DE69835223T2 - Sphingosinderivate und medizinische zubereitung - Google Patents

Sphingosinderivate und medizinische zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE69835223T2
DE69835223T2 DE69835223T DE69835223T DE69835223T2 DE 69835223 T2 DE69835223 T2 DE 69835223T2 DE 69835223 T DE69835223 T DE 69835223T DE 69835223 T DE69835223 T DE 69835223T DE 69835223 T2 DE69835223 T2 DE 69835223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
hydroxyl group
group
hydrogen
μmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835223D1 (de
Inventor
Kazutoh Takesako
Toru Kusatsu-shi KUROME
Naoyuki Awazu
Ikunoshin Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Bio Inc
Original Assignee
Takara Bio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Bio Inc filed Critical Takara Bio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69835223D1 publication Critical patent/DE69835223D1/de
Publication of DE69835223T2 publication Critical patent/DE69835223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/06Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/08Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Derivate von Sphingosin-Analogen und deren pharmazeutische Zusammensetzungen, welche als Arzneimittel für die Heilbehandlung von Pilzerkrankungen, allergischen Krankheiten, Immunstörungen usw. Verwendung finden.
  • Stand der Technik
  • Sphingosin ist eine Verbindung mit der chemischen Struktur, die in der unten angeführten allgemeinen Formel dargestellt ist, in welcher Y1 Wasserstoff ist. Es ist bekannt, daß verschiedene Sphingolipide, die Sphingosin als Bestandteil haben, in Lebewesen einschließlich auf der Oberfläche der Zellmembrane der Zellen im Nervensystem weit verbreitet sind. Ebenfalls sind Glycosphingolipide bekannt, die eine oder mehrere Arten von Zuckern als Y1 durch eine Glycosidbindung an ein Keramid gebunden haben, welches eine Fettsäurebindung an der Aminogruppe des Sphingosins durch eine Peptidbindung hat, und Sphingophospholipide, Sphingomyelin umfassend, die Phosphorsäure und eine Base wie Cholin oder Ethanolamin als Y1 an dem oben genannten Keramid gebunden haben.
  • Figure 00010001
  • Ein Sphingolipid ist eines der Lipide, das eine wichtige Rolle in Lebewesen hat. Es ist eine Krankheit bekannt, genannt Lipidose, welche durch die Akkumulierung eines spezifischen Sphingolipids in den Körper gleichzeitig mit den Anormalitäten in den metabolischen Verläufen infolge des Defekts eines Enzyms etc. bewirkt wird. Die attraktiven Effekte der auf der Zellmembran vorhanden Sphingolipide umfassen Funktionen in der Regelung des Zellwachstums und Unterscheidung jeder Zelle, siehe z. B. EP-A-381 514; Entwicklungs- und Unterscheidungsfunktionen; Funktionen in Nerven, Beteiligung in den Infektionen und Malignome der Zellen und andere. Viele physiologische Rollen solcher Effekte sind noch ungelöst. Kürzlich wurde die Wahrscheinlichkeit entdeckt, daß Keramid, ein Sphingosin-Derivat, eine wichtige Rolle in dem Mechanismus der Zellsignal-Transduktion hat, und Studien betreffend seine Effekte (des Keramids) und dergleichen mehr auf Apoptose und Zellzyklus wurden aktiv ausgeführt.
  • Pilze und Pflanzen enthalten Sphingolipide und das bedeutende Sphingosin, enthalten in diesen Organismen, hat die unten beschriebene Formel. Es ist bekannt, daß diese Lipide eine wichtige Rolle im Zellwachstum der Pilze und Pflanzen haben, aber die Einzelheiten dieser Rollen bleiben noch zu lösen.
  • Figure 00020001
  • Kürzlich wurde entdeckt, daß die Sphingolipid-Derivate und ihre zugehörigen Verbindungen eine Vielfalt biologischer Aktivitäten durch die Hemmung oder Stimulierung der metabolischen Verläufe aufweisen. Diese Verbindungen enthalten C-Proteinkinase-Inhibitoren, Apoptose-Induzierer, immununterdrückende Verbindungen, antimykotische Verbindungen und andere ähnliche. Es ist damit zu rechnen, daß die Substanzen, die diese biologischen Aktivitäten haben, nützliche Verbindungen für verschiedene Krankheiten sind.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • In Anbetracht der oben genannten Angaben, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Derivat der Sphingosin-Analoge zu schaffen, das fähig ist, die Funktionen des Sphingolipids zu regeln, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen hiervon.
  • Im Laufe der Forschung nach neuen biologisch aktiven Verbindungen haben die Erfinder neue biologisch aktive TKR1785 Verbindungen entdeckt, die eine antimykotische Aktivität und eine immununterdrückende Aktivität aufweisen, und zwar in einem Kulturbullion des Stamms TKR1785, zu Penicillium sp. zugehörig.
  • In dieser Druckschrift werden TKR1785-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (II) gezeigt. Die oben beschriebenen TKR1785er enthalten TKR1785-I der folgenden Formel (IIa) und TKR1785-II (IIb), die in der WO-A-9734012, veröffentlicht am 18.09.97, offenbart sind.
  • Figure 00030001
  • Die Erfinder haben durch die Hydrolyse der oben dargestellten TKR1785er die Herstellung von neuen Sphingozin-Analogen geschafft, dargestellt durch die folgende Formel (III).
  • Figure 00030002
  • Darüber hinaus ist ihnen die Synthese der in der folgenden allgemeinen Formel (Ia) beschriebenen Peptid-Derivate gelungen, wobei sie die Verbindung der oben dargestellten Formel (III) oder die Verbindung der folgenden Formel (IIIa), die aus der Verbindung der obigen Formel (III) als Ausgangsstoff hergestellt wurde, als Ausgangsstoff verwendet haben. Sie haben herausgefunden, daß diese Verbindungen biologische Aktivitäten aufweisen, wie etwa eine antimykotische Aktivität und eine immununterdrückende Aktivität.
  • Figure 00040001
  • In der Formel sind R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sind, Hydroxylgruppen oder Wasserstoff; oder R3 und R4 bilden eine kovalente Bindung. Y2 ist -COOH oder -CH2OH.
  • Figure 00040002
  • In der Formel ist R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 2–5 Kohlenstoffatomen. R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sind, sind Wasserstoff oder Hydroxylgruppen; oder R3 und R4 bilden eine kovalente Bindung. X2 ist -CO-NH-CH(R5)R6 oder -CH2-O-CO-CH(R7)-R8. R5 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R6 ist -CH2OH, -COOH, -CONH2 oder -CO-NH-CH(R9)-R10. R9 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R10 ist -CH2OH, -COOH, -CONH2 oder -CO-NH-CH(R11)-R12. R11 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R12 ist -CH2OH, -COOH sau -CONH2. R7 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R8 ist -CH2-OH, -NH2 oder -NH-CO-CH(R13)-R14. R13 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R14 ist -CH2OH, -NH2 oder -NH-CO-CH(R15)-R16. R15 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R16 ist -NH2 oder -CH2OH.
  • Allerdings ist die Verbindung ausgeschlossen, die Wasserstoff als R1 und R3, eine Hydroxylgruppe als R4 und -CH2-CO-NH-CH(R5)-R6 als X2 hat, in welcher R5 -CH(CH3)2 oder -CH-(CH3)C2C5 ist und R6 -CO-NH-CH(R9)-R10 ist, in welcher R9 und R10 -CH2OH sind.
  • Den Erfindern ist es ebenfalls gelungen, die durch die folgende allgemeine Formel (Ib) beschriebenen Peptid-Derivate aus verschiedenen Sphingosin-Analogen, die eine chemische Struktur ähnlich der obigen Formel (III) haben, einschließlich die o. g. Sphingosin und Phythosphingosin, herzustellen, und sie haben herausgefunden, daß diese ähnliche biologische Aktivitäten aufweisen wie die Verbindungen der o. g. allgemeinen Formel (Ia), welche zu der Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt haben.
  • Figure 00050001
  • In der Formel sind R1, R3 und R4 die gleichen Substanzen wie oben beschrieben. X3 ist gleich mit X2 aus der obigen Formel (Ia).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Derivate der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung sind durch die unten aufgeführte allgemeine Formel (I) dargestellt.
  • Figure 00050002
  • In der Formel sind R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder Acylgruppen mit 2–5 Kohlenstoffatomen. R3 und R4, die gleich oder voneinander verschieden sind, sind Wasserstoff oder Hydroxylgruppen; oder R3 und R4 bilden eine kovalente Bindung. X1 ist -(CH2)n-CO-NH-CH(R5)-R6 oder -(CH2)m-O-CO-CH(R7)-R8. In der Formel bedeutet stellt eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar. R5 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R6 ist -CH2OH, -COOH, -CONH2 oder -CO-NH-CH(R9)-R10. R9 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R10 ist -CH2OH, -COOH, -CONH2 oder -CO-NH-CH(R11)-R12. R11 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R12 ist -CH2OH, -COOH oder -CONH2. In der Formel stellt m eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar. R7 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R8 ist -CH2-OH, -NH2 oder -NH-CO-CH(R13)-R14. R13 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R14 ist -CH2OH, -NH2 oder -NH-CO-CH(R15)-R16. R15 ist Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann. R16 ist -NH2 oder -CH2OH.
  • Allerdings ist die Verbindung ausgeschlossen, die Wasserstoff als R1, R2 und R3, eine Hydroxylgruppe als R4 und -CH2-CO-NH-CH(R5)-R6 als X1 haben, in welcher R5 -CH(CH3)2 oder -CH(CH3)C2H5 ist und R6 -CO-NH-CH(R9)-R10 ist, in welcher R9 und R10 -CH2OH sind.
  • Die Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist nicht begrenzt; Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Buthyl und die t-Buthyl-Gruppe.
  • Die Acylgruppe mit 2–5 Kohlenstoffatomen ist nicht begrenzt; Beispiele hierfür sind Acethyl, Propionyl, n-Buthiryl und die Valeryl Gruppe.
  • Derivate der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, dargestellt durch die oben aufgeführte allgemeine Formel (I), welche Verbindungen der o. g. allgemeinen Formel (Ia) oder der o. g. allgemeinen Formel (Ib) enthalten; Beispiele sind die Verbindungen gemäß in Tabelle 1, welche unten gezeigt ist.
  • TKR1785er entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (II), TKR1785-I und TKR1785-II werden durch Züchtung eines Stammes hergestellt, der die Erzeugung von TKR1785 erlaubt und zu Penicillium sp. zugehörig ist, und durch ihre weitere Isolierung von dem Bouillon, wo sie kultiviert wurden. Der für die Herstellung der oben beschriebenen TKR1785er nützliche Stamm ist beispielsweise Penicillium sp. TKR1785 (weiter als "TKR1785 Stamm" bezeichnet). Das heißt, daß der Stamm TKR1785 in einem Nährmedium geimpft und in der Flüssigkeit gezüchtet wird, um die oben beschriebenen TKR1785er zu erhalten.
  • Die Erfinder haben den obigen Stamm TKR1785 unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-5788 (das Originaldatum der Hinterlegung: 17. Mai 1995; Datum des Antrags für Umwandlung in eine internationale Hinterlegung: 17. Januar 1997) bei dem National Institute for Bioscience and Human Technology [Adresse: 1–3 Higashu 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki, Japan (PLZ 305)] hinterlegt.
  • Die oben beschriebene Kultur wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 25°C durchgeführt, und eine Inkubation von 3 bis 11 Tagen ergibt normalerweise eine ausreichende Produktion. Die in dem gezüchteten Produkt angesammelten TKR1785er werden durch Reinigung unter Ausnutzung ihrer biologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften erhalten. Wenn die o. g. Reinigung durch ein Hochleistungsflüssigchromatographie-Verfahren durchgeführt werden kann, wird ein Kieselgel chemisch gebunden, z. B. an einer Octadecyl-, Octyl- oder Phenylgruppe, ein poröses Polymergel von Polystyrolart oder andere ähnliche. Die mobile Phase enthält eine wäßrige Lösung eines in Wasser löslichen organischen Lösungsmittels, z. B. wäßriges Methanol, wäßriges Acetonitril oder andere ähnliche.
  • In den Verbindungen der vorliegenden Erfindung entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (I) kann die Verbindung entsprechend der o. g. Formel (III) durch die Hydrolyse der TKR1785er entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (II) erhalten werden. Z. B. kann die Verbindung durch Säurehydrolyse des TKR1785-I aus der obigen Formel (IIa) erhalten werden, z. B. durch Zersetzung unter Bedingungen von 6 N HCl bei 110°C über Nacht, welche für die Hydrolyse der Peptidbindung verwendet wird, gefolgt von der Neutralisierung der Reaktionslösung und Einstellung auf alkalisch. Die hergestellte Verbindung kann durch eine erneute Neutralisierung der Reaktionslösung, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie etwa Chloroform, einem Chloroform/Methanol Gemisch oder anderen ähnlichen erhalten werden, und wenn es nötig ist, kann eine weitere Reinigung eingesetzt werden unter Verwendung einer Adsorbtionschromatographie, welche Kieselgel verwendet, oder einer Verteilungschromatographie, die ein chemisch gebundenes Kieselgel verwendet.
  • Die Carboxylgruppe der Verbindung entsprechend der o. g. Formel (III) kann in ein Amid umgewandelt werden durch die Methylierung der Carboxylgruppe gefolgt von einer Amonolyse, oder in einer Hydroxylgruppe durch die Reduktion unter Anwendung von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumborhydrid (NaBH4) oder anderen ähnlichen, ergebend die Verbindung, die -CH2OH als Y2 in der obigen allgemeinen Formal (IIIa) umfaßt.
  • Das Lakton entsprechend der nachstehenden Formel (IV) kann erhalten werden, wenn TKR1785-I einer säuren Hydrolyse in Bedingungen ähnlich den oben beschriebenen unterworfen wird, gefolgt von Konzentrierung und anschließender Reinigung.
  • Figure 00080001
  • Die Verbindung, in der R3 und R4 aus der Verbindung der o. g. allgemeinen Formel (IIIa) eine kovalente Bindung zusammen bilden, was in einer Doppelbindung zwischen Kohlenstoff Nummer 4 und Kohlenstoff Nummer 5 resultiert, kann leicht aus dem Lakton mit der obigen allgemeinen Formel (IV) durch Dehydratierung durch Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure oder durch eine Reaktion mit Thionylchlorid in Pyridin und gefolgt von einer basischen Hydrolyse, erhalten werden.
  • Die Verbindung, in der R3 und R4 aus der Verbindung der o. g. allgemeinen Formel (IIIa) eine kovalente Bindung zusammen bilden und Y2 -COOH ist, kann durch basische Hydrolyse der obigen Verbindung erhalten werden.
  • Die Sphingosin-Analoge, die für die Herstellung der Derivate entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, enthalten nicht nur die Verbindungen entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (IIIa), sondern auch die handelsüblichen Phytosphingosin und Sphingosin, Verbindungen abgeleitet aus diesen Verbindungen durch die Hydrierung ihrer Doppelbindung und Verbindungen abgeleitet aus diesen Verbindungen durch die Veränderung der endständigen Hydroxylgruppe in einer Carboxylgruppe.
  • Um die Verbindungen entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (I) herzustellen, kann man viele der weit verbreiteten Schutzgruppen, die man bei der Peptidsynthese benutzt, in geeigneter Weise verwenden. Solche Schutzgruppen enthalten z. B. Gruppen für den Schutz der Aminogruppe, Gruppen für den Schutz der Carboxylgruppe und Gruppen für den Schutz der Hydroxylgruppe.
  • Die obige Schutzgruppe für die Aminogruppe ist nicht spezifisch begrenzt und enthält z. B. die t-Butoxycarbonylgruppe (Boc), die Trichlorethoxycarbonylgruppe (Troc) und ähnliche.
  • Die obige Schutzgruppe für die Carboxylgruppe ist nicht spezifisch begrenzt und enthält z. B. die Phenacylgruppe (Pac), die Benzylgruppe (Bzl) und ähnliche.
  • Die obige Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe ist nicht spezifisch begrenzt und enthält z. B. die Gruppe Bzl, die Acetylgruppe, die Methylgruppe, die Trimethylsylilgruppe und andere ähnliche.
  • Wenn es nötig ist, wird die obige Schutzgruppe entfernt durch eine bekannte Eliminierungsreaktion entsprechend jeder Gruppe oder durch deren angewandte Eliminierungsreaktionen, resultierend in einer Veränderung der erhaltenen Verbindung. Im Falle der Verwendung von Schutzgruppen, die unter unterschiedlichen Bedingungen entfernen kann, kann eine selektive Veränderung leicht durchgeführt werden durch die Durchführung der obigen Eliminierungsreaktion.
  • Z. B. wird, um ein Derivat herzustellen, eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I), unter Verwendung eines Sphingosin-Analogons, das eine endständige Carboxylgruppe aufweist, die Carboxylgruppe des Sphingosin-Analogon an die Aminogruppe einer Aminosäure oder eines Amnioalkohols durch eine Peptidbindung angeschlossen. Verfahren für die Herstellung der obigen Peptidbindung umfassen z. B. ein Verfahren, welches die Aktivierung der Carboxylgruppe durch wasserlösliche Carbodiimide (WSCD) und HOBt umfaßt, ein Verfahren, welches die Aktivierung der Carboxylgruppe durch Herstellung eines Carboxyazids durch Diphenylphosphorylazid umfaßt, und ein Verfahren unter Verwendung von (Benzotriazolyloxy)tris(dimethylamino)phosponium fluorophosphat (BOP).
  • Um ein Derivat herzustellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) unter Verwendung eines Sphingosin-Analogon, der eine endständige Hydroxylgruppe aufweist, ist die Hydroxylgruppe des Sphingosin-Analogon an die Carboxylgruppe einer Aminosäure oder einer Carbonsäure durch eine Estherbindung angeschlossen. Die Verfahren für die Herstellung der obigen Estherbindung umfassen z. B. ein Verfahren, das N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart eines Katalysators wie Dimethylaminopyridin (DMAP) oder 4-Pyrolidonpyridin verwendet, und das Verfahren des gemischten Säureanhydrids unter Verwendung von 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid.
  • Viele Arten von Sphyngosid-Analogen, die Sphyngosin und Phytosphyngosin enthalten, können als Ausgangsstoff für die Herstellung des Derivats entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung verwendet werden und ein acyliertes oder alkyliertes Produkt der Sphingosin-Analoge kann ebenfalls verwendet werden, weil das Derivat entsprechend der o. g. allgemeinen Formel (I) ein Produkt mit einer davon acylierten oder alkylierten Aminogruppe umfaßt.
  • Die obige Acylierung kann durch ein konventionelles Verfahren unter Verwendung von Säureanhydrid oder Säurechlorid usw. durchgeführt werden und die obige Alkylierung kann durch ein Verfahren unter Verwendung von Natriumhydrid oder Alkyliodid durchgeführt werden.
  • Das Derivat der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine biologische Aktivität auf, so wie es in der nachstehenden Tabelle 2 beschrieben ist, und wird als pharmazeutische Zusammensetzung verwendet.
  • Jedes der Derivate der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung kann als solches oder als ein pharmazeutisch verträgliches Salz in medizinischen Anwendungen verwendet werden. Es gibt keine spezielle Einschränkung hinsichtlich der Art des pharmazeutisch verträglichen Salzes. Folglich umfaßt das Salz Salze der anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, usw., Salze der organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzoesulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naftalensulfonsäure, Camphorsulfonsäure, usw., und Salze der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle wie Natrium, Kalium, Kalzium usw.
  • Um das Derivat der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung oder sein pharmakologisch verträgliches Salz als Arzneimittel Tieren und auch Menschen verabreichen zu können, kann das Derivat der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung entweder als solches oder unter der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die normalerweise 0,1 bis 99,5%, vorzugsweise 0,5 bis 90%, von diesem in einem pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen und inerten Trägerstoff, enthält.
  • Der oben erwähnte Trägerstoff umfaßt feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe, andere pharmazeutische Hilfsstoffe, usw. und solche Trägerstoffe können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die oben genannte pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in Dosierungseinheiten verabreicht und kann durch orales Einnehmen, parenteral, lokal (z. B. transdermal) oder rektal verabreicht werden. Natürlich müssen diese pharmazeutischen Zusammensetzungen in Dosierungen, die dem jeweiligen Weg der Verabreichung angepaßt sind, verabreicht werden.
  • Für die Verabreichung des Derivats der Sphingosin-Analoge oder seiner pharmazeutisch verträglichen Salze gemäß der vorliegenden Erfindung als Arzneimittel wird die Dosis eines antimykotischen Mittels oder eines antiallergischen Mittels vorzugsweise unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien des Patienten, wie Alter und Körpergewicht, Weg der Verabreichung, Natur und Ernsthaftigkeit der Krankheit, usw. gewählt. In der Praxis beträgt die tägliche Dosis des Wirkstoffes für einen erwachsenen Patienten beim Menschen von 10 bis 2000 mg. Obwohl einerseits in einigen Fällen eine kleinere Tagesdosis als die aus dem o. g. Bereich für einen erwachsenen Patienten ausreichend sein kann, kann in anderen Fällen eine größere Dosis als die aus dem o. g. Bereich erforderlich sein. Wenn eine größere Dosis verwendet wird, wird die Tagesdosis vorzugsweise in mehreren aufgeteilten Portionen verabreicht.
  • Die o. g. orale Verabreichung kann verwendet werden bei festen, pulverförmigen oder flüssigen Arzneiformen wie Bulkpulver, Pulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen, sublingualen Tabletten, usw.
  • Für die o. g. parenterale Verabreichung kann man einheitliche Arzneiformen für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung, normalerweise Lösungen oder Suspensionen, verwenden. Diese Präparate können durch Suspendieren oder Auflösen einer vorbestimmten Menge des Derivats des Sphingozin-Analogon oder seines pharmakologisch verträglichen Salzes gemäß der vorliegenden Erfindung in einem flüssigen nicht-toxischen Trägerstoff, der für die Impfung geeignet ist, wie etwa einem wäßrigen Medium oder einem öligen Medium, und Sterilisierung der erhaltenen Suspension oder Lösung, erhalten werden.
  • Die o. g. lokale Verabreichung (z. B. die transdermale Verabreichung) kann durchgeführt werden, indem man eine Vielfalt von lokalen Arzneiformen, wie Lösungen, Cremen, Pulvern, Pasten, Gels oder Salben verwendet. Diese Arzneiformen können hergestellt werden durch Verwendung einer vorbestimmten Menge des Derivats der Sphingosin-Analoge der vorliegenden Erfindung oder eines seiner pharmakologisch verträglichen Salze in Kombination mit einem oder mehreren für die lokalen Arzneiformen geeigneten Duftstoff, Farbmittel, Füllstoff, Tensid, Befeuchtungsmittel, erweichendes Mittel, Gelierungsmittel, Trägerstoff, Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, usw.
  • Rektale Verabreichung kann z. B. durchgeführt werden durch die Verwendung von Zäpfchen, die jedes eine vorbestimmte Menge des Derivats des Sphingosin-Analogon oder seines pharmakologisch verträglichen Salzes gemäß der vorliegenden Erfindung, gemischt mit einer festen niedrig schmelzenden Base, wie einem höheres Esther, z. B. Myristylpalmitat, Polyethylenglykol, Kakobutter oder einem Gemisch von diesem, enthält.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung in zusätzlichen Einzelheiten, ohne daß dabei beabsichtigt wird, den Bereich der Erfindung einzuschränken.
  • Beispiel 1: Synthese der Verbindung (1) aus Sphingosin (siehe Schema 1)
    • 1) Die Herstellung eines N-Boc Derivats: Sphingosin (10,0 mg, 33,4 μmol) wurde in Wasser-Dioxan (10:1, 300 μl) gelöst, Buc-ON (12,7 mg, 50,2 μmol) und N,N-Diisopropylethylamin (DIEA) (8,8 μl, 50,2 μmol) wurden bei Raumtemperatur hinzugefügt und das Gemisch wurde 5 Stunden gerührt. Nach der Zugabe von Ethylacetat wurde das Reaktionsgemisch mit einer wässrigen 10% Zitrussäure-Lösung und danach mit einer gesättigten wässrigen NaCl Lösung gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde auf Magnesiumsulphat getrocknet, bei niedrigem Druck konzentriert und gereinigt durch Kieselgel Dünnschichtchromatographie (TLC) (Chloroform-Methanol 19:1), ergebend ein farbloses Pulver der Verbindung (2a) (7,7 mg). FAB-MS: m/Z 400 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 6,18 (d), 5,51 (m), 5,40 (m), 4,76 (d), 4,39 (t), 3,83 (m), 3,49-3,38 (m), 1,93 (m), 1,36-1,20 (m), 0,84 (t), 0,00 (s).
    • 2) Herstellung eines TBDMS Derivats des primären Alkohols: Die Verbindung (1a) (5,7 mg, 14,3 μmol) wurde in Dichlormethan (400 μl) gelöst, Dimethylaminopyridin (DMAP) (1 mg), Triethylamin (Net3) (2,4 μl, 17,1 μmol) und t-Buthyldimethylsylil Chlorid (TBDMS-Cl) (2,4 mg, 15,7 μmol) wurden hinzugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch TLC (Chloroform-Methanol 100:1) gereinigt, ergebend ein farbloses Öl der Verbindung (2b) (6,7 mg). FAB-MS: m/z 514 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 6,18 (d), 5,50 (m), 5,41 (m), 4,74 (d), 3,82 (m), 3,67 (m), 3,52-3,39 (m), 1,94 (m), 1,35-1,19 (m), 0,84 (m), 0,00 (s).
    • 3) Die Herstellung eines N-Boc Derivats des sekundären Alkohols: Die Verbindung (1b) (2,0 mg, 3,89 μmol) wurde in CH2Cl2 (400 μl), DMAP (1 mg) gelöst und Boc2O (1,0 mg, 4,67 μmol) wurde hinzugefügt und das Gemisch wurde 5,5 Stunden gerührt. Nach zusätzlicher Zugabe von Boc2O (2,0 mg, 9,34 μmol) wurde das Gemisch weitere 17,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch TLC (Chloroform-Methanol 200:1) gereinigt, ergebend ein farbloses Öl der Verbindung (1c) (2,4 mg). FAB-MS: m/z 614 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 6,65 (d), 5,65 (m), 5,41 (m), 4,92 (t), 3,73 (m), 3,52 (m) 1,97 (m), 1,41-1,22 (m), 0,84 (m).
    • 4) Selektive Entfernung des TBDMS: Die Verbindung (1c) (2,4 mg, 3,91 μmol) in Tetrahydrofuran (THF)-Essigsäure-Wasser (1:2:1 1,5 ml) wurde 17,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Konzentrierung bei niedrigem Druck wurde das Reaktionsgemisch durch TLC (Chloroform-Methanol 50:1) gereinigt, ergebend ein farbloses Öl der Verbindung (1d) (2,0 mg). FAB-MS: m/z 500 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 6,58 (d), 5,64 (m), 5,39 (m), 4,91 (t), 4,62 (t), 3,66 (m), 3,44 (m), 1,96 (m), 1,40-1,22 (m), 0,84 (t).
    • 5) Kopplung des Sphingosins mit Valin: Die Verbindung (1 d) (3,7 mg, 7,40 μmol), Z-Val-OH (2,8 mg, 11,1 μmol; Z: Benzyloxycarbonylgruppe) und DMAP (0,45 mg, 3,70 μmol) wurden in CH2Cl2 (300 μl) gelöst, DCC (2,3 mg, 11,1 μmol) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt und danach bei Raumtemperatur noch weitere 16 Stunden. Nach Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch bei niedrigem Druck konzentriert und gereinigt durch TLC (Chloroform-Methanol 100:1), ergebend ein farbloses Öl der Verbindung (1e) (4,0 mg). FAB-MS: m/z 733 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 7,66 (d), 7,36-7,28 (m), 6,97 (d), 5,67 (m), 5,55 (d), 5,39 (m), 5,03 (d) 4,88 (t), 3,93 (m), 1,96 (m), 1,71 (m), 1,60 (m), 1,50 (m), 1,38-1,00 (m), 0,84 (m).
    • 6) Synthese der Verbindung (1f): Zu einer Lösung der Verbindung (1e) (4,0 mg, 5,46 μmol) in Ethylacetat (20 ml) wurde Palladiumschwarz (20 mg) hinzugefügt und das Gemisch wurde 90 Minuten mit Wasserstoffgas bei Raumtemperatur gebrodelt. Nach der Entfernung des Katalysators durch Filtrieren wurde das Gemisch bei niedrigem Druck konzentriert, was zu der Abspaltung der Z Gruppe und zu der Reduktion der Doppelbindung führte und die Verbindung (1f) (3,8 mg) wurde erhalten. FAB-MS: m/z 890 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 8,40 (d), 6,99 (d), 5,07 (m), 4,61 (m), 4,33-3,85 (m), 2,07 (m), 1,54-1,22 (m), 0,84 (m).
    • 7) Synthese der Glycerin-Boc-O-Säure: Zu einer Glycerinsäure-Lösung (92, 4 mg, 0,871 mmol) in Aceton (300 μl), wurden Net3 (14,6 μl, 1,05 mmol) und Phenacylbromid (PacBr) (203 mg, 1,05 mmol) unter Eiskühlung hinzugefügt und das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt und danach noch weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Konzentrieren bei niedrigem Druck wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst und mit Wasser, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und danach mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde auf Magnesiumsulphat getrocknet, konzentriert und danach bei niedrigem Druck getrocknet. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (2 ml) gelöst, DMAP (36,4 mg, 0,298 mmol) und Boc2O (260,3 mg, 1,193 mmol) wurden unter Eiskühlung hinzugefügt und das Gemisch wurde 5 Minuten gerührt und noch andere 4 Stunden bei Raumtemperatur. Ethylacetat wurde zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, welches danach mit einer 10% wäßrigen Zitrussäure-Lösung, einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und danach mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde auf Magnesiumsulphat getrocknet, konzentriert und danach bei niedrigem Druck getrocknet und gereinigt durch TLC (Benzol-Ethylacetat 30:1), ergebend das Pac-Esther der Glycerin-Boc-O-Säure (4,76 mg). Diese Verbindung (42,8 mg, 0,101 mmol) wurde in einer 90% wäßrigen Essigsäure-Lösung (5 ml) gelöst, Zn-Pulver (330,2 mg, 5,05 mmol) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt und danach 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach der Entfernung der unlöslichen Stoffe durch Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch bei niedrigem Druck konzentriert und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit einer 10% wäßrigen Zitrussäure-Lösung und danach mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde auf Magnesiumsulphat getrocknet, konzentriert, bei niedrigem Druck getrocknet und danach durch TLC (Chloroform-Methanol-Essigsäure 95:5:3) gereinigt, ergebend ein farbloses Pulver der Glycerin-Boc-O-Säure (19,7 mg). FAB-MS: m/z 305 (M+H) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 5,05 (m), 4,34 (m), 1,41 (d).
    • 8) Kopplung der Verbindung (1f) mit Glycerinsäure: Die Verbindung (1f) (3,1 mg, 5,18 μmol) und Glycerin-Boc-O-Säure (2,4 mg, 7,76 μmol) wurden in Dimethylformamid (DMF) (500 μl) gelöst, HOBt (0,84 mg, 6,21 μmol) und WSCD (1,0 μl, 5,69 μmol) wurden unter Eiskühlung hinzugefügt und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Das Ethylacetat wurde zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, welches danach mit einer 10% wäßrigen Zitrussäure-Lösung, einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und danach mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde auf Magnesiumsulphat getrocknet, bei niedrigem Druck konzentriert, der erhaltene Rückstand wurde durch TLC (Chloroform-Methanol 200:1) gereinigt und so wurde das geschützte Produkt (1) erhalten. TFA (500 μl) wurde zu dem erhaltenen Produkt hinzugefügt und das Gemisch wurde bei niedrigem Druck konzentriert nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur, ein farbloses Öl der Verbindung (1) (0,5 mg) ergebend, wie in Tabelle 1 dargestellt. FAB-MS: m/z 489 (M+H)
  • Beispiel 2: Synthese der Verbindung (2)
  • Die Verbindung (1d) (9,3 mg, 18,6 μmol), Fmoc-Val-OH (9,5 mg, 27,9 μmol; 9-Fluorenylmethoxycarbonylgruppe) und DMAP (1,1 mg, 9,31 μmol) wurden in CH2Cl2 (500 μl) gelöst, DCC (5,8 mg, 27,9 μmol) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 45 Minuten Rühren und danach bei Raumtemperatur noch weitere 19 Stunden. Nach Filtrieren und Konzentrieren bei niedrigem Druck wurde das Reaktionsgemisch durch TLC (Chloroform-Methanol 200:1) gereinigt, eine Verbindung (10,7 mg) ergebend. Zu der erhaltenen Verbindung (8,6 mg, 10,5 μmol) wurde eine 30% Pyperidin/DMF-Lösung (1 ml) unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 30 Minuten Rühren und danach bei Raumtemperatur noch 1 Stunde, um die Schutzgruppe Fmoc selektiv zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wurde durch 1 N HCl unter Eiskühlung neutralisiert, bei niedrigem Druck konzentriert und durch TLC (Chloroform-Methanol 19:1) gereinigt, das Kopplungsprodukt (4,5 mg) zwischen dem geschützten Sphingosin (1d) und Valin (Fmoc-Val-OH) ergebend.
    FAB-MS: m/z 599 (M+H)
  • Das erhaltene Produkt (5,4 mg, 9,02 μmol) und die Glycerin-Boc-O-Säure (4,1 mg, 13,5 μmol) wurden in DMF (500 μl) gelöst, HOBt (1,5 mg, 10,8 μmol) und WSCD (1,8 μl, 9,92 μmol) wurden unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 3 Stunden Rühren. Das Ethylacetat wurde zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, welches danach mit einer 10% wäßrigen Zitrussäure-Lösung, einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und danach mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde auf Magnesiumsulphat getrocknet, bei niedrigem Druck konzentriert, der erhaltene Rückstand wurde durch TLC (Chloroform-Methanol 100:1) gereinigt, ergebend das geschützte Produkt (2) (4,3 mg). Zu dem erhaltenen Produkt wurde TFA (500 μl) hinzugefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bei niedrigem Druck konzentriert, ergebend ein farbloses Öl der Verbindung (2) (1,8 mg), in Tabelle 1 dargestellt.
    FAB-MS: m/z 487 (M+H)
  • Beispiel 3: Synthese der Verbindung (3)
  • Als Ausgangsstoff wurde Phythosphingosin an Stelle des in Beispiel 1 verwenden Sphingosins verwendet und es ergab ein farbloses Öl (1,5 mg) der Verbindung (3), dargestellt in Tabelle 1, durch Schritte ähnlich mit denen für die Synthese der Verbindung (1) aus Beispiel 1.
    FAB-MS: m/z 505 (M+H)
  • Referenzbeispiel 1: Synthese des TKR1785-I
    • 1) Die Herstellung des Isopropylidenderivats der Verbindung (III). Die Verbindung (III) (5,0 mg, 14,5 μmol) wurde in Aceton (900 μl) suspendiert und Acetondimethylacetat (150 μl) und dl-Camphorsulphonsäure (1 mg) wurden hinzugefügt, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde mit Net3 (10 μl) neutralisiert und bei niedrigem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch TLC (die untere Schicht eines Chloroform-Methanol-Wasser Gemisches (8:3:1)] gereinigt und es ergab die gewünschte Verbindung (Menge 2,8 mg, Ausbeute 51%) als farbloses Öl. FAB-MS: m/z 386 (M+H)
    • 2) Herstellung des Trichlorethoxicarbonylderivats (Troc). Die in 1. erhaltene Verbindung (1,4 mg, 3,6 μmol) wurde in Pyridin (100 μl) gelöst, Trichlorethoxycarbonyl chlorid (1,5 μl, 10,9 μmol) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 30 Minuten Rühren unter Eiskühlung und danach noch 1 Stunde bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch TLC (die untere Schicht eines Chloroform-Methanol-Wasser Gemisch 8:3:1) gereinigt und es ergab die gezielte Verbindung (Menge 1,0 mg, Ausbeute 42%) als farbloses Pulver. FAB-MS: m/z 734 (M+H)
    • 3) Synthese des TKR1785-I. Die unter Punkt 2 erhaltene Verbindung, das Troc Derivat (5,0 mg, 6,0 μmol), und HCL·H2N-CH(CH(CH3)2)-CONH-CH(CH2OBzl)-CH2OBzl (4,8 mg, 12,0 μmol), welches separat hergestellt wurde unter Verwendung von Boc-NH-CH(CH2OH)CH2Obzl als Ausgangsmaterial, wurden in CH2Cl2 (100 μl) gelöst und die entsprechenden Mengen von WSCD und HOBt wurden hinzugefügt, so wie es in den Beispielen 1.–8. beschrieben wurde. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt und danach über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch TLC (Chloroform: Methanol 19:1) gereinigt und ergab die gewünschte Verbindung (Menge 3,9 mg, Ausbeute 60%) als farbloses Pulver. FAB-MS: m/z 1088 (M+H)
  • Das Produkt (3,9 mg, 3,6 μmol) wurde in Methanol (3 ml) gelöst und Palladiumschwarz (15 mg) wurde hinzugefügt, gefolgt von 90 Minuten Rühren bei Raumtemperatur unter Brodeln von Wasserstoffgas. Nach der Entfernung des Katalysators aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren wurde das Filtrat bei niedrigem Druck konzentriert, ein farbloses Pulver ergebend.
    FAB-MS: m/z 908 (M+H)
  • Danach wurde das erhaltene Produkt in einer 90% wäßrigen Essigsäure-Lösung (2 ml) gelöst, Zn-Pulver (100 mg) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 10 Minuten Rühren unter Eiskühlung und 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nachdem die unlöslichen Stoffe durch Filtrieren entfern wurden, wurde das Filtrat bei niedrigem Druck konzentriert, ergebend TKR1785-I (Menge 1,1 mg) als farbloses Pulver.
    FAB-MS: m/z 518 (M+H)
  • Beispiel 4: Synthese der Verbindung (4)
    • 1) Die Oxidation der Verbindung (1d): Pyridiniumdichromat (12,8 mg, 34 μmol), suspendiert in DMF (50 μl), wurde zu einer Lösung der Verbindung (1 d) (4,8 mg, 9,6 μmol) in DMF (50 μl) hinzugefügt, gefolgt von 24 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Nach Wasserzugabe wurde das Gemisch 10 Minuten gerührt, extrahiert mit Chloroform und das Extrakt wurde bei niedrigem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch TLC gereinigt, einen farblosen Feststoff (Menge 2,5 mg, Ausbeute 51%) ergebend. FAB-MS: m/z 514 (M+H)
    • 2) Synthese der Verbindung (4): Die Verbindung (2,0 mg, 3,9 μmol) erhalten unter 1. und HCL·H2N-CH(CH(CH3)2)-CONH-CH(CH2OTroc)-CH2OTroc (4,5 mg, 7,8 μmol), welches separat hergestellt wurde unter Verwendung von Boc-NH-CH(CH2OH)CH2OH als Ausgangsstoff, wurden ähnlich wie in den Beispielen 1.–8. gekoppelt. Die Reinigung des Reaktionsgemisches durch TLC ergab das Schutzderivat der Verbindung (4) (Menge 2,8 mg, Ausbeute 70%) als farbloses Pulver. FAB-MS: m/z 1037 (M+H)
  • Diese erhaltene Verbindung (2,8 mg, 2,7 μmol) wurde in einer 90% wäßrigen Essigsäure-Lösung (2 ml) gelöst und Zn-Pulver (100 mg) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 10 Minuten Rühren unter Eiskühlung und noch 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur. Nachdem die unlöslichen Stoffe durch Filtrieren entfernt wurden, wurde das Filtrat bei niedrigem Druck konzentriert, ein farbloses Pulver ergebend.
    FAB-MS: m/z 687 (M+H)
  • Danach wurde zu dem erhaltenen Produkt Trifluoressigsäure (TFA) (500 μl) unter Eiskühlung hinzugefügt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung gelassen und bei niedrigem Druck konzentriert, die Verbindung (4) (Menge 1,0 mg) als farbloses Pulver ergebend.
    FAB-MS: m/z 487 (M+H)
  • Beispiel 5: Synthese der Verbindung (5)
  • Die Verbindung (1 d) (4,0 mg, 8,00 μmol), Glycerin-Boc-O-Säure (3,0 mg, 12,0 μmol) und DMAP (0,49 mg, 4,00 μmol) wurden in CH2Cl2 (300 μl) gelöst und DCC (2,5 mg, 12,0 μmol) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 10 Minuten Rühren und danach noch 14 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch bei niedrigem Druck konzentriert und gereinigt durch TLC (Chloroform-Methanol 200:1). Zu der erhaltenen Verbindung wurde TFA (500 μl) hinzugefügt und nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch bei niedrigem Druck konzentriert, die Verbindung (5) (1,4 mg) als farbloses Öl ergebend, dargestellt in Tabelle 1.
    FAB-MS: m/z 388 (M+H)
  • Beispiel 6
  • Bei der in Beispiel 2 erhaltenen Kopplungsverbindung (4,4 mg, 7,35 μmol) des geschützten Sphingosins (1d) und Valin wurde TFA (500 μl) hinzugefügt, gefolgt von 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde bei niedrigem Druck konzentriert, die Verbindung (6) (2,3 mg) als farbloses Öl ergebend, dargestellt in Tabelle 1.
    FAB-MS: m/z 399 (M+H)
  • Beispiel 7: Synthese der Verbindung (7)
  • Die Carboxylgruppe der Verbindung (III) wurde mit LiAlH4 reduziert, ein primäres OH ergebend, gefolgt von der Veränderung in ein N-Boc-Derivat. Danach wurde das primäre OH durch eine t-Buthyldimethylsylilgruppe (TBDMS) geschützt, das sekundäre OH wurde durch die O-Boc-Gruppe geschützt und danach wurde das TBDMS des primären OH entfernt, H3C-(CH2)12-CH(Boc)-CH2-CH(Oboc)-CH(NHBoc)-CH2-CH2OH ergebend. Diese Verbindung (3,5 mg, 5,5 μmol) und Fmoc-Ile-OH (2,5 mg, 7,1 μmol) wurden als Ausgangsstoffe verwendet, die in einer ähnlichen Weise mit der aus Beispiel 2 gekoppelt werden, Fmoc und Boc wurden von dem Produkt entfernt, die Verbindung (7) (1,7 mg) als farbloses Öl ergebend, dargestellt in Tabelle 1.
    FAB-MS: m/z 445 (M+H)
  • Beispiel 8: Synthese der Verbindung (8)
  • Boc-Ser(Bzl)-ol (300 mg, 1,07 μmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst und NAH (50 Suspension in Öl, 77,3 mg, 1,61 mmol) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt, gefolgt von 30 Minuten Rühren. Nach Zugabe von Benzylbromid (165 μ, 1,39 μmol), wurde das Gemisch 10 Minuten unter Eiskühlung und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Eine 10% wäßrige Zitrussäure-Lösung wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Ethylacetat wurde für die Extraktion dazugegeben. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und danach mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen, auf Magnesiumsulphat getrocknet, bei niedrigem Druck konzentriert, ergebend das Dibenzylderivat des Boc-Ser-ol. Die Boc-Gruppe dieser Verbindung wurde entfernt und der Reihe nach mit Boc-Val-OH und danach mit Boc-Ala-OH gekoppelt. Die Boc-Gruppe des Produktes wurde entfernt. Das erhaltene Produkt (9,5 mg, 16,9 μmol) wurde mit der in Schritt 1 der Synthese der Verbindung (4) erhaltenen Verbindung (5,7 mg, 11,1 μmol) gekoppelt und die Schutzgruppen wurden durch eine übliche Methode entfernt, eine Verbindung (8) (0,5 mg) als farbloses Öl ergebend, dargestellt in Tabelle 1.
    FAB-MS: m/z 559 (M+H)
  • Beispiel 9: Synthese der Verbindung (9)
  • Die Verbindung (1) (2,0 mg, 4,1 μmol) wurde in Methanol (200 μl) gelöst und Essigsäureanhydridanhydrid (60 μl) wurde unter Eiskühlung hinzugefügt. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei niedrigem Druck konzentriert und der Rückstand wurde durch TLC (entwickelt und mit einer Chloroform-Methanol-Lösung 19:1 eluiert) gereinigt, die Verbindung (9) (1,5 mg) als farbloses Öl ergebend, dargestellt in Tabelle 1.
    FAB-MS: m/z 531 (M+H)
    Figure 00240001
    Tabelle 1
  • Testbeispiel: Biologische Eigenschaften
  • Die antimykotische Aktivität und immununterdrückende Aktivität der Produktderivate der Sphingosin-Analoge wurde durch folgendes Verfahren erforscht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Messung der antimykotischen Aktivität
  • Der im Test verwendete Mikroorganismus war Cryptococcus neoformans TIMM 0354. Es wurde das flüssige Medium YNBG (Stickstoffbase aus 0,67% Difca Hefe, 1% Glukose) verwendet und die minimale Wachstumshemmende Konzentration (MIC) wurde nach der 2 Tage langen Züchtung bei 30°C in Anwesenheit der seriellen zweifachen Verdünnung der Verbindung bestimmt. Die minimale Wachstumshemmende Konzentration (μg/ml) wurde als die minimale Konzentration, die die teilweise Hemmung des Wachstums des Mikroorganismus bewirkt, bestimmt und ist ebenfalls in Tabelle 2 in Klammern dargestellt.
  • Messung der Immununterdrückenden Aktivität
  • Es wurde die Hemmungsaktivität der Reaktion mit gemischten Lymphozyten (MLR) gemessen und es wurde eine Hemmungsaktivität von 50% ermittelt. Die verwendeten Lymphozyten sind T Zellen aus den Milzzellen der Mäuse C57BL/6 und der Mäuse BALB/c. Tabelle 2
    Figure 00250001
    Tabelle 3 (Schema 1)
    Figure 00260001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Derivate der Sphingosin-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen aus den oben beschriebenen Zusammensetzungen und haben eine antimykotische Aktivität und eine immunoregulierende Aktivität, einschließlich immunounterdrückende Aktivität. Folglich können sie als antimykotische Mittel und immunoregulierende Mittel verwendet werden.

Claims (2)

  1. Derivate von Sphingosin-Analogen, welche durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00280001
    dargestellt werden, in welcher R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder Acylgruppen mit 2–5 Kohlenstoffatomen sind; R3 und R4, welche gleich oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff oder Hydroxylgruppen sind; oder R3 und R4 eine kovalente Bindung bilden; X1 -(CH2)n-CO-NH-CH(R5)-R6 oder -(CH2)m-O-CO-CH(R7)-R8 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; R5 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, ist; R6 -CH2OH, -COOH, -CONH2 oder -CO-NH-CH(R9)-R10 ist; R9 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, ist; R10 -CH2OH, -COOH, -CONH2 oder -CO-NH-CH(R11)-R12 ist; R11 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, ist; R12 -CH2OH, -COOH oder -CONH2 ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; R7 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, ist; R8 -CH2OH, -NH2 oder -NH-CO-CH(R13)-R14 ist; R13 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, ist; R14 -CH2OH, -NH2 oder -NH-CO-CH(R15)-R16 ist; R15 Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, ist; R16 -NH2 oder -CH2OH ist, unter Ausschluss von den Verbindungen, welche Wasserstoff als R1, R2 und R3, eine Hydroxylgruppe als R4 und -CH2-CO-NH-CH(R5)-R6 als X1 aufweisen, wobei R5 -CH(CH3)2 oder -CH-(CH3)C2H5 ist und R6 -CO-NH-CH(R9)-R10 ist, wobei R9 und R10 -CH2OH sind.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche das Derivat des Sphingosinanalogen wie in Anspruch 1 beansprucht oder dessen pharmakologisch verträgliches Salz als einem wirksamen Bestandteil umfassen.
DE69835223T 1997-09-11 1998-09-11 Sphingosinderivate und medizinische zubereitung Expired - Fee Related DE69835223T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26796597 1997-09-11
JP26796597 1997-09-11
PCT/JP1998/004093 WO1999012890A1 (fr) 1997-09-11 1998-09-11 Derives de sphingosine et composition medicamenteuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835223D1 DE69835223D1 (de) 2006-08-24
DE69835223T2 true DE69835223T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=17452059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835223T Expired - Fee Related DE69835223T2 (de) 1997-09-11 1998-09-11 Sphingosinderivate und medizinische zubereitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6239297B1 (de)
EP (1) EP1020429B1 (de)
JP (1) JP4091250B2 (de)
KR (1) KR100561890B1 (de)
AT (1) ATE332888T1 (de)
AU (1) AU9002298A (de)
DE (1) DE69835223T2 (de)
WO (1) WO1999012890A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363643A2 (de) 2000-12-22 2003-11-26 Medlyte, Inc. Zusammensetzungen und methoden zur behandlung und vorbeugung von kardiovaskulären erkrankungen und zur identifizierung therapeutischer mittel
CA2437358A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-22 University Of Virginia Patent Foundation Agonists and antagonists of sphingosine-1-phosphate receptors
ITRM20010688A1 (it) * 2001-11-21 2003-05-21 Univ Roma Composti immunoregolatori.
US6838114B2 (en) * 2002-05-24 2005-01-04 Micron Technology, Inc. Methods for controlling gas pulsing in processes for depositing materials onto micro-device workpieces
NL1022443C2 (nl) * 2003-01-20 2004-07-22 Tno Sphingolipiden voor verbetering van de samenstelling van de darmflora.
DE102004025000A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Produkten mit integrierter Mehrsäulen-Chromatographie
EP1768662A2 (de) 2004-06-24 2007-04-04 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Immunstimulatoren kleiner moleküle und assays für deren nachweis
GB0513431D0 (en) * 2005-06-30 2005-08-10 Kherion Technology Ltd Prophylactic compositions and uses
CN101460458A (zh) 2006-02-15 2009-06-17 阿勒根公司 具有1-磷酸-鞘氨醇(s1p)受体拮抗剂生物活性的带芳基或者杂芳基基团的吲哚-3-羧酸的酰胺、酯、硫代酰胺和硫羟酸酯化合物
US8097644B2 (en) * 2006-03-28 2012-01-17 Allergan, Inc. Indole compounds having sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor antagonist
US9274129B2 (en) 2006-05-31 2016-03-01 Lpath, Inc. Methods and reagents for detecting bioactive lipids
US9217749B2 (en) 2006-05-31 2015-12-22 Lpath, Inc. Immune-derived moieties reactive against lysophosphatidic acid
US9274130B2 (en) 2006-05-31 2016-03-01 Lpath, Inc. Prevention and treatment of pain using antibodies to lysophosphatidic acid
US8796429B2 (en) 2006-05-31 2014-08-05 Lpath, Inc. Bioactive lipid derivatives, and methods of making and using same
SI2087002T1 (sl) 2006-10-27 2014-11-28 Lpath, Inc. Sestavki in postopki za vezavo sfingozin-1-fosfata
MX2009007334A (es) 2007-01-11 2009-07-15 Allergan Inc Compuestos de amida del acido indol-3-carboxilico 6-substituido que tienen actividad antagonista biologica del receptor esfingosina-1-fosfato (s1p).
US8524917B2 (en) * 2007-01-11 2013-09-03 Allergan, Inc. 6-substituted indole-3-carboxylic acid amide compounds having sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor antagonist biological activity
BRPI0817397A2 (pt) * 2007-09-24 2015-04-07 Allergan Inc Compostos indol contendo grupos arila ou heteroarila com atividade biológica do receptor de esfingosina-1-fosfato (sip)
US8143291B2 (en) 2008-05-09 2012-03-27 Allergan, Inc. Indole compounds bearing aryl or heteroaryl groups having sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor biological activity
KR20110044893A (ko) * 2008-08-12 2011-05-02 알러간, 인코포레이티드 스핑고신-1-포스페이트 (s1p) 수용체 길항제 및 이의 사용 방법
US8871202B2 (en) 2008-10-24 2014-10-28 Lpath, Inc. Prevention and treatment of pain using antibodies to sphingosine-1-phosphate
CN102448965B (zh) * 2009-04-02 2014-06-18 阿勒根公司 前列腺素e受体拮抗剂
US20120088800A1 (en) 2009-06-30 2012-04-12 Allergan, Inc. 2-(SUBSTITUTED) (ARYLMETHYL, ARYLOXY and ARYLTHIO))-N-(SUBSTITUTED PYRIDIN-2-YL)-2-(SUBSTITUTED ARYL) COMPOUNDS AS SUBTYPE-SELECTIVE MODULATORS OF SPHINGOSINE-1-PHOSPHATE-3 (S1P3) RECEPTORS
US8168795B2 (en) * 2009-08-11 2012-05-01 Allergan, Inc. Selective sphingosine-1-phosphate receptor antagonists
WO2011028927A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Allergan, Inc. Selective sphingosine-1-phosphate receptor antagonists
SG10201406178WA (en) 2009-09-29 2014-11-27 Allergan Inc Condensed ring pyridine compounds as subtype-selective modulators of sphingosine-1-phosphate-2 (s1p2) receptors
BR112012012259A2 (pt) 2009-11-24 2019-09-24 Allergan Inc compostos como moduladores de receptor com utilidade terapêutica
US8741875B2 (en) 2009-11-24 2014-06-03 Allergan, Inc. Compounds as receptor modulators with therapeutic utility
CN103328492A (zh) 2010-11-22 2013-09-25 阿勒根公司 作为受体调节剂具有疗效的新型化合物
WO2013049280A2 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Emory University Sphingosine analogs, compositions, and methods related thereto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02215711A (ja) * 1989-02-03 1990-08-28 Biomembrane Inst プロテインキナーゼ阻害剤としての、n‐メチル‐スフィンゴシン誘導体及びその立体異性体
JP2560250B2 (ja) * 1994-03-18 1996-12-04 工業技術院長 天然型スフィンゴシン類の製造方法とその合成中間体
EP0897988B1 (de) * 1996-03-12 2005-04-13 Takara Bio Inc. Physiologisch aktive tkr1785's substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobe

Also Published As

Publication number Publication date
US6239297B1 (en) 2001-05-29
EP1020429A4 (de) 2004-09-08
ATE332888T1 (de) 2006-08-15
EP1020429B1 (de) 2006-07-12
KR20010023477A (ko) 2001-03-26
DE69835223D1 (de) 2006-08-24
EP1020429A1 (de) 2000-07-19
AU9002298A (en) 1999-03-29
KR100561890B1 (ko) 2006-03-16
JP4091250B2 (ja) 2008-05-28
WO1999012890A1 (fr) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835223T2 (de) Sphingosinderivate und medizinische zubereitung
DE2728324C2 (de)
EP0236872A2 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
EP0026464A2 (de) Peptide, deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
EP0169812B1 (de) Phosphatidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0002822B1 (de) Phosphorhaltige Peptidderivate, deren Herstellung, Zwischenprodukte bei deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0099578B1 (de) Neue Muramylpeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE3586649T2 (de) Verwendung von spergualinderivaten zur herstellung von arzneimitteln mit immunodepressiver wirkung.
EP0589949A1 (de) Neue peptide (didemnine), ihre herstellung und verwendung.
DE68921719T2 (de) Amphotericin B Derivate.
DE3024355A1 (de) Neue dipeptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3215676C2 (de) Amidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0207097B1 (de) Neue kohlensäureester
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
EP0134986B1 (de) Biologisch aktive Heptapeptide, Mittel, die diese enthalten und Anwendungsverfahren
EP0338308A2 (de) Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2063996C3 (de) Alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
CH634331A5 (de) Phosphorylierte nonapeptide und verfahren zu deren herstellung.
EP0069894B1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0001061B1 (de) Neue Polypeptide, ihre Herstellung und Heilmittel, die diese Polypeptide enthalten
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
EP0205481A1 (de) Neue o-acylhydroxamsäurenderivate
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee