DE69832172T2 - Verfahren zur herstellung einer wässrigen eisen(iii)chlorid enthaltende lösung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer wässrigen eisen(iii)chlorid enthaltende lösung Download PDF

Info

Publication number
DE69832172T2
DE69832172T2 DE69832172T DE69832172T DE69832172T2 DE 69832172 T2 DE69832172 T2 DE 69832172T2 DE 69832172 T DE69832172 T DE 69832172T DE 69832172 T DE69832172 T DE 69832172T DE 69832172 T2 DE69832172 T2 DE 69832172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
iron
metal
vapor stream
fecl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832172D1 (de
Inventor
J. Kevin LEARY
Kurt Juergen PLISCHKE
Larson John OWEN
Robert John STECHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69832172D1 publication Critical patent/DE69832172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832172T2 publication Critical patent/DE69832172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1204Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
    • C22B34/1209Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by dry processes, e.g. with selective chlorination of iron or with formation of a titanium bearing slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • C22B34/1222Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes using a halogen containing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Eisen(III)-chlorid aufweisenden Lösung. Das Eisen(III)-chlorid wird durch Chlorierung von Titan enthaltenden Materialien erzeugt.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN GEBIETS
  • Bei zahlreichen Industrieprozessen fallen große Mengen an Metallchloriden als Nebenprodukte an. Beispielsweise wird in einem Chlorid-Prozess zur Erzeugung von Titandioxid (TiO2)-Pigment Titan enthaltendes Material oder Erz chloriert, um Titantetrachlorid (TiCl4) zu erzeugen, sowie andere Metallchlorid-Nebenprodukte. Die Metallchlorid-Nebenprodukte sind stark sauer und enthalten oftmals als Hauptbestandteile Eisenchloride. Viele Prozesse zur Behandlung dieser Materialien sind kostspielig und erzeugen ein Produkt, das durch Neutralisation, auf Deponien, durch Versenkung in Schluckbrunnen oder mit Hilfe anderer Verbringungsmethoden verbracht werden müssen.
  • Es besteht daher eine Nachfrage nach einem Verfahren zur Behandlung wässriger Medien, die Metallchloride enthalten, so dass gefahrstofffreie Produkte gewährt werden, die sich bei kommerziellen Anwendungen einsetzen lassen.
  • Es ist bekannt, dass Eisenchlorid als Ausflockungsmittel zur Behandlung von Abwasser verwendet werden kann. Herkömmlich sind für diese Aufgabe Eisenchlorid-Lösungen hoher Reinheit zum Einsatz gelangt. Es sind mühselige und aufwendige Prozesse zur Reinigung von Metallchlorid-Nebenproduktströmen entwickelt worden, um sie für die Verwendung zur Abwasserbehandlung geeignet zu machen.
  • Cairns und Kleinfelder beschreiben in der US-P-3 261 664 ein Verfahren zur Entfernung von Eisen(II)-chlorid (FeCl2) aus heißen Gasen, die Eisen(III)-chlorid (FeCl3), TiCl4 und Abblasfeststoffe enthalten die nicht umgesetzte Erze und Kohlenstoff enthaltendes Material aus einer Reaktion für die Chlorierung von Titan enthaltenden Materialien aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) einen Strom, der FeCl2, FeCl3 und TiCl4 enthält, in einen Abzug bei 900°C einleiten; (b) in den Abzug zur Kühlung des Stroms auf 500° bis 550°C gekühltes TiCl4 eindüsen, wobei sich FeCl2 als ein Feststoff abscheidet; (c) die Mischung, die festes FeCl2 und verbleibende Gase enthält, in eine Art Staubabscheider oder Zyklon einführen um festes FeCl2 und Abblas-Feststoffe von den Gasen abzutrennen; (d) die Gase zu Kühltürmen leiten, worin FeCl3 mit Hilfe konventioneller Maßnahmen entfernt wird, z.B. durch Kühlen der Gase bis 250° bis 270°C mit Hilfe einer Berieselung eines inerten Kühlmediums, wie beispielsweise gekühltes TiCl4, um festes FeCl3 zu erzeugen; (e) die Mischung, welche Gase und festes FeCl3 enthalt, in einen Zyklonabscheider zur Entfernung von festem FeCl3 überführen; (f) Kondensieren der verbleibenden Gase, die jetzt frei von festen Chloriden sind; sowie (g) Gewinnen von flüssigem TiCl4.
  • Rado und Nelson offenbaren in der US-P-3 906 077 ein Verfahren zum Gewinnen von im Wesentlichen reinem FeCl3 aus der Chlorierung eines Eisen enthaltenden Erzes, worin die Abtrennung eines überwiegenden Teils der nichtflüchtigen Feststoffe in einem ersten Zyklon einbezogen ist, gefolgt von einem Kühlschritt (Zugabe von flüssigem TiCl4), um FeCl3 abzuscheiden, Verwendung eines zweiten Zyklons um FeCl3 abzutrennen sowie alle anderen verbleibenden nichtflüchtigen Feststoffe und Reinigung von FeCl3 durch Gewinnung als Überkopfprodukt aus einer Behandlungszone bei 350° bis 700°C.
  • Hartmann und Schmeir offenbaren in der US-P-S 248 497 ein Verfahren für die Gewinnung von Eisen(II)-chlorid aus gasförmigen Abgängen, die bei der Chlorierung von Titan enthaltendem Material entstehen, wobei das Verfahren umfasst: (a) Abtrennen von FeCl2 und Abblasfeststoffen (nicht umgesetzter Koks, Erz) und anderen Metallchloriden in einem Zyklon zur Erzeugung von Zyklonstaub; (b) Aufschlämmen des Zyklonstaubs mit einer Flüssigkeit (Wasser, HCl); (c) Entfernen der wasserunlöslichen Bestandteile aus der Aufschlämmung, z.B. durch Filtration; (d) Eindampfen der Lösung unter Vakuum; (e) Kühlen der eingedampften Lösung, damit sich FeCl2 auskristallisieren kann, und (f) Abtrennen der FeCl2 Kristalle.
  • In dieser Patentschrift wird kein Verfahren zum Abtrennen von FeCl3 oder ein Verfahren zur Bereitstellung einer Lösung von FeCl3 beschrieben, die über einen geringen Feststoffgehalt verfügt.
  • Kommerziell ist bisher ein Verfahren praktiziert worden, bei dem Titan enthaltendes Material zur Erzeugung eines Metallchlorid-Dampfstromes chloriert wurde, der bis zu einer Temperatur oberhalb von 500°C zur Abscheidung einer Fraktion des FeCl2 und anderer Metallchloride gekühlt wurde, die hohe Siedepunkte haben, wie beispielsweise Bleichlorid (PbCl2), Manganchlorid (MnCl2), Magnesiumchlorid (MgCh) und Chromchlorid (CrCl3), und zwar in einem Zyklonabscheider. Die abgeschiedenen Feststoffe sowie der überwiegende Teil von eingeschlossenem Koks, Erz und Gangart werden in dem Zyklon-Unterlauf aufgefangen, wodurch der FeCl3-Dampfstrom gereinigt wird, der im Zyklon-Überlauf austritt.
  • Bei diesem kommerziellen Prozess wird der Zyklon-Überlauf bis zu 180° bis 240°C weiter gekühlt, worin FeCl3 ausgeschieden und anschließend mit Wasser aufgeschlämmt wird, um eine wässrige Lösung von FeCl3 zu erzeugen, die aufgelöstes FeCl2 und andere vermischte Metallchloride sowie Spuren von wasserunlöslichem Koks, Erz und Gangart enthält. Die FeCl3-Lösung wird durch ein Sieb/Absetz-Prozess zur Verringerung der Feststoffkonzentration weiter behandelt, um ein für den Einsatz für die Abwasserbehandlung geeignetes Produkt zu schaffen.
  • Obgleich das vorstehend beschriebene Verfahren bei der Herstellung einer wässrigen Lösung von FeCl3 wirksam ist, wäre es wünschenswert, wenn man über ein verbessertes Verfahren verfügte, bei dem eine größere Fraktion der Chloride mit hohen Siedepunkt-Temperaturen aus dem FeCl3-Strom entfernt wird. Beim Betreiben des vorstehend beschriebenen Verfahrens kommt es aber auch zum Aufbau von Feststoffen an den nachgeschalteten Rohrleitungen und Anlagen, der zu Einschränkungen und Verstopfung führt. Daher wäre es wünschenswert, wenn man über ein Verfahren verfügte, das sich kontinuierlicher mit weniger austrittseitig auftretenden Behinderungen und Verstopfungen betreiben ließe.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein verbessertes Verfahren, das kontinuierlicher mit weniger Problemen der Verstopfung und Behinderung betrieben werden kann. Die resultierende wässrige Lösung verfügt über einen hohen Eisengehalt und speziell über einen hohen FeCl3-Gehalt, während sie gleichzeitig einen geringen Gehalt an Chromchlorid hat, was für Anwendungen bei der Abwasserbehandlung von Vorteil ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren zum Herstellen einer wässrigen FeCl3-Lösung, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen eines Titan und Eisen enthaltenden Erzmaterials mit Chlor und Koks unter Erzeugung eines Metallchlorid-Dampfstroms, der Titantetrachlorid aufweist, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid und nicht umgesetzten Koks und Erz-Feststoffe; (b) Kühlen des Metallchlorid-Dampfstroms bis zu einer Temperatur im Bereich von 350° bis 475°C, um mindestens einen Teil des Eisen(II)-chlorids abzuscheiden; (c) Zuführen des Metallchlorid-Dampfstroms in einen Zyklon bei einer Einlasstemperatur im Bereich von 350° bis 475°C und Abtrennen des abgeschiedenen Eisen(II)-chlorids und des nicht umgesetzten Koks und der Erz-Feststoffe von dem Metallchlorid-Dampfstrom; (d) Kühlen des Metallchlorid-Dampfstroms, der sich aus Schritt (c) ergibt, bis zu einer Temperatur im Bereich von 180° bis 240°C, um einen Eisen(III)-chlorid aufweisenden Niederschlag zu erzeugen, und (e) Zugeben des Niederschlags zu Wasser, um eine Eisen(III)-chlorid aufweisende wässrige Lösung zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu Eisen(II)-chlorid werden in dem vorstehend beschriebenen Schritt (b) andere Metallchloride abgeschieden, die einen Siedepunkt haben, der höher ist als die Kühltemperatur, und werden von dem Metallchlorid-Strom in dem vorstehend beschriebenen Schritt (c) abgetrennt. Beispiele für derartige Metallchloride schließen Chromchlorid, Manganchlorid, Magnesiumchlorid, Bleichlorid und Mischungen davon ein. Der Metallchlorid-Strom wird vorzugsweise in Schritt (b) gekühlt, indem flüssiges Titantetrachlorid eingedüst und die ausgeschiedenen Feststoffe vorzugsweise in Schritt (c) unter Anwendung eines Zyklons entfernt werden. Das Eisen(II)-chlorid und andere Metallchloride lassen sich aus dem Zyklon mit Hilfe einer beliebigen geeigneten Fördervorrichtung entfernen, vorzugsweise mit Hilfe eines Drehschiebers. Im typischen Fall werden in Schritt (c) das Eisen(II)-chlorid und andere Metallchloride von dem Metallchlorid-Dampfstrom abgetrennt und entfernt und zu einem Abschrecktank gefördert, der Wasser enthält.
  • Im typischen Fall wird der Niederschlag, der in dem vorstehend beschriebenen Schritt (d) erzeugtes Eisen(III)-chlorid aufweist, zu einem Wasser enthaltenden Abschrecktank gefördert. Der Metallchlorid-Strom wird vorzugsweise durch Zugabe von flüssigem Titantetrachlorid in Schritt (d) gekühlt.
  • Im typischen Fall weist die wässrige Eisen(III)-chlorid-Lösung, die mit Hilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, etwas Eisen(II)-chlorid auf. Es kann in die Lösung Chlor eingedüst werden, um mindestens einen Teil des Eisen(II)-chlorids zu Eisen(III)-chlorid umzuwandeln. Bevorzugt weist die wässrige Lösung 1% bis 45% und mehr bevorzugt 30% bis 45 Gew.% Eisen(III)-chlorid auf, weniger als 0,5 Gew.% Eisen(II)-chlorid, weniger als 1 Gew.% Salzsäure und weniger als 0,5 Gew.% Feststoffe bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Es kann außerdem eine zusätzliche Verarbeitung zur Entfernung mindestens eines Teils der Feststoffe vorgenommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren zum Herstellen einer Eisen(III)-chlorid aufweisenden wässrigen Lösung.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden Titan und Eisen enthaltendes Erzmaterial, ein kohlenstoffhaltiges Material oder Koks, Chlor und wahlweise Luft oder Sauerstoff in einen Wirbelschichtreaktor eingeführt, wo sie umgesetzt werden, um einen Metallchlorid-Dampfstrom zu liefern, der Titantetrachlorid aufweist, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, andere Metallchloride, CO2, CO und Feststoffpartikel, die aus nicht umgesetztem Erz, Koks und Gangart bestehen. Das Titan enthaltende Material kann jedes beliebige geeignete Titan-Ausgangsmaterial sein, wie beispielsweise Titan enthaltende Erze, einschließlich Rutil-, Ilmenit- oder Anatas-Erz; Aufbereitungsprodukte davon; Titan enthaltende Nebenprodukte oder Schlacken sowie Mischungen davon, wobei im typischen Fall als Hauptbestandteil Eisen enthalten ist. Die Reaktorbedingungen werden vorzugsweise so gehalten, dass das Eisen enthaltende Material zu Eisen(III)-chlorid umgewandelt wird.
  • Der Metallchlorid-Dampfstrom aus dem Wirbelschichtreaktor wird sodann bis auf eine Temperatur im Bereich von 350° bis 475°C gekühlt und in eine Gas/Feststoff-Trennvorrichtung, d.h. einen Zyklon, geführt. Der Metallchlorid-Dampfstrom kann mit Hilfe jeder beliebigen geeigneten Maßnahme gekühlt werden, wie beispielsweise einem inerten flüssigen Kühlmittel, vorzugsweise flüssiges Titantetrachlorid (TiCl4), das in den eintrittseitigen Strom des Zyklons zur Kontrolle der Temperatur an der Eintrittseite des Zyklons eingedüst werden kann.
  • In der Regel bestimmt die Temperatur des Zyklons, welche Metallchloride als Feststoffe (oder Flüssigkeiten) abgeschieden werden. Metallchloride, die über Siedepunkte verfügen, die höher sind als die Zyklontemperatur, werden ausgeschieden und ausgefällt, z.B. Eisen(II)-chlorid (FeCl2), Chromchlorid (CrCl3), Manganchlorid (MnCl2), Magnesiumchlorid (MgCl2) und Bleichlorid (PbCl2) sowie Mischungen davon. Die meisten der ausgeschiedenen Metallchloride werden in dem Zyklon-Unterlauf aufgefangen. Der größte Teil von nicht umgesetztem Koks, Erz und Gangart und geringere Mengen an FeCl3 werden ebenfalls in dem Zyklon-Unterlauf aufgefangen.
  • Wie vorstehend diskutiert wurde, wird der Zyklon in konventionellen Prozessen bei einer Einlasstemperatur (Kühltemperatur) oberhalb von 500°C betrieben, um flüssiges FeCl3 daran zu hindern, aus dem Strom auszufallen und Verstopfungsprobleme hervorzurufen. Überraschend ist festgestellt worden, dass, wenn man den Metallchlorid-Dampfstrom bis zu einer Temperatur im Bereich von 350° bis 475°C am Zykloneinlass kühlt, das Verfahren weniger anfällig auf Verstopfung in der Rohrleitung und der Anlage austrittseitig des Zyklons ist, während es wirksamer bei der Abtrennung und Entfernung des entscheidenden Anteils von FeCl2 und anderer Metallchloride aus dem Dampfstrom ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann kontinuierlicher mit weniger Behinderungen und weniger Verstopfung ausgeführt werden, als dieses in konventionellen Verfahren zu beobachten ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine maximale Temperatur von 475°C signifikant, da bei Zyklon-Einlasstemperaturen oberhalb von 500°C die Metallchloride, die hohe Siedepunkte haben (z.B. FeCl2) weniger wirksam aus dem Dampfstrom in dem Zyklon abgetrennt werden. Ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass eine Verstopfung in der Rohrleitung und der Anlage, die dem Zyklon nachgeschaltet sind, entweder durch Ausscheidung von Eisen(II)-chlorid und anderen hoch siedenden Chloriden hervorgerufen werden kann oder durch Ausscheidung von Eisen(III)-chlorid. Ein Betrieb unterhalb von 475°C vermindert die Verstopfung, indem die ausscheidende Kondensationsmenge von Eisen(II)-chlorid und anderer hoch siedender Chloride in der dem Zyklon nachgeschalteten Rohrleitung und Anlage verhindert wird. Ebenfalls signifikant ist eine Mindesttemperatur von 350°C, da bei Temperaturen unterhalb von 350°C flüssiges FeCl3, das einen relativ geringen Siedepunkt hat, in der gleichen Leitung und Anlage ausfällen kann oder sogar in dem Zyklon und eine Verstopfung hervorruft. Um die Entfernung von CrCl3, MnCl2, MgCl2, PbCl2 und anderer Metallchloride mit hohen Siedepunkten mit minimalem Verlust an FeCl3 und minimaler Verstopfung auf ein Optimum zu halten, beträgt die bevorzugte Zyklon-Einlasstemperatur 375° bis 475°C und am meisten bevorzugt 400° bis 450°C.
  • Die Feststoffe in dem Zyklon-Unterlauf werden in einen Abschrecktank befördert, wo sie in Wasser aufgelöst und aufgeschlämmt werden. In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe geeigneter Fördereinrichtungen zur Anwendung gelangen, jedoch wird die Verwendung eines Drehschiebers bevorzugt.
  • Wahlweise lassen sich die Feststoffe des Zyklon-Unterlaufes mit Wasser unter Erzeugung einer wässrigen Aufschlämmung von aufgelösten Metallchloriden und Erz, Koks und Gangart aufschlämmen. Die Aufschlämmung des Zyklon-Unterlaufes kann durch Hydrozyklonabscheider und einer Waschsäule verarbeitet werden, um einen gewissen Teil des Erzes zu gewinnen, das in den Kreislauf zum Wirbelschichtreaktor zurückgeführt wird.
  • Der aus dem Zyklon-Überlauf austretende Metallchlorid-Dampfstrom wird weiter auf 180° bis 240°C durch Zusatz eines flüssigen Kühlmittels gekühlt, wie beispielsweise flüssiges TiCl4. Es wird Eisen(III)-chlorid ausgefällt und als ein Feststoff zusammen mit etwaigem zurückbleibendem Eisen(II)-chlorid, Koks, Erz und Gangart aufgefangen. Es kann jede beliebige geeignete Gas/Fest-Trennvorrichtung zur Anwendung gelangen. Die Feststoffe werden mit Wasser aufgelöst und aufgeschlämmt, um eine wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid zu erzeugen, das Spurenmengen an Koks, Erz und Gangart enthält.
  • Wahlweise kann die wässrige Lösung mit Chlor behandelt werden, wie beispielsweise in einem Reaktionsapparat mit Pfropfenströmung, um mindestens einen Teil des Eisen(II)-chlorids in Eisen(III)-chlorid zu überführen. Nach einer derartigen Chlorbehandlung befinden sich vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.% Eisen(II)-chlorid in Lösung.
  • Das Produkt der vorliegenden Erfindung, das eine wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid aufweist, kann direkt ohne zusätzliche Weiterverarbeitung in einer Wasserbehandlung verwendet werden.
  • Vorzugsweise hat diese Lösung die folgende Zusammensetzung:
    FeCl3 1% bis 45 Gew.% und bevorzugt 30% bis 45 Gew.%
    FeCl2 < 0,5 Gew.%
    HCl < 1 Gew.%
    suspendierte Feststoffe < 0,5 Gew.% (Koks, Erz, Gangart)
    andere Metallchloride * < 4 000 ppm
    Rest Wasser
    • * Konzentration anderer Metallchloride, die von deren Konzentrationen in der Titan und Eisen enthaltenden Erzbeschickung abhängen wird.
  • Eine zusätzliche Entfernung von Feststoffen kann wahlweise über verschiedene Methoden der Feststofftrennung vorgenommen werden, einschließlich die Verwendung eines Absetzteiches, einer Filterpresse, Zentrifuge oder eines Flotationsprozesses. Derartige zusätzliche Schritte können Feststoffkonzentrationen bis auf weniger als 0,2 Gew.% und im typischen Fall weniger als 0,1 Gew.% herabsetzen. Darüber hinaus lässt sich auch eine Chlorierung der wässrigen Lösung zur Verringerung der Konzentrationen an Eisen(II)-chlorid nach dem zusätzlichen Schritt der Feststoffentfernung ausführen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt.
  • Nach Entfernung des Eisen(III)-chlorids und der verbleibenden Feststoffe von Koks und Erz weist der Metallchlorid-Dampfstrom Titantetrachlorid (TiCl4) auf und wird zu einer zusätzlichen austrittseitigen Anlage zugeführt, wo das gereinigte flüssige TiCl4 erzeugt wird, das als eine Beschickung für die TiO2-Pigmenterzeugung verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren zum Herstellen einer Eisen(III)-chlorid aufweisenden wässrigen Lösung, die eine praktische Anwendung als Abwasser-Behandlungsmittel findet. Eisen(III)-chlorid wird zur Verringerung der suspendierten Gesamtfeststoffe (TSS) des biochemischen Sauerstoffbedarfs, des chemischen Sauerstoffbedarfs, von Phosphor, der Farbe, Spurenmetallen und Geruch sowie für die Abschlammkonditionierung verwendet. Beispielsweise unterstützt Eisen(III)-chlorid die Entfernung von TSS in Abwasser, indem ein Hydroxid-Gel erzeugt wird, welches Feinpartikel zu größeren Agglomeraten koaguliert, die in einer Standard-Trennanlage entfernt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, wobei diese Beispiele nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung auszulegen sind.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Es wurde eine Mischung von 60 gew.%iger Ilmenit und 40 gew.%iger Titan enthaltender Schlacke (Gemischzusammensetzung: 71% TiO2, 24% Fe2O3, 5% andere Metalloxide) mit Petrolkoks und Chlorgas in einem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von 1.000° bis 1.200°C umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen wurden so gehalten, dass das Fe2O3 überwiegend zu FeCl3 umgewandelt wurde und der Rest zu FeCl2 umgewandelt wurde (Fe3+/Fe = 0,70 – 0,80).
  • Der Ausgangsstrom des Chlorierungsreaktors wurde auf näherungsweise 500°C gekühlt, indem flüssiges TiCl4 in den Abzug unmittelbar eintrittseitig zum Zyklon-Einlass eingedüst wurde, um Eisen(II)-chlorid abzuscheiden sowie andere Metallchloride, die einen Siedepunkt oberhalb von 500°C hatten. Die abgeschiedenen Metallchlorid-Feststoffe sowie die eingeschlossenen Erz- und Kokspartikel wurden in dem Zyklon aufgefangen. Die Temperatur des Unterlaufs der Feststoffe wurde am Boden des Zyklons mit 325°C gemessen. Der Aufnahmewirkungsgrad des Zyklons für die verschiedenen Komponenten unter diesen Bedingungen ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Die Feststoffe in dem Zyklon-Unterlauf wurden mit Hilfe eines Drehschiebers in den Abschreckbehälter gefördert, wo die Feststoffe in Wasser aufgelöst und aufgeschlämmt wurden. Die Aufschlämmung des Zyklon-Unterlaufes wurde zu Hydrozyklonabscheidern und einer Waschsäule gepumpt, um einen Teil des Erzes zu gewinnen, das zu dem Chlorierungsreaktor in den Kreislauf zurückgeführt wurde.
  • Der den Zyklon verlassende Dampfstrom trat in einen Kühler, wo flüssige TiCl4 eingedüst wurde, um den Strom auf 210°C zu kühlen und FeCl3 abzuscheiden. Das TiCl4 verblieb als Dampf und trat aus dem Kühler überkopf zu einer zusätzlichen austrittseitigen Abscheideranlage, wo der TiCl4-Dampf abgeschieden und aufgefangen wurde.
  • FeCl3 und andere ausgefällte Metallchloride wurden in dem Kühler aufgefangen. Die Feststoffe in dem Kühler-Unterlauf wurden in einen Abschrecktank gefördert, wo sie in Wasser aufgelöst und aufgeschlämmt wurden. Die Zusammensetzung der wässrigen FeCl3-Lösung, die auf diese Weise erzeugt wurde, ist in Tabelle 2 zusammengestellt. Aufnahmewirkungsgrade (Gew.%) des Zyklonabscheider für das Vergleichsbeispiel (Einlasstemperatur = 500°C, Temperatur des Unterlaufs der Feststoffe = 325°C) TABELLE 1
    Cr 71
    Mn 68
    Mg 70
    Pb 31
    FeCl3 1,1
    FeCl2 71
    Ertz + Gangart 93
    Koks 95
    Zusammensetzung der in dem Vergleichsbeispiel erzeugten wässrigen FeCl3-Lösung TABELLE 2
    FeCl3 36 Gew.%
    FeCl2 1,9 Gew.%
    HCl (frei) < 1,0 Gew.%
    suspendierte Feststoffe 0,17 Gew.%
    Cr* 85 ppm
    Mn* 2500 ppm
    Mg* 520 ppm
    Pb* 100 ppm
    • *die Konzentration gemischter Metalle wird von deren Konzentrationen in der Titan und Eisen enthaltenden Erzbeschickung abhängen.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde eine Mischung von 75 Gew.% Ilmenit und 25 Gew.% Titan enthaltender Schlacke (Gemischzusammensetzung: 71% TiO2 25% Fe2O3, 4% andere Metalloxide) mit Petrollcoks und Chlorgas in einem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von 1.000° bis 1.200°C umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen wurden so gehalten, dass das Fe2O3; überwiegend zu FeCl3 umgewandelt wurde und der Rest zu FeCl2- umgewandelt wurde (Fe3+/Fe = 0,70...0,80).
  • Der Ausgangsstrom des Chlorierungsreaktors wurde auf näherungsweise 400°C gekühlt, indem flüssiges TiCl4 in den Abzug unmittelbar eintrittseitig zum Zyklon-Einlass eingedüst wurde, um Eisen(II)-chlorid abzuscheiden sowie andere Metallchloride, die einen Siedepunkt oberhalb von 400°C hatten. Die abgeschiedenen Metallchlorid-Feststoffe sowie die eingeschlossenen Erz- und Kokspartikel wurden in dem Zyklon aufgefangen. Die Temperatur des Unterlaufs der Feststoffe wurde am Boden des Zyklons mit 260°C gemessen. Der Abscheidegrad des Zyklons für die verschiedenen Komponenten unter diesen Bedingungen ist in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Die Feststoffe in dem Zyklon-Unterlauf wurden mit Hilfe eines Drehschiebers in den Abschrecktank gefördert, wo die Feststoffe in Wasser aufgelöst und aufgeschlämmt wurden. Die Aufschlämmung des Zyklon-Unterlaufes wurde zu, Hydroryklonabscheidern und einer Waschsäule gepumpt, um einen Teil des Erzes zu gewinnen, das zu dem Chlorierungsreaktor in den Kreislauf zurückgeführt wurde.
  • Der den Zyklon verlassende Dampfstrom trat in einen Kühler, wo flüssige TiCl4 eingedüst wurde, um den Strom auf 210°C zu kühlen und FeCl3 abzuscheiden. Das TiCl4 verblieb als Dampf und trat aus dem Kühler überkopf zu einer zusätzlichen austrittseitigen Abscheideranlage, wo der TiCl4-Dampf abgeschieden und aufgefangen wurde.
  • FeCl3 und andere ausgefällte Metallchloride wurden in dem Kühler aufgefangen. Die Feststoffe in dem Kühler-Unterlauf wurden in einen Abschrecktank gefördert, wo sie in Wasser aufgelöst und aufgeschlämmt wurden. Die Zusammensetzung der wässrigen FeCl3-Lösung, die auf diese Weise erzeugt wurde, ist in Tabelle 4 zusammengestellt. Abscheidegrad (Gew.%) des Zyklonabscheiders für Beispiel 2 (Einlasstemperatur = 400°C, Temperatur des Unterlaufs der Feststoffe = 260°C) TABELLE 3
    Cr 95
    Mn 95
    Mg 95
    Pb 69
    FeCl3 4
    FeCl2 86
    Erz + Gangart 99
    Koks 93
    Zusammensetzung der in Beispiel 2 erzeugten wässrigen FeCl3-Lösung TABELLE 4
    FeCl3 40 Gew.%
    FeCl2 2,2 Gew.%
    HCl (frei) < 1,0 Gew.%
    suspendierte Feststoffe 0,17 Gew.%
    Cr* 30 ppm
    Mn* 570 ppm
    Mg* 150 ppm
    Pb* 60 ppm
    • *die Konzentration verschiedener Metalle wird von deren Konzentrationen in der Titan und Eisen enthaltenden Erzbeschickung abhängen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Lösung, aufweisend Eisen(III)-chlorid, welches Verfahren die Schritte umfasst: (a) Umsetzen eines Titan und Eisen enthaltenden Erzmaterials mit Chlor und Koks unter Erzeugung eines Metallchlorid-Dampfstroms, der Titantetrachlorid aufweist, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid und nicht umgesetzten Koks und Erz-Feststoffe; (b) Kühlen des Metallchlorid-Dampfstroms bis zu einer Temperatur im Bereich von 350° bis 475°C, um mindestens ein Teil des Eisen(II)-chlorids abzuscheiden; (c) Zuführen des Metallchlorid-Dampfstroms in einen Zyklon bei einer Einlasstemperatur im Bereich von 350° bis 475°C und Abtrennen des abgeschiedenen Eisen(II)-chlorids und des nicht umgesetzten Koks und der Erz-Feststoffe von dem Metallchlorid-Dampfstrom; (d) Kühlen des Metallchlorid-Dampfstroms, der sich aus Schritt (c) ergibt, bis zu einer Temperatur im Bereich von 180° bis 240°C, um einen Eisen(III)-chlorid aufweisenden Niederschlag zu erzeugen; und (e) Zugeben des Niederschlags zu Wasser, um eine Eisen(III)-chlorid aufweisende wässrige Lösung zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zusätzlich zu Eisen(II)-chlorid andere Metallchloride mit einem höheren Siedepunkt als der Kühltemperatur in Schritt (b) abgeschieden werden und von dem Metallchlorid-Dampfstrom in Schritt (c) abgetrennt und entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die anderen Metallchloride ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Chromchlorid, Manganchlorid, Magnesiumchlorid, Bleichlorid und Mischungen davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Eisen(II)-chlorid und andere Metallchloride von dem Metallchlorid-Dampfstrom in Schritt (b) abgetrennt und entfernt werden und zu einem Wasser enthaltenden Abschrecktank gefördert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zu dem Metallchlorid-Dampfstrom zum Kühlen in den Schritten (b) und (d) Titantetrachlorid zugegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Eisen(III)-chlorid aufweisende Niederschlag, der in Schritt (d) erzeugt wird, zu einem Wasser enthaltenden Abschrecktank gefördert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die in Schritt (e) erzeugte wässrige Lösung Eisen(II)-chlorid zusätzlich zu Eisen(III)-chlorid aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem in die wässrige Lösung Chlor eingespritzt wird, um mindestens einen Teil des Eisen(II)-chlorids zu Eisen(III)-chlorid umzuwandeln.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die wässrige Lösung 1% bis 45 Gew.% Eisen(III)-chlorid bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die wässrige Lösung 30% bis 45 Gew.% Eisen(III)-chlorid bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die wässrige Lösung weniger als 0,5 Gew.% Eisen(II)-chlorid aufweist, weniger als 1 Gew.% Salzsäure und weniger als 0,5 Gew.% Feststoffe bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
DE69832172T 1997-07-11 1998-07-08 Verfahren zur herstellung einer wässrigen eisen(iii)chlorid enthaltende lösung Expired - Fee Related DE69832172T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US893437 1997-07-11
US08/893,437 US5935545A (en) 1997-07-11 1997-07-11 Process for producing an aqueous solution comprising ferric chloride
PCT/US1998/014071 WO1999002456A1 (en) 1997-07-11 1998-07-08 A process for producing an aqueous solution comprising ferric chloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832172D1 DE69832172D1 (de) 2005-12-08
DE69832172T2 true DE69832172T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=25401566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832172T Expired - Fee Related DE69832172T2 (de) 1997-07-11 1998-07-08 Verfahren zur herstellung einer wässrigen eisen(iii)chlorid enthaltende lösung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5935545A (de)
EP (1) EP0993419B1 (de)
JP (1) JP2001509468A (de)
KR (1) KR20010021618A (de)
AU (1) AU737575B2 (de)
DE (1) DE69832172T2 (de)
TW (1) TW470778B (de)
WO (1) WO1999002456A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588741B2 (en) * 2004-03-30 2009-09-15 Dunn Jr Wendell E Cyclical vacuum chlorination processes, including lithium extraction
US7943103B2 (en) * 2006-04-27 2011-05-17 Tronox Llc Waste solids handling
US20080102007A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Melville Jason P Process for treating iron-containing waste streams
AU2008209428B8 (en) * 2007-01-24 2012-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing gangue build-up in the reactor during the chloride process that uses recycled ore
EP2766380B1 (de) 2011-10-14 2019-04-24 Sage Therapeutics, Inc. 3,3-disubstituierte 19-nor-pregnan verbindungen, zusammensetzungen damit und verwendungen davon
US9512165B2 (en) 2013-04-17 2016-12-06 Sage Therapeutics, Inc. 19-nor C3, 3-disubstituted C21-N-pyrazolyl steroids and methods of use thereof
CN105246909B (zh) 2013-04-17 2020-10-13 萨奇治疗股份有限公司 刺激神经活性的19-去甲类固醇及其使用方法
WO2014169831A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Sage Therapeutics, Inc. 19-nor c3,3-disubstituted c21-c-bound heteroaryl steroids and methods of use thereof
WO2014169836A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Sage Therapeutics, Inc. 19-nor neuroactive steroids and methods of use thereof
TWI645910B (zh) * 2013-07-10 2019-01-01 曹艷環 渦流反應裝置
BR112016000975B1 (pt) 2013-07-19 2020-10-06 Sage Therapeutics, Inc. Compostos esteróides neuroativos e composições compreendendo os mesmos
LT3488852T (lt) 2013-08-23 2021-02-25 Sage Therapeutics, Inc. Neuroaktyvūs steroidai, kompozicijos, ir jų naudojimas
US10246482B2 (en) 2014-06-18 2019-04-02 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
HUE051488T2 (hu) 2014-10-16 2021-03-01 Sage Therapeutics Inc Készítmények és eljárások központi idegrendszeri rendellenességek kezelésére
MY190408A (en) 2014-10-16 2022-04-21 Sage Therapeutics Inc Compositions and methods for treating cns disorders
SI3224269T1 (sl) 2014-11-27 2020-10-30 Sage Therapeutics, Inc. Sestavki in metode za zdravljenje CNS motenj
ES2857082T3 (es) 2015-01-26 2021-09-28 Sage Therapeutics Inc Composiciones y métodos para el tratamiento de trastornos del SNC
DK3258939T3 (da) 2015-02-20 2022-12-12 Sage Therapeutics Inc Neuroaktive steroider, sammensætninger og anvendelser heraf
DK3481845T3 (da) 2016-07-11 2023-11-27 Sage Therapeutics Inc C17, c20 og c21 substituerede neuroaktive steroider og deres anvendelsesmetoder
KR20220016098A (ko) 2019-05-31 2022-02-08 세이지 테라퓨틱스, 인크. 신경활성 스테로이드 및 이의 조성물

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673427A (en) * 1949-04-01 1952-06-04 Saeurefabrik Schweizerhalle A method for processing crude gases obtained on halogenating metallic ores
US2928724A (en) * 1956-11-16 1960-03-15 Ionics Method for producing titanium tetrachloride
US3050362A (en) * 1957-02-06 1962-08-21 Nat Lead Co Process for producing titanium tetrachloride
US3261664A (en) * 1963-11-21 1966-07-19 Du Pont Process for the production and separation of titanium tetrachloride from crystalline ferrous chloride
US3906077A (en) * 1974-02-15 1975-09-16 Kerr Mc Gee Chem Corp Purification of ferric chloride
US4066424A (en) * 1976-10-13 1978-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Selectively recovering metal chlorides from gaseous effluent
US4540551A (en) * 1984-08-08 1985-09-10 Scm Corporation Two stage chlorination of titaniferous ore with FeCl3 reclamation
FR2630723B1 (fr) * 1988-04-29 1990-07-13 Atochem Procede de preparation du chlorure ferrique a partir d'acide chlorhydrique dilue
FR2630725B1 (fr) * 1988-04-29 1990-07-13 Atochem Procede de preparation du chlorure ferrique a partir du chlorure ferreux
DE4130808C2 (de) * 1991-09-17 1998-02-19 Kronos Titan Gmbh Verfahren zum Erhöhen der Reinheit von technischem Eisenchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
DE69832172D1 (de) 2005-12-08
WO1999002456A1 (en) 1999-01-21
EP0993419A1 (de) 2000-04-19
EP0993419B1 (de) 2005-11-02
TW470778B (en) 2002-01-01
KR20010021618A (ko) 2001-03-15
AU737575B2 (en) 2001-08-23
US5935545A (en) 1999-08-10
AU8293298A (en) 1999-02-08
JP2001509468A (ja) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen eisen(iii)chlorid enthaltende lösung
DE60113716T2 (de) Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung
DE2834452A1 (de) Herstellung von ammoniumparawolframat
DE3301310C2 (de)
DE2343344B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Titandioxid aus Titanerzen
DE69909992T2 (de) Nasschemisches verfahren zur aufarbeitung von stahlwerkstäuben
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE2216549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten
JP2848664B2 (ja) 金属塩化物廃物の処理方法
DE2527397A1 (de) Erzaufbereitungsverfahren fuer titanhaltige erze
DE1467357B2 (de) Verfahren zur abscheidung von eisen (ii)-chlorid aus chlorierungsgasen von der chlorierung eisen- und titanhaltiger mineralien
DE19537198C1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
EP1522522B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE10103977C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metalloxid-Konzentrat
DE1925291B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadinoxytrichlorid aus festen, trockenen Rückständen der Reinigung von rohem Titantetrachlorid mit Schwefelwasserstoff
EP0801028A2 (de) Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrathaltigen Härtereialtsalzen
DE3033771A1 (de) Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts
DE2329167A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke
DE3925833A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidpigment
DE2405271A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titandioxyd aus erzen
DE1533121B2 (de) Verfahren zur Chlorierung von Eisen-Titan-Erzen
EP0097144B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nichteisenmetallen aus eisenoxidhältigen Rückständen
US20080102007A1 (en) Process for treating iron-containing waste streams
DE2820197C2 (de) Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee