DE69836982T2 - Hybride Tetanustoxinproteine die retrograd und transsynaptisch ins ZNS migrieren - Google Patents

Hybride Tetanustoxinproteine die retrograd und transsynaptisch ins ZNS migrieren Download PDF

Info

Publication number
DE69836982T2
DE69836982T2 DE69836982T DE69836982T DE69836982T2 DE 69836982 T2 DE69836982 T2 DE 69836982T2 DE 69836982 T DE69836982 T DE 69836982T DE 69836982 T DE69836982 T DE 69836982T DE 69836982 T2 DE69836982 T2 DE 69836982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
fragment
polynucleotide
tetanus toxin
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836982D1 (de
Inventor
Laurent Coen
Rosario Osta Pinzolas
Philippe Brulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Application granted granted Critical
Publication of DE69836982D1 publication Critical patent/DE69836982D1/de
Publication of DE69836982T2 publication Critical patent/DE69836982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/33Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Clostridium (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4886Metalloendopeptidases (3.4.24), e.g. collagenase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/6415Toxins or lectins, e.g. clostridial toxins or Pseudomonas exotoxins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Teils des Tetanustoxins zur Freisetzung einer Zusammensetzung an das Zentralnervensystem eines Menschen oder eines Tieres. Die Erfindung betrifft auch ein Hybrid-Fragment des Tetanustoxins, ein Polynucleotid, welches mit natürlichem Tetanustoxin hybridisiert und eine Zusammensetzung, welche das Tetanustoxinfragment als ein aktives Molekül enthält. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Vektor, welcher einen Promotor und eine Nucleinsäuresequenz, welche das Tetanustoxinfragment kodieren, umfasst.
  • Tetanustoxin wird durch Clostridium tetani als eine inaktive, einzelne Polypeptidkette von 150 kD, zusammengesetzt aus drei 50 kD Domänen, welche durch proteasesensitive Schleifen verbunden sind, zusammengesetzt. Das Toxin wird auf selektive proteolytische Spaltung aktiviert, welche zwei disulfidverbundene Ketten erzeugt: L (leicht, 50 kD) und H (schwer, 100 kD) [Montecucco C. und Schiavo G. Q. Rev. Biophys., (1995), 28: 423–472].
  • Beweis für den rückläufigen axonalen Transport des Tetanustoxins zum Zentralnervensystem (ZNS) wurde durch Erdmann et al. [Naunyn Schmiedebergs Arch Phamacol., (1975), 290: 357–373], Price et al. [Science, (1975), 188: 945–94] und Stoeckel et al. [Brain Res., (1975), 99: 1–16] beschrieben. Bei jeder dieser Untersuchungen wurde radiomarkiertes Toxin innerhalb Membran gebundener Vesikel gefunden. Eine weitere Eigenschaft war die transsynaptische Bewegung des Tetanustoxins, welche zuerst durch autoradiographische Lokalisierung von 125I-markiertem Tetanustoxin in Interneuronen des Rückenmarks nach Injektion in einen Muskel gezeigt wurde [Schwab und Thoenen, Brain Res., (1976), 105: 218–227].
  • Die Struktur dieses Tetanustoxins wurde durch Helting et al. [J. Biol. Chem., (1977), 252: 187–193] veranschaulicht. Papain spaltet das Tetanustoxin in zwei Fragmente:
    • – das C-terminale Ende der schweren Kette, 451 Aminosäuren, auch genannt Fragment C; und
    • – der andere Teil enthielt den komplementären Abschnitt, genannt Fragment B, angebunden an die leichte Kette (Fragment A) über eine Disulfidbindung.
  • Das europäische Patent EP 0 030 496 B1 zeigte den rückläufigen Transport eines Fragments B-IIb an das ZNS und wurde nach Injektion in den Mittelmuskel des Auges bei Neuronen primärer und sekundärer Ordnung festgestellt. Dieses Fragment kann aus "Isofragmenten" bestehen, welche durch Clostridienprotolyse erhalten wurden. Später wurde durch Eisel et al. [EMBO J., 1986, 5: 2495–2502] gezeigt, dass dieses Fragment B-IIb identisch mit Fragment C war, welches durch Papain-Digestion erhalten wurde.
  • Dieses europäische Patent zeigt auch den rückläufigen Transport eines Konjugates, das aus einem Ibc-Tetanustoxinfragment besteht, das durch eine Disulfidbindung an B-IIb aus axonalen Endigungen innerhalb des Muskels mit den motoneuronalen perikoronealen und perizellulären Räumen verbunden ist. (Das Ibc-Fragment entspricht dem anderen Teil, erhalten durch Papain-Digestion, wie oben durch Helting et al. beschrieben ist). Es gibt keinen Beweis, dass dieses Konjugat in Neuronen zweiter Ordnung gefunden wurde. Die Autoren behaupteten, dass ein Konjugat, bestehend aus dem Fragment B-IIb, verbunden durch eine Disulfidbindung mit einem therapeutischen Mittel, zur spezifischen Bindung an Ganglioside und synaptische Membranen geeignet ist. Kein Ergebnis zeigte einen rückläufigen axonalen Transport oder einen transsynaptischen Transport für ein solches Konjugat.
  • Ein weiteres europäisches Patent, Nr. EP 0 057 140 B1 , zeigte gleichermaßen den rückläufigen Transport eines Fragments IIc an das ZNS. Wie bei dem europäischen Patent Nr. EP 0 030 496 B1 bedeuteten die Verfasser, dass ein Konjugat, bestehend aus dem Fragment IIc und einem therapeutischen Mittel, zur spezifischen Fixierung in der Lage sind, jedoch veranschaulichte kein Resultat eine solche Annahme. Dieses Fragment IIc entspricht dem nun bezeichneten Fragment C, welches durch Papain-Digestion erhalten wurde.
  • Francis et al. [J. Biol. Chem., (1995), 270(25): 15434–15442] ließen lediglich eine in-vitro-Studie die Intertnalisierung durch Neuronen eines Hybrids zwischen SOD-1 (Cu Zn Superoxiddismutase) und einem rekombinanten C Tetanustoxinfragment durch genetische Rekombination zeigen. Dieses rekombinante C-Tetanustoxinfragment wurde von der Halpern-Gruppe (siehe Ref. 11) erhalten.
  • Des Weiteren zeigten Kuypers H. G. J. M und Ugolini G. [TINS, (1990), 13(2): 71–75] in ihrer Veröffentlichung betreffend Viren als transneurale Tracer bzw. Markierungselemente, dass, ungeachtet der Tatsache, dass das Tetanustoxinfragment an spezifische Rezeptoren auf neuronalen Membranen bindet, eine transneuronale Marikierung relativ schwach ist und nur in einigen der synaptisch gebundenen Neuronen festgestellt werden kann.
  • Ungeachtet dieser Fortschritte im Stand der Technik besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach Verfahren für die Verabreichung von Zusammensetzungen in das menschliche oder tierische Zentralnervensystem. Im Stand der Technik besteht auch ein Bedürfnis nach biologischen Wirkstoffen, welche dieses Ziel erreichen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung trägt zur Ausführung dieser Bedürfnisse im Stand der Technik bei. Insbesondere liefert diese Erfindung ein Verfahren zur in-vivo-Abgabe von erwünschten Zusammensetzungen in das Zentralnervensystem (ZNS) von Säugern, wobei die Zusammensetzung ein nicht-toxisches proteolytisches Fragment von Tetanustoxin (TT) in Verbindung mit wenigstens einem Molekül mit biologischer Wirksamkeit umfasst. Die Zusammensetzung ist in-vivo zum rückläufigen Transport und transsynaptischen Transport in das ZNS und zur Freisetzung an verschiedene Bereiche des ZNS in der Lage.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Hybridfragment des Tetanustoxins, umfassend das Fragment C plus 11 Aminosäuren der schweren Kette, welche unmittelbar dem Aminoende des Fragments C vorangehen, und dazu in der Lage sind, in vivo ein Protein, ein Peptid oder ein Polynucleotid durch eine neuromuskuläre Bindungsstelle und wenigstens eine Synapse zu übertragen.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung, welche ein wirksames Molekül in Verbindung mit dem Hybridfragment des Tetanustoxins (TT) oder einer Variante davon umfasst. Die Zusammensetzung ist zur Behandlung eines Patienten oder eines Tieres, das durch eine Erkrankung des ZNS betroffen ist, nützlich, wobei die Behandlung die Verabreichung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an den Patienten oder das Tier umfasst. Des Weiteren kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung dazu nützlich sein, eine Immunantwort in dem Patienten oder dem Tier, welche durch die ZNS betroffen sind, aufzudecken, wobei die Verabreichung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an den Patienten oder das Tier umfasst ist.
  • Darüber hinaus liefert die vorliegende Erfindung Polynucleotid variantenfragmente, welche zur Hybridisierung unter stringenten Bedingungen mit der natürlichen Tetanustoxinsequenz in der Lage sind. Die stringenten Bedingungen sind beispielsweise wie folgt: bei 42°C während 4 bis 6 Stunden in Gegenwart von 6 × SSC-Puffer, 1 × Denhardt's-Lösung, 1 % SDS und 250 μg/ml tRNA. (1 × SSC entspricht 0,15 M NaCl und 0,05 M Natriumcitrat; 1 × Denhardt's-Lösung entspricht 0,02 % Ficoll, 0,02 Polyvinylpyrrolidon und 0,02 % Rinderserumalbumin). Die zwei Waschschritte werden bei Raumtemperatur in Gegenwart von 0,1 × SCC und 0,1 % SDS durchgeführt.
  • Ein Polynucleotidvariantenfragment bedeutet ein Polynucleotid, welches eine Tetanustoxinsequenz, abgeleitet aus der nativen Tetanustoxinsequenz mit derselben Transporteigenschaft, kodiert.
  • Darüber hinaus liefert die Erfindung einen Vektor, umfassend einen Promotor, fähig zur Expression in Muskelzellen, und wahlweise einen Verstärker, eine Nucleinsäuresequenz, kodierend für das Fragment des Tetanustoxins der Erfindung oder ein Aminosäurevariantenfragment der Erfindung, verbunden mit einem Polynucleotid, kodierend für ein Protein oder ein Polypeptid von Interesse. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Promotor der CMV-Promotor und vorzugsweise der CMV-Promotor sein, welcher in pcDNA 3.1 (In Vitrogen, ref. V790-20) enthalten ist, oder der Promotor Actin sein, wie in Bronson S.V. et al. (PNAS, 1996), 93: 9067–9072) beschrieben ist.
  • Darüber hinaus liefert die Erfindung einen Vektor, umfassend einen Promotor, welcher zur Expression in neuronalen Zellen oder in Vorläufern (wie NT2(hNT)-Vorläuferzellen von Stratagen, Bezugsnummer 204101) und wahlweise einen Verstärker, eine Nucleinsäuresequenz, kodierend für das Fragment des Tetanustoxins der vorliegenden Erfindung, oder ein Aminosäurevariantenfragment der vorliegenden Erfindung, verbunden mit einem Polynucleotid, kodierend für ein Protein oder ein Polypeptid von Interesse. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Promotor Actin (siehe die obige Bezugsquelle) sein. Diese Vektoren sind zur Behandlung eines Patienten oder eines Tieres, welche mit ZNS-Erkrankungen infiziert sind, nützlich sein, umfassend die Abgabe des Vektors der vorliegenden Erfindung an den Patienten oder das Tier. Darüber hinaus sind diese Vektoren zur Aufklärung einer Immunantwort in dem Patienten oder dem Tier nützlich.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, umfassend das Tetanustoxinfragment, besteht darin, einen besseren Transport des Fragmentes innerhalb des Organismus verglichen mit dem Fragment C zu erhalten. Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine deutlich definierte Aminosäuresequenz und nicht eine multimerische Zusammensetzung zu erhalten. Daher kann man diese Zusammensetzung in der Gentherapie leicht manipulieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, worin
  • 1 die DNA-Sequenz und Aminosäuresequenz des TTC-Fragments, kloniert in pBS:TTC zeigt,
  • 2 die Einzelheiten des Konstruktes pBS:TTC zeigt.
  • Die TTC-cDNA-Isolierung:
  • Die TTC-cDNA wurde aus einem Clostridium-Tetani-Stamm unter Verwendung von Polymerasekettenreaktion isoliert. Es wurde eine dreimalige PCR verwendet, um drei überlappende Fragmente jeweils von 465 bp (PCR1; Primer 1: 5'CCC CCC GGG CCA CCA TGG TTT TTT CAA CAC CAA TTC CAT TTT CTT ATT C-3' & Primer 2: 5'-CTA AAC CAG TAA TTT CTG-3'), von 648 bp (PCR2; Primer 3: 5'-AAT TAT GGA CTT TAA AAG ATT CCG C-3' & Primer 4: 5'GGC ATT ATA ACC TAC TCT TAG AAT-3') und von 338 bp (PCR3; Primer 5: 5'-AAT GCC TTT AAT AAT CTT GAT AGA AAT-3' und Primer 6: 5'-CCC CCC GGG CAT ATG TCA TGA ACA TAT CAA TCT GTT TAA TC-3') erzeugt, und jedes Fragment wurde sequenziell in pBluescript KS+ kloniert, um das Plasmid pBS-TTC zu erzeugen. Der stromaufwärtige Primer 1 enthielt die Ribosombindungsstelle (RBS) und Translationsstartsignale.
  • 3 zeigt das Konstrukt pGEX:lacZ-TTC.
  • 4 zeigt das Konstrukt pGEX:TTC-lacZ.
  • 5 zeigt Details des Konstrukts pCMV:lacZ-TTC.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Tetanustoxin ist ein potentes Neurotoxin von 1315 Aminosäuren, welches durch Clostridium tetani (1, 2) erzeugt wird. Es beugt der inhibitorischen Neurotransmitterfreisetzung aus Rückenmark-Interneuronen durch einen spezifischen Mechanismus der Zellenintoxikation vor (hier wird auf Ref. 3 Bezug genommen). Für diesen pathologischen Mechanismus wurde gezeigt, dass er einen retrograden axonalen und transsynaptischen Transport des Tetanustoxins beinhaltet. Das Toxin wird durch Nervenendigungen an den neuromuskulären Verbindungen aufgenommen, wirkt aber nicht an dieser Stelle; demgegenüber wird das Toxin in ein vesikuläres Abteil transportiert und wandert entlang von Motoraxonen über einen beträchtlichen Abstand, bis es seine Ziele erreicht. Die transsynaptische Bewegung von Tetanustoxin wurde zuerst durch autoradiographische Lokalisierung in Rückenmarkinterneuronen nach Injektion in einen Muskel gezeigt (4). Jedoch waren jüngste Untersuchungen des transsynaptischen Durchganges von Tetanustoxin aus Motoneuronen durch die rasche Entwicklung klinischem Tetanus und demTod des Versuchstieres beschränkt (4, 5, 6).
  • Für ein Fragment von Tetanustoxin, erhalten durch Proteaseverdauung, das C-Fragment, wurde gezeigt, dass es durch Neuronen in ähnlicher Weise zu jener von natürlichem Toxin ohne Verursachung klinischer Symptome transportiert wird (7, 8, 9, 10). Für ein rekombinantes C-Fragment wurde berichtet, dass es die gleichen Eigenschaften wie das Fragment besitzt, welches durch Proteaseverdauung (11) erhalten wird. Die Tatsache, dass ein atoxisches Fragment des Toxinmoleküls in der Lage ist, rückläufig innerhalb des Axons zu migrieren und sich in dem ZNS anzusammeln, führte zu der Spekulation, dass ein solches Fragment als ein neurotropher Träger verwendet werden könnte (12). Ein C-Fragment, das chemisch mit verschiedensten großen Proteinen konjugiert war, wurde durch Neuronen in Gewebekulturen (13) aufgenommen und durch Motorneuronen im Tiermodell (Ref. 12, 14 und 15). Gemäß der Erfindung besteht das Fragment von Tetanustoxin aus einem nicht-toxischen proteolytischen Fragment aus Tetanustoxin (TT), umfassend ein Fragment C plus 11 Aminosäuren der schweren Kette, welche unmittelbar dem Aminoende des Fragments C vorangehen.
  • Das Molekül mit einer biologischen Funktion wird aus der Gruppe ausgewählt, welche aus dem Protein von Interesse besteht, beispielsweise für die Kompensation oder die Modulierung der Funktionen unter der Kontrolle des ZNS oder des Rückenmarks oder der Modulation der Funktionen im ZNS oder dem Rückenmark, oder einem Protein von Interesse für die Freigabe durch ein Gentherapieexpressionssystem, an das ZNS oder das Rückenmark. Proteine von Interesse sind beispielsweise das Protein SMN, impliziert in spinaler muskulärer Atrophie (Lefebvre et al., Cell, (1995), 80: 155–165 und Roy et al., Cell, (1955), 80: 167–178); neurotrophe Faktoren, wie BDNF (Brain-derived neurotrophic factor); NT-3 (Neurotrophin-3); NT-4/5; GDNF (Glial cell-line-derived neurotrophic factor); IGF (Insulin-like growth factor) (Oppenheim, Neuron, (1996), 17: 195–197; Thoenen et al., Exp. Neurol., (1933), 124: 47–55 und Hendersen et al., Adv. Neurol., (1995), 68 235–240); oder PNI (Proteasenexin I), welches Neuritenauswuchs steigert (dieser Faktor kann für die Behandlung von Alzheimer-Erkrankung verwendet werden (Houenou et al., PNAS, (1995), 92: 895–899)); oder SPI3, ein Serin-Proteaseinhibitorprotein (Safaei, Dev. Brain Res., (1997), 100: 5–12); oder ICE (Interleukin-1 konvertierendes Enzym), ein Faktor, welcher in Apoptosis impliziert ist, um Apoptosis zu verhindern (Nagata, Cell, (1997), 88: 355–365); oder Bcl-2, ein intrazellulärer Schlüsselregulator des programmierten Zelltodes (Jacobson, M.D. (1997), Current Biology, 7: R277–R281); oder grün fluoreszierendes Protein (Lang et al., Neuron, (1997), 18: 857–863) als ein Marker; Enzym (ex. -Gal); endonucleaseähnliches I-SceI (Choulike A., et al. (1995), Molecular and Cellular biology, 15(4): 1968–1973 oder CRE (Gu H., et al. (1994), Science, 265: 103–106); spezifische Antikörper; Arzneimittel, speziell gerichtet gegen neurodegenerative Erkrankungen, wie latero-spinale Amyotrophie. Verschiedene Moleküle können mit einem TT-Fragment verbunden sein.
  • In Verbindung bedeutet eine Verbindung, welche durch genetische Rekombination erhalten wird. Diese Verbindung kann stromaufwärts sowie stromabwärts zum TT-Fragment realisiert werden. Die bevorzugte Weise der Realisierung der Erfindung ist stromaufwärts und ist im Detail beschrieben; eine stromabwärtige Realisierung wird auch in Erwägung gezogen. (Trotz Halpern et al., J. Biol. Chem., (1993) 268(15): 11188–11192, welcher darauf hinwies, dass die Carboxyl-endständigen Aminosäuren den Bereich enthalten, welcher zur Bindung an gereinigte Ganglioside und neuronale Zellen erforderlich ist.)
  • Der gewünschte ZNS-Bereich bedeutet beispielsweise die Zunge, welche ausgewählt wird, um den Transport zu den hypoglossalen Motoneuronen zu dirigieren; der Armmuskel, welcher ausgewählt wird, um den Transport zu den Rückenmarkmotoneuronen zu dirigieren.
  • Für diese Realisierung der Transplantation eines Neurons in das ZNS oder dem Rückenmark, siehe Gage, F.H. et al. (1987), Neuroscience, 23: 725–807, "Grafting genetically modified cells to the brain: possibilities for the future."
  • Die Techniken zum Einführen der Polynucleotide in Zellen sind in den US-Patenten 5,580,859 und 5,589,466 beschrieben, auf welche Bezug genommen wird. Beispielsweise können die Nucleotide durch in-vitro-Transfektion vor der Reimplantation im Bereich des ZNS oder des Rückenmarks eingeführt werden.
  • Für eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird eine chemische Bindung in Betracht gezogen und umfasst die Verbindung zwischen dem TT-Fragment und einem Polynucleotid, welches für das Molekül von Interesse kodiert, mit seinen Regulationselementen, wie einem Promotor und Verstärker, welche dieses Polynucleotid exprimieren können. Dann ermöglicht das TT-Fragment den retrograden axonalen und/oder transsynaptischen Transport und das Produkt des Polynucleotids wird direkt in den Neuronen exprimiert. Diese chemische Verbindung kann kovalent sein oder nicht, jedoch jedoch vorzugsweise durch Thiolisierungsreaktion oder durch jegliche andere Bindungsreaktion, wie in "Bioconjugate Techniques" von Gret T. Hermanson (Academic press, 1996) beschrieben ist, kovalent durchgeführt.
  • Der axonale retrograde Transport beginnt auf Muskelebene, wo die Zusammensetzung von Interesse an der neuromuskulären Verbindung aufgenommen wird und zu dem neuronalen Körper der Motoneuronen (welche auch die Neuronen erster Ordnung genannt werden) in der ZNS oder dem Rückenmark wandern. Neuronen erster Ordnung bedeuten Neuronen, welche die Zusammensetzung von Interesse verinnerlicht haben und so in diesem Falle Motoneuronen entsprechen.
  • Der transsynaptische retrograde Transport entspricht Interneuronen-Kommunikationen über die Synapsen von den Motoneuronen und umfasst Neuronen zweiter Ordnung und Neuronen höherer Ordnung (vierter Ordnung entspricht Neuronen in der Hirnrinde).
  • Die verschiedenen Stufen des neuronalen Transports finden durch die neuromuskuläre Verbindung, das Motoneuron, auch genannt Neuron erster Ordnung, der Synapse in jeder Stufe zwischen den Neuronen verschiedener Ordnung, dem Neuron zweiter Ordnung bis vierter Ordnung, welches der Hirnrinde entspricht, statt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird gezeigt, dass ein β-gal-TTC (TT-Fragment C)-Hybridprotein die biologischen Aktivitäten von beiden Proteinen in vivo beibehält. Daher kann das Hybridprotein einen retrograden und transneuronalen Transport durch eine Kette von zwischenverbundenen Neuronen durchlaufen, wie durch seine enzymatische Aktivität nachgewiesen ist. Diese Ergebnisse stimmen mit jenen von anderen überein, welche chemisch konjugiertes TTC oder TTC, das mit anderen Proteinen kondensiert bzw. verbunden ist (12, 13, 14, 15) verwendeten. Bei diesen in-vitro-Analysen wurde die Aktivität der konjugierten oder Hybrid-Proteine gleichermaßen beibehalten oder nur wenig abgeschwächt. Abhängig von der Natur des TTC-Bindungspartners können verschiedene Typen potenzieller Anwendungen in Betracht gezogen werden. Beispielsweise kann diese Anwendung dazu verwendet werden, ein biologisch aktives Protein in das ZNS zu therapeutischen Zwecken freizugeben bzw. zu liefern. Solche Hybridgene können auch dazu verwendet werden, synaptisch verbundene Neuronen zu analysieren und abzubilden, wenn Reporter, wie lacZ oder das grün fluoreszierende Protein(GFP; 29)-Gen mit TTC kondensiert waren.
  • Der retrograde Transport des Hybridproteins kann wie folgt veranschaulicht werden. Beim Injizieren in einen Muskel lokalisierte sich β-gal-Aktivität rasch im Soma von Motoneuronen, welche den Muskel stimulieren. Die Arborisation des gesamten Nervs, Axons, Somas und der Dendriten kann leicht visualisiert werden. Im Vergleich zu neurotropen Viren zeigt jedoch das Ausmaß retrograden transneuronalen Transports des Hybridproteins aus den hypoglossalen Neuronen, dass lediglich ein Untersatz verbundener Neuronen festgestellt wird, obwohl die meisten Bereiche, welche Interneuronen zweiter Ordnung enthalten, durch den β-gal-TTC-Marker identifiziert worden waren. Die transneurale Aufnahme ist hauptsächlich auf Neuronen zweiter Ordnung beschränkt. Bei solchen Experimenten wird, wenn eine begrenzte Menge eines neuronalen Tracers in einen Muskel oder eine Zelle injiziert wird, lediglich eine Fraktion durch eine Synapse transportiert werden, was eine experimentelle Beschränkung der Feststellung mit sich bringt. Derzeit verlässt sich die effizienteste Methode, im Hinblick auf das Ausmaß des Transportes, auf neurotrope Viren. Beispiele umfassen: α-Herpesviren, wie Herpessimplex Typ 1 (HSV-1), Pseudo-Tollwutvirus (PrV) und Rhabdovirus (24, 25). Virale Methoden sind sehr empfindlich, da jedes Mal, wenn ein Virus eine neue Zelle infiziert, er sich repliziert, wodurch das Signal verstärkt wird und eine Visualisierung von Neuronen höherer Ordnung in einer Kette ermöglicht wird. Letztendlich will man jedoch ein neuronales Netzwerk in einer in-vivo-Situation, wie einem transgenen Lebewesen bzw. Tier, abbilden. Hier ist der Nachteil der viralen Markierung ihre potenzielle Toxizität. Die meisten Viren sind für die Nervenzelle nicht unschädlich und ihre Replikation induziert eine zelluläre Antwort und manchmal Zellabbau (24). Des Weiteren kann, abhängig von den experimentellen Bedingungen, ein Keimen des Virus auftreten, was zu seiner Ausbreitung in benachbarte Zellen und Gewebe führt.
  • Unterschiede in den Mechanismen transneuraler Migration könnten auch zu der beschränkten Anzahl von Neuronen beitragen, welche durch β-gal-TTC markiert sind. Matteoli et al. lieferten einen starken Beweis dafür, dass das intakte Tetanustoxin die Synapsen kreuzt, indem der physiologische Prozess synaptischer Vesikelrezyklierung an der Nervenendigung parasitiert wird (22). Das Toxin bindet wahrscheinlich an die innere Oberfläche eines synaptischen Vesikels während der Zeit, in welcher das Lumen dem äußeren Medium ausgesetzt ist. Eine Vesikelendocytose würde dann wahrscheinlich den Mechanismus zur Internalisierung des Toxins liefern. Da das TTC-Fragment dafür bekannt ist, die Migration des Toxins in vivo nachzuahmen, könnte es daher das Fusionsprotein entlang einem ähnlichen transsynaptischen Weg leiten. Wenn diese Hypothese bestätigt wird, würde dies stark unterstützen, dass für den transneuralen Transport von β-gal-TTC synaptische Aktivität erforderlich ist. Daher würden nur aktive neuronale Schaltkreise durch das Hybridprotein festgestellt werden. Die mögliche Abhängigkeit von β-gal-TTC von synaptischer Vesikel-Exocytose und -Endocytose könnte des Weiteren untersucht werden, da jetzt Techniken zur Verfügung stehen, um synaptische Aktivität in neuralen Netzwerken in-vitro aufzuzeichnen (30). Im Gegensatz dazu ist der transneurale Weg neurotroper Viren noch nicht aufgeklärt worden und könnte grundsätzlich verschieden sein, beinhaltend eine Viruskeimung in der Nachbarschaft einer Synapse. Schließlich könnte der transneurale Transport des Hybridproteins von einer synaptischen Spezifität abhängen, obwohl das Tetanustoxin nicht dafür bekannt ist, eine solche zu zeigen (7, 23). Es ist daher wahrscheinlich, dass ein Virus unterschiedliche oder inaktive Synapsen kreuzt. Zusammenfassend macht das begrenzte Spektrum interneuronalen Transports, zusätzlich zu seiner nicht-Toxizität, das β-gal-TTC-Hybridprotein zu einem neuen und starken Werkzeug zur Analyse neuronaler Wege.
  • Ein Vorteil des Fusionsgenes der vorliegenden Erfindung zur neuronalen Abbildung ist, dass es von einer einzelnen genetischen Einheit abgeleitet ist, die für Genmanipulation und -gestaltung zugänglich ist. Vor einigen Jahren wurde eine Technik, basierend auf homologer Rekombination in Embryonenstammzellen, entwickelt, um spezifisch Gene in der Maus (31, 32) zu ersetzen. Diese Methode erzeugt eine Null-Mutation in dem substituierten Gen, obwohl nach einer leicht modifizierten Strategie auch eine dicistronische m-RNA erzeugt werden kann (33, 34). Wenn ein Reporter-Gen, wie E.coli lacZ, als das Substitutionsgen verwendet wird, liefert diese Technik ein Mittel zur Markierung der mutierten Zellen, so dass sie während der Embryogenese verfolgt werden können. Demzufolge vereinfacht diese Technik stark die Analyse sowohl der heterozygoten Expression des Zielgens wie auch des Phenotyps von (homozygoten) Null-Mutantentieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Zusammensetzung, welche das Fusionsgen umfasst, ein Antigen oder Antigene kodieren kann. Demzufolge kann die Zusammensetzung zur Aufklärung einer Immunantwort in ihrem Wirt verwendet werden und danach einen Schutz des Wirtes gegen das exprimierte Antigen bzw. die exprimierten Antigene verleihen. Diese Immunisierungsverfahren sind in Robinson et al., US-Patent Nr. 5,43,578 beschrieben. Insbesondere umfasst das Verfahren zur Immunisierung eines Patienten- oder Tierwirtes das Einführen einer DNA-Transkriptionseinheit, umfassend das Fusionsgen der vorliegenden Erfindung, welches ein gewünschtes Antigen oder Antigene kodiert. Die Aufnahme der DNA-Transkriptionseinheit durch den Wirt resultiert in der Exprimierung des gewünschten Antigens bzw. der gewünschten Antigene und die nachfolgende Aufklärung der humoralen und/oder zellmediierten Immunantworten.
  • Nervenzellen errichten spezifische und komplexe Netzwerke von miteinander verbundenen Zellen. Wäre ein Gen in einer gegebenen Nervenzelle mutiert worden, würden wir erwarten, dass diese Mutation eine wesentliche Auswirkung auf die Funktionen von anderen verbundenen Nervenzellen besitzen würde. Unter diesen Betrachtungen wäre ein Genmarker, der durch aktive Synapsen diffundieren kann, zur Analyse der Wirkung der Mutation sehr nützlich. In heterozygoten Mutanttieren könnten die Zellen, in welchen das Zielgen normalerweise transkribiert wird, identifiziert werden, ebenso wie die synaptisch verbundenen Zellen eines neuralen Netzwerkes. In einem homozygoten Tier könnte die Auswirkung der Mutation auf den Aufbau oder die Aktivität des neuralen Netzwerkes bestimmt werden. Die Ausführbarkeit einer solchen in-vivo-Annäherung hängt kritisch von der Wirksamkeit des Fusionsproteins sowie seiner Stabilität und zellulären Anordnung ab.
  • Eine weitere Ausdehnung der vorliegenden Erfindung betrifft Gentherapie, die am ZNS durchgeführt wird. Die vorliegende Erfindung sorgt für die Aufnahme eines nicht-toxischen Enzym-Vektor-Konjugats durch Axonen-Endigungen und retrograden Transport an Hirnstamm-Motoneuronen. Ein selektiver retrograder transsynaptischer Mechanismus transportiert dann das Hybridprotein in verbundene Neuronen zweiter Ordnung. Ein solcher Weg, welcher die Blut-Hirn-Schranke umläuft, kann Makromoleküle an das ZNS abgeben. Tatsächlich werden pathogene Wirkstoffe, wie Tetanustoxin und neurotrope Viren, in ähnlicher Weise durch Nervenendigungen aufgenommen, internalisiert und rückläufig. zum Nervenzellensomatum transportiert. In einem solchen Szenarium würde der lacZ-Reporter durch ein Gen ersetzt werden, das ein Protein kodiert, welches eine erforderliche Aktivität und/oder Funktion oder eine solche von Interesse liefern wird. Beispielsweise würden die humane CuZn-Superoxiddismutase, SOD-1, und das humane Enzym β-N-Acetylhexosaminidase A, HexA, mit dem TTC-Fragment verbunden oder chemisch gebunden (13, 16), und ihre Aufnahme durch Neuronen in-vitro war beträchtlich erhöht und ihre enzymatischen Funktionen teilweise erhalten. Verbunden mit den hier unter Verwendung von β-gal-TTC beschriebenen in-vivo-Experimenten erscheint ein Gentherapieversuch, basierend auf TTC-Hybridproteinen, ein machbares Verfahren zur Einführung einer biologischen Funktion in das ZNS zu sein. Es müssen jedoch Wege gefunden werden, um die TTC-Hybridproteine, welche wahrscheinlich in Vesikeln sequestriert sind, auf das geeignete subzelluläre Kompartment zu richten. Eine solche therapeutische Strategie könnte insbesondere zur Behandlung neurodegenerativer und motoneuronaler Erkrankungen nützlich sein, wie amyotrophische Lateralsklerose (ALS, 35), spinale Muskelatrophien (SMA, 36, 37) oder neurodegenerative lysosomale Speichererkrankungen (38, 39). Injektion in ausgewählte Muskeln, sogar in-utero, könnten dabei helfen, die geeigneten Neuronen spezifisch anzuzielen. Darüber hinaus würde ein solcher Ansatz die sekundären und potenziell toxischen Wirkungen verhindern, welche mit der Verwendung von fehlerhaften Viren zur Bereitstellung eines Gens, verhindern (40, 41).
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Plasmidkonstruktionen
  • (A) TTC-Klonierung:
  • Eine TTC-DNA vollständiger Länge wurde aus der genomischen DNA aus Clostridium Tetani-Stamm (ein Geschenk von Dr. M. Popoff, Institut Pasteur) unter Verwendung von PCR erzeugt. Es wurden drei überlappende Fragmente synthetisiert: PCR1 von 465 bp (Primer 1: 5'-CCC CCC GGG CCA CCA TGG TTT TTT CAA CAC CAA TTC CAT TTT CTT ATT C-3' und Primer 2: 5'-CTA AAC CAG TAA TTT CTG-3'), PCR2 von 648 bp (Primer 3: 5'-AAT TAT GGA CTT TAA AAG ATT CCG C-3' und Primer 4: 5'-GGC ATT ATA ACC TAC TCT TAG AAT-3' ) und PCR3 von 338 bp (Primer 5: 5'-AAT GCC TTT AAT AAT CTT GAT AGA AAT-3' und Primer 6: 5'-CCC CCC GGG CAT ATG TCA TGA ACA TAT CAA TCT GTT TAA TC-3'). Die drei Fragmente wurden sequenziell in PBluescript KS+ (Stratagene) eingeführt, um pBS:TTC-Plasmid zu ergeben. Der stromaufwärtige Primer 1 enthält auch eine optimierte eukaryotische Ribosomenbindungsstelle (RBS) und Translationsinitiierungssignale. Unser TTC-Fragment (462 Aminosäuren) repräsentiert die Aminosäuren 854–1315 von Tetanusholotoxin, die carboxylendständige 451-Aminosäuren der schweren Kette, welche das C-Fragment plus 11 Aminosäuren der schweren Kette bilden, welche unmittelbar dem Aminoende des Fragmentes C vorangehen. Die DNA-Sequenz und Aminosäuresequenz des TTC-Fragments, kloniert in pBS:TTC, ist in 1 gezeigt. Das Konstrukt pBS:TTC ist in 2 gezeigt.
  • (B) pGEX: lacZ-TTC:
  • pGEX:lacZ wurde durch Klonieren eines SmaI/XhoI-lacZ-Fragments aus dem pGNA-Vektor (ein Geschenk von Dr. H. Le Mouellic) in pGEX 4T-2 (Pharmacia) erhalten. PCR wurde verwendet, um das lacZ-Stoppkodon in eine NcoI-Restriktionsstelle zu konvertieren. Zwei Primer (stromaufwärtig: 5'-CTG AAT ATC GAC GGT TTC CAT ATG-3' und stromabwärtig: 5'-GGC AGT CTC GAG TCT AGA CCA TGG CTT TTT GAC ACC AGA C-3') wurden zur Verstärkung der Sequenz zwischen NdeI und XhoI verwendet, wodurch pGEX:lacZ(NcoI) aus pGEX:lacZ erzeugt wurde. pGEX:lacZ-TTC wurde durch Insertion des TTC-NcoI/XhoI-Fragments in pGEX:lacZ(NcoI) erhalten, wobei TTC unmittelbar stromabwärts von der lacZ-Kodierungsregion und in demselben Leserahmen fixiert wird. 3 zeigt die Einzelheiten des pGEX:lacZ-TTC-Konstrukts.
  • (C) pGEX:TTC-lacZ:
  • pBS:TTC wurde modifiziert, um NcoI in eine BamHI Restriktionsstelle (Linker 5'-CAT GAC TGG GGA TCC CCA GT-3') am Anfang der TTC-DNA umzuwandeln, um pBS:TTC(BamHI)-Plasmid zu erhalten. pGEX:TTC wurde durch Klonieren des TTC BamHI/SmaI-Fragments aus pBS:TTC(BamHI) in pGEX 4T-2 (Pharmacia) erhalten. Es wurde PCR verwendet, um das TTC-Stoppkodon in eine NheI-Restriktionsstelle umzuwandeln. Es wurden zwei Primer (stromaufwärts: 5'-TAT GAT AAA AAT GCA TCT TTA GGA-3' und stromabwärts: 5'-TGG AGT CGA CGC TAG CAG GAT CAT TTG TCC ATC CTT C-3') verwendet, um die Sequenz zwischen NsiI und SmaI zu verstärken, unter Erzeugung von pGEX:TTC(NheI) aus pGEX:TTC. Die lacZ-cDNA aus Plasmid pGNA wurde an ihrem 5'-Ende modifiziert, um SacII in eine NheI-Restriktionsstelle umzuwandeln (Linker 5'-GCT AGC GC-3'). pGEX:TTC-lacZ wurde durch Insertion des lacZ NheI/XhoI-Fragments in pGEX:TTC(NheI), Verschmelzen bzw. Fixieren von lacZ unmittelbar stromabwärts der TTC-Kodierungsregion und in demselben Lesebereich erhalten. Die Einzelheiten des Konstruktes von pGEX:TTC-lacZ sind in 4 gezeigt.
  • (D) pCMV:lacZ-TTC:
  • Der pCMV-Vektor wurde aus pGFP-C1 (Clontech Laboratories) nach einigen Modifikationen erhalten: Die GFP-Sequenz wurde durch eine BglII/NheI-Verdauung und Relegation ausgeschnitten und SacII in dem Polylinker wurde in eine AscI-Restriktionsstelle umgewandelt (Linker 5'-GAT ATC GGC GCG GCG CCA GC-3' und 5'-TGG CGC GCC GAT ATC GC-3').
  • pBluescript KS+ (Stratagene) wurde modifiziert, um XhoI in eine AscI-Restriktionsstelle umzuwandeln (Linker 5'-TCG ATG GCG CGC CA-3'), woraus pBS(AscI)-Plasmid resultiert. pBS:lacZ-TTC wurde durch Klonieren eines XmaI lacZ-TTC-Fragments aus pGEX:lacZ-TTC in pBS(AscI) erhalten. pCMV:lacZ-TTC wurde durch Insertion des lacZ-TTC XmnI/AscI-Fragments in den pCMV-Vektor an den XhoI- und AscI-Stellen erhalten (XhoI und XmnI wurden mit der Klonierung eliminiert), wobei die Verschmelzung bzw. Fixierung stromabwärts von dem CMV-Promotor angelegt wurde. 5 zeigt die Einzelheiten des Konstruktes pCMV:lacZ-TTC. Plasmid pCMV:lacZ-TTC wurde am 12. August 1997 bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganisms (CNCM), Institut Pasteur, 25, Rue des Docteur Roux, F-75724, Paris Cedex 15, Frankreich, unter der Hinterlegungsnummer I-1912 hinterlegt.
  • BEISPIEL 2: Reinigung des Hybridproteins
  • Der E. coli-Stamm SR3315 (ein Geschenk von Dr. A. Pugsley, Institut Pasteur), transfiziert mit pGEX:lacZ-TTC, wurde zur Proteinproduktion verwendet. Eine Übernacht-Bakterienkultur wurde 1:100 in LB-Medium, enthaltend 100 μg/ml Ampicillin, verdünnt und für mehrere Stunden bei 32°C gezüchtet, bis ein OD-Wert von 0,5 erreicht war. Die Induktion aus dem Ptac-Promotor wurde durch die Zugabe von 1 mM IPTG und 1 mM MgCl2 und weiteren zwei Stunden der Inkubation erreicht. Die induzierten Bakterien wurden durch Zentrifugieren für 20 Minuten bei 3000 UpM pelletiert, mit PBS gewaschen und in Lysepuffer resuspendiert, welcher 0,1 M Tris, pH 7,8, 0,1 M NaCl, 20 % Glycerin, 10 mM EDTA, 0,1 % Triton-X100, 4 mM DTT, 1 mg/ml Lysosym und einer Mischung von Anti-Proteasen (100 μg/ml Pefablok, 1 μg/ml Leupeptin, 1 μg/ml Pepstatin, 1 mM Benzamidin) enthielt. Nach Zell-Verteilung in einer French Press, wurde das gesamte bakterielle Lysat 10 Minuten bei 30000 UpM zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde über Nacht bei 4°C mit der Affinitätsmatrix Glutathion-Sepharose 4B (Stratagene) unter langsamem Rühren inkubiert. Nach Zentrifugieren für 5 Minuten bei 3000 UpM wurde die Matrix drei Mal mit demselben Lysepuffer gewaschen, aber ohne Lysosym und Glycerin, und dann drei Mal mit PBS. Das Harz wurde über Nacht bei 4°C mit Thrombin (10 U/ml; Sigma) in PBS inkubiert, um das β-gal-TTC-Fusionsprotein von der Glutation-S-Transferase(GST)-Sequenz abzuspalten und dadurch diese von der Affinitätssäule zu eluieren. Die Konzentrierung des eluierten Fusionsproteins wurde durch Zentrifugieren in Centricon-X-100-Röhren erreicht (Amicon; 100.000 MW Cutoff-Membran).
  • Das gereinigte Hybridprotein wurde durch Western Blotting nach elektrophoretischer Abtrennung in 8 % Acrylamid SDS/PAGE unter reduzierenden Bedingungen unter nachfolgender elektrophoretischer Übertragung auf Nitrocellulosemembranen (0,2 mm Porosität, BioRad) analysiert. Die Immunodetektion von geblotteten Proteinen wurde mit einem Vectastaln ABC-Alkaliphosphotase-Kit (Vector Laboratories) und DAB-Farbentwicklung durchgeführt. Antikörper wurden wie folgt verwendet: Kaninchen-Anti-β-gal-Antiserum (Capel), Verdünnung 1:1000; Kaninchen-Anti-TTC-Antiserum (Calbiochem), Verdünnung 1:20000. Ein Hauptband mit einer relativen Molekularmasse von 180 kDa entsprechend dem β-gal-TTC-Hybridprotein, wurde sowohl bei Anti-β-Gal- als auch bei Anti-TTC-Antikörpern festgestellt.
  • BEISPIEL 3: Bindung und Internalisierung von rekombinantem Protein in differenzierten 1009-Zellen
  • Die 1009-Zelllinie wurde von aus einem spontanen testikulären Teratokarzinom abgeleitet, welches in einem rekombinanten Inzucht-Mausstamm (129 × B6) (17) auftritt. Die 1009-Zellen wurden in dem von Dulbecco modifizierten Eagle-Medium (DMEM), welches 10 % fötales Kälberserum enthält, gezüchtet und an der Subkonfluenzstelle passiert. Eine in-vitro-Differenzierung mit Retinolsäure und cAMP wurde wie beschrieben (18) durchgeführt. Acht Tage nach der Retinolsäurebehandlung wurden Zellen für die Internalisierungsexperimente sowohl mit dem Hybridprotein oder β-Gal verwendet.
  • Bindung und Internalisierung der β-gal-TTC-Fusion wurden bewertet, indem ein modifiziertes Protokoll (16) verwendet wurde. Differenzierte 1009-Zellen wurden zwei Stunden bei 37°C mit 5 μg/ml β-gal-TTC oder β-Gal-Protein verdünnt in Bindungspuffer (0,25 % Sucrose, 20 mM Trisacetat, 1 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 0,25 % Rinderserum Albumin, in PBS) bewertet. Die Zellen wurden dann mit 1 μg/ml Pronase E (Sigma) in PBS für 10 Minuten bei 37°C inkubiert, gefolgt von Waschen mit Proteaseinhibitoren, verdünnt in PBS (100 μg/ml Pefablok, 1 mM Benzamidin).
  • Die Zellen wurden mit 4 % Formalin in PBS 10 Minuten bei Raumtemperatur (RT) fixiert und dann extensiv mit PBS gewaschen. Die β-Gal-Aktivität wurde an fixierten Zellen durch eine bei 37°C in X-Gal-Lösung (0,8 μg/ml X-Gal, 4 mM Eisen(III)cyanid, 4 mM Kaliumferrocyanid, 4 mM MgCl2 in PBS) über Nacht durchgeführte Färbung festgestellt. Für eine Elektronenmikroskopie wurden die Zellen des Weiteren in 2,5 Glutaralkdehyd für 18 Stunden fixiert und dann wie beschrieben (19) weiter verarbeitet.
  • Zur immunohistochemischen Markierung wurden Zellen mit 4 Paraformaldehyd in PBS für 10 Minuten bei RT fixiert, dann extensiv mit PBS gewaschen, gefolgt von einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur mit 2 % RSA/0,02 % Triton X-100 in PBS. Zellen wurden in primären Antikörpern, verdünnt in 2 RSA/0,02 % Triton X-100 in PBS für 2 Stunden bei RT coinkubiert. Verwendete Antikörper waren ein Mäuse-Antineurofilament-Antikörper (NF 200 Kd, Verdünnung 1:50; Sigma) oder der Kaninchen-Anti-TTC-Antikörper (Verdünnung 1:1000). Die Markierung wurde unter Verwendung fluoreszenter sekundärer Antikörper visualisiert: Cy3, Ziegen-Anti-Kaninchen IgG (Verdünnung 1:500; Amersham) oder Anti-Maus IgG mit Extravidin-FITC (Verdünnung 1:200; Sigma) visualisiert. Zellen wurden in Moviol befestigt und mit Epifluorezenz.
  • BEISPIEL 4: In-vivo-Injektion von rekombinantem Protein
  • 14 Wochen alte B6D2F1-Mäuse wurden von IFFA-CREDO erhalten. Es wurde in den Zungenmuskel der Tiere unter Verwendung einer Hamilton-Spritze (20 μl pro Tier) unter allgemeiner Anästhesie mit 3 % Avertin (15μl/g pro Tier) injiziert. Die Proteinkonzentration betrug 0,5 bis 5 μg/ml in PBS; daher empfingen Mäuse etwa 10 bis 100 μg pro Injektion. Die Tiere wurden für 12 Stunden bis 48 Stunden nach der Injektion am Leben gehalten, um die Migration des injizierten Proteins zu erlauben, und in keinem Fall wurden irgendwelche Tetanussymptome festgestellt. Die Mäuse wurden durch intrakardiale Perfusion mit 4 % Paraformaldehyd in PBS unter tiefer Anästhesie getötet. Die Gehirne wurden geerntet, in PBS gewaschen und über Nacht bei 4°C und 15 % Sucrose inkubiert, dann vor der Teilung in Gewebe-Tek befestigt, 15 μm dicke Scheiben unter Verwendung eines Kryostats.
  • BEISPIEL 5: Histologie, Immunohistologie und X-Gal-Färbung
  • Für eine in-toto-X-Gal-Anfärbung des entnommenen GehiRNA und der Zunge, wurden Mäuse (10 Tiere) getötet und, wie oben beschrieben, fixiert. Das Gehirn wurde des Weiteren mit einem Skalpell entlang der Mittelebene geschnitten und direkt für zwölf Stunden in X-Gal-Lösung inkubiert.
  • Zur Immunohistologie wurden Schnitte in einer 1:5000-Verdünnung von Anti-TTC-Antikörper in 2 % RSA/0,02 % Triton X-100 in PBS über Nacht bei 4°C, nachdem nicht-spezifische Antikörper-Bindungssstellen durch eine einstündige Inkubierung in dem gleichen Puffer blockiert worden sind, inkubiert. Die Antikörperdetektion wurde durchgeführt, indem Vectastain-ABC-Alkaliphosphatase-Kit mit DAB-Farbentwickler verwendet wurde. Für die X-Gal-Anfärbung wurden Schnitte in X-Gal-Lösung inkubiert und 30 Sekunden mit Hematoxylin 115 (v/v) in PBS zur Kontrolle angefärbt. Die Histologie an benachbarten Schnitten wurde nach X-Gal-Anfärbung durchgeführt, unter Verwendung einer Inkubation in Hematoxylin/Thionin-Lösung für 30 Sekunden. Alle Schnitte wurden in Moviol vor acht Mikroskopieanalysen befestigt.
  • BEISPIEL 6A: Internalisierung von β-gal-TTC-Fusionsprotein durch Neuronen in-vitro
  • Die Differenzierung von 1009-Zellen mit Retinolsäure und cAMP in vitro erzielt neuronale und gliale Zellen (18, 20). Eine X-Gal-Anfärbung oder Immunomarkierung wurden nach Inkubation mit dem β-gal-TTC-Fusionsprotein oder entweder mit dem β-gal- oder TTC-Protein alleine durchgeführt. Nur wenn das Hybridprotein mit differenzierten 1009-Zellen inkubiert wurde, wurde eine starke X-Gal-Färbung in Zellen mit neuronalem Phenotyp festgestellt. Es wurde kein Signal erhalten, wenn β-gal unter denselben Bedingungen allein inkubiert wurde. Ein ähnliches X-Gal-Färbemuster wurde nach Pronasebehandlung der Zellen erhalten, um oberflächengebundene Proteine zu entfernen, was anzeigt, dass das Hybridprotein internalisiert worden war. Die intrazelluläre Lokalisierung des Hybridproteins wurde des Weiteren durch Elektronenmikroskopieanalyse von X-Gal-gefärbten Zellen bestätigt. Des Weiteren erschien es, dass die enzymatische Aktivität, welche in Axonen beobachtet wurde, in Vesikeln, die mit Filamenten verbunden waren, lokalisiert ist, was mit der früheren Arbeit an TTC-Fragment oder nativem Tetanustoxin übereinstimmt (14, 21, 22). Eine Co-Markierung mit Anti-TTC- und Anti-Neurofilament-Antikörpern brachte hervor, dass eine β-gal-Aktivität mit TTC-Fragment in neuronalen Zellen co-lokalisiert ist. Es wurden keine Glialzellen wurden mit irgendeinem Antikörper markiert.
  • BEISPIEL 6B Internalisierung des TTC-β-gal-Fusionsproteins durch Neuronen in-vitro
  • Das Verfahren, das zur Internalisierung verwendet wurde, war identisch mit dem, das in Beispiel 6 oben beschrieben ist. Die Ergebnisse zeigen wirksame Internalisierung des Hybrids wie in Beispiel 6 oben.
  • BEISPIEL 7 Retrograder Transport des Hybridproteins in-vivo
  • Um das Verhalten des β-gal-TTC-Proteins in vivo zu untersuchen, wurde das Hybridprotein in einem gut charakterisierten neuronalen Netzwerk, dem hypoglossalen System, ausgetestet. Nach intramuskulärer Injektion von β-gal-TTC-Protein in die Mäusezunge wurde die Verteilung des Hybridproteins in das ZNS durch X-Gal-Färbung analysiert. Verschiedenste Verdünnungen des Proteins wurden injiziert und sequenzielle Zeitpunkte wurden untersucht, um einen Proteintransport in hypoglossale Motoneuronen (Xll) und dessen weitere transneurale Migration in verbundene Neuronen zweiter Ordnung zu erlauben.
  • Ein gut definiertes Profil von großen, offensichtlich retrograden, markierten Neuronen war deutlich in der hypoglossalen Struktur vorhanden, analysiert in-toto bei 12 Stunden nach der Injektion. Eine starke Markierung war auch in dem hypoglossalen Nerv (Xlln) der Zunge der injizierten Mäuse vorhanden. Auf der Ebene von Muskelfasern wurden Knopfstrukturen beobachtet, welche eine Markierung von neuromuskulären Verbindungsstellen reflektieren könnten, wo das Hybridprotein in Nervenaxone internalisiert wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass das β-gal-TTC-Hybridprotein rasch durch retrograden axonalen Transport, bis zu Motoneuronenzellkörpern migrieren kann, nach vorheriger Aufnahme durch Nervenendigungen in der Zunge. Diese spezifische Aufnahme und der intraaxonale Transport sind ähnlich mit den Eigenschaften, welche für das native Toxin beschrieben worden sind (6, 21, 23).
  • Der Transport des Hybridproteins wurde in größerer Genauigkeit durch Analysierung von X-Gal-gefärbten Hirnschnitten untersucht. Motoneuronen des hypoglossalen Kern wurden rasch markiert, wobei 12 Stunden der früheste untersuchte Zeitpunkt war. Der Großteil der Markierung wurde dem neuronalen Soma zugeordnet, wobei der Zellkern unmarkiert blieb. Die Intensität der Markierung hängt von der Konzentration des injizierten β-gal-TTC-Proteins ab: Wurden 10 μg Protein injiziert, wurde nur das hypoglossale Soma festgestellt, wohingegen mit 25 bis 50 μg ein verschwommenes Netzwerk von Dendriten visualisiert wurde; transsynaptischer Transfer wurde mit 100 μg Hybridprotein festgestellt. Eine identische Verteilung der Markierung wurde dann bei Gehirnschnitten beobachtet, wenn sie mit einem Anti-TTC-Antikörper immunogefärbt waren, was zeigt, dass das β-gal- und TTC-Fragment innerhalb von Zellen gemeinsam lokalisiert sind. Schließlich resultierte die Injektion von β-gal alleine nicht in der Markierung des hypoglossalen KeRNA und bestätigt daher, dass der Transport des Hypoproteins TTC-abhängig ist. Eine Markierung mit einem Anti-TTC-Antikörper war weniger informativ als die Feststellung von β-gal-Aktivität; beispielsweise konnte der Nervenweg zum Gehirn nicht durch die Anti-TTC-Immunfärbung visualisiert werden. 18 Stunden nach der Injektion wurde eine Markierung in dem hypoglossalen Kern beobachtet: Alle Motoneuronenzellkörper und die meisten proximalen Teile ihrer Dendrite waren sehr dicht gefärbt. Im Gegensatz dazu wurde keinerlei Markierung in glialen Zellen festgestellt, welche an Xll-Motoneuronen oder deren Axonen angrenzen. Unsere Ergebnisse sind in Übereinstimmungen mit denen von Anderen, welche ein identisches Muster der Immunomarkierung nach Injektion einzig des TTC-Fragments (9) berichten. Ein transneuraler Transfer ist nach 24 Stunden feststellbar. Weitere 24 Stunden und darüber hinaus erzielten keine verschiedene Anfärbung.
  • BEISPIEL 8 Transneuraler Transport des Hybridproteins
  • Interneuronen zweiter Ordnung sowie Neuronen höherer Ordnung, welche mit den hypoglossalen Motoneuronen synapsieren, wurden unter Verwendung herkömmlicher Marker extensiv untersucht, wie dem Weizenkeim-Agglutinin-Meerrettich-Peroxidase-Komplex (WGA-HRP) oder neurotropen Viren, wie Alpha-Herpes (24) und Rhabdoviren (25). Eine erschöpfende Zusammenstellung bzw. Aufstellung von Bereichen im Gehirn, welche synaptisch mit dem hypoglossalen Kern verbunden sind, wurde ebenfalls kürzlich beschrieben (25). Bei der vorliegenden Erfindung hing die Verteilung der β-gal-TTC-Fusion von der anfänglichen Konzentration des in den Muskel injizierten Proteins und der Zeit ab, welche zum Transport nach der Injektion zur Verfügung gestellt wurde. Bis zu 24 Stunden nach der Injektion war die Markierung auf den hypoglossalen Kern beschränkt. Nach 24 Stunden war die Verteilung von transneural markierten Zellen zweiter Ordnung in verschiedensten Bereichen des Gehirns konsistent und reproduzierbar. Sogar nach längeren Zeitpunkten (z.B. 48 Stunden) blieb die Markierung der hypoglossalen Kerne konstant. Bei höherer Verstärkung wurde eine diskrete und lokalisierte Färbung von Neuronen zweiter Ordnung beobachtet, was unterstellt, dass das Hybridprotein auf Vesikel innerhalb des Zell-Soma, Synapsen und Axonen gerichtet war. Eine ähnliche uneinheitliche Verteilung wurde kürzlich für Tetanustoxin und TTC-Fragment alleine beschrieben (14, 21, 22).
  • Eine intensive transneurale Markierung wurde in der lateralen retikulären Formation (LRF) festgestellt, wo medulläre, retikuläre Neuronen dafür beschrieben worden sind, dass sie zahlreiche Projektionen auf die hypoglossalen Kerne ausbilden (26, 27). β-gal-Aktivität wurde bilateral in diesen Abschnitten festgestellt. Markierungsgeführte LRF-Projektionen bildeten eine kontinuierliche Säule entlang der rostrokaudalen Achse, beginnend lateral zu dem hypoglossalen Kern, wobei wenige Neuronen vorzugsweise in dem medulären, retikulären dorsalen (MdD) und dem medullären, retikulären ventralen (MdV) Kern gefärbt werden. Diese Säule erstreckt sich rostral durch das Medullar bzw. Mark, wobei Neuronen in dem parvizellulären, retikulären Kern (PCRt, caudal und rostral) stärker markiert werden. Nach 48 Stunden waren Zellen in MdD und PCRt stärker gefärbt. Eine zweite bilaterale Verteilung medullärer Neuronen, welche sich in den hypoglossalen Kern erstrecken, wurde in dem solitären Kern (Sol) festgestellt, aber die Markierung war geringer wie in der retikulären Formation, wahrscheinlich weil relativ wenige Zellen des solitären Kernes zum hypoglossalen Kern vorragen (26). Es wurde jedoch keine Markierung in dem spinalen trigeminalen Kern (Sp5) gefunden, für den auch gezeigt worden war, dass er sich in den hypoglossalen Kern erstreckt (26). Ein transsynaptischer Transport des β-gal-TTC-Proteins wurde auch im pontinen, retikulären caudalen Kern (PnC), dem Locus-Coeruleus (LC), dem medialen vestibulären Kern (MVe) und in wenigen Zellen des untergeordneten vestibulären Kerns (IV) festgestellt. Diese Zellgruppen sind dafür bekannt, sich zu dem hypoglossalen Kern zu erstrecken (25), aber ihre Markierung war schwach, wahrscheinlich aufgrund der größeren Länge ihrer Axonen. Einige markierte Zellen wurden in dem dorsalen paragigantozellulären Kern (DPGi), dem magnozellulären, caudalen Kern (RMc) und dem caudalen Raph-Kern (R) beobachtet; ihre Verbindungen mit dem hypoglossalen Kern wurden ebenfalls berichtet (25). Schließlich wurden markierte Neuronen bilateral in Mittelhirnprojektionen festgestellt, wie jenen des mesencephalischen trigeminalen Kerns (Me5), und einige Neuronen wurden in dem mesencephalischen zentralen grauen Bereich (CG) gefärbt. Diese letzteren Kerne wurden als mutmaßliche Zellgruppen dritter Ordnung typisiert, die mit dem hypoglossalen Kern verbunden sind (25).
  • Es wurden auch Neuronen im motortrigeminalen Kern (Mo5) und dem anschließenden trigeminalen Abschnitt (Acs5) markiert, zusammen mit einer Population von Neuronen im facialen Kern (N7). Die Interpretation dieser Markierung ist jedoch mehrdeutiger, da es bekannt ist, dass Motoneuronen in diesen Kernen auch andere Teile des Muskelgewebes anregen und eine Diffusion des Hybridproteins zur Zeit der Injektion aufgetreten sein könnte. Im Gegensatz dazu könnten sich diese Kerne auch zur Zungenmuskulator über Nerv XII fortgesetzt haben, da für Neuronen in N7 berichtet worden ist, dass sie direkt hypoglossalen Nerveneintrag empfangen (28). Diese letztere Erklärung ist mit der Tatsache übereinstimmend, dass die Markierung in diesen Kernen nur nach 10 Stunden festgestellt wurde; jedoch wurde dieser Punkt nicht weiter untersucht.
  • Zusammengenommen manifestieren die in Tabelle 1 zusammengefassten Daten deutlich einen transneuralen Transport des β-gal-TTC-Fusionsproteins aus den hypoglossalen Neuronen in verschiedene verbundene Bereiche des Hirnstamms. Tabelle 1: Transneuraler Transport der lacZ-TTC-Fusion aus dem XII-Nerv: Markierung verschiedener Zelltypen im Zentralnervensystem
    Figure 00280001
    • (*) bedeutet Zellgruppen zweiter Ordnung, welche auch putative Neuronen dritter Ordnung (siehe Text) enthalten. -, keine Markierung; + bis +++, zunehmende Dichte der Markierung; +/schwache Markierung. 16 Tiere wurden während der 12–18 Stunden p.i.-Daten analysiert; 6 Tiere wurden für 24–48 Stunden p.i.-Daten analysiert.
  • LITERATUR
  • Die folgenden Veröffentlichungen, auf welche Bezug genommen worden ist, folgen:
    • 1. Eisel, U., Jarausch, W., Goretzki, K., Henschen, A., Engels, J., Weller, U., Hudel, M., Habermann, E. & Niemann, H. (1986) EMBO J. 5, 2495–2502
    • 2. Fairweather, N. F. & Lyness, V. A. (1986) Nucleic Acids Res. 14, 7809–7812
    • 3. Montecucco, O. & Schiavo, G. (1995) Quart. Rev. Biophys. 28, 423–472
    • 4. Schwab, M. E. & Thoenen, H. (1976) Brain Res. 105, 213–227
    • 5. Schwab, M. E. % Thoenen, H. (1977) Brain Res. 122, 459–474
    • 6. Price, D. L., Griffin, J. W. & Peck, K. (1977) Brain Res. 121, 379–384
    • 7. Brizzini, B., Stoeckel, K. & Schwab, M. (1977) J. Neurochem. 28, 529–542
    • 8. Evinger, O. & Erichsen, J. T. (1986) Brain Res. 380, 383–388
    • 9. Fishman, P. S. & Carrigan, D. R. (1987) Brain Res. 406, 275– 279
    • 10. Manning, K. A., Erichsen, J. T. & Evinger, O. (1990) Neurosci. 34, 251–263
    • 11. Halpern, J. L., Habig, W. H., Neale, E. A. & Stibitz, S. (1990) Infection and Immunity 58, 1004–1009
    • 12. Bizzini, B., Grob, P., Glicksman, M. A. & Akert, K. (1980) Brain Res. 193, 221–227
    • 13. Dobrenis, K., Joseph, A. & Rattazzi, M. G. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 2297–2301
    • 14. Fishman, P. S. & Savitt, J. M. (1989) Exp. Neurol. 106, 197–203
    • 15. Beaude, P., Delacour, A., Bizzini, B., Domuado, D. & Remy, M. H. (1990) Biochem. 271, 87–91
    • 16. Francis, J. W., Hosler, B. H., Brown, R. H., Jr. & Fishman, P. S. (1995) J. Biol. Chem. 270, 15434–15442
    • 17. Fellous, M., Gunther, E., Kemler, R., Weils, J., Berger, R., Guenet, J. L., Jakob, H. & Jacob F. (1978) J. Exp. Med. 148, 58–70
    • 18. Jakob, H. & Nicolas, J. F. (1987) Methods Enzymol. 151, 66–84
    • 19. Whitehouse, R. L. S., Benichou, J. O. & Ryter, A. (1977) Biol. Cell. 30, 155–158
    • 20. Wojcik, B. E., Nothias, F., Lazar, M., Jouin, H., Nicolas, J. F. & Peschanski, M. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 1305–1309
    • 21. Price, D. L., Griffin, J., Young, A., Peck, K. & Stocks, A. (1975) Science 188, 945–947
    • 22. Matteoli, M., Verderio, C., Rossetto, O., Iezzi, N., Ooco, S., Schiavo, G. & Montecucco, G. (1996) Proc. Natl. Acad Sci. USA 93, 13310–13315
    • 23. Stockel, K., Schwab, M. & Thoenen, H. (1975) Brain Res. 99, 1–16
    • 24. Ugolini, G. (1995a) in Viral Vectors: Gene Therapy and Neuroscience Applications, eds. Loewy, A. D. & Kaplitt M. G. (New York: Academic Press), S. 293–317
    • 25. Ugolini, G. (1995b) The Journal of Comparative Neurology 356, 457–480
    • 26. Borke, R. C., Nau, M. E. & R. L. Ringler, J. (1983) Brain Research 269, 47–55
    • 27. Horst, G. T. T., copray, J. C. V. M., Liem, R. S. B. & Willigen, J. D. V. (1991) Neuroscience 40, 735–758
    • 28. O'Reilly, P. M. R. & Fitzgerald, M. J. T. (1990) J. Anat. 172, 227–243
    • 29. Chalfie, M., Tu, Y., Euskirchen, G., Ward, W. W. & Prasher, D. C. (1994) Science 263, 802–805
    • 30. Miesenböck, G. & Rothman, J. E. (1997) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 3402–3407
    • 31. Le Mouellic, H. Lallemand, Y. & Brûlet, P. (1990) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 4712–4716
    • 32. Le Mouellic, H., Lallemand, Y. & Brûlet, P. (1992) Cell 69, 251–264
    • 33. Mombaerts, P., Wang, F., Dulac, C., Chao, S. K., Nemes, A., Mendelsohn, M., Edmondson, J. & Axel, R. (1996) Cell 87, 675–686
    • 34. Mountford, P. S. & Smith, A. G. (1995) Trends Genet. 11, 179–184
    • 35. Rosen, D. R. & al (1993) Nature 362, 59–62
    • 36. Lefebvre, S., Büglen, L., Reboullet, S., Clermont, O., Bûrlet, P., Viollet, L., Benichou, B., Cruaud, O., Millasseau, P., Zeviani, M., Paslier, D. L., Frézal, J., Cohen, D., Weissenbach, J., Munnich, A. & Melki, J. (1995) Cell 80, 155–165
    • 37. Roy, N. & al (1995) Cell 80, 167–178
    • 38. Wolfe, J. H., Deshmane, S. L. & Fraser, N. W. (1992) Nature genetics 1, 379–384
    • 39. Sango, K., Yamanaka, S. Hoffmann, A., Okuda, Y., Grinberg, A., Westphal, H., McDonald, M. P., Crawley, J. N., Sandhoff, K., Suzuki, K. & Proia, R. L. (1995) Nature Genetics 11, 170–176
    • 40. Duarte, R. G. (1995) Neurologia 1, 56–61
    • 41. Ghadge, G. D., Roos, R. P., Kang, U. J., Wollmann, R., Fishman, P. S., Kalynych, A. M., Barr E. & Leiden, J. M. (1995) Gene Therapy 2, 132–137

Claims (23)

  1. Rekombinantes, nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins, welches ein rekombinantes Fragment des Tetanustoxins ist, umfassend Fragment C plus 11 Aminosäuren der schweren Kette, welche dem Aminoterminus des Fragments C unmittelbar vorausgehen.
  2. Polynukleotid, welches ein rekombinantes, nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1 kodiert.
  3. Verwendung des rekombinanten, nicht-toxischen Fragments des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1, als einen transsynaptischen Träger bei der Herstellung eines Medikaments für die Abgabe wenigstens eines Proteins oder Peptids an das ZNS durch eine motorische Endplatte und wenigstens eine Synapse, wobei das rekombinante, nicht-toxische Fragment des Tetanustoxins mit dem wenigstens einen abzugebenden Protein oder Peptid anneliert oder mit einem Polynukleotid, das für ein solches Protein oder Peptid kodiert, chemisch verbunden werden soll.
  4. Verwendung eines Polynukleotids, das ein rekombinantes, nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1 kodiert, als ein Polynukleotid, das für einen transsynaptischen Träger kodiert, bei der Herstellung eines Medikaments zur Abgabe wenigstens eines Proteins oder Peptids an Neuronen zweiter oder höherer Ordnung, wobei das Träger kodierende Polynukleotid mit einem Polynukleotid anneliert werden soll, das für das abgebende Protein oder Peptid ko diert.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für das wenigstens eine an das ZNS abzugebende Protein oder Peptid kodierende Polynukleotid des Weiteren einen Promotor umfasst, der zur Expression in neuronalen Zellen oder in Vorläufern von neuronalen Zellen oder in Muskelzellen in der Lage ist.
  6. Verwendung gemäß einem jeden der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die unter der Kontrolle des ZNS befindlichen Funktionen kompensieren oder modulieren oder die ZNS-Funktionen kompensieren oder modulieren oder zur Behandlung einer ZNS-Erkrankung dienen soll.
  7. Verwendung gemäß einem jeden der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an das ZNS abzugebende Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus SMN Protein, BDNF (Brain-derived neurotrophic factor = Hirn abgeleiteter neurotropher Faktor), NT-3 (Neurotrophin-3), NT-4/5, GDNF (Glial cell-line-derived neurotrophic factor = Glial-Zelllinien-abgeleiteter neurotropher Faktor), IGF (Insulin-like growth factor = Insulinartiger Wachstumsfaktor), PNI (protease nexin I), SPI3 (Serine Protease Inhibitor protein), ICE (Interleukin-1 Konvertierungsenzym), Bcl-2, GFP (grünes Fluoreszenzprotein), Endonukleasen, wie I-Scel oder CRE, Antikörper, Arzneimittel, welche spezifisch gegen neurodegenerative Erkrankungen gerichtet sind, Arzneimittel, welche spezifisch gegen laterospinale Amyotrophie (LSA) gerichtet sind.
  8. Hybridpolypeptid, umfassend ein Fragment des Tetanustoxins, anneliert an wenigstens ein Protein oder Peptid, dadurch gekennzeichnet, dass das Fragment des Tetanustoxins ein rekombinantes, nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1 ist.
  9. Hybridpolypeptid gemäß Anspruch 8, worin das wenigstens eine annelierte Protein oder Peptid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus SMN Protein, BDNF (Brain-derived neurotrophic factor = Hirn abgeleiteter neurotropher Faktor), NT-3 (Neurotrophin-3), NT-4/5, GDNF (Glial cell-line-derived neurotrophic factor = Glial-Zelllinien-abgeleiteter neurotropher Faktor), IGF (Insulin-like growth factor = Insulinartiger Wachstumsfaktor), PNI (protease nexin I), SPI3 (Serine Protease Inhibitor protein), ICE (Interleukin-1 Konvertierungsenzym), Bcl-2, GFP (grünes Fluoreszenzprotein), Endonukleasen, wie I-Scel oder CRE, Antikörper, Arzneimittel, welche spezifisch gegen neurodegenerative Erkrankungen gerichtet sind, Arzneimittel, welche spezifisch gegen laterospinale Amyotrophie (LSA) gerichtet sind.
  10. Hybridpolypeptid gemäß Anspruch 8 oder 9, worin das wenigstens eine annelierte Protein oder Peptid stromaufwärts vom Fragment des Tetanustoxins anneliert ist.
  11. Hybridpolypeptid gemäß Anspruch 8 oder 9, worin das wenigstens eine Protein oder Peptid stromabwärts vom Fragment des Tetanustoxins anneliert ist.
  12. Polynukleotid, das ein Hybridpolypeptid gemäß einem jeden der Ansprüche 8 bis 11 kodiert.
  13. Vektor, umfassend eine Nukleinsäuresequenz, welche ein Hybridpolypeptid gemäß einem jeden der Ansprüche 8 bis 11 kodiert und einen Promotor, der zur Expression in neuronalen Zellen oder Vorläufern von neuronalen Zellen in der Lage ist und gegebenenfalls einen Verstärker umfasst.
  14. Vektor, umfassend eine Nukleinsäuresequenz, die ein Hybridpolypeptid gemäß einem jeder der Ansprüche 8 bis 11 kodiert, und einen Promotor, welcher zur Expression in Muskelzellen in der Lage ist und gegebenenfalls einen Verstär ker umfasst.
  15. Vektor, gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor das Plasmid pCMV-LacZ-TTC ist, das bei C.N.C.M. am 12. August 1997 unter der Eintragungsnummer I-1912 hinterlegt wurde.
  16. Zelle, enthaltend ein Polynukleotid, welches ein Hybridpolypeptid gemäß einem jeden der Ansprüche 8 bis 11 kodiert.
  17. Polynukleotid-assoziiertes Fragment, umfassend ein rekombinantes, nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1, das mit wenigstens einem Polynukleotid chemisch verbunden ist, umfassend eine Nukleinsäuresequenz, welche ein Protein oder Peptid kodiert und Regulationsexpressionselemente.
  18. Polynukleotid-assoziiertes Fragment, gemäß Anspruch 17, worin das wenigstens eine Polynukleotid ein Protein oder Peptid kodiert, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus SMN Protein, BDNF (Brain-derived neurotrophic factor = Hirn abgeleiteter neurotropher Faktor), NT-3 (Neurotrophin-3), NT-4/5, GDNF (Glial cell-line-derived neurotrophic factor = Glial-Zelllinien-abgeleiteter neurotropher Faktor), IGF (Insulin-like growth factor = Insulinartiger Wachstumsfaktor), PNI (protease nexin I), SPI3 (Serine Protease Inhibitor protein), ICE (Interleukin-1 Konvertierungsenzym), Bcl-2, GFP (grünes Fluoreszenzprotein), Endonukleasen, wie I-Scel oder CRE, Antikörper, Arzneimittel, welche spezifisch gegen neurodegenerative Erkrankungen gerichtet sind, Arzneimittel, welche spezifisch gegen laterospinale Amyotrophie (LSA) gerichtet sind.
  19. Zelle, enthaltend ein Polynukleotid-assoziiertes Fragment, gemäß einem jeden der Ansprüche 17 bis 18.
  20. Zusammensetzung zur Verwendung als Medikament, umfassend ein Hybridpolypeptid gemäß einem jeden der Ansprüche 8 bis 11 oder ein Polynukleotid gemäß Anspruch 12 oder einen Vektor gemäß einem jeden der Ansprüche 13 bis 15 oder eine Zelle gemäß Anspruch 16 oder ein Polynukleotid-assoziiertes Fragment gemäß Anspruch 17 oder 18 oder eine Zelle gemäß Anspruch 19.
  21. Verwendung – eines Hybridpolypeptids, umfassend ein rekombinantes, nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1, anneliert mit wenigstens einem Protein oder Peptid, oder – eines Polynukleotids, das ein solches Hybridpolypeptid kodiert, oder – eines Vektors, umfassend eine Nukleinsäuresequenz, welche ein solches Hybridpolypeptid kodiert und einen Promotor, der zur Expression in neuronalen Zellen oder Vorläufern von neuronalen Zellen oder in Muskelzellen in der Lage ist, oder – einer Zelle, welche ein solches Hybridpolypeptid enthält, oder – eines Polynukleotid-assoziierten Fragments, umfassend ein nicht-toxisches Fragment des Tetanustoxins gemäß Anspruch 1, chemisch verbunden mit wenigstens einem Polynukleotid, umfassend eine Nukleinsäuresequenz, welche ein Protein oder Peptid kodiert, und Regulationsexpressionselemente, oder – einer Zelle, welche ein solches Polynukleotid-assoziertes Fragment enthält, bei der Herstellung eines Medikaments zur Abgabe des annelierten oder kodierten Proteins oder Peptids an Neuronen sekundärer oder höherer Ordnung.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zur Kompensation oder Modulation der unter der Kontrolle des ZNS stehenden Funktionen oder zur Kompensation oder Modulation der ZNS-Funktionen oder zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen dienen soll.
  23. Verwendung gemäß einem jeder der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine an das ZNS abzugebende Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus SMN Protein, BDNF (Brain-derived neurotrophic factor = Hirn abgeleiteter neurotropher Faktor), NT-3 (Neurotrophin-3), NT-4/5, GDNF (Glial cell-line-derived neurotrophic factor = Glial-Zelllinien-abgeleiteter neurotropher Faktor), IGF (Insulin-like growth factor = Insulinartiger Wachstumsfaktor), PNI (protease nexin I), SPI3 (Serine Protease Inhibitor protein), ICE (Interleukin-1 Konvertierungsenzym), Bcl-2, GFP (grünes Fluoreszenzprotein), Endonukleasen, wie I-Scel oder CRE, Antikörper, Arzneimittel, welche spezifisch gegen neurodegenerative Erkrankungen gerichtet sind, Arzneimittel, welche spezifisch gegen laterospinale Amyotrophie (LSA) gerichtet sind.
DE69836982T 1997-08-14 1998-08-12 Hybride Tetanustoxinproteine die retrograd und transsynaptisch ins ZNS migrieren Expired - Lifetime DE69836982T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5561597P 1997-08-14 1997-08-14
US55615P 1997-08-14
US6523697P 1997-11-13 1997-11-13
US65236P 1997-11-13
PCT/EP1998/005113 WO1999009057A2 (en) 1997-08-14 1998-08-12 Hybrid tetanus toxoid proteins that migrate retrogradely and transynaptically into the cns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836982D1 DE69836982D1 (de) 2007-03-15
DE69836982T2 true DE69836982T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=26734425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836982T Expired - Lifetime DE69836982T2 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Hybride Tetanustoxinproteine die retrograd und transsynaptisch ins ZNS migrieren

Country Status (9)

Country Link
US (4) US7435792B2 (de)
EP (2) EP1049712B1 (de)
AT (1) ATE352558T1 (de)
CY (1) CY1106504T1 (de)
DE (1) DE69836982T2 (de)
DK (1) DK1049712T3 (de)
ES (1) ES2281135T3 (de)
PT (1) PT1049712E (de)
WO (1) WO1999009057A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087171A (en) * 1993-12-17 2000-07-11 Spinal Cord Society Method for inducing DNA synthesis in neurons
US7923015B2 (en) 1997-08-14 2011-04-12 Institut Pasteur Methods for direct visualization of active synapses
ATE352558T1 (de) * 1997-08-14 2007-02-15 Pasteur Institut Hybdride tetanustoxinproteine die rückwirkend und transsynatisch ins zns migrieren
US7923216B2 (en) * 1997-08-14 2011-04-12 Institut Pasteur In vivo modulation of neuronal transport
JP4991073B2 (ja) * 1999-12-02 2012-08-01 シンタキシン リミテッド 神経細胞への治療薬の送達のための構築物
US7368532B2 (en) 1999-12-02 2008-05-06 Syntaxin Limited Constructs for delivery of therapeutic agents to neuronal cells
AU2003268484A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-29 The General Hospital Corporation Delivery of therapeutics to the brain and spinal cord
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
GB2431348B (en) * 2004-06-23 2009-12-30 Ian A Ferguson Agents and methods for early diagnosis and monitoring of alzheimer's disease and other neurological disorders
KR101906161B1 (ko) 2005-11-30 2018-10-11 애브비 인코포레이티드 아밀로이드 베타 단백질에 대한 모노클로날 항체 및 이의 용도
RU2442793C2 (ru) 2005-11-30 2012-02-20 Эбботт Лэборетриз АНТИТЕЛА ПРОТИВ ГЛОБУЛОМЕРА Аβ, ИХ АНТИГЕНСВЯЗЫВАЮЩИЕ ЧАСТИ, СООТВЕТСТВУЮЩИЕ ГИБРИДОМЫ, НУКЛЕИНОВЫЕ КИСЛОТЫ, ВЕКТОРЫ, КЛЕТКИ-ХОЗЯЕВА, СПОСОБЫ ПОЛУЧЕНИЯ УКАЗАННЫХ АНТИТЕЛ, КОМПОЗИЦИИ, СОДЕРЖАЩИЕ УКАЗАННЫЕ АНТИТЕЛА, ПРИМЕНЕНИЯ УКАЗАННЫХ АНТИТЕЛ И СПОСОБЫ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ УКАЗАННЫХ АНТИТЕЛ
WO2008005889A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Tetanus toxin fragment c based imaging agents and methods, and confocal microscopy dataset processes
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
US20100311767A1 (en) 2007-02-27 2010-12-09 Abbott Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of amyloidoses
ES2332628B1 (es) * 2007-10-05 2011-01-24 Universidad De Zaragoza Uso de la secuencia codificante del dominio carboxilo terminal de la cadena pesada de la toxina tetanica como medicamento.
US8173768B2 (en) * 2009-07-13 2012-05-08 Centre National De La Recherche Scientifique Peptides having antimicrobial and neurotrophic activity and uses thereof
ES2684475T3 (es) 2010-04-15 2018-10-03 Abbvie Inc. Proteínas que se unen a beta amiloide
EP2569018A4 (de) 2010-05-14 2013-12-04 Philadelphia Children Hospital Humanisiertes ttc und verfahren zu seiner verwendung
US9062101B2 (en) 2010-08-14 2015-06-23 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid-beta binding proteins
KR20170044093A (ko) 2014-07-02 2017-04-24 스페리움 바이오메드 에스.엘. 무독성 파상풍 독소 c 단편(ttc)을 사용하여 근육량을 증가시키는 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470773B1 (de) * 1979-11-28 1983-01-28 Pasteur Institut
CA1178949A (en) 1979-11-28 1984-12-04 Bernard Bizzini Thiolated polypeptide compound derived from a tetanus toxin fragment, the process for obtaining and its applications
FR2498192A2 (fr) 1981-01-22 1982-07-23 Pasteur Institut Nouveau compose polypeptidique thiole provenant d'un fragment de la toxine tetanique, son procede d'obtention et ses applications
US4594336A (en) 1982-09-28 1986-06-10 Institut Pasteur Thiolated polypeptide compound derived from a tetanus toxin fragment, the process for obtaining and its application
US5004683A (en) * 1986-07-31 1991-04-02 The Research Foundation Of State University Of New York Means for detecting and analyzing neuroanatomy
US5728383A (en) 1987-10-05 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Treatment of tumors of the central nervous system with immunotoxins
US5082670A (en) 1988-12-15 1992-01-21 The Regents Of The University Of California Method of grafting genetically modified cells to treat defects, disease or damage or the central nervous system
US5650148A (en) 1988-12-15 1997-07-22 The Regents Of The University Of California Method of grafting genetically modified cells to treat defects, disease or damage of the central nervous system
US5703055A (en) 1989-03-21 1997-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery
GB8914122D0 (en) * 1989-06-20 1989-08-09 Wellcome Found Polypeptide expression
US5643578A (en) 1992-03-23 1997-07-01 University Of Massachusetts Medical Center Immunization by inoculation of DNA transcription unit
US5766948A (en) * 1993-01-06 1998-06-16 The Regents Of The University Of California Method for production of neuroblasts
DE69430246T2 (de) * 1993-07-30 2002-12-12 Medeva Holdings Bv Rekombinante tetc-fusionsprotein enthaltene impfstoffzusammensetzungen
US6551618B2 (en) * 1994-03-15 2003-04-22 University Of Birmingham Compositions and methods for delivery of agents for neuronal regeneration and survival
US5728399A (en) 1994-06-29 1998-03-17 University Of Conn. Use of a bacterial component to enhance targeted delivery of polynucleotides to cells
US5716614A (en) * 1994-08-05 1998-02-10 Molecular/Structural Biotechnologies, Inc. Method for delivering active agents to mammalian brains in a complex with eicosapentaenoic acid or docosahexaenoic acid-conjugated polycationic carrier
US5580839A (en) * 1994-09-30 1996-12-03 University Of Kentucky Research Foundation Binary ferrihydrite catalysts
US5986054A (en) 1995-04-28 1999-11-16 The Hospital For Sick Children, Hsc Research And Development Limited Partnership Genetic sequences and proteins related to alzheimer's disease
US5780024A (en) 1995-06-23 1998-07-14 The General Hospital Corp. Superoxide dismutase/tetanus toxin fragment C hybrid protein
EP0840617B1 (de) 1996-04-26 2008-06-18 University Of Ottawa Verwendung von naip oder iap für die behandlung und vorbeugung von neuronalen erkrankungen
US5738383A (en) * 1996-11-20 1998-04-14 Kobel, Inc. Label assembly with patterned adhesive bands
US7923216B2 (en) * 1997-08-14 2011-04-12 Institut Pasteur In vivo modulation of neuronal transport
US20100081197A1 (en) * 1997-08-14 2010-04-01 Sylvie Roux In vivo modulation of neuronal transport
ATE352558T1 (de) * 1997-08-14 2007-02-15 Pasteur Institut Hybdride tetanustoxinproteine die rückwirkend und transsynatisch ins zns migrieren
US7923015B2 (en) * 1997-08-14 2011-04-12 Institut Pasteur Methods for direct visualization of active synapses
US20030083299A1 (en) * 2000-11-04 2003-05-01 Ferguson Ian A. Non-invasive delivery of polypeptides through the blood-brain barrier
US20030031702A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Mazur Leonard L. Safer teratogenic pharmaceuticals
US20070092449A1 (en) * 2005-04-05 2007-04-26 Rafael Vazquez-Martinez Methods for direct visualization of active synapses

Also Published As

Publication number Publication date
ATE352558T1 (de) 2007-02-15
US7435792B2 (en) 2008-10-14
EP1049712B1 (de) 2007-01-24
US20110002914A1 (en) 2011-01-06
WO1999009057A3 (en) 1999-07-08
WO1999009057A2 (en) 1999-02-25
ES2281135T3 (es) 2007-09-16
CY1106504T1 (el) 2012-01-25
US20030004121A1 (en) 2003-01-02
US20100239534A1 (en) 2010-09-23
EP1681300A1 (de) 2006-07-19
EP1049712A2 (de) 2000-11-08
PT1049712E (pt) 2007-04-30
US20090226468A1 (en) 2009-09-10
DK1049712T3 (da) 2007-05-29
DE69836982D1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836982T2 (de) Hybride Tetanustoxinproteine die retrograd und transsynaptisch ins ZNS migrieren
DE69931794T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen zur behandlung von schleimhypersekretion
US20060275327A1 (en) In vivo modulation of neuronal transport
DE69633228T2 (de) Botulinumtoxinderivate die periferishe sensorische afferende funktionen ändern können
Coen et al. Construction of hybrid proteins that migrate retrogradely and transynaptically into the central nervous system
EP1084146B1 (de) Hybridprotein zur hemmung der mastzelldegranulation und dessen verwendung
DE60008915T2 (de) Konstrukte zur verabreichung von therapeutischen wirkstoffen an die neuronzellen
EP0571414B1 (de) Neue, über endozytose in höhere eukaryotische zellen aufnehmbare, nukleinsäure enthaltende komplexe
WO2005097200A2 (en) Tetanus toxin fusion protein for visualization of active synapses
AU4673901A (en) Peptide conjugates for drug delivery
EP1303535A2 (de) Proteinkomplex als vehikel für oral verfügbare arzneimittel
DE4110409C2 (de) Neue Protein-Polykation-Konjugate
US20060246036A1 (en) Delivery of therapeutics to the brain and spinal cord
US20070092449A1 (en) Methods for direct visualization of active synapses
EP0782456B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
DE102004035606A1 (de) Carrier für Arzneimittel zur Gewinnung der oralen Bioverfügbarkeit
US20100081197A1 (en) In vivo modulation of neuronal transport
DE10201862A1 (de) Konjugat zur Behandlung prokaryontischer Infektionen
WO2004091651A1 (de) Prongf als pharmazeutisch wirksames mittel zur behandlung demyelinisierender erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition