DE69834235T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von GPS/GLONASS-Signalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von GPS/GLONASS-Signalen Download PDF

Info

Publication number
DE69834235T2
DE69834235T2 DE69834235T DE69834235T DE69834235T2 DE 69834235 T2 DE69834235 T2 DE 69834235T2 DE 69834235 T DE69834235 T DE 69834235T DE 69834235 T DE69834235 T DE 69834235T DE 69834235 T2 DE69834235 T2 DE 69834235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
signals
signal
copy
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69834235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834235D1 (de
Inventor
Alain Rabaeijs
Erik Aardoom
Bert Gyselinckx
Marc Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC
Original Assignee
Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC filed Critical Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC
Publication of DE69834235D1 publication Critical patent/DE69834235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834235T2 publication Critical patent/DE69834235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/32Multimode operation in a single same satellite system, e.g. GPS L1/L2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • G01S19/30Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system code related
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/33Multimode operation in different systems which transmit time stamped messages, e.g. GPS/GLONASS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • G01S19/37Hardware or software details of the signal processing chain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/22Multipath-related issues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches System und dessen Komponenten und auf Verfahren zum Betreiben des Systems und seiner Komponenten für das Empfangen von Frequenzspreizsignalen für z.B. Signale von einem Global-Positioniersystem, wie z.B. GPS und/oder GLONASS.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine zunehmende Anzahl von Applikationen und Systemen für Kommunikationsinformation gebraucht heutzutage die Frequenzspreiztechnik. Die Frequenzspreiztechnik ist eine digitale Modulationstechnik, in welcher ein digitales Signal über ein breites Frequenzband gespreizt wird, so dass es ein rausch-ähnliches Spektrum besitzt. Dies kann durch Aufbrechen oder „Chopping" bzw. „Zerhacken" jedes Datenbits des Digitalsignals in viele Unter-Bits (allgemein Chips genannt) durchgeführt werden, welche dann moduliert und auf eine Trägerfrequenz auf konvertiert werden. Das Zerhacken kann durch Multiplizieren des digitalen Informationssignals mit einem sogenannten Pseudozufallscode oder PN-Code durchgeführt werden. Durch Nutzen orthogonaler Codes für unterschiedliche Kommunikationsverbindungen kann das gleiche Frequenzband für verschiedene simultane Kommunikationsverbindungen benutzt werden.
  • Indem der gleiche PN-Code als Sender benutzt wird, kann ein Empfänger das empfangene gespreizte Signal korrelieren und das Datensignal rekonstruieren, während andere Empfänger, welche andere Codes oder andere Übertragungstechniken benutzen, dies nicht können. Einer der Vorteile des Nutzens der Frequenzspreizkommunikationstechnik besteht in der Robustheit gegenüber Schmalbandinterferenzsignalen. Da die Frequenzspreizempfänger sehr schnell in Applikationen und Systeme eingeführt werden, welche für den Consumermarkt bestimmt sind, sind die Kosten für das Empfängersystem ein Hauptbestimmungsfaktor um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Eine spezielle Klasse von Frequenzspreizsystemen sind Vorrichtungen und Empfänger für die Positionsbestimmung. Derartige Vorrichtungen gewinnen sowohl für den Consumermarkt als auch für hochpräzise Anwendungen an Bedeutung. Die meisten der bestehenden Systeme basieren auf dem amerikanischen Global-Positioniersystem (GPS)-System. Da dies auch ein militärisches System ist, kann eine präzise Positionsbestimmung durch den Satellitenoperator schwierig gemacht werden, indem Fehler bewusst eingeführt werden (genannt „Gegen-Beschwindeln"). Außerdem kann in vielen Bereichen die Anzahl von sichtbaren Satelliten zu sehr eingeschränkt sein, um eine genaue Position zu bestimmen. Diese beiden Probleme können reduziert werden, indem auch ein zweites Positioniersystem benutzt wird, wie z.B. das russische globale Orbit-Navigationssatellitensystem (GLONASS)-System.
  • Über kombinierte GPS- und GLONASS-Empfänger wurde berichtet, z.B. von S. Riley, N. Howard, E. Aardoom, R. Daly und P. Silvestrin in „A combined GPS/GLONASS high precision receiver for space applications", ION-GPS 95, Palm Springs, USA, September 1995, oder in der japanischen Patentanmeldung JP 7128423 – 950519, „Receiver Common to GPS and GLONASS".
  • Ein GPS-Empfänger ist aus US 5,293,170 bekannt, welcher mit P-Code-modulierten Signalen benutzt werden kann, welche mit einem unbekannten Code moduliert wurden. Implementierungen dieser bekannten Vorrichtung erfordern eine große Anzahl von Registern.
  • Im US 5,600,670 wird ein GPS-Empfänger beschrieben, welcher eine hierarchische Kette von Kanalmodulen beinhaltet, welche Untermodule und Mastermodule beinhalten. Das bekannte System liefert keine ausreichende Flexibilität. Im US 5,293,170 wird ein GPS-Empfänger und ein Verfahren nach den Präambeln der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 veröffentlicht.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Gerät zum Bearbeiten von empfangenen Frequenzspreizsignalen zu liefern, speziell von Signalen von einem globalen Navigationssystem, welches eine optimale Flexibilität in den Verarbeitungsmöglichkeiten gestattet, während der Leistungsverbrauch und die Herstellkosten reduziert werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zum Verarbeiten empfangener Frequenzspreizsignale zu liefern, speziell von Signalen von einem globalen Navigationssystem, welches für das Implementieren von mindestens einem Teilsystem als ein ASIC geeignet ist, während eine optimale Flexibilität an Verarbeitungsmöglichkeiten aufrecht erhalten wird und wobei der Leistungsverbrauch und die Chipfläche reduziert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, welches die Hauptkomponenten eines Frequenzspreizempfängers zeigt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Teils der Korrelationseinheit.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Kanalmatrix.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines CA-Kanalmoduls.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer hierarchischen Kette von CA-Kanalmodulen.
  • 6a ist eine schematische Darstellung eines Zweifrequenzkanals.
  • 7a und b sind eine schematische Darstellung von Nebensteuerschaltungen jeweils für ein CA-Kanalmodul und ein CaP-Kanalmodul.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Code-Verzögerungsleitungseinheit.
  • 9a und b sind zwei Beispiele für drei Kanalmodule mit untergeordneten Code-Verzögerungsleitungen.
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Korrelationseinheit.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines CA-Code-Integrationsmoduls.
  • 12 ist eine schematische Darstellung eines CaP-Code-Integrationsmoduls.
  • 13 ist eine schematische Darstellung eines CaP-Code-Integrationsmoduls, welches ein Y-Code-Schätzglied beinhaltet.
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines Y-Code-Schätzgliedes.
  • 15 ist eine schematische Darstellung einer P-Code-Einheit entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DEFINITIONEN
  • Kanal: Die Funktionalität oder die Hardware, welche erforderlich ist, einen Pseudorauschcode auf einer einzelnen Frequenz zu verfolgen, z.B. einen Navigationscode wie z.B. CA auf L1 oder SV3 oder P auf L2 von SV19. Zum Beispiel müssen nicht alle Kanäle des AGGR identisch in ihrer Funktionalität sein. Zum Beispiel können einige nur in der Lage sein, den CA-Code zu verfolgen, andere auch den P-Code. Einige können als Master in einer Master-Slave-Konfiguration sein und einige nicht.
  • Zwei-Frequenz-Kanal: Die Funktionalität und die Hardware, welche benötigt wird, um alle drei Bereichssignale zu verfolgen, welche durch einen GPS- oder einen GLONASS-Satelliten übertragen werden, sind auf einem Träger (L1) plaziert und der gleiche P-Code ist auf einem zweiten Träger (P auf L2) plaziert. Ein Zweifrequenzkanal ist durch Gruppieren von drei Einzelfrequenzkanälen gebildet.
  • Messgrößen: Information, welche von dem AGGR gelesen wird, außer der Korrelationswerte (z.B. Trägerfrequenzzykluszähler, Phasen- und Code-Trägerfrequenzzykluszähler und Phase für jeden Kanal).
  • Pseudo-Bereichsmessungen: Synonym für Code-Phasen-Messung.
  • RF-Konditioniereingang: Der Eingang, an welchen die Antenne angeschlossen ist.
  • Messen des Epoch-Signals: Periodisches Abtastsignal, welches das Aktualisieren der Messgrößen steuert, gebräuchlich für alle Kanäle.
  • Integrations-Epochen-Signal: Periodisches Abtastsignal, welches das Aktualisieren der Frequenz- und/oder der Phase des internen Codes und der Trägerkopiersignale steuert, individuell für jeden Kanal. Dieses Signal aktualisiert auch die Korrelationsausgangsregister.
  • Antennen-Schalt-Epochen-Signal: Abtastsignal, welches das Aktualisieren der Korrelationsausgangsregister steuert.
  • Code-Epochen-Signal: Periodisches Abtastsignal, welches ein einzigartiges Muster anzeigt (entsprechend zu dem Dauer-Eins-Zustand des Code-Erzeugungsschieberegisters) in dem erzeugten oder empfangenen Pseudo-Zufallsrauschcode.
  • GNSS-Signale: Kombination aus GPS-, GLONASS- und verschiedenen Vergrößerungssignalen, z.B. EGNOS, WAAS, MTSAT.
  • Komplexes Signal: Ein Signal, welches in In-Phase (I)- und quadratische (Q)-Komponenten aufgespalten ist.
  • Interkanal-Bezugswert: Mittlerer Fehler zwischen zwei Kanälen, welche das gleiche Satellitensignal verfolgen.
  • Bit-Numerierung und Benennungskonventionen
  • Freigegebene Signale werden von dem am wenigsten signifikanten (LSB) bis zu dem am meisten signifikanten Bit (MSB) indiziert. Das LSB hat den Index 0, während das MSB eines Vektors der Länge N den Index N–1 besitzt. Ein Suffix von „N" zu einem Signalnamen zeigt an, dass ein Signal aktiv niedrig ist. Zum Beispiel ist ResetN ein aktives niedriges Signal.
  • Liste der Abkürzungen
    • ADC:
      Analog/Digital-Wandler
      ADSP21020:
      Digital-Signalprozessor 21020 für Analogvorrichtungen
      AGC:
      Automatische Verstärkungssteuerung
      AGGR
      Hochentwickelter GPS/GLONASS-Empfänger
      AGGA:
      Hochentwickelter GPS/GLONASS-ASIC
      AOCS:
      Lage- und Umlauf-Steuersystem
      AS:
      Gegen-Verschleierung bzw. Gegen-Manipulation, Technik, mit welcher der GPS-P-Code verschlüsselt wird
      ASIC:
      Applikationsspezifische integrierte Schaltung
      CA-Code:
      Grob-Akquisitions-Code
      CaP-Kanal:
      Kanal, welcher CA- und P-Codes bearbeiten kann
      CDMA:
      Codemultiplex-Vielfachzugriff
      DAC:
      Digital/Analog-Wandler
      DSP:
      Digitalsignalverarbeitung
      E:
      Frühkorrelation
      EGNOS:
      Europäisches geostationäres Navigationsüberlagerungssystem
      EOW:
      Ende der Woche
      ERC32:
      Eingebetteter Echtzeitkern, 32-Bit-Sparc-Microprozessor
      GLONASS:
      Globales Umlaufnavigationssatellitensystem
      GNSS:
      Globale Navigationssatellitensysteme
      GPS:
      Globales Positioniersystem
      I:
      In-Phase
      IF:
      Zwischenfrequenz
      IO:
      Eingabe-Ausgabe bzw. Eingang-Ausgang
      L:
      Spätkorrelation
      L1:
      Trägerfrequenz (1575,42 MHz für GPS, 1602,0 +9/16* ch MHz für GLONASS)
      L2:
      Trägerfrequenz (1227,6 MHz für GPS, 1246,0 +7/16* ch MHz für GLONASS)
      LFSR:
      Lineares Rückkopplungsschieberegister
      LSB:
      Am wenigsten signifikantes Bit
      MSB:
      Am meisten signifikantes Bit
      MSPS:
      Mega-Abtastungen pro Sekunde
      MTSAT:
      Mobiles Transport-Satellitensystem
      NCO:
      Numerisch gesteuerter Oszillator
      P:
      Pünktliche Korrelation
      PCB:
      Leiterplatte
      P-Code:
      Präzisionscode
      PLL:
      Phasengelockte Schleife
      PN-Code:
      Pseudo-Rausch-Code
      POD:
      Präzise Umlaufberechnung
      PRN:
      Pseudo-Zufallsrauschen
      Q:
      Quadratur
      RF:
      Funkfrequenz
      SR:
      Selektive Verfügbarkeit
      SM:
      Vorzeichen-/Absolutwert
      SNR:
      Singal-Rauschverhältnis
      SV:
      Weltraumfahrzeug
      W-Code:
      Code, welcher zum Verschlüsseln des GPS P-Codes benutzt wird, um den Y-Code zu bilden
      WAAS:
      Weiträumiges Vergrößerungssystem
      Y-Code
      Verschlüsselter GPS P-Code
  • BESCHREIBUNG DER ERLÄUTERNDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen und mit Bezug auf bestimmte Zeichnungen beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche. Außerdem wird die vorliegende Erfindung hauptsächlich mit Bezug auf globale Positionier- und Navigationssysteme, wie z.B. GLONASS oder GPS beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche. Speziell kann die vorliegende Erfindung bei Frequenzspreiz-Kommunikations-systemen allgemein Anwendung finden, speziell mit Direkt-Folge CDMA-Systemen, den (DS-CDMA)-Systemen. Speziell wird die funktionelle Spezifikation für das Gestalten eines fortschrittlichen GPS- und/oder GLONASS-Empfängers (AGGR) veröffentlicht. Das AGGR wird vorzugsweise zusammen mit wenigstens einem Untersystem hergestellt, welches als eine applikationsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) implementiert ist. Die ASIC-Implementierung des AGGR wird als AGGA bezeichnet. Die AGGR und speziell die ASIC (AGGA) kann bei einer Vielzahl von kombinierten GPS/GLONASS-Empfängern für eine große Menge von Applikationen genutzt werden, wobei, als nicht eingrenzende Aufzählung, das Synchronisieren von Mobiltelefonsystem, Personenortseinrichtungen, hochpräzise wissenschaftlichen Instrumente und Satelliten-Lage und Umlauf-Steuersysteme beinhaltet sind.
  • Die Hauptfunktionseinheiten eines AGGR 100 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden schematisch in 1 gezeigt. Das AGGR 100 kann eine lineare Anordnung eines Microprozessors 101, einen digitalen Korrelator 102, ein analoges Vorfeld 103 und eine Antenne oder Antennen, z.B. ein Antenntenfeld 104, aufweisen. Der Microprozessor 101 betreibt die Applikationssoftware und steuert den Betrieb des AGGR 100. Der Korrelator 102 weist eine Anzahl von Kanälen oder Kanalmodulen auf, welche Frequenzspreizsignale erfassen und/oder verfolgen können, z.B. diejenigen, welche von globalen Positionssatelliten empfangen werden. Der Korrelator 102 kann die Fähigkeit der Vielpfad-Mitigation bzw. – Minderung und/oder Kalibrierung und/oder schnellen Akquisition besitzen. Das Vorfeld 103 wandelt die RF-Signale, welche durch die Antenne 104 eingefangen werden, in zeitdiskrete Digitalsignale um, welche von dem Korrelator 102 genutzt werden können. Eine geeignete Vorfeldeinheit 103 ist aus der zusammenhängenden europäischen Patentanmeldung, 97870164,7 „Method and Apparatus for receiving and converting spread spectrum signals" bekannt.
  • Der Korrelator 102 kann einen AGGA 10 beinhalten, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und andere Schaltungsformen können benutzt werden, z.B. PCP's. Ein schematisches Funktionsblockschaltbild eines AGGA 10, entsprechend der vorliegenden Erfindung, wird in 2 gezeigt. Der AGGA 10 weist acht Hauptfunktionsblöcke auf: ein Vorfeldinterface 2, welches das Interface zwischen dem Vorfeld 103 bildet, eine Kanalmatrix 3, einen Zeitbasisgenerator 4, einen Taktgenerator 5, ein Microprozessorinterface 6, welches das Interface mit dem Empfängermicroprozessor 101 bildet, eine Unterbrechungssteuereinrichtung 7, einen IO-Anschluss 8 für allgemeine Zwecke und eine Antenntenschaltsteuereinrichtung 9. Das ResetN-Eingangssignal wird an alle Module 19 verteilt. Die Module 19 können zusammen über einen internen Bus 1 angeschlossen werden.
  • In der folgenden Beschreibung kann Bezug auf die Register genommen werden. Diese Register werden in den Zeichnungen nicht gezeigt, aber sie können auf dem Chip plaziert sein, d.h. auf dem gleichen Chip wie der AGGA 10 ASIC. Eine Speicherabbildung kann vorgesehen sein, so dass der Adressort jedes Registers für den Microprozessor 101 bekannt sein kann unabhängig von der speziellen Gestaltung dieses Microprozessors 101.
  • Das Vorfeldinterface 2 akzeptiert die digitalisierte Zwischenfrequenz (IF)-Eingangssignale ADCIn0–7 von dem analogen Vorfeld 103. Das IF-Signal kann z.B. real oder komplex sein. Wenn es real ist, kann das Signal in einen in Phase(I)- und einen Quadratur(Q)-Wert umgewandelt werden, um durch eine festgelegte Frequenz gleich einem Viertel der Abtastfrequenz, heruntergewandelt werden. Wenn das Eingangs-IF-Signal komplex ist, wird es als ein In-Phase(I)- und ein Quadratur(Q)-Wert auf zwei benachbarten Eingängen dargestellt. Die Herunterwandlungsstufe wird dann umgangen. Das AGGA 10 kann adaptiert sein, um eine große Menge an Eingangsformaten zu unterstützen, z.B. Vorzeichen/Absolutwert, ohne Vorzeichen, Zweierkomplement und Komparatorausgang für drei Pegel. Außerdem kann eine Abschätzung der Eingangsenergie (Signal-plus-Rauschen) gemessen werden, um für automatische Verstärkungssteuerungs(AGC)-Zwecke genutzt zu werden, z.B. kann ein Signalpegeldetektor (nicht gezeigt) die Signal-plus-Rausch-Leistung des I- oder des Q-Zweiges eines komplexen Signales abschätzen und dies kann von allen Eingängen gleichzeitig genutzt werden.
  • Die Kanalmatrix 3 enthält eine Vielzahl (N) von unabhängigen Kanälen und kann allgemein für das Spreizen der Frequenzspreizsignale benutzt werden. Speziell kann in Übereinstimmung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Kanal für das Verarbeiten von L1 oder L2 CA-Codes befähigt sein. Diese Kanäle können auch in Gruppen von drei konfiguriert sein, um bis zu N/3 unabhängige Zweifrequenzverfolgungskanäle zu bilden, welche in der Lage sind, CA-Code auf L1 oder L2 und P-Code auf L1 und L2 zu verfolgen. Außerdem können die Kanäle auf verschiedene andere Weise gruppiert sein, um Funktionen wie z.B. die schnelle Akquisition, die Lagebestimmung mit Hilfe von interferometrischen Trägerphasenmessungen und die Vielpfadabschwächung zu unterstützen.
  • Die Anzahl der Kanäle N in einem AGGA 10 wird dadurch bestimmt, wie viele in der gewählten Technologie integriert werden können. Jeder Kanal kann unabhängig konfiguriert sein, um ein GNSS-Signal zu verfolgen. Zwei Frequenzkanäle unterstützen das P-Code- und Y-Code-Verfolgen. Am Ende jeder Messungsepoche bzw. -periode, werden Träger- und Code-Phasenwerte für alle Kanäle in einen Satz von beobachtbaren Registern (nicht gezeigt) gelatcht bzw. geklinkt. Am Ende der Integrationsepoche (für jeden Kanal individuell) werden die Codekorrelationswerte in einen Satz von Korrelationsregistern (nicht gezeigt) geklinkt. Die Korrelationswerte werden durch die Empfängerfirmware benutzt, um die Verfolgungsschleifen zu schließen, wobei Träger- und Code-Phasenfehlerberechnungen, die Applikationen von Schleifenfiltern und das Abschätzen der Signal-/Rausch-Amplitude beinhaltet sind. Die Messgrößen werden durch die Empfängerfirmware benutzt, um die Position, die Zeit, die Geschwindigkeit und in einigen Fällen die Lage abzuleiten. Die Messepoche wird durch den Zeitbasisgenerator 4 geliefert und ist für alle Kanäle gemeinsam.
  • Der Zeitbasisgenerator 4 stellt vorzugsweise drei periodische Abtastsignale EpochClK, MEO und OnePPS für das genaue Zeiteinhalten des Empfängers und die beobachtbaren Messungen her. Das EpochClK-Ausgangssignal hat eine nominelle Frequenz von 1 KHz und ist das Taktsignal für die Integrationspegelepochenerzeugung, die Messungsepochenerzeugung und das Antennenschaltsteuergerät. Das Messepochenausgangssignal MEO wird angefügt, um das Ende jeder Messepoche anzuzeigen. Das Messepocheneingangssignal MEI akzeptiert das MEO Abtastsignal von einem anderen AGGA 10, um die Synchronisation der beobachtbaren Messungen in Konfigurationen mit mehr als einem AGGA 10 freizugeben. Der Zeitbasisgenerator 4 erzeugt auch ein Signal mit einem Puls pro Sekunde (OnePPS), mit dem ein externes Gerät synchronisiert werden kann.
  • Der Taktgenerator 5 produziert ein internes Taktsignal CoreClk und drei externe Taktsignale SampleClk, GenClk und ProClk, welche alle von einem externen Takt abgeleitet werden. Zum Beispiel kann das AGGA 10 Taktsignale für die ADC's und die interne Kanalmatrix 3, ein GP2010 Vorfeld, wie es von GEC Plessey Semiconductors, UK, hergestellt wird und den Empfänger-Microprozessor 101 erzeugen. Die unterschiedlichen Taktfrequenzen können individuell programmiert werden. Drei dedizierte Eingangssignale werden geliefert, um das Taktteilverhältnis der Microprozessor-Uhr zu programmieren.
  • Ein Microprozessor 101 kann auf das AGGA 10 über das Microprozessor-Interface 6 zugreifen. Das AGGA 10 kann sich wie eine generische Speicherkartenperipherie verhalten. Ein interner Adressdekodierer (nicht gezeigt) kann in dem Microprozessorinterface 6 vorgesehen sein, welcher es dem Microprozessor 101 gestattet, bis zu vier AGGA's 10 zu adressieren, wobei nur eine einzelne Chipauswahlleitung benutzt wird. Zwei dedizierte Eingänge bzw. Eingangssignale werden vorgesehen, um den gültigen Adressbereich des AGGA 10 auszuwählen. Das Interface 6 ist vorzugsweise direkt kompatibel mit den Analogeinrichtungen ADSP21020 und dem ERC32 Sparc-Chipsatz. Es ist 32-Bit groß und erfordert keine Wartezustände an den spezifizierten Prozessort-Taktfrequenzen von 20 MHz und 14 MHz jeweils für die ADSP21020 und ERC32, unter der Bedingung, dass die CoreClk-Frequenz des AGGA 10 die MicroprozessorTaktfrequenz überschreitet. Andernfalls muss der Microprozessor 101 Wartezustände einfügen, um sicherzustellen, dass eine Lese- oder Schreib-Operation, die CoreClk-Taktzeit überschreitet.
  • Wenn verschiedene Module innerhalb des AGGA 10 eine Aktion durch den Microprozessor 101 erfordern, kann dies über die Unterbrechungsanforderungen signalisiert werden. Das AGGA-Unterbrechungssteuergerät 7 empfängt diese Unterbrechungsanforderungen, speichert sie in einem Unterbrechungsstatusregister (nicht gezeigt) und erzeugt eine externe Unterbrechnungsanforderung. Um viele AGGA's 10 mit einem einzelnen Unterbrechungssignal mit dem Microprozessor 101 zu unterbrechen, kann das Unterbrechungssteuergerät 7 zwei externe Unterbrechungseingänge besitzen, wodurch es gestattet wird, dass eine Anzahl von AGGA's 10 verbunden wird, z.B. als ein binärer Baum.
  • Das parallele IO-Interface 8 unterstützt die Funktionalität wie z.B. das Überwachen des Systems und das Steuern von Funktionen, z.B. das Überwachen der DAC-Indikatoren des externen Frequenzabwärtkonvertierungssynthesizers oder das Leistungsabschalten externer Schaltaufbauten. Der Ausgangsanschluss 8 kann z.B. für das Steuern paralleler DAC's für die Vorfeld-AGC-Funktionen genutzt werden. Alle IO-Anschlüsse sind vorzugsweise nur in einer Richtung ausgelegt, um Unfallkurzschlüsse aufgrund inkorrekten Programmierens der Richtung der IO-Treiber zu verhindern.
  • Das Antennenschaltsteuergerät 9 liefert eine Vorrichtung um das Atennenschalten bis hinauf zu vier Antenneneinheiten 104 zu steuern, z.B. in einem hybriden Parallel-Multiplex-Lagebestimmungs-GNSS-Empfänger 100. Es stellt auch ein Antennenschaltepochenabtastsignal her, welches einen Antennenschaltvorgang signalisiert und welches benutzt wird, um Korrelationslesen aller Kanäle zu speichern, welche als Nebenkanäle ausgeführt sind. In Anordnungen mit mehr als einem AGGA 10 muss nur das Antennenschaltsteuergerät 9 eines Master-AGGA 10 freigegeben werden, während alle anderen Neben- bzw. Unter-AGGA's 10 vorzugsweise den Antennenschaltepochenausganq (ASE) des Master-AGGA 10 benutzen, um ihre jeweiligen Korrelatoren 102 zu steuern.
  • Eine Struktur der Kanalmatrix 3 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird schematisch in 3 gezeigt. Die Kanalmatrix 3 beinhaltet eine Vielzahl von Verarbeitungskanälen 30 bis 41. Zwölf Kanäle werden gezeigt, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Alle Kanäle 30 bis 41 haben vorzugsweise identische Funktionalität für das CA-Code-Verfolgen. Jeder beliebige Kanal 30 bis 41 kann auch so konfiguriert sein, dass er unmodulierte Eingangssignale verarbeitet, ein Merkmal, welches für das Kalibrieren der RF-Vorfeldgruppen-Verzögerungsvariationen vorgesehen ist. Die Kanäle 30, 33, 36, 39, welche nur den CA-Code verfolgen können, werden die CA-Kanäle genannt, während die CaP-Kanäle 31, 32, 34, 35, 37, 38, 40, 41 zusätzliche Funktionalität besitzen, um sie in die Lage zu versetzen, auch P-Code- oder Y-Code-modulierte Signale zu verfolgen. Eine getrennte P-Code-Einheit 42 bis 45 pro Zweifrequenzkanal erzeugt den Kopier-P-Code für das Paar von CaP-Kanälen, z.B. 37, 38, wenn ein CA-Kanal 36 und zwei CaP-Kanäle 37, 38 gruppiert werden, um einen Zweifrequenzkanal (eine Spalte der Kanalmatrix 3 wie gezeigt) zu bilden.
  • Die Kanäle 3041 können selektiv untergeordnet werden, wie dies durch die gestrichelten oder durchgezogenen Linien in 3 gezeigt wird. Das Unterordnen bedeutet wenigstens, dass gewisse Signale oder Signalparameter, welche durch den Masterkanal (gewöhnlich ein CA-Kanal) erzeugt werden, durch den nächsten Kanal in der Folge oder Kette genutzt werden. Kanäle können hierarchisch miteinander verkettet werden. Zum Beispiel können für eine schnelle Erfassung alle CA-Kanäle 30, 33, 36, 39 zusammen untergeordnet werden, wobei der Zeitablauf für die Verteilungsoperation, welche von einem Kanal benutzt wird, auf den nächsten Kanal in der Folge übergeleitet wird, welcher eine Verzögerung hinzufügt, eine Korrelation mit dem empfangenen Signal versucht und den verzögerten Zeitablauf an den nächsten Kanal leitet usw. Durch das Unterordnen kann das unnötige Zurückrechnen von Signalparametern, welche bereits zuvor in dem Kanal berechnet oder benutzt wurden, vermieden werden. Speziell kann die Geschwindigkeit der Erfassung bzw. Akquisition erhöht werden.
  • Der Betrieb der Kanalmatrix 3 wird vorzugsweise insgesamt durch den externen Microprozessor 101 gesteuert. Die Grundfunktionen jedes Kanals 3041 sind: Auswahl eines aus acht komplexen Ausgangssignalen IQ0–7 aus dem Vorfeld-Interface 2, Herunterwandeln der ausgewählten komplexen Vorzeichen-Amplituden-Signale IQ0–7 auf das Grundband, Verteilen der komplexen Grundbandsignale mit dem auf dem Chip erzeugten CA- oder P-Kopiercode und Integration über ein programmierbares Zeitintervall. Das Ergebnis dieser Integrationen sind die Korrelationswerte. Zusammen mit den Messgrößen, welche die Träger- und Code-Frequenz und Phasenmessungen sind, sind diese die Ausgangssignale der Kanäle 3041.
  • Ein CA-Kanal 30, 33, 36, 39 kann vorzugsweise L1- oder L2-CA-Code-modulierte GNSS-Signale bearbeiten, jedoch nicht P-Code- oder Y-Code-modulierte Signale. Ein Blockschaltbild eines CA-Kanals 30 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird schematisch in 4 gezeigt. Ein Eingangsauswahlgerät 302 wählt eines der acht komplexen Vorfeldinterfaceausgangssignale IQ0–7 mit einer Abtastrate gleich der CoreClk-Rate aus. In einem Bildrückweismischer 305 wird jede Grundträgerfrequenz durch Drehen des ausgewählten komplexen Signals um einen Winkel, der durch einen Trägergenerator 304 bestimmt wird, entfernt, was zu einem komplexen Grundbandsignal führt. Eine Korrelationseinheit 307 verteilt dann dieses Signal, wobei drei CA-Code-Sequenzkombinationen E, P und L (früh, pünktlich und spät) benutzt werden und integriert das Ergebnis während einer programmierbaren Integrationsperiode. Daher beinhaltet die Korrelationseinheit 307 sechs Akkumulatoren: drei für jedes der I- und Q-Zweige (nicht gezeigt). Die Ausgangssignale der Korrelationseinheit 307 sind die Korrelationswerte. Im Falle einer hybriden Parallel-Multiplex-Lagebestimmung kann die Integrationsperiode durch Abtasten der Antennenschaltepoche (ASE) gesteuert werden.
  • Die drei CA-Code-Sequenzen, E, P und L werden von einer einzelnen CA-Code-Sequenz abgeleitet, welche durch die CA-Code-Einheit 306 erzeugt wird. Die Verzögerungen zwischen den E-, den P- und den L-Sequenzen werden durch Einstellungen der CA-Code-Verzögerungsleitungseinheit 308 festgelegt. Die CA-Code-Chip-Rate wird durch den Code bestimmt, welcher numerisch durch den Oszillator (NCO, nicht gezeigt) der CA-Code-Eiheit 306 gesteuert wird. Die CA-Code-Einheit 306 steuert auch die Länge des Integrationsintervalls. Die Messgrößen werden auf der MEO-Abtastung abgetastet. Die Daten und die Adressbusse D und A werden von dem Microprozessor 101 genutzt, um auf die Register in dem Kanal zuzugreifen.
  • Innerhalb eines AGGA 101 kann jeder CA-Kanal 30, 33, 36, 39 oder CaP-Kanal 31, 32, 34, 35, 37, 38, 40, 41, welcher ausschließlich als ein CA Kanal arbeitet, einem anderen Kanal untergeordnet werden, wie es durch die gestrichelten oder gepunkteten Linien in 3 gezeigt wird. Die Signale, welche für das Unterordnen benutzt werden können sind vorzugsweise AngleExt, CodeExt und CorrCtlExt (jeweils der Trägerdrehwinkel, der lokal erzeugte Code und die damit verbundenen Korrelationssteuersignale). Es wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vorgezogen, wenn nicht jeder Kanal mit einem anderen Kanal untergeordnet werden kann, da dies das Verschwenden von Ressourcen bedingt und nur eine kleine Verarbeitungsverbesserung erbringt. Die Slave-Kanalauswahlregel für die Kanäle, welche in 3 gezeigt werden, können wie folgt zusammengefasst werden: irgendein Kanal C∊(0 ... N–1) kann einem Kanal untergeordnet werden, welcher (C-1 mod N) oder (C-3 mod N) genügt. Dies bedeutet, dass ein Kanal entweder ein Slave bzw. Untergeordneter seines vorherigen Nachbarn in der gleichen Spalte (oder am unteren Ende der vorherigen Spalte, wenn C am oberen Ende einer Spalte ist) sein kann, oder ein Slave des Kanals in der entsprechenden Position in der vorherigen Spalte (oder in der letzten Spalte, falls C in der ersten Spalte ist). Die Leistungsfähigkeit des Empfängers entsprechend der vorliegenden Erfindung, um einen von wenigstens zwei Kandidat-Kanal-Modulen für den nächsten Modul in einer Kette auszuwählen, ist ein signifikanter Vorteil gegenüber dem bekannten Empfänger aus US 5,600,670 .
  • 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform, welche einen Master 30- und zwei Slave-Kanäle 33, 36 besitzen, welche nur modulierte CA-Code-Signale verfolgen. Jeder der CA-Kanäle 30, 33, 36 kann identisch sein, Komponenten der Kanäle, welche nicht in dieser Ausführungsform benutzt werden, werden der Klarheit wegen nicht gezeigt. Alternativ können einer oder mehrere der Kanäle 30, 33, 36 CaP-Kanäle 31, 32, 34, 35, 37, 38, 40, 41 sein, von denen nur die Komponenten gezeigt werden, welche für die CA-Code-Akquisition erforderlich sind. Diese Konfiguration kann für eine schnelle CA-Code-Akquisition benutzt werden und für differenzielle Trägerphasenmessungen bei einer Applikation der Bestimmung der Lage. Der Trägerdrehwinkel (AngleOut) für alle Kanäle wird durch die Master-Träger-NCO-Einheit 304 erzeugt und an alle SlaveKanäle 33, 36 verteilt. In ähnlicher Weise werden die Code (CodeOut)- und die damit verbundenen Korrelationssteuersignale (CorrCtlOut) für alle Kanäle 3036 durch die Master-Code-Einheit 306 erzeugt und an die Code-Verzögerungsleitungs-einheit 338 des ersten Slave-Kanals 33 verteilt, welcher diese Signale weiter in der Kette nach unten verteilt.
  • Die Kopie CA-Code-Sequenzen können oder können nicht durch die Code-Verzögerungsleitungs-Einheiten 308, 338, 368 der Master- und Slave-Kanäle 30, 33, 36 verzögert werden, abhängig von der Applikation. Die Code-Verzögerungsleitungs-Einheiten 308, 338, 368 können unterschiedlich für eine schnelle Akquisition und eine Lagebestimmung jeweils programmiert werden. Für eine schnelle Akquisition werden die Vorfeldeingangsselektoren 302, 332, 362 aller Kanäle 30, 33, 36 auf den gleichen Ausgang des Vorfeldes 103 gesetzt und alle Verzögerungsleitungseinheiten 308, 338, 368 werden auf eine 1/2 oder 1 CA-Code-Chip-Verzögerung programmiert. Die Korrelationseinheiten 307, 337, 367 korrelieren die individuell verzögerte CA-Code-Sequenz mit dem empfangenen Signal – je mehr Kanäle das gleiche Signal gleichzeitig verarbeiten, desto schnellere Synchronisation wird erreicht. Die gleichen Signale aus dem Vorfeld 103 werden durch eine auswählbare Anzahl von Kanälen bis hinauf zu einer Maximalanzahl von Kanälen bearbeitet, welche der Akquisitionsaufgabe zugeordnet werden können, was deshalb zu einer schnellen Akquisition führt.
  • Auf der anderen Seite werden für die Lagebestimmung alle Eingangsselektoren 302, 332, 362 auf einen unterschiedlichen Vorfeldausgang gelegt (d.h. sie empfangen alle das gleiche Grundsignal, aber jeder von einer unterschiedlichen Antenne 104) und die Verzögerungsleitungseinheiten 308, 338, 368 werden für eine Nullverzögerung programmiert, so dass alle Slave-Kanäle 33, 36 CA-Code-Sequenzen von der Master-CA-Code-Einheit 306 mit identischer Phase empfangen. Es ist ein spezieller Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, dass die Verzögerungsleitungseinheiten, wie z.B. 308, für eine aus einer Vielzahl von vorher festgelegten Verzögerungen auswählbar sind oder für keine Verzögerung, abhängig von der Applikation.
  • Wie schematisch in 6 gezeigt, enthält ein gemeinsamer CA- und P-(CaP)-Kanal, z.B. 31 oder 32, die gesamte Funktionalität für eine CA-Code-Operation, wie oben mit Bezug auf die 35 beschrieben, z.B. das Gebrauchen des Bildrückweismischers 315, 325, mit zusätzlichen Verstärkungen für die Korrelationseinheiten 317, 327 für die P-Code- und Y-Code-Operation. Eine getrennte P-Code-Einheit 4245 pro Zwei-Frequenz-Kanal erzeugt die GPS- und GLONASS-P-Codes und die damit verbundene Integration der Steuersignale. Jede CaP-Code-Korrelationseinheit 317, 327 ist speziell für die Integration von P-Code- und Y-Code-Signalen adaptiert. Größere Details werden später mit Bezug auf die codelose Akquisition der Y-codierten Signale entsprechend der vorliegenden Erfindung geliefert.
  • Normalerweise liefert ein CA-Kanal wie z.B. 30 den Trägerdrehwinkel für den L1-P-Kanal, wie z.B. 31. Jedoch kann der L1-P-Kanal 31 auch seinen internen Trägergenerator (nicht gezeigt in 6 für 31, jedoch ähnlich zu 324 von 32) nutzen, um den Trägerdrehwinkel zu erzeugen (dies kann für eine bessere Trägerphasenleistungsfähigkeit in Gegenwart eines Multipfades nützlich sein). Die Korrelationseinheiten 317, 327 der CaP-Kanäle 31, 32 werden durch das CA-Kanal-IntEpoch-Ausgangssignal gesteuert, welches ein Teil des CorrCtl-Busses ist. Deshalb integrieren die Korrelationseinheiten 307, 317, 327 jeweils des CA-Kanals, des L1-P-Kanals und des L2-P-Kanals eines Zwei-Frequenz-Kanals über die gleiche Zeitperiode. Das IntEpoch-Signal wird auch für das Triggern des P-Code-Generators während der P-Code-Akquisition benutzt und wird deshalb auch direkt in die P-Code-Einheit 42 eingegeben. Die Rate, bei welcher der P-Code für die L1- und L2-Kanäle 31, 32 erzeugt wird, wird in dem Code NCO's der CA-Code-Einheiten 316, 326 jeweils des L1-P-Kanals 31 und eines L2-P-Kanals 32 programmiert.
  • Es wird vorgezogen, wenn nur zwei Zwei-Frequenz-Kanäle untergeordnet werden können, entsprechend den Regeln, wie sie durch die gestrichelten Linien in 3 definiert sind. Derartiges Unterordnen verdoppelt die Anzahl der Korrelationseinheiten, welche für das Verfolgen des P-Codes auf L1 und des P-Codes auf L2 verfügbar sind, ein Merkmal, welches für die Vielpfad-Mitigation vorgesehen ist (für Kosten der halben Anzahl von verfügbaren Kanälen).
  • Einige Hardware ist entsprechend der vorliegenden Erfindung vorgesehen, um zu gestatten, dass unterschiedliche Kanalgruppen zusammen untergeordnet werden. Je mehr Möglichkeiten erlaubt sind, Kanäle zusammen zu gruppieren, desto größer ist der Overhead an Signalleitungen und Multiplexern. Außerdem ist, bei aktuellen Taktfrequenzen, die Summe aller Verzögerungen, welche zugelassen werden können, durch die Wiederholrate der empfangenen Signale begrenzt. Deshalb sind die Anforderungen für das Kanalunterordnen innerhalb eines AGGA 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung vorzugsweise bis zu vier Einzelfrequenzkanäle oder bis hinauf zu zwei Zwei-Frequenz-Kanälen. Wenn ein Kanal so konfiguriert ist, dass er einen externen Trägerphasenwinkel, Code- und Korrelationssteuersignale akzeptiert, sind die unterordnenden Multiplexer der Kanalmatrix 3 vorzugsweise programmierbar, um die gewünschten Unterordnungsquellen zu selektieren. Die Auswahl kann mit Hilfe von Multiplexern oder Auswahl-Gates durchgeführt werden, wie dies schematisch in 7a und b gezeigt wird. Mit Bezug auf 4 kann der Drehwinkel für die Korrektur der Trägerphase intern oder extern geliefert werden, wobei die Auswahl durch eine Auswahlschaltung, z.B. einen Multiplexer 304, durchgeführt wird. Das externe Angle- bzw. Winkelsignal kann von einem von zwei anderen vorherigen Kanälen kommen, abhängig wie die Verbindung in der untergeordneten Kette gebildet ist, entweder dem vorherigen Nachbarn (C-1) oder von dem einen, drei zurück (C-3). Deshalb wird eine Auswahlschaltung, wie sie in 7a gezeigt wird geliefert, z.B. ein Multiplexer 29, welcher zwischen dem Angle-Signal, welches entweder durch C-1- oder den C-3-Kanal geliefert wird, auswählt, abhängig von dem Angle-Sel-Signal. In ähnlicher Weise wird die Auswahl zwischen den externen oder internen Code-Signalen in 3 durch eine Auswahlschaltung durchgeführt, z.B. durch einen Multiplexer 303. Welches externe Code-Signal für den Kanal 30 ausgewählt wird, wird durch eine Auswahlschaltung bestimmt, z.B. einen Multiplexer 28, abhängig von dem Code SEL-Signal. Die Signale, welche vorzugsweise untergeordnet werden können, sind Angle-, Code-(CA- oder P-Code) und verschiedene Steuersignale, welche in CorrCtl gruppiert sind, wie dies in 7a und b gezeigt wird. Zwei diesbezügliche Signale DoubleChipRate und IntEpoch sind als Teil des CorrCtl-Busses gruppiert, um die Blockdiagramme zu vereinfachen.
  • Die Steuerschaltung, welche in 7b für einen CaP-Kanalmodul gezeigt wird, ähnelt denen der 7a, z.B. sind die Selektoren 26 und 27 jeweils äquivalent zu den Selektoren 29 und 28. Zusätzlich ist ein weiterer Selektor 26 erforderlich, um auszuwählen, ob der P-Code von einer P-Code-Einheit genommen wird oder im Slave-Mode empfangen wird. Zusätzlich ist ein Selektor 24 erforderlich, um zu steuern, ob das SignInSec extern oder lokal ist. Dieses Signal wird später mit Bezug auf das Extrahieren der Y-codierten Signale beschrieben.
  • Die Code-Verzögerungsleitungs-Einheiten wie z.B. 308 können Early bzw. Früh-(E), Punctual bzw. Pünktlich(P) und Late bzw. Spät-(L)-Versionen des Kopiercodes und optional eine Version von IntEpoch herstellen. Die Code-Verzögerungs-Einheiten entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie z.B. 308, können in Frequenzspreizsystemen allgemein Gebrauch finden z.B. in direkter Sequenz CDMA. Die Verzögerungen zwischen den E-, dem P- und L-Ausgangssignalen sind programmierbar. Die drei Code-Ausgangssignal-Sequenzen werden von den Korrelationseinheiten wie z.B. 307 benutzt, um das komplexe Grundbandsignal zu spreizen.
  • 8 zeigt schematisch ein Code-Verzögerungsleitungs-Blockschaltbild in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Code-Verzögerungsleitungs-Einheit, z.B. 308, wählt drei Code-Phasen E, P, L von einer dreizehnstufigen Verzögerungsleitung 52 aus. Die Ausgangssequenzen werden durch Vielfache von entweder einem halben Code-Chip oder einer CoreClk-Periode beabstandet. Das vorherige ist nur für Code-Chip-Raten kleiner als ein Viertel der CoreClk-Rate gültig. Die Taktquelle wird durch einen Selektor 54 ausgewählt, um entweder die CoreClk- oder die Double-Chip-Rate zu sein. Die P-Version des Codes wird von einem Anschluss der Verzögerungsleitung 52 genommen. Die Verzögerung von dem Eingangs-Code-Signal zu der P-Version desselben ist wenigstens zwei DLClock-Perioden und höchstens sieben DLClock-Perioden (Standardwert). CodeOut (welcher an den nächsten Kanalmodul in der Kette, falls eine existiert, geleitet wird) ist entweder eine nicht verzögerte oder eine verzögerte Version des Codes und wird für das Kanalunterordnen benutzt. Die Auswahl zwischen der nicht Verzögerten und der Verzögerten wird in der Selektorschaltung 56 durchgeführt. Zum Konfigurieren der Kanäle für die Lagebestimmung ist eine Nullverzögerung zwischen Code und CodeOut wählbar. Durch die selektive Operation der zwei Selektorschaltungen 51 und 53 kann die Verzögerung von Code gegenüber der verzögerten Version des CodeOut zwischen zwei und dreizehn DLClock-Perioden betragen. Durch die selektive Operation der Selektorschaltungen 51 und 55 kann die Verzögerung von Code gegenüber E zwischen einer und sechs DLClock-Perioden betragen.
  • Die Verzögerungsleitungseinheiten wie z.B. 308 von verschiedenen Kanälen können kaskadiert werden, um Code-Sequenzen mit Verzögerungen größer als jene herzustellen, welche mit einer einzelnen Verzögerungsleitung 52 möglich sind. Dieses Merkmal ist für die schnelle Akquisition und die Multipfadmitigation bzw. -minderung vorgesehen. Ein Schaltsteuermodul 58 unterstützt das Zeitmultiplexen der Codesequenzen bei unterschiedlichen Codeabständen. Diese Technik kann für Multipfadmitigation benutzt werden, wobei das Korrelationsprofil gemessen wird. Es ist jedoch bei Applikationen mit hoher Dynamik nicht vorzuziehen.
  • Das Chip-Spacing-PL-Feld des DelayLineMode-Registers bzw. Verzögerungsleitungsmodusregisters (z.B. Teil eines Einchip-Speichers) setzt einen Chipabstand zwischen den P- und L- Codesequenzen fest. Die folgenden Chipabstände zwischen den E- und P-Sequenzen oder den P- und L-Sequenzen können programmiert werden, wobei die Selektoren 51, 55, 57: T, 2T, 4T, 6T und 1/2 Chip, 1 Chip, 2 Chips oder 3 Chips benutzt werden, wobei T die CoreClk-Periode ist. Folglich können die folgenden Chipabstände zwischen E- und L-Sequenzen programmiert werden: 2T, 3T, 4T, 5T, 6T, 7T, 8T, 10T, 12T und 1 Chip, 1,5 Chips, 2 Chips, 2,5 Chips, 3 Chips, 3,5 Chips, 4 Chips, 5 Chips oder 6 Chips. Das Beabstanden in Chips kann nur benutzt werden, wenn die CoreClk-Frequenz wenigstens vier Mal die Chiprate ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird vorzugsweise eine Chipbeabstandung in Vielfachen der CoreClk-Periode benutzt.
  • Der Eingangsselektor 51 wird für das Kaskadieren der Code-Verzögerungsleitungen oder Slave-Kanäle benutzt. Der Zweck desselben besteht darin, eine programmierbare Verzögerung zwischen den Korrelationsmessungen der Slave-Kanäle zu liefern. Speziell gestattet es ein programmierbares Chipbeabstanden für schnelle Akquisition und Multipfadmitigation. Die Eingangs-Codesequenz kann am Anschluß 0 bis 5 der Verzögerungsleitng 52 eingefügt werden. Für ein korrektes Verhalten sollte der Eingangsselektor 51 einen Verzögerungsleitungsanschluß mit einer Nummer kleiner oder gleich der Anzahl des Anschlusses wählen, welcher für die E-Sequenz gewählt wurde.
  • Der kaskadierende Ausgang CodeOut kann mit einem der Anschlüsse 6 bis 12 der Verzögerungsleitung 51 oder direkt mit dem Code-Eingang verbunden werden. Durch das Verbinden der Ausgangsselektion einer Code-Verzögerungsleitungseinheit mit dem Eingang einer anderen Verzögerungsleitungseinheit kann eine einzelne lange Verzögerungsleitung, welche aus verschiedenen Slave-Verzögerungsleitungen oder unterschiedlichen Kanälen besteht, geschaffen werden. Dieser Ausgang kann unabhängig vom Chipabstand programmiert werden.
  • Eine Schaltsteuerfunktionalität wird für das zeitgleiche Nutzen eines einzelnen Korrelators oder unterschiedlicher Code-Sequenzen benutzt. Dies gestattet das Korrelationsprofil zu messen, ohne dass extra Korrelatoren benötigt werden und dies ist allgemein für das Spreizen von Frequenzspreizsignalen anwendbar. Wenn diese Technik genutzt wird, wird ein unterschiedliches Chipbeabstanden (vor dem Zeitablauf im Bezug auf P) für die E-Sequenz durch die Selektorschaltung 55 bei jedem IntEpoch-Interval ausgewählt, es wird jedoch ein einzelner Korrelator benutzt, um die Ergebnisse von jeder Auswahl zu akkumulieren. Die Fähigkeit, selektiv die Zeitdifferenz zu bestimmen, d.h. die Verzögerung oder das vorherige Auftreten, zwischen den E- und P- oder den P- und L-Sequenzen für jede Integrationsperiode ist ein signifikanter Vorteil der vorliegenden Erfindung. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Anzahl von getrennten Korrelatoren, welche erforderlich sind, um das Korrelationsprofil zu messen, reduziert ist. Die zeitliche Sequenz wird durch das Schalt-Steuermodul 58 gesteuert. Dieses ist vorzugsweise voll programmierbar um über zwei bis vier Zyklusperioden zu sequenzialisieren. Dies beinhaltet die Anzahl der Zeitmultiplex-Anschlüsse (1 bis 4), ebenso wie die Anschluß-Sequenz. Zum Beispiel für eine Schaltsequenz von drei, kann die Schalt-Steuersequenz programmiert werden, um T, 2T und 4T oder T, 4T und 6T etc. zu sein. Das Setzen wird in einem Register bei einer IntEpoch-Abtastung gepuffert, so dass der Microprozessor 101 lesen kann, mit welchem E-P-Abstand die Integrationswerte korrespondieren. Die IntEpoch-Abtastung wird benutzt, um die Übergänge zu der nächsten Schalteinstellung des Integrationsintervalls zu synchronisieren. Das Vorsehen eines programmierbaren Schalters 58 ist ein signifikanter Vorteil der vorliegenden Erfindung, da es die sequenzielle Bestimmung der Korrelationswerte für die E-Sequenzen bei einem unterschiedlich fortschrittlichem Zeiteinstellen in Bezug auf die P-Sequenz gestattet, wobei deshalb das Erzeugen eines Korrelationsprofils gestattet wird, ohne dass ein getrennter Korrelator für jede unterschiedliche fortschrittliche Zeiteinteilung der E-Sequenz erforderlich ist. Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf das Schalt-Steuermodul 58 beschrieben wurde, welches die Operation der frühen Verzögerungsleitung 55 steuert, beinhaltet die Erfindung auch innerhalb ihres Umfangs ein Schalt-Steuermodul zum Steuern der Operation der späten Verzögerungsleitung 57 in einer ähnlichen Weise.
  • 9a und b zeigen zwei Beispiele der Unterordnungs- bzw. Slave-Fähigkeit des AGGA entsprechend der vorliegenden Erfindung. 9a zeigt eine mögliche Konfiguration mit drei Kanälen, welche für eine schnelle Akquisition aufgebaut sind. Die Verzögerungsleitungseinheiten 52, 52' und 52'' werden durch das DoubleChipRate-Signal getaktet. Neun komplexe Integratoren sind so angeordnet, dass die neun Codesequenzen, welche durch 0,5; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 3,5 und 4 Codechips relativ zu dem ersten E-Ausgangsanschluß beabstandet sind, korrelieren. 9b zeigt drei Verzögerungsleitungen 52, 52' und 52'', welche für Multipfadmitigation untergeordnet sind. Die neun Korrelatoren sind so angeordnet, dass die neuen Codesequenzen, welche ET3, EE, E, E-L, P, L, LL, LT3, LT4 sind, korrelieren. Bei einer CoreClk-Rate von 30 MHz, ist der EL-Abstand ungefähr 8/3 GPS-P-Code-Chips oder 8/30 GPS-CA-Code-Chips.
  • Die Verzögerungsleitungseinheiten, wie z.B. 308, unterstützen die Vielpfadmitigation in zweifacher Weise: im Kanalunterordnen und im Zeitmultiplexen. Das Kanalunterordnen gestattet, dass viele Korrelatoren so kaskadiert werden, dass mehrere Abtastungen der Korrelationsfunktion erhalten werden können, 9b zeigt ein Beispiel von drei Kanälen mit untergeordneten Code-Verzögerungsleitungen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Sequenzen ist 4T. Mit einem CoreClk von 20 MHz ist dies äquivalent zu zwei P-Code-Chips. Der rechts äußerste Teil der 9b wird in einem Spreizmodul einer Korrelationseinheit durchgeführt.
  • Ein Korrelationseinheitsblockschaltbild wird in 10 gezeigt. Eine Korrelationseinheit wie z.B. 307 entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht aus einem komplexen Spreizmodul 62 und drei komplexen Integrationsmodulen 64, 66, 68. Das Spreizmodul 62 multipliziert das komplexe Ausgangssignal (DataIn) des Bildrückweismixers mit drei Codesequenzen. Jedes Integrationsmodul 62, 64, 66 integriert eine gespreizte Datensequenz über ein programmierbares Integrationsintervall gleich für alle Integratoren 62, 64, 66 einer Korrelationseinheit 307.
  • Das Spreizmodul 62 multipliziert das komplexe Grundbandsignal mit drei Codesequenzen. Jede Codesequenz ist eine Kombination der drei Frequenzspreizcodesequenzen E, P und L. Gültige Kombination der Codesequenzen E, P und L sind: (P, E, L), (P, E-L, Off), (P, E-L, E), (P, E-L, L), (P, P, Off) und (B, Off, Off), wobei Off für „nicht benutzt" und B für „Umgangen" steht. Der hauptsächliche Gebrauch für die unterschiedliche Kombinationen der Codesequenzen ist:
    (P, E, L): diese Kombination wird für schnelle Akquisition oder für das Messen von absoluten Korrelationswerten einer Datensequenz, welche mit E, P und L- Code-Sequenzen gespreizt ist, benutzt, z.B. für Vielpfadmitigationstechniken. Auch das Verfolgen mit getrennten E- und L-Messungen nutzt diese Kombination.
    (P, E-L, Off): Diese Kombination wird für den Verfolgungsmodus benutzt und wenn keine Information über die absoluten E- oder L-Korrelationswerte benötigt wird.
    (P, E-L, E): Diese Kombination wird für den Verfolgungsmodus für Vielpfadidentifikation benutzt. Eine extra E-Messung wird erhalten, wenn drei Kanäle entsprechend zu 9(b) untergeordnet sind.
    (P, E-L, L): Diese Kombination wird für den Verfolgungsmodus für Vielpfadidentifikation genutzt. Eine extra L-Messung wird erhalten, wenn drei Kanäle untergeordnet sind, wie dies in 9(b) gezeigt ist.
    (P, P, Off): Diese Kombination nutzt nur die P-Sequenz. Dies wird in dem Slave-Kanal benutzt, welcher für den hybriden Paralell-Multiplex-Lagebestimmungsmodus konfiguriert ist.
    (B, Off, Off): Diese Kombination wird im Kalibriermodus benutzt. Der Spreizer 62 wird umgangen und nur der erste Integrator wird genutzt.
  • Der Ausgang des Spreizmoduls 62 sind drei komplexe Sequenzen der gespreizten Daten des DesprValue1–3. Der I- und Q-Wert des DesprValue ist entweder –3, –1, 0, 1 oder 3. Der Wert 0 wird nur in E-L-Konfiguration auftreten, in diesem Fall werden die Korrelationswerte auch durch zwei dividiert.
  • Ein Integrationsmodul 64, 66, 68 ist ein komplexer Integrator. Das Integrationsmodul 64, 66, 68 der vorliegenden Erfindung kann allgemeine Anwendung im Spreizen von Frequenzspreizsignalen finden, z.B. in CDMA-Empfängern mit direkter Sequenz. Die Korrelationseinheit eines CA-Kanals enthält CA-Code-Integratoren, während die Korrelationseinheit eines CaP-Kanals CaP-Code-Integratoren enthält. Ein Blockschaltbild des CA-Code-Integratormoduls 70 wird in 11 gezeigt.
  • Ein CA-Code-Integrator agiert als ein 22-Bit-Additionsglied. Dieses wird jedoch vorzugsweise als Zweistufenintegrator realisiert, welcher aus einer niedrigen Anzahl von Bit-Akkumulatoren besteht, z.B. einem 9-Bit Zweierkomplement-Primär-Akkumulator 72 und einem Akkumulator mit Vollanzahl von Bits, z.B. einem 22-Bit-Zweierkomplement-Sekundär-Akkumulator 74. Das Ergebnis des Primär-Akkumulators 72 wird bei einer Rate gleich zu der CA-Code-Chip-Rate in einem ersten Integrationspuffer 73 ausgegeben. Der zweite Akkumulator 74 integriert den ausgegebenen Inhalt des ersten Akkumulators 72 über eine längere Periode, z.B. eine IntEpoch-Periode. Das Ergebnis wird doppelt in einem zweiten Integrationspuffer 75 gepuffert und bis zum Ende der nächsten Integrationsperiode gehalten, wenn es durch den neuen Integrationswert überschrieben wird. Ein Vorteil dieser Zweistufenintegration besteht in der Tatsache, dass der Leistungsverbrauch dramatisch reduziert werden kann. Nur der kleine Primär-Akkumulator 72 arbeitet bei der hohen Taktrate, während der große Sekundär-Akkumulator 74 nur bei der Chip-Rate läuft. Das Benutzen eines Zweistufenintegrators für den CA-Code ist einer der großen Vorteile verglichen mit den bekannten Integratoren der EP 508 621 .
  • Im hybriden Parallel-Multiplex-Lagebestimmungsmodus können die Integrationswerte auch in den Sekundär-Akkumulator-Integrationspuffern 75 bei einer ASE-Abtastung gespeichert werden. Zusammen mit der Auswahl der (P, P, Off)-Code-Sequenz-Kombination in dem Spreizmodul 62, wird ein komplexer Integrator 64, 66, 68 programmiert, um die Sekundär-Akkumulator-Integrationspuffer 75 bei einer IntEpoch-Abtastung zu aktualisieren, während der andere freigegebene Komplexintegrator 64, 66, 68 die Integrationspuffer bei einer ASE-Abtastung aktualisieren wird. Die Integratoren selbst werden dann bei beiden IntEpoch- und ASE-Abtastungen zurückgesetzt.
  • Ein CaP-Code-Integrationsmodul 80 entsprechend der vorliegenden Erfindung kann konfiguriert werden, um die CA-Code-modulierten Signale, die P-Code-modulierten Signale oder die verschlüsselten P-Code-modulierten Signale zu akkumulieren, d.h. die Y-Code-modulierten Signale. Ein Blockschaltbild des CaP-Code-Integrationsmoduls entsprechend dieser Ausführungsform wird in 12 gezeigt. Ein CaP-Code-Integrator 80 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus einer niedrigen Anzahl Primär-Akkumulator miteiner geringen Anzahl von Bits, z.B. einem 9-Bit-Zweier-Komplement-Primär-Akkumulator 82 und einem Sekundär-Akkumulator mit voller Anzahl von Bits, z.B. einem 22-Bit-Zweier-Komplementär-Sekundär-Akkumulator 84. Bei normalem Betrieb werden beide Akkumulatoren 82, 84 niemals überfließen und es gehen keine Daten zwischen dem ersten und zweiten Akkumulator verloren. Die folgenden Betriebsmoden können unterschieden werden:
    CA-Modus: Der CaP-Code-Integrator 80 ist konfiguriert, um die CA-Code-modulierten Signale zu verfolgen und verhält sich identisch zu dem CA-Code-Integratormodul 70, welcher oben beschrieben wurde. Die Ergebnisse des Primär-Akkumulators 82 werden bei einer Rate gleich zu der CA-Code-Chip-Rate in einen Integrationspuffer 83 ausgegeben. Der zweite Akkumulator 84 ist konfiguriert, um nur ein Addierglied zu sein und ist immer freigegeben.
    Lagebestimmungsmodus: Im Lagebestimmungsmodus wird der CaP-Code-Integrator sowohl bei der IntEpoch- als auch ASE-Abtastung zurückgesetzt. Dieser Modus korrespondiert zu dem (P, P, Off)-Spreizmodus.
    P-Modus: Der CaP-Code-Integrator 80 ist konfiguriert, um die P-Code-modulierten Signale zu verfolgen. Der einzige Unterschied zwischen dem CA-Modus und dem P-Modus besteht in der primären Ausgabelogik 81. Die SecondaryEnable-Abtastung steuert den Übergang der Primär-Akkumulator-Inhalte zu dem Sekundär-Akkumulator 84, während die WChipEdge-Abtastung das Puffern und das Zurücksetzen des Primär-Akkumulators 82 steuert. Der Sekundär-Akkumulator 84 ist konfiguriert, um nur ein Addierglied zu sein und ist immer freigegeben (EnableSel ist 0). Die Sekundär-Akkumulator-Integrationspuffer 85 werden auf Befehl der IntEpoch-Abtastung aktualisiert.
    Y-Modus: In dem Y-Modus wird ein Signal empfangen, welches aus einem P-Code besteht, welcher mit einem unbekannten W-Code moduliert ist. Ein exaktes Spreizen ist nicht möglich, da es notwendig ist, abzuschätzen, ob der W-Code ausreichend die Zeitablauf- und Phasendaten der empfangenen Signale erhält. Um ein derartiges Signal zu dekodieren wird eine W- Code-Schätzfähigkeit zwischen dem Primär- und Sekundär-Akkumulator 82, 84 eines Zweifrequenzkanals entsprechend der Erfindung geliefert, wie dies schematisch in 13 gezeigt wird. Es gibt mehrere Moden, in welchen das CaP-Integrationsmodul 80 W-codierte und P-codierte Signale bearbeiten kann, von denen jedes eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist:
    Im Allgemeinen integriert jeder Primär-Akkumulator 82L1, 82L2 jedes Kanals L1 und L2 die eingehenden Daten (möglicherweise mit dem bekannten P-Code gespreizt), während einer W-Chip-Periode (erzeugt in dem W-Raten-Generator, welcher später beschrieben wird). Basierend auf diesem Ergebnis schätzt die W-Code-Schätzeinheit 86 den entsprechenden Wert der W-Rate ab.
  • Codeloses Quadrieren: Funktionell arbeitet der CaP-Code-Integrator 80 als ein einzelnes Addierglied, welches eine Folge von Abtastungen über eine IntEpoch-Periode addiert. Diese codelose Quadriertechnik erfordert eine Schaltung (nicht gezeigt), welche das eingehende Signal vor den Addierbearbeitungen quadriert. Eingehende Abtastungen, welche nicht durch die lokal generierten P-Code-Kopierfolge gespreizt wurden, werden in den ersten Akkumulatoren 82L1, 82L2 über eine Zeitperiode hinweg integriert, z.B. ein W-Code-Intervall (als bekannt angenommen), welches durch WchipEdge signalisiert ist. Die Primär- und Sekundär-Akkumulatoren 82, 84 (82L1, 82L2; 84L1, 84L2) werden im Addiermodus konfiguriert und sind immer freigegeben. Die zweiten Integrationspuffer 85 werden bei den IntEpoch-Abtastungen aktualisiert.
  • Codiertes Quadrieren: Funktionell arbeitet der erste Akkumulator 82 als ein Addierglied, welches eine Sequenz von gespreizten (mit einer lokal erzeugten Kopie des W-Code) Abtastungen über ein W-Code-Intervall, welches durch WchipEdge signalisiert wird. Der Sekundär-Akkumulator 84 arbeitet als ein Addierglied, welches die absoluten Werte des ersten Akkumulators 82 addiert. Der Sekundär-Akkumulator 84 ist konfiguriert, um absolute primäre Akkumulationswerte durch Auswählen des SignInSec-Eingangsbits auszuwählen (dies ist eine Art von „Quadrieren"). Dieses Bit ist vorzugsweise das Vorzeichenbit des Wertes von dem Q-Zweig des komplexen Primär-Akkumulators 82, welcher die „Pünktlich-Code-Kopie (P von E, P, L) des ersten Integrators 82 bearbeitet (dieser Zweig hat normalerweise die größte Stärke des relevanten Signals, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt). Die Sekundär-Akkumulator-Integrationspuffer 85 werden bei IntEpoch-Abtastungen aktualisiert.
  • Codierte Kreuzkorrelation: Funktionell arbeitet der Primär-Akkumulator 82 als ein Addierglied, welches eine Sequenz von gespreizten (mit einer lokal erzeugten Kopie des P-Codes) Abtastungen über ein W-Code-Intervall, welches durch WchipEdge signalisiert ist, addiert. Der Sekundär-Akkumulator 84 arbeitet als ein Addierglied, welches die primären bzw. ersten Werte eines L1-(alternativ L2-)Kanals addiert, multipliziert mit dem Vorzeichenbit des L2-(alternativ L1-)Primär- Akkumulators. Der Sekundär-Akkumulator 84 ist konfiguriert, um absolute Erstakkumulationswerte durch Auswählen des SignInSec-Eingangsbits zu addieren. Für einen L1-(L2)-Kanal ist dieses Bit das Vorzeichenbit des Q-Zweiges des komplexen primären-Akkumulatorwertes des ersten Integrators 82 des L2-(L1)-Kanals. Der sekundär-Akkumulator 84 wird durch die SecondaryEnable-Abtastung freigegeben, welche durch die P-Code-Generatoreinheit erzeugt wird. Die Sekundär-Akkumulator-Integrationspuffer 85 werden bei den IntEpoch-Abtastungen aktualisiert.
  • Kombinierte Y-Code-Abschätzung: In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet der Primär-Akkumulator 82 funktionell als ein Addierglied, welches eine Folge von gespreizten (mit einer lokal erzeugten Kopie des P-Codes) Abtastungen über ein W-Code-Intervall addiert, welches durch WchipEdge signalisiert ist. Der Sekundär-Akkumulator 84 arbeitet als ein Kombinierglied, welches die Primärwerte des Primär-Akkumulators 82 und des abgeschätzten bzw. voraussichtlichen W-Code-Chips kombiniert. Ein Verfahren des Kombinierens beinhaltet das Aufsummieren der Werte, welche durch den Primär-Akkumulator 82 ausgegeben werden, multipliziert durch den abgeschätzten W-Code-Chipwert. Zum Beispiel beinhaltet die vorliegende Erfindung das Kombinieren der Ausgangssignale des Primär-Akkumulators 82 in Abhängigkeit von einem Vertrauensgrad bzw. einer Confidence-Zahl bei jedem Ausgangssignal des Akkumulators 82. Der voraussichtliche W-Code-Chip wird durch Vergleichen der Absolutwerte des ersten Akkumulators des Q-Zweiges des komplexen Primär-Akkumulator-Wertes des ersten Integrators 82 des L1- und L2-Kanals erhalten. Der voraussichtliche bzw. geschätzte W-Code-Chipwert (oder Y-Codewert) ist das Vorzeichenbit des größten Wertes aus diesem Vergleich. Wegen der niedrigeren Übertragungsleistung kann ein Skalierwert an dem L2-Signal angelegt werden, welches gebräuchlicherweise leistungsfähiger ist als das L1-Signal. Ein Wert von 0,75 ist gebräuchlich. Die Sekundär-Akkumulator-Integrationspuffer 85 werden bei den IntEpoch-Abtastungen aktualisiert. 14 zeigt eine Ausführungsform der Auswahllogik, welche zum Liefern der Y-Code-Abschätzung, welche oben angezeigt ist, erforderlich ist. Die Ausgangssignale der Primär-Akkumulatoren 82L1 und 82L2 für die L1- und L2-Kanäle werden jeweils an die Absolutwertschaltungen 861, 862 angelegt, wohingegen das Vorzeichen jeder dieser primär akkumulierten Ausgangssignale zu einem Y-Code-Schätzselektor (oder W-Code-Chip-Schätzselektor) 865 übertragen wird. In den Absolutwertschaltungen 861, 862 wird der Absolutwert des jeweiligen ersten Akkumulators bestimmt. Der Absolutwert des Ausgangssignals aus der Schaltung 862 kann modifiziert werden, um empfangene Leistungsdifferenzen zwischen den L1- und L2-Signalen zuzulassen, z.B. es kann mit einem Faktor wie z.B. 0,75 (durch das Multiplizierglied 864) multipliziert werden. Die modifizierten Absolutwerte werden an einen Komparator 864 eingegeben, welcher die zwei Absolutwerte vergleicht und ein Signal an einen Y-Code-Schätzselektor 865 ausgibt, wobei angezeigt wird, welches der Signale von L1 oder L2 den größten Absolutwert besitzt. Der Selektor 865 wählt das Vorzeichen des Signals mit dem größten Absolutwert als den Wert für den W-Code-Chip aus oder, optional einen anderen Wert. Der optional andere Wert kann Null sein, z.B. wenn das Vertrauen in das Ergebnis niedrig ist. Das Ausgangssignal für den Y-Code-Schätzselektor 865 wird mit jedem der primär akkumulierten Werte der L1- und L2-Akkumulatoren 82L1 und 82L2 für den Gebrauch in den jeweiligen Sekundär-Akkumulatoren 84L1 und 84L2 kombiniert.
  • Eine P-Code-Einheit wie z.B. 42 besitzt zwei Hauptfunktionen: Erzeugen der Kopien der GPS- und GLONASS-P-Code-Sequenzen für L1 und L2 und Erzeugen der W-Code-Integrations-Steuer-Abtastsignale (WchipEdge) für L1 und L2. Das Letztere wird für das Verfolgen des GPS-Y-Code-Signal mit dem codierten Quadrieren, der codierten Cross-Korrelationstechnik und anderen Techniken, welche oben beschrieben wurden benutzt, speziell der kombinierten Y-Code-Abschätzungsausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine P-Code-Einheit 4245 ist pro Zweifrequenzkanal vorgesehen.
  • Die P-Code-Sequenz und die Sequenz der W-Code-Integrations-Steuerabtastungen sind die gleichen für L1 und L2, jedoch mit einer relativen Verzögerung aufgrund von ionosphärischen und Vorfeldgruppen-Verzögerungen bei den zwei Frequenzen L1 und L2. Die gesamte Gruppenverzögerungsdifferenz zwischen L1 und L2 übersteigt nicht eine Mikrosekunde. Diese Verzögerung ist die Summe der maximal spezifizierten ionosphärischen Gruppenverzögerungen von 800 ns zwischen L2 nacheilend zu L1 und 200 ns aufgrund der Vorfeldgruppenverzögerungen. Deshalb kann die gesamte Gruppenverzögerung zwischen L1 und L2 zwischen –200 ns und 1 Mikrosekunde variieren. Eine Verzögerung von 1 Mikrosekunde ist äquivalent zu 10 GPS-P-Code-Chips oder 5 GLONASS-P-Code-Chips, während 200 ns mit 2 GPS-P-Code-Chips oder 1 GLONASS-P-Code-Chip korrespondieren. Diese Zahlen sind um einen Faktor von 10 niedriger für CA-Code-Chips.
  • Ein P-Code-Einheit-Blockschaltbild entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 19 gezeigt. Die Hauptmodule derselben sind der P-Code-Generator 92, der W-Rate-Generator 94, der Umlaufdifferenzzähler und das Schaltsteuergerät 96, die P-Code- und WchipEdge-Verzögerungsleitungen 91, 93 und die Sequenzschalter 95, 97, 99. Der P-Code-Generator 92 enthält die Funktionalität zum Erzeugen von Kopien der GPS- und GLONASS-P-Code-Sequenzen, der P-Code-Messgrößen, und der Funktionalität, um den P-Code zu initialisieren und das P-Code-Übergeben durchzuführen, welches das Freigeben des P-Codes steuert. Da beide Code-Sequenzen verzögerte Versionen des gleichen Codes sind, werden ein Einzel-P-Code-Generator 92 und ein Einzel-W-Rate-Generator 94 mit zusätzlicher Verzögerungsleitung 93 und eine Steuer- und Schaltlogik benutzt, um beide Sequenzen für L1 und L2 herzustellen. Die nachlaufende Sequenz wird von einer Verzögerungsleitung 91, 93 erhalten, welche durch den Umlauf- bzw. Zyklusdifferenzzähler 96 gesteuert wird, während die andere direkt von dem Generatorausgangssignal, welches die Kopie jeweils des P-Codes und des W-Chip-Edge ist, genommen wird. Der Zyklusdifferenzzähler 96 zeichnet die Phasendifferenz zwischen der L1-P-Code-Sequenz und der L2-P-Code-Sequenz als eine ganzzahlige Zahl der Code-Chips auf. Diese Phasendifferenz ist die gleiche für die L1-L2-W-Chip-Ränder. Eine Anfangsdifferenz wird durch den Mikroprozessor 101 programmiert und stellt die relative Verzögerung der L1- und der L2-Sequenzen dar. Es ist die genaue Berechnung dieser Differenz, welche durch die Akquisitionssoftware ausgeführt werden muss. Die Schaltsteuerung und die Schalter 95, 97, 99 geben den Mikroprozessor 101 frei, um auszuwählen, welche der zwei L1- oder L2-Sequenzen des P-Code und der W-Chip-Ränder dem anderen hinterherläuft.
  • Der GLONASS-P-Code ist eine binäre Sequenz mit einer nominellen Chiprate von 5,11 MHz, welche durch den Code NCO und eine Sequenzdauer von präzise einer Sekunde erzeugt wird. Der P-Code ist der zehnte Anschluß eines 25-Anschluß-Linear-Rückkopplungsschieberegisters (LFSR) mit dem Erzeugen eines Polynoms, welches definiert ist als: GP = 1 + X3 + X25
  • Die Code-Sequenz ist kurz im Zyklus bis zu einer Länge von 5,110,000 Chips, dies korrespondiert mit dem LFSR-Zustand von „0CBE669" Hexadezimal. Der Anfangszustand des P-Code-Generators ist ein Vektor von 25·Eins. Dieser Zustand koinzidiert mit der Einsekundenmarke in der GLONASS-Navigationsnachricht.
  • Der GPS-P-Code ist eine binäre Sequenz mit einer nominellen Chiprate von 10,23 MHz, welche durch den Code NCO und einer Sequenzdauer von präzise einer Woche erzeugt wird. Der GPS-P-Code ist eine Modulo-2-Addition von zwei Sequenzen, der X1-Sequenz und der X2-Sequenz. Der Code für SV wird durch Verzögern der X2-Sequenz durch Chips erhalten, welche vor der 2-Modulo-Addition gegenüber der X1-Sequenz sind, wobei ein Wert auftritt, welcher von 1 bis 37 reicht. Der X1-Code wird durch die Modulo-2-Addition von zwei kurzzyklischen Sequenzen maximaler Länge erzeugt, dessen Erzeugungspolynome definiert sind als: X1A = 1 + X6 + X8 + X11 + X12 X1B = 1 + X1 + X2 + X5 + X8 + X10 + X11 + X12
  • Die X1A-Sequenz ist zyklisch kurz bis zu einer Länge von 4092, während die X1B-Sequenz zyklisch kurz bis zu einer Länge von 4093 ist. Die X1-Sequenz besitzt eine Periode von 3750 X1A-Perioden, welche 15,345,000-P-Code-Chips oder 1,5 Sekunden entspricht. Wenn die X1B LFSR ihre 3749-te Periode vollendet, wird sie für die Dauer von 343-Chip-Perioden gehalten (bis die X1A LFSR ihre 3750-te Periode vollendet). Bei der Vollendung jeder X1-Periode werden beide X1 LFSRs auf ihre Anfangszustände zurückgesetzt, wie dies in Tabelle 1 definiert ist. Die X1-Epoche zeigt das Ende jeder X1-Periode an.
  • Ähnlich zu dem X1-Code wird der X2-Code durch die Modulo-2-Addition von zwei Sequenzen mit kurzem Zyklus und maximaler Länge erzeugt, deren Erzeugungspolynom definiert ist als: X2A = 1 + X1 + X3 + X4 + X5 + X7 + X8 + X9 + X10 + X11 + X12 X2B = 1 + X2 + X3 + X4 + X8 + X9 + X12
  • Die X2A-Sequenz ist zyklisch kurz bis zu einer Länge von 4092, während die X2B-Sequenz zyklisch kurz ist bis zu einer Länge von 4093. Ähnlich zu der X1-Sequenz enthält die X2-Periode 3750 X2A-Perioden. Wenn die X2B LFSR ihre 3749-te Periode vollendet, wird sie anfangs für die Dauer von 343-P-Code-Chip-Perioden gehalten. Wenn die X2A LFSR ihre 3750-te Periode vollendet, wird sie auch gehalten. Nachfolgend werden sowohl die X2A- und die X2B-LFSRs für eine weitere Dauer von 37P-Code-Chip-Perioden gehalten, was dazu führt, dass die X2-Periode 37 Chip-Perioden länger als die X1-Periode ist. Nach dieser Verzögerung werden die X2A- und die X2B-LFSRs auf die Anfangszustände zurückgesetzt, wie dies in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00360001
  • Der Z-Zähler, welcher in den P-Code-Einheiten wie z.B. 42 plaziert ist, ist ein 19-Bit-Zähler, mit einem gültigen Bereich von 0 bis 403,199 (Periode von 403,200). Dieser Zähler zählt die Anzahl der abgelaufenen X1-Epochen seit dem Start der Woche, im Allgemeinen als das Z-Zählen bezeichnet. In seinem Endzustand signalisiert der Z-Zähler End Of Week (EOW) bzw. Ende der Woche. Während der letzten X1A-Periode einer Woche und nach Erreichen ihrer Endzustände werden die X1B-, X2A- und X2B-Generatoren gehalten, bis der X1A-Generator seinen Endzustand erreicht. Die End-X1A-Epoche löst aus, dass alle Generatoren von ihren jeweiligen Anfangszuständen neu gestartet werden und dass Z-Zählen auf 0 zurückgesetzt wird.
  • Wenn der Initialisierprozess des P-Code-Generators 92 getriggert wird, wird der X1-Generator auf die Anfangszustände, welche in Tabelle 1 gezeigt werden, initialisiert. Um die korrekte relative Phase zwischen den X1- und den X2-Sequenzen entsprechend der programmierten Z-Zählung zu erstellen, wird der X1-Generator automatisch 37 Mal der Z-Zählung getaktet. Nachdem der X1-Generator seinen korrekten Zustand erreicht, wird der X2-Generator auf die Anfangszustände, welche in Tabelle 1 gezeigt werden initialisiert. Darauffolgend werden beide Generatoren bis zum Auftreten einer X1-Epoche getaktet und dann angehalten. Dieser Initialisierprozess dauert eine Anzahl von Zyklen, entsprechend einer exakt vollen X1-Periode von 1,5 s, d.h. 15,345,000 Zyklen.
  • Nachdem der P-Code-Generator 92 initialisiert wurde, startet das Übergeben des P-Codes die Erzeugung einer P-Code-Sequenz bei dem korrekten Zeitpunkt. Dieser Mechanismus erfordert das Zusammenwirken von Hardware und Firmware. Nach dem Initialisieren sollte der P-Code-Generator 92 nicht frei gegeben werden, bis das erste Bit der Präambel des nächsten Unterrahmens empfangen wurde. Da das Dekodieren der Navigationsdaten eine Aufgabe der Firmware ist, muss dieses Ereignis durch die Firmware signalisiert werden. Der P-Code-Generator 92 wird dann auf das Folgende aktive IntEpoch freigegeben. Nach dem Übergeben wird das Einstellen automatisch zurückgesetzt.
  • Die P-Code-Messgröße wird benutzt, um einen hochpräzisen Pseudo-Bereich zu finden. Er wird aus einem 24-Bit-Zähler erhalten, welcher die Anzahl von P-Code-Chips zählt. Er wird zurückgesetzt, nachdem er eine Zahl gleich der nominalen Zahl des P-Code-Chips pro Sekunde für GLONASS und für 1,5 Sekunden für GPS erreicht hat. Die Anzahl ist gleich zu 5,110,000 GLONASS-P-Code-Chips oder 15,345,000 GPS-P-Code-Chips. Am Ende jeder Messepoche wird die P-Code-Chip-Zählung in einem Messgrößenregister gespeichert. Der P-Code-Chip-Zähler wird bei dem P-Code-Übergeben zurückgesetzt.
  • Der W-Rate-Generator 94 erzeugt die Steuerabtastsignale für das Bedämpfen der ersten Akkumulatorstufen der CaP-Integrationsmodule 80. Es ist ein programmierbarer 5-Bit-Decrementer, welcher die P-Code-Chips zählt. Jedes Mal wenn der Decrementer 0 erreicht, wird ein WchipEdge-Signal erzeugt und der Decrementer wird wieder aufgeladen. Die M-Abtastsignale werden mit einer Periode von A-P-Code-Chips erzeugt, welche durch N-Abtastsignale bei einer Rate von B-P-Code-Chips gefolgt wird. Die Sequenz wird bis zu einer X1A-Epoche wiederholt, welche durch den P-Code-Generator erzeugt wird. Der Start einer neuen Sequenz kann durch S-P-Code-Chips verzögert werden.
  • Der Zyklusdifferenzzähler 96 ist ein 5-Bit-Zähler, welcher das Verfolgen der Verzögerung zwischen den L1- und L2-P-Codes beibehält, ausgedrückt in P-Code-Chips. In Verbindung mit der variablen Verzögerungsleitung 91, 93 leitet er eine verzögerte Version einer P-Code-Sequenz ab. Ähnlich zu dem P-Code, werden L1- und L2-W-Code-Chips-Ränder von einem einzelnen W-Rate-Generator 94 erzeugt. Das Schaltsteuergerät 96 hält das Verfolgen aufrecht, welche Sequenz L1 oder L2 der anderen nachläuft. Der Wechsel in der Phasendifferenz wird ferner indirekt durch Programmieren der Frequenz und der Phase des Codes NCO-s gesteuert, welcher den P-Code-Generator 92 treibt, welche die Taktsignale sind, welche den Zyklusdifferenzzähler und das Schaltsteuergerät 96 triggern. Wenn der L1-Code NCO (nicht gezeigt, plaziert in den CA-Code-Generatoren) einen Taktpuls herstellt, wird ein programmierbarer Zähler inkrementiert und wenn der L2-Code NCO einen Taktpuls herstellt, wird er dekrementiert. Wenn beide NCOs einen Taktpuls erzeugen, wird der Zähler gehindert bzw. gesperrt. Um das unkorrekte Steuern der Verzögerungsleitung 91, 93 zu verhindern, wird der Zyklusdifferenzzähler gesperrt, wenn er seine maximale Verzögerung von 10 erreicht.
  • Aufgrund der Vorfeldgruppenverzögerungsdifferenzen zwischen den L1- und den L2-RF-Abschnitten, kann der L2-P-Code den L1-P-Code anführen. Deshalb ist es möglich, den L1-P-Code relativ zum L2-P-Code zu verzögern, indem die L1- und L2-Eingänge und damit verbundene Ausgänge getauscht werden, wann immer die L1-L2-Verzögerung die Nulllinie kreuzt. Diese Funktionalität wird durch das Schaltsteuergerät 96 und die damit verbundenen Schalter 95, 97 gesteuert. Das Gebrauchen der Verzögerungsleitung 91 mit nur verzögernden Zeitabläufen und des Schalters 95, um zwischen den L1- und den L2-Signalen zu schalten, reduziert die Größe der Verzögerungsleitung 91, verglichen zu herkömmlichen Designs bzw. Gestaltungen, was ein signifikanter Vorteil, verglichen mit dem Korrelator ist, welcher aus EP 508 621 bekannt ist.
  • Der Zyklusdifferenzzähler 96 wird auf ein IntEpoch-Abtastsignal hin programmiert. Der Wert des Zyklusdifferenzzählers 96 ist eine Messgröße, welche am Ende jedes Messintervalls gespeichert wird, d.h. zur gleichen Zeit wie die anderen Code- und Träger-Phasen-Messgröße-Register. Die L1-L2-Verzögerungsmessgröße wird durch Aufsummieren der Inhalte dieser Messgröße und der Differenz der L1- und L2-Code-NCO-Phasen-Register erhalten.
  • In jeder P-Code-Einheit 90 gibt es eine P-Code-Verzögerungsleitung 91 und eine W-Rate-Verzögerungsleitung 93 der Länge 10. Beide Verzögerungsleitungen 91, 93 werden durch die Chiprate der führenden Sequenzverschiebung der Bits in der Verzögerungsleitung 91, 93 getaktet, ähnlich zu einem Zuerst-Ein-Zuerst-Aus-Puffer. Dessen Eingabe ist ein P-Code-Chip für die P-Code-Verzögerungsleitung 91 und ein W-Edge für die W-Rate-Verzögerungsleitung 93. Der Ausgang ist ein Anschluß von 1 bis 10, welcher durch den Zyklus-Differenzzähler 96 gesteuert wird. Ein Zyklus-Differenzzählerwert von Null wählt den Eingang der Verzögerungsleitung 91, 93.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen mit Bezug auf spezielle Applikationen und Architekturen beschrieben wurden, liegen Modifikationen und Veränderungen der dargestellten Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert sind.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von L1- und L2-Frequenzspreizsignalen, welche von mindestens einem Satelliten eines Global-Positioning-Systems empfangen werden, wobei jedes der Frequenzspreizsignale einen eigenen Frequenzträger mit einem darauf modulierten bekannten Pseudozufallscode aufweist, umfassend: einen Generator (92) zum Erzeugen einer ersten Kopie des bekannten Codes ohne eine wesentliche Verzögerung; eine Verzögerungsleitung (91), die mit dem Generator (92) verbunden ist und die erste Kopie des bekannten Codes empfängt, wobei die Verzögerungsleitung (91) eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweist, von denen eine verzögerte Version der bekannten Code-Kopie mit verschiedenen relativen Phasen derselben erhältlich ist; gekennzeichnet durch einen mit dem Generator (92) verbundenen ersten Kanal (31; 32), zum Korrelieren eines der empfangenen L1- und L2-Signale mit einer ersten Kopie des bekannten Codes ohne wesentliche Verzögerung; einen zweiten Kanal (32; 31), der wahlweise zu jedem der Anschlüsse der Verzögerungsleitung angeschlossen werden kann, um das andere der empfangenen L1- und L2-Signale mit einer zweiten verzögerten Kopie des bekannten Codes zu korrelieren; und einen ersten Kanal (31; 32), der wahlweise zu jedem der Anschlüsse der Verzögerungsleitung angeschlossen werden kann, um das andere der empfangenen L1- und L2-Signale mit einer zweiten verzögerten Kopie des bekannten Codes zu korrelieren; und einen Schalter (95) zum wahlweisen Schalten der Korrelation des anderen empfangenen L1- und L2-Signals mit dem zweiten Kanal (32; 31) zur ersten Kopie des bekannten Codes ohne eine wesentliche Verzögerung, und zum Schalten der Korrelation des einen empfangenen L1- und L2-Signals zur Korrelation mit dem ersten Kanal (31; 32) mit der zweiten verzögerten Kopie des bekannten Codes.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der bekannte Pseudozufallscode ein pseudozufälliger P-Code ist und jedes der Frequenzspreizsignale ferner durch einen unbekannten Code moduliert ist, und wobei die Vorrichtung ferner umfasst: einen ersten Integrator zum wiederholten und separaten Integrieren des einen demodulierten L1- oder L2-Signals über Zeitspannen, die mit dem unbekannten Code in Beziehung stehen; einen zweiten Integrator zum wiederholten und separaten Integrieren des anderen demodulierten L1- oder L2-Signals über Zeitspannen, die mit dem unbekannten Code in Beziehung stehen; einen Korrelator zum Korrelieren eines Ergebnisses des Integrationsschrittes von jedem der zwei L1- und L2-Signalpfade mit dem integrierten Signal des jeweils anderen L1- oder L2-Signalpfads; und einen Phasenanpasser zum Anpassen der Phasen der lokal erzeugten P-Code-Kopien bezüglich der eingehenden L1- und L2-Signale, um die Leistung der korrelierten L1- und L2-Signale zu maximieren; wobei der Korrelator umfasst: einen Vergleicher zum Vergleichen des Betrages der integrieren demodulierten L1- und L2-Signale; einen Kombinierer zum individuellen Kombinieren der Werte der integrierten demodulierten L1- und L2-Signale mit einem Einheitswert, welcher das Vorzeichen des integrierten demodulierten L1- und L2-Signals mit dem größten Wert, wie vom Vergleicher ausgegeben, aufweist; und einen ersten Akkumulator zum individuellen und separaten Akkumulieren der Ausgangssignale des Kombinierers für das eine demodulierte L1- oder L2- Signal; und einen zweiten Akkumulator zum individuellen und separaten Akkumulieren der Ausgangssignale des Kombinierers für das andere demodulierte L1- oder L2- Signal.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kombinierer ein Multiplizierer ist.
  4. Verfahren zum Verarbeiten von L1- und L2-Frequenzspreizsignalen, welche von mindestens einem Satelliten eines Global-Positioning-Systems empfangen werden, wobei jedes der Signale einen eigenen Frequenzträger mit einem darauf modulierten bekannten Pseudozufallscode aufweist, umfassend die Schritte: Erzeugen einer ersten Kopie des bekannten Codes ohne eine wesentliche Verzögerung und einer zweiten Kopie des bekannten Codes mit Verzögerung durch: Lokales Erzeugen der ersten Kopie des bekannten Codes ohne wesentliche Verzögerung; Aufbringen der ersten Kopie des bekannten Codes auf eine Verzögerungsleitung mit einer Mehrzahl von Anschlüssen, von denen die zweite Kopie mit Verzögerung mit verschiedenen relativen Phasen des bekannten Codes erhältlich ist; gekennzeichnet durch Korrelieren des einen empfangenen L1- oder L2-Signals mit der ersten Kopie des bekannten Codes und Korrelieren des anderen empfangenen L1- oder L2-Signals mit der zweiten Kopie des bekannten Codes von einem der Anschlüsse der Verzögerungsleitung, und Umschalten der Korrelation mit der ersten Kopie des bekannten Codes zum anderen empfangenen L1- und L2-Signal und Umschalten der Korrelation des einen empfangenen L1- und L2-Signals zu der mit der zweiten bekannten Kopie des bekannten Codes, und zwar immer wenn die L1-L2-Verzögerung einen Nulldurchgang aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, mit folgenden weiteren Schritten: wiederholtes und separates Integrieren der demodulierten L1- und L2-Signale über eine Zeitspanne; Anpassen der Phasen der lokal erzeugten Code-Kopien bezüglich der eingehenden L1- und L2-Signale, um die Leistung der integrierten demodulierten L1- und L2-Signale zu maximieren, wodurch die resultierenden lokal erzeugten Codephasen zur akkuraten Bestimmung von Information über den Ort der Empfangsposition verwendbar sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Demodulierschritt folgende weitere Schritte aufweist: sequentielles Demodulieren des anderen empfangenen L1- oder L2-Signals mit einer Mehrzahl von erzeugten Kopien des bekannten Codes von Verschiedenen Anschlüssen der Verzögerungsleitung; und falls keine geeignete Maximalleistung vom Anpassungsschritt erhalten wird: Umschalten der Demodulierung mit der nicht wesentlich verzögerten einzelnen Kopie des bekannten Codes zum anderen empfangenen L1- oder L2-Signal und demodulieren des einen empfangenen L1- oder L2-Signals mit einer erzeugten Kopie des bekannten Codes von einem der Anschlüsse auf der Verzögerungsleitung.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Frequenzträger auch mit einem unbekannten Code moduliert werden und der Phasenanpassungsschritt das Korrelieren eines Ergebnisses des Integrierungsschrittes von jedem der zwei L1- und L2-Signalpfade mit dem integrierten Signal des anderen der L1- und L2-Signalpfade beinhaltet; und Anpassen des Phasen der lokal erzeugten Codekopien in Bezug auf die eingehenden L1- und L2-Signale, um die Leistung der korrelierten L1- und L2-Signale zu maximieren, wodurch die resultierenden lokal erzeugten Phasen des bekannten Codes zur akkuraten Bestimmung von Information über den Ort der Empfangsposition verwendbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Korrelierungsschritt umfasst: Vergleichen des Betrags der integrierten demodulierten L1- und L2-Signale; individuelles Kombinieren der Werte der integrierten demodulierten L1- und L2-Signale mit einem Einheitswert, welcher das Vorzeichen des integrierten demodulierten L1- und L2-Signals mit dem größten Wert, wie im Vergleichsschritt bestimmt, aufweist; und individuelles und separates Akkumulieren der Ergebnisse des Kombinierschrittes.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Kombinierschritt ein Multiplizierschritt ist.
DE69834235T 1997-11-19 1998-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von GPS/GLONASS-Signalen Expired - Fee Related DE69834235T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6616197P 1997-11-19 1997-11-19
US66161P 1997-11-19
EP98870066 1998-04-01
EP98870066 1998-04-01
EP98110800 1998-06-12
EP98110800 1998-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834235D1 DE69834235D1 (de) 2006-05-24
DE69834235T2 true DE69834235T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=27443658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834235T Expired - Fee Related DE69834235T2 (de) 1997-11-19 1998-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von GPS/GLONASS-Signalen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6967992B1 (de)
EP (2) EP1674881A3 (de)
AT (1) ATE323890T1 (de)
DE (1) DE69834235T2 (de)
DK (1) DK0924532T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045058A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Mediatek Inc. Sync-Erfassungsvorrichtung und -Verfahren für GNSS
US8019540B2 (en) 2002-04-29 2011-09-13 European Space Agency Method and apparatus for processing navigational signals in a satellite navigation system

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570944B2 (en) 2001-06-25 2003-05-27 Rambus Inc. Apparatus for data recovery in a synchronous chip-to-chip system
US7340283B1 (en) * 1999-10-12 2008-03-04 Lightwaves Systems, Inc. Globally referenced positioning in a shielded environment
FI114887B (fi) 1999-10-13 2005-01-14 U Nav Microelectronics Corp Hajaspektrivastaanottimen signaalinhakujärjestelmä
FI119011B (fi) 1999-10-13 2008-06-13 U Nav Microelectronics Corp Sovitettu suodatin ja hajaspektrivastaanotin
FI111579B (fi) 1999-10-13 2003-08-15 U Nav Microelectronics Corp Hajaspektrivastaanotin
FI111578B (fi) * 1999-10-13 2003-08-15 U Nav Microelectronics Corp Korrelaattori
KR100526499B1 (ko) * 2000-08-22 2005-11-08 삼성전자주식회사 두 개 이상 안테나를 사용하는 안테나 전송 다이버시티방법 및 장치
JP3462477B2 (ja) * 2001-04-05 2003-11-05 松下電器産業株式会社 相関検出装置および相関検出方法
US6990140B2 (en) * 2001-05-17 2006-01-24 Trimble Navigation Limited Signal receiver using coherent integration in interleaved time periods for signal acquisition at low signal strength
US7190712B2 (en) 2001-05-18 2007-03-13 Global Locate, Inc Method and apparatus for performing signal correlation
US7995682B2 (en) * 2001-05-18 2011-08-09 Broadcom Corporation Method and apparatus for performing signal processing using historical correlation data
US7006556B2 (en) * 2001-05-18 2006-02-28 Global Locate, Inc. Method and apparatus for performing signal correlation at multiple resolutions to mitigate multipath interference
US7769076B2 (en) 2001-05-18 2010-08-03 Broadcom Corporation Method and apparatus for performing frequency synchronization
US6898234B1 (en) 2001-06-27 2005-05-24 Trimble Navigation Limited Signal receiver for integrating and combining integrations in alternating time segments for signal acquisition at low signal strength
US7130317B2 (en) * 2001-11-19 2006-10-31 Annadurai Andy P Method and circuit for de-skewing data in a communication system
AU2002368040A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Generation of orthogonal codes
EP1401163B1 (de) * 2002-09-16 2008-12-03 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und Einrichtung zur Gleichspannungsoffsetkompensation in einem digitalen Kommunikationssystem
EP1554598B1 (de) * 2002-10-24 2007-12-05 Nokia Siemens Networks Oy Validierung von bakensignalen
US7738536B2 (en) * 2003-04-15 2010-06-15 Novatel Inc. Apparatus for and method of making pulse-shape measurements
US7738606B2 (en) * 2005-03-24 2010-06-15 Novatel Inc. System and method for making correlation measurements utilizing pulse shape measurements
US7738537B2 (en) * 2005-09-14 2010-06-15 Novatel Inc. Apparatus for and method of determining quadrature code timing from pulse-shape measurements made using an in-phase code
US7668228B2 (en) 2005-09-16 2010-02-23 Novatel Inc. Apparatus for and method of correlating to rising chip edges
US7663548B2 (en) * 2006-03-24 2010-02-16 The Aerospace Corporation Switched combiner GPS receiver system
EP2082257B1 (de) 2006-10-19 2011-03-30 Datagrid, Inc. L1/l2-gps-empfänger mit programmierbarer logik
US8159390B2 (en) * 2007-03-29 2012-04-17 Raytheon Company Temporal CW nuller
JP2008286753A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Panasonic Corp 測位装置及びその制御方法
EP2051092B1 (de) 2007-10-16 2011-06-01 Qualcomm Incorporated Multiphasencodegenerator und GNSS-Empfänger
KR101164749B1 (ko) * 2007-11-15 2012-07-12 콸콤 인코포레이티드 Gnss 수신기와 신호 추적 회로 및 시스템
CN101275997B (zh) * 2008-04-22 2011-05-04 北京航空航天大学 一种基于等长ca码的软件gps接收机跟踪方法
US7940834B2 (en) * 2008-05-15 2011-05-10 Trimble Navigation Limited Signal receiver using data bit search in alternating time segments
US8412093B2 (en) * 2008-10-22 2013-04-02 Mediatek Inc. Receiver applying channel selection filter for receiving satellite signal and receiving method thereof
US7907023B2 (en) * 2009-05-29 2011-03-15 Panasonic Corporation Phase lock loop with a multiphase oscillator
US8587477B2 (en) 2010-01-25 2013-11-19 Qualcomm Incorporated Analog front end for system simultaneously receiving GPS and GLONASS signals
US8405546B1 (en) 2010-01-25 2013-03-26 Qualcomm Incorporated Engines in system simultaneously receiving GPS and GLONASS signals
US8410979B2 (en) * 2010-01-25 2013-04-02 Qualcomm Incorporated Digital front end in system simultaneously receiving GPS and GLONASS signals
US8401546B2 (en) 2010-04-26 2013-03-19 Ecole De Technologie Superieure Universal acquisition and tracking apparatus for global navigation satellite system (GNSS)
US8174441B2 (en) * 2010-06-01 2012-05-08 Mediatek Inc. Configurable calculating circuit and receiver having a plurality of configurable calculating circuits
US8681045B2 (en) 2010-07-09 2014-03-25 Intel Mobile Communications GmbH Hybrid satellite positioning receiver
US8427366B2 (en) 2010-07-27 2013-04-23 Texas Instruments Incorporated Dual frequency receiver with single I/Q IF pair and mixer
JP5678609B2 (ja) * 2010-11-26 2015-03-04 セイコーエプソン株式会社 誤相関判定方法及び誤相関判定装置
FR2968087B1 (fr) * 2010-11-30 2012-12-21 Sagem Defense Securite Procede d'acquisition rapide et robuste d'un signal de code p(y) par un recepteur gps
RU2469271C1 (ru) * 2011-07-08 2012-12-10 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Универсальная система топопривязки и навигации
US8860610B2 (en) 2011-12-06 2014-10-14 Cambridge Silicon Radio Limited Adding multi-system functionalities to legacy navigation satellite system receivers
KR101428562B1 (ko) * 2012-04-20 2014-08-12 조선대학교산학협력단 확산 코드 발생 장치
US9645248B2 (en) * 2012-12-28 2017-05-09 Trimble Inc. Vehicle-based global navigation satellite system receiver system with radio frequency hardware component
US8964816B2 (en) * 2013-02-12 2015-02-24 Qualcomm Incorporated Re-configurable receiver architecture for cable transmission
KR102020358B1 (ko) * 2013-03-14 2019-11-05 삼성전자 주식회사 단말 및 그 단말에서 애플리케이션 동기화 방법
US20140365879A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Microsoft Corporation Using aliases for date entry
US11137501B2 (en) * 2019-02-25 2021-10-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System for measuring inter channel latencies and method of measuring inter channel latencies

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535237A (en) * 1967-04-25 1970-10-20 Texaco Inc Drilling fluid
US4928106A (en) 1988-07-14 1990-05-22 Ashtech Telesis, Inc. Global positioning system receiver with improved radio frequency and digital processing
DE69230543T2 (de) * 1991-02-28 2000-08-10 Texas Instruments Inc Vielkanal- und Suchprozessor für GPS
US5347284A (en) * 1991-02-28 1994-09-13 Texas Instruments Incorporated System and method for a digital navigation satellite receiver
US5245628A (en) * 1991-03-29 1993-09-14 Texas Instruments Incorporated Enhanced l1/l2 code channel for global positioning system receivers
US5134407A (en) * 1991-04-10 1992-07-28 Ashtech Telesis, Inc. Global positioning system receiver digital processing technique
US5796772A (en) * 1991-05-13 1998-08-18 Omnipoint Corporation Multi-band, multi-mode spread-spectrum communication system
GB9115350D0 (en) 1991-07-16 1991-08-28 Navstar Ltd A radio receiver
JPH07128423A (ja) 1993-11-02 1995-05-19 Japan Radio Co Ltd Gps/glonass共用受信装置
US5576715A (en) * 1994-03-07 1996-11-19 Leica, Inc. Method and apparatus for digital processing in a global positioning system receiver
US6061390A (en) * 1994-09-02 2000-05-09 California Institute Of Technology P-code enhanced method for processing encrypted GPS signals without knowledge of the encryption code
US5600670A (en) * 1994-12-21 1997-02-04 Trimble Navigation, Ltd. Dynamic channel allocation for GPS receivers
US5621416A (en) * 1995-02-02 1997-04-15 Trimble Navigation Limited Optimized processing of signals for enhanced cross-correlation in a satellite positioning system receiver
US5663733A (en) * 1995-08-28 1997-09-02 Trimble Navigation Limited Digital bandwidth compression for optimum tracking in satellite positioning system receiver
US5736961A (en) * 1995-10-06 1998-04-07 Novatel, Inc. Dual Frequency global positioning system
US6633255B2 (en) * 1995-10-09 2003-10-14 Qualcomm Inc. Method for open loop tracking GPS signals
US5610984A (en) 1995-11-22 1997-03-11 Trimble Navigation Limited Optimal L2 tracking in a SPS receiver under encryption without knowledge of encryption timing characteristics
US5825887A (en) * 1995-12-28 1998-10-20 Trimble Navigation Limited Transmitting and receiving apparatus for full code correlation operation under encryption for satellite positioning system
US5724046A (en) * 1996-02-01 1998-03-03 Trimble Navigation Limited Method and system for using a single code generator to provide multi-phased independently controllable outputs in a navigation satellite receiver
US5901171A (en) * 1996-03-15 1999-05-04 Sirf Technology, Inc. Triple multiplexing spread spectrum receiver
US6393046B1 (en) * 1996-04-25 2002-05-21 Sirf Technology, Inc. Spread spectrum receiver with multi-bit correlator
US6160841A (en) * 1996-05-24 2000-12-12 Leica Geosystems Inc. Mitigation of multipath effects in global positioning system receivers
US5808582A (en) * 1996-09-13 1998-09-15 Litton Consulting Group, Inc. Global positioning system receiver with improved multipath signal rejection
US5805108A (en) * 1996-09-16 1998-09-08 Trimble Navigation Limited Apparatus and method for processing multiple frequencies in satellite navigation systems
US5995042A (en) * 1997-01-02 1999-11-30 Motorola, Inc. Spoofer detection power management for GPS receivers
US5812087A (en) * 1997-02-03 1998-09-22 Snaptrack, Inc. Method and apparatus for satellite positioning system based time measurement
US5923287A (en) * 1997-04-01 1999-07-13 Trimble Navigation Limited Combined GPS/GLONASS satellite positioning system receiver
US5903654A (en) * 1997-08-06 1999-05-11 Rockwell Science Center, Inc. Method and apparatus for eliminating ionospheric delay error in global positioning system signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8019540B2 (en) 2002-04-29 2011-09-13 European Space Agency Method and apparatus for processing navigational signals in a satellite navigation system
DE102008045058A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Mediatek Inc. Sync-Erfassungsvorrichtung und -Verfahren für GNSS

Also Published As

Publication number Publication date
US20050276316A1 (en) 2005-12-15
EP0924532A2 (de) 1999-06-23
US20060098721A1 (en) 2006-05-11
ATE323890T1 (de) 2006-05-15
EP1674881A2 (de) 2006-06-28
EP0924532A3 (de) 2003-01-22
US6967992B1 (en) 2005-11-22
DE69834235D1 (de) 2006-05-24
EP1674881A3 (de) 2008-04-16
DK0924532T3 (da) 2006-07-17
EP0924532B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834235T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von GPS/GLONASS-Signalen
DE60308691T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer signalkorrelation in mehreren auflösungen, zur mehrwegestörungsverminderung
DE69121066T3 (de) Digitaler Vielkanal-Empfänger für GPS
DE69731200T2 (de) Erfassung in einem gps-empfänger
DE69118556T2 (de) Funkempfänger
DE102008007678B4 (de) Korrelationsvorrichtung und Verfahren für unterschiedliche modulierte Signale
DE69629724T3 (de) Kombiniertes gps und kommunikations-system mit geteilten schaltkreisen
DE69220281T2 (de) Digitales Verarbeitungsverfahren für GPS-Empfänger
CN102780508B (zh) 双相偏置载频信号获取和追踪的方法及装置
DE69738213T2 (de) Verbesserter gps empfänger mit kommunikationsverbindung
DE602004013356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer signalkorrelation unter verwendung vorgeschichtlicher korrelationsdaten
DE3879032T2 (de) Navigations- und verfolgungssystem.
DE602005001630T2 (de) Verfahren zum Empfangen von GPS Signalen und GPS Empfänger
DE69826365T2 (de) Empfangsgerät für CDMA Nachrichtenübertragungssystem
DE60035367T2 (de) Sucher mit programmierbarem signalangepasstem filter zum suchen nach mehreren pilotsignalen
KR20010102972A (ko) 순차적-포착, 다-대역, 다-채널, 정합 필터
US7023905B2 (en) Correlation and demodulation circuit for a receiver for signals modulated by a specific code
KR19990021898A (ko) 스프레드 스펙트럼용 프로그램가능-부합 필터
DE69919729T2 (de) Empfänger zur positionsbestimmung mit effizientem phasendrehglied
DE60220046T2 (de) Integrierter Schaltkreis zur GPS Kodeerfassung
DE69637296T2 (de) Detektion und ortung von stromleckfehlern und detektion von schwindungen
DE60308829T2 (de) Gps-empfängervorrichtung und empfangsverfahren
DE102004032363B4 (de) GPS-Empfänger und zugehöriges Signalverarbeitungsverfahren
EP0230923B1 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
CN100586215C (zh) 用于减轻cdma互相关干扰以及提高tdma定位网络中的信噪比的系统和方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee