DE69831981T2 - Wässrige Lösung zur Behandlung von Enteroclysis bei hepatischer Enzephalopathie - Google Patents

Wässrige Lösung zur Behandlung von Enteroclysis bei hepatischer Enzephalopathie Download PDF

Info

Publication number
DE69831981T2
DE69831981T2 DE69831981T DE69831981T DE69831981T2 DE 69831981 T2 DE69831981 T2 DE 69831981T2 DE 69831981 T DE69831981 T DE 69831981T DE 69831981 T DE69831981 T DE 69831981T DE 69831981 T2 DE69831981 T2 DE 69831981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neomycin
disaccharide
aqueous solution
treatment
lactulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831981D1 (de
Inventor
Francesco Vicidomini
Carla Labruzzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69831981D1 publication Critical patent/DE69831981D1/de
Publication of DE69831981T2 publication Critical patent/DE69831981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/7036Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin having at least one amino group directly attached to the carbocyclic ring, e.g. streptomycin, gentamycin, amikacin, validamycin, fortimicins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Das Thema der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Darminfusionslösung, die als aktive Wirkstoffe mindestens ein nicht fermentierbares Disaccharid, bevorzugt Lactulose oder Lactit in Kombination mit Neomycin enthält, zur Verwendung bei der Behandlung von hepatischer Enzephalopathie.
  • Hepatische Enzephalopathie ist ein neurologisches Syndrom, das bei Patienten auftreten kann, die unter Leberinsuffizienz leiden, sowohl in Fällen akuter als auch chronischer Lebererkrankungen. Sie kann verschiedene Formen annehmen, die jedoch gemeinsame klinische Eigenschaften zeigen, wie Veränderung des Bewusstseinszustands, neurologische Defizite, Leberparenchymdegenerierung. Die portal-systemische Enzephalopathie (PSE), die fast ausschliesslich bei Patienten, die unter fortgeschrittener Zirrhose (viral, Alkohol-bedingt, etc.) mit portalem Überdruck leiden, ist die typischste Form der hepatischen Enzephalopathie; ihre Pathogenese wird durch den sogenannten "portal-systemischen Nebenfluss" bestimmt, d.h durch eine Umleitung des Blutflusses, wobei die kollateralen Venen dem Blut ermöglichen, aus der Portalvene direkt in den systemischen Kreislauf zu fliessen, d.h. ohne Passage durch den Leberfilter. Potentiell toxische Substanzen, zum Beispiel Ammoniak oder andere stickstoffhaltige Toxine, die normalerweise durch die Leber entfernt werden, können deswegen die Hirnzellen erreichen, die normalen Neurotransmitter ersetzen und dadurch eine Enzephalopathie verursachen.
  • Unter den Faktoren, die das Auftreten der PSE fördern, sind Hyperazotemie, die Verwendung von Sedativa, Beruhigungsmitteln oder Analgetika, Episoden von Haemorrhagien des Verdauungstraktes, metabolische Alkalosebedingungen, übermässige Verabreichung von Proteinen, Infektionen und Verstopfung zu nennen.
  • Der Verlauf der PSE und allgemeiner der hepatischen Enzephalopathie wird normalerweise in vier Stadien unterteilt, die wiederum durch verschiedene Veränderungen im Bewusstseinszustand gekennzeichnet sind:
    • 1. erstes oder Prodromalstadium;
    • 2. zweites oder drohendes Komastadium;
    • 3. drittes oder Wachkomastadium;
    • 4. viertes oder manifestes Komastadium, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand vollständiger Bewusstlosigkeit des Patienten ohne jegliche Reaktion auf äussere Stimuli besteht.
  • Die gegenwärtige Behandlung bei PSE wird normalerweise in zwei verschiedene Stadien eingeteilt, die folgendes zur Verfügung stellen:
    • – ein einerseits nicht fermentierbares Disaccharid zur oralen Administration, das ausgewählt wird aus Lactulose und Lactit in Kombination mit Neomycin (genauer Neomycin B) im allgemeinen in Salzform und bevorzugt in Sulphatform;
    • – verzweigte Aminosäuren und balancierte Glukoselösungen andererseits zur parenteralen Verabreichung.
  • Im Hinblick auf das erste Stadium übt Neomycin die Funktion des Inaktivierens der Bakterien im Colon aus, welche stickstoffhaltige Toxine produzieren, und dadurch das Reduzieren der Harnstoffsynthese. Lactulose und Lactit andererseits werden durch die intestinale bakterielle Flora in organische Säuren gespalten, reduzieren den pH-Wert im Colon und inhibieren die Ammoniakproduktion durch die intestinale bakterielle Flora.
  • Im Gegensatz zum ersten Stadium der Behandlung, das präzise auf die Blockierung der Synthese stickhoffhaltiger Toxine ausgerichtet ist, ist das zweite Stadium andererseits auf das Umkehren der Wirkung, auf zerebralem Niveau, der stickhoffhaltigen Toxine, die nichtsdestotrotz gebildet werden, gerichtet; die verzweigten Aminosäuren und Glukose dringen tatsächlich in die Hirnzellen ein, wo sie mit stickstoffhaltigen Neurotoxinen in Kompetition treten, und dadurch die Neuronenfunktionen wiederherstellen, die dem Auftreten der Enzephalopathie vorangehen.
  • Die oben beschriebene Behandlung ist jedoch mit einer Reihe von Kontraindikationen von grosser Bedeutung assoziiert.
  • Zum ersten ist die orale Verabreichung jeder Lösung oder Suspension während des zweiten, dritten oder vierten Stadiums der Erkrankung oft sehr problematisch, oder aufgrund der Unfähigkeit des Patienten, die physiologischen Schluckbewegungen zu koordinieren, unmöglich.
  • Zum zweiten ist Neomycin ein antibakterielles Medikament, das dafür bekannt ist, dass es toxische Nebeneffekte besitzt; diese toxischen Effekte entwickeln sich tatsächlich im vestibulären und Nierenbereich (Nephrotoxizität und Ototoxizität) und sind direkt dosisabhängig. Oral eingenommenes Neomycin wird normalerweise im Gastrointestinaltrakt in einem Ausmass von 1–3% absorbiert und in nicht modifizierter Form mit dem Stuhl in einem Ausmass von ungefähr 96% (bezogen auf die eingenommene Dosis) ausgeschieden; pathologische Bedingungen, die oft mit einer Zirrhose der Leber assoziiert sind, wie gastrische oder duodenale Geschwüre, eine Kongestionsgastropathie, oder eine intestinale Entzündung, können jedoch einen Anstieg der Absorption des oral verabreichten Neomycins verursachen und dadurch die Risiken einer Vergiftung beträchtlich erhöhen. Aus diesem Grund wird Neomycin normalerweise oral nur im Wachkoma oder im manifesten Komastadium verabreicht.
  • Sowohl Lactulose wie Lactit werden andererseits normalerweise vom Prodromalstadium an in einer ansteigenden täglichen Dosis von 40–80 g verabreicht; obwohl sie jedoch nicht die typische Toxizität von Neomycin besitzen, sind sie nichtsdestotrotz mit unangenehmen Phänomenen wie beispielsweise Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall und abdominalen Schmerzen assoziiert.
  • Glukose und verzweigte Aminosäuren haben bei Zirrhotikern auch Beschränkungen in der Verabreichung hinsichtlich der beträchtlichen Frequenz an Fällen mit assoziiertem Diabetes und Renalinsuffizienz (hepato-renales Syndrom).
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist deswegen, ein Verfahren zu finden, die hepatische Enzephalopathie zu behandeln, das frei von unerwünschten Wirkungen und den oben erwähnten gegenteiligen Reaktionen ist.
  • Es wurde jetzt festgestellt, dass eine wässrige Lösung, die Neomycin und ein nicht fermentierbares Disaccharid, bevorzugt Lactit oder Lactulose enthält, wenn sie bei einer Darminfusion verabreicht wird, günstige Ergebnisse sowohl hinsichtlich der therapeutischen Wirkungen als auch hinsichtlich der Eliminierung oder zumindest der Reduktion dieser Kontraindikationen erreicht werden können.
  • Die wässrige Lösung enthält eine Menge an Disaccharid, bevorzugt zwischen 0,05 und 0,5 g/ml, und noch mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,3 g/ml, und eine Menge an Neomycin bevorzugt von zwischen 0,05 und 5 g/l, und noch mehr bevorzugt ungefähr 1–2 g/l. Das fragliche Disaccharid wird bevorzugt aus Lactit und Lactulose ausgewählt; hinsichtlich des Neomycins (oder korrekter Neomycin B) kann dieses so wie es ist verwendet werden, oder in der Form eines seiner Salze, bevorzugt in Sulphatform.
  • Die wässrigen Lösungen können zum Verwendungszeitpunkt hergestellt werden, indem Neomycin und das nicht fermentierbare Disaccharid direkt in Leitungswasser gegeben wird, wobei beide im allgemeinen in Kristallform vorliegen, und löslich in Wasser sind.
  • Zum Zeitpunkt der Verwendung werden Kunststoffvorrichtungen im allgemeinen zur Herstellung der wässrigen Lösung nach der Erfindung verwendet, die Arzneiträger, Co-Adjuvantien und/oder Konservierungsmittel enthalten kann. Besonders bevorzugt sind gebrauchsfertige Mittel zur Herstellung wässriger Einzeldosislösungen zum Verwendungszeitpunkt (einfach indem Wasser von ungefähr 37°C hinzugegeben wird und durch kurzes Rühren die Inhaltsstoffe gelöst werden) und für die folgende Verabreichung, zum Beispiel verwerfbare Enteroclysmen mit einem Endvolumen von 500–1500 ml, bevorzugt 1000 ml, die 100 bis 300 g, bevorzugt 200 g des Disaccharids und von 0,05 bis 5 g, bevorzugt 1–2 g, des Neomycins enthalten. Eine Vorrichtung dieses Typs wird bevorzugt aus einem eingeteilten Beutel gebildet, der mit einem Auslass und einer Rektalkanüle komplettiert ist, und als Behälter und als Verabreichungsapparat dient; noch mehr bevorzugt enthält der eingeteilte Beutel das Disaccharid in fester Form und aus hygienischen und Stabilitätsgründen ist das Neomycin in einer getrennten Verpackung (zum Beispiel einem Einzeldosis-Säckchen) enthalten. Zum Herstellungszeitpunkt wird Wasser zum Beutel hinzugefügt, der das Disaccharid enthält, bis das gewünschte Volumen erreicht ist; das Neomycin wird hinzugegeben und die Lösung ist dann gebrauchsfertig.
  • Da die orale Verabreichung von Neomycin und Lactulose bekannt ist, wurde auf den ersten Blick nicht erwartet, dass die Verwendung der rektalen Route zu strengen therapeutischen Vorteilen führen würde. Untersuchungen, die an Patienten durchgeführt wurden, die an hepatischer Enzephalopathie litten und einer rektalen Behandlung mit einer wässrigen Lösung, die oben beschrieben wurde, unterzogen wurden, haben therapeutische Ergebnisse gezeigt, die sehr signifikant sind, wenn sie mit denen verglichen werden, die normalerweise durch konventionelle Verfahren erreicht werden können, sowie eine leichtere Verabreichung zur Behandlung in Fällen von drohenden Wach- oder manifesten Komata. Insbesondere ist festgestellt worden, dass sowohl die Zeiten, die benötigt werden, um aus Stadien des Wach- oder manifesten Komas zu erwachen als auch die Anzahl komatöser Episoden je Monat um ein wesentliches Mass reduziert sind, verglichen mit denen, die normalerweise bei Patienten auftreten, die einer konventionellen Behandlung unterzogen werden.
  • Es wurde auch festgestellt, dass bei Patienten, die einer rektalen Behandlung mit einer erfindungsgemässen Lösung unterzogen wurden, die Absorption an Neomycin in keinem Fall das Niveau von 1–3% überschreitet, selbst bei Patienten, die an einer Leberzirrhose, an gastrischen oder duodenalen Geschwüren, einer kongestiven Gastropathie oder intestinaler Entzündung litten, wodurch das Risiko der Neomycin-Vergiftung verhindert wird.
  • Die Ergebnisse, die als Folge der Behandlung auf dem Niveau der Hemmung der Synthese von Ammoniak erreicht werden, oder jedenfalls von anderen stickstoffhaltigen Toxinen wurden ähnlich als beträchtlich überlegen denen, die durch konventionelle Behandlungen erreicht werden, befunden; insbesondere ist festgestellt worden, dass bei Patienten, die mit einer Darminfusion mit einer wässrigen erfindungsgemässen Lösung behandelt wurden, die Verabreichung von verzweigten Aminosäuren und Glukose weggelassen werden kann, oder zumindest nur auf die Fälle mit manifestem Koma beschränkt werden kann, bei klaren Vorteilen für Diabetespatienten oder auf jeden Fall für Patienten, die an einer Niereninsuffizienz leiden.
  • Schlussendlich wurde festgestellt, dass die fragliche rektale Behandlung ermöglicht, das Neomycin und das nicht fermentierbare Disaccharid in beträchtlich grösseren Mengen verabreicht werden können als nach dem Stand der Technik erlaubt; insbesondere ist bemerkt worden, dass eine Behandlung dieses Typs ermöglicht, dass bis zu 200 g Lactit in einer einzigen Dosis verabreicht werden können, die, falls sie oral verabreicht werden sollte, von dem Patienten nicht toleriert werden würde.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden aus den folgenden Beispielen klar, die nur als nicht begrenzende Beispiele der Erfindung betrachtet werden sollten.
  • BEISPIEL 1
  • 12 Patienten in einem Alter zwischen 34 und 74 Jahren, die an PSE litten, und die alle oral für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten mit Lactulose (50 g/Tag in den ersten und zweiten Stadien) unter Zugabe von Neomycin (3 g/Tag für mindestens 7 Tage) in Fällen des Wachkomas oder manifesten Komata behandelt worden sind, wurden einer Darminfusionsbehandlung mit einer Lösung, die 200 ml an Lactulose und 1 g (bei Patienten in einem Wachkoma) oder 2 g (bei Patienten mit manifestem Komastadium) an Neomycinsulphat, das in 1000 ml Quellwasser gelöst war, unterzogen, das alle 6 Stunden an die Patienten in einem Wach- oder manifesten Komastadium verabreicht wurde, bis sie vollständig erwacht waren.
  • Die therapeutische Wirksamkeit wurde hauptsächlich auf Grundlage der Reduzierung der Aufwachzeiten untersucht. Bei Patienten, die einer konventionellen Behandlung (orale Behandlung mit Neomycin und Lactulose) unterzogen wurden, betrugen sie im Durchschnitt 48–72 Stunden; die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • Wie aus der Tabelle gesehen werden kann, sind die Ergebnisse, die durch die Verabreichung der Darminfusionslösung gemäss der vorliegenden Erfindung erreicht werden, sehr ermutigend, da sie eine ungefähr 70–75%ige Reduktion der Aufwachzeiten aus den Stadien 3 und 4 der PSE erlauben, verglichen mit einer konventionellen oralen Behandlung. Nach der oben beschriebenen Behandlung war es möglich, eine wesentliche Reduzierung der Anzahl an komatösen Episoden je Monat zu beobachten, die sich von einer durchschnittlichen Anzahl von 3–5 komatösen Episoden je Monat auf Maximalwerte von 2 Episoden änderten.
  • Schlussendlich war es auf der Grundlage der beschriebenen positiven Wirkungen möglich, die parenterale Verabreichung von Glukoselösungen und/oder verzweigten Aminosäuren einzustellen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer wässrigen Einzeldosislösung für eine Darminfusion von mindestens einem nicht-fermentierbaren Disaccharid in Kombination mit Neomycin, bestehend aus (i) einem Behälter mit einem Verabreichungsapparat und (ii) einer getrennten Packung, wobei der Behälter das Disaccharid und die getrennte Packung das Neomycin enthält.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Verabreichungsapparat eine eingeteilte Tasche mit Auslass und Rektalkanüle ist.
  3. Kunststoffvorrichtung gemäss Ansprüchen 1 und 2.
  4. Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Neomycin in Form eines seiner Salze, vorzugsweise in Sulfatform, vorliegt.
  5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Disaccharid in fester Form befindet.
  6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Disaccharid aus Lactit und Lactulose gewählt ist.
  7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung ein Endvolumen von 500 bis 1.500 ml aufweist.
  8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung ein Endvolumen von 1.000 ml aufweist.
  9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung 100 bis 300 g Disaccharid und 0,05 bis 5 g Neomycin enthält.
  10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung 200 g Disaccharid und 1 bis 2 g Neomycin enthält.
DE69831981T 1997-08-01 1998-07-30 Wässrige Lösung zur Behandlung von Enteroclysis bei hepatischer Enzephalopathie Expired - Lifetime DE69831981T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97SA000016A IT1297538B1 (it) 1997-08-01 1997-08-01 Enteroclisma di lattulosio/lattitolo con o senza aggiunta di neomicina per la cura della encefalopatia portosistemica acuta
ITSA970016 1997-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831981D1 DE69831981D1 (de) 2006-03-02
DE69831981T2 true DE69831981T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=11407584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808663T Expired - Lifetime DE69808663T2 (de) 1997-08-01 1998-07-30 Neomycin/disaccharid wässerige lösung zur behandlung von enteroclysis bei hepatischer enzephalopathie
DE69831981T Expired - Lifetime DE69831981T2 (de) 1997-08-01 1998-07-30 Wässrige Lösung zur Behandlung von Enteroclysis bei hepatischer Enzephalopathie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808663T Expired - Lifetime DE69808663T2 (de) 1997-08-01 1998-07-30 Neomycin/disaccharid wässerige lösung zur behandlung von enteroclysis bei hepatischer enzephalopathie

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1230918B1 (de)
AT (2) ATE306914T1 (de)
DE (2) DE69808663T2 (de)
ES (2) ES2181253T3 (de)
IT (1) IT1297538B1 (de)
WO (1) WO1999006033A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256202B2 (en) * 2003-12-31 2007-08-14 Halow George M Composition and method for treatment of hepatic encephalopathy
RU2284832C2 (ru) * 2004-08-30 2006-10-10 Николай Александрович Киселев Антимикробная композиция для перорального введения
CN113694011A (zh) * 2021-09-10 2021-11-26 大连大学 一种直肠给药以局部作用治疗便秘的药物及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1083335A (en) * 1963-05-28 1967-09-13 Calmic Ltd Storing, mixing and dispensing devices,e.g. for antibiotics
US3558774A (en) * 1969-04-01 1971-01-26 Philips Corp Method of treating hepatic encephalopathy
JPS57185214A (en) * 1981-05-12 1982-11-15 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Suppository containing disaccharide amino sugar antibiotic substance
EP0175760A1 (de) * 1984-03-19 1986-04-02 FOURNIER, Erick-Pierre Rektaldusche zur prophylaktischen anwendung
AU8110694A (en) * 1993-11-09 1995-05-29 Nicholas John Mills Secure adaptor for sterile fluid packs which allows their use in wound and medical lavage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE306914T1 (de) 2005-11-15
EP1024798B1 (de) 2002-10-09
EP1230918A3 (de) 2002-08-21
ITSA970016A1 (it) 1999-02-01
EP1230918A2 (de) 2002-08-14
ES2181253T3 (es) 2003-02-16
ATE225653T1 (de) 2002-10-15
IT1297538B1 (it) 1999-12-17
ES2248216T3 (es) 2006-03-16
DE69808663T2 (de) 2003-06-26
WO1999006033A2 (en) 1999-02-11
EP1230918B1 (de) 2005-10-19
DE69808663D1 (de) 2002-11-14
EP1024798A1 (de) 2000-08-09
DE69831981D1 (de) 2006-03-02
WO1999006033A3 (en) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002495B1 (de) Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
DE69434093T2 (de) Substanz mit immunonodulierender wirkung und zur verringerung der disfunktion des gewebezellenregelungssystems
DE69021415T2 (de) Mittel zur Behandlung von seniler Demenz, Gedächtnisstörungen und ähnlichen Zuständen.
DE69531722T2 (de) Karzinostatische Zusammensetzungen, welche Cis-Oxaliplatin und eine oder mehrere andere verträgliche Karzinostatika enthalten
DE4232899C2 (de) Verwendung von NADH und NADPH zur Behandlung von Morbus Alzheimer
DE69831981T2 (de) Wässrige Lösung zur Behandlung von Enteroclysis bei hepatischer Enzephalopathie
DE3643119A1 (de) Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen
DE69031694T3 (de) Glutamin zur Behandlung von beeinträchtigten Abwehrkräften
DE3850262T2 (de) Verfahren zur herstellung einer physiologisch aktiven substanz aus samenschalen von föhren und ein gegen infektionen aktives mittel, hauptsächlich auf der basis von diesem extrakt.
DE69303305T2 (de) Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen
DE1967073A1 (de) Inosin-komplexverbindungen
DE1617912A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer naehrstoffmaessig ausreichenden,rueckstandsfreien Diaet zur Verminderung der Intestinalmikroflora
DE69003670T2 (de) Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs.
DE20221760U1 (de) Verwendung von Seltenerdverbindungen zur Prävention von Nierensteinerkrankung
DE60220799T2 (de) Hypoglykämisches mittel
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE4104728A1 (de) Medikament zur behandlung der dermatitis
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
DE3019448C2 (de)
AT234277B (de) Verfahren zur Herstellung oral verabreichbarer Eisenpräparate
DE2015877C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
DE60203895T2 (de) Verwendung von n-acetyl-d-glucosamin bei der herstellung eines arzneimittels zur unterdrückung der nebenwirkungen von strahlentherapie und chemotherapie
EP0150248B1 (de) Mittel zur Behandlung und Prophylaxe uratischer und gemischter uratischer Lithiasis
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition