DE69831399T2 - Vlies aus Metall und Glas - Google Patents

Vlies aus Metall und Glas Download PDF

Info

Publication number
DE69831399T2
DE69831399T2 DE1998631399 DE69831399T DE69831399T2 DE 69831399 T2 DE69831399 T2 DE 69831399T2 DE 1998631399 DE1998631399 DE 1998631399 DE 69831399 T DE69831399 T DE 69831399T DE 69831399 T2 DE69831399 T2 DE 69831399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal fibers
fibers
metal
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998631399
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831399D1 (de
Inventor
P. Richard FOSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth and Vose Co
Original Assignee
Hollingsworth and Vose Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth and Vose Co filed Critical Hollingsworth and Vose Co
Publication of DE69831399D1 publication Critical patent/DE69831399D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831399T2 publication Critical patent/DE69831399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C29/00Joining metals with the aid of glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres
    • D04H1/14Felts made from mixtures of fibres and incorporating inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • D04H1/62Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/655Metal or metal-coated strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/691Inorganic strand or fiber material only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ungewebte Materialien und insbesondere ein flexibles ungewebtes Material, das hohen Temperaturen standhalten kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ungewebte Materialien werden grob als Folien- oder Bahnstrukturen definiert, die durch Verbinden oder Verschlingen von Fasern oder Filamenten mit mechanischen, thermischen oder chemischen Mitteln hergestellt werden. Da die Fasern nicht in Garn umgewandelt zu werden brauchen, das gestrickt oder gewoben wird, können ungewebte Materialien schneller und wirtschaftlicher pro Materialienlängeneinheit hergestellt werden als traditionelle Gewebematerialien. Zwei gut bekannte Herstellungstechniken für ungewebte Bahnen sind das Nass- und das Trockenverfahren. Im Nassverfahren werden Fasern in Wasser mit sehr hohen Verdünnungsverhältnissen von 0,01 bis 0,5 Gew.-% Faser gleichförmig suspendiert. Die Lösung aus Fasern und Wasser wird zu einem Filter oder Sieb geleitet, der/das die Form eines geneigten Drahtgürtels oder eines Zylinders haben kann. Während das Wasser durch den Filter abläuft, werden die Fasern in zufälliger Ausrichtung zueinander niedergelegt, so dass eine lose Bahn entsteht. Die Bahn wird dann zwischen Walzen durchgequetscht, um zusätzliches Wasser zu beseitigen, und durch Leiten durch einen Ofen oder über Trockendosen getrocknet. Das Nassverfahren erlaubt die Zugabe von Chemikalien, Bindemitteln und Färbemitteln vor oder nach dem Bilden der Bahn. Es erlaubt auch ein gleichförmiges Mischen unterschiedlicher Fasern und ergibt ein Material mit isotropen Eigenschaften.
  • Das Trockenverfahren beinhaltet die Schritte des Aufbringens im Luftstroms und des Kardierens. Luftstromaufbringung beginnt mit dem Suspendieren der Fasern in Luft, danach werden sie als eine Folie auf einem Sieb gesammelt. Die Faserablagerung auf dem Sieb kann im freien Fall oder mit Hilfe von Druckluft und/oder durch Saugung erfolgen. In einem Kardierungsschritt kämmen mit feinen Drähten und Zähnen bedeckte rotierende Trommeln die Fasern zu parallelen Anordnungen, um der Bahn anisotrope Eigenschaften zu verleihen.
  • Nass- und Trockentechniken zur Herstellung einer enormen Palette von Papier- und Stoffprodukten mit Zellstofffasern und Textilfasern sind gut bekannt. Diese hitzezerstörbaren Materialien und Produkte lassen sich zwar relativ schnell und kostenarm herstellen, aber sie sind nur für Umgebungen und Anwendungen geeignet, die ein paar hundert Grad Fahrenheit nicht überschreiten.
  • Hochtemperaturanwendungen (über 1000 Grad Fahrenheit) wie Abgas- und Prozessgasfilter sowie Luftsackfilter, gehören zum Bereich der Metall- und Keramikprodukte. Diese Produkte werden üblicherweise als einzelne monolithische Komponente oder als eine mechanische Baugruppe aus verschiedenen hochtemperaturfähigen Komponenten ausgebildet. Gewebte Metallfasern sind ebenfalls bekannt, aber wie bei Gewebestoffen ist das Weben von Drähten ein relativ langsamer und aufwändiger Prozess und die Porosität des Gewebes lässt sich nur schwer regulieren. Eine weitere Technik, die Metallfasern oder -fäden verwenden kann, ist als Sintern bekannt. Dabei kann eine Masse aus Metallpartikeln oder -fasern durch Druck und Erhitzen unterhalb des Schmelzpunkts des Metalls gestaltet und teilweise miteinander verschmolzen werden. Sintern ist jedoch ein zeitaufwändiger Prozess, für den Öfen benötigt werden, die spezielle Prozessgase bereitstellen und enthalten können, und die Konfiguration des resultierenden Produkts kann nicht leicht verändert werden. Somit haben alle diese bekannten Techniken und Materialien Herstellungs-, Kosten- oder Leistungsnachteile.
  • So wie Gewebelängen Flexibilität im Hinblick auf die Endproduktkonfiguration bieten, wäre es wünschenswert, ein flexibles, gewebeähnliches Material bereitzustellen, das hohen Temperaturen standhalten kann, die von einem Endbenutzer konfiguriert werden können. Es wäre noch nützlicher, wenn ein solches Material mit existierenden Maschinen für ungewebte Nass- und Trockenmaterialien hergestellt werden könnte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein einzigartiges ungewebtes Material bereit, das Temperaturen über 1000 Grad Fahrenheit aushalten kann. Das Material ist überraschend flexibel und strukturell äußerst gleichförmig.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet ein Glas- und Metallfasermaterial eine Bahn aus ungewebten Metallfasern und Glas, wobei Metallfasern der Bahn durch Regionen von Glas mit anderen Metallfasern der Bahn verbunden werden. Die ungewebten Metallfasern können dieselben oder unterschiedliche Längen haben und brauchen nicht gesintert zu werden.
  • In einer Ausgestaltung des Materials umhüllt eine Lochglasmatrix wenigstens teilweise wenigstens einige Metallfasern aus Materialien wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium. Die Metallfasern sind als nicht gesinterte, ungewebte Folie konfiguriert; und jede der Metallfasern hat eine Länge im Bereich von 3 mm bis 10 mm oder mehr. Das Material hat ein Gewicht im Bereich von 25 bis 1000 Ibs pro 3000 Quadratfuß.
  • Leerstellen oder Hohlräume zwischen Metallfasern lassen es zu, dass Ausgestaltungen des Materials porös sind. Die Hohlräume können jedoch ganz oder teilweise gefüllt werden, um die Porosität des Materials zu verändern.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines Glas- und Metallfasermaterials gemäß der Erfindung beinhaltet die Schritte des Nebeneinanderlegens von Metallfasern mit Glasfasern und Erhitzen wenigstens der Glasfasern, um diese zum Schmelzen zu bringen. Das schmelzende Glas umhüllt die Metallfasern ganz oder teilweise. Wenn das Glas abkühlt, dann werden wenigstens einige der Metallfasern durch das Glas an andere Metallfasern gebunden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens werden Metallfasern und Glasfasern miteinander vermischt, so dass ein Gemisch entsteht, das zu einer ungewebten Bahn geformt wird, die nachfolgend erhitzt wird, damit wenigstens einige Glasfasern wenigstens teilweise zum Schmelzen gebracht werden. Sowohl die Metall- als auch die Glasfasern können vor dem Vermischen miteinander in einer Flüssigkeit dispergiert werden; und den Glasfasern und Metallfasern kann vor dem Erhitzungsschritt eine Bindehilfe zugegeben werden, um der Bahn vorübergehend Stabilität zu verleihen, damit sie verarbeitet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird ein flexibles, ungewebtes Hochtemperaturmaterial dadurch hergestellt, dass Metallfasern mit einer Länge im Bereich von 3 mm bis 10 mm und Glasfasern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 4 Mikron bereitgestellt werden. Die Glasfasern haben einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Metallfasern. Die Metall- und Glasfasern werden mit einer Bindehilfe wie einem organischen Polymer vermischt, das maximal 5 Vol.-% des Gemischs ausmacht. Das Gemisch wird zu einer folienähnlichen Konfiguration mit einem Gewicht im Bereich von 25 bis 1000 Ibs pro 3000 Quadratfuß gestaltet und auf eine Temperatur erhitzt, die zum Beseitigen der Bindehilfe aus dem Gemisch ausreicht. Dann wird das Gemisch in einer zweiten Erhitzungsstufe auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, damit wenigstens einige Glasfasern wenigstens teilweise schmelzen, so dass sie wenigstens einige der Metallfasern wenigstens teilweise umhüllen und wenigstens einige der Metallfasern miteinander verkleben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer zugehörigen Vorteile und Merkmale wird mit Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung vermittelt, die in Verbindung mit den Begleitzeichnungen zu sehen ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine Ablauftabelle von Schritten in einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht, mit einer ausführlichen Darstellung, eines Teils einer Bahn aus Metall- und Glasfasern vor dem Erhitzen;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Bahn von 2 während eines Erhitzungsschritts;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer voll gebundenen Bahn;
  • 5 das Material in einer gefalteten Konfiguration;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht einer Ausgestaltung der Bahn mit einem Hohlraumvolumen von null; und
  • 7 eine auseinander gezogene Darstellung eines mehrlagigen Verbundmaterials der Erfindung vor dem Heißbonden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Fließschema von Schritten in einem Verfahren zur Herstellung eines Glas- und Metallfasermaterials gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine kurze Beschreibung des Vorgangs dient als Einführung des Verfahrens und des erfinderischen Materials; jeder der nachfolgenden Schritte wird dann unten ausführlicher beschrieben. In einem ersten Schritt 10 werden Metall- und Glasfasern gewählt, die die gewünschten thermischen, elektrischen, chemischen und optischen Qualitäten aufweisen. Für einen Nassprozess können die Metall- und Glasfasern zuvor in Schritt 12 in einer Flüssigkeit vordispergiert werden. Vor, während oder nach dem Vordispergieren 12 kann den Fasern in Schritt 14 eine Bindehilfe zugegeben werden. Alternativ kann die Bindehilfe den Fasern in Schritt 16 zugegeben werden, in dem die Glas- und Metallfasern zu einem Gemisch vermischt werden. Das Gemisch wird dann zum Bilden einer Folie oder Bahn in Schritt 18 verwendet. Die Bahn wird in Schritt 20 erhitzt, um eventuelles restliches Wasser und organische Bindehilfe zu entfernen. In Schritt 22 wird die Bahn für einen Massenversand konfiguriert oder nach Bedarf zugeschnitten und gestaltet.
  • Mit Bezug auf den ersten Schritt 10, es kann fast jedes Metall oder jede Metalllegierung, die zu einem Filament oder einer Faser geformt oder gezogen werden kann, als Material für die Metallfasern gewählt werden. Zu beispielhaften Metallen gehören Edelstahl, Kupfer und Aluminium. Jede der gewählten Metallfasern kann zwar dasselbe Metall oder dieselbe Metalllegierung sein, aber die Metallfasern können eine Auswahl aus zwei oder mehr unterschiedlichen Metallen oder Metalllegierungen enthalten. Die Fasern können alle dieselbe Länge haben; Fasern mit zufallsmäßigen oder unterschiedlichen Längen ergeben jedoch letztendlich einen stärkeren Verbundstoff. In beispielhaften Ausgestaltungen haben die Metallfasern Längen im Bereich von 3 mm bis 10 mm. Es können zwar längere oder kürzere Metallfasern gewählt werden, aber die Bahnbildung ist mit Metallfasern, die länger als 10 mm sind, im Allgemeinen schlechter, und die Festigkeit wird mit Fasern von weniger als 3 mm Länge gewöhnlich reduziert. Eine gute Materialleistung wird mit Metallfasern mit Durchmessern im Bereich von 2-4 Mikron erreicht. Die Durchmesser können bei Bedarf aber auch größer oder kleiner sein.
  • Ebenso kann fast jedes Glas oder jede Glaszusammensetzung, die zu einem Filament oder einer Faser geformt oder gezogen werden kann, als Material für die Glasfasern gewählt werden. Zu beispielhaften Ausgestaltungen gehören Glasfasern, die gewöhnlich in der Glasfaserherstellung zum Einsatz kommen, wie z.B. die Glasfasern URF-15 von Schuller. Borfreies Glas ist besonders gut für elektrische Anwendungen geeignet. Wie bei den Metallfasern, können auch die gewählten Glasfasern aus demselben Material bestehen. Glasfasern können jedoch auch eine Auswahl aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien enthalten. Die Fasern können dieselbe Länge oder unterschiedliche Längen haben. In beispielhaften Ausgestaltungen haben die Glasfasern Längen im Bereich von 3 mm bis 10 mm und Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 4 Mikron. In anderen Ausgestaltungen haben die Glasfasern eine Länge von 10 mm bis 40 mm und eine Breite von 4 bis 20 Mikron. In jeder der Ausgestaltungen werden die Glas- und Metallfasern so gewählt, dass die Metallfasern einen höheren Schmelzpunkt haben als die Glasfasern. Beispielhafte Glasfasern schmelzen bei 1350°F bis 1500°F vollständig, vaporisieren aber nicht.
  • Wie oben erwähnt, kann das Verfahren ferner einen Schritt 12 des Vordispergierens der Metall- und Glasfasern in einer Flüssigkeit beinhalten, wenn die Bahn oder Folie in einem Nassverfahren gebildet werden soll. Beispielhafte Flüssigkeiten, die zum Vordispergieren von Metallfasern geeignet sind, sind unter anderem Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose. Ebenso können die Glasfasern in einer Alkalilösung oder einer azidischen Lösung wie Schwefelsäure vordispergiert werden.
  • Wie erwähnt, kann das Verfahren den fakultativen Schritt 14 des Zugebens einer Bindehilfe beinhalten, um die Handhabungseigenschaften der Bahn bei der Verarbeitung zu verbessern. Beispielhafte Bindehilfen sind unter anderem organische und anorganische Polymere. Die organischen Bindehilfen können mit Wärme in einem Erhitzungsschritt 20 von der Bahn beseitigt werden. Die Bindehilfe macht typischerweise 5 Vol.-% oder weniger des Gemischs aus. Bei Bedarf können jedoch auch mehr als 5 Vol.-% Bindehilfe zugegeben werden.
  • Die Flüssigkeiten, einschließlich der jeweiligen Glas- und Metallfasern, werden miteinander vermischt, so dass ein Gemisch entsteht, das mit der Fachperson in der Papierherstellung bekannten Nassverfahren mit Papierherstellungsmaschinen geformt werden kann. Für ein „leichtes" Material wird das Gemisch so verteilt, dass es ein Gewicht im Bereich von 25 bis 100 Ibs pro 3000 Quadratfuß hat; ein „schweres" Material wiegt dahingegen mehr als 100 Ibs pro 3000 Quadratfuß. Es kann auch ein sehr „schweres" Material mit einem Gewicht gebildet werden, das etwa 1000 Ibs pro 3000 Quadratfuß beträgt. Die Glasfasern dienen sowohl als Dispersions- als auch als Suspensionshilfe für die Metallfasern, um eine ungewebte Metall- und Glasbahn zu definieren. Die Glasfasern können auch zu Handhabungseigenschaften ähnlich wie Glasbahnen beitragen, die mit Papierherstellungsmaschinen erzeugt werden.
  • Die Diskussion des vorliegenden Verfahrens betrifft zwar eine Nasstechnik, aber es kann mit einer geeigneten Modifikation des Verfahrens und des resultierenden Produkts auch eine Trockentechnik zur Anwendung kommen. Zum Beispiel werden in einer Trockentechnik die Metall- und Glasfasern mit der Fachperson bekannten Techniken in dem gewünschten Verhältnis kombiniert, und die resultierende Bahn wird wie unten beschrieben erhitzt. Es werden keine anderen Binde- oder Dispersionsmittel verwendet.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung beträgt die Gemischformulierung, die das Material nach dem Erhitzen ergibt, 30 Teile von 8 Mikron Edelstahlfaser; 20 Teile von 3,5 Mikron URF-15 Glasfaser; 2 Teile von 105-2 (4 mm) Polyvinylalkoholfaser als Bindehilfe; und Bermocoll E411FQ als Dispersionsmittel für die Edelstahlfaser. Beim Testen auf Frazier CFM-Permeabilität ergibt ein Materialries von 50 Ibs und 3000 Quadratfuß 666,6 CFM; und ein Materialries von 100 Ibs und 3000 Quadratfuß ergibt 341 CFM.
  • 2 illustriert ein Stück Bahnmaterial 24 nach dem Folienbildungsschritt 18 und vor dem Erhitzungsschritt 20. Eine vergrößerte Ansicht des Bahnmaterials 24 zeigt, dass Glasfasern 26 und Metallfasern 28 ihre länglichen Konfigurationen beibehalten haben, aber sie überlappen, verdrehen sich und biegen sich in einer Reihe verschiedener Orientierungen. Es ist jedoch auch zu bemerken, dass Abschnitte von vielen oder den meisten der Metallfasern 28 sich überkreuzen, schneiden, berühren oder in der Nähe von nahe gelegenen Abschnitten von einer oder mehreren anderen Metallfasern liegen. Ein Nähe- oder Berührungspunkt der Metallfasern 28 wird als Schnittpunkt 30 bezeichnet. Die sich nicht schneidenden Abschnitte der Metallfasern 28 definieren Räume oder Hohlräume 32 in dem Material.
  • 3 illustriert das vergrößerte Bahnmaterial 24 von 2 während eines Erhitzungsschrittes 20, bei dem die Temperatur ausreicht, um wenigstens einige der Glasfasern 26 wenigstens teilweise zum Schmelzen zu bringen. Während die Glasfasern 26 schmelzen, fließt das Glas, das die Fasern bildet, auf und um wenigstens einen Abschnitt von wenigstens einigen der Metallfasern 28. Ein Teil des schmelzenden/geschmolzenen Glases sammelt sich an den Schnittpunkten 30 an. Interessanterweise bleiben die Hohlräume 32 zwischen den Metallfasern, die sich im Verteilungsschritt 18 gebildet haben, im Wesentlichen einheitlich, während das Glas um die Metallfasern herum fließt und sich an den Schnittpunkten 30 sammelt. Es ist zu bemerken, dass der Erhitzungsschritt 20 keine besondere Atmosphäre erfordert.
  • 4 illustriert einen vergrößerten Abschnitt einer voll verbundenen Bahn nach dem Erhitzungsschritt 20. Es ist nur wenig oder gar kein Glas mehr als Fasern erkennbar, und Glasblasen 34 befinden sich an vielen Schnittpunkten 30. Die Glasblasen binden die Metallfasern zusammen und verleihen dem Material Kohärenz. Der hierin verwendete Begriff Blase bezieht sich allgemein auf eine Agglomeration oder Ansammlung von Glas oder auf eine verdickte Region, die rund oder unregelmäßig geformt sein kann und die in eine dünne Glashülle 36 übergehen oder verlaufen kann, die viele oder die meisten der Metallfasern 28 beschichtet, wie in der vergrößerten Ansicht einer einzelnen Metallfaser zu sehen ist. Ferner können die Blasen auch massiv sein, obwohl die Blasen 34 – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – Taschen mit eingeschlossem Gas enthalten können. Je nach dem Volumen und der Dispersion von Glas kann das resultierende Material als Lochglasmatrix mit darin dispergierten Metallfasern beschrieben werden. Da die Verbindungspunkte dispergiert sind und nur einen geringen Prozentanteil des gesamten Oberflächenbereichs des Materials umfassen, lässt sich das Material leicht biegen. Ein Bruch oder Ausfall sogar einer erheblichen Zahl von Glasblasen 34, wie dies beim Gestaltungsschritt 22 auftreten kann, verursacht kein Auseinanderfallen des Materials. So werden die ungewebten Metallfasern ohne Sintern nur durch Glas ohne sonstige Bindemittel zusammengehalten, so dass eine sehr gleichförmige Struktur entsteht.
  • Da die verbundene Bahn unerwartet flexibel ist, besonders bei geringeren Gewichten, kann sie ohne zu reißen oder zu brechen gefaltet, geformt, gestaltet oder auf sich selbst gefalzt werden. 5 illustriert eine verbundene Bahn mit mehreren Falzen. Im Allgemeinen ergibt eine Reduzierung des Glasfasergehalts eine flexiblere Bahn mit einer glatteren Biege- oder Falzkante, da es an einem Zwischenpunkt der gebogenen Metallfasern kein oder wenig Umhüllungsglas gibt. Für ein sehr schweres Material wird die verbundene Bahn vorzugsweise vor dem Erhitzungsschritt gefalzt oder geformt. Nach dem Erhitzungsschritt behält das Material die gewählte Form bei, ist aber eher elastisch oder federnd. Je nach den gewählten Materialien kann die verbundene Bahn Lichtübertragungseigenschaften von opak bis transluzent oder im Wesentlichen transparent haben. Ferner kann das Material wie nachfolgend beschrieben elektrisch leitend sein.
  • Das obige Material benötigt zwar keine weitere Bindehilfe als das verklebte Glas in seiner Endform, aber es kann wünschenswert sein, eine Bindehilfe zuzugeben, um die Handhabungseigenschaften der Bahn vor dem Erhitzungsschritt 20 zu verbessern. In einer Ausgestaltung des Verfahrens zum Herstellen des Materials, das den Schritt des Zugebens einer Bindehilfe 14 beinhaltet, kann der Erhitzungsschritt eine erste Erhitzungsstufe beinhalten, in der eine Bindehilfe, z.B. ein organisches Polymer, bei etwa 600°F aus dem Gemisch entfernt wird, und eine zweite Erhitzungsstufe, in der die Glasfasern nach dem Beseitigen der Bindehilfe aus dem Gemisch bei etwa 1350°F bis 1500°F ganz oder teilweise schmelzen. Durch Entfernen der Bindehilfe vor der zweiten Erhitzungsstufe hat die Verdunstung von jedwedem organischem Material während des Erhitzens keinen Einfluss auf die Metallfaser- und Glasbindung in der zweiten Erhitzungsstufe.
  • Größe und Konfiguration der Perforationen, Poren, Öffnungen, Löcher, Passagen, Leerstellen oder Hohlräume 32 durch das Material verleihen dem Material eine gewählte Porosität, die durch die jeweiligen gewählten Materialien, die Abmessungen des Materials, die Konfiguration des Gemischs und das Erhitzungsprofil bestimmt wird. Die Porosität des Materials kann auch durch Zugeben von Füllstoffen modifiziert werden.
  • Für Anwendungen, bei denen eine fluid- oder gasdichte Struktur gewünscht wird, wird das Material durch Sättigen oder Füllen der Poren oder Hohlräume 32 mit einem Füllstoff 38 ganz oder im Wesentlichen undurchlässig gemacht, so dass eine Dichtungsstruktur mit einem Hohlraumvolumen im Wesentlichen von null entsteht, wie in 6 illustriert ist. Für Anwendungen, die Temperaturen im Bereich von 500°F bis 1000°F oder höher erfahren, wie z.B. Hochtemperaturdichtungen, können die Füllstoffe ein anorganisches Material und ein Bindemittel oder Latex beinhalten. Beispielhafte anorganische Materialien sind z.B. Mineralpulver von 10 Mikron oder weniger wie Ton, Glimmer, Vermiculit und Kolloidsilica, sowie 10 bis 100 Mikron Metallflocken aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium. Metallflocken, besonders aus Kupfer, erhöhen die elektrische Leitfähigkeit des Materials. Anwendungen bei 600°F und darunter können von organischen Füllstoffen wie Nitril-Butadien, Styren-Butadien, Acryl, Neopren und Butylgummi profitieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Metall- und Glasfasern als individuelle ungewebte Glas- und Metallfolien ausgebildet, die nebeneinander gelegt und erhitzt werden. 7 ist beispielsweise eine auseinander gezogene Ansicht einer fünflagigen Struktur (vor dem Erhitzen), mit drei Metallfaserlagen 40, 40' und 40'' und zwei Glaszwischenlagen 42 und 42'. Wenn die Sandwich-Struktur erhitzt wird, dann schmilzt das Glas und verbindet die Fasern wie oben beschrieben. Es können nach Bedarf zusätzliche Lagen aus abwechselnden ungewebten Glas- und Metallfolien vorgesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet zwar speziell die Nachteile des Sinterns, aber eine gesinterte Metallfaserbahn kann trotzdem zwischen zwei Glasfaserfolien eingeschlossen und erhitzt werden, um zu bewirken, dass das Glas die gesinterten Metallfasern oder -partikel beschichtet oder umhüllt. Ebenso können, wie oben beschrieben, Poren oder Hohlräume im gesinterten Metall gefüllt werden, so dass ein Hohlraumvolumen von im Wesentlichen null entsteht.
  • Die Glaskonfiguration wurde in den vorherigen Ausgestaltungen als faserähnlich (vor dem Erhitzen) beschrieben. Andere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten jedoch das Mischen von Glaspulvern mit oder ohne Bindemittel mit den Metallfasern im Mischschritt 16. Alternativ kann eine Bahn nur aus Metallfasern gebildet und mit pulverförmigem Glas besprenkelt oder bedeckt werden, das erhitzt wird und sich an Schnittpunkten sammelt, um Metallfasern ganz oder teilweise zu umhüllen. In noch einer anderen Ausgestaltung wird eine Bahn aus Metallfasern mit Pergaminfolie oder einer Glasfolie bedeckt und dann erhitzt. In noch einer weiteren Ausgestaltung wird eine Bahn aus Metallfasern mit geschmolzenem Gas besprüht und dann nach Bedarf erhitzt, um die geschmolzenen Glaströpfchen noch weiter zu schmelzen und/oder zu dispergieren.
  • Auf verschiedene Weisen konfiguriert ist das Material gut für Anwendungen wie Airbag-Filter, Extruder-Filteraggregate, EMI-Abschirmung, Kathodenstrahlröhren-Masken, Abgas- oder Prozessgasfilter, Dichtungen und andere Hochtemperaturanwendungen geeignet. Der Einsatz des Materials ist jedoch auf diese Anwendungen nicht beschränkt.
  • Nachdem Struktur und Merkmale des Materials beschrieben wurden, zeigen die nachfolgenden Beispiele Formulierungsbeispiele für das Material.
  • BEISPIEL I
    Figure 00120001
  • BEISPIEL II
    Figure 00120002
  • BEISPIEL III
    Figure 00130001

Claims (13)

  1. Material, das eine flexible ebene Bahn aus ungewebten Metallfasern und Glasblasen umfasst, wobei eine Mehrzahl von Metallfasern der Bahn hauptsächlich an Schnittpunkten von Abschnitten der Metallfasern durch die Glasblasen verbunden ist.
  2. Material nach Anspruch 1, wobei das Glas eine Lochmatrix aufweist und die Mehrzahl von Metallfasern über die Matrix dispergiert ist und das Material ferner einen Füllstoff umfasst.
  3. Material nach Anspuch 2, wobei die Lochglasmatrix eine Porösität im Bereich von 341 bis 666,6 CFM für Material mit einem Riesgewicht im Bereich von 50 bis 100 Ibs pro Ries hat.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bahn aus ungewebten Metallfasern nicht gesintert ist.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Metallfasern Längen im Bereich von 3 bis 10 mm haben und wobei vorzugsweise alle Metallfasern im Wesentlichen dieselbe Länge haben.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bahn aus ungewebten Metallfasern und Glas flexibel und/oder elektrisch leitend ist.
  7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Material: a) ein Gewicht im Bereich von 25 bis 100 Ibs pro 3000 Quadratfuß (41 bis 163 g/m2) hat; oder b) ein Gewicht von mehr als 100 Ibs pro 3000 Quadratfuß (163 g/m2) hat; oder c) ein Gewicht von etwa 1000 Ibs pro 3000 Quadratfuß0 (1630 g/m2) hat.
  8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Glas kein Bor enthält.
  9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Metallfasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium.
  10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Metallfasern und die Glasblasen Hohlräume definieren und wobei die Hohlräume entweder mit einem organischen Material oder mit einem anorganischen Material gefüllt sind.
  11. Material nach Anspruch 10, wobei das organische Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitril-Butadien, Styren-Butadien, Acrylharz-Derivate, Neopren und Butyl-Kautschuk.
  12. Material nach Anspruch 10, wobei das anorganische Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ton-, Glimmer-, Vermiculit- und Metallflocken.
  13. Flexibles Material, das eine Lochmatrix aus Glas umfasst, die wenigstens einige aus einer Mehrzahl von Metallfasern wenigstens teilweise umhüllt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Edelstahl, Kupfer und Aluminium und die als ungesinterte und ungewebte Folie definiert sind, wobei jede der Metallfasern eine Länge im Bereich von 3 mm bis 10 mm hat, wobei das Material ein Gewicht im Bereich von 25 bis 100 Ibs pro 3000 Quadratfuß (41 bis 163 g/m2) hat und wobei das flexible Material gekräuselt, geformt, gestaltet und gefaltet werden kann, ohne zu brechen.
DE1998631399 1997-02-14 1998-01-27 Vlies aus Metall und Glas Expired - Fee Related DE69831399T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/801,798 US5851647A (en) 1997-02-14 1997-02-14 Nonwoven metal and glass
US801798 1997-02-14
PCT/US1998/001415 WO1998036118A1 (en) 1997-02-14 1998-01-27 Nonwoven metal and glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831399D1 DE69831399D1 (de) 2005-10-06
DE69831399T2 true DE69831399T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=25182052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998631399 Expired - Fee Related DE69831399T2 (de) 1997-02-14 1998-01-27 Vlies aus Metall und Glas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5851647A (de)
EP (1) EP0961848B1 (de)
JP (1) JP2001518147A (de)
AT (1) ATE303464T1 (de)
CA (1) CA2278508C (de)
DE (1) DE69831399T2 (de)
WO (1) WO1998036118A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952206B2 (ja) * 1997-03-19 1999-09-20 川崎重工業株式会社 ガラス含浸繊維強化セラミックスおよびその製造方法
US6150754A (en) * 1997-12-22 2000-11-21 Bridgestone Corporation Electromagnetic-wave shielding and light transmitting plate and display panel
US6200523B1 (en) * 1998-10-01 2001-03-13 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Apparatus and method of sintering elements by infrared heating
US6291806B1 (en) 1998-10-01 2001-09-18 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Process for bonding workpieces
WO2002094413A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Pall Corporation Advanced leaf disc filter segment
US20030155293A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Mcgrath James A. Square-holed spiral welded filter element support sleeve
EP1495859B1 (de) * 2003-07-08 2008-09-03 Airbus Deutschland GmbH Leichtbaustruktur
KR20060134152A (ko) * 2004-04-15 2006-12-27 엔.브이. 베카에르트 에스.에이. 비 소결 금속 섬유 매체를 제조하기 위한 방법
US20060105656A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-18 White James E Copper vermiculite thermal coating
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
BR112014000354A2 (pt) 2011-07-07 2017-02-14 3M Innovantive Properties Company artigo que inclui fibras multicomponentes e microesferas de cerâmica ocas e métodos de preparo e uso do mesmo
DE102013206086A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Röchling Automotive AG & Co. KG Mehrschichtiges Strukturbauteil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821261A (en) * 1957-05-27 1958-01-28 Leslie F Vixler Method and means for filtering gas
BE672734A (de) * 1964-11-27
US3864203A (en) * 1970-11-20 1975-02-04 Owens Corning Fiberglass Corp Fiber reinforced elastomers
US3949141A (en) * 1974-05-06 1976-04-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fiber reinforced elastomers
US4197223A (en) * 1977-08-10 1980-04-08 Ferodo Limited Asbestos free friction materials
US4376675A (en) * 1979-05-24 1983-03-15 Whatman Reeve Angel Limited Method of manufacturing an inorganic fiber filter tube and product
US4478618A (en) * 1983-08-01 1984-10-23 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with plural filter tubes
JPS61239044A (ja) * 1985-04-11 1986-10-24 旭化成株式会社 導電性繊維材料
US5422055A (en) * 1985-09-16 1995-06-06 The Dow Chemical Company Reinforced glass and/or ceramic matrix composites
US4687579A (en) * 1986-05-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sintered composite medium and filter
DE3872911T2 (de) * 1987-03-31 1992-12-03 Asahi Chemical Ind Gewebe mit mehrschichtenaufbau und ein derartiges gewebe enthaltender verbundwerkstoff.
US4933129A (en) * 1988-07-25 1990-06-12 Ultrafibre, Inc. Process for producing nonwoven insulating webs
DE3834920A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
US4994317A (en) * 1988-12-21 1991-02-19 Springs Industries, Inc. Flame durable fire barrier fabric
US5336556A (en) * 1990-02-21 1994-08-09 Teijin Limited Heat resistant nonwoven fabric and process for producing same
KR940002027B1 (ko) * 1990-11-15 1994-03-14 신꼬 판텍 가부시끼가이샤 졸겔법에 의한 글래스 라이닝 기기의 라이닝 글래스층의 보수 방법
JPH06287885A (ja) * 1991-04-15 1994-10-11 Yamauchi Corp 脱水プレス用エンドレスベルト
US5480706A (en) * 1991-09-05 1996-01-02 Alliedsignal Inc. Fire resistant ballistic resistant composite armor
US5248548A (en) * 1991-11-22 1993-09-28 Memtec America Corporation Stainless steel yarn and protective garments
US5250094A (en) * 1992-03-16 1993-10-05 Donaldson Company, Inc. Ceramic filter construction and method
DE4394868T1 (de) * 1992-09-25 1994-10-20 Toyoda Automatic Loom Works Hitzebeständiges Filter
WO1994016134A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible nonwoven mat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001518147A (ja) 2001-10-09
CA2278508A1 (en) 1998-08-20
EP0961848A4 (de) 2000-07-05
WO1998036118A1 (en) 1998-08-20
ATE303464T1 (de) 2005-09-15
EP0961848B1 (de) 2005-08-31
CA2278508C (en) 2003-09-30
DE69831399D1 (de) 2005-10-06
EP0961848A1 (de) 1999-12-08
US5851647A (en) 1998-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831399T2 (de) Vlies aus Metall und Glas
DE69303932T2 (de) Poröses gesintertes Laminat mit Metallfasern
DE3686209T2 (de) Faserverstaerkte verbundwerkstoffe mit metallischer matrix.
DE602006000073T2 (de) Halteabdichtung und Abgasbehandlungsvorrichtung
DE1285455C2 (de) Poroeses filtermaterial mit ultrafeinen poren und verfahren zur herstellung
DE60107223T2 (de) Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen
DE112008003548B4 (de) Kernmaterial für Vakuumwärmeisolationsmaterial, Vakuumwärmeisolationsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
EP2331610B1 (de) Metallisches halbzeug
DE68913255T2 (de) Wärmeisolierungsmaterialien aus kontinuierlichen Fäden.
DE2165423A1 (de) Faserhaltige bzw. fibröse, nichtgewebte Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD288146A5 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen schaummaterials und ein erzeugtes keramisches schaummaterial
DE69219169T2 (de) Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix
DE102004036440A1 (de) Hochleistungsfiltermaterial mit integrierter Nanofaserstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
DE602006000119T2 (de) Faserschichtbauteil und Abgasreinigungsvorrichtung beinhaltend dieses als Lagermatte
DE102013205764A1 (de) Haltedichtungsmaterial und Abgasreinigungsvorrichtung
DE102013205308A1 (de) Halte-Abdichtmaterial, Abgas-Reinigunsanlage und Verfahren zur Herstellung des Halte-Abdichtmaterials
WO1995025634A1 (de) Verbundmaterial zur schall- und wärmeisolation
DE69833493T2 (de) Gewebe
EP0081218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE69212003T2 (de) Asbestfreies flexibles folienmaterial
DE69425619T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE602006000021T2 (de) Fixierungs- und Dichtungselement und Vorrichtung zur Regelung der Abgasemissionen
DE2900771A1 (de) Glasfaserhaltiges, nicht-gewebtes zweischichten-bahnsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE10334881A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee