DE69834332T2 - Modifizierung von gewebeoberflächen durch flüssigkristallbildung - Google Patents

Modifizierung von gewebeoberflächen durch flüssigkristallbildung Download PDF

Info

Publication number
DE69834332T2
DE69834332T2 DE69834332T DE69834332T DE69834332T2 DE 69834332 T2 DE69834332 T2 DE 69834332T2 DE 69834332 T DE69834332 T DE 69834332T DE 69834332 T DE69834332 T DE 69834332T DE 69834332 T2 DE69834332 T2 DE 69834332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
cartilage
amino acid
hydroxy
substituted amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834332D1 (de
Inventor
Julia Urbana HWANG
I. Samuel Evanston STUPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Illinois
University of Illinois at Urbana Champaign
Original Assignee
University of Illinois
University of Illinois at Urbana Champaign
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Illinois, University of Illinois at Urbana Champaign filed Critical University of Illinois
Priority claimed from PCT/US1998/015244 external-priority patent/WO1999003419A1/en
Publication of DE69834332D1 publication Critical patent/DE69834332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834332T2 publication Critical patent/DE69834332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30084Materials having a crystalline structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30673Lubricating means, e.g. synovial pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/008Means for testing implantable prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Gewebe, indem auf der Gewebeoberfläche flüssigkristalline Matrizes ausgebildet werden, die Komponenten des Gewebes oder von biologischen Flüssigkeiten, die die Gewebeoberfläche benetzen, umfassen. Insbesondere ist diese Erfindung in einer Ausführungsform darauf gerichtet, eine flüssigkristalline Matrix zu bilden, die Synovialflüssigkeit auf einer Knorpeloberfläche umfaßt, indem solche Oberflächen mit einer Poly(hydroxy-substituierten Aminosäure) in Kontakt gebracht werden, um die Bindung chirurgischer Leime an die Knorpeloberfläche zu verbessern.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Schädigung von Gelenkknorpel führt zu signifikanter Behinderung vieler Menschen, jungen und alten gleichermaßen. Geschädigter Gelenkknorpel hat sehr beschränkte Fähigkeit, sich selbst zu reparieren und normale Funktion wiederherzustellen. Das Reparaturgewebe, das in Reaktion auf geschädigten Gelenkknorpel gebildet wird, ist oft in der Form von Faserknorpel, der nicht die lasttragende Fähigkeit des ursprünglichen Gelenkknorpels besitzt. Auch zeigt Faserknorpel nicht die Schmierfähigkeit, wie dies Hyalin oder Gelenkknorpel tut. Über die Zeit führt dies zu weiterer Zerstörung des Knorpels und letztendlich zu Osteoarthritis. Für ältere Patienten ist eine Lösung für dieses Problem vollständiger Gelenkersatz. Für jüngere Patienten, die an Knorpeldefekten und -läsionen leiden, wird jedoch eine andere Form der Behandlung benötigt.
  • Rekonstruktive orthopädische Chirurgie ist zunehmend notwendig geworden, um Patienten mit geschädigtem Knorpel zu behandeln, der von kongenitalen Abnormitäten oder Trauma herrührt. Gegenwärtige Therapien schließen Transplantation von Homotransplantaten, Implantation künstlicher prothetischer Vorrichtungen und Knorpel-Neubildung unter Verwendung isolierter Chondrocyten in einer organischen Trägermatrix oder „Gerüst" ein. Jedes dieser Verfahren zur Reparatur des geschädigten Knorpels hat jedoch damit verbundene Risiken. Zusätzlich zu Komplikationen durch Infektion und Empfänger-gegen-Transplantat-Abstoßung besteht ein hohes Auftreten unvollständiger oder unterbrochener Bindung an der Empfänger-Implantat-Grenzfläche. Probleme mit Kleberbindung sind besonders vorherrschend zum Beispiel an Gelenkknorpelverbindungen, wo die gebundenen Oberflächen kontinuierlich in Synovialflüssigkeit gebadet werden. Hydratisierung/Schmierung von Knorpeloberflächen mit Synovialflüssigkeit ist eine der Hauptursachen für Probleme, die mit Kleberbindung an solchen Oberflächen verbunden sind.
  • Eine Vielzahl von Klebern oder chirurgischen Leimen ist für die Reparatur von Knorpel und anderen Gewebeoberflächen untersucht worden. Bioerodierbare Kleber können Materialien auf Fibrinbasis, Poly(aminosäuren) und extra konzipierte Polypeptide einschließen.
  • Wenn das Implantat eine Polymermatrix einschließt, kann die Polymermatrix an geschädigten Knorpel geleimt werden, um ein gebundenes poröses dreidimensionales Gerüst bereitzustellen, das als ein Träger für bioaktive Materialien und für das Wachstum von Chondrocytenzellpopulationen dienen kann. Das Gerüst dient als eine Matrize, um die Form des neuen Gewebes definieren zu helfen, wenn es regeneriert wird. Wenn das synthetische Material ein biologisch erodierbares oder biologisch abbaubares Polymer ist, zersetzt sich das Gerüst allmählich in natürliche Metabolite, die von der Defektstelle entfernt werden. Optimalerweise ähnelt das Reparaturgewebe demjenigen von nativem Knorpel und funktioniert wie dieses.
  • Der Erfolg einer solchen Behandlung zur Reparatur geschädigten Knorpels hängt teilweise von der Fähigkeit des chirurgischen Leims ab, sich an das Implantat, Transplantat oder Polymergerüst zu binden und dieses an der Defektstelle zu stabilisieren. Ein Merkmal normaler Gelenkoberflächen ist ihre Hydrophobie. Die hydrophobe Knorpeloberfläche umfaßt eine Phospholipidschicht, die Schmierung für Gelenkknorpeloberflächen in einem normalen Gelenk bereitstellt. Unglücklicherweise verringert derselbe hydrophobe Charakter der Gelenkoberflächen, der die Grenzfläche mit niedriger Reibung bereitstellt, auf die Wirksamkeit chirurgischer Leime, eine starke Bindung zwischen nativem Knorpel und implantiertem Reparaturmaterial zu bilden. Hydrophobe Komponenten auf der Oberfläche interferieren mit der Adhäsion chirurgischer Leime an der Knorpeloberfläche, und es ist festgestellt worden, daß sie schwierig von der Knorpeloberfläche zu entfernen sind, um die Oberflächenbindung zu verbessern.
  • Zusätzlich zum hydrophoben Charakter von Knorpeloberflächen interferiert die Synovialflüssigkeit, die die Gelenkgewebe kontinuierlich badet, auch mit der Bindung von Gelenkgeweben unter Verwendung herkömmlicher chirurgischer Kleber/Leime. In vivo benetzt Synovialflüssigkeit kontinuierlich die Oberflächen von Gelenken und die assoziierten Knorpel-, Sehnen- und Bänderoberflächen. Synovialflüssigkeit scheint zwei hauptsächliche Funktionen zu haben: die Schmierung und Ernährung der Gelenkgewebe. Synovialflüssigkeit besteht aus einer komplexen Mischung makromolekularer Bestandteile, die Komponenten einschließen, die aus dem Blut stammen, Substanzen, die von den Gelenkgeweben ausgeschieden werden, und Produkten, die aus dem Katabolismus des Gelenkes stammen. Eine der Hauptbestandteile von Synovialflüssigkeit ist Hyaluronsäure. Hyaluronsäure ist ein mehrfach saures Polysaccharid. Man glaubt, daß Hyaluronsäure in den Gelenkoberflächen mit Proteoglykanen wechselwirkt, um große Aggregate zu bilden, die zusammen eine homogene Matrix auf Gelenkknorpeloberflächen bereitstellen. In der Proteoglykan-Matrix ist Hyaluronsäure kovalent an Polypeptide, die Keratinsulfat- und Chondroitinsulfat-Ketten umfassen, über kleinere Linker-Proteine gebunden. Die Proteoglykan-Matrix kann wiederholt zusammengedrückt werden und, nachdem sie zusammengedrückt worden ist, immer noch in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Die Matrix hilft, die Kompressionskräfte auf Gelenkknorpeloberflächen abzudämpfen.
  • Die biologischen Komponenten, die in vivo auf Knorpeloberflächen und in Gelenken vorkommen, funktionieren so, daß sie die Wirksamkeit chirurgischer Leime, Transplantate aus nativem Knorpel oder Implantate aus synthetischem Material an Knorpeloberflächen, die einer Reparatur bedürfen, zu binden, und diese zu stabilisieren, verhindern oder verringern. Es besteht ein Bedürfnis, die Wirksamkeit chirurgischer Leime, sich an Knorpeloberflächen im Zusammenhang mit chirurgischer Rekonstruktion oder Reparatur von Gelenkstrukturen zu binden, zu verbessern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfüllt dieses Bedürfnis. Sie beruht teilweise auf der Entdeckung, daß Knorpeloberflächen, die mit Synovialflüssigkeit benetzt sind, mit einer Zusammensetzung behandelt werden können, die eine Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) umfaßt, um die Bindung der Knorpeloberfläche mit chirurgischen Klebern/Leimen zu verstärken. Es ist festgestellt worden, daß Synovialflüssigkeit eine flüssigkristalline Zusammensetzung bildet, wenn sie mit Poly(hydroxy-substituierten Aminosäuren) zusammengebracht wird. Die Synovialflüssigkeit scheint eine größere Affinität für das hinzugefügte Polypeptid als für Knorpelkomponenten zu zeigen, was zu einer Modifikation der Knorpeloberflächenmerkmale führt. Das Komplexieren der Synovialflüssigkeit, die mit der Knorpeloberfläche assoziiert ist, um eine gelatinöse flüssigkristalline Matrix zu bilden, erhöht die Wirksamkeit von Leim oder Zement, um die Knorpeloberfläche zu binden. Fakultativ kann die gelierte Matrix vom Knorpel vor dem Aufbringen des chirurgischen Klebers getrennt werden, um die Bindung der Oberfläche mit chirurgischen Leimen weiter zu verbessern.
  • Somit betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine neuartige flüssigkristalline Zusammensetzung, die eine Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) und Synovialflüssigkeit umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Vorbereitung einer Knorpeloberfläche, um die Wirksamkeit chirurgischer Leime, sich an eine Knorpeloberfläche zu binden, zu verstärken.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zum Binden von Klebern oder chirurgischen Leimen an Gewebeoberflächen in vivo. Wie hierin verwendet, ist ein chirurgischer Leim ein Kleber, der während eines chirurgischen Eingriffs verwendet wird, um Gewebe zu reparieren, das aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung geschädigt worden ist. Ein Kleber, wie hierin verwendet, ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf jede Substanz bezieht, die zwei Oberflächen durch Anhaften an der Oberfläche von jeder verbindet.
  • Das Vorhandensein von Synovialflüssigkeit auf Knorpeloberflächen verringert die Wirksamkeit chirurgischer Leime, die Knorpeloberflächen zu verbinden. Inkontaktbringen der Oberfläche mit einer Zusammensetzung, die eine Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) umfaßt, um eine(n) gelierte(n) (flüssigkristalline(n) oder mesomorphe(n)) Synovialflüssigkeits-Komplex/-Matrix zu bilden, funktioniert so, daß die Interferenz von Synovialflüssigkeit mit der Bindung chirurgischer Leime an Knorpeloberflächen und Oberflächen anderer Gewebe, die mit Synovialflüssigkeit benetzt sind, verringert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die flüssigkristalline Matrix durch Inkontaktbringen der Knorpeloberfläche mit Polythreonin gebildet. Eine gelatinöse Matrix bildet sich unmittelbar, wenn eine wäßrige Lösung von Polythreonin zu Synovialflüssigkeit zugegeben wird. Beobachtung der gelatinösen Matrix unter einem optischen Mikroskop mit polarisiertem Licht zeigt, daß die Matrix doppelbrechend ist, was auf die Bildung einer flüssigkristallinen Matrix hinweist.
  • Man glaubt, daß Wechselwirkung zwischen der Poly(hydroxy-substituierten Aminosäure) Polythreonin und Synovialflüssigkeit auf Wasserstoffbindung beruht, und andere Polypeptide mit ähnlicher Struktur und Funktionalität können verwendet werden. So können zum Beispiel Polypeptide, die ein Homopolymer, ein Copolymer oder ein Terpolymer hydroxy-substituierter Aminosäuren sind, insbesondere diejenigen mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis etwa 100000 Daltons, bevorzugt etwa 5000 bis etwa 50000 Daltons, die Bildung eines gelatinösen Synovialflüssigkeits-Komplexes fördern. Geeignete Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure)-Homopolymere schließen Polythreonin, Polyserin, Polytyrosin, Poly(hydroxyprolin) und Poly-5-hydroxylysin ein. Polymere von L-Aminosäuren sind bevorzugt. Polypeptide, die Copolymere, Terpolymere und Block-Copolymere hydroxy-substituierter Aminosäuren umfassen, können ebenfalls zur Verwendung gemäß dieser Erfindung geeignet sein. In einer Ausführungsform umfaßt die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) Polythreonin, z.B. ein Homopolymer von Threonin oder ein Polythreonin-Block-Copolymer mit anderen Aminosäuren, einschließlich hydroxy-substituierten Aminosäuren, aber nicht hierauf beschränkt.
  • Das Verfahren, mit dem das Polypeptid und die Synovialflüssigkeit kombiniert werden, ist für die Bildung der Matrix nicht kritisch. Die Matrix wird durch Zugabe von Poly(hydroxy-substituierter Aminosäure) zu Synovialflüssigkeit entweder als ein Feststoff oder in einer wäßrigen Lösung gebildet. Wäßrige Lösungen der Poly(aminosäure) sind mit der Synovialflüssigkeit leicht mischbar. Wenn eine Lösung von Polythreonin verwendet wird, bildet sich die gelatinöse Matrix bei der Zugabe der Polythreonin-Lösung bei einer Konzentration von etwa 5 mg bis etwa 60 mg Polythreonin in 1 ml Wasser. Vorzugsweise beträgt die Polythreonin-Konzentration etwa 50 mg pro 1 ml Wasser. Wenn festes Polythreonin zu Synovialflüssigkeit unter Rühren zugegeben wird, bildet sich eine gelatinöse Matrix fast unmittelbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung, die Polythreonin oder eine andere wirksame Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) umfaßt, mit einer mit Synovialflüssigkeit vernetzten Knorpeloberfläche in Kontakt gebracht. Die resultierende Matrix, die auf der Knorpeloberfläche gebildet wird, muß nicht vom Knorpel getrennt werden, um die Wirksamkeit chirurgischer Leime zu erhöhen. Man glaubt, daß das Vorhandensein der gelatinösen Matrix an Gelenkknorpelverbindungen weitere Hydratisierung oder Benetzung der Knorpeloberfläche durch Synovialflüssigkeit behindert. Es ist bekannt, daß die Hydratisiserung/Benetzung der Oberfläche mit Synovialflüssigkeit das Auftreten des Zusammenbruches von chirurgischem Leim auf Knorpeloberflächen erhöht. So stellt Knorpel, wenn er gemäß dieser Erfindung behandelt wird, eine Oberfläche bereit, die wirksamere Bindung mit chirurgischen Leimen fördert als Knorpeloberflächen, die mit gegenwärtig im Stand der Technik bekannten Verfahren vorbereitet worden sind.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die gelatinöse Matrix, die bei Behandlung der mit Synovialflüssigkeit benetzten Knorpeloberfläche gebildet wird, vom Knorpel mit im Stand der Technik bekannten Verfahren getrennt werden, um eine Knorpeloberfläche bereitzustellen, die hervorragende Bindung mit chirurgischen Leimen zeigt. Das Gel wird kann einfach mit Gaze von der Oberfläche abgewischt oder von der Oberfläche abgeschabt werden. Die Gelenkknorpeloberfläche kann zunächst von Synovialflüssigkeitrückstand mit den im Stand der Technik bekannten Verfahren gereinigt werden, um ein Übergewicht der Synovialflüssigkeit vor der Behandlung gemäß der Erfindung zu entfernen. Trotz der Verfahren, die eingesetzt werden, um den Knorpel zu reinigen, verbleibt ein Rückstand aus Synovialflüssigket auf der Oberfläche und im Knorpelgewebe. Die restliche Synovialflüssigkeit kann gemäß dieser Erfindung geliert und dann entfernt werden, um eine im wesentlichen von Synovialflüssigkeit freie Knorpeloberfläche bereitzustellen.
  • Die Entfernung von Synovialflüssigkeit von der Gelenkoberfläche durch Abtupfen oder Abwischen mit steriler Gaze ist wirksamer als die Zugabe von Poly(hydroxy-substituierter Aminosäure). Nicht nur umfaßt die komplexierende Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) die Synovialflüssigkeit auf der Knorpeloberfläche, sondern sie scheint auch wenigstens eine Teil der Synovialflüssigkeit aus dem Gewebe an der Oberfläche des Knorpels herauszuziehen. Wenn die Gelmatrix vom Knorpel getrennt wird, hat die Oberfläche weniger Komponenten, die mit der Bindung durch chirurgische Leime interferieren. Der chirurgische Leim scheint besser in das behandelte Knorpelgewebe zu diffundieren, um eine stärkere Bindung zu bilden. In der bevorzugten Ausführungsform wird die gelatinöse Matrix vom Knorpel entfernt, bevor der chirurgische Leim auf die Knorpeloberfläche aufgebracht wird.
  • Obgleich hierin zuvor spezifisch für Knorpeloberflächenmodifikation dargestellt, wird in Betracht gezogen, daß die vorliegende Erfindung für in-vivo-Oberflächenmodifikation anderer gelenkassoziierter Gewebe Anwendung besitzt, wie etwa Knochen, Bänder und Sehnen, und ebenso andere Gewebe. So können zum Beispiel die Oberflächencharakteristika von Geweben, die mit einer biologischen Flüssigkeit in vivo benetzt sind, mit einer Verbindung oder Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, die eine flüssigkristalline oder mesomorphe Matrix mit einer oder mehreren Komponenten der Gewebeoberfläche oder der biologischen Flüssigkeit bildet, um die Charakteristika der Oberfläche zu modifizieren. Alternativ kann die Matrix von der Oberfläche entfernt werden, um eine Oberfläche mit einer verringerten Menge und/oder Konzentration der Gewebe- oder Flüssigkeitskomponente, die die Matrix bilden, bereitzustellen.
  • Beispiele
  • Synovialflüssigkeit wurde aus Rinderkniegelenken (Kniegelenken) innerhalb von 30 Minuten nach Opferung erhalten. Synovialflüssigkeit wurde aus dem Gelenk unter Verwendung einer Kanüle Nr. 18 mit einer daran befestigten Spritze abgesaugt. Alle Aminosäuren und Polyaminosäuren wurden von Sigma Chemical Co. bezogen. Das Wasser, das verwendet wurde, um Reagenslösungen herzustellen und Glasobjektträger und -substrate zu spülen, wurde durch Durchgang durch ein MILLI-Q®-Wasserreinigungssystem gereinigt. So erhaltenes Wasser hatte eine Leitfähigkeit von etwa 18,2 MOhm·cm.
  • Die Glasobjektträger und Glassubstrate, die in den folgenden Beispielen verwendet wurden, wurden gereinigt, indem sie zunächst für 10 Minuten in einem heißen Schwefelsäurebad untergetaucht wurden. Die Objektträger wurden gründlich mit gereinigtem Wasser gespült. Dann wurden sie für 10 Minuten in ein Bad mit warmen Ammoniumhydroxid:Wasserstoffperoxid (4:1 Volumen) gegeben. Die Objektträger wurden erneut mit gereinigtem Wasser gespült.
  • Beispiel 1
  • Auf einem sauberen trockenen Glasobjektträger wurde Poly-L-threonin (MG ~ 12100), 0,5 mg, gelöst in 0,1 ml Wasser, zu 0,05 bis 0,3 ml Synovialflüssigkeit bei Raumtemperatur zugegeben. Vor der Zugabe von Polythreonin existierte unter dem optischen Mikroskop unter Verwendung von polarisiertem Licht keine beobachtbare flüssigkristalline Ordnung in der Synovialflüssigkeit. Nach der Zugabe der Poly-L-threonin-Lösung trat meist eine unmittelbare Gelierung und flüssigkristallines Verhalten, wie bestimmt durch Beobachtung des Gels mit einem optischen Mikroskop, ein.
  • Beispiel 2
  • Glassubstrate, gereinigt und vorbereitet, wie oben erwähnt, wurden auf einem Halter platziert, der 4,84 cm2 Fläche freiließ. Eine 3 Gew.-% wäßrige Zusammensetzung verschiedener Poly(aminosäure)-Kleberzusammensetzungen wurden auf diese Fläche gegeben und unter Vakuum getrocknet. Alle Proben wurden vor dem mechanischen Test in einem Exsikkator aufbewahrt.
  • Die mechanischen Tests wurden unter Verwendung des MINI44 INSTRON gemäß dem folgenden Verfahren durchgeführt (siehe 1). Ein 1 cm × 1 cm-Stück Rinderknorpel (1) wurde auf der Gelenkknorpeloberfläche von Rinderknie- oder -hüftgelenken herausgeschnitten. Eine Seite des Knorpelstückes wurde auf einem Glasobjektträger mit Cyanoacrylat-Leim (2) fixiert. Die andere Seite wurde entweder mit Poly(L-lysin) oder Poly- L-threonin behandelt. Die Synovialflüssigkeit oder gelatinöse Matrix wurde von keiner der Proben entfernt. Ein zweiter Glasobjektträger wurde mit einem Poly(aminosäure)-Kleber (3) behandelt und dann auf dem Objektträger mit dem vorbehandelten Knorpel mit einer Kraft von 5 Newton für 5 Minuten gepreßt. Die getesteten Poly(aminosäure)-Kleber waren: Polyasparaginsäure und Lysin (Gew.-Verhältnis: 1:10); Polyglutaminsäure (80) und Lysin (Gew.-Verhältnis: 1:12) und (Gew.-Verhältnis: 1:14); Polyglutaminsäure (80), Lysin und Alginat (Gew.-Verhältnis: 1:6:1); Polyglutaminsäure (80), Lysin und Polyglutamin (Gew.-Verhältnis: 1:6:1); Polyglutaminsäure (80), Lysin, Polyglutamin und Carboxymethylcellulose (Gew.-Verhältnis: 1:6:1:1); Polyglutaminsäure (80), Lysin, Polyglutamin und Alginat (Gew.-Verhältnis: 1:6:1:1); und Polylysin, Polyasparagin und Polyglutamin (Gew.-Verhältnis: 1:1:1).
  • Ein Paar Glasobjektträger (4 und 5) wurden im INSTRON angebracht, der eine Trenngeschwindigkeit von 0,50 mm pro Minute verwendete, um die zwei Objektträger auseinanderzuziehen. Die Beanspruchung wurde als die Kraftmenge, in Pascal, gemessen, die notwendig war, um die Objektträger zu trennen, bis der Kleber versagte. Die Verformung wurde gemessen als die maximale Trennung zwischen den zwei Objektträgern, unmittelbar bevor der Kleber versagte. Kleberversagen wurde bestimmt durch den vollständigen Wegfall (d.h. 0 Beanspruchung in Pascal) der Beanspruchung, die auf die Knorpelprobe ausgeübt wurde, bestimmt mit dem MINI44 INSTRON. Das typische Aussehen der Beanspruchungs-Verformungs-Kurve ist in 2 dargestellt. Adhäsionstest auf Knorpel mit Synovialflüssigkeit Tabelle 1
    Figure 00110001
    • *pAsn = Poly-L-asparagin (MG 7900); pAsp = Poly-L-asparaginsäure (MG = 36300); pGln = Poly-L-glutamin (MG = 6300); pGlu80 = Poly-L-Glutaminsäure (MG = 81500); pLys = poly-L-lysin (MG = 42000); CC = Carboxymethylcellulsoe; Alg = Alginat;
  • Die Untersuchung der Ergebnisse aus den Adhäsionstests von Knorpeloberflächen, die mit entweder Poly(L-lysin) oder Poly-L-threonin vorbehandelt worden waren (siehe Tabelle 1), zeigte, daß für alle getesteten Poly(aminosäure)-Kleber der Knorpel, der mit Poly-L-threonin vorbehandelt war, merkbar verbesserte Bindungseigenschaften zeigte; er blieb an den Poly(aminosäure)-Kleber unter viel größerer Beanspruchungskraft gebunden als der Knorpel, der mit Poly-L-lysin vorbehandelt wurde. Für die nur mit Poly(L-lysin) vorbehandelten Knorpeloberflächen bildeten drei von den sieben Poly(aminosäure)-Klebern eine Bindung mit der Knorpeloberfläche. Wenn die drei Poly(aminosäure)-Kleber, die sich an die mit Poly(L-lysin) vorbehandelten Knorpel banden, einer Beanspruchung ausgesetzt wurden, versagten sie bei viel niedrigeren Beanspruchungswerten als der entsprechende mit Poly-L-threonin vorbehandelte Knorpel.
  • Beispiel 3
  • Glassubstrate, gereinigt und vorbereitet, wie oben erwähnt, wurden auf einem Halter platziert, der 4,84 cm2 Fläche freiließ. Eine 3 Gew.-% wäßrige Zusammensetzung von jedem der Poly(aminosäure)-Kleber wird auf diese Fläche gegeben und unter Vakuum getrocknet. Alle Proben wurden vor den mechanischen Tests in einem Exsikkator aufbewahrt.
  • Ein 1 cm × 1 cm-Stück Rinderknorpel wird aus der Gelenkknorpeloberfläche von Rinderknie- oder -hüftgelenken herausgeschnitten. Eine Seite des Knorpelstücks wird mit Cyanoacrylat-Leim auf einem Glasobjektträger fixiert. Die andere Seite wird mit etwa 0,3 mg Poly-L-threonin behandelt. Eine gelatinöse Matrix bildet sich auf der Knorpeloberfläche. Das Abtupfen der Knorpeloberfläche mit steriler Gaze trennt wenigstens einen Teil der gelatinösen Matrix von der Knorpeloberfläche.
  • Nach der Entfernung der gelatinösen Matrix wird die Knorpeloberfläche dann vorbereitet, um die Poly(aminosäure)-Kleber aufzunehmen. Die Poly(aminosäure)-Kleber sind: Polyasparaginsäure und Lysin (Gew.-Verhältnis: 1:10); Polyglutaminsäure (80) und Lysin (Gew.-Verhältnis: 1:12) und (Gew.-Verhältnis: 1:14); Polyglutaminsäure (80), Lysin und Alginat (Gew.-Verhältnis: 1:6:1); Polyglutaminsäure (80), Lysin und Polyglutamin (Gew.-Verhältnis: 1:6:1); Polyglutaminsäure (80), Lysin, Polyglutamin und Carboxymethylcellulose (Gew.-Verhältnis: 1:6:1:1); Polyglutaminsäure (80), Lysin, Polyglutamin und Alginat (Gew.-Verhältnis: 1:6:1:1); und Polylysin, Polyasparagin und Polyglutamin (Gew.-Verhältnis: 1:1:1). Die Wirksamkeit der Bindung von chirurgischen Leimen an die Knorpeloberfläche wird weiter erhöht, wenn die gelatinöse Matrix von der Knorpeloberfläche entfernt wird.

Claims (12)

  1. Zusammensetzung, die eine Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) und Synovialflüssigkeit umfaßt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) Polythreonin umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) ein Homopolymer, Copolymer oder Terpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 3.000 Daltons bis etwa 100.000 Daltons ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuren, die verwendet werden, um die Poly(hydroxy-substituierten Aminosäuren) zu bilden, ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Threonin, Serin, Tyrosin, Hydroxyprolin oder 5-Hydroxylysin besteht.
  5. Kit zur Befestigung eines Implantats an mit Gelenken verbundenen Geweben, der eine Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) und einen chirurgischen Leim umfaßt.
  6. Kit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Homopolymer, einem Copolymer und einem Terpolymer besteht.
  7. Kit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) ein Molekulargewicht von etwa 3.000 bis 100.000 Daltons besitzt.
  8. Kit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) ein Molekulargewicht von etwa 5.000 bis 50.000 Daltons besitzt.
  9. Kit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuren, die verwendet werden, um die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) zu bilden, ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polythreonin, Polyserin, Polytyrosin, Poly(hydroxyprolin) und Poly(5-hydroxylysin) besteht.
  10. Kit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) Polythreonin ist.
  11. Kit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(hydroxy-substituierte Aminosäure) ein Block-Copolymer von Polythreonin und einer weiteren Aminosäure ist.
  12. Kit nach Anspruch 5, der außerdem sterile Gaze umfaßt.
DE69834332T 1997-07-21 1998-07-21 Modifizierung von gewebeoberflächen durch flüssigkristallbildung Expired - Lifetime DE69834332T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330197P 1997-07-21 1997-07-21
US3301P 1997-07-21
PCT/US1998/015244 WO1999003419A1 (en) 1997-07-21 1998-07-21 Modifying tissue surfaces by liquid crystal formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834332D1 DE69834332D1 (de) 2006-06-01
DE69834332T2 true DE69834332T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=36915036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834332T Expired - Lifetime DE69834332T2 (de) 1997-07-21 1998-07-21 Modifizierung von gewebeoberflächen durch flüssigkristallbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69834332T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69834332D1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333556T2 (de) Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE69819329T2 (de) Kollagen-polysaccharid matrize zur wiederherstellung von knochen und knorpel
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
DE60012557T2 (de) Hyaluronsäure enthaltende zusammensetzungen zur abgabe osteogener proteine
EP0444157B1 (de) Kollagen-polymer-konjugate
US5306500A (en) Method of augmenting tissue with collagen-polymer conjugates
US5304595A (en) Collagen-polymer conjugates
DE60029566T2 (de) In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe
DE60007656T2 (de) Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus
DE69632313T2 (de) Desorbierbare extrazelluläre matrix für rekonstruktion eines knorpelgewebes
DE60316291T2 (de) Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung
DE69633197T2 (de) Osteogene vorrichtungen und methode zur herstellung derselben
US20020013626A1 (en) Bone material and collagen combination for repair of injured joints
DE60016614T2 (de) Zusammensetzungen zur abgabe osteogener proteine
DE2631908A1 (de) Vernetztes polymeres
WO1999019003A1 (en) Implantable polymer/ceramic composites
CN101052427B (zh) 透明质酸涂覆的植入器械、制备所述植入器械的方法、以及透明质酸在制备所述植入器械中的用途
DE60028809T2 (de) Hydrogele zur orthopädischen reparatur
US11311652B2 (en) Zwitterionic hydrogels for delivery of biomolecules
JP2854137B2 (ja) 鉱物化コラーゲン
US6784282B2 (en) Modifying tissue surfaces by liquid crystal formation
EP1740190A1 (de) Verwendung eines gemisches für die herstellung eines mittels zur behandlung von defektem oder degeneriertem knorpel in vivo und bei der herstellung von natürlichem knorpelersatz in vitro
DE69834332T2 (de) Modifizierung von gewebeoberflächen durch flüssigkristallbildung
US20050130879A1 (en) Modifying tissue surfaces by liquid crystal formation
CN112386740A (zh) 一种成纤维细胞生长因子自粘性人工硬膜修补片及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition