DE69832409T2 - Wiederanbringbares notizblatt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Wiederanbringbares notizblatt und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69832409T2
DE69832409T2 DE69832409T DE69832409T DE69832409T2 DE 69832409 T2 DE69832409 T2 DE 69832409T2 DE 69832409 T DE69832409 T DE 69832409T DE 69832409 T DE69832409 T DE 69832409T DE 69832409 T2 DE69832409 T2 DE 69832409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
web
pattern
strip
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832409D1 (de
Inventor
A. Timothy MERTENS
R. Alden Miles
S. Mark VOGEL
F. Gregory STIFTER
K. Kim TSUJIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69832409D1 publication Critical patent/DE69832409D1/de
Publication of DE69832409T2 publication Critical patent/DE69832409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Magazine, Kataloge, Zeitungen und Direktwerbestücke sind alles bekannte Verfahren, um Lesern bestimmte Informationen zu vermitteln. Die Informationen nehmen häufig die Form von Werbungen an, die dazu bestimmt sind, die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen und eine Reaktion für den Werber auszulösen. Derartige Werbungen können die Form eines einzelnen bedruckten Blatts (z. B. eines Briefs zum Versenden) oder des Druckens auf breite Bahnen, die anschließend gefaltet und geschnitten werden, um Werbe"signaturen" zu bilden, annehmen. Andere Werbung wird durch Direktwerbesendungen erreicht, wobei ein Druckstück durch eine Posthandhabungsausrüstung verarbeitet wird. Der Schlüsselaspekt in jedem Fall ist, dass die Werbung die Aufmerksamkeit des Lesers für das Produkt oder den Dienst, für das bzw. den geworben wird, erregt, und dass das Bild oder die Nachricht, das bzw. die durch die Werbung übermittelt wird, einen Eindruck auf den Leser macht, der den Leser allein oder summierend dazu bringt, die Waren oder Dienste, für die geworben wird, zu erwerben.
  • Im Allgemeinen wird das Drucken durch die "Positionierung" von verschiedenen Tintenstationen mit einer bekannten Stelle auf dem Träger, auf den die Tinte aufgebracht wird, gesteuert. Die Positionierung kann eine "Haarlinie" (0,1 mm oder weniger Abweichung zwischen Tinte, die in unterschiedlichen Stationen gedruckt wird), "normal" (1 bis 5 mm Abweichung), oder "locker" (5 bis 25 mm Abweichung) sein. Beim Bilden einer Werbesignatur wird der bedruckte Träger gefaltet, um eine "Positionierungskante" zu bilden, wobei die Positionierungskante eine gefaltete Kante ist, die sich an einer vorbestimmten ("positionierten") Stelle in Bezug auf den Druck befindet und in nachfolgenden Verarbeitungsschritten für das Druckstück verwendet wird. Ein gedrucktes gefaltetes Stück kann eine "Signatur" bilden, die ein Heft ist, das aus der Bahn gebildet ist und verwendet wird, um ein größeres Buch zu bilden.
  • Direktwerbung kann die Form von gedrucktem Material annehmen, das entweder aus Bögen oder aus einer fortlaufenden Bahn gebildet ist. In manchen Fällen wird das gedruckte Material außerdem vor der weiteren Verarbeitung des Direktwerbestücks durch eine Posthandhabungsausrüstung in einen Umschlag gesteckt. Eine derartige Posthandhabungsausrüstung kann aus einer Hochgeschwindigkeitsbewegung der Direktwerbestücke durch sich rasch bewegende Bänder bestehen. Folglich verlangt der Postdienst der Vereinigten Staaten, dass jedwedes Etikett, das auf die Außenseite eines Direktwerbestücks aufgebracht ist, entlang aller Seiten des Etiketts einen Klebstoffüberzug aufweist, damit der Klebstoff das Etikett während der Verarbeitung des Direktwerbestücks sicher vor einer plötzlichen Entfernung durch die Reibungsbänder verankert.
  • Werbesignaturen werden gewöhnlich verwendet, um Magazine und Kataloge zu bilden. Eine Werbesignatur ist eine Beilage, die im Magazin angeordnet wird und mehrere Seiten (typischerweise rechteckige Papierstücke, die darauf gedruckte Werbung aufweisen) aufweist, welche umgefaltet sind, um eine Positionierungskante zu bilden. Mehrere Signaturen werden typischerweise an einer Bindelinie entlang ihrer jeweiligen Positionierungskanten miteinander verbunden. Getrennte Signaturen werden miteinander angeordnet, indem sie an mindestens zwei Kanten genau ausgerichtet werden. Eine Gruppe von Signaturen wird zusammengebunden (zum Beispiel durch Leim oder Heftklammern) und typischerweise zur endgültigen Form beschnitten. Bücher mit hoher Qualität werden durch das Behalten einer sehr engen Positionierung zwischen dem Druck und allen Zusammensetzungs- und Umformungsvorgängen gebildet.
  • Ein Verfahren, eine Werbung zur Geltung zu brin gen und die Leserreaktion zu steigern, ist, ein Haftklebeetikett oder ein Blatt Papier, das einen wiederpositionierbaren Klebstoff trägt, auf der Werbung anzubringen. Das verbreitetste dieser wiederanbringbaren Produkte ist ein wiederanbringbares Blatt wie etwa die durch die Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, unter der Marke POST-IT verkauften Zettelchen. Derartige Blätter in gewohnter Form sind in Stapeln oder Blöcken von Blättern erhältlich, wobei eines an das andere geklebt ist. Derartige wiederanbringbare Blätter weisen eine erste Seite auf, die zum Teil mit einem wiederpositionierbaren Haftklebstoff (RPSA) überzogen ist, und eine zweite Seite auf, die entweder zum Aufschreiben einer Notiz glatt (kein Druck) ist oder eine vorgedruckte Nachricht oder Gestaltung darauf aufweisen kann. Werbesignaturen wurden mit wiederanbringbaren Blättern versehen, die Informationen wie den Namen und die Telefonnummer des Werbers oder einen Gutschein für einen Preisnachlass enthalten. Die Blätter sind wiederanbringbar, damit sie von der Werbesignatur entfernt und an eine andere Stelle (zum Beispiel einen Schreibtisch oder einen Kühlschrank) geklebt werden können, um den Leser daran zu erinnern, den Werber anzurufen, oder um sie zu einem späteren Zeitpunkt als einen Gutschein zu verwenden.
  • Typische Etiketten sind aus einer Unterlage wie etwa Papier, die auf einer Hauptseite Markierungen trägt, und einer Schicht aus Haftklebstoff, der die andere Hauptfläche zur Gänze bedeckt, aufgebaut. Diese Unterlage wird dann an einer "Trennkaschierung" angebracht, die gewöhnlich aus Papier gebildet ist und mit einer dünnen Schicht eines Klebstofftrennmaterials wie etwa einem vernetzten Silikonpolymer überzogen ist.
  • Etiketten können sehr effizient in großer oder kleiner Anzahl hergestellt werden. Breite Rollen der Unterlage werden mit einem Haftklebstoff überzogen, und eine Trennkaschierung von gleichartiger Breite wird zu sammen mit der Unterlage aufgewickelt. Auf diese Weise wird der Klebstoff geschützt und wird die Unterlage nicht durch einen Kontakt mit dem Klebstoff beschädigt (z. B. durch Klebstoff, der sich auf die Unterlage überträgt, oder Delaminierung der Unterlage beim anschliessenden Aufwickeln). Dieser Schichtaufbau (Unterlage und Trennkaschierung) kann aufgewickelt, bedruckt, formgeschnitten, in kleinere Breiten unterteilt, und erneut zu Rollen aufgewickelt werden. Da das Etikett völlig mit Klebstoff bedeckt ist, können darauf gedruckte graphische Darstellungen ohne jegliche Rücksicht auf das Positionieren der graphischen Darstellungen in Bezug auf die Klebstoffstelle jede beliebige Ausrichtung annehmen.
  • Eine gewöhnliche Etikettierungsausrüstung sieht eine Stelle zum Stützen einer derartigen Rolle mit kleinerer Breite für die Aufbringung, ein Mittel zum Vorrücken der auf die Rolle gewickelten Bahn, ein Mittel zum Feststellen jedes einzelnen Etiketts, während dieses vorgerückt wird, ein Mittel zum Trennen des Etiketts von der Kaschierung (z. B. einen Ablöserbalken), und ein Mittel zum Anbringen des Etiketts an einer darunter liegenden Fläche eines Werkstücks (z. B. eines Behälters, eines Direktwerbestücks usw.) vor. Typischerweise stellt die Etikettierungsausrüstung ein Etikett fest, indem sie einen Unterschied in den rückstrahlenden Eigenschaften des Etiketts und seines tragenden Kaschiermaterials erfasst. Wenn ein derartiger Unterschied festgestellt wird, steuert die Etikettierungsausrüstung die positionierte Anordnung des Etiketts auf dem Werkstück. Die Kaschierung, die vorher das Etikett getragen. hatte, wird häufig auf einer Aufnahmespule wiederaufgewickelt und anschließend als Abfall beseitigt.
  • Wie oben erwähnt wurden wiederanbringbare Klebeblätter in der Form von wiederanbringbaren Zettelchen, die von 3M unter der Marke POST-IT verkauft werden, am Druckstück angebracht. Anschauungsbeispiele sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/095,722 von Pusateri et al. und in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/729,780 von Miles et al., enthalten, die beide gemeinsam im Besitz des Zessionärs der gegenwärtigen Anmeldung, der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, stehen.
  • Bedruckte Zettelchen wurden durch teilweises Überziehen einer breiten Bahn an vorbestimmten Stellen mit RPSA, Unterteilen der Bahn in kleine Rollen, Drucken auf den kleineren Rollen, und weiteres Unterteilen dieser Rollen in noch kleinere Rollen gebildet. Die Rollen werden in der Mitte der Klebstoffbänder geteilt, um kleine Rollen mit einer Breite von ungefähr 75 mm und einer Länge von 1000 Metern bereitzustellen. Diese Rollen tragen Markierungen, die als eine "Positionierungssichtkennzeichnung" für jedes daraus gebildete Notizblatt dienen. Wenn die Rollen geteilt werden, wird jedes RPSA-Band zweigeteilt, um schließlich den oberen Klebstoffabschnitt der aus dieser Rolle gebildeten Notizblätter zu bilden. Da die auf die Bahn gedruckten graphischen Darstellungen stets in Bezug auf das RPSA-Band ausgerichtet sind, muss die Hälfte der kleinen Rollen umgewickelt werden, um alle graphischen Darstellungen auf jeder kleinen Rolle in die gleiche Richtung auszurichten. Dieser Schritt erhöht die Kosten, verzögert die Anbringung, und fügt einen weiteren Schritt beim Vervollständigen des fertiggestellten Druckstücks hinzu. Zusätzlich sammeln sich allmählich kleine Klebstoffmengen an den Bahnschlitzmessern und entlang einer der Kanten jeder kleinen Rolle an. Dieser Klebstoffaufbau erfordert, dass der Teilungsvorgang periodisch angehalten wird, um die Bahnschlitzmesser zu reinigen, was dem Vorgang weiter Kosten und Zeitverzögerungen hinzufügt.
  • Die kleinen Rollen werden anschließend an einer anderen Vorrichtung angeordnet, die dazu geeignet ist, eine derartige kleine Rolle aufzunehmen, diese Rolle abzuwickeln, die daran befindlichen Positionierungssichtkennzeichnungen. festzustellen, ein Notizblatt von der kleinen Rolle zu trennen, und dieses Notizblatt an einem darunter befindlichen Druckstück wie etwa einer Werbesignatur oder einem Direktwerbestück anzubringen. Wenn sich an der Kante der aufgewickelten Bahnen der kleinen Rollen Klebstoff ansammelt, ziehen die Rollen Schmutz an und vermindern sie das Aussehen der davon getrennten Notizblätter. Zusätzlich wird der leicht gebundene Klebstoff an den Kanten leicht von den Kanten zu anderen Flächen wie Teilen der Ausrüstung, die verwendet wird, um das Notizblatt von der kleinen Rolle zu trennen und das Notizblatt am Werkstück anzubringen, übertragen. Wenn sich der Klebstoff ansammelt, wird die Handhabungsausrüstung letztendlich anhalten, wenn sich die kleine Rolle an einer Klebstoffmasse verfängt und bei der richtigen Zuführung versagt, und dadurch die Maschine "blockiert".
  • Ein anderes Mittel zum Bereitstellen eines bedruckten Notizblatts auf einem Trägerblatt ist in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/636,618 von Crandall et al. offenbart, die gemeinsam im Besitz des Zessionärs der gegenwärtigen Anmeldung, der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, steht. Diese Offenbarung zeigt eine Serie von Haftnotizblättern, die an einer Kaschierung angebracht sind. Jedes Haftnotizblatt weist ein Klebstoffband auf, das sich entlang zweier paralleler Endkanten des Blatts erstreckt. Benachbarte Bänder werden durch Teilen der Bahn durch ein breiteres Band von Klebstoff, das vorher darauf aufgebracht worden war, bereitgestellt.
  • WO-A-94/14614 betrifft ein Verfahren zum Bilden von Blöcken von Blättern, welches das Bereitstellen eines Druckmechanismus aufweist, der fähig ist, entlang einer Länge eines Bogenmaterials, das durch den Druckmechanismus geführt wird, Markierungen zu drucken; eine Seitenfläche einer Länge des Bogenmaterials mit Haftklebstoff zu überziehen; die Länge des Bogenmaterials durch den Druckmechanismus zu führen; und die überzogene und bedruckte Länge des Bogenmaterials in mehrere Blöcke umzuwandeln, wobei Abschnitte des Haftklebstoffüberzugs an den Blättern die Blätter trennbar aneinander kleben, oder in einen Mutterblock umzuwandeln, aus dem derartige Blöcke geschnitten werden können, oder in mehrere Rollen von Band umzuwandeln, die jeweils einen länglichen Streifen. aufweisen, der aus der Länge des Bogenmaterials geschnitten wurde und an einer ersten Fläche einen Haftklebstoffüberzug aufweist, durch den die Wicklungen des bedruckten länglichen Streifens in der Rolle des Bands trennbar aneinander geklebt sind.
  • WO-A-97/48608 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kleben von kaschierungslosen wiederanbringbaren Blättern auf Gegenstände. Das Verfahren und die Vorrichtung setzen eine Ausgangsrolle aus Bahnmaterial ein, das abgewickelt wird, um einem Verarbeitungsweg zu folgen, wobei Sichtkennzeichnungen auf dem Bahnmaterial festgestellt werden, um beim Positionieren des Bahnmaterials, das in einzelne Blätter geschnitten werden soll und zur Anbringung daran mit einer sich bewegenden Werbesignatur ausgerichtet werden soll, verwendet zu werden. Das Bahnmaterial weist entlang einer Seitenkante davon einen wiederpositionierbaren Haftklebstoff zur Verwendung beim Kleben des geschnittenen Blatts an die Werbesignatur auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung eines Aufbaus, der ein daran geklebtes wiederanbringbares Blatt aufweist. Ein Gesichtspunkt der Erfindung ist ein wie in Anspruch 1 angeführtes Verfahren zur Herstellung mehrerer identischer Rollen eines bedruckten Bogenmaterials aus einer fortlaufenden Bahn des Bogenmaterials. Das Verfahren weist das Aufbringen mehrerer erster sich in Längsrichtung erstreckender Muster eines wiederpositionierbaren Haftklebstoffs auf eine Hinter fläche einer fortlaufenden Bahn des Bogenmaterials auf, wobei die Klebstoffmuster identisch und seitlich über die Hinterfläche der Bahn hinweg gleich voneinander beabstandet sind. Mehrere Längsreihen von Markierungsmustern werden auf eine Vorderfläche der Bahn des Bogenmaterials gedruckt, wobei jedes Markierungsmuster eine gemeinsame Ausrichtung für die Lesbarkeit aufweist. Jede Reihe auf der Vorderfläche der Bahn ist gegenüber einem entsprechenden der Klebstoffmuster auf der Hinterseite der Bahn ausgerichtet. Die Bahn wird entlang einer längsgerichteten Bahntrennlinie zwischen benachbarten Reihen von Klebstoffmustern geschlitzt, um mehrere Bahnstreifen zu bilden. Jeder Bahnstreifen ist in Bezug auf die jeweiligen Positionierungsausrichtungen der Klebstoffmuster und der Markierungsmuster an gegenüberliegenden Flächen davon im Allgemeinen identisch. Jeder Bahnstreifen wird dann zu einer Rolle aufgewickelt. Auf diese Weise gebildete Bahnstreifen werden dann verwendet, um die wiederanbringbaren Notizblätter zu definieren. Der Bahnstreifen kann kaschierungslos sein, oder zur weiteren Verarbeitung und Handhabung kann über den wiederpositionierbaren Haftklebstoff auf dem Bahnstreifen ein Kaschierbogen daran geklebt sein. Wenn er kaschierungslos ist, sind zu Positionierungszwecken Sichtkennzeichnungen auf den Bahnstreifen gedruckt. Wenn ein Kaschierbogen verwendet wird, sind Sichtkennzeichnungen auf den Kaschierbogen gedruckt.
  • Nach einem Gesichtspunkt, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird eine Verbesserung hinsichtlich einer Bahn von Bogenmaterial, die eine vordere Hauptfläche und eine hintere, gegenüberliegende Hauptfläche aufweist, vorgeschlagen. Die Vorderfläche weist mehrere Längsreihen von darauf angeordneten Markierungsmustern auf, wobei jede Reihe eine längsgerichtete Reihenoberkante und eine längsgerichtete Reihenunterkante aufweist, und jede Reihe aus mehreren Markierungsmustersegmenten gebildet ist. Jedes Mustersegment weist eine Segmentoberkante auf, die zusammen mit ihrer jeweiligen Reihenoberkante endet, und eine Segmentunterkante auf, die zusammen mit ihrer jeweiligen Reihenunterkante endet, und jedes Mustersegment weist eine linke Seitenkante und eine rechte Seitenkante auf. Die Hinterfläche weist an sich mehrere längsgerichtet angeordnete Muster eines wiederpositionierbaren Haftklebstoffs auf. Jedes Klebstoffmuster weist eine längsgerichtete Klebstoffoberkante und eine längsgerichtete Klebstoffunterkante auf, wobei die Klebstoffoberkante jedes Klebstoffmusters neben und gegenüber der Reihenoberkante einer der Reihen der Markierungsmuster ausgerichtet ist.
  • In einer anderen Form, die ebenfalls keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird ein Bahnstreifenaufbau vorgeschlagen, der einen Notizblattstreifen und einen Kaschierbogenstreifen aufweist. Der Notizblattstreifen weist. eine vordere Hauptfläche, eine hintere, gegenüberliegende Hauptfläche, eine sich längsgerichtet erstreckende Oberkante und eine sich längsgerichtet erstreckende Unterkante auf. Seine Vorderfläche weist mehrere darauf angeordnete längsgerichtet ausgerichtete Markierungsmustersegmente auf, wobei jedes Mustersegment eine sich längsgerichtet erstreckende Segmentoberkante, eine sich längsgerichtet erstreckende Segmentunterkante, eine quer angeordnete linke Seitenkante und eine quer angeordnete rechte Seitenkante aufweist. Die Hinterfläche weist an sich ein erstes längsgerichtet ausgerichtetes Muster eines wiederpositionierbaren Haftklebstoffs auf. Das erste Klebstoffmuster weist eine längsgerichtete Klebstoffoberkante und eine längsgerichtete Klebstoffunterkante auf, wobei die Klebstoffoberkante neben und gegenüber den Segmentoberkanten der Markierungsmustersegmente ausgerichtet ist. Der Kaschierbogenstreifen weist eine erste Hauptfläche, eine zweite gegenüberliegende Hauptfläche, eine sich längsgerichtet erstreckende Oberkante und eine sich längsgerichtet erstreckende Unterkante auf. Die erste Fläche des Kaschierbogenstreifens ist über den darauf aufgebrachten wiederpositionierbaren Haftklebstoff auf die Hinterfläche des Notizblattstreifens laminiert. Die Oberkanten des Notizblattstreifens und des Kaschierbogenstreifens weisen ein gemeinsames Ende auf. In der gleichen Weise weisen die Unterkanten des Notizblattstreifens und des Kaschierbogenstreifen ein gemeinsames Ende auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Teils eines herkömmlichen Vorgangs zur Herstellung von Rollen von klebenden bedruckten Notizblättern;
  • 2 ist eine schematische Darstellung von zusätzlichen Schritten beim herkömmlichen Vorgang zur Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern;
  • 3 ist eine Vorderansicht eines mehrseitigen Werbestücks 60, an dessen Umschlagseite 63 ein wiederanbringbares Notizblatt 62 geklebt ist;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linien 4-4 in 3;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Teils des Vorgangs nach der Erfindung zur Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern;
  • 6 ist eine schematisch Darstellung von zusätzlichen Schritten beim Vorgang nach der Erfindung zur Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern;
  • 7 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche einer vorbedruckten Bahn nach der Erfindung zur Verwendung bei der Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern;
  • 8 ist eine Vorderansicht eines mehrseitigen Werbestücks 131, an dessen Umschlagseite 137 ein wiederanbringbares Notizblatt 130 geklebt ist;
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linien 9-9 in 8;
  • 10 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche einer vorbedruckten Bahn nach der Erfindung, die bei der Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern verwendet wird, mit einem zweiten alternativen Klebstoffmuster daran;
  • 11 ist eine Vorderansicht eines Direktwerbungsumschlags, der an sich ein wiederanbringbares Blatt 130a aufweist;
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linien 12-12 in 11;
  • 13 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche der vorbedruckten Bahn nach der Erfindung, die bei der Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern verwendet wird, mit einem dritten alternativen Klebstoffmuster daran;
  • 14 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche der vorbedruckten Bahn nach der Erfindung, die bei der Herstellung von klebenden bedruckten Notizblättern verwendet wird, mit einem vierten alternativen Klebstoffmuster daran;
  • 15 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der ersten Fläche eines Kaschierbogens zur Verwendung in einem Bahnstreifenaufbau der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche eines Bahnstreifenaufbaus der vorliegenden Erfindung, wobei der Kaschierbogen von 15 verwendet wird;
  • 17 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linien 17-17 in 16;
  • 18 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche einer zweiten alternativen Ausführungsform des Bahnstreifenaufbaus der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche einer dritten alternativen Ausführungsform des Bahnstreifenaufbaus der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche einer vierten alternativen Ausführungsform des Bahnstreifenaufbaus der vorliegenden Erfindung; und
  • 21 ist eine Flachansicht eines Abschnitts der Vorderfläche einer fünften alternativen Ausführungsform des Bahnstreifenaufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl die oben bezeichneten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darlegen, sind, wie in der Besprechung bemerkt, andere Ausführungsformen ebenfalls ins Auge gefasst. In allen Fällen zeigt diese Offenbarung die vorliegende Erfindung darstellend und nicht beschränkend. Es sollte sich verstehen, dass durch Fachleute zahlreiche andere Abänderungen und Ausführungsformen erdacht werden können, die alle in den Umfang und den Geist der Grundsätze dieser Erfindung fallen. Es sollte besonders bemerkt werden, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind, da es aus Klarheitsgründen notwendig war, bestimmte Abschnitte zu vergrößern.
  • Allgemeiner Stand der Technik und die herkömmliche Bildung kaschierungsloser Bahnstreifen
  • Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird der Klarheit wegen eine bestimmte Terminologie verwendet werden. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die so gewählten bestimmten Ausdrücke beschränkt sein, und es versteht sich, dass jeder so gewählte Ausdruck alle technischen Entsprechungen beinhaltet, die in der gleichen Weise wirken.
  • 1 veranschaulicht ein herkömmliches Verfahren zur Anfertigung einer Bahn 20 mit einem vorbestimmten Klebstoffmuster, das in diesem Beispiel als ein Band 22 aus wiederpositionierbarem Haftklebstoff (RPSA) 24 veranschaulicht ist. Eine Rolle eines Bogenmaterials 26 (wie etwa Papier oder Film (der opak oder durchsichtig sein kann)) wird abgewickelt und das Klebstoffmuster durch eine Klebstoffüberzugsvorrichtung 28 (z. B. eine Schlitzfarbstreichmaschine) darauf aufgebracht, und als Bahnrolle 30 wiederaufgewickelt. Häufig werden auch ein haftungsförderndes Material (eine Grundierung) und ein Klebstofftrennmaterial (eine Trennschicht) auf die Bahn 20 aufgebracht. Die Bahn 20 weist eine vordere Hauptfläche 32 und eine gegenüberliegende, hintere Hauptfläche 34 auf. Das haftungsfördernde Material oder die Grundierung wird auf die Hinterfläche 34 der Bahn 20 aufgebracht und dann getrocknet oder gehärtet. Dann wird der RPSA 24 über der Grundierung auf die Hinterfläche 34 aufgebracht. Das Klebstofftrennmaterial oder die Trennschicht wird auf die Vorderfläche 32 der Bahn 20 aufgebracht, damit die Bahn 20 für die anschließende Verarbeitung (z. B. die Bahnrolle 30) leistungsfähig auf- und abgewickelt werden kann.
  • 2 veranschaulicht die anschließenden Ver arbeitungsschritte für die Bahn 20. Die in 1 gebildete Bahnrolle 30 wurde derart aufgewickelt, dass ihre Vorderfläche 32 radial auswärts gerichtet ist, wie durch die Bahnrolle 30a in 2 bezeichnet ist. Ein vorbestimmtes Druckmuster 36 wird auf die Bahn 20 aufgebracht, während sie von der Bahnrolle 30a abgewickelt wird. Das Druckmuster 36 wird auf die Vorderfläche 32 der Bahn 20 aufgebracht, und ist in einer Positionierung mit dem RPSA-Band 22 an deren Hinterfläche 34 ausgerichtet. Wie veranschaulicht ist das Druckmuster aus mehreren Reihen 37 von sich längsgerichtet erstreckenden identischen Markierungsmustern 38 gebildet. Quer über die Bahn 20 betrachtet ist jede zweite Reihe in ihrer Lesbarkeitsausrichtung umgekehrt (d.h., auf den Kopf gestellt). Eine längsgerichtete Bahntrennlinie 40 ist zwischen benachbarten Reihen 37 von Markierungsmustern 38 definiert und derart ausgerichtet, dass sie das Band 22 des RPSA 24 an der Hinterfläche 34 der Bahn 20 zweiteilt. Die Markierungsmuster 38 sind derart ausgerichtet, dass ihre Oberkanten mit der Bahntrennlinie 40 kolinear sind.
  • Nachdem das Druckmuster 36 darauf angeordnet wurde, kann die Bahn 20 dann zur Bahnrolle 42 aufgewickelt werden. Alternativ kann die Bahn 20 weiter verarbeitet werden, bevor sie zu einer Rollenform aufgewickelt wird. In beiden Fällen wird die Bahn 20 schließlich entlang jeder Bahntrennlinie 40 entzweigeschlitzt, um mehrere Bahnstreifen wie etwa die Bahnstreifen 44a und 44b zu definieren. Jeder Bahnstreifen weist daher eine längsgerichtete Oberkante 46 und eine längsgerichtete Unterkante 48 auf, wobei die längsgerichteten Oberkanten 46 vor dem Schlitzen entlang der Trennlinie 40 verbunden waren.
  • Jeder Bahnstreifen 44a und 44b wird zu einer Bahnstreifenrolle 50a bzw. 50b aufgewickelt. Wie in 2 veranschaulicht ist die Druckausrichtung für die Markierungsmuster 38 auf den Bahnstreifenrollen 50a und 50b umgekehrt. Um identische Bahnstreifenrollen (mit identisch gewickelter Druckausrichtung) bereitzustellen, muss eine der Rollen umgewickelt werden, was dem Vorgang zusätzliche Handhabungs- und Arbeitskosten hinzufügt. Letztendlich wird jeder Bahnstreifen 44a und 44b zwischen benachbarten, in der Längsrichtung angeordneten Markierungsmustern 38 (wie an einer quergerichteten Schnittlinie 52) quer durchtrennt, um ein einzelnes Notizblatt zur Anordnung an einer Werbesignatur oder einem ähnlichen Werkstück zu definieren.
  • 3 veranschaulicht einen Werbeaufbau 60, der ein Werbestück 61 und ein wiederanbringbares geschnittenes Notizblatt 62 aufweist. Das gezeigte Werbestück 61 weist mehrere Seiten einschließlich einer ersten oberen oder Umschlagseite 63, einer zweiten oder gegenüberliegenden Innenseite 64, einer dritten oder angrenzenden Innenseite 65, und einer vierten oder hinteren Seite 66 auf. Die Seiten 63, 64, 65 und 66 können auf einem einzelnen Bogen gedruckt werden, der bei 67 gefaltet wird. Das wiederanbringbare Notizblatt 62 ist durch ein Band 22a aus RPSA 24 (4), das mindestens teilweise auf die Hinterfläche 34 des Notizblatts 62 aufgetragen ist, direkt am Werbestück 61 befestigt. Das RPSA-Band 22a ist aus einem Abschnitt des Bands 22 aus RPSA 24 gebildet, das ursprünglich auf die Bahn 24 aufgetragen worden war (siehe 1).
  • 4 veranschaulicht das geschnittene Notizblatt 62 wie auf das Werbestück 61 aufgebracht. Das geschnittene Notizblatt 62 ist aus einem Segment der Bahn 20 gebildet und weist somit auch die gleiche Vorderfläche 32 und Hinterfläche 34 wie die Bahn 20 auf. Eine Schicht aus Klebstofftrennmaterial 70 ist auf mindestens einen Abschnitt der Vorderfläche 32 aufgetragen gezeigt, wobei das gedruckte Markierungsmuster 38 darauf aufgebracht ist. An der Hinterfläche 34 des Bahnsegments 20 ist ein Muster aus Grundierungsmaterial 72 veranschaulicht, wobei das RPSA-Band 22a darüber aufge bracht ist. Wie in 4 ersichtlich ist ein zweites gedrucktes Markierungsmuster 74 (wie etwa gedruckte Sichtkennzeichnungen für Notizblattpositionierungszwecke) auf die Hinterfläche 34 des Bahnsegments, welches das Notizblatt 62 bildet, aufgebracht. Das RPSA-Band 22a befindet sich neben der längsgerichteten Oberkante 46, da die Bahn durch das RPSA-Band 22 geteilt wurde, um die Bahnstreifen 44a und 44b zu definieren, die beide letztendlich die geschnittenen Notizblätter 62 bereitstellen. Das Notizblatt 62 kann unter Verwendung der in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/729,780 von Miles et al. veranschaulichten Methodologie und Vorrichtung in einer positionierten Ausrichtung mit einem Markierungsmuster 76, das auf die Umschlagseite 63 des Werbestücks 61 gedruckt ist, aufgebracht werden.
  • Bildung von kaschierungslosen Bahnstreifen nach der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den Mängeln der Vorgänge zur Herstellung des klebenden vorbedruckten Notizblatts und des Werbeaufbaus, die in Verbindung mit 1 bis 4 beschrieben sind, und überwindet diese. Durch die Vornahme von Änderungen bei der Aufbringung der Klebstoffmuster und des entsprechend positionierten Drucks auf die Bahn ist es nicht länger nötig, jede zweite Bahnstreifenrolle umzuwickeln. Außerdem wird durch die vorliegende Erfindung das Problem von freiliegendem Klebstoff entlang einer Kante einer Bahnstreifenrolle überwunden. Die Gegenstände und der Vorgang nach der Erfindung bieten eine Vielfalt von nützlichen Eigenschaften für eine Rolle von vorbedruckten Notizblättern (mit oder ohne einen tragenden Kaschierbogen) und für die endgültigen vorbedruckten Notizblätter selbst und für Werbematerialien, die derartige Notizblätter tragen. Das Ergebnis ist ein schnellerer und leistungsfähigerer Herstellungsvorgang wie auch ein nützlicheres, attraktives und besser haf tendes geschnittenes Notizblatt und ein ebensolcher fertiggestellter Werbeaufbau.
  • 5 veranschaulicht die Aufbringung eines Klebstoffmusters nach der Erfindung auf eine fortlaufende Bahn 80. Passende Materialien für die Bahn beinhalten, jedoch ohne Beschränkung darauf, Papier, Kunststofffilme, Celluloseacetat, Ethylcellulose, Polypropylen, Web- oder Vliesstoffe, die aus synthetischen oder natürlichen Materialien gebildet sind, Metall, metallisierten Polymerfilm, Keramikbogenmaterial und dergleichen. Abhängig von ihrem Material kann die Bahn durchsichtig, durchscheinend, opak oder eine Kombination davon sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bahn aus einem Papierbasismaterial wie etwa Hartpostpapier mit einem Gewicht im Bereich von 15 bis 150 Pfund und einer Dicke im Bereich von 2 bis 10 mil, und insbesondere aus Hartpostpapier von 20 Pfund, das eine Dicke von 4 mil aufweist, gebildet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Bahn aus einem polymeren Basismaterial wie etwa zweiachsig ausgerichtetem Polyethylenterephthalat (PET) mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 4 mil, und insbesondere zweiachsig ausgerichtetem PET mit einer Dicke von 2 mil, gebildet. Dickere und dünnere Materialien sind nicht ausgeschlossen.
  • Wie in 5 ersichtlich ist die Bahn 80 vorzugsweise als eine Rolle eines Bogenmaterials 82 bereitgestellt, das abgewickelt wird, die Aufbringung eines Klebstoffmusters 84 von einer Klebstoffüberzugsvorrichtung 86 erfährt, und dann als klebende Bahnrolle 88 wiederaufgewickelt wird. Die Bahn 80 weist eine vordere Hauptfläche 90 und eine gegenüberliegende, hintere Hauptfläche 92 auf. In einer Ausführungsform wird auch ein haftungsförderndes Material (eine Grundierung) auf die Bahn 80 aufgebracht. In diesem Fall würde ein Muster der Grundierung so ausgerichtet auf die Hinterfläche 92 der Bahn 80 aufgebracht werden, das es unter dem später aufgebrachten Klebstoffmuster 84 liegt. Außerdem kann auch ein Klebstofftrennmaterial (eine Trennschicht) auf die Vorderfläche 90 der Bahn 80 aufgebracht werden, damit die Bahn 80 für die anschließende Verarbeitung (z. B. die Bahnrolle 88) leistungsfähig auf- und abgewickelt werden kann. Vorzugsweise wird die Trennschicht über die gesamte Vorderfläche 90 der Bahn 80 aufgebracht, bevor darauf gedruckt wird, da ein Bogen, der nur teilweise mit einem Trennüberzug behandelt ist, andere Druckeigenschaften als ein unbehandelter Bogen aufweisen kann. Geeignete Grundierungen und Trennmaterialien sind in der US-Patentschrift Nr. 5,618,062 von Mertens et al, die hierin verweisend aufgenommen ist, offenbart.
  • Das Klebstoffmuster 84 erstreckt sich längsgerichtet entlang der Bahn 80. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebstoffmuster 84 durch mehrere durchgehende Bänder 94 aus wiederpositionierbarem Haftklebstoff (RPSA) 96 definiert. Obwohl das Klebstoffmuster 84 hierin als durchgehende Bänder aus Klebstoff veranschaulicht ist, sind abhängig von der Anwendung alternative Muster ins Auge gefasst. Derartige alternative Muster können schachbrettartig überzogene Klebstoffmuster, nichtlineare Bänder, Klebstoff, der quer über die Bahn in irgendeiner Form abgestuft ist (von einer aggressiveren zu einer weniger aggressiven Haftung), oder Muster, bei denen die Ränder des Klebstoffs nicht durch längsgerichtete Linien definiert sind (z. B. ein gewellter Rand, ein Zick-Zack-Rand usw.), aufweisen. Zur Einfachheit sind die Klebstoffmuster hierin als Bänder veranschaulicht, die sich längsgerichtet erstreckende Ränder aufweisen. Zusätzlich können mehrere Bänder aus RPSA über die Bahn aufgebracht werden. Zur Einfachheit sind in den Zeichnungen nur zwei Bänder veranschaulicht.
  • RPSAs, die bei dieser Erfindung nützlich sind, sind jene, die wiederpositionierbare, entfernbare Ei genschaften aufweisen. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "wiederpositionierbar", dass das Notizblatt mindestens zwei Mal an eine saubere feste Fläche geklebt und davon entfernt werden kann, ohne die Klebrigkeit im Wesentlichen zu verlieren. Vorzugsweise kann das Blatt mindestens zehn Mal, und insbesondere zwanzig Mal, an eine saubere feste Fläche geklebt und davon entfernt werden, ohne die Klebrigkeit im Wesentlichen zu verlieren. RPSAs sind in der Technik wohlbekannt, wie zum Beispiel durch die US-Patentschriften Nr. 5,045,569; 4,988,567; 4,994,322; 4,786,696; 4,166,152; 3,857,731; und 3,691,140 bewiesen wird. Ein RPSA weist typischerweise Polymer-Mikrokugeln auf, die einen durchschnittlichen Durchmesser von mindestens etwa einem Mikrometer aufweisen. Die Mikrokugeln sind von Natur aus klebrig und weisen mindestens etwa 70 Gewichtsteile eines Alkylacrylat- oder eines Alkylmethacrylatesters auf. Ein Großteil der Mikrokugeln kann innere Hohlräume enthalten, die typischerweise mindestens etwa 10 Prozent des Durchmessers der Mikrokugel ausmachen. RPSAs fühlen sich klebrig an und zeigen typischerweise eine Ablösehaftung von ungefähr 10 bis 300 Gramm/Zentimeter (g/cm), noch typischer ungefähr 50 bis 250 g/cm, und sogar noch typischer etwa 70 bis 100 g/cm. Die Ablösehaftung kann nach dem Versuch bestimmt werden, der in der US-Patentschrift Nr. 5,045,569 umrissen ist. Ein RPSA kann unter Verwendung bekannter Verfahren auf ein Blatt aufgebracht werden, einschließlich der Herstellung einer Suspension der Mikrokugeln und des Aufbringens dieser Suspension durch herkömmliche Überzugstechniken wie etwa die Beschichtung mit einem Rakel oder die Meyer-Stabbeschichtung oder die Verwendung eines Extrusionsmundstücks (siehe US-Patentschrift Nr. 5,045,569, Spalte 7, Zeile 40 bis 50) auf das Blatt. Andere Verfahren zur Herstellung wiederpositionierbarer Klebstoffüberzüge sind in der Technik wohlbekannt und können das Drucken eines feinen Musters von Klebstoffpunkten; die selektive Nichtklebrigmachung einer Klebstoffschicht; und das Aufnehmen nichtklebriger Mikroku geln in eine Klebstoffmatrix beinhalten. Andere nützliche Klebstoffe können Klebstoffe mit hoher Ablösung beinhalten, die ein Zettelchen dauerhaft anbringen. Beispiele derartiger Klebstoffe beinhalten Kautschukharz- und Acrylklebstoffe.
  • 6 veranschaulicht anschließende Verarbeitungsschritte für die Bahn 80. Die klebende Bahnrolle 88 wurde derart aufgewickelt, dass die Vorderfläche 90 der Bahn 80 radial auswärts zeigt, wie durch die Bahnrolle 88a in 6 bezeichnet ist. Ein vorbestimmtes Druckmuster 98, das in einer Positionierung mit den Klebstoffbändern 94 an ihrer Hinterfläche 92 ausgerichtet ist, wird auf die Vorderfläche 90 der Bahn 80 aufgebracht. Das Druckmuster 98 besteht aus mehreren Reihen 99 von Markierungsmustern 100. Erneut können mehrere Reihen von Markierungsmustern auf die Bahn gedruckt werden, doch sind nur zwei Reihen veranschaulicht.
  • Das Druckmuster 98 wird auf die Bahn 80 aufgebracht, während diese von der Bahnrolle 88a abgewickelt wird, und ist in einer längsgerichteten und einer seitlichen Positionierung mit den RPSA-Bändern 94 an der Hinterfläche 92 der Bahn 80 ausgerichtet. Quer über die Bahn 80 gesehen weist jede Reihe von Markierungsmustern 100 eine gemeinsame Ausrichtung für die Lesbarkeit auf, und weist jedes Markierungsmuster 100 daher ein Markierungsmustersegment 101 (siehe 7) auf, das eine Oberkante 101a, eine Unterkante 101b, eine rechte Seitenkante 101c und eine linke Seitenkante 101d aufweist. Zwischen jedem Paar von benachbarten Reihen 99 von Markierungsmustern 100 ist eine längsgerichtete Bahntrennlinie 102 definiert (da nur zwei Reihen veranschaulicht sind, ist nur eine Bahntrennlinie gezeigt).
  • Wie in 7 veranschaulicht erstreckt sich die Bahntrennlinie 102 in einer bevorzugten Ausführungsform nicht durch ein RPSA-Band 94, sondern ist sie davon geringfügig seitlich beabstandet. Noch genauer weist jedes RPSA-Band 94 eine längsgerichtete Klebstoffoberkante 104 und eine längsgerichtete Klebstoffunterkante 106 auf. In 7 wird die Bahn 80 von ihrer Vorderfläche 90 her gesehen und sind die RPSA-Bänder 94 an ihrer Hinterfläche 92 als gestrichelte oder schattierte Bereiche von RPSA 96 gezeigt. Ein längsgerichteter Randabschnittbereich 108, der frei von Klebstoff ist, erstreckt sich zwischen der längsgerichteten Bahntrennlinie 102 und der längsgerichteten Klebstoffoberkante 104 eines benachbarten RPSA-Bands 94a. Die Bahn 80 weist eine obere Längskante 110 und eine untere Längskante 112 auf. Ein RPSA-Band 94b ist nahe der oberen Längskante 110 der Bahn 80 positioniert. Ein Längsbereich 114, der frei von Klebstoff ist, erstreckt sich zwischen der längsgerichteten Oberkante 104 des RPSA-Bands 94b und der oberen Längskante 110 der Bahn 80. Die Markierungsmustersegmente 101 sind derart ausgerichtet, dass ihre Oberkanten mit der Bahntrennlinie 102 (für die Markierungsmusterreihe 99a) oder der oberen Längskante 110 der Bahn 80 (für die Markierungsmusterreihe 99b) kolinear sind. Die Längsrandabschnitte sind quer vorzugsweise etwa 2 mm breit. Sogar bei einer genauen Steuerung kann es zu einem gewissen Überlaufen eines Klebstoffüberzugs von einer gewünschten Stelle kommen, weshalb die Beabstandung zwischen der letztendlichen Oberkante des Notizblatts und der Oberkante des RPSA breit genug sein muss, um Überzugsgenauigkeitstoleranzen unterzubringen.
  • Nachdem das Druckmuster 98 darauf angeordnet wurde, kann die Bahn 80 dann zu einer Bahnrolle 116 aufgewickelt werden. Alternativ kann die Bahn 80 weiter verarbeitet werden, bevor sie zu einer Rollenform aufgewickelt wird. In beiden Fällen wird die Bahn 80 schließlich entlang jeder Bahntrennlinie 102 entzweigeschlitzt, um mehrere Bahnstreifen wie etwa die Bahnstreifen 118a und 118b zu definieren. Jeder Bahnstreifen weist eine längsgerichtete Oberkante 120 und eine längsgerichtete Unterkante 122 auf. Vor dem Schlitzen waren die längsgerichtete Oberkante 120 und die längsgerichtete Unterkante 122 von seitlich benachbarten Bahnstreifen auf der Bahn 80 entlang einer gemeinsamen Bahntrennlinie 102 verbunden.
  • Jeder Bahnstreifen 118a und 118b wird zu einer Bahnstreifenrolle 124a bzw. 124b aufgewickelt. Wie in 6 veranschaulicht ist die Druckausrichtung für die Markierungsmuster 100 auf den Bahnstreifenrollen 118a und 118b nach der Trennung gleich. Somit wird keine zusätzliche Handhabung benötigt, um jeden zweiten Bandstreifen umzuwickeln, um bei allen Bahnstreifenrollen eine gemeinsame Druckausrichtung bereitzustellen.
  • Letztendlich wird jeder Bahnstreifen 118a und 118b quer zwischen benachbarten, in der Längsrichtung angeordneten Markierungsmustern 100 (wie an einer quergerichteten Schnittlinie 126) durchtrennt, um ein einzelnes Notizblatt 130 zur Anordnung an einer Werbesignatur oder einem ähnlichen Werkstück zu definieren. Die quergerichteten Schnittlinien 126 sind auch in 7 veranschaulicht. Für jedes Markierungsmustersegment 101 und Markierungsmuster 100 davon dienen die Ober- und die Unterkante 110 und 112 der Bahn 80, die Bahntrennlinien 102, und die quergerichteten Schnittlinien 126 dazu, seine Ränder zu definieren.
  • 8 veranschaulicht eines der wiederanbringbaren geschnittenen Notizblätter 130 an einem Werbestück 131 angebracht, die zusammen einen Werbeaufbau 132 bilden. Das Notizblatt 130 weist eine Oberkante 133, eine Unterkante 134, eine rechte Seitenkante 135 und eine linke Seitenkante 136 auf. Das Notizblatt 130 wird von einem der Bahnstreifen 118a und 118b der Bahnstreifenrollen 124a und 124b erlangt und ist in 6 und 7 zur Veranschaulichung als Musternotizblatt 130 gezeigt, welche Figuren auch die jeweiligen daran gebildeten Ränder veranschaulichen.
  • Das in 8 und 9 gezeigte Werbestück 131 weist mehrere Seiten einschließlich einer ersten oberen oder Umschlagseite 137, einer zweiten oder gegenüberliegenden Innenseite 138, einer dritten oder angrenzenden Innenseite 139, und einer vierten oder hinteren Seite 140 auf. Die Seiten 137, 138, 139 und 140 können auf einem einzelnen Bogen gedruckt werden, der bei 141 gefaltet wird. Zusätzliche Seiten können durch Erhöhen der Anzahl der gefalteten Bogen gebildet werden. In anderen Formen kann das Werbestück 131 einen einzelnen Bogen oder mehrere Bogen aufweisen, die in irgendeiner anderen Weise (z. B. zusammengeklammert oder -geklebt) gebunden sind, oder sogar ein Buch, einen Brief, eine Produktverpackung usw. beinhalten. Für die Zwecke dieser Anmeldung ist nur wesentlich, dass der Gegenstand, der das wiederanbringbare Notizblatt erhält, eine Fläche (wie etwa die Umschlagseite 137) aufweist, die für das Haften eines wiederanbringbaren Notizblatts daran geeignet ist. Das Werbestück 131 ist ein typisches Beispiel einer Werbe"signatur".
  • Das wiederanbringbare Notizblatt 130 ist durch ein RPSA-Band wie etwa das Band 94a von RPSA 96, welches an der Hinterfläche 92 des Notizblatts 130 neben dessen Oberkante 133 ausgerichtet ist, direkt am Werbestück befestigt. Wie in 7 veranschaulicht erstreckt sich das RPSA-Band jedes Notizblatts 130 vollständig von seiner rechter Kante 135 zur seiner linken Kante 136, doch erstreckt es sich nicht zu seiner Ober- oder Unterkante 133 und 134. Der von Klebstoff freie Bereich zwischen der Oberkante 104 des Bands und der Oberkante 133 des Notizblatts ist in 9 wie mit 108 veranschaulicht.
  • 9 veranschaulicht das Notizblatt 130 als an das Werbestück 131 geklebt, in einer positionierten Ausrichtung mit einem Markierungsmuster 129, das auf die Umschlagseite 137 des Werbestücks 131 gedruckt ist. Das geschnittene Notizblatt 130 ist aus einem Segment der Bahn 80 gebildet und weist als solches auch die gleiche Vorderfläche 90 und Hinterfläche 92 wie die Bahn 80 auf. Eine Schicht aus Klebstofftrennmaterial 142 ist auf mindestens einen Abschnitt der Vorderfläche 90 beschichtet gezeigt, wobei das gedruckte Markierungsmuster 100 darauf aufgebracht ist. Alternativ kann das Markierungsmuster 100 direkt auf die Vorderfläche 90 aufgebracht werden, wobei die Trennschicht 142 darüber aufgebracht wird. Ein Muster aus Grundierungsmaterial 144 kann auf die Hinterfläche 92 des Bahnsegments 80 aufgebracht werden, wobei der RPSA 96 darüber aufgebracht wird.
  • Ein zweites gedrucktes Markierungsmuster (wie etwa gedruckte Sichtkennzeichnungen 146 zu Notizblattpositionierungszwecken) kann ebenfalls auf die Hinterfläche 92 des Bahnsegments 80, das das Notizblatt 130 bildet, aufgebracht werden, wie in 7 und 9 ersichtlich ist (in 7 sind die Sichtkennzeichnungen 146 trotz der Ansicht von der Vorderfläche 90 der Bahn 80 her zu Veranschaulichungszwecken als gestrichelte oder schattierte Kennzeichnungen veranschaulicht). Das zweite gedruckte Markierungsmuster ist wie in 7 veranschaulicht vorzugsweise eine Reihe von gleich beabstandeten (und vorzugsweise identisch geformten) Sichtkennzeichnungen 146, die auf die Hinterfläche 92 der Bahn 80 gedruckt sind. Die Sichtkennzeichnungen 146 können zu jeder beliebigen Zeit vor der Trennung der Bahn 80 in Bahnstreifen 118a und 118b auf diese gedruckt werden. Die Sichtkennzeichnungen 146 werden später verwendet, um die Schnittlänge und die Steuerparameter für die Notizblattanbringungsvorrichtung zu definieren, die die geschnittenen Notizblätter 130 von den Bahnstreifenrollen 124 abtrennt und sie auf ein Werkstück aufbringt. Vorzugsweise sind die Sichtkennzeichnungen 146 entlang dem positioniert, was die quergerichtete Schnittlinie (Trennlinie 126) zwischen benachbarten geschnittenen Blättern 130 von jeder Reihe von Markierungsmustern auf dem Bahnstreifen darstellen wür de, so dass nach dem Schneiden die Hälfte jeder Sichtkennzeichnung 146 von anschließend geschnittenen benachbarten Notizblättern 130 getragen wird.
  • Eine Notizblattanbringungsvorrichtung, die für diesen Zweck geeignet ist, ist in der US-Patentschrift mit der Seriennummer 08/729,780 von Miles et al. offenbart und weist einen optischen Sensor auf, der dazu ausgerichtet ist, die Hinterfläche 92 des Bahnstreifens 118 zu sehen und die darauf befindlichen Sichtkennzeichnungen 146 während des Vorrückens der Bahnstreifen 118 zu deren Schneiden und Positionieren auf einem Werkstück wie etwa einem Werbestück 131 festzustellen. Der optische Sensor stellt Veränderungen in der Opazität fest. Daher kann die Sichtkennzeichnung abhängig von der Farbe des Bogenmaterials, aus dem die Bahn besteht, dunkler oder heller als die Bahn sein, solange die Veränderung im Kontrast zwischen der Sichtkennzeichnung und der Bahn ausreichend ist, um ein Feststellsignal durch den optischen Sensor zu erzeugen. Typischerweise wird die Sichtkennzeichnung 146 eine Kennzeichnung sein, die mit schwarzer Tinte hergestellt wird, welche auf einen heller gefärbten Träger gedruckt wird. Wenn der Träger durchsichtig oder ausreichend durchscheinend ist, dass Veränderungen in der Opazität durch ihn hindurch festgestellt werden können, kann das auf die Vorderseite 90 der Bahn 80 gedruckte Markierungsmuster 100 auch als seine Sichtkennzeichnung für die Schneide- und Anordnungspositionierung in Bezug auf ein Werkstück ausreichen. Obwohl die in 7 veranschaulichten Sichtkennzeichnungen 146 in der Form von verhältnismäßig kleinen schwarzen Kennzeichnungen sind, die über die Hinterfläche 92 der Bahn 80 angeordnet sind, können sie alternative Formen wie etwa eine quer angeordnete Linie, die über die Bahn 80 gedruckt ist, annehmen. Vorzugsweise ist für jedes geschnittene Notizblatt 130 eine Sichtkennzeichnung (oder wenigstens ein Abschnitt davon) an der Hinterfläche 92 der Bahn 80 in einer Positionierung mit dem Markierungsmuster 100 an der Vorderfläche 90 ausgerichtet.
  • Der Werbeaufbau 132, der das wiederanbringbare Notizblatt 130 nach der Erfindung einsetzt, und sein in Zusammenhang stehender Herstellungsvorgang nach der Erfindung bieten gegenüber dem Stand der Technik bedeutende Vorteile. Entlang der Oberkante des geschnittenen Notizblatts liegt kein Klebstoff frei, weshalb weniger Klebstoff für eine unabsichtliche Aufnahme von Schmutz und Fremdkörpern während der Verarbeitung oder in der fertigen Produktform geboten wird. In der gleichen Weise bedeutet die seitliche Trennung des Klebstoffs von den längsgerichteten Bahntrennlinien, dass es zu keinem Eingriff der Trennmesser mit dem Klebstoff kommt, was ihre Reinigung weniger häufig nötig macht. Dies verringert sowohl die Vorgangsausfallszeit als auch die Arbeitskosten. Außerdem bedeutet die Ausrichtung des Klebstoffmusters und die gemeinsam lesbare Ausrichtung der Markierungsmuster nach der Erfindung, dass die seitlich abwechselnden Bahnstreifenrollen nicht umgewickelt werden müssen, um alle Bahnstreifenrollen in eine gemeinsame Bildausrichtung für die Aufbringung auf ein Werbestück zu bringen. Dies verringert neuerlich die Ausrüstungsverarbeitungszeit und die Arbeitskosten. Bei Großanwendungen, wie sie in Verbindung mit Direktwerbung und werbenden Förderungsaktivitäten häufig sind, sind diese Änderungen und Verbesserungen des Vorgangs, der Zwischengegenstände und des fertigen Produkts ziemlich bedeutend und sehr kostenwirksam.
  • Alternative Ausführungsformen dieser Konzepte nach der Erfindung bieten zusätzliche Vorteile für andere gewünschte Anwendungen des geschnittenen Notizblatts. Zum Beispiel veranschaulicht 10 eine Bahn 150, die mit Ausnahme des an ihrer Hinterfläche 92 angeordneten Klebstoffmusters in jeder Hinsicht mit der Bahn 80 identisch ist. In dieser Ausführungsform ist das Klebstoffmuster derart aufgebracht, dass sich die längsgerichtete Trennlinie 102 durch ein Band 152 aus RPSA 96 erstreckt. Die Teilung des RPSA-Bands 152 durch die Trennlinie 102 ist vorzugsweise derart asymmetrisch, dass ein dünneres oder schmäleres Band davon entlang der Unterseite einer Reihe von Markierungsmustern ausgerichtet ist, während ein dickeres Band davon entlang der Oberseite einer benachbarten Reihe ausgerichtet ist. In 10 ist das dünnere Band neben der Unterkante einer Reihe als RPSA-Band 154 bezeichnet, während das dickeres Band entlang der Oberkante einer benachbarten Reihe als RPSA-Band 156 bezeichnet ist. Entlang einer Oberkante 110 der Bahn 150 ist ein RPSA-Band 158 (das in der seitlichen Abmessung dem RPSA-Band 156 ähnlich ist) angeordnet, und in der gleichen Weise ist ein RPSA-Band 160 (das in der seitlichen Abmessung dem dünneren RPSA-Band 154 ähnlich ist) entlang einer Unterkante 112 der Bahn 150 angeordnet. Obwohl in 10 nur zwei Reihen von Markierungsmustern 99a und 99b veranschaulicht sind, kann jede beliebige Anzahl derartiger Muster quer über die Bahn 150 gedruckt werden und würde in positionierter Ausrichtung von einer entsprechenden Anzahl von RPSA-Bändern 152 und einer entsprechenden Anzahl von Bahntrennlinien 102 begleitet werden.
  • Nach der Trennung einzelner geschnittener Notizblätter von der Bahn 150 (wie vorher beschrieben) weist jedes geschnittene Notizblatt 130a daher ein Band aus RPSA 96 neben seiner Oberkante 133 und ein Band aus RPSA 96 neben seiner Unterkante 134 auf. Der Klebstoff 96 für jedes Notizblatt 130a erstreckt sich daher entlang seiner Ober- und seiner Unterkante 133 und 134, und entlang oberer und unterer Abschnitte seiner Seitenkanten 135 und 136. Ein Notizblatt 130a mit diesem Aufbau bietet daher ein Notizblatt mit verbesserter Haftfähigkeit, insbesondere entlang seiner Unter- und seiner Seitenkanten.
  • 11 und 12 veranschaulichen ein derartiges Notizblatt 130a als auf ein Direktwerbestück wie etwa einen Versandumschlag 162 aufgebracht. Zusätzlich dazu, dass es an seiner Vorderfläche 90 das Markierungsmuster 100 und an seiner Hinterfläche 92 den Klebstoff 96 trägt, kann das Notizblatt 130a auch eine Trennschicht 142 an seiner Vorderfläche und ein Grundierungsmuster 144 an seiner Hinterfläche tragen. Zusätzlich kann auf die Vorderfläche 9C ein weiteres Markierungsmuster wie etwa das Markierungsmuster 164 gedruckt sein. Das Markierungsmuster 164 kann aus einer anders gefärbten Tinte als das Markierungsmuster 100 sein, oder ein Muster kann für alle Notizblätter gleich sein (z. B. eine Postanschrift des Absenders), während das andere Markierungsmuster für jedes Notizblatt unterschiedliche Informationen (z. B. eine unterschiedliche Versandanschrift für jedes Notizblatt, um die Notizblätter als Versandetiketten auf einem Direktwerbungsumschlag zu verwenden) aufweisen kann. Wie in 10, 11 und 12 veranschaulicht ist ein wesentlicher Abschnitt der Hinterfläche 92 des Notizblatts 130a, zwischen dem dünneren RPSA-Band an seiner Unterkante 134 und dem dickeren RPSA-Band an seiner Oberkante 133, frei von Klebstoff. Obwohl dies in diesen Figuren nicht gezeigt ist, weist diese Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise auch ein Muster von gedruckten Sichtkennzeichnungen an ihrer Hinterfläche 92 zur Verwendung bei der Positionierung während des Schneidens und Aufbringens der Notizblätter 130a auf ein Werkstück auf.
  • 13 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist eine Bahn 170 mit Ausnahme der auf ihrer Hinterfläche 92 angeordneten Klebstoffmustergestaltung erneut in jeder Hinsicht der Bahn 80 ähnlich. In dieser Ausführungsform handelt es sich beim Klebstoffmuster um mehrere identische Bänder 172 aus RPSA 96. Jedes Band weist eine obere, sich längsgerichtet erstreckende Kante 174 und eine untere, sich längsgerichtet erstreckende Kante 176 auf. Wie veranschaulicht ist jedes Band in Bezug auf die Markierungsmuster 100 an der er sten Fläche 90 der Bahn 170 ausgerichtet, um neben der Oberkante jedes daraus gebildeten Notizblatts 130b ausgerichtet zu sein. Alle Bahntrennlinien 102, die sich längsgerichtet entlang der Bahn 170 erstrecken, sind (1) mit der Oberkante 174 jedes benachbarten RPSA-Bands 172, (2) mit der Oberkante 133 eines Notizblatts 130b, und (3) mit der Unterkante 134 eines seitlich benachbarten Notizblatts 130b auf der Bahn 170 kolinear. Daher erstreckt sich die längsgerichtete Trennlinie 102 nicht durch ein Klebstoffband 172, sondern erstreckt sie sich entlang seiner der Oberkante 174, wodurch der untere (klebstofffreie) Abschnitt eines Notizblatts 130b vom oberen (klebstofftragenden) Abschnitt eines seitlich benachbarten Notizblatts 130b getrennt wird. Für die Reihe 99a von Markierungsmustern 100, die sich nächst der Unterkante 112 der Bahn 170 befinden, erstreckt sich der klebstofffreie untere Abschnitt der Notizblätter 130b, die daraus gebildet werden, zur Unterkante 112 der Behn 170. In der gleichen Weise erstreckt sich der obere klebstofftragende Abschnitt (das RPSA-Band 172) dieser jeweiligen Notizblätter 130b für die Reihe 99b von Markierungsmustern 100 neben der Oberkante 110 der Bahn 170 zur Oberkante 110. Die Bahn 170 trägt an ihrer zweiten Seite 92 ein Muster von Sichtkennzeichnungen, obwohl die Sichtkennzeichnungen in 13 zur Klarheit nicht gezeigt sind. Obwohl in 13 nur zwei Reihen von Markierungsmustern 99a und 99b veranschaulicht sind, kann jede beliebige Anzahl derartiger Reihen über über die Bahn 170 gedruckt werden und würde in positionierter Ausrichtung von einer entsprechenden Anzahl von RPSA-Bändern 172 und einer entsprechenden Anzahl von Bahntrennlinien 102 begleitet werden. Ein Querschnitt eines Notizblatts 130b, der von der Bahn 170 genommen wurde, ist allgemein durch die Darstellung von 4 veranschaulicht.
  • 14 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 14 ist eine Bahn 190 gebildet, die mit Ausnahme des Einschlus ses eines zusätzlichen RPSA-Klebstoffmusters, das an seiner Hinterfläche 92 angeordnet ist, in jeder Hinsicht mit der Bahn 80 identisch ist. In dieser Ausführungsform sind wie vorher beschrieben durchgehende Bänder 94 aus RPSA 96 an der Hinterfläche 92 der Bahn 190 ausgerichtet, wie etwa die Bänder 94a und 94b in 14. Die Oberkante 104 jedes Bands 94a neben der längsgerichteten Bahntrennlinie 102 ist von der Trennlinie 102 beabstandet oder geringfügig zurückgesetzt, um dazwischen einen von Klebstoff freien Längsbereich 108 zu definieren. In der gleichen Weise ist die Oberkante des Klebstoffbands 94b neben der Oberkante 110 der Bahn 190 von der Oberkante 110 beabstandet oder geringfügig zurückgesetzt, um dazwischen einen von Klebstoff freien Längsbereich 114 zu definieren.
  • Das zusätzliche RPSA-Muster ist durch mehrere RPSA-Bänder 192 gebildet, die an der Hinterfläche 92 der Bahn 190 neben dem unteren Abschnitt jeder Reihe 99 von Markierungsmustern 100 ausgerichtet sind. Das RPSA-Band 192a ist für die Reihe 99a veranschaulicht, und das RPSA-Band 192b ist für die Reihe 99b veranschaulicht. Vorzugsweise ist jedes RPSA-Band 192 quergerichtet schmäler oder dünner als die RPSA-Bänder 94, obwohl jede beliebige relative Bandbreitenbeziehung (wie etwa gleich breite Bänder) möglich ist. Jedes RPSA-Band 192 weist eine sich längsgerichtet erstreckende Oberkante 194 und eine sich längsgerichtet erstreckende Unterkante 196 auf. Die Unterkante 196 jedes RPSA-Bands 192 neben der längsgerichteten Bahntrennlinie 102 (wie des RPSA-Bands 192b) ist davon beabstandet oder geringfügig versetzt, um einen von Klebstoff freien Längsbereich 198 neben der Unterkante jeder Reihe (die wiederum die Unterkante 134 jedes daraus erlangten Notizblatts 130c wird) zu definieren. Die Unterkante 196 des RPSA-Bands 192a neben der Unterkante 112 der Bahn 190 ist ebenfalls geringfügig von der Unterkante 112 versetzt oder beabstandet, wodurch dazwischen ein von Klebstoff freier Längsbereich 200 definiert wird (vorzugsweise be trägt die Beabstandung oder Versetzung etwa 2 mm). Demgemäss wird mit der Bahn 190 dieser Ausführungsform ein Notizblatt 130c gebildet, das entlang seiner Oberkante 133 und seiner Unterkante 134 frei von Klebstoff ist, aber Abschnitte von Klebstoff aufweist, die sich neben diesen Kanten erstrecken. Dies erleichtert erneut das längsgerichtete Schlitzes der Bahn 190, da das Messer, das die Bahn 190 entlang der Bahntrennlinie 102 durchtrennt, keinerlei Klebstoff begegnet, sondern statt dessen durch die klebstofffreien Bereiche 108 und 198 verläuft. Erneut weist die Bahn 190 vorzugsweise ein Muster von Positionierungssichtkennzeichnungen auf, das auf ihre Hinterfläche gedruckt ist, wobei die Sichtkennzeichnungen zur Klarheit aus 14 weggelassen wurden. In der gleichen Weise kann, obwohl in 14 nur zwei Reihen von Markierungsmustern 99a und 99b veranschaulicht sind, jede beliebige Anzahl derartiger Reihen quer über die Bahn 190 gedruckt werden und würde in positionierter Ausrichtung von einer entsprechenden Anzahl von RPSA-Bändern 94 und 192 und einer entsprechenden Anzahl von Bahntrennlinien 102 begleitet werden.
  • Bildung von Bahnstreifen mit Kaschierbogen nach der Erfindung
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung machen alle eine kaschierungslose Bahn nach der Erfindung bekannt. Mit anderen Worten wird die Bahn über alle Schritte des Herstellungs- und Aufbringungsvorgangs hinweg als ein einzelner Bogen transportiert, ohne dass eine Kaschierung den Bogen trägt, wenn er als ein Bahnstreifen oder in Rollenform getragen oder verarbeitet wird. Doch in manchen Anwendungen ist eine Kaschierschicht, die in Verbindung mit der Bahn verwendet wird, welche die Notizblattmarkierungsmuster trägt, vorteilhaft. 15 bis 21 veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei ein Kaschierbogen in den Bahnstreifenaufbau der Erfindung aufgenommen ist. In diesen Ausführungsformen wird ein Bahnstreifen (der die vorteilhaften Klebstoff/Markierungsmusterausrichtungen aufweist) in der oben offenbarten Weise gebildet und dann (über den RPSA an seiner Hinterfläche) auf einen Kaschierbogen oder eine Trägerbahn geklebt oder laminiert, um einen Bahnstreifenaufbau zu definieren. Der Bahnstreifenaufbau wird dann weiter verarbeitet, und letztendlich werden einzelne geschnittene Notizblätter, die die Markierungsmuster tragen, vom Kaschierbogen abgetrennt und in einer gewünschten Ausrichtung darauf auf ein Werkstück aufgebracht.
  • 15, 16 und 17 zeigen eine veranschaulichende Ausführungsform eines Bahnstreifenaufbaus 210 nach der Erfindung, der einen Kaschierbogen 211 aufweist, welcher an einen Bahnstreifen 212 laminiert ist. Wie vorher ist jeder Bahnstreifen 212 als ein längsgerichteter Abschnitt gebildet, der von einer Bahn genommen wurde, auf deren Vorderfläche Reihen von gemeinsam lesbaren Markierungsmustern gedruckt waren, und auf deren Hinterfläche ein Klebstoffmuster in positionierter Ausrichtung mit den Markierungsmusterreihen aufgetragen war. Demgemäss ist bei jedem Bahnstreifen 212 eine der Reihen von Markierungsmustern 214 auf eine Vorderfläche 216 davon gedruckt, während ein entsprechendes Muster von RPSA 96 an einer Hinterfläche 218 davon angeordnet ist (siehe 17). In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebstoffmuster ein Band 94 aus RPSA 96, das neben einer oberen längsgerichteten Kante 220 des Bahnstreifens 212 ausgerichtet ist, wobei zwischen einer Oberkante 224 des RPSA-Bands 94 und der Oberkante 220 des Bahnstreifens 212 ein von Klebstoff freier, sich längsgerichtet erstreckender Bereich 222 belassen ist. Wie vorher veranschaulicht ist das RPSA-Band 94 in einer seitlichen Ausrichtung verglichen mit der seitlichen Abmessung des Bahnstreifens 212 von oben nach unten verhältnismäßig schmal. Falls gewünscht kann zwischen der Unterfläche 218 des Bahnstreifens 212 und dem RPSA 96 eine Grundierungsschicht 225 angeordnet werden.
  • Der Kaschierbogen 211 weist eine obere längsgerichtete Kante 226 und eine untere längsgerichtete Kante 228 auf. In der gleichen Weise weist der Bahnstreifen 212 eine obere längsgerichtete Kante 220 und eine untere längsgerichtete Kante 230 auf. Wenn der Bahnstreifen 212 und der Kaschierbogen 211 aneinandergeklebt sind, um den in 16 und 17 veranschaulichten Bahnstreifenaufbau 210 zu bilden, sind die Oberkanten 220 und 226 kolinear und sind die Unterkanten 230 und 228 kolinear. Der Kaschierbogen 211 weist eine erste Fläche 232 und eine zweite Fläche 234 auf, und weist vorzugsweise an seiner ersten Fläche 232 eine Schicht eines Klebstofftrennmaterials 236 auf (das entweder bevor, oder nachdem die Markierungsmuster 214 darauf gedruckt werden, aufgebracht wird). Passende Materialien für den Kaschierbogen beinhalten, jedoch ohne Beschränkung darauf, Papier, Kunststofffilme, Celluloseacetat, Ethylcellulose, Web- oder Vliesstoffe, die aus synthetischen oder natürlichen Materialien gebildet sind, metallisierten Polymerfilm, Keramikbogenmaterial und dergleichen. Abhängig von seinem Material kann der Kaschierbogen durchsichtig, durchscheinend, opak: oder eine Kombination davon sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kaschierbogen aus silikonbeschichtetem Papier mit einem Flächengewicht im Bereich von 15 bis 70 lbs und mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 7 mil, und insbesondere aus silikonbeschichtetem Papier von 50 lb, das eine Dicke von 3 mil aufweist (wie etwa Daubert-4025-Papier, das von Daubert VCI, Inc., Westchester, Illinois, erhältlich ist), gebildet.
  • Der in 16 und 17 laminierte Bahnstreifenaufbau 210 wird weiter verarbeitet, und die darauf gebildeten Notizblätter können unter Verwendung einer herkömmlichen Etikettenaufbringungsausrüstung wie etwa der Etikettierungsvorrichtung Modell Q60B von QLS La beling Systems, Eastlake, Ohio, oder dem Modell 2111ST von Label-Aire Incorporated, Fullerton, Kalifornien, auf ein Werkstück aufgebracht werden. Ein spezifischer Schritt bei einer derartigen weiteren Verarbeitung ist die Bildung von einzelnen geschnittenen Notizblättern 240 aus dem Bahnstreifen 212, während diese geschnittenen Notizblätter 240 auf dem Kaschierbogen 211 zurückbehalten werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden quergerichtete Bahnstreifentrennschnitte über den Bahnstreifen 212 ausgeführt, um den Bahnstreifen in benachbarte längsgerichtet angeordnete Notizblätter 240 zu trennen. Derartige quergerichtete Schnitte 242 werden in gleichen längsgerichteten Abständen entlang des Bahnstreifens 212 ausgeführt, wodurch mehrere identische Notizblätter 240 gebildet werden, die durch den Kaschierbogen 211 getragen werden. Die quergerichtete Durchtrennung entlang der Line 242 wird in einem Formschneidevorgang unter Verwendung eines Messers vorgenommen, das eine Schneidetiefe aufweist, die ausreicht, um den Träger, der den Bahnstreifen 212 definiert, zu durchtrennen, aber nicht tief genug ist, um den darunter befindlichen Kaschierbogen 211 zu durchtrennen (eine "Anschneide"technik). Benachbarte Notizblätter 240 stoßen daher entlang ihrer jeweiligen Seitenkanten 246 und 248 aneinander. Während die Notizblätter 240 zum Aufkleben auf Werkstücke der Reihe nach vom Kaschierbogen 211 entfernt werden, wird der Kaschierbogen wiederaufgewickelt und dann als Vorgangsabfall beseitigt.
  • Die Positionierung der vorrückenden Notizblätter 240 in Bezug auf das Werkstück (wie in 16 gesehen von links nach rechts) wird durch die Verwendung eines gedruckten Musters von Sichtkennzeichnungen 244 auf dem Kaschierbogen 211 aufrechterhalten. Vorzugsweise sind die Sichtkennzeichnungen 244 schwarze Linien, die sich an in der Längsrichtung gleich beabstandeten Stellen quer über den Kaschierbogen erstrecken (siehe 15). Mindestens ein Abschnitt jeder Sichtkennzeichnung 244 wird zur Positionierung der Markierungsmuster 214 an einem entsprechenden der Notizblätter 240 verwendet. In der veranschaulichten Ausführungsform des Kaschierbogens 211 ist der Kaschierbogenträger in seiner Opazität hell oder blass (z. B. weiß oder gelb) und sind die Sichtkennzeichnungen 244 in einer Tinte mit dunkler Opazität (z. B. schwarz) gedruckt. Der Träger, der den Bahnstreifen 212 (und die Notizblätter 240) bildet, ist durchsichtig oder ausreichend durchscheinend, damit die dunklen Sichtkennzeichnungen 244 durch die Vorderfläche 216 des Bahnstreifens 212 optisch feststellbar sind. Dies ist in 16 veranschaulicht, wo die optisch feststellbaren Ränder der dunklen Sichtkennzeichnungen 244 auf dem Kaschierbogen 211 in gestrichelten Linien veranschaulicht sind. Die in 16 gezeigten Sichtkennzeichnungen sind derart ausgerichtet, dass jede Sichtkennzeichnung durch einen der quergerichteten Bahnstreifentrennschnitte 242 zweigeteilt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Sichtkennzeichnung 244 1/8 Inch breit, während ihre rechte (vordere) Kante von einem der quergerichteten Bahnstreifentrennschnitte 242 um 1/4 Inch nach links beabstandet ist.
  • Obwohl 17 ein Klebstoffmuster für den Bahnstreifen 212 veranschaulicht, das nur ein RPSA-Band 94 pro geschnittenem Notizblatt 240 aufweist, wird jedes beliebige Klebstoffmuster ausreichen, einschließlich insbesondere der Klebstoffmuster von alternativen Ausführungsformen, die hierin offenbart sind. In der gleichen Weise kann diese besondere Ausführungsform jedes beliebige der anderen Merkmale, die unter den verschiedenen Ausführungsformen offenbart sind, aufweisen, sofern es anwendbar ist (z. B. mehrere Druckmuster, Sichtkennzeichnungsformen, die Verwendung von Grundierungen oder Trennschichten, usw.).
  • 18 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines Bahnstreifenaufbaus 250, der einen Bahnstreifen und einen Kaschierbogen aufweist. In dieser Ausführungsform weist der Bahnstreifen 252 einen ähnlichen Aufbau wie der vorher besprochene Bahnstreifen 212 auf. Ein Kaschierbogen 251 in dieser Ausführungsform ist von einem ähnlichen Aufbau wie der vorher besprochene Kaschierbogen 211, außer dass er seitlich breiter als die Kaschierung 211 ist. Da der Kaschierbogen 251 seitlich breiter als der Bahnstreifen 252 ist, erstreckt sich ein sich längsgerichtet erstreckender Randabschnitt 254 davon über die Unterkante 230 des Bahnstreifens 252 hinaus. Die Oberkante 220 des Bahnstreifens 252 endet gemeinsam mit einer Oberkante des Kaschierbogens 251. Doch die Unterkante 230 des Bahnstreifens 252 endet nicht gemeinsam mit einer Unterkante 228 des Kaschierbogens 251, sondern ist davon vielmehr zurückgesetzt oder seitlich beabstandet.
  • Ein Muster von längsgerichtet beabstandeten Sichtkennzeichnungen 255 ist auf die erste Fläche 232 des Kaschierbogens 251 gedruckt. Mindestens ein Abschnitt jeder Sichtkennzeichnung 255 ist derart auf den Randabschnitt 254 gedruckt, dass er von der Seite der ersten Fläche des Bahnstreifens 252 her sichtbar ist. Die Sichtkennzeichnungen 255 können ebenfalls von ausreichend dunkler Opazität (in Bezug auf den Träger des Bahnstreifens 252) sein, um von der Seite seiner ersten Fläche her durch den Träger (durchsichtig oder durchscheinend) des Bahnstreifens 252 visuell feststellbar zu sein, doch ist eine derartige Opazitätsbeziehung zwischen dem Träger des Bahnstreifens 252 und den Sichtkennzeichnungen 255 nicht notwendig, da die Sichtkennzeichnungen 255 entlang des Randabschnitts 254 deutlich sichtbar sind.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Bilden eines Bahnstreifenaufbaus wie dem in 18 gezeigten ist, den Bahnstreifen 252 und den Kaschierbogen 251 mit der gleichen seitlichen Breite zu bilden, diese Bögen aneinander zu laminieren, und dann einen Formschnitt des Bahnstreifens vorzunehmen, um die quergerichteten Bahntrennschnitte 242 herzustellen und einen längsgerichteten Abschnitt des Bahnstreifens 252 vom Bereich über dem längsgerichteten Randabschnitt 254 des Kaschierbogens 251 zu beseitigen. Erneut dringt das Messer, das für diesen Formschneidevorgang eingesetzt wird, tief genug in den Bahnstreifenaufbau ein, um den Bahnstreifen 252 zu durchtrennen, aber nicht tief genug, um mit dem Kaschierbogen 251 einzugreifen oder diesen zu durchtrennen. Das Ergebnis sind mehrere längsgerichtet angeordnete und aneinanderstoßende geschnittene Notizblätter 240, die zur weiteren Verarbeitung auf dem Kaschierbogen 251 getragen werden. Wie gezeigt sind die Sichtkennzeichnungen 255 derart angeordnet, dass jede Sichtkennzeichnung durch einen der quergerichteten Bahnstreifentrennschnitte 242 zweigeteilt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Sichtkennzeichnung 255 1/8 Inch breit, während ihre rechte (vordere) Kante von einem der quergerichteten Bahnstreifentrennschnitte 242 um 1/4 Inch nach links beabstandet ist. Außerdem können die Merkmale der Ausführungsform von 18 mit jedem beliebigen der anderen Merkmale nach der Erfindung, die hierin offenbart sind, kombiniert werden, wie etwa dem Aufbringen eines alternativen Klebstoffmusters auf die Notizblätter 240.
  • Eine andere Ausführungsform des Bahnstreifenaufbaus 260 nach der Erfindung ist in 19 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist der Bahnstreifen 262 anfänglich im Allgemeinen mit dem vorher beschriebenen Bahnstreifen 252 identisch, und ist der Kaschierbogen 261 im Allgemeinen mit dem Kaschierbogen 251 identisch. Tatsächlich sind die laminierten Aufbauten aus Bahnstreifen und Kaschierbogen jeder Ausführungsform vor der Anwendung der Formschneideschritte auf die Ausführungsformen von 18 und 19 identisch. Während des Formschnitts des Bahnstreifens 262, während dieser auf dem Kaschierbogen 261 getragen wird, wird ein längsgerichteter Randabschnitt des Bahnstreifens 262 entfernt, um den sich längsgerichtet erstreckenden Randabschnitt 254 des Kaschierbogens 261 (neben seiner Unterkante 228) freizulegen. Die Unterkante 230 des Bahnstreifens 262 ist seitlich geringfügig von der Unterkante 228 des Kaschierbogens 261 versetzt oder beabstandet, um den Randabschnitt 254 zu definieren. Zwischen benachbarten Bildmustern 214 wird ein zusätzlicher querverlaufender Abschnitt des Bahnstreifens 262 entfernt, um die linken und rechten Seitenkanten 264 und 265 von benachbarten geschnittenen Notizblättern 270 zu definieren. Dies legt auch einen Querabschnitt 272 des Kaschierbogens 261 zwischen benachbarten Notizblättern 270 frei. Die linken und rechten Seitenkanten 264 und 265 von benachbarten Notizblättern 270 stoßen daher nicht aneinander, sondern sind um die Breite des freiliegenden Querabschnitts 272 der ersten Fläche 232 des darunter befindlichen Kaschierbogens 261 getrennt.
  • Sichtkennzeichnungen 277 sind vorzugsweise an den Querabschnitten 272 des Kaschierbogens 261 ausgerichtet, damit die Sichtkennzeichnungen 277 wie in 19 ersichtlich von der Seite der Vorderfläche des Bahnstreifens 262 her voll sichtbar sind. Obwohl die Sichtkennzeichnungen 277 als in Ausrichtung mit den freiliegenden Querabschnitten 272 des Kaschierbogens 261 veranschaulicht sind, können sich die Sichtkennzeichnungen 277 an anderen Längsstellen entlang des Kaschierbogens 261 befinden (solange sich eine Sichtkennzeichnung 277 in einer positionierten Ausrichtung mit einem Notizblatt 270 befindet). Da die Sichtkennzeichnungen 277 auf den sich längsgerichtet erstreckenden Randabschnitt 254 des Kaschierbogens 261 gedruckt werden können, müssen sich die Sichtkennzeichnungen 277 zusätzlich nicht völlig über die seitliche Breite des Kaschierbogens 261 erstrecken, sondern brauchen sie nur groß genug zu sein, dass sie optisch feststellbar sind. Wenn die Farbe des Kaschierbogen 261 einen ausreichenden Kontrast aufweist, dass sie in Bezug au die Farbe der Notizblätter 270 optisch feststellbar ist, sind möglicherweise sogar keine gesondert gedruckten Sichtkennzeichnungen nötig.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das ursprüngliche Laminat (Bahnstreifen und Kaschierbogenstreifen) breit genug, dass durch Definieren eines "leiterförmigen Abschnitts" aus Abfallbahnstreifenmaterial ein Randbereich entlang jeder längsgerichteten Kante des Bahnstreifens entfernt werden kann. Die Merkmale der in 19 veranschaulichten Ausführungsform können erneut in jeder beliebigen Kombination mit den anderen Merkmalen der Erfindung, die hierin offenbart sind, verbunden werden, um eine nützliche Zwischenrolle, einen Zettelstreifenaufbau oder einen Werbeaufbau, der einen Zettelstreifen aufweist, herzustellen.
  • 20 veranschaulicht einen Bahnstreifenaufbau 280, wobei ein "leiterförmiger Abschnitt" des Bahnstreifens formgeschnitten und vom darunter liegenden Kaschierbogen entfernt wird. Bei dieser Anordnung weist ein Kaschierbogen 281 sich längsgerichtet erstreckende Randabschnitte 283 und 284 entlang der oberen und der unteren längsgerichteten Kante 226 bzw. 228 auf. Zwischen benachbarten Notizblättern 290 ist ein freiliegender Querabschnitt 286 ebenfalls vom Bahnstreifen formgeschnitten. Jedes Notizblatt 290 trägt ein Muster von RPSA an seiner Hinterfläche und ein Markierungsmuster 292 an seiner Vorderfläche, und ist mit einer der hierin offenbarten Markierungsmuster/Klebstoffmuster-Positionierungsausrichtungen gebildet. Mehrere längsgerichtet ausgerichtete Perforationen 295 erstrecken sich entlang jedes der Randabschnitte 283 und 284. Die Perforationen 295 im Kaschierbogen 281 werden vorzugsweise zur gleichen Zeit formgeschnitten, zu der der Bahnstreifen formgeschnitten wird, um die Notizblätter 290 zu bilden. Die Perforationen 295 werden zur Positionierung des Bahnstreifenaufbaus 280 während der weiteren Verarbeitung einschließlich der Aufbringung der Notizblätter 290 auf Werkstücke wie etwa Direktwerbestücke verwendet. In dieser Ausführungsform sind Positionierungssichtkennzeichnungen unnötig, da die Perforationen 295 einen ausreichenden Stellenbezug für die weitere Verarbeitung des Bahnstreifenaufbaus 280 und die Aufbringung der Notizblätter 290 bereitstellen. Viele herkömmliche Etikettierungsvorrichtungen und Kartenzufuhrvorrichtungen weisen einen "Stiftzufuhr"antriebsmechanismus für das Etikettenmaterial auf, der mit Perforationen wie den in 20 veranschaulichten eingreift, um das Etikettenmaterial zu den Werkstücken vor und davon weg zu rücken. Ein Bahnstreifenaufbau dieser Art kann zur Lagerung, zum Versand und zur Aufbringung auch zickzackgefaltet (anstatt gerollt) sein.
  • 21 veranschaulicht einen Bahnstreifenaufbau 300 der in 20 veranschaulichten Art, außer dass Perforationen 295 nur entlang einer Kante des Kaschierbogens – entlang des sich längsgerichtet erstreckenden Randabschnitts 283 neben der Oberkante eines Kaschierbogens 301 – hergestellt sind. Einige herkömmliche Etikettierungsausrüstungen und Kartenzufuhrvorrichtungen weisen einen einseitigen Stiftzufuhrmechanismus zum Vorrücken von Etikettenmaterial auf. In jeder anderen Hinsicht ist die in 21 gezeigte Ausführungsform des Bahnstreifenaufbaus die gleiche wie die in 20 gezeigte. Wie bei den vorher offenbarten Ausführungsformen können die Merkmale der Ausführungsformen von 20 und 21 mit jedem beliebigen der anderen Merkmale nach der Erfindung, die hierein offenbart sind, kombiniert werden, um eine Kombination, ein Produkt oder ein Verarbeitungsverfahren nach der Erfindung zu erzielen.
  • Der Gegenstand und das Verfahren nach der Erfindung sind hierin in Verbindung mit verschiedensten Ausführungsformen und Beispielen offenbart. Jede dieser Darstellungen macht unterschiedliche Gesichtspunkte, Anwendungen oder Schritte bekannt und veranschaulicht bestimmte Kombinationen von Merkmalen nach der Erfindung. Die Erfindung soll nicht auf die bestimmten Beispiele, die hierin veranschaulicht und beschrieben sind, sondern auf alle nützlichen Kombinationen der Merkmale nach der Erfindung in einem Gegenstand der Herstellung oder einem Bildungsverfahren oder der Verwendung davon beschränkt sein. Obwohl, zum Beispiel, 15, 16 und 17 eine Ausführungsform eines Bahnbogenaufbaus veranschaulichten, der eine Kaschierung aufweist, sind unterschiedliche Kaschierungen, Sichtkennzeichnungen, Klebstoffmusterausrichtungen und Kombinationen davon möglich. Zum Beispiel würde das Klebstoffmuster für die in 14 veranschaulichten Notizblätter beim in 15, 16 und 17 veranschaulichten Bahnstreifenaufbau genügen. Nachstehend werden drei erläuternde Beispiele gezeigt, um die vorliegende Erfindung und ihre Beziehung zu herkömmlichen Produkten und Vorgängen näher zu erläutern.
  • BEISPIELE
  • Erläuterndes Beispiel 1 (herkömmliche Rollenbildung)
  • Eine breite Bahn aus Hartpostpapier mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 wurde wie in der US-Patentschrift Nr. 3,691,110 an Silver beschrieben mit einem Klebstofftrennmaterial, einer Grundierung, und mehreren Bändern aus Mikrokugelklebstoff überzogen. Nach dem Trocknen wurde die Bahn zu einer Rolle aufgewickelt. Die Klebstoffbänder waren 30 mm breit, wobei die Mittellinien benachbarter Bänder um eine Entfernung von 6 Inch (15,2 cm) getrennt waren. Die breite Bahn wurde längsgerichtet geteilt, um mehrere klebstoffüberzogene Bahnen mit einer Breite von 12 Inch (30,4 cm) zu bilden. Jede 12-Inch-Bahn wurde abgewickelt, auf beiden Hauptflächen bedruckt (an ihrer Vorderfläche mit Reihen von Markierungsmustern mit abwechselnder Lesbarkeitsausrichtung quer über die Bahn (wie in 2), und an ihrer Hinterfläche mit einem Sichtkennzeichnungsmuster), längsgerichtet durch die Mittellinie jedes Klebstoffbands in 3 Inch (7,5 cm) breite kleine Bahnstreifenrollen geteilt und aufgewickelt. Das Drucken erfolgte mit etwa 250 Fuß pro Minute (76 Metern pro Minute), und erfolgte in Positionierung mit den Klebstoffbändern. Die Hälfte der Rollen wurde derart umgewickelt, dass alle Rollen die gleiche Druckausrichtung aufwiesen. Das anschließende Aufwickeln der kleinen Bahnstreifenrollen erfolgte mit etwa 200 Fuß pro Minute (61 Metern pro Minute). Die gesamte Laufzeit für 1000 Meter bedruckter Bahn, für kleine Bahnstreifenrollen ohne Umwicklung, betrug etwa 13 Minuten. Die gesamte Laufzeit für 1000 Meter bedruckter Bahn für Rollen, die eine Umwicklung benötigten, um ihre Bildmusterausrichtung zu korrigieren, betrug etwa 29 Minuten. Der durchschnittliche Arbeitsinhalt zum Bedrucken und Umwandeln dieser kleinen Bahnstreifenrollen betrug 21 Minuten (ungefähr 5 Minuten pro kleiner Bahnstreifenrolle).
  • So gebildet wies jede Bahnstreifenrolle entlang ihrer Oberkante ein 15 mm breites Band von Klebstoff auf. Im Anschluss an den Versand zeigte sich eine Ansammlung von Schmutz entlang der Oberkanten der Bahnstreifenrollen.
  • Anschließend wurden die kleinen Bahnstreifenrollen abgewickelt, mechanisch geschnitten, um Notizblätter zu definieren, und die Notizblätter unter Verwendung der in der US-Patenanmeldung mit der Seriennummer 08/729,780 von Miles et al. beschriebenen Vorrichtung auf Druckstücke aufgebracht. Diese Vorgangsgeschwindigkeit betrug etwa 63 Fuß pro Minute (19 Meter pro Minute) und ergab einen durchschnittlichen Arbeitsinhalt von 53 Minuten für 1000 Meter kleiner Bahnstreifenrolle. Der gesamte Arbeitsinhalt zum Drucken, Umwickeln und Aufbringen der Notizblätter von den Bahnstreifenrollen betrug etwa 57 Minuten für 1000 Meter kleiner Bahnstreifenrolle.
  • Beispiel 2
  • Eine breite Bahn aus Hartpostpapier mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 wurde wie in der US-Patentschrift Nr. 3,691,140 an Silver beschrieben mit einem Klebstofftrennmaterial, einer Grundierung, und mehreren Bändern aus Mikrokugelklebstoff überzogen. Nach dem Trocknen wurde die Bahn zu einer Rolle aufgewickelt. Die Klebstoffbänder waren 0,5 Inch (12,7 mm) breit, wobei die Mittellinien benachbarter Bänder um eine Entfernung von 3 Inch (7,6 cm) getrennt waren. Die breite Bahn wurde längsgerichtet geteilt, um mehrere klebstoffüberzogene Bahnen mit einer Breite von 12 Inch (30,4 cm) zu bilden. Jede klebstoffüberzogene Bahn von 12 Inch wurde abgewickelt, an beiden Hauptflächen bedruckt (an ihrer Vorderfläche mit Reihen von Markierungsmustern mit gemeinsamer Lesbarkeitsausrichtung quer über die Bahn (wie in 6), und an ihrer Hinterfläche mit einem Positionierungssichtkennzeichnungsmuster (wie in 7)), längsgerichtet in 3 Inch (7,5 cm) breite kleine Bahnstreifenrollen geteilt und aufgewickelt. Der Rand des Klebstoffbands war neben einer Kante der Bahnstreifenrolle ausgerichtet und durchschnittlich 2 mm von dieser nächsten Kante beabstandet. Das Drucken erfolgte mit etwa 250 Fuß pro Minute (76 Metern pro Minute). Das anschließende Aufwickeln der kleinen Bahnstreifenrollen erfolgte mit etwa 200 Fuß pro Minute (61 Metern pro Minute). Die gesamte Laufzeit für 1000 Meter bedruckter Bahn betrug etwa 13 Minuten (etwa 3 Minuten pro kleiner Bahnstreifenrolle). Der durchschnittliche Arbeitsinhalt zum Bedrucken und Umwandeln der Bahnstreifenrollen von Beispiel 2 sparte etwa 38 Prozent des Arbeitsinhalts, der benötigt wurde, um die kleinen Bahnstreifenrollen von Beispiel 1 herzustellen.
  • An den Kanten der kleinen Bahnstreifenrollen wurde kein Schmutz beobachtet.
  • Anschließend wurden die kleinen Bahnstreifenrollen abgewickelt, mechanisch geschnitten, um Notizblätter zu definieren, und die Notizblätter unter Verwendung der in der US-Patenanmeldung mit der Seriennummer 08/729,780 von Miles et al. beschriebenen Vorrichtung auf Druckstücke aufgebracht. Diese Vorgangsgeschwindigkeit betrug etwa 63 Fuß pro Minute (19 Meter pro Minute) und ergab einen durchschnittlichen Arbeitsinhalt von etwa 53 Minuten für 1000 Meter kleiner Bahnstreifenrolle. Somit betrug der gesamte Arbeitsinhalt zum Drucken und Aufbringen von Zetteln von den kleinen Bahnstreifenrollen etwa 55 Minuten für 1000 Meter kleiner Bahnstreifenrolle. Der durchschnittliche Arbeitsinhalt zum Drucken, Umwandeln und Aufbringen von Notizblättern von den kleinen Bahnstreifenrollen von Beispiel 2 sparte etwa 2 Prozent des Arbeitsinhalts der Rollen, die in Beispiel 1 hergestellt wurden.
  • Beispiel 3
  • Eine breite Bahn aus Hartpostpapier mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 wurde wie in der US-Patentschrift Nr. 3,691,140 an Silver beschrieben mit einem Klebstofftrennmaterial, einer Grundierung, und mehreren Bändern aus Mikrokugelklebstoff überzogen. Nach dem Trocknen wurde die Bahn zu einer Rolle aufgewickelt. Die Klebstoffbänder waren 30 mm breit, wobei die Mittellinien benachbarter Bänder um eine Entfernung von 3 Inch (7,6 cm) getrennt waren. Die breite Bahn wurde längsgerichtet geteilt, um mehrere klebstoffüberzogene Bahnen mit einer Breite von 12 Inch (30,4 cm) zu bilden. Jede 12-Inch-Bahn wurde abgewickelt, an ihrer Vorderfläche mit Reihen von Markierungsmustern mit gemeinsamer Lesbarkeit (wie in 6), und an ihrer Hinterfläche mit Produktquellenmarkierungsmustern (z. B. "Post-It®-Produkte" bedruckt, in 3 Inch (7,6 cm) breite kleine Bahnstreifenrollen geteilt und aufgewickelt. Die Bahn wurde derart geteilt, dass jedes Klebstoffband asymmetrisch in ein breites Band (ungefähr 28 mm) neben der Oberkante eines Bahnstreifens und ein schmales Band (ungefähr 2 mm) neben der Unterkante eines seitlich benachbarten Bahnstreifens geteilt wurde. Das Drucken erfolgte mit etwa 250 Fuß pro Minute (76 Metern pro Minute).
  • Eine zweite breite Bahn aus Hartpostpapier wurde angefertigt und (in mehreren Bahnteilungsschritten) längsgerichtet in kleine Kaschierbogenstreifen mit einer Breite von 3 Inch (7,5 cm) geteilt. Jeder Kaschierbogenstreifen wurde an einer Seite mit einem Sichtkennzeichnungsmuster (z. B. wie in 15) bedruckt, und über den Sichtkennzeichnungen wurde ein Klebstofftrennmaterial aufgebracht. Jeder bedruckte Kaschierbogenstreifen wurde dann unter Verwendung des Klebstoffs an diesem Bahnstreifen, an die Hinterseite eines der Bahnstreifen laminiert, um einen Bahnstreifenaufbau zu definieren.
  • Durch anschneidendes Formschneiden des Bahnstreifens in einer Leitermatrix wurden auf dem Aufbau Notizblätter gebildet, wonach die Matrix des "leiterförmigen Abschnitts" zwischen den Blättern beseitigt wurde. Die sich ergebende Notizblattgröße betrug etwa 2 7/8 Inch × 3 Inch (7,3 cm × 7,5 cm). Der Aufbau wurde dann zu kleinen Bahnstreifenrollen aufgewickelt.
  • Anschließend wurden die kleinen Bahnstreifenaufbaurollen abgewickelt und die Notizblätter unter Verwendung einer Direktaufbringungs-Etikettierungsvorrichtung wie etwa einer von QLS Labeling Systems, Eastlake, Ohio, erhältlichen Etikettierungsvorrichtung Modell Q60B vom Kaschierbogen getrennt und auf Druckstücke aufgebracht. Diese Vorgangsgeschwindigkeit betrug etwa 63 Fuß pro Minute (19 Meter pro Minute) und ergab einen durchschnittlichen Arbeitsinhalt von 53 Minuten für 1000 Meter kleiner Bahnstreifenaufbaurolle. Der gesamte Arbeitsinhalt zum Drucken und Aufbringen von Notizblät tern von den kleinen Bahnstreifenaufbaurollen betrug etwa 57 Minuten für 1000 Meter kleiner Bahnstreifenaufbaurolle.
  • Es wurde gleichermaßen festgestellt, dass sich die kleinen Bahnstreifenaufbaurollen leicht von einer Aufblase-Etikettierungsvorrichtung wie etwa einer von Label-Aire Incorporated, Fullerton, Kalifornien, erhältlichen Etikettierungsvorrichtung Modell 2111ST abgeben ließen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, dass in Form und Einzelheiten Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Obwohl, zum Beispiel, die Markierungsmuster, die auf die Vorderfläche gedruckt sind, eine gemeinsame Lesbarkeitsausrichtung aufweisen, müssen sie nicht notwendigerweise identische Markierungsmuster in jeder Reihe oder sogar von Reihe zu Reihe sein. Außerdem muss der quergerichtete Schnitt über einen kaschierungslosen Bahnstreifen nicht notwendigerweise senkrecht zum Längsausmaß des Bahnstreifens sein. Der Schnitt kann gewellt oder auf andere Weise nichtgeradlinig sein. Zusätzlich sind in einem Bahnstreifenaufbau, der einen Kaschierbogen aufweist, durch anschneidendes Formschneiden des Bahnstreifens Notizblätter mit jeder beliebigen Form erzielbar (z. B. Herzen, Teddybärsymbole, Kleeblätter usw.). Bahnstreifen. oder Bahnstreifenaufbauten, die durch die vorliegende Erfindung gebildet werden, können zur Lagerung, zum Versand und zur Aufbringung aufgerollt werden, oder können zur weiteren Verwendung in einer zickzackgefalteten Ausrichtung angeordnet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung mehrerer identischer Rollen (124a, 124b) eines bedruckten Bogenmaterials aus einer fortlaufenden Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials, wobei das Verfahren aufweist: Aufbringen mehrerer erster sich in Längsrichtung erstreckender Muster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) eines wiederpositionierbaren Haftklebstoffs (96) auf eine Hinterfläche (92; 218) einer fortlaufenden Bahn des Bogenmaterials, wobei die Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) identisch und seitlich über die Hinterfläche (92; 218) der Bahn hinweg gleich voneinander beabstandet sind; Drucken mehrerer Längsreihen von Markierungsmustern (100; 214) auf eine Vorderfläche (90; 216) der Bahn (80; 150; 170; 190; 192a, 192b) des Bogenmaterials, wobei jedes Markierungsmuster (100; 214) eine gemeinsame Ausrichtung für die Lesbarkeit aufweist, und jede Reihe auf der Vorderfläche (90; 216) der Bahn (80; 150; 170; 190) gegenüber einem entsprechenden der Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) auf der Hinterfläche (92; 218) der Bahn (80; 150; 170; 190) ausgerichtet ist; gekennzeichnet durch: Schlitzen der Bahn (80; 150; 170; 190) entlang einer längsgerichteten Bahntrennlinie (102) zwischen benachbarten Reihen von Klebstoffmustern (84; 94; 152; 172; 192a, 192b), um mehrere Bahnstreifen (118a, 118b; 212; 252) zu bilden, wobei jeder Bahnstreifen in Bezug auf die jeweiligen Positionierungsausrichtungen der Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) und der Markierungsmuster (100) an gegenüberliegenden Flächen davon im Allgemeinen identisch ist; und Aufwickeln jedes Bahnstreifens (118a, 118b; 212; 252) zu einer Rolle (124a, 124b), wobei jede Rolle an ihrer Hinterfläche einen sich längsgerichtet erstreckenden Abschnitt aufweist, der frei von Klebstoff ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede Reihe eine längsgerichtete Reihenoberkante (101a) und eine längsgerichtete Reihenunterkante (101b) aufweist, und jedes Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) eine längsgerichtete Klebstoffoberkante (104; 174) und eine längsgerichtete Klebstoffunterkante (106; 176) aufweist; ferner aufweisend: Ausrichten der Reihenoberkante (101a) jeder Reihe von Markierungsmustern (100; 214), der oberen Klebstoffkante (104; 174) ihres entsprechenden Klebstoffmusters (84; 94; 152; 172; 192a, 192b), und einer der Bahntrennlinien (102), damit sie alle kolinear sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei jede Reihenoberkante (101a) mit einer der Bahntrennlinien (102) kolinear ist, ferner aufweisend: Ausrichten jeder Bahntrennlinie (102) derart, dass sie durch einen Abschnitt der Bahn (80; 150; 170; 190) verläuft, der frei von Klebstoff (96) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Ausrichten jeder Bahntrennlinie (102) derart, dass sie durch eines der sich in Längsrichtung erstreckenden Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) verläuft.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei jeder Bahnstreifen (118a, 118b; 212; 252) eine Streifenoberkante (120; 133; 220) und eine Streifenunterkante (122; 134; 230) aufweist, und wobei die Bahntrennlinie (102), die durch jedes Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) verläuft, das klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) in ein erstes Klebstoffmuster (156, 158) neben der Streifenoberkante (120; 133; 220) eines Bahnstreifens (118a, 118b; 212) und ein zweites Klebstoffmuster (154, 160) neben der Streifenunterkante (122; 134; 224) eines seitlich benachbarten Bahnstreifens (118a, 118b; 212; 252) trennt, wobei das erste Klebstoffmuster (156, 158) seitlich breiter als das zweite Klebstoffmuster (154, 160) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Aufbringen eines Klebstofftrennschichtüberzugs auf die Vorderfläche (90; 216) der Bahn (80; 150; 170; 190), bevor die Markierungsmuster (100; 214) darauf gedruckt werden; Aufbringen eines Klebstoffgrundierungsschichtüberzugs (144) auf die Hinterfläche (92; 218) der Bahn (80; 150; 170; 190), bevor die Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) darauf aufgebracht werden; und Aufbringen eines Klebstofftrennschichtüberzugs auf die Vorderfläche (90; 216) der Bahn (80; 150; 170; 190), nachdem die Markierungsmuster (100; 214) darauf gedruckt wurden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Drucken eines zweiten Markierungsmusters auf die Hinterfläche der Bahn (80; 150; 170; 190), bevor diese geschlitzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Aufbringen mehrerer zweiter sich in der Längsrichtung erstreckender Muster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) eines wiederpositionierbaren Haftklebstoffs (96) auf die Hinterfläche (92; 218) der Bahn (80; 150; 170; 190), wobei die zweiten Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) identisch und seitlich über die Hinterfläche (92; 218) der Bahn (80; 150; 170; 190) hinweg gleich voneinander beabstandet sind, und jedes zweite Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) zwischen benachbarten ersten Klebstoffmustern (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) ausgerichtet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jede Reihenoberkante (101a) mit einer der Bahntrennlinien (102) kolinear ist, ferner aufweisend: Ausrichten jeder Bahntrennlinie (102) derart, dass sie durch einen Abschnitt der Bahn (80; 150; 170; 190) verläuft, der frei von Klebstoff (96) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Drucken eines dritten Markierungsmusters auf die Vorderfläche (90; 216) der Bahn (80; 150; 170; 190), bevor diese geschlitzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Bereitstellen eines Kaschierbogens (211; 251; 261), der eine erste Hauptfläche (232) und eine zweite, gegenüberliegende Hauptfläche (234) aufweist; und Laminieren der Hinterfläche (92; 218) der Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials mittels des wiederpositionierbaren Haftklebstoff (96) an die erste Fläche (232) des Kaschierbogens (211; 251; 261).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Aufbringen eines Klebstofftrennschichtüberzugsmusters auf die erste Fläche des Kaschierbogens, bevor dieser an die Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials laminiert wird; und Ausrichten der Klebstoffmuster (84; 94; 152; 172; 192a, 192b) auf der Hinterfläche der Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials über dem Klebstofftrennschichtüberzugsmuster auf der ersten Fläche des Kaschierbogens, bevor die beiden Bögen aneinander laminiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Drucken einer Positionierungssichtkennzeichnung (244; 255; 277) auf die erste Fläche des Kaschierbogens, bevor die Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials und der Kaschierbogen (211; 251; 261) aneinander laminiert werden; und Ausrichten des Kaschierbogens (211; 251; 261) und der Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials derart, dass sich nach dem Aneinanderlaminieren der Bahn des Bogenmaterials und des Kaschierbogens (211; 251; 261) jedes Markierungsmuster (100; 214) jeder Reihe auf der Vorderfläche (90; 216) der Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials in einer Positionierung mit einer entsprechenden der Positionierungssichtkennzeichnungen (244; 255; 277) auf der ersten Fläche (232) des Kaschierbogens (211; 251; 261) befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Entfernen eines Abschnitts der Bahn (80; 150; 170; 190) des Bogenmaterials vom Kaschierbogen.
DE69832409T 1997-10-03 1998-02-04 Wiederanbringbares notizblatt und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69832409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US943634 1992-09-11
US08/943,634 US6268032B1 (en) 1997-10-03 1997-10-03 Repositionable note sheets and method of formation thereof
PCT/US1998/002207 WO1999017906A1 (en) 1997-10-03 1998-02-04 Repositionable note sheets and method of formation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832409D1 DE69832409D1 (de) 2005-12-22
DE69832409T2 true DE69832409T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=25479992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832409T Expired - Lifetime DE69832409T2 (de) 1997-10-03 1998-02-04 Wiederanbringbares notizblatt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6268032B1 (de)
EP (2) EP1027191B1 (de)
AU (1) AU6145798A (de)
CA (1) CA2303018A1 (de)
DE (1) DE69832409T2 (de)
WO (1) WO1999017906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120419A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383591B1 (en) * 1996-06-21 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for adhering linerless repositionable sheets onto articles
EP1040013B1 (de) * 1997-12-16 2001-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
WO2001094125A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Avery Dennison Corporation Business card sheet construction and methods of making and using same
US6596359B2 (en) * 2001-02-02 2003-07-22 Ncr Corporation Duplex label laminate
US6589623B2 (en) 2001-03-22 2003-07-08 Ncr Corporation Duplex label pocket
WO2002084564A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 United States Postal Service Manifest delivery system and method
US20040133528A1 (en) * 2002-04-15 2004-07-08 Peter Furka Manifest delivery system and method
US7996333B2 (en) 2001-04-13 2011-08-09 United States Postal Service Manifest delivery system and method
US6884390B1 (en) * 2001-05-31 2005-04-26 Flexcon Company, Inc. Method and system for inhibiting corrosion involving the transfer of thin films
US6715633B2 (en) * 2002-03-06 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interfolded sheet dispenser having a starter sheet pull-out system
ES2246366T3 (es) * 2002-09-20 2006-02-16 PRINT INFORM GMBH & CO. KG Sustrato con una capa de adhesivo de contacto.
US20050139323A1 (en) * 2003-04-11 2005-06-30 Syde Gary V. Linerless label application assembly
US7097727B2 (en) * 2003-05-06 2006-08-29 3M Innovative Properties Company Inline accumulating die padder
US20050049130A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Joseph Kosa Printing registration product and method
JP2007513840A (ja) * 2003-11-24 2007-05-31 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 防湿の可食性フィルムディスペンサとその方法
CN100540430C (zh) * 2003-11-24 2009-09-16 Csp技术公司 防潮的可食用薄膜分配器及其分配方法
US7588811B2 (en) * 2004-03-19 2009-09-15 Ncr Corporation Columnar adhesive label roll
US20060087113A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Snyder Aric N Pre-converted roll stock for forming return envelopes and packaging
US7820264B2 (en) * 2004-12-16 2010-10-26 Ncr Corporation Idle registered label roll
US20060145465A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Abbondante, Llc Separable sheet system and method
US7987141B2 (en) * 2005-01-28 2011-07-26 Bowe Bell & Howell Company Dynamically changing label size during mail processing
US20060232060A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Assignee1 Pressure sensitive packing laminate overlay form combination and method of using same
US8186541B2 (en) * 2005-08-31 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheet dispenser and process for making same
US20070068618A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 3M Innovative Properties Company Splicing tapes with an alignment indicium
US7661554B2 (en) * 2005-12-13 2010-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheet dispenser and process for making same
US20070172621A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Cynthia Sue Haske Wittke Pre-printed sticky notes and methods of use to send messages or expressions, decorate, provide interactive learning or playing environments, and for scrapbook and calendar uses
DE102006006848A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
US20070202289A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Robert Kranz Array of self supporting thermally conductive insulator parts having a perforated outline surrounding each part to facilitate separation and a method of packaging
US20070212507A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Arst Kevin M Document Flagging And Indexing System
WO2007136767A2 (en) 2006-05-18 2007-11-29 Max International Converters, Inc. Thermally printable adhesive label
US7883115B2 (en) * 2006-08-25 2011-02-08 Richard Ignatius Keefe Stand-up advertising insert
US7854369B2 (en) * 2006-12-05 2010-12-21 MailAgain, LLC Integrated envelope and repositionable note
US9188889B2 (en) 2007-09-07 2015-11-17 Ccl Label, Inc. High opacity laser printable facestock
US20120292364A1 (en) * 2009-03-23 2012-11-22 Jetnet Corporation Meat trussing system
US8980394B2 (en) 2010-01-20 2015-03-17 Quality Assured Enterprises, Inc. Resealable label
USD683397S1 (en) 2010-04-21 2013-05-28 Avery Dennison Corporation Pad of labels
US8528731B2 (en) 2010-04-21 2013-09-10 Ccl Label, Inc. Labels, related pads thereof, and related methods
ES2807261T3 (es) * 2011-07-27 2021-02-22 Iconex Llc Sistema de fabricación de etiquetas
CN102915673B (zh) * 2011-08-04 2015-06-03 Ncr公司 无衬垫标签
US9082321B2 (en) 2011-08-31 2015-07-14 Ncr Corporation Perforated, combined receipt and label roll
US9058753B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Documotion Research, Inc. Paper, labels made therefrom and methods of making paper and labels
US10497288B2 (en) 2013-04-26 2019-12-03 Quality Assured Enterprises, Inc. Labels and their manufacturing methods
US10899158B2 (en) 2013-07-07 2021-01-26 Stik Out Cards, Llc Hinged repositionable business card
US10399373B2 (en) 2013-07-07 2019-09-03 Stik Out Cards, Llc Two-sided hinged repositionable note
US10176731B2 (en) 2016-08-19 2019-01-08 Iconex Llc Adhesive label and roll
EP4023424A1 (de) 2020-12-30 2022-07-06 UPM Raflatac Oy Etikett ohne trennfolie

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170147A (en) 1937-01-21 1939-08-22 John D Lane Package of gummed bands or stickers
US2391539A (en) * 1942-07-13 1945-12-25 Avery Ray Stanton Method of making pressure sensitive labels
US2830003A (en) * 1955-11-25 1958-04-08 American Biltrite Rubber Compa Adhesive tape
US2880862A (en) * 1957-07-31 1959-04-07 Du Pont Chemical process and product
US3691140A (en) 1970-03-09 1972-09-12 Spencer Ferguson Silver Acrylate copolymer microspheres
US3857731A (en) 1973-04-06 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Acrylate microsphere-surfaced sheet material
US4166152B1 (en) 1977-08-17 1999-05-18 Minnesota Mining & Mfg Tacky polymeric microspheres
US4457981A (en) * 1980-06-11 1984-07-03 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web rolls and method of making same
EP0081963B1 (de) 1981-12-15 1988-03-16 John Waddington PLC Selbstklebeetikette
IT1159842B (it) * 1983-02-23 1987-03-04 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento al procedimento per la preparazione di nastri autoadesivi
US4661189A (en) * 1984-11-14 1987-04-28 Janus Label Corporation Method for manufacturing discrete elements
EP0220707A3 (de) 1985-10-29 1988-07-27 John Waddington PLC Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten
US4690720A (en) * 1986-01-16 1987-09-01 Pamco Label Co. Method of manufacturing multilayer labels and apparatus therefor
GB8602510D0 (en) * 1986-02-01 1986-03-05 Waddingtons Ltd Coating of web materials
US4771891A (en) 1986-06-12 1988-09-20 Avery International Corporation Patterned adhesive label structures
US4842919A (en) * 1987-02-03 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pad forming method
US4786696A (en) 1987-02-06 1988-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the preparation of tacky polymeric microspheres
US4907825A (en) 1987-06-03 1990-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet and dispenser package therefor
US4842303A (en) 1987-07-23 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable advertising insert
EP0370642A1 (de) 1988-11-01 1990-05-30 John Waddington PLC Etikettieren von Gegenständen
US5045569A (en) 1988-11-30 1991-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow acrylate polymer microspheres
US5154962A (en) * 1988-11-30 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Indicia-receptive low adhesion backsize
US4994322A (en) 1989-09-18 1991-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Pressure-sensitive adhesive comprising hollow tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer
US5017257A (en) * 1989-12-26 1991-05-21 Imtec Inc. Variable length die cutter and method of cutting composite label
US4988567A (en) 1990-02-27 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow acid-free acrylate polymeric microspheres having multiple small voids
FR2679916A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Du Pont Ruban adhesif ultra-mince, rouleau de materiau composite pour obtenir un tel ruban adhesif et leurs procedes de realisation.
US5283091A (en) 1991-10-07 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape flag with transparent boundary indicating coating
CA2107977A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-14 Michael E Campbell Method of manufacturing self-adhesive labels applied to both sides of an assembled product
US5382055A (en) 1992-11-09 1995-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Note or note pad preparation method
US5618062A (en) 1992-11-09 1997-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Note or note pad preparation method
DE69318181T2 (de) 1992-12-18 1998-12-03 Minnesota Mining & Mfg Papierblock, streifen und verfahren zu deren herstellung
US5405475A (en) * 1993-05-28 1995-04-11 Ward/Kraft Method and apparatus for continuous manufacture of printed laminated stock from uncoated web
US5340629A (en) * 1993-08-05 1994-08-23 Rodighiero Gerald D Adhesive tape
US5474248A (en) * 1993-08-16 1995-12-12 Product Search, Inc. Slitter/rewinder machine
US5484499A (en) * 1993-12-17 1996-01-16 Converex, Inc. Method and apparatus for laying up laminates of adhesive backed sheets
US5462488A (en) 1994-05-06 1995-10-31 Stanley Stack, Jr. Integrated card and business form assembly and method for fabricating same on label formation equipment
US5476698A (en) 1994-10-06 1995-12-19 Moore Business Forms, Inc. Slapper picking ticket
US5725719A (en) * 1995-06-26 1998-03-10 Wallace Computer Services, Inc. Linerless label product, method of making, apparatus and method for dispensing the product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120419A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes

Also Published As

Publication number Publication date
AU6145798A (en) 1999-04-27
EP1302333A3 (de) 2003-11-19
US6268032B1 (en) 2001-07-31
EP1027191A1 (de) 2000-08-16
WO1999017906A1 (en) 1999-04-15
CA2303018A1 (en) 1999-04-15
EP1027191B1 (de) 2005-11-16
EP1302333A2 (de) 2003-04-16
DE69832409D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832409T2 (de) Wiederanbringbares notizblatt und verfahren zu seiner herstellung
DE69938355T2 (de) Bogen mit druckbaren trägern sowie verfahren zu dessen herstellung
US5332265A (en) Advertising assembly
DE69918043T2 (de) Verbundfolie mit Aufkleber für Verpackungsbeutel
EP0836953B1 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
US5702789A (en) Set in sheet form as well as apparatus and method for producing such a set
DE69813905T2 (de) Stapel von produktanordnungen und verfahren zur bildung von produktanordnungen
US5219183A (en) Printable sheet having separable card
US6508904B1 (en) Web printing process for labels
US5632511A (en) ID card-carrier combination production
US20020084026A1 (en) Multiple layer labels and methods
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
US3221427A (en) Self-destroying label
JPH11503245A (ja) ストリップ被覆接着製品
DE60311577T3 (de) Zigarettenpapierblock
CN1117341C (zh) 粘胶标签/活页组合件及其制作方法
US20050255298A1 (en) Linerless label with starch based release coating and method of creating
EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
US6257623B1 (en) Printed publication having integrated bookmarks and method of manufacturing same
IL181942A (en) A method of creating self-adhesive labels
DE69929249T2 (de) Vorgeschnittene ,starke klebestreifen
US20020142122A1 (en) Web of record members
DE69628592T2 (de) Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen
DE8611782U1 (de) Laminatstreifen
EP1284476A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition