DE69831401T2 - Poröser metall und verfahren zur herstellung - Google Patents

Poröser metall und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69831401T2
DE69831401T2 DE69831401T DE69831401T DE69831401T2 DE 69831401 T2 DE69831401 T2 DE 69831401T2 DE 69831401 T DE69831401 T DE 69831401T DE 69831401 T DE69831401 T DE 69831401T DE 69831401 T2 DE69831401 T2 DE 69831401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mixture
porous
metals
porous metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831401T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831401D1 (de
Inventor
Simon George ATTARD
Christine Goeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Southampton
Original Assignee
University of Southampton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Southampton filed Critical University of Southampton
Publication of DE69831401D1 publication Critical patent/DE69831401D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831401T2 publication Critical patent/DE69831401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1143Making porous workpieces or articles involving an oxidation, reduction or reaction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf poröse Metalle, insbesondere bezieht sie sich auf Metalle mit einer im Wesentlichen regelmäßigen Porenstruktur und einer gleichmäßigen Porengröße sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von porösen Metallen durch Reduktion einer eine Metallquelle enthaltenden Mischung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Poröse Metalle haben breite Anwendungen gefunden bei der Filtration, der Steuerung von Gasströmen, der Katalyse, in Brennstoffzellen und in Batterien. Ihre offene und miteinander verbundene Mikrostruktur erlaubt eine leichte Diffusion von Reaktanden und Elektrolyten auf ihren relativ großen Oberflächenausdehnungen. Üblicherweise sind die porösen Metalle auf der Grundlage ihrer Mikrostruktur in drei Kategorien eingruppiert worden, wobei diese Kategorien bestehen aus Metallschwämmen oder Metallschäumen, aus getragenen, aggregierten d.h. zusammengeballten, kolloidalen Metallen und aus mikromaschinell bearbeiteten Metallen. Metallschwämme und getragene, aggregierte, kolloidale Metalle sind die bedeutendsten Klassen poröser Metalle und sie werden seit vielen Jahren in industriellen Anwendungen eingesetzt. Typische Beispiele dieser Materialien sind Katalysatoren aus Platin und Palladium. Metallschwämme sind zusammengesetzt aus einem unregelmäßigen Fachwerk aus Metall, 1 Mikrometer bis 100 Mikrometer dick, welches miteinander verbundene Poren mit Größen in dem Bereich von 0,5 Mikrometer bis etwa 160 Mikrometer umgibt. Aggregierte, kolloidale Metalle sind zusammengesetzt aus kleinen, primären Partikeln aus Metall, typischerweise kugelförmig und mit Durchmessergrößen in dem Bereich von 2 Nanometer bis 1 Mikrometer, welche zu große Partikeln von unregelmäßiger Größe und Gestalt aggregiert sind. Diese aggregierten Partikel werden oft von nicht metallischen Materialien getragen. Die Variabilität der Porengrößen der Metallschwämme und der aggregierten, kolloidalen Metalle ist typischerweise eher hoch. Die Porengrößen bei diesen Materialien überspannen das obere Ende des mesoporösen Bereiches und des makroporösen Bereiches. Für die Zwecke dieser Anmeldung bezieht sich der Ausdruck mesoporös auf Porengrößen in dem Bereich von annähernd 13 bis 200 Å und der Ausdruck makroporös bezieht sich auf Porengrößen größer als etwa 200 Å.
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung poröser Metalle schließen die Verfahren des Pulversinterns und des elektrochemischen Abscheidens mit ein. Diese neigen jedoch dazu, so wie oben beschrieben, Metalle mit einer variablen Porengröße zu ergeben, im Allgemeinen in dem makroporösen Bereich, was nicht unbedingt zu einer großen spezifischen Oberflächenausdehnung führen kann und die variable Porengröße erlaubt es nicht dieselben für eine größenselektive Katalyse zu verwenden.
  • Nach unserem Wissensstand ist es bis jetzt keinem gelungen bei dem Bestreben in Richtung auf die Herstellung von porösen Metallen, welche verbesserte Eigenschaften aufweisen, für den Einsatz, beispielsweise, bei Katalysatoren, Batterien, Brennstoffzellen, elektrochemischen Kondensatoren, Vorrichtungen zur Erzielung von Quantenbegrenzungseffekten, optischen Vorrichtungen, Sensoren, bei der Elektrosynthese, Elektrokatalyse und der Filtration oder der chemischen Trennung, einen Erfolg zu erzielen bei der Entwicklung eines wirkungsvollen Verfahrens zur Herstellung von mindestens mesoporösen Metallen mit einer regelmäßigen Struktur und mit einer gleichmäßigen Porengröße mit den begleitenden Vorteilen hinsichtlich der Eigenschaften, welche solche Metalle erwartungsgemäß zeigen sollten.
  • Vorher haben wir gezeigt, dass poröse, keramische Oxidmonolithen aus einem lyotropen, flüssigkristallinen Phasenmedium heraus kondensiert werden können, wodurch die flüssige, kristalline Phasentopologie die Synthese des Materials in eine entsprechende Topologie lenkt, welche eine strukturelle Regelmäßigkeit und eine Gleichmäßigkeit der Porengröße zeigt (siehe Attard et al., „Liquid crystalline phases as templates for the synthesis of mesoporous silica", Nature, 23/11/1995). Man erwartete jedoch nicht, dass dieser Schablonenmechanismus zur Synthese poröser Metalle verwendet werden könnte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben in überraschender Weise herausgefunden, dass poröse Metalle aus homogenen, lyotropen, flüssigen, kristallinen Phasen hergestellt werden können. Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung ein dem Anspruch 1 entsprechendes Verfahren. Auch liefert die Erfindung ein poröses Metall mit einer regelmäßigen Porenstruktur und mit einer gleichmäßigen Porengröße, wobei die Porengröße in dem Bereich von 13–200 Å liegt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird eine flüssige, kristalline Mischung gebildet und reduziert. Die Mischung enthält ein Ausgangsmaterial für das Metall, aufgelöst in einem Lösungsmittel, und eine ausreichende Menge an einem die organische Struktur steuernden Zusatzmittel, um eine homogene, lyotrope, flüssige, kristalline Phase für die Mischung zu liefern.
  • Ein oder mehrere Ausgangsmaterialien können in der Mischung für die Reduktion zu einem oder zu mehreren Metallen verwendet werden. Daher kann bei einer geeigneten Auswahl des Ausgangsmaterials die Zusammensetzung des porösen Metalls so gesteuert werden, wie es gewünscht wird. Geeignete Metalle erstrecken sich zum Beispiel auf die erste, zweite und dritte Reihe der Übergangsmetalle, insbesondere auf Platin, Palladium, Gold, Silber, Nickel, Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zinn und Indium, vorzugsweise auf Platin, Palladium und Nickel. Die Metalle können Oberflächenschichten aufweisen, beispielsweise Oxide, Sulfide oder Phosphide. Unter den geeigneten Ausgangsmaterialien hat man Hexachlorplatinsäure und Ammoniumtetrachlorpalladat, vorzugsweise Hexachlorplatinsäure.
  • Das Lösungsmittel ist in der Mischung enthalten, um das natürliche Ausgangsmaterial aufzulösen und um eine flüssige, kristalline Phase in Verbindung mit dem die organische Struktur steuernden Zusatzmittel zu bilden, um dadurch ein Medium für die Reduktion zum porösen Metall zu liefern. Im Allgemeinen wird Wasser als das bevorzugte Lösungsmittel verwendet werden. In bestimmten Fällen kann es jedoch wünschenswert oder notwendig sein, die Reduktion in einer nicht wässrigen Umgebung auszuführen. Unter diesen Umständen kann ein geeignetes organisches Lösungsmittel verwendet werden, zum Beispiel Formamid oder Ethylenglycol.
  • Das die organische Struktur steuernde Zusatzmittel ist in der Mischung enthalten, um der Mischung eine homogene, lyotrope, flüssige, kristalline Phase aufzuerlegen. Man glaubt, dass die flüssige, kristalline Phase als ein die Struktur steuerndes Medium oder eine Schablone bzw. ein Modell für die Reduktion zum porösen Metall funktioniert. Durch die Steuerung der Nanostruktur der lyotropen, flüssigen, kristallinen Phase und durch die Reduktion der Mischung kann poröses Metall mit einer entsprechenden Nanostruktur synthetisiert werden. Zum Beispiel werden poröse Metalle, welche aus den normalen topologisch hexagonalen Phasen hergestellt sind, ein System von auf einem hexagonalen Gitter angeordneten Poren aufweisen, während die aus normalen topologisch kubischen Phasen hergestellten porösen Metalle ein System von Poren aufweisen werden, welche in einer kubischen Topologie angeordnet sind. In ähnlicher Weise können poröse Metalle mit einer lamellaren Nanostruktur aus lamellaren Phasen ausgeschieden werden. Demgemäß ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung durch ein Ausnutzen des reichen lyotropen Polymorphismus, der bei flüssigen, kristallinen Phasen vorliegt, eine genaue Steuerung über die Struktur der porösen Metalle und es erlaubt die Synthese von gut definierten porösen Metallen, welche über einen ausgedehnten Bereich hinweg eine räumlich und orientierungsmäßig periodische Verteilung von Poren gleichmäßiger Größe aufweisen.
  • Irgendeine geeignete amphiphile, organische Verbindung oder Verbindungen von dieser Art, welche in der Lage sind eine homogene, lyotrope, flüssige, kristalline Phase zu bilden, können als ein die Struktur steuerndes Zusatzmittel verwendet werden, entweder als eine niedrig molare Masse oder als eine polymere Form. Diese können Verbindungen mit einschließen, welche manchmal als organische, steuernde Zusatzmittel bezeichnet werden. Um die notwendige homogene, flüssige, kristalline Phase bereitzustellen, wird die amphiphile Verbindung im Allgemeinen unter einer hohen Konzentration verwendet, typischerweise von mindestens etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 20 Gew.-% und noch stärker bevorzugt von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht des Lösungsmittels und der amphiphilen Verbindung.
  • Vorzugsweise umfasst das die organische Struktur steuernde Zusatzmittel eine grenzflächenaktive, organische Verbindung mit der Formel R1R2Q, wobei R1 und R2 Aryl- oder Alkylgruppen mit 6 bis etwa 36 Kohlenstoffatomen oder Kombinationen derselben darstellen, und wobei Q eine Gruppe darstellt, welche ausgewählt wird aus: (OC2H4)nOH, wobei n eine ganze Zahl von etwa 2 bis zu etwa 20 darstellt; Stickstoff, der an mindestens zwei Gruppen gebunden ist, welche ausgewählt werden unter Alkyl mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und Aryl; und Phosphor oder Schwefel, an mindestens 4 Sauerstoffatome gebunden.
  • Andere geeignete Verbindungen umfassen organische, grenzflächenaktive Verbindungen mit der Formel RQ, wobei R eine lineare oder verzweigte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkylarylgruppe mit von 6 bis zu etwa 60 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit von 12 bis zu 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und Q eine Gruppe darstellt, welche ausgewählt wird unter: [O(CH2)m]nOH, wobei m eine ganze Zahl von] bis zu etwa 4 darstellt und m vorzugsweise den Wert 2 aufweist, während n eine ganze Zahl von 2 bis zu etwa 60, vorzugsweise von 4 bis 8 darstellt; Stickstoff, welcher an mindestens eine Gruppe gebunden ist, die ausgewählt wird unter Alkyl mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aralkyl und Alkylaryl; und Phosphor oder Schwefel, an mindestens 2 Sauerstoffatome gebunden. Andere geeignete die Struktur steuernde Zusatzmittel enthalten Monoglyceride, Phospholipide und Glycolipide.
  • Vorzugsweise werden nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe wie etwa Octaethylenglycolmonododecylether (C12EO8, in welcher EO ein Ethylenoxid darstellt) und Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8) als die die organische Struktur steuernden Zusatzmittel verendet.
  • In den meisten Fällen wird sich das Ausgangsmaterial in den Lösungsmittelbereichen der flüssigen, kristallinen Phase auflösen, aber in bestimmten Fällen kann das Ausgangsmaterial solcher Art sein, dass es sich in den hydrophoben Bereichen der Phase auflösen wird.
  • Die Mischung kann wahlweise weiterhin ein hydrophobes kohlenwasserstoffhaltiges Additiv enthalten, um den Porendurchmesser des porösen Metalls zu verändern, so wie dies weiter unten ausführlicher erklärt wird. Geeignete Kohlenwasserstoffadditive umfassen n-Heptan, n-Tetradecan und Mesitylen. Das Kohlenwasserstoffadditiv kann in der Mischung in einem molaren Verhältnis zu dem die Struktur steuernden Zusatzmittel in dem Bereich von 0,1 bis zu 4 stehen, vorzugsweise von 0,5 bis zu 1.
  • Ein Reduktionsmittel wird verwendet, um die Mischung zu reduzieren. Geeignete Reduktionsmittel umfassen Metalle wie Zink, Eisen und Magnesium, Wasserstoffgas und Hydrazin, vorzugsweise Zinkmetall.
  • Typischerweise kann der pH-Wert der Mischung auf einen Wert in dem Bereich von 2 bis 12 eingestellt werden. Die Temperatur wird im Allgemeinen in dem Bereich von 15 bis 100°C aufrechterhalten, vorzugsweise von 18 bis 80°C, noch stärker bevorzugt von 20 bis 40°C.
  • Die Mischung und das Reduktionsmittel werden während einer ausreichend langen Zeitdauer stehen gelassen, um das poröse Metall zu fällen, typischerweise über Nacht bei Raumtemperatur. Abhängig von der Natur der Reaktanden kann die Mischung während einer Zeitdauer von 15 Minuten bis zu 4 Wochen stehen gelassen werden, typischerweise während einer Zeitdauer von etwa 24 Stunden. Im Anschluss an die Reduktion wird es gewöhnlich wünschenswert sein, das poröse Metall zu behandeln, um das organische Material einschließlich des die Struktur steuernden Zusatzmittels, Kohlenwasserstoffadditivs, nicht reagierten Ausgangsmaterials und der ionischen Verunreinigen zu entfernen, zum Beispiel durch eine Lösungsmittelextraktion oder durch eine Zersetzung in Stickstoff und eine Verbrennung in Sauerstoff (Kalzinieren). Jedoch braucht für bestimmte Anwendungen solch eine Behandlung nicht notwendig zu sein.
  • Das poröse Metall kann dann wahlweise einer weiteren Behandlung unterworfen werden, zum Beispiel einer chemischen Behandlung, um Oberflächenschichten herzustellen, zum Beispiel durch eine Reaktion mit Schwefelwasserstoffgas, um ein Metallsulfid zu bilden, oder durch Adsorption von Alkanthiolen oder anderen grenzflächenaktiven Materialien, oder das Metall kann einer physikalischen Behandlung unterworfen werden, zum Beispiel durch eine Adsorption von Proteinen, wie etwa Enzymen, oder durch eine Dotierung mit Metallen der Gruppe I oder II.
  • Man hat herausgefunden, dass die Porengröße des porösen Metalls variiert werden kann durch ein Verändern der Länge der Kohlenwasserstoffkette des grenzflächenaktiven Stoffes, welcher als das die Struktur steuernde Zusatzmittel verwendet wird, oder durch ein Ergänzen des grenzflächenaktiven Stoffes durch ein Kohlenwasserstoffadditiv. Zum Beispiel werden grenzflächenaktive Stoffe mit einer kürzeren Kette dazu neigen, die Bildung von Poren mit kleinerer Größe zu steuern, wohingegen grenzflächenaktive Stoffe mit einer längeren Kette dazu neigen, Anlass zu Poren mit einer größerer Größe zu geben. Die Zugabe eines hydrophoben Kohlenwasserstoffes als Additiv, wie etwa n-Heptan, als Ergänzungsmittel zu dem grenzflächenaktiven Stoff, welcher als das die Struktur steuernde Zusatzmittel verwendet wird, wird dazu neigen, die Porengröße zu erhöhen gegenüber derjenigen Porengröße, die man durch jenen grenzflächenaktiven Stoff aber bei Abwesenheit des Additivs erreichen würde. Der Kohlenwasserstoff als Additiv kann auch verwendet werden, um die Phasenstruktur der flüssigen, kristallinen Phase zu verändern und auf diese Weise die entsprechende regelmäßige Struktur des porösen Metalls zu steuern.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen porösen Metalle weisen typischerweise eine Größe des Partikeldurchmessers von 90 Nanometer bis zu 2 Millimeter auf. Man hat herausgefunden, dass die Porengröße des porösen Metalls variiert werden kann durch ein Verändern der Länge der Kohlenwasserstoffkette des grenzflächenaktiven Stoffes, welcher als das die Struktur steuernde Zusatzmittel verwendet wird, oder durch ein Ergänzen des grenzflächenaktiven Stoffes durch ein Kohlenwasserstoffadditiv.
  • Bei Verwendung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung können regelmäßige poröse Metalle, welche führende Phasen sind, mit Porengrößen in den mesoporösen und makroporösen Bereichen hergestellt werden, möglicherweise bis zu einer Porengröße von etwa 300 Å. Unter dem Ausdruck "mesoporös", so wie hierin auf denselben Bezug genommen wird, ist ein Porendurchmesser innerhalb des Bereiches von etwa 13 bis zu 200 Å gemeint, und unter dem Ausdruck "makroporös" sind Porendurchmesser gemeint, welche etwa 200 Å überschreiten. Vorzugsweise sind die Metalle mesoporös, stärker bevorzugt weisen sie einen Porendurchmesser innerhalb des Bereiches von etwa 14 bis zu 100 Å auf und am meisten bevorzugt wird ein Porendurchmesser innerhalb des Bereiches von 17 bis zu 50 Å.
  • Die porösen Metalle besitzen Poren, die im Wesentlichen eine gleichmäßige Größe aufweisen. Unter dem Ausdruck "im Wesentlichen gleichmäßig" ist gemeint, dass mindestens 75% der Poren Porendurchmesser innerhalb von 60%, vorzugsweise innerhalb von 30%, stärker bevorzugt innerhalb von 15% und am meisten bevorzugt innerhalb von 5% des durchschnittlichen Porendurchmessers aufweisen.
  • Die regelmäßige Porenstruktur des porösen Metalls kann zum Beispiel kubisch sein, lamellar, monoklin, rechteckig zentriert, raumzentriert orthorhombisch, raumzentriert tetragonal, rhomboedrisch oder hexagonal. Vorzugsweise ist die regelmäßige Porenstruktur hexagonal.
  • Die porösen Metalle, welche man gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten kann, können weitgehender unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen illustriert werden. Die Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Darstellung eines mesoporösen Metallmaterials, welches eine hexagonale Porenstruktur aufweist
  • 2 eine schematische Darstellung eines mesoporösen Metallmaterials, welches eine kubische Porennanostruktur aufweist.
  • In der in der 1 illustrierten Ausführung weist das poröse Metall 1 eine hexagonale Anordnung offener Kanäle 2 auf, welche mit internen Durchmessern von etwa 13 Å bis zu etwa 200 Å in einer Metallmatrix 3 synthetisiert werden können. Der Ausdruck "hexagonal", so wie er hierin verwendet wird, umfasst nicht nur Materialien, welche eine mathematisch perfekte, hexagonale Symmetrie innerhalb der Grenzen experimenteller Messungen zeigen, sondern auch jene mit signifikanten beobachtbaren Abweichungen von dem idealen Zustand, vorausgesetzt, dass die meisten Kanäle umgeben sind von einem Durchschnitt von sechs am nächsten gelegenen Nachbarkanälen bei einer im Wesentlichen gleichmäßigen Entfernung.
  • Eine weitere in der 2 illustrierte Ausführung zeigt ein poröses Metall 4 mit einer kubischen Anordnung von etwa 13 Å bis etwa 200 Å in einer Metallmatrix 6. Der Ausdruck "kubisch", so wie er hierin verwendet wird, umfasst nicht nur Materialien, welche eine mathematisch perfekte Symmetrie zeigen, die zu den kubischen Raumgruppen innerhalb der Grenzen einer experimentellen Messung gehören, sondern auch jene mit signifikanten beobachtbaren Abweichungen vom dem idealen Zustand, vorausgesetzt, dass die meisten Kanäle verbunden sind mit zwischen zwei und sechs anderen Kanälen.
  • In ihren kalzinierten oder lösungsmittelextrahierten Formen können die porösen Metalle, welche man nach dem Verfahren der Erfindung erhalten kann, charakterisiert werden durch ein Röntgenbeugungsmuster mit mindestens einem Scheitelwert an einer Stelle, welche größer ist als etwa der 18 Å-Einheiten d-Abstand (4,909 Grade zwei-Theta für Cu K-Alphastrahlung), und durch eine Untersuchung unter Verwendung der Transmissions-Elektronen-Mikroskopie oder der Rastertunnelmikroskopie. Die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie zeigt typischerweise, dass die Größe der Poren gleichmäßig ist bis zu innerhalb 15% der durchschnittlichen Porengröße.
  • Die porösen Metalle gemäß der Erfindung weisen Poren von einem gleichmäßigen Durchmesser auf, im Gegensatz zu den bisher erhältlichen porösen Metallen. Auch können die porösen Metalle gemäß der Erfindung Architekturen aufweisen, welche bis jetzt durch andere Verfahren nicht erhalten werden konnten. Weiterhin können die porösen Metalle hohe spezifische Oberflächen, hohe doppelte Schichtkapazitäten aufweisen und sie liefern einen geringen wirksamen Reihenwiderstand gegenüber einer Elelktrolytdiffusion. Es können poröse Metalle hergestellt werden, welche eine größere mechanische, elektrochemische, chemische und thermische Haltbarkeit zeigen als poröse Metalle, welche man nach anderen Verfahren erhält.
  • Die porösen Metalle gemäß der Erfindung können die folgenden Anwendungen finden: in Sensoren, etwa in Gassensoren, zum Beispiel für Kohlenstoffmonoxid, Schwefelwasserstoff, Methan oder in Anwendungen einer "elektronischen Nase", in chemischen Sensoren, zum Beispiel für die Prozesssteuerung in der chemischen Industrie, und in Biosensoren, zum Beispiel für Glukose oder für therapeutische Arzneimittel; in Batterien, zum Beispiel als Anoden- und Kathodenelektroden; in Brennstoffzellen, zum Beispiel als Anoden- und Kathodenelektroden oder als fester Elektrolyt; in Solarzellen, zum Beispiel als Kollektoren oder als Träger für organometallische Arten; in elektrochromatischen Vorrichtungen wie etwa in Anzeigevorrichtungen oder in intelligenten, steuerbaren Fenstern; in Feldemittern, zum Beispiel in Anzeigevorrichtungen oder in elektronischen Vorrichtungen; in der Elektrokatalyse, zum Beispiel in der Enzymnachahmung oder bei der "sauberen Synthese" von Pharmazeutika; in magnetischen Vorrichtungen, zum Beispiel bei magnetisch aufzeichnenden Medien oder bei Medien mit einem großen Magnetwiderstand; in optischen Vorrichtungen wie etwa in nicht linearen optischen Medien, in Vorrichtungen für evaneszente Wellen, in Vorrichtungen für Oberflächenplasmonenpolariton oder in optisch aufzeichnenden Medien; für wissenschaftliche Anwendungen wie etwa in Oberflächen erweiternden optischen Verfahren, in chemischen Reaktionen in beschränkten geometrischen Abmessungen oder bei physikalischen Verfahren in beschränkten geometrischen Abmessungen; für chemische Trennungen, zum Beispiel in elektrostatischen Abscheidern oder in Gasseparatoren; und für die Verwendung als Katalysatoren, als Elektrodenmaterial, als fluides Speichermedium und Sorptionsmittel.
  • BESTE ART
  • Vorzugsweise wird eine Mischung von Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8), Wasser und einer Hexachlorplatinsäure erhitzt und kräftig geschüttelt, um eine hexagonale, flüssige, kristalline Phase zu bilden. Ein Stück eines Zinkmetalls wird dann als Reduktionsmittel in die Mischung eingebracht und es wird der Reaktionsmischung erlaubt über Nacht bei Raumtemperatur stehen zu bleiben. Organische Materie, nicht reagierte Hexachlorplatinsäure und Zinksalze können dann aus dem resultierenden Produkt entfernt werden unter Verwendung von Aceton, einer verdünnten Schwefelsäure und von destilliertem Wasser, um ein poröses Platinmetall zu erhalten.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • 0,235 Gramm Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8) wurden gemischt mit 0,201 Gramm Wasser und 0,283 Gramm Hexachlorplatinsäure. Die Mischung wurde erhitzt und kräftig geschüttelt. Bei der Untersuchung unter Verwendung eines polarisierten Lichtmikroskops wurde beobachtet, dass die Mischung eine optische Strukturcharakteristik einer hexagonalen, flüssigen, kristallinen Phase aufwies. Ein Stück eines Zinkmetalls wurde als Reduktionsmittel in die Mischung hineingelegt. Es wurde der Reaktionsmischung erlaubt über Nacht bei Raumtemperatur stehen zu bleiben. Organische Materie, nicht reagierte Hexachlorplatinsäure und Zinksalze wurden aus dem resultierenden Produkt entfernt mit Aceton, verdünnter Schwefelsäure und mit destilliertem Wasser. Bei der Untersuchung mittels Transmissions-Elektronenmikroskopie fand man heraus, dass das Metallprodukt eine hexagonale Anordnung von Poren mit internen Durchmessern von 34 Å aufwies, getrennt von einer Metallwand von mindestens 18 Å breit.
  • Beispiel 2
  • 0,235 Gramm Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8) wurden gemischt mit 0,116 Gramm Wasser und 0,283 Gramm Hexachlorplatinsäure. Die Mischung wurde erhitzt und kräftig geschüttelt. Bei der Untersuchung unter Verwendung eines polarisierten Lichtmikroskops wurde beobachtet, dass die Mischung hoch viskos war und dass sie keine Doppelbrechung aufwies. Das Vorhandensein von Luftblasen mit einem facettenhaften Aussehen wies darauf hin, dass die Mischung sich in einer kubischen, flüssigen, kristallinen Phase befand. Ein Stück eines Zinkmetalls wurde als Reduktionsmittel in die Mischung eingebracht und es wurde der Reaktionsmischung erlaubt über Nacht bei Raumtemperatur stehen zu bleiben. Organische Materie, nicht reagierte Hexachlorplatinsäure und Zinksalze wurden aus dem resultierenden Produkt entfernt mit Aceton, verdünnter Schwefelsäure und mit destilliertem Wasser. Bei der Untersuchung mittels Transmissions-Elektronenmikroskopie fand man heraus, dass das Metallprodukt eine kubische Anordnung von Poren mit internen Durchmessern von 30 Å aufwies, getrennt von einer Metallwand von mindestens 18 Å breit.
  • Beispiel 3
  • 0,235 Gramm Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8) wurden gemischt mit 0,201 Gramm Wasser und 0,283 Gramm Hexachlorplatinsäure. Die Mischung wurde erhitzt und kräftig geschüttelt. Bei der Untersuchung unter Verwendung eines polarisierten Lichtmikroskops wurde beobachtet, dass die Mischung eine optische Strukturcharakteristik einer hexagonalen, flüssigen, kristallinen Phase aufwies. Wasserstoffgas wurde als Reduktionsmittel in das Reaktionsgefäß eingeführt und es wurde der Mischung erlaubt während einer Zeitdauer von 24 Stunden stehen zu bleiben. Organische Materie und nicht reagierte Hexachlorplatinsäure wurden aus dem resultierenden Produkt entfernt mit Aceton und mit destilliertem Wasser. Bei der Untersuchung mittels Transmissions-Elektronenmikroskopie fand man heraus, dass das Metallprodukt eine kubische Anordnung von Poren mit internen Durchmessern von 34 Å aufwies, getrennt von einer Metallwand von mindestens 18 Å breit.
  • Beispiel 4
  • 0,235 Gramm Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8) wurden gemischt mit 0,201 Gramm Wasser und 0,283 Gramm Hexachlorplatinsäure. Die Mischung wurde erhitzt und kräftig geschüttelt. Bei der Untersuchung unter Verwendung eines polarisierten Lichtmikroskops wurde beobachtet, dass die Mischung eine optische Strukturcharakteristik einer hexagonalen, flüssigen, kristallinen Phase aufwies. 0,235 Gramm Octaethylenglycolmonohexadecylether (C16EO8) wurden gemischt mit 0,116 Gramm einer Hydrazinhydratlösung in Wasser. Die Mischung wurde kräftig geschüttelt. Bei der Untersuchung unter Verwendung eines polarisierten Lichtmikroskops wurde beobachtet, dass die Mischung eine optische Strukturcharakteristik einer hexagonalen, flüssigen, kristallinen Phase aufwies. Die flüssige, kristalline Mischung mit Hydrazin als Reduktionsmittel wurde gemischt mit der die Hexachlorplatinsäure enthaltenden Mischung und es wurde der Reaktionsmischung erlaubt während einer Zeitdauer von 3 Stunden stehen zu bleiben. Organische Materie und nicht reagierte Hexachlorplatinsäure und Hydrazin wurden aus dem resultierenden Produkt entfernt mit Aceton und mit destilliertem Wasser. Bei der Untersuchung mittels Transmissions-Elektronemikroskopie fand man heraus, dass das Metallprodukt eine kubische Anordnung von Poren mit internen Durchmessern von 34 Å aufwies, getrennt von einer Metallwand von mindestens 18 Å breit.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Metalls oder einer organisch-metallischen Zusammensetzung, aus welcher jenes poröse Metall hergestellt werden kann, wobei das poröse Metall eine regelmäßige Porenstruktur und eine gleichmäßige Porengröße aufweist; Verfahren das ein Reduzieren einer Mischung umfasst, welche enthält: eine Quelle des Metalls; ein Lösungsmittel; und ein die organische Struktur steuerndes Hilfsmittel, das in einer Menge vorliegt, welche ausreichend ist, um eine kubische, lamellare oder eine hexagonale, lyotrope Flüssigkristallphase in der Mischung zu bilden, um eine organisch-metallische Zusammensetzung zu bilden, und wahlweise ein Entfernen von organischer Materie aus der Zusammensetzung, um das poröse Metall zu bilden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Mischung eine Flüssigkristallphase enthält, die eine hexagonale Topologie aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Mischung eine Quelle eines Metalls enthält, welches ausgewählt wird unter Platin, Palladium und Nickel.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Lösungsmittel Wasser ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das die organische Struktur steuernde Hilfsmittel ein Octaethylenglykolmonohexadecylether ist.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Mischung unter Verwendung von Zinkmetall als Reduktionsmittel reduziert wird.
  7. Poröses Metall mit einer regelmäßigen Porenstruktur und mit einer gleichmäßigen Porengröße, bei welchem die Porengröße in dem Bereich von 13–200 Å liegt.
  8. Poröses Metall gemäß Anspruch 7, bei welchem die regelmäßige Porenstruktur hexagonal ausgebildet ist.
DE69831401T 1997-02-25 1998-02-25 Poröser metall und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE69831401T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9703920.0A GB9703920D0 (en) 1997-02-25 1997-02-25 Method of preparing a porous metal
GB9703920 1997-02-25
PCT/GB1998/000587 WO1998037997A2 (en) 1997-02-25 1998-02-25 Porous metal and method of preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831401D1 DE69831401D1 (de) 2005-10-06
DE69831401T2 true DE69831401T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=10808294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831401T Expired - Lifetime DE69831401T2 (de) 1997-02-25 1998-02-25 Poröser metall und verfahren zur herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6203925B1 (de)
EP (1) EP0963266B1 (de)
JP (1) JP4435874B2 (de)
AT (1) ATE303219T1 (de)
AU (1) AU743153B2 (de)
CA (1) CA2282528C (de)
DE (1) DE69831401T2 (de)
ES (1) ES2247680T3 (de)
GB (1) GB9703920D0 (de)
WO (1) WO1998037997A2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9819160D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-28 City Tech Pellistor
US7419580B2 (en) * 2000-12-14 2008-09-02 The University Of Hong Kong Methods and apparatus for the oxidation of glucose molecules
JPWO2003002458A1 (ja) * 2001-06-29 2004-10-14 独立行政法人 科学技術振興機構 無機系多孔質体の製造方法
US7601406B2 (en) * 2002-06-13 2009-10-13 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7736693B2 (en) * 2002-06-13 2010-06-15 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7566360B2 (en) * 2002-06-13 2009-07-28 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
KR100481663B1 (ko) * 2002-09-24 2005-04-08 김희찬 중기공성 백금을 포함하는 바이오센서 및 이를 이용한글루코스 농도 측정방법
GB0229079D0 (en) * 2002-12-12 2003-01-15 Univ Southampton Electrochemical cell for use in portable electronic devices
GB0229080D0 (en) 2002-12-12 2003-01-15 Univ Southampton Electrochemical cell
US7001669B2 (en) * 2002-12-23 2006-02-21 The Administration Of The Tulane Educational Fund Process for the preparation of metal-containing nanostructured films
GB0400166D0 (en) * 2004-01-06 2004-02-11 Ic Innovations Ltd Catalyst
US20060110308A1 (en) * 2004-09-17 2006-05-25 Puneet Gupta Silicon carbides, silicon carbide based sorbents, and uses thereof
US7450227B2 (en) * 2004-09-22 2008-11-11 The Penn State Research Foundation Surface enhanced Raman spectroscopy (SERS) substrates exhibiting uniform high enhancement and stability
KR100626751B1 (ko) 2004-10-15 2006-09-25 학교법인연세대학교 광기능성 반도체가 도입된 이중적 나노기공성 배향막 및그의 제조방법
US7247723B2 (en) * 2004-11-24 2007-07-24 3M Innovative Properties Company Metallic chromonic compounds
US7582330B2 (en) * 2004-11-24 2009-09-01 3M Innovative Properties Counsel Method for making metallic nanostructures
US7687115B2 (en) 2004-11-24 2010-03-30 3M Innovative Properties Company Method for making nanostructured surfaces
WO2006068444A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Seoul National University Industry Foundation Fabrication of mesoporous metal electrodes in non-liquid-crystalline phase and its application
GB0500035D0 (en) * 2005-01-04 2005-02-09 Nanotecture Ltd Filter
DE102005023595B4 (de) * 2005-05-18 2008-04-03 M.Pore Gmbh Leichtbau-Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
KR101300442B1 (ko) * 2005-06-10 2013-08-27 시마 나노 테크 이스라엘 리미티드 강화 투명 전도성 코팅 및 이의 제조 방법
US7718716B2 (en) 2005-10-14 2010-05-18 3M Innovative Properties Company Chromonic nanoparticles containing bioactive compounds
US7629027B2 (en) 2005-10-14 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Method for making chromonic nanoparticles
US7807661B2 (en) 2005-12-08 2010-10-05 3M Innovative Properties Company Silver ion releasing articles and methods of manufacture
US8092710B2 (en) 2005-12-19 2012-01-10 3M Innovative Properties Company Hierarchical chromonic structures
US7601769B2 (en) 2005-12-19 2009-10-13 3M Innovative Peroperties Company Multilayered chromonic structures
US7824732B2 (en) 2005-12-28 2010-11-02 3M Innovative Properties Company Encapsulated chromonic particles
GB2441531A (en) * 2006-09-08 2008-03-12 Nanotecture Ltd Liquid crystal templated deposition method
GB2443221A (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Nanotecture Ltd Hybrid supercapacitor comprising double layer electrode and redox electrode
GB0621738D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-13 Nanotecture Ltd Electrochemical cell for use in smart cards
GB2443412A (en) * 2006-11-06 2008-05-07 Nanotecture Ltd Using liquid crystals in the preparation of metals
GB2457951A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Nanotecture Ltd Mesoporous materials for electrodes
GB2457952A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Nanotecture Ltd Mesoporous particulate material
CN103189131A (zh) * 2010-08-06 2013-07-03 台达电子工业股份有限公司 多孔材料的制造方法
GB201016521D0 (en) 2010-10-01 2010-11-17 Univ Lancaster Method of metal deposition
US9060759B2 (en) 2011-03-31 2015-06-23 Cook Medical Technologies Llc Adjustable-throw biopsy needle
US10092276B2 (en) 2013-03-15 2018-10-09 Cook Medical Technologies Llc Tissue acquisition device with indication system
US9623480B2 (en) 2014-12-19 2017-04-18 Hathibelagal M. Roshan Steel foam and method for manufacturing steel foam
US10493522B2 (en) 2014-12-19 2019-12-03 Maynard Steel Casting Company Steel foam and method for manufacturing steel foam
CN109802142B (zh) * 2019-01-25 2020-08-11 浙江大学 一种锂离子电池用的多孔铜箔

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070207A (en) * 1976-10-19 1978-01-24 Holdeman Louis B Method of producing porous copper workpieces and product thereof
ES2009404A6 (es) * 1988-11-24 1989-09-16 Quintela Manuel Arturo Lopez Procedimiento para a obtencion de particulas magneticas ultrafinas de nd-fe-b de diferentes tamanos.
US4977038A (en) * 1989-04-14 1990-12-11 Karl Sieradzki Micro- and nano-porous metallic structures
US5837639A (en) * 1990-01-25 1998-11-17 Mobil Oil Corporation Hydroprocessing catalyst
US5712402A (en) * 1994-08-22 1998-01-27 Board Of Trustees Operating Michigan State University Catalytic applications of mesoporous metallosilicate molecular sieves and methods for their preparation
WO1996031434A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Massachusetts Institute Of Technology Composition and method for producing hexagonally-packed mesoporous metal oxide
US5718878A (en) * 1996-07-12 1998-02-17 Akzo Nobel N.V. Mesoporous titania and process for its preparation
DE19705497C2 (de) * 1997-02-13 1999-01-28 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Herstellung mesoporöser Feststoffe, durch das Verfahren erhältliche Feststoffe und deren Verwendung
US6056545A (en) * 1999-04-20 2000-05-02 Lemchen; Marc. S. Mesoporous metal for orthodontic appliances

Also Published As

Publication number Publication date
CA2282528A1 (en) 1998-09-03
DE69831401D1 (de) 2005-10-06
US6203925B1 (en) 2001-03-20
GB9703920D0 (en) 1997-04-16
CA2282528C (en) 2009-12-22
ES2247680T3 (es) 2006-03-01
WO1998037997A3 (en) 1998-12-17
AU6303498A (en) 1998-09-18
JP4435874B2 (ja) 2010-03-24
ATE303219T1 (de) 2005-09-15
EP0963266A1 (de) 1999-12-15
WO1998037997A2 (en) 1998-09-03
JP2001513147A (ja) 2001-08-28
AU743153B2 (en) 2002-01-17
EP0963266B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831401T2 (de) Poröser metall und verfahren zur herstellung
DE69807230T2 (de) Poröser film und verfahren zu seiner herstellung
DE60308398T2 (de) Edelmetallnanoröhre und herstellungsverfahren dafür
EP2954951B1 (de) Trägerkatalysator sowie Verfahren zur Herstellung eines mit Metall-Nanopartikeln belegten, porösen graphitisierten Kohlenstoffmaterials
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE60304227T2 (de) Elektrosynthese von nanofasern und nanokomposit-filme
DE102013225764B4 (de) Katalysatorpartikel mit einer schichtförmig aufgebauten Kern-Schale-Schale-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998026871A1 (de) Nanotubes, verwendung solcher nanotubes sowie verfahren zu deren herstellung
DE19848032A1 (de) Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
DE112006000205T5 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
WO2011101300A2 (de) Herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen
EP1487572A1 (de) Verfahren zur in-situ-immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten metalloxid-kolloiden
WO2010063388A2 (de) Katalysator für oxidationsreaktionen in gegenwart von chlorwasserstoff und/oder chlor und verfahren zu dessen herstellung, sowie dessen verwendung
DE102019208252A1 (de) Ertragsstarke herstellung von zwei-dimensionalen kupfer-nanoblättern
EP0915997B1 (de) Verfahren zur herstellung von solvens-stabilisierten metallkolloiden und trägerfixierten metallclustern
DE4237593A1 (de)
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE3854487T2 (de) Herstellung eines Elektroaktiven Werkstoffs auf Basis von stromleitfähigen Fasern und seine Anwendung zur Herstellung von kathodischen Elementen.
EP1121477A1 (de) Elektrochemische herstellung amorpher oder kristalliner metalloxide mit teilchengrössen im nanometerbereich
DE102015111182A1 (de) Sauerstoffreduktionsreaktionskatalysator mit nicht leitfähigem Substrat
DE102015103720B4 (de) Mittels eines neuen Reagens synthetisierte Metallnanopartikel und Anwendung auf elektrochemische Vorrichtungen
DE112020002879T5 (de) Syntheseverfahren zur herstellung von kleinen palladiumnanowürfeln
DE69701382T2 (de) Katalysatorträgern aus siliziumcarbidschaumstoff beschichtete mit metalloxid und entsprechende katalytische systemen
DE102009054287A1 (de) Synthese von Seltenerdelement enthaltenden Aluminiumoxid-Nanodrähten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition