stromkabel 18 von der im Inneren des Inkubators 10 befindlichen Filtereinheit 16 zu einer außerhalb von dem Inkubator 10 angeordneten Stromversorgung. Die Öffnungen 154 und 158 der Verbindungseinrichtung 60 können durch geeignete Abdeckungen 174 oder andere Mittel verschlossen sein, da sie im vorliegenden Fall nicht verwendet werden. Das Stromkabel 18 erstreckt sich durch die erste Öffnung 138 in der Verbindungseinrichtung 60 hindurch und ist durch das Passstück 148 nach außen geführt. Ein Silikonstopfen 176 ist um das Kabel 18 herum vorgesehen und in das Ende des Passstücks 148 eingesetzt, wie dies in 8 gezeigt ist. Eine Schraubabdeckung 178, durch die sich das Stromkabel 18 hindurch erstrecken kann, ist an dem Ende des Passstücks 148 vorgesehen, um den Stopfen 176 in seiner Position festzuhalten und eine dichte Abdichtung um das Kabel 18 herum zu schaffen.
  • Die Arbeitsweise des Systems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen die gleiche wie bei dem in den 1 und 5 bis 7 gezeigten System. Da jedoch im vorliegenden Fall die Filtereinheit 16 im Inneren des Inkubator-Behältnisses 14 angeordnet ist, besteht keine Notwendigkeit für den Feuchtigkeitssammler 44.
  • Wenn der Stecker 94 mit einer externen Stromversorgung verbunden ist und dem System Strom zugeführt wird, wird der Gasstrom aus der gasförmigen Umgebung in dem Inkubator 10 durch die Pumpe 22 durch die Einlassöffnung 40 in die Filtereinheit 16 eingesaugt. Der Gasstrom bewegt sich von der Einlassöffnung 40 zu der Eintrittsöffnung 84 der Pumpe 22 und tritt durch die Austrittsöffnung 88 aus dieser aus und in den Verbinder 90 in der Trennwand 78 ein. Der Gasstrom strömt durch den Verbinder 90 hindurch zu der Einlassöffnung 100 des Filters 24. Der Gasstrom wird zwangsweise durch beide Filtermedien 120 und 122 in dem Filter 24 hindurch geleitet, so dass flüchtige organische Verbindungen und teilchenförmige Materialien aus dem Gasstrom heraus gefiltert werden.
  • Der gefilterte Gasstrom verlässt das Filter 24, gelangt durch den Verbinder 108 in der Trennwand 78 in die Filtereinheit 16 und verlässt die Filtereinheit 116 durch die Auslassöffnung 42. Die Leitung 64 zu dem Wasserreservoir 20 ist mit der Auslassöffnung 42 der Filtereinheit 16 direkt verbunden, so dass der Gasstrom beim Verlassen der Filtereinheit 16 zu dem Wasserreservoir 20 und dann in die gasförmige Umgebung des Inkubators 10 geleitet wird.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Anordnungen wird ein wirksames Filtersystem zum kontinuierlichen Herausfiltern von flüchtigen organischen Verbindun gen und teilchenförmigem Material aus der gasförmigen Umgebung eines Inkubators geschaffen.
  • Ein Prototyp-System für Testzwecke wurde anhand eines Beispiels ausgebildet und beinhaltete einen im Handel erhältlichen Inkubator und eine Pumpe außerhalb von dem Inkubator, wobei der Einlass durch Rohrmaterial mit dem Inneren des Inkubators verbunden war. Das Austrittsende der Pumpe war mit dem Einlass eines Filters verbunden, das aus dicht gedrängten Kohlenstoffkörnchen in einem Glasrohr bestand. Der Auslass des Filters war durch Rohrmaterial mit einer Wasserwanne im Inneren des Inkubators verbunden. Die Pumpe hatte eine Strömungsrate von 0,1 Liter pro Minute. Es wurden verschiedene Quellen von flüchtigen organischen Verbindungen in dem Inkubator platziert. Die Luft in dem Inkubator wurde auf Konzentrationen von verschiedenen flüchtigen organischen Verbindungen vor und nach dem Betrieb der Testeinheit getestet. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt das Niveau von verschiedenen flüchtigen organischen Verbindungen vor und nach dem Filtervorgang. Tabelle 1
    Verbindung Konzentration vor dem Filtern (μg/m3) Konzentration nach dem Filtern (μg/m3)
    Enfluran 200 100
    Aceton 39 32
    verzweigtes C-9-Alkan 100 20
    Methylcyclohexan 50 20
    n-Decan 85 14
    verzweigtes C-8-Alkan 60 10
    verzweigtes C-11-Alkan 50 10
    verzweigtes C-11-Alkan 50 9
    Decahydro-2-Methylnaphtalinisomer 40 9
    Toluol 21 4,8
    Nonan 34 4,4
    Kohlenstoff-Disulfid 4,0 4,3
    Styrol 45 3,0
    Chlormethan 2,7 2,6
    Benzol 8,0 2,5
    Methylenchlorid 2,4 2,4
    1,1,1-Trichlorethan 1,5 1,2
    Octan 8,8 1,2
    Chloroform 0,85 1,2
    Tetrachlorethen 1,2 0,93
    Kohlenstoff-Tetrachlorid 1,0 0,84
    n-Hexan 3,1 0,83
    Trichlortrifluorethan 1,2 0,81
    tert-Butyl-Methyl-Ether 4,3 0,72
    1,2,4-Trimethylbenzol 2,4 0,70
  • Wie anhand der Tabelle gezeigt ist, führte die Verwendung eines Filtersystems, wie es von der vorliegenden Erfindung ins Auge gefasst ist, zu einer signifikanten Reduzierung des Ausmaßes an flüchtigen organischen Verbindungen in der gasförmigen Umgebung.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem das Innere des Inkubators 12 mit einem Gas von einer externen Vorratsquelle versorgt wird. Bei der Gasquelle kann es sich um ein geeigneten Tank oder Kanister 190 handeln, der das gewünschte Gas unter Druck enthält und außerhalb von dem Inkubator 12 angeordnet ist. Typischerweise können solche Tanks 190 in einer Distanz von dem Inkubator 12 entfernt und sogar auch in einem anderen Raum angeordnet sein, wobei sie mit dem Inkubator durch eine geeignete Verbindungsrohrleitung 192 verbunden sind. In der herkömmlichen Weise kann der Auslass des Tanks 190 mit dem Verbindungsrohrmaterial 192 durch einen Druckregler 194 verbunden sein, wobei sich ein Druckmesser 196 strömungsabwärts von dem Regler 194 befindet. Beispiele für Gase, die in den Inkubator 12 von einer externen Vorratsquelle eingeleitet werden können, beinhalten Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Das spezielle Gas, das zu einem beliebigen bestimmten Zeitpunkt in den Inkubator 12 eingeleitet wird, ist von der Art des Experiments oder des Vorgangs abhängig, das bzw. der in dem Inkubator 12 ausgeführt wird.
  • Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Filtereinheit 16 gemäß der Darstellung zum Filtern eines Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung im Inneren des Inkubators 12 verwendet, wie dies in Verbindung mit 1 beschrieben worden ist. Wie bereits beschrieben worden ist, wird ein Gasstrom aus dem Inneren des Inkubators 12 durch den Feuchtigkeitsabscheider 44 und die Filtereinheit 16 geleitet und in das Innere des Inkubators 12 zurückgeführt.
  • Der Tank 190, der das in den Inkubator 12 einzuleitende Gas enthält, ist durch die Verbindungsrohrleitung 192 mit dem Inkubator 12 verbunden. Die Verbindungsrohrleitung 192 ist an ihrem Auslassende mit dem Passstück 148 in der Außenseite 140 der Verbindungseinrichtung 60 in der Wand 28 des Inkubators 12 verbunden. Wie in 5 gezeigt ist, steht das Passstück 148 mit der ersten Bohrung 138 in der Verbindungseinrichtung 60 in Verbindung. Ein kurzes Rohr 198 oder ein anderer Typ eines Passstücks bzw. Anschlussstücks kann an der Innenseite 140 der Verbindungseinrichtung 60 in Verbindung mit der ersten Bohrung 138 vorgesehen sein, um das ankommende Gas in den Inkubator 12 zu leiten.
  • Ein Filter 200 ist in der Leitung 192 angebracht. Das Filter 200 ist im Wesentlichen mit dem in der Filtereinheit 16 verwendeten Filter 24 identisch. Das Filter 200 beinhaltet das Hauptkörpergehäuse 98, wie es bisher beschrieben worden ist, das die Einlassöffnung 100 und die Auslassöffnung 108 aufweist. Ferner beinhaltet das Filter 200 das erste Filtermedium 120, das zum Herausfiltern und Entfernen von unerwünschten flüchtigen organischen Verbindungen dient, sowie das zweite Filtermedium 122, das teilchenförmiges Material heraus filtert, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
  • Mit der Einlassöffnung 100 des Filters 200 ist eine geeignete Verbindungseinrichtung 202 verbunden, mit der die Leitung 192 von dem Tank 190 verbunden ist. Die Auslassöffnung 108 des Filters 200 ist mit einer Verbindungseinrichtung 204 ähnlichen Typs verbunden, an der die Leitung 192 zu der Verbindungseinrichtung 60 angebracht ist. Durch die Anordnung des Filters 192 des Typs der vorliegenden Erfindung, wie dies beschrieben worden ist, wird das in den Inkubator 12 eintretende Gas gefiltert, um unerwünschte flüchtige organische Verbindungen heraus zu filtern, die in dem Gas in dem Tank vorhanden sein können, wobei auch festes teilchenförmiges Material, wie z.B. festes Sedimentmaterial oder Rostmaterial, heraus gefiltert wird, das sich möglicherweise in dem Tank 190 angesammelt hat.
  • In 9 ist das Filter mit der externen Verbindungsrohrleitung 192 verbunden dargestellt. Alternativ hierzu kann das Filter 200 auch mit seiner Auslassöffnung 108 durch ein geeignetes Passstück direkt mit der Verbindungseinrichtung 60 verbunden sein, wobei das Ende des Rohrmaterials 192 mit der Einlassöffnung 100 verbunden ist. Als weitere Alternativen kann das Filter 200 auch außenseitig von dem Inkubator 14 vorgesehen sein oder im Inneren des Behältnisses 14 angeordnet sein und durch geeignetes Rohrmaterial, das sich von dem Filter 200 durch die Wand des Behältnisses 14 hindurch erstreckt, mit dem Tank 192 verbunden sein, wobei das ankommende Gas aus dem Auslass 108 des Filters 200 in das Innere des Inkubators freigesetzt wird. Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele von dieser beschrieben worden ist, versteht es sich, dass viele Änderungen, Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne dass man das vorstehend offenbarte Konzept verlässt. Daher sollen alle solchen Änderungen, Modifikationen und Variationen mit umfasst werden, die im Umfang der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (25)

  1. Inkubator-Filtersystem (10) mit einem Inkubator (12) und einer Filtereinheit (16) zum Filtern der gasförmigen Umgebung im Inneren des Inkubators (12), wobei der Inkubator (12) einen Gas-Rezirkulationsweg zum Rezirkulieren eines Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung aufweist, wobei das Filtersystem (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filtereinheit (16) Folgendes aufweist: einen Einlass (40) in den Gas-Rezirkulationsweg zum Empfangen eines rezirkulierenden Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung des Inkubators (12); einen Auslass (42) in dem rezirkulierenden Gasstrom zum Zurückführen des rezirkulierenden Gasstroms zu der gasförmigen Umgebung des Inkubators (12); und ein Filtermedium (120) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen, das sich zwischen dem Einlass (40) und dem Auslass (42) befindet, um den rezirkulierenden Gasstrom zu filtern, wobei das Filtermedium (120) zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem rezirkulierenden Gasstrom dient.
  2. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein Filtermedium (122) zum Entfernen von teilchenförmigem Material, das zum Filtern des rezirkulierenden Gasstroms zwischen den Einlass (40) und den Auslass (42) geschaltet ist, wobei das Filtermedium (122) zum Filtern von teilchemförmigem Material aus dem rezirkulierenden Gasstrom dient.
  3. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (120) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt ist, die unbehandelten Kohlenstoff, aktivierten Kohlenstoff, Aktivkohle und Kombinationen von diesen einschließt, und dass das Filtermedium (122) zum Filtern von teilchenförmigem Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die Teil chenmaterial mit hoher Effizienz auffangende bzw. HEPA-(High Efficiency Particulate Arresting)Filtermedien und Vlies-Filtermedien einschließt.
  4. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (120) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen und das Filtermedium (122) zum Entfernen von teilchenförmigem Material eine autonome Konstruktion (96) bilden, die sich in Form einer Einheit aus der Filtereinheit (16) entfernen lässt.
  5. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Pumpe (22), die zum Rezirkulieren des Gasstroms zwischen dem Einlass (40) und dem Auslass (42) angeordnet ist, wobei die Pumpe (22) in der Filtereinheit (16) enthalten ist.
  6. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (16) in der gasförmigen Umgebung innerhalb des Inkubators (12) enthalten ist.
  7. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (16) eine autonome Konstruktion bildet, die sich in Form einer Einheit aus dem Inkubator entfernen lässt.
  8. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (16) außerhalb von dem Inkubator (12) vorgesehen ist.
  9. Inkubator-Filtersystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (16) ein Gehäuse (66) aufweist, in dem der Einlass (40) und der Auslass (42) vorgesehen sind, wobei eine Trennwand (78) das Gehäuse (66) in zwei Kammern (74, 76) unterteilt, wobei sich die Pumpe (22) in einer ersten Kammer (74) befindet und sich das Filter (74) in der zweiten Kammer (76) befindet, sowie ferner eine Verbindungseinrichtung (18) für elektrischen Strom aufweist, die sich von einem Pumpenmotor (83) durch das Gehäuse (66) zu einer Stelle außerhalb des Gehäuses (66) erstreckt.
  10. Inkubator-Filtersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (66) einen ersten und einen zweiten Verbinder (90, 108) in der Trennwand (78) aufweist, die jeweils für eine Strömungsverbindung durch die Trennwand (78) hindurch zwischen den beiden Kammern (74, 76) sorgen; und dass das Filter (24) mit einem Einlass mit dem ersten Verbinder (90) lösbar verbunden ist, um eine Strömung durch den Verbinder (90) hindurch in das Filter (24) zu ermöglichen, und mit seinem Auslass mit dem zweiten Verbinder (108) lösbar verbunden ist, um für ein Strömung von dem Filter (24) durch den zweiten Verbinder (108) zu sorgen, wobei die Verbinder (90, 108) die Strömung durch diese hindurch verhindern, wenn das Filter (24) abgetrennt ist.
  11. Inkubator-Filtersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin gekennzeichnet durch: ein Wasserreservoir (20) im Inneren eines Behältnisses (14), wobei das Behältnis (14) in dem Inkubator (12) angeordnet ist; und eine Rücklaufleitung (64) für einen gefilterten Gasstrom, die derart zwischen eine Auslassöffnung (42) und das Wasserreservoir (20) geschaltet ist, dass der gefilterte Gasstrom das Wasserreservoir (20) durchläuft, bevor er zu der gasförmigen Umgebung zurückkehrt.
  12. Inkubator-Filtersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Filtereinheit (16) außerhalb von einem Behältnis (14) befindet, wobei das Behältnis (14) in dem Inkubator (12) angeordnet ist, und dass ferner eine Zustrom-Gasleitung (46, 54) vorhanden ist, die zwischen die gasförmige Umgebung in dem Behältnis (14) und den Einlass (40) geschaltet ist, und dass ein Feuchtigkeitsabscheider (44) in der Zustrom-Gasleitung (46, 54) außerhalb von dem Behältnis (14) vorgesehen ist.
  13. Inkubator-Filtersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Filtermedium (120) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen effektiv ist, um das Ausgasen von Styrol aus in dem Inkubator (12) verwendetem Kunststoffmaterial abzuschwächen.
  14. Inkubator-Filtersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Filtermedium (120) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen wirksam ist, um eine Konzentration von ca. 3 μg/m3 Styrol oder weniger sowie eine Konzentration von ca. 2,5 μg/m3 Benzol oder weniger in dem Inkubator (12) aufrecht zu erhalten.
  15. Inkubator-Filtersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Filtermedium (120) zum Entfernen von flüchtigen organischen Verbindungen wirksam ist, um eine Konzentration von ca. 4,8 μg/m3 Toluol oder weniger sowie eine Konzentration von ca. 14 μg/m3 n-Decan oder weniger in dem Inkubator (12) aufrecht zu erhalten, und dass die genannten Konzentrationen wesentlich geringer sind als bei Nicht-Vorhandensein des Filtermediums (120) zum Entfernen von flüchtigen organisch Verbindungen.
  16. Inkubator-Filtersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einer Gasstrom-Zufuhr in das Innere des Inkubators (12) von einer Gasquelle (190), wobei das Filtersystem Folgendes aufweist: a. einen Strömungsweg (192) für den Gasstrom, wobei der Strömungsweg (192) von der Gasquelle (190) ins Innere des Inkubators führt, und b. ein Filter (200), das zwischen der Gasquelle (190) und dem Inneren des Inkubators (12) angeordnet ist, um den Gasstrom zu filtern, wobei das Filter (200) ein erstes Filtermedium (120) aufweist, das zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Gasstrom dient, sowie ein zweites Filtermedium (122) aufweist, das zum Filtern von festem, teilchenförmigen Material aus dem Gasstrom dient.
  17. Inkubator-Filtersystem nach Anspruch 16, wobei das erste Filtermedium (120) aus der Gruppe ausgewählt ist, die unbehandelten Kohlenstoff, aktivierten Kohlenstoff, Aktivkohle und Kombinationen von diesen einschließt, und das zweite Filtermedium (122) aus der Gruppe ausgewählt ist, die HEPA-Filtermedien und Vlies-Filtermedien einschließt.
  18. Inkubator-Filtersystem nach Anspruch 16 oder 17, wobei das erste Filtermedium (120) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, Mengen von Styrol, n-Decan und Toluol in organischen Verbindungen, die in dem in den Inkubator eintretenden Gasstrom vorhanden sind, beträchtlich zu reduzieren.
  19. Inkubator-Filtersystem nach Anspruch 18, wobei das erste Filtermedium (120) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, Mengen von Styrol, die in dem in den Inkubator (12) eintretenden Gasstrom vorhanden sind, auf ca. 3,0 μg/m3 zu reduzieren.
  20. Inkubator-Filtersystem nach Anspruch 18, wobei das erste Filtermedium (120) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, Mengen von n-Decan, die in dem in den Inkubator (12) eintretenden Gasstrom vorhanden sind, auf ca. 14,0 μg/m3 zu reduzieren.
  21. Inkubator-Filtersystem nach Anspruch 18, wobei das erste Filtermedium (120) betriebsmäßig dazu ausgebildet ist, Mengen von Toluol, die in dem in den Inkubator (12) eintretenden Gasstrom vorhanden sind, auf ca. 4,8 μg/m3 zu reduzieren.
  22. Kontinuierliches Verfahren zum Filtern von flüchtigen organischen Verbindungen und teilchenförmigem Material aus einer gasförmigen Umgebung in einem Inkubator (12), wobei das Verfahren die wiederholte Ausführung von folgenden Schritten beinhaltet: a. Abziehen eines Gasstroms aus der gasförmigen Umgebung in dem Inkubator (12); b. Reduzieren der Feuchtigkeit in dem abgezogenen Gasstrom; C. Hindurchleiten des entfeuchteten Gasstroms durch ein Filter (24) mit einem ersten Filtermedium (120) zum Herausfiltern von flüchtigen organischen Verbindungen sowie mit einem zweiten Filtermedium zum Herausfiltern von teilchenförmigem Material aus dem Gasstrom; und d. Verbringen des gefilterten Gasstroms zurück in die gasförmige Umgebung bei gleichzeitiger Fortsetzung des Abziehens eines Gasstroms aus dem Inkubator (12).
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem weiterhin der Feuchtigkeitsgehalt des Gasstroms erhöht wird, nachdem dieser gefiltert worden ist und bevor dieser in die gasförmige Umgebung zurückgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das erste Filtermedium (120) ausgewählt wird aus der Gruppe, die unbehandelten Kohlenstoff, aktivierten Kohlenstoff, Aktivkohle und Kombinationen von diesen einschließt, und das zweite Filtermedium (122) aus der Gruppe ausgewählt wird, die HEPA-Filtermedien und Vlies-Filtermedien einschließt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem der Gasstrom eine Strömungsrate von ca. 0,1 bis ca. 0,3 l/min hat.
DE69838137T 1997-05-15 1998-05-14 Inkubator mit verbessertem filtersystem und filterverfahren Expired - Lifetime DE69838137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US855899 1997-05-15
US08/855,899 US6013119A (en) 1997-05-15 1997-05-15 Filtering system and method for incubators
PCT/US1998/009981 WO1998051777A1 (en) 1997-05-15 1998-05-14 Improved filtering system and method for incubators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838137D1 DE69838137D1 (de) 2007-09-06
DE69838137T2 true DE69838137T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=25322378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838137T Expired - Lifetime DE69838137T2 (de) 1997-05-15 1998-05-14 Inkubator mit verbessertem filtersystem und filterverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6013119A (de)
EP (1) EP1005525B1 (de)
AU (1) AU729171B2 (de)
DE (1) DE69838137T2 (de)
WO (1) WO1998051777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059854A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Thermo Electron Led Gmbh Inkubations- und Trockenlagervorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333004B1 (en) * 2000-01-10 2001-12-25 Dan M. Sheldon Apparatus and method for removing microbial contaminants from a flowing fluid
US20020192812A1 (en) * 2000-01-10 2002-12-19 Sheldon Dan M. Apparatus and method for removing microbial contaminants from a flowing fluid
US6878177B2 (en) * 2001-08-28 2005-04-12 Thermo Forma, Inc. Incubator having combined HEPA and VOC filter
US7157270B2 (en) 2002-04-24 2007-01-02 Genx International Inc. Lightweight chamber having variable configurations and a method for making such
US6843818B1 (en) * 2002-05-13 2005-01-18 Genx International, Inc. Sterilized filter and a method for manufacturing the same
DE10234890A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Filteranlage zum Reinigen eines Mediums, Wärmetauscher und Kältemittelkreislauf
DE102004015008A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Binder Gmbh Laborschrank
US7854229B2 (en) * 2006-01-04 2010-12-21 Vecoflow Ltda. Cradle or bed with isolation from room contamination, with controlled temperature and moisture
US8919605B2 (en) 2009-11-30 2014-12-30 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
JP5587629B2 (ja) * 2010-02-04 2014-09-10 パナソニックヘルスケア株式会社 インキュベーター
FR2958048B1 (fr) * 2010-03-23 2013-01-11 Commissariat Energie Atomique Systeme mobile d'intervention en ambiance de gaz radioactif, notamment de tritium
US8252099B2 (en) 2010-03-26 2012-08-28 Lifeaire Systems, Llc Air filtration device
US20120283508A1 (en) 2010-03-26 2012-11-08 Lifeaire Systems, Llc Purification of and air methods of making and using the same
US11331403B2 (en) 2010-03-26 2022-05-17 Lifeaire Systems, Llc Purified air and methods of making and using the same
US9980748B2 (en) 2010-03-26 2018-05-29 Lifeaire Systems, Inc. Purified air and methods of making and using the same
FR2967919B1 (fr) * 2010-11-26 2014-08-29 Webair Appareil de decontamination de l'air par adsorption.
AU2013349905A1 (en) * 2012-11-21 2015-04-02 Basf Plant Science Company Gmbh Method and device for marking isotopes
JP7334884B2 (ja) * 2019-09-04 2023-08-29 エンブリエント,インコーポレイテッド エアカーテンを備えたインキュベータ
CN110903979A (zh) * 2019-11-20 2020-03-24 佛山科学技术学院 一种生物细胞培养皿临时存放装置
CN111939702A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 李萍萍 一种雾化附着式除尘装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057138A (en) * 1957-10-01 1962-10-09 Engelhard Ind Inc Apparatus for the separation of metals from fluids containing same
US3505989A (en) * 1967-05-29 1970-04-14 Johnson & Johnson Controlled environmental apparatus
US3941573A (en) * 1974-05-02 1976-03-02 James Frederick Chapel Apparatus for removing anesthetic gases
GB1571486A (en) * 1975-12-17 1980-07-16 Cameron Price Ltd Filters
US4111753A (en) * 1976-06-07 1978-09-05 National Appliance Company Controlled atmosphere apparatus and method of transferring specimens to same
DE2924446C2 (de) * 1979-06-18 1982-09-16 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen und Geweben von Menschen und Tieren oder von Mikroorganismen
US4701415A (en) * 1984-03-02 1987-10-20 Mallinckrodt, Inc. Controlled atmosphere enclosure
US4737173A (en) * 1986-07-03 1988-04-12 Amway Corporation Room air treatment system
AT387234B (de) * 1987-03-05 1988-12-27 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur zuechtung von dauerformen insbesondere filamentoeser mikroorganismen
JPS6413985A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Toshiba Corp Thermostatic device for cultivation
JP2782342B2 (ja) * 1988-05-10 1998-07-30 大成建設株式会社 環境調節施設
US5626820A (en) * 1988-12-12 1997-05-06 Kinkead; Devon A. Clean room air filtering
US5047348A (en) * 1989-04-10 1991-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for housing radioactive items during incubation
USH1072H (en) * 1990-05-02 1992-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army One-man gas particulate filter unit
US5145494A (en) * 1991-02-22 1992-09-08 Sowinski Richard F Method and means for filtering polychlorinated biphenyls from a gas stream
US5193709A (en) * 1992-01-15 1993-03-16 Brassell Gilbert W Filter for hazardous waste containers
US5252206A (en) * 1992-07-16 1993-10-12 Carlos Gonzalez Filtration cartridge
JPH06245753A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Sanyo Electric Co Ltd 培養庫の汚染防止装置
JPH06245755A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Kanebo Ltd 培養装置
US5360469A (en) * 1993-09-09 1994-11-01 Baron Robert A Apparatus for air filtration and sound masking
JPH07226382A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Tokyo Electron Ltd 熱処理装置
US5478377A (en) * 1994-07-22 1995-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Filter for a respiratory device
AU3613295A (en) * 1994-10-08 1996-05-02 Don Whitley Scientific Limited Anaerobic cabinets and systems
US5833726A (en) * 1995-05-26 1998-11-10 Extraction System, Inc. Storing substrates between process steps within a processing facility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059854A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Thermo Electron Led Gmbh Inkubations- und Trockenlagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69838137D1 (de) 2007-09-06
EP1005525B1 (de) 2007-07-25
EP1005525A4 (de) 2006-04-12
US6200362B1 (en) 2001-03-13
US6225110B1 (en) 2001-05-01
AU729171B2 (en) 2001-01-25
EP1005525A1 (de) 2000-06-07
AU7574198A (en) 1998-12-08
WO1998051777A1 (en) 1998-11-19
US6013119A (en) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838137T2 (de) Inkubator mit verbessertem filtersystem und filterverfahren
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
DE3716350C2 (de)
DE2524544A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gasen oder fluessigkeiten, die durch feste teilchen verunreinigt sind
DE2917767A1 (de) Fluessigkeitssammelgeraet
DE602006000412T2 (de) Verstärkter Spüleffekt in Gasleitungen
DE69203373T2 (de) In-line-Filtereinrichtung mit Nebelfilter und Luftsammler.
EP0418572A1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE10327988A1 (de) Filtermodul, Filtriervorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE3527732A1 (de) Filtergeraet
DE2501618A1 (de) Gasadsorptionszelle
CH679886A5 (de)
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE3731507A1 (de) Filtereinrichtung
EP1106578A1 (de) Wasserfiltervorrichtung
DE2333574A1 (de) Entfernung von abgas aus einem aethylenoxidsterilisiergeraet
DE2348456C3 (de) Vorrichtung zur adsorptiven Abtrennung eines Gases aus einem Gasgemisch
DE4222124A1 (de) Geraet zum abscheiden von verunreinigungen aus wasser
DE60017884T2 (de) Verdampfung von flüssigkeiten und rückzirkulation gereinigten gases
DE19610402B4 (de) Bodengas-Sammelanlage
DE19526980A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft
DE2823575A1 (de) Filteranordnung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einem gasstrom
DE4216961A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
EP0656322B1 (de) Reinigungsanlage
DE2401116A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum regenerieren eines filterelements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition