DE69834833T2 - Dämpferanordnung - Google Patents

Dämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69834833T2
DE69834833T2 DE69834833T DE69834833T DE69834833T2 DE 69834833 T2 DE69834833 T2 DE 69834833T2 DE 69834833 T DE69834833 T DE 69834833T DE 69834833 T DE69834833 T DE 69834833T DE 69834833 T2 DE69834833 T2 DE 69834833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
damping element
splines
tooth
spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69834833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834833D1 (de
Inventor
M. Stephen Holly RUTH
G. Sharon Petersburg HARRISON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Means Industries Inc
Original Assignee
Means Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Means Industries Inc filed Critical Means Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69834833D1 publication Critical patent/DE69834833D1/de
Publication of DE69834833T2 publication Critical patent/DE69834833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/686Attachments of plates or lamellae to their supports with one or more intermediate members made of rubber or like material transmitting torque from the linings to the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/125Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the pawl movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19907Sound deadening

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betriff Drehmomentübertragungskupplungen, insbesondere Kupplungen, die in Getrieben verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Platten vom Kupplungstyp mit Außen- oder Innenkeilen zum Eingriff mit einer Getriebestruktur, wie zum Beispiel einem Gehäuse oder einem Mantel, werden typischerweise in Fahrzeuggetrieben verwendet. Zum Beispiel werden solche Platten in Freilaufkupplungsbaugruppen in Planetenrädern für Kraftfahrzeuggetriebe zum Steuern der Relativbewegung der Elemente der Räderwerke verwendet, um Übersetzungsverhältnisänderungen zu bewirken. Solche Kupplungen können als Bremsen zum Verankern des Reaktionselements des Räderwerks gegen Drehung in einer Richtung wirken, während sie Drehbewegung in die andere Richtung zulassen.
  • Ein Beispiel einer als eine Bremse für ein Planetenradelement verwendeten Freilaufkupplung in einem Kraftfahrzeugsantriebsstrang kann durch Verweis auf US-Patent Nr. 4,938,097 (das Patent '097) betrachtet werden, in dem eine Freilaufkupplung zum Übertragen von Planetenträgerdrehmoment zu einem ortsfesten Getriebekasten oder -Gehäuse verwendet wird. Wenn das Räderwerk für das Getriebe für Drehmomentübergabe konditioniert ist, werden mehrere Kupplungen und Bremsen zum Bilden mehrerer Drehmomentflusswege durch das Räderwerk verwendet. Wenn die Kupplungen und Bremsen für Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis konditioniert sind, wird Reaktionsdrehmoment durch die Freilaufkupplung an das Getriebegehäuse verteilt. Auf eine Hochschaltung von dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis zum nächsthöheren Übersetzungsverhältnis wird Reaktionsdrehmoment auf der Freilaufkupplung aufgehoben, wodurch Drehung des vorhergehend verankerten Planetenradelements zugelassen wird. In dem Fall der im Patent '097 gezeigten Struktur ist das Element, das während Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis verankert wird, der Planetenträger eines der beiden einfachen Planetenrädersätze.
  • Die planare Kupplungsbaugruppe der Erfindung der gleichzeitig schwebenden Patentanmeldung weist eine Taschenplatte und eine Kerbenplatte auf, die in einem nebeneinanderliegenden, zueinander gerichteten Verhältnis an einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Taschenplatte nimmt eine Mehrzahl von Streben in winkelförmig beabstandeten Taschen an gleich von der Achse der Kupplung beabstandeten Stellen auf. Die Kerbenplatte weist Ausnehmungen oder Kerben an winkelförmig beabstandeten Stellen an radialen Positionen auf, die mit den radialen Positionen der Strebentaschen übereinstimmen. Die Taschenplatte schließt Federn ein, die die Streben in Eingriff mit den Kerben oder Ausnehmungen in der Kerbenplatte drängen, so dass Drehmoment zwischen den Platten in einer Richtung übertragen werden kann, während Freilaufbewegung der Platten zugelassen wird, wenn die Platten in Bezug zueinander in der entgegengesetzten Richtung rotieren.
  • Eine planare Kupplungsbaugruppe des in der oben identifizierten, gleichzeitig schwebenden Patentanmeldung beschriebenen Typs kann in einem Getriebe zum Bewirken von Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis verwendet werden, wenn Antriebsdrehmoment zu einem Räderwerkelement des Getriebes übertragen wird. Dies bewirkt Anlegung von Reaktionsdrehmoment, das an ein Reaktionselement des Getrieberäderwerks anzulegen ist. Das Reaktionselement ist mit einer der Platten der planaren Kupplungsbaugruppe verbunden. Die Gegenplatte der planaren Kupplungsbaugruppe wird an dem Getriebekasten oder -Gehäuse oder einem anderen Drehmomentübertragungselement des Getriebes verkeilt. Wenn das Getriebe für Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis konditioniert ist, verteilen die Streben der planaren Kupplungsbaugruppe dann Drehmoment an den Getriebekasten oder das Getriebegehäuse.
  • Eine planare Kupplungsbaugruppe gemäß der Präambel von Anspruch 1 ist in US 55 87 057 A offenbart. Diese Baugruppe umfasst eine Einwegkupplung mit Drehmomentübertragungsstreben in Taschen, die mit einer Kerbenplatte in Eingriff kommen können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge wird eine planare Kupplungsbaugruppe zum Gebrauch mit Drehmomentübergabeelementen eines Leistungsgetriebemechanismus geschaffen, umfassend:
    eine koaxiale Tasche und Kerbenplatten mit nebeneinanderliegenden radialen Flächen, wobei Strebentaschen in der radialen Fläche der Taschenplatte angeordnet sind;
    Drehmomentübertragungsstreben in den Taschen, wobei die Streben mit der Kerbenplatte in Eingriff kommen können, wodurch Drehmomentübertragung in eine Richtung zwischen den Platten bewirkt wird; gekennzeichnet durch
    erste und zweite Außenkeilzähne, die an einer der Platten ausgebildet sind;
    ein relativ feststehendes Gehäuse, das die Platten umschließt und Innenkeilzähne mit Zahnlücken aufweist, die die ersten und zweiten Außenkeilzähne aufnehmen; und
    ein Dämpfungselement, das an einem ersten Außenkeilzahn angrenzend an mindestens eine Seite eines Innenkeilzahns befestigt ist, um so Drehmomentübertragung zu dämpfen, wobei das Dämpfungselement einen Abstand zwischen den Außenkeilzähnen und den Innenkeilzähnen bildet.
  • Infolgedessen wird der Eingriff des zweiten Keils in die andere der mindestens zwei Keilzahnlücken gedämpft werden, um so Eingriffsgeräusche oder Eingriffs-"Klacken" zu reduzieren oder minimieren.
  • Das Dämpfungselement kann locker innerhalb einer Keilzahnlücke angeordnet sein. In einem solchen Fall kann es erwünscht sein, eine Haltestruktur zum Halten des Dämpfungselements seitlich innerhalb der Zahnlücke einzuschließen. Die Haltestruktur kann einen Einschnappring einschließen, der die Getriebestruktur angrenzend an das Dämpfungselement ergreift.
  • Alternativ kann das Dämpfungselement an einer Zahnlücke oder dem ersten Keil befestigt sein.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform weist der erste Keil ein Dämpfungselement auf, so dass, wenn die Drehmomentübertragungsplatte die Getriebestruktur ergreift, das Dämpfungselement in eine der mindestens zwei Keilzahnlücken eingreifen wird, bevor der zweite Keil in die andere der mindestens zwei Keilzahnlücken eingreift, um so Eingriff des zweiten Keils in die andere der mindestens zwei Keilzahnlücken zu dämpfen.
  • In einer solchen Ausführungsform kann der erste Keil eine weibliche Verriegelung aufweisen und kann das Dämpfungselement eine männliche Verriegelung aufweisen, die in die weibliche Verriegelung so eingreift, um das Dämpfungselement an dem ersten Keil zu befestigen. Alternativ könnte der erste Keil eine männliche Verriegelung aufweisen und könnte das Dämpfungselement eine weibliche Verriegelung aufweisen, die die männliche Verriegelung so ergreift, um das Dämpfungselement an dem ersten Keil zu befestigen.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform kann der erste Keil eine Keilöffnung aufweisen und kann das Dämpfungselement einen Vorsprung aufweisen, der in die Keilöffnung eingreift, um so das Dämpfungselement an dem ersten Keil zu befestigen. In einem solchen Fall kann der erste Keil eine erste Seite und eine zweite Seite aufweisen, und kann das Dämpfungselement zwei Vorsprünge aufweisen, die in die Keilöffnung auf der ersten Seite und der zweiten Seite eingreifen.
  • In einer weitere alternativen Ausführungsform kann der erste Keil in das Dämpfungselement so vorstehen, um das Dämpfungselement an dem ersten Keil zu befestigen. In einem solchen Fall kann das Dämpfungselement eine Dämpfungsöffnung aufweisen, in die der erste Keil vorsteht.
  • In einer anderen Ausführungsform hat die Drehmomentübertragungsplatte einen Plattenumfang, ist der erste Keil entlang dem Plattenumfang verkürzt, und wird das Dämpfungselement an der Drehmomentübertragungsplatte entlang dem ersten Keil befestigt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird ein Träger an einem ersten Keil befestigt und wird das Dämpfungselement an dem Träger befestigt.
  • In allen Ausführungsformen kann das Dämpfungselement aus einem energieabsorbierenden Material wie zum Beispiel einem Material vom Elastomertyp bestehen. Außerdem kann die Drehmomentübertragungsplatte in allen Ausführungsformen eine Taschenplatte einer Freilaufkupplungsbaugruppe sein. Darüber hinaus können die Keile in allen Ausführungsformen entlang dem Außen- oder Innenumfang der Drehmomentübertragungsplatte angeordnet sein.
  • Für eine spezifischere Ausführungsform kann die Verbesserung der vorliegenden Erfindung eine Struktur zum Polstern des Eingriffs einer planaren Kupplungsbaugruppe aufweisen, so dass der Eingriff eines niedrigen Übersetzungsverhältnisses nicht durch ein unerwünschtes Trägheitsmoment begleitet wird, wenn der Reaktionsmomentweg von dem Reaktionselement des Räderwerks zu dem Getriebekasten vollendet wird. In der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform wird der Polsterungseffekt Eingriffsgeräusche oder Eingriffs- "Klacken" verhindern, wenn der Getriebemechanismus in ein Übersetzungsverhältnis verschoben wird, das ein Reaktionselements des Räderwerks zum Drehen der zugehörigen Kupplungsplatte gegen den Getriebekasten veranlasst. Solche Eingriffsgeräusche, die eine Anzeige des Vorliegens von Trägheitsmoment sind, würden am ausgeprägtesten sein, wenn der Toleranzaufbau Relativdrehung der Drehmomentübertragungselemente des Räderwerks während des Schaltens zulässt.
  • In einer solchen Ausführungsform können Torsionsisolator- oder Dämpfungselemente, die vorzugsweise aus Gummi oder gegossenem Elastomermaterial bestehen, an dem Umfang eines der planaren Kupplungselemente befestigt und zwischen diesem planaren Kupplungselement und dem Getriebekasten oder -Gehäuse angeordnet werden. In einer Ausführungsform kann ein Keilzahn an dem Umfang der feststehenden planaren Kupplungsplatte ausgebildet werden. Eine Keilzahnausnehmung in dem Getriebekasten ist zum Aufnehmen eines Außenzahns an der feststehenden planaren Kupplungsbaugruppe angeordnet. Ein Gummikeil kann in einem Teil der Zahnlücke in dem Getriebekasten so angeordnet sein, dass er durch den Außenzahn an der planaren Kupplungsbaugruppe ergriffen werden kann.
  • Die planare Kupplungsbaugruppe der Erfindung kann weiter mit Taschen- und Kerbenplatten versehen sein, die in einem zueinander gerichteten Verhältnis angeordnet sind. Strebentaschen werden in der radialen Fläche der Taschenplatte ausgebildet und Drehmomentübertragungsstreben befinden sich in den Taschen. Die Streben ergreifen die Kerbenplatten, wenn sie in die Taschen der Taschenplatte kippen, so dass Drehmomentübertragung in einer Richtung bewirkt wird. An einer der Platten ausgebildete Außenzähne oder Ansätze greifen in Lücken an einem relativ feststehenden Kasten oder Gehäuse ein. Ein Dämpfungs- oder Schwingungsisolatorelement ist in mindestens einer der Lücken angeordnet.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben werden, sind diese Ausführungsformen nicht ausschließlich. Sie sollten nicht als die Ansprüche begrenzend aufgefasst werden. Es wird erwartet, dass verschiedene Modifikationen und alternative Konfigurationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilschematische Darstellung eines Getriebes, mit dem die Kupplung der Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 ist eine Endansicht einer Platte, die einen Teil der planaren Kupplungsbaugruppe dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 3 ist eine Teilschnittansicht entlang der Ebene der Schnittlinie 3-3 von 2;
  • 3a ist eine Draufsicht einer Drehmomentübertragungsstrebe, die in dem Querschnittsaufbau von 3 dargestellt ist;
  • 3b ist eine Seitenansicht der in 3A dargestellten Strebe;
  • 4 ist eine Teilendansicht eines Außenkeils auf einer Platte zusammen mit einem Isolator oder Dämpfer, der in einer Keilzahnlücke angeordnet ist;
  • 4a zeigt eine Schnittansicht von 4, wie von der Ebene der Schnittlinie 4a-4a betrachtet;
  • 4b ist ähnlich zu 4, außer, dass sie eine alternative Ausführungsform zeigt;
  • 4c ist ähnlich zu 4, außer, dass sie eine alternative Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Teil einer Platte, die eine Ausführungsform einer Struktur zum Befestigen von Isolatoren oder Dämpfern an der Platte zeigt;
  • 5a ist eine detaillierte Querschnittansicht eines Isolators oder Dämpfers, der mit der in 5 dargestellten Platte verwendet werden kann;
  • 5b5e zeigen weitere Ausführungsformen von Strukturen zum Befestigen von Isolatoren oder Dämpfern an der in 5 dargestellten Platte;
  • 6 zeigt einen alternativen Dämpfer oder Isolator für eine Platte ähnlich der Platte von 5;
  • 7 zeigt eine alternative Isolator- oder Dämpferkonfiguration zum Gebrauch mit einer Platte ähnlich der Platte von 5;
  • 7a ist eine Seitenansicht der Isolator- oder Dämpferkonfiguration von 7, wie von der Ebene der Schnittlinie 7a-7a von 7 betrachtet;
  • 8 zeigt noch einen anderen alternativen Isolator oder Dämpfer zum Gebrauch mit der Platte von 5;
  • 8a zeigt eine Seitenschnittansicht des Isolators oder Dämpfers von 8, wie von der Ebene der Schnittlinie 8a-8a von 8 betrachtet;
  • 9 ist ein Teil einer Platte, die eine alternative Struktur zum Befestigen von Isolatoren oder Dämpfern an der Platte zeigt; und
  • 9a ist eine Vergrößerung eines umkreisten Teils von 9.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Planetenrad für das Getriebe von 1 ist in dem vorgenannten Patent '097 offenbart. Das Getriebe schließt einen hydrokinetischen Drehmomentwandler 10 mit einem Laufrad 12, einer Turbine 14 und einem Reaktor oder Stator 16 ein. Das Laufrad 12 ist mit der Kurbelwelle 18 eines Verbrennungsmotors verbunden. Die Turbine 14 ist mit einer Drehmomenteingabewelle für das Räderwerk wie bei 20 gezeigt verbunden.
  • Das Getriebe von 1 umfasst ein Paar einfacher Planetenradeinheiten, von denen eine bei 24 dargestellt ist.
  • Die Radeinheit 24 umfasst ein Hohlrad 34 (R2), ein Sonnenrad 36 (S2), Planetenritzel 38 (P2) und Planetenträger 40, wobei der letztere durch eine Hohlwelle 42 mit anderen Elementen des Räderwerks verbunden ist. Das Hohlrad 34 der Radeinheit 24 ist auch mit anderen Elementen des Räderwerks durch die Hohlwelle 44 verbunden.
  • Während Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis wird Drehmoment von dem Motor zum Laufrad 12 geliefert. Das Turbinendrehmoment, das durch den Drehmomentwandler 10 entwickelt wird, wird durch die Hohlwelle 20 an das Räderwerk verteilt.
  • Die freilaufende planare Kupplungsbaugruppe der vorliegenden Erfindung ist bei 52 gezeigt. Sie kann Reaktionsdrehmoment vom Träger 40 zu dem bei 54 gezeigten Getriebekasten übertragen. Eine Bremse L/R umgeht bei Anlegung die Kupplungsbaugruppe 52, um Reaktionsauslaufdrehmoment während Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis zu bewirken.
  • Das Räderwerk multipliziert Motoreingangsdrehmoment und liefert es durch die Hohlwelle 44 an das Ausgangshohlrad 34 der Radeinheit 24. Das Hohlrad 34 ist direkt mit einem Antriebszahnrad 58 eines Kettenübertragungsantriebs 60 verbunden. Das angetriebene Zahnrad 62 des Kettenantriebs 60 ist mit dem Sonnenrad 64 (S3) des Endantriebsrads 66 antreibbar verbunden. Das Hohlrad 68 des Endantriebsrads 66 ist an dem Getriebekasten oder -Gehäuse verankert. Der Träger 70 der Endantriebsradeinheit trägt Ritzel, die das Hohlrad 68 antreibbar ergreifen.
  • Der Träger 70 ist mit den Kegelritzeln 72 eines Kegelraddifferentials 74 verbunden. Seitenkegelraddifferentiale 76 und 78 sind jeweils mit Drehmomentausgabewellen 80 und 82 verbunden, die mit den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs über Universalantriebsverbindungen in bekannter Weise verbunden sind.
  • Es wird aus 1 und der beigefügten Beschreibung deutlich, dass die planare Kupplung 52 der vorliegenden Erfindung einen relativ großen Durchmesser verglichen mit dem Durchmesser anderer Drehmomentübertragungselemente des Getriebes aufweist. Bei Getriebekonstruktionen des Standes der Technik des vorhergehend beschriebenen Typs sind solche Freilaufkupplungen mit großem Durchmesser gewöhnlich Kupplungen vom Rollentyp oder Kupplungen vom Sperrklinkentyp mit mehreren Teilen. Die Kosten solcher Kupplungen des Standes der Technik und die für ihre Herstellung und Installation benötigte Montagezeit sind größer verglichen mit den Kosten und der Montagezeit für Freilaufkupplungen kleineren Durchmessers. Die Verbesserungen der Kupplung der vorliegenden Erfindung senken jedoch den Kosten- und Herstellungszeitnachteil ungeachtet des relativ großen Durchmessers der Kupplung der vorliegenden Erfindung, wie bei 52 in 1 gezeigt ist.
  • Es soll nun in einer Erörterung der Freilaufkupplung 52 auf die 2 und 3 sowie die schematische Ansicht von 1 Bezug genommen werden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Drehmomentübertragungsplatte, die in dieser Ausführungsform eine Drehmoment übertragende Platte ist. Genauer ausgedrückt, ist die Drehmoment übertragende Platte in dieser Ausführungsform eine Taschenplatte 84 des Typs, der in der planaren Kupplungsbaugruppe verwendet werden kann, die in der vorgenannten gleichzeitig schwebenden Patentanmeldung offenbart ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Taschenplatte 84 einen Umfang mit Außenkeilen auf, wie bei 86 gezeigt ist. Wie am besten in 3 zu sehen ist, weist in dieser Ausführungsform die Taschenplatte 84 auch winkelförmig beabstandete Taschen 88 auf. Eine Ecke jeder Strebe 90 wird, wie bei 92 gezeigt, an dem Boden 94 der Tasche 88 geschwenkt. Jede Strebe 90 wird, wie in 3 zu sehen ist, in eine Aufwärtsrichtung durch eine Feder 96 gedrängt, die zwei Arme aufweist, von denen einer den Boden 98 einer Federausnehmung 100 ergreift und der andere die angrenzende Sperrklinke 90 ergreift.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform eine Kerbenplatte 102 koaxial in Bezug zu der Taschenplatte 84 angebracht. Sie ist mit Ausnehmungen oder Kerben 104 ausgebildet, wie am besten in 3 zu sehen ist, die nebeneinanderliegend in Bezug zu den Taschen 88 und winkelförmig um die gemeinsame Achse der Platten 102 und 84 angeordnet sind. Wenn die Federn 96 die Streben 90 nach oben drängen, wie in 3 gezeigt ist, wird jede Strebe um ihre linke Kante geschwenkt. Die gegenüberliegende Kante tritt in eine Ausnehmung oder Kerbe 104 in der Kerbenplatte 102 ein. Relativdrehung einer Platte in Bezug zu der anderen wird durch die Streben zugelassen, aber Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung wird nicht erfolgen.
  • Die Platte 102 ist innen an einer Getriebestruktur wie zum Beispiel einer Trommel oder einem Gehäuse 106 verkeilt, die/das mit dem Planetenträger 40 verbunden oder als ein Teil desselben ausgebildet ist. Solche Trommeln, Gehäuse oder andere Strukturen sind im technischen Gebiet gut bekannt. Sie sollen hier nicht detailliert erörtert werden.
  • Wenn die Streben in die Kerben oder Ausnehmungen 104 eintreten, kann Drehmoment von der Taschenplatte zur Kerbenplatte übertragen werden. Dies wird einen Reaktionspunkt für den Träger 40 während Betrieb bei niedrigem Übersetzungsverhältnis erzeugen. Wenn Drehmoment in der entgegengesetzten Richtung an den Träger 40 angelegt wird, wird die vorhergehend beschriebene Langsam-/Rückwärtsgangbremse 54 (L/R) einen Drehmomentflussweg bilden, der die Freilaufkupplung 52 umgeht, wodurch Rückwartsantriebsbetrieb oder manueller langsamer Betrieb zugelassen wird. Für eine bestimmte Beschreibung der Betriebsart einer planaren Kupplung in dem Getriebe kann auf die gleichzeitig schwebende Patentanmeldung verwiesen werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, können ein oder mehrere der Keilzähne mit einer reduzierten Umfangsbreite ausgebildet werden. In der in 2 gezeigten Ausführungsform gibt es drei solcher bei 86' gezeigte Keilzähne, die in der Umfangsrichtung verkürzt sind. Diese sind um 120° voneinander versetzt. Jeder Keilzahn 86' ist ausgelegt, um in einer in dem Getriebegehäuse oder anderen Strukturen (nicht gezeigt) ausgebildeten Keilzahnlücke aufgenommen zu werden. Da solche Gehäuse oder andere Strukturen im technischen Gebiet gut bekannt sind, sollen sie hier nicht detailliert erörtert werden.
  • In der in den 4 und 4a gezeigten Ausführungsform wird ein flexibles Isolator- oder Dämpfungselement 108 locker in der Zahnlücke 110 des Getriebegehäuses 111 oder der anderen Struktur aufgenommen, das/die den verkürzten Außenkeilzahn 86' aufnimmt. Ein winziger Zwischenraum 112, der zur Deutlichkeit übertrieben dargestellt ist, wird zwischen dem Ende des Isolator- oder Dämpfungselements 108 und der angrenzenden radialen Kante des verkürzten Keilzahns 86' belassen. Dieser Zwischenraum ist ausreichend klein, so dass relative Winkelverschiebung der Taschenplatte 84 in Bezug zum Gehäuse 111 zu einer Zusammendrückung des Dämpfungselements 108 zwischen der Zahnlücke 110 und dem Keilzahn 86' vor einem jeglichen Kontakt von Metall auf Metall der Keilzähne 86 mit den anderen Keilzahnlücken führt, um so einen solchen Kontakt von Metall auf Metall zu dämpfen und Geräusche zu minimieren.
  • Wie in 4a gezeigt ist, wird in dieser Ausführungsform das Dämpfungselement 108 locker in der Zahnlücke 110 des Gehäuses 111 zwischen Haltestrukturen gehalten, in dieser Ausführungsform einem Einschnappring 113 und einer Schulter 114, die durch das Gehäuse 111 begrenzt wird. Während nicht gezeigt, könnte anstelle einer Schulter 114 ein zweiter Haltering oder ein anderes geeignetes Halteelement verwendet werden.
  • Wie in 4b gezeigt ist, könnte das Dämpfungselement 108 alternativ an der Zahnlücke 110 des Getriebegehäuses befestigt werden. In einem solchen Fall würden Haltestrukturen in dem Gehäuse 111 oder eine ähnliche Struktur, wie zum Beispiel der in 4a gezeigte Haltering 113, nicht benötigt werden.
  • Alternativ, wie in 4c gezeigt ist, könnte das Dämpfungselement 108 an der Platte 84 angrenzend an den Keilzahn 86' befestigt werden. Wie die in 4a gezeigte Ausführungsform würde die Abmessung des in den 4b und 4c gezeigten Dämpfungselements 108 derart sein, dass, wenn das Dämpfungselement 108 Kontakt mit einer Keillücke 110 herstellen und den Eingriff über Kompression dämpfen wird, bevor einer oder mehrere der Keilzähne 86, die nicht ein solches Dämpfungselement aufweisen, in andere Keillücken 110 eingreifen.
  • Genauer ausgedrückt könnten zum Beispiel in der Ausführungsform von 4c die ein Dämpfungselement aufweisenden Keilzähne eine geringfügig vergrößerte Umfangsbreite entlang dem Umfang der Platte zum Sicherstellen aufweisen, dass der eine oder die mehreren Keilzähne mit einem Dämpfungselement zuerst eingreifen und dadurch den Eingriff von Metall auf Metall dämpfen. Alternativ könnte ein Keilzahn, der zusammen mit einem Dämpfungselement eine Umfangsbreite gleich der oder kleiner als die Keilzähne 86 aufweist, so versetzt sein, um sicherzustellen, dass das Dämpfungselement die erste Komponente zum Eingreifen in eine Zahnlücke wäre, und dadurch Kontakt zwischen den Keilzähnen, denen ein Dämpfungselement fehlt, und den benachbarten Zahnlücken zu dämpfen.
  • Die 5 und 5b5e zeigen alternative Ausführungsformen zum Halten von Dämpfungselementen an den Keilen einer Getriebetaschenplatte 84'. Wie in dem Fall der vorhergehend beschriebenen Platte schließt die Platte 84' Außenkeilzähne 86'' ein. Zum Halten von Dämpfungselementen können die Keilzähne 86'' eine jegliche geeignete weibliche Verriegelung wie zum Beispiel eine Kerbe allgemein halbkreisartiger Form einschließen, wie bei 115 in 5b zu sehen ist. 5 zeigt, dass die Zähne 86'', wie die Außenzähne 86 von 2, an dem Kopfkreis flach oder abgestumpft sind, welcher in einer oder einer Mehrzahl der Außenkeilzähne 86'' ausgebildet ist. In einer anderen Variation kann die weibliche Verriegelung oder Kerbe in den Keilzähnen 86'' allgemein dreieckig sein, wie bei 116 zu sehen ist. Die Keilzähne 86'' können alternativ stattdessen mit einer Verriegelungsöffnung irgendeiner geeigneten Konfiguration wie zum Beispiel dreieckigen Öffnungen 118, kreisförmigen Öffnungen 120, oder rechteckigen Öffnungen 122 ausgebildet sein, die sich innerhalb der radialen Einschließungen der Keilzähne befinden.
  • 5a zeigt ein Dämpfungselement, in dieser Ausführungsform ein Dämpfungselement, eine Dämpfungskappe 124, die eine männliche Verriegelung an einer radialen Innenseite zum Ergreifen der Zähne 86'' der in 5 gezeigten Ausführungsform aufweist. Während solche männlichen Verriegelungen eine jegliche geeignete Konfiguration aufweisen können, ist es in dieser Ausführungsform eine allgemein trapezförmige Rippe 126. Die Enden der Kappe 124, wie bei 128 und 130 zu sehen, überlagern die Kanten eines Zahns 86'', wodurch der Zahn 86'' von den Seiten der entsprechenden Zahnlücke getrennt wird, die in der Getriebestruktur wie zum Beispiel einem Kasten oder Gehäuse ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist die Rippe 126 ausgelegt, um in der weiblichen Verriegelung, der in 5 zu sehenden Ausnehmung 116 aufgenommen zu werden, um so die Dämpfungskappe 124 an dem Zahn 86'' zu befestigen. Alternativ kann eine halbkreisförmige Rippe oder andere geeignet geformte Rippe an der radialen Innenseite des Dämpfungselements ausgebildet werden, wenn beabsichtigt ist, sie mit einer halbkreisförmigen Kerbe 115 in Register zu bringen.
  • 8 zeigt ein alternatives Dämpfungselement, eine Dämpfungskappe 124', die sich von der in 5a gezeigten Konfiguration unterscheidet. Diese Ausführungsform schließt Vorsprünge 132 und 134 ein, die in Keilöffnungen 120 in den Außenkeilzähnen 86'' so wie in 5 gezeigt eingreifen, um so die Dämpfungskappe 124' an den Keilzähnen 86'' zu befestigen. Wenn die Keilzähne alternativ dreieckige Öffnungen 118 aufweisen, könnte die Dämpfungskappe mit einem dreieckigen Vorsprung entsprechend den Vorsprüngen 132 und 134 ausgebildet sein. Wenn die Keilzähne rechteckige Durchgangsöffnungen 122 aufweisen, kann der den Vorsprüngen 132 und 134 entsprechende Dämpfungskappenvorsprung in ähnlicher Weise rechteckig sein.
  • Die 7 und 7a zeigen ein anderes alternatives Dämpfungselement 136. Dieses Dämpfungselement 136 hat eine symmetrische Form mit verjüngten Seiten 138 und 140, die zum Ergreifen der Seiten einer Zahnlücke in einer Getriebestruktur wie zum Beispiel einem Getriebegehäuse angepasst sind. An der Mitte des Dämpfungselements 136, wie in 7 gezeigt, befindet sich eine Verriegelungsöffnung. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungsöffnung eine rechteckige Öffnung 142, die einen verkürzten Keilzahn 144 aufnimmt, um so das Dämpfungselement 136 an dem Keilzahn 144 zu befestigen. Die Umfangsbreite des Dämpfungselements 136 übersteigt vorzugsweise die Umfangsbreite der anderen Keilzähne ohne ein solches Dämpfungselement (solche Zähne sind nicht gezeigt), so dass das Dämpfungselement in eine entsprechende Zahnlücke vor dem Eingriff der anderen Keilzähne, denen ein solches Dämpfungselement fehlt (nicht gezeigt) in andere Zahnlücken eingreift, damit der letztere Eingriff gedämpft wird.
  • In 6 ist eine alternative Konstruktion gezeigt, die zum Halten von Dämpfern an einer Taschenplatte 84'' verwendet wird, welche verkürzte Außenzähne an ihrem Umfang wie bei 86'' zu sehen aufweist. An winkelförmig beabstandeten Stellen, vorzugsweise in einer Anzahl von drei, ist ein Träger 144 angeordnet, der vorzugsweise aus Metall gebildet ist und einen Grundteil 146 mit einer radial nach innen gedrehten Kante 148 aufweist, die in einer im Umfang der Platte 84'' ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen und an diese gebunden oder auf andere Weise an dieser geeignet befestigt wird. Am entgegengesetzten Ende des Trägers befindet sich ein Endanschlag 150, der eine Seite eines verkürzten Keilzahns 86'' ergreift. Ein Dämpfungskeil 152 ist an den Träger 144 gebunden oder auf andere Weise geeignet an diesem befestigt. Das sich verjüngende Ende 154 des Dämpfungskeils 152 ist in einer entsprechenden Zahnlücke des Keils in dem Getriebekasten oder -Gehäuse positioniert, so dass es die Seite der Zahnlücke vor einem jeglichen Kontakt von Metall auf Metall ergreifen kann.
  • Die 9 und 9a zeigen noch eine andere alternative Ausführungsform. In dieser Ausführungsform schließen die Keilzähne 186 der Platte 84''' einen oder mehrere Keilzähne 186 mit einer weiblichen Verriegelung 188 ein, die konfiguriert ist, um mit einem Dämpfungselement 190 mit einer weiblichen Verriegelung 192 in Register zu kommen. Während in dieser Ausführungsform die männliche Verriegelung eine allgemeine Rippenform hat, könnte eine jegliche geeignete Konfiguration verwendet werden. Wie in 9 zu sehen ist, hat das Dämpfungselement 190 in dieser Ausführungsform aus den bereits erklärten Gründen eine größere Umfangsbreite als die der Keilzähne 186.
  • Alle der beschriebenen Dämpfungselemente können aus einem jeglichen geeigneten Material bestehen, vorzugsweise einem Elastomer oder anderen kompressiblen energieabsorbierenden Material wie zum Beispiel Gummi oder "VAMAC"-Material, das durch DuPont Corporation geliefert und vorzugsweise einen Härtegrad von annähernd 70-90 aufweist. Es ist zusätzlich zu bevorzugen, dass das Material in der Hochtemperaturumgebung eines Getriebes arbeiten kann.
  • In Ausführungsformen, die die Befestigung eines Dämpfungselements an einem anderen Substrat beinhalten, kann "LOCTITE"-Klebstoff geeignet sein, der durch Loctite Corporation geliefert wird.
  • Hinsichtlich einer jeglichen Ausführungsform, ob beschrieben oder nicht, könnte eine jegliche Anzahl von Dämpfungselementen um den Außen- oder Innen- (in dem Fall von Innenkeilzähnen) Umfang der Getriebeplatte verwendet werden, es ist jedoch bevorzugt, dass ein bis drei Dämpfungselemente um den Umfang der Platte zum Bereitstellen von Dämpfung verwendet werden.
  • Es wird erwartet, dass diese Erfindung mit einer jeglichen empfangenden oder übertragenden Getriebeplatte mit einem oder mehreren Keilzähnen verwendet werden könnte, seien dies Außenzähne, wie gezeigt, oder Innenzähne, um so den Eingriff solcher Außen- oder Innenzähne der Drehmomentplatte mit einer jeglichen Getriebestruktur mit Zahnlücken zu dämpfen.
  • Während die gezeigten Ausführungsformen sich auf Taschenplatten einer Freilaufkupplungsbaugruppe beziehen, könnte die Erfindung als ein weiteres Beispiel mit einer jeglichen Getriebeplatte verwendet werden, die Außen- oder Innenzähne zum Eingriff mit einer jeglichen Getriebestruktur verwendet.
  • Während Keilzähne und Zahnlückenkonfigurationen offenbart worden sind, könnte, als noch ein weiteres Beispiel, eine jegliche geeignete Konfiguration verwendet werden, die Vorsprünge und Ausnehmungen definiert.

Claims (6)

  1. Planare Kupplungsbaugruppe zum Gebrauch mit Drehmomentübergabeelementen eines Leistungsgetriebemechanismus, umfassend: eine koaxiale Tasche (84) und Kerbenplatten (102) mit nebeneinander liegenden radialen Flächen, wobei Strebentaschen (88) in der radialen Fläche der Taschenplatte (84) angeordnet sind, Drehmomentübertragungsstreben (90) in den Taschen (88), wobei die Streben (90) mit der Kerbenplatte (102) in Eingriff kommen können, wodurch Drehmomentübertragung in eine Richtung zwischen den Platten (84, 102) bewirkt wird, gekennzeichnet durch erste und zweite Außenkeilzähne (86), die an einer der Platten (84, 102) ausgebildet sind; ein relativ feststehendes Gehäuse, das die Platten (84, 102) umschließt und Innenkeilzähne mit Zahnlücken (110) aufweist, die die ersten und zweiten Außenkeilzähne (86) aufnehmen; und ein Dämpfungselement (108), das an einem ersten Außenkeilzahn (86') angrenzend an mindestens eine Seite eines Innenkeilzahns befestigt ist, um so Drehmomentübertragung zu dämpfen, wobei das Dämpfungselement (108) einen Abstand zwischen den Außenkeilzähnen (86) und den Innenkeilzähnen bildet.
  2. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Dämpfungselement (108) ein elastischer Einsatz ist, der zwischen mindestens einem Außenzahn (86) der einen Platte und angrenzend an Innenzähne des Gehäuses angeordnet ist, wobei nach Einbau der einen Platte in das Gehäuse ein Zwischenraum zwischen den Außenzähnen (86) und den angrenzenden Innenzähnen (110) durch das Dämpfungselement (108) gebildet wird.
  3. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Dämpfungselement (108) eine elastische Kappe (124) ist, die durch einen Außenzahn (86') der einen Platte getragen wird, wobei sich mindestens ein Ende der Kappe (124) innerhalb einer Zahnlücke (110) des Innenkeils erstreckt.
  4. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 3, bei der mindestens eine der Kappen (124) und mindestens einer der Außenzähne (86') verriegelnde Teile aufweisen, durch die die Kappe auf einem Außenzahn (86') der einen Platte festgehalten wird.
  5. Kupplung nach Anspruch 2, bei der das Dämpfungselement (108) einen Metallträger (144), der angrenzend an einen Außenkeilzahn (110) der einen Platte angeordnet ist, und einen an dem Träger (144) befestigten elastischen Keil (152) einschließt, wobei der Träger (144) an der einen Platte zum Bewirken einer unitären Kupplungsplattenbaugruppe befestigt wird.
  6. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 2, bei der die Streben mit der Kerbenplatte auf eine Kippbewegung der Streben in den Taschen hin in Eingriff gebracht werden können; und bei der das Dämpfungselement (108) an mindestens einem der Außenkeilzähne (86, 86') angrenzend an eine Seite einer Innenkeilzahnlücke befestigt ist, um so den Eingriff der Außenkeilzähne (86) mit den Innenkeilzähnen zu dämpfen, wenn Drehmomentübertragung in eine Richtung zwischen den Platten veranlasst wird; wobei das Dämpfungselement (108) einen Zwischenraum zwischen anderen Außenkeilzähnen (86') und anderen Innenkeilzähnen (110) nach Zusammenbau der Platten bildet, bevor Drehmomentübertragung erfolgt.
DE69834833T 1997-12-10 1998-12-02 Dämpferanordnung Expired - Fee Related DE69834833T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US988342 1997-12-10
US08/988,342 US5979627A (en) 1997-12-10 1997-12-10 Damper assembly
PCT/US1998/025513 WO1999030055A1 (en) 1997-12-09 1998-12-02 Damper assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834833D1 DE69834833D1 (de) 2006-07-20
DE69834833T2 true DE69834833T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=25534057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834833T Expired - Fee Related DE69834833T2 (de) 1997-12-10 1998-12-02 Dämpferanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5979627A (de)
EP (1) EP1038115B1 (de)
JP (1) JP2001526366A (de)
AT (1) ATE329169T1 (de)
DE (1) DE69834833T2 (de)
WO (1) WO1999030055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108859A2 (de) 2008-04-08 2009-10-14 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und System zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang eines ein Getriebe umfassenden Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481551B1 (en) 2000-11-27 2002-11-19 Means Industries, Inc. Inertia-actuated overrunning coupling assembly
US6896111B2 (en) 2002-04-05 2005-05-24 Exp, L.P. One-way drive device with reduced engagement impact
DE50213480D1 (de) * 2002-06-15 2009-06-04 Borgwarner Inc Mitnehmerscheibe für Lamellenkupplungssysteme
EP1382872B1 (de) * 2002-07-16 2020-06-17 BorgWarner, Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme
DE50301795D1 (de) * 2002-11-19 2006-01-05 Volkswagen Ag Kfz-Getriebe mit Lamellenkupplung
US20050279602A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Means Industries, Inc. Planar coupling assembly for an automatic transmission
US7223198B2 (en) * 2004-07-27 2007-05-29 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission carrier assembly including an overrunning brake
US20060124425A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Means Industries, Inc. Planar coupling assembly
US7258214B2 (en) * 2005-06-09 2007-08-21 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly and method for controlling the engagement of planar members
US7484605B2 (en) * 2005-06-09 2009-02-03 Means Industries, Inc. Overrunning radial coupling assembly and method for controlling the engagement of inner and outer members of the assembly
US7344010B2 (en) * 2005-09-14 2008-03-18 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly including clustered pawls and method for controlling the engagement of planar members
DE112007000909A5 (de) * 2006-05-01 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Freilauf mit Dämpfung
WO2008022194A2 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Conntechnical Industries, Inc. Strut based overrunning pulleys
DE102007058019A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Axialer Freilauf mit axialem Abstandselement
WO2008103683A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Conntechnical Industries Strut-based overrunning drives
US9234552B2 (en) 2010-12-10 2016-01-12 Means Industries, Inc. Magnetic system for controlling the operating mode of an overrunning coupling assembly and overrunning coupling and magnetic control assembly having same
US9638266B2 (en) 2010-12-10 2017-05-02 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission including a sensor and coupling and control assembly for use therein
US9541141B2 (en) 2010-12-10 2017-01-10 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission, controllable coupling assembly and coupling member for use in the assembly
US9127724B2 (en) 2010-12-10 2015-09-08 Means Industries, Inc. Electromechanical apparatus for use with a coupling assembly and controllable coupling assembly including such apparatus
JP5885214B2 (ja) 2010-12-10 2016-03-15 ミーンズ インダストリーズ,インク. 電気機械駆動式連結器および制御アセンブリ
US9255614B2 (en) 2010-12-10 2016-02-09 Means Industries, Inc. Electronic vehicular transmission and coupling and control assembly for use therein
US8844693B2 (en) 2011-09-13 2014-09-30 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and ratcheting reverse strut or radial ratchet for use therein
DE102012209365A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenschaltelement
US9022194B2 (en) 2013-06-17 2015-05-05 Allison Transmission, Inc. System and method for actuating a mechanical diode clutch assembly
US9222529B2 (en) 2013-06-17 2015-12-29 Allison Transmission, Inc. Actuation mechanism for a mechanical diode assembly
US9249836B2 (en) 2013-08-15 2016-02-02 Means Industries, Inc. Coupling assembly having reduced undesirable noise and contact stress caused by a transition between operating modes of the assembly
US9371868B2 (en) 2013-08-27 2016-06-21 Means Industries, Inc. Coupling member subassembly for use in controllable coupling assembly and electromechanical apparatus having a pair of simultaneously actuated elements for use in the subassembly
US9562574B2 (en) 2014-02-19 2017-02-07 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly and coupling member for use in the assembly
US9482294B2 (en) 2014-02-19 2016-11-01 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly including a sensor
US9909631B2 (en) 2014-11-07 2018-03-06 Means Industries, Inc. Apparatus for controllably actuating a selectable coupling assembly having multiple operating modes
JP6229682B2 (ja) * 2015-03-10 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 セレクタブルワンウェイクラッチの固定構造
EP3611395A1 (de) 2015-04-01 2020-02-19 Means Industries, Inc. Elektronisches fahrzeuggetriebe, steuerbare kupplungsanordnung und kupplungselement zur verwendung in der anordnung
US9482297B2 (en) 2015-04-01 2016-11-01 Means Industries, Inc. Controllable coupling assembly having forward and reverse backlash
US10145428B2 (en) 2016-02-04 2018-12-04 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and channeled locking member for use therein
US10539194B2 (en) * 2016-07-27 2020-01-21 GM Global Technology Operations LLC Transmission assembly having dampening material
US10316904B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Means Industries, Inc. Coupling assembly having an overrun mode and appendaged locking member for use therein
US11346404B2 (en) 2018-10-09 2022-05-31 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly for use in a motor vehicle
US11739801B2 (en) 2020-06-02 2023-08-29 Means Industries, Inc. Coupling assembly and ratcheting locking member for use therein

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467732A (en) * 1921-07-13 1923-09-11 Harold H Emmons Clutch disk
US1609448A (en) * 1925-04-13 1926-12-07 Ernest E Wemp Clutch
US1611558A (en) * 1926-03-08 1926-12-21 Borg & Beck Co Driven plate for friction clutches
US1803937A (en) * 1929-01-30 1931-05-05 Gen Motors Corp Cushion connection
US1967322A (en) * 1931-06-10 1934-07-24 Twin Disc Clutch Co Clutch
US2925897A (en) * 1957-02-05 1960-02-23 Gen Motors Corp Torque transmitting device
DE3032374C2 (de) * 1980-08-28 1983-05-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Drehgelenk für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
FR2496210A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicule automobile
US4519265A (en) * 1983-07-07 1985-05-28 Chrysler Corporation Dampening shoes for synchronizer gears
US4714448A (en) * 1984-12-27 1987-12-22 Valeo Torsional damper device
DE3822637A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-18 Daimler Benz Ag Elastische verdrehsichere wellen-nabenverbindung
US4938097A (en) * 1989-04-11 1990-07-03 Ford Motor Company Four speed transaxle for automotive vehicles
US5078648A (en) * 1990-04-02 1992-01-07 Eaton Corporation Driveline isolator with hydraulic damper and spiral springs
US5224898A (en) * 1990-07-06 1993-07-06 Barber Industries Ltd. Cushion connector
CA2034927C (en) * 1991-01-25 1996-10-08 Barbara Janice Mark Marine drive
US5419421A (en) * 1993-07-27 1995-05-30 Hoffco, Inc. Quiet-running centrifugal clutch
US5597057A (en) * 1993-10-26 1997-01-28 Brenco, Inc. One-way clutch apparatus
US5678668A (en) * 1996-08-26 1997-10-21 Brenco, Incorporated One-way overrunning clutch mechanism
US5816102A (en) * 1996-12-03 1998-10-06 Generac Corporation Engine-generator set with integral gear reduction
US5924928A (en) * 1997-06-13 1999-07-20 Ford Motor Company Engagement noise isolator for an automatic transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108859A2 (de) 2008-04-08 2009-10-14 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und System zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang eines ein Getriebe umfassenden Kraftfahrzeugs
DE102008001049A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang eines ein Getriebe umfassenden Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1038115A1 (de) 2000-09-27
JP2001526366A (ja) 2001-12-18
EP1038115A4 (de) 2004-04-07
DE69834833D1 (de) 2006-07-20
WO1999030055A1 (en) 1999-06-17
ATE329169T1 (de) 2006-06-15
EP1038115B1 (de) 2006-06-07
US5979627A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834833T2 (de) Dämpferanordnung
DE3218632C2 (de)
DE3125547C2 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kraftfahrzeug-Scheibenreibungskupplung
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE4209511A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112010003391T5 (de) Drehmomentbegrenzervorrichtung
DE112012001892T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102004011153A1 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
DE202010012465U1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE102006048653A1 (de) Kopplungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102008017561A1 (de) Kupplungsscheibe
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4419424A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE2907046A1 (de) Reibkupplungsscheibe
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE69722975T3 (de) Dämpfungsscheibeneinheit mit Befestigung für integrale Halteplatten
DE102020116180A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist
DE10146906A1 (de) Dämpfermechanismus
DE2804053A1 (de) Kupplungs- und daempfereinheit
DE19709343A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE19821645A1 (de) Lamellenkupplung
DE3412908A1 (de) Daempfungsscheibe
EP1496288B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee