DE68913255T2 - Wärmeisolierungsmaterialien aus kontinuierlichen Fäden. - Google Patents

Wärmeisolierungsmaterialien aus kontinuierlichen Fäden.

Info

Publication number
DE68913255T2
DE68913255T2 DE68913255T DE68913255T DE68913255T2 DE 68913255 T2 DE68913255 T2 DE 68913255T2 DE 68913255 T DE68913255 T DE 68913255T DE 68913255 T DE68913255 T DE 68913255T DE 68913255 T2 DE68913255 T2 DE 68913255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
insulating material
material according
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68913255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913255D1 (de
Inventor
James Godfrey Donovan
John Skelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10644951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68913255(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Publication of DE68913255D1 publication Critical patent/DE68913255D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913255T2 publication Critical patent/DE68913255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/25Coating or impregnation absorbs sound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/615Strand or fiber material is blended with another chemically different microfiber in the same layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die U.S.-Regierung verfügt über Rechte auf diese Erfindung entsprechend dem Kontrakt Nr. DAAK60-87-0061, vergeben von dem Department of the Army.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Isoliermaterialien und bezieht sich insbesondere auf Isolationsmaterialien, geeignet für die Anwendung in Schlafsäcken und Bekleidung, wobei die Isolation erzeugt wird aus einer kontinuierlichen Faserhede.
  • Kontinuierliches Faser-Isolationsmaterial ist wohlbekannt und im Handel erhältlich, auf dem Markt unter dem Warennamen "POLARGUARD". Dieses Material hat hervorragende mechanische Eigenschaft, aber seine thermische Eigenschaft ist deutlich schlechter als das beste erhältliche synthetische, thermische Isolationsmaterial. POLARGUARD ist eine Polyesterhede mit kontinuierlicher Faser mit Einzelfasern mit einem Durchmesser von etwa 23 Mikron. Ein deutlicher Vorteil eines Aufbaus aus kontinuierlicher Faser besteht darin, daß die resultierende Faserbahn einen hohen Grad mechanischer Integrität aufweist, der erzielt wird durch die inhärente hohe Verbindbarkeit der Bahn. Diese mechanische Integrität ist ein extrem wertvoller Vorteil, da sie die Handhabung der Bahn in allen nachfolgenden Herstellungsprozessen vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht sie die Anwendung von Schindelaufbautechniken in der Fügung von Schlafsäcken und isolierender Bekleidung, was kalte Stellen eliminiert, die gewöhnlich an Stepplinien vorliegen.
  • Es ist generell bekannt, daß die Isoliereigenschaften von Fasermaterial sich verbessern mit absinkendem Durchmesser der Fasern, bis ein optimaler Faserdurchmesser erreicht ist. Darüber hinaus führt eine weitere Verringerung des Durchmessers der Fasern zu einer Abnahme der thermischen Güte des Materials. Für Polyestermaterial, dasselbe Material wie bei POLARGUARD verwendet, ist ein Durchmesser von etwa 6 Mikron das Optimum für maximale Isoliereigenschaften, und bei jedem Faserdurchmesser der größer als dieser Wert ist, nehmen die thermischen Isolationseigenschaften mit zunehmendem Faserdurchmesser ab. Bei Durchmessern, die mehr als das Dreifache dieses Minimums betragen, beginnt die thermische Güte des Faserisolationsmaterials sich sehr deutlich zu verschlechtern.
  • Eines der Probleme bei kontinuierlichen Faserisolatoren großer Fülle, wie beispielsweise POLARGUARD, besteht darin, daß wegen der Zusammensetzung generell aus Makrofasern in der Größenordnung von 23 Mikron Durchmesser oder etwa 5,5 dtex (5 Denier) sie weniger effizient als Isolatoren sind und bei Kompression viel steifer sind als beispielsweise natürliche Daunen. Diese Kompressionssteife ist ein deutlicher Nachteil in der Anwendung, da beispielsweise Schlafsäcke, welche kommerziellen hochfülligen Isolator enthalten, nicht in ein kleines Volumen gepackt werden können, wie es ähnliche Säcke aus natürlichen Daunen aufnehmen könnten.
  • Bekanntlich bestehen natürliche Daunen, die man von Wassergeflügel erhält, aus Fasern mit einem Bereich von Durchmessern; diese können als Mikrofasern klassifiziert werden, die zu der Hauptisolationseffizienz beitragen, und Makrofasern, welche die wünschenswerten Kompressions- und Füllecharakteristiken schaffen. Es ist die Wechselwirkung der beiden, welche die einmaligen Eigenschaften natürlicher Daunen herbeiführen. Die vorliegenden Anmelder haben dies festgestellt und haben ein Synthetikfaser-Isolationsmaterial entwickelt, das nun im Handel erhältlich ist unter dem Warennamen "PRIMALOFT". Dieses Material ist im einzelnen in US-Patentschrift Nr. 4588635 beschrieben. Bei diesem Material wird die thermische Güte erzielt durch die Verwendung von Fasern kleinen Durchmessers mit Zusatz von kleinen Anteilen von Fasern größeren Durchmessers und/oder Haftmittel, um das mechanische Verhalten zu verbessern.
  • Der Fachmann erkennt, daß dann, wenn das Fasermaterial seiner Natur nach kontinuierlich ist, eine geringere Notwendigkeit besteht, auf Fasern größeren Durchmessers aufzubauen für die Aufrechterhaltung der mechanischen Eigenschaften.
  • Die Polyesterfasern relativ großen Durchmessers, angewandt in dem POLARGUARD-Material, führen zu einer thermischen Gesamtgüte, die deutlich unter der des "PRIMALOFT"-Typ-Materials liegt, hergestellt beispielsweise durch die Verfahren und Techniken, beschrieben in der US-Patentschrift Nr. 4588635. Demgemäß gibt es einen erheblichen Vorteil durch das Herstellen eines Isolators aus kontinuierlicher Faser mit verbesserten thermischen Eigenschaften gegenüber jenen der traditionellen Materialen, wie "POLARGUARD", auf die oben Bezug genommen wurde, und der gleichzeitig in ein kleineres Volumen verpackt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein isolierendes Material, umfassend kontinuierliche Fasern eines synthetischen Materials, bei dem die Fasern durch ein Strecken und nachfolgendes Entspannen einer gekräuselten Hede der Fasern separiert worden sind, und bei dem das Material eine Dichte PF von 3,2 bis 16,0 kg/m³ (0,2 bis 1,0 lb/ft³) aufweist, welches Material dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fasern einen mittleren Durchmesser von 4 bis 20 Mikron aufweisen, das Material eine scheinbare thermische Leitfähigkeit Kc von weniger als 0,052 W/m-K (0,36 Btu-in/hr-ft²-ºF) aufweist, gemessen durch das Platte-Platte-Verfahren gemäß ASTM C518 mit Wärmeabfluß, und daß die resultierende Fadenstruktur einen Strahlungsparameter, definiert als Schnittpunkt auf der Ordinatenachse bei Dichte null, eines Diagramms von Kc PF über PF von weniger als 0,212 (W/m-K)(kg/m³) aufweist [0,092(Btu-in/hr-ft²-ºF)(lb/ft³)].
  • Die Faser kann eine Polyesterfaser umfassen mit einem Denier von 0,17 bis 4,4 dtex (0,16 bis 4,0 Denier). In einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Faser eine Polyesterfaser von 0,9 bis 2,1 dtex oder 0,8 bis 1,9 Denier (9 bis 14 Mikron).
  • Man erkennt, daß die Fasern von einer Abmessung sein müssen, die hinreicht, die mechanischen Eigenschaften zu verleihen, die erforderlich sind, um normalem Verschleiß und Reinigungsvorgängen zu widerstehen, und gleichzeitig hinreichende mechanische Eigenschaften verleiht, daß die Hede erfolgreich dem Aufspreizprozeß unterworfen werden kann.
  • Unter einem bestimmten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Hede aufgelöst werden durch Luftaufspreizen (beispielsweise in der Art und Weise, wie in der US-Patentschrift Nr. 3,423,795 beschrieben), wobei das Aufspreizen in einer Mehrzahl von Stufen bewirkt wird, in deren welcher die Hede zu jeweils größerer Breite gespreizt wird als in der vorhergehenden Stufe.
  • Unter einem bestimmten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Faser aufgespreizt werden zur Bildung einer Lage.
  • Es ist bevorzugt, daß das Isoliermaterial eine Dichte von 3,2 bis 13 kg/m³ (0,2 bis 0,8 lb/ft³) und eine scheinbare thermische Leitfähigkeit Kc aufweist, wie gemessen durch das Platte-Platte-Verfahren gemäß ASTM C518 mit Wärmeabfluß von vorzugsweise weniger als 0,043 W/m-K (0,30 Btu-in/hr-ft²-ºF).
  • Kontinuierliche Fasern, die besonders geeignet sind für die Anwendung bei der vorliegenden Erfindung, können ausgewählt werden aus einem oder mehreren von Polyester, Nylon, Kunstseide, Acetatseide, Acrylharz, Modacrylharz, Polyolefine, Polyaramide, Polyimide, Fluorcarbone, Polybenzimidazole, Polyvinylalkohole, Polydiacetylene, Polyätherketone, Polyimidazole und Phenylensulfidpolymeren, wie jene, die im Handel unter dem Warennamen RYTON erhältlich sind.
  • Einige Materialien, wei beispielsweise Polyphenylensulfidfasern, aromatische Polyamide des Typs, der im Handel unter dem Warennamen "APYIEL" erhältlich ist, und Polyimidfasern, wie jene, die von Lenzing AG in österreich unter der Bezeichnung P84 hergestellt und vertrieben werden, weisen flammenhemmende Eigenschaften auf oder sind nicht entflammbar. Solche Materialien können deshalb verbesserte Entflammungs- oder Feuerfesteigenschaften den hergestellten Produkten verleihen, welche Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die Verknüpfung in den Strukturen gemäß der Erfindung können zwischen den Fasern an mindestens einigen ihrer Kontaktpunkte vorliegen. Der Zweck der Aneinanderhaftung ist, die Tragfähigkeit für und Steife innerhalb der Struktur zu verbessern, wodurch deutlich die mechanischen Eigenschaften des Isoliermaterials verbessert werden.
  • Diese Faser-Faser-Aneinanderhaftung erhöht natürlich die Steife in einem Maße, daß das isolierende Material einen erhöhten Widerstand gegen Kompression aufweist und sich den mechanischen Eigenschaften etablierter Materialien anzunähern beginnt, wie beispielsweise POLARGUARD, worauf oben bezug genommen wurde. In diesem Fall jedoch zeigen die verbesserten Isolationseigenschaften immer noch deutlichen Vorteil gegenüber dem Material nach dem Stand der Technik.
  • Jegliche Mittel zum Anhaften zwischen den Fasern können ausgenutzt werden, wie beispielsweise durch Zusatz von Feststoff-, gasförmigen oder flüssigen Haftmitteln, entweder thermoplastisch oder thermisch härtend oder durch Vorsehen von autologen Haftungen, bei denen die Fasern dazu gebracht werden, direkt aneinanderzuhaften durch die Wirkung eines zwischengeschalteten chemischen oder physikalischen Mittels.
  • Das Anhaftverfahren ist nicht kritisch und unterliegt nur dem Erfordernis, daß das Aneinanderhaften unter Bedingungen ausgeführt werden sollte derart, daß die Faserkomponente nicht ihre strukturelle Integrität verliert. Fachleute werden verstehen, daß jede merkbare Änderung in den Fasern des Isoliermaterials während des Aneinanderhaftens die thermischen Eigenschaften nachteilig beeinflussen wird. Der Anhaftschritt soll deshalb ausgeführt werden unter Aufrechterhalten der mechanischen Eigenschaften und Abmessungen der Faserkomponenten und der Gesamtheit, soweit dies möglich ist.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Aneinanderhaften innerhalb der Struktur bewirkt werden durch Erhitzen der Gesamtheit der Fasern während einer bestimmten Zeit und auf eine Temperatur, die hinreicht, um die Fasern zum Aneinanderhaften zu bringen.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Aneinanderhaften innerhalb der Struktur bewirkt werden durch Besprühen der Ober- und Unterseite des Isoliermaterials mit einer Acryl- Latex-Emulsion (Methylacrylat), Rohm und Haas Nr. TR407, und nachfolgendes Trocknen und Aushärten des Latex durch Durchlaufenlassen der Probe durch einen Ofen bei 240ºF (116ºC) mit einer Einwirkzeit von 8 Minuten. Der Trockengewichtszusatz der Latex-Haftkomponente ist etwa 10%.
  • Das Vorhandensein der Kräuselung in dem Hedematerial sollte vorzugsweise so sein, daß das Material eine Primärkräuselung innerhalb des Bereichs von 3 bis 10 Kräuseln/cm (8 bis 26 Kräusel pro Zoll) und eine Sekundärkräuselung von 0,5 bis 2 Kräuseln/cm (2 bis 5 Kräusel pro Zoll) aufweist.
  • Nachfolgend wird beispielshalber eine Beschreibung von Verfahren zur Realisierung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1 ein Diagramm der scheinbaren thermischen Leitfähigkeit und des Polarmoments als eine Funktion des Faserdurchmessers für mehrere Isolatorbeispiele.
  • Figur 2 ein Diagramm der scheinbaren thermischen Leitfähigkeit als Funktion der Dichte für verschiedene Isolatorbeispiele.
  • Die Beziehungen zwischen den thermischen und mechanischen Eigenschaften von Isolatoren niedriger Dichte und dem Durchmesser der Komponentenfasern sind in Figur 1 dargestellt. Kurve 1 repräsentiert das thermische Verhalten der Fasergesamtheit, und der Maßstab und die Einheiten entsprechend diesem Diagramm sind auf der Vertikalachse auf der linken Seite der Figur wiedergegeben. Die Daten werden abgeleitet von drei getrennten Faserkonfigurationen, doch zeigt sich eine deutliche Kontinuität im Verhalten, und wir nehmen an, daß das Diagramm ein einziges Phänomen repräsentiert, das in hohem Maße unabhängig ist von den Details der Gesamtheit.
  • Die drei experimentellen Punkte, die als offene Kreise gezeigt sind, sind für das kommerzielle Produkt POLARGUARD (23 Mikron Faserdurchmesser) und zwei Ausführungsformen des vorliegenden Konzepts bestimmt. Alle drei sind Bereiche von kontinuierlicher Polyesterfaser und die Gesamtheit von 7,5 Mikron Durchmesser Fasern scheint nahe dem Grenzwert der gegenwärtigen Herstellungstechnik zu liegen, obwohl es wahrscheinlich scheint, daß diese Grenze zu kleineren Faserdurchmessern verschoben werden könnte, wenn die Notwendigkeit einträte. Die vier experimentellen Punkte, dargestellt als geschlossene Kreise, beziehen sich auf Gesamtheiten von Polypropylen-Stapelfasern. Dieser Polymer wurde gewählt wegen der relativen Leichtigkeit, mit der bei ihm Fasern kleinen Durchmessers hergestellt werden können, und die Fasergesamtheiten wurden hergestellt aus gekräuseltem, geschnittenem und kardiertem Fasermaterial wegen der Schwierigkeit der Anwendung existierender Technik zum Erzeugen von Gesamtheiten niedriger Dichte aus extrem feinen Fasern durch den Hedeaufspreizprozeß. Die verbleibenden beiden experimentellen Punkte sind für schmelzgeblasene Gesamtheiten: eine bezieht sich auf eine experimentelle Matrix von Polyester und die andere auf das kommerziell erhältliche Produkt unter dem Warennamen THINSULATE, das hauptsächlich aus Polypropylen besteht. Die schmelzgeblasenen Gesamtheiten haben Verteilungen anstelle einzelner Werte für den Faserdurchmesser, wobei die meisten Fasern Durchmesser im Bereich von 1 bis 3 Mikron besitzen. Diese Feinfasergesamtheiten sind im sehr niedrigen Dichtebereich nicht ohne weiteres erhältlich wegen ihrer extremen Empfindlichkeit gegenüber Kompressionskollaps, so daß die effektiven thermischen Leitfähigkeitswerte für diese beiden Materialien bei höheren Dichten gemessen wurden (16 bis 24 kg/m³ oder 1 bis 1,5 lb/ft³), und die gemessenen Werte wurden normalisiert gemäß dem Protokoll, das in US- Patent Nr. 4,588,635 diskutiert ist, um allen anderen dargestellten zu entsprechen, die bei Lagedichten von 8,0 kg/m³ gemessen wurden (0,5 lb/ft³). Es gibt ein hohes Maß von Zusammenhalt bei jenen schmelzgeblasenen Gesamtheiten und sie bilden ein vernünftiges Analogon der kontinuierlichen Fasermatrizen in dem Bereich kleiner Durchmesser.
  • Die gesamte Kurve, die mit gestrichelter Linie in Figur 1 dargestellt ist, enthält Daten für zwei getrennte Polymermaterialien und drei getrennte Herstellungstechniken; trotzdem zeigen die Daten einen bemerkenswerten Grad der Überlappung und Kontinuität an den Übergängen, und wir nehmen an, basierend auf starker theoretischer Berechtigung, daß die Kurve eine einzige Verhaltenscharakteristik von Fasergesamtheiten darstellt mit einer starken Unabhängigkeit von Polymermaterial und Gesamtheitsfeinstruktur. Der Faktor, der durch diese Kurve am stärksten zur Geltung gebracht wird, ist die Tatsache, daß es ein deutliches Minimum der thermischen Leitfähigkeit der Gesamtheit gibt oder, alternativ ausgedrückt, einen Optimalbereich von Faserdurchmessern für das thermische Isolationsverhalten. Darüber hinaus wird klar, daß das kommerziell erhältliche POLARGUARD deutlich nicht optimal ist im hohen Bereich von Faserdurchmessern und daß das quasikontinuierliche schmelzgeblasene Material, typisiert durch THINSULATE, nicht optimal ist im niedrigen Faserdurchmesserbereich. Die vorliegende Erfindung soll in dem Faserdurchmesserbereich zwischen diesen beiden Extremen liegen, wo es deutliche Gewinne im thermischen Verhalten zu realisieren gibt. Die Größe dieser Verbesserungen kann am besten erkannt werden durch Vergleich der Beiträge zur thermischen Leitfähigkeit, die ausschließlich der Faserkomponente der Gesamtheit zuzuschreiben ist. Dies wird konzeptionell getan durch Verschieben der Horizontalachse des Diagramms bis zum Niveau der unveränderlichen Komponente der scheinbaren thermischen Leitfähigkeit, die der Leitfähigkeit von in der Gesamtheit enthaltener Luft zuzuschreiben ist. Unter Verwendung dieser Linie als eine Basis für die Berechnung kann man erkennen, daß der Faserbeitrag für das THINSULATE etwa 90% und für das POLARGUARD etwa 110% höher ist als der Beitrag für die optimale Fasergesamtheit des vorliegenden Patents und dies repräsentiert eine deutliche Verbesserung im thermischen Isolationsverhalten gegenüber diesen beiden kommerziellen Ausführungsformen.
  • Die durch die Kurve 2 der Figur 1 (ausgezogene Linie) wiedergegebene mechanische Verhaltenscharakteristik ist gleichermaßen erhellend, und der Maßstab und die Einheiten, die für dieses Diagramm gelten, befinden sich auf der Vertikalachse auf der rechten Seite der Figur. Die hier aufgezeichnete Eigenschaft ist das Polarmoment der Fläche, das ein Maß ist für den Einfluß der geometrischen Abmessungen der Faser auf ihre Biegeeigenschaften. Ein niedriger Wert entspricht einer sehr laschen und flexiblen Faser und ein hoher Wert entspricht einer steifen Faser, und diese Faserunterschiede werden reflektiert im Kompressionsverhalten der Fasergesamtheit. Die einzelnen Punkte wurden für dieselben Faserdurchmesser berechnet, wie in Kurve 1 verwandt, für die drei kontinuierlichen Faserisolatoren.
  • Für kleine Faserdurchmesser ist dieses Flächenmoment klein und die Fasern sind extrem flexibel und zeigen nur minimalen Widerstand gegen Verbiegung. Wie oben erörtert, reflektieren die schmelzgeblasenen Gesamtheiten diese Fasereigenschaft und sie sind so empfindlich gegenüber Kompressionsbelastung, daß sie unter kleinen Lasten kollabieren und es unmöglich ist, eine luftige Gesamtheit dieser Materialien mit niedriger Dichte aufrechtzuerhalten. Das Flächenpolarmoment ist eine schnell ansteigende Funktion des Faserdurchmessers und für Durchmesser über 20 Mikron zeigt eine Polyesterfaser einen deutlichen Widerstand gegen Biegung. Dieser Widerstand ist nämlich so hoch, daß POLARGUARD, bei dem es sich um eine Gesamtheit von Fasern von 23 Mikron Durchmesser handelt, extrem widerstandsfähig ist gegen Kompressionsdeformation und nicht vollkommen geeignet ist für die Anwendung in Schlafsäcken, bei der die Packbarkeit ein Erfordernis ist. Demgemäß gibt es, wie bei den thermischen Eigenschaften, einen Bereich von Faserdurchmessern, die am besten geeignet sind für ein luftiges Isolationsmaterial; bei niedrigen Faserdurchmessern ist die füllige Gesamtheit nicht aufrechtzuerhalten unter normalen Belastungen und bei hohen Faserdurchmessern ist die Kompressionssteife so groß, daß ein Kompromiß hinsichtlich der Verpackbarkeit einzugehen ist. Der Bereich optimaler Faserdurchmesser, welcher das Beispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt, ist in Figur 1 gezeigt. Nicht die Gesamtheit dieses Bereichs kann von der gegenwärtigen Hedeaufspreizverfahrenstechnik abgedeckt werden. Wie man auf Basis der vorstehenden Erörterung erwarten könnte, steht die Möglichkeit, eine luftig aufgespreizte Hede durch Manipulation von gebogenen Fasern zu gewinnen, deutlich in Beziehung mit dem Faserdurchmesser, und die Hede mit großem Faserdurchmesser, aus der POLARGUARD wird, ist relativ einfach zu verarbeiten. Mit abnehmendem Faserdurchmesser in dem Bereich der vorliegenden Erfindung wird die Hede schwieriger zu spreizen und bei Durchmessern um etwa 8 Mikron wird das gegenwärtige Verfahren unökonomisch langsam und nur marginal wirksam auf einer Routinebasis. Trotzdem werden die potentiellen Vorteile des Arbeitens innerhalb des angemessenen Bereichs für die Optimierung sowohl der thermischen als auch der mechanischen Eigenschaften deutlich durch Figur 1 demonstriert. Wie oben beschrieben, erfolgten diese Messungen bei Gesamtheiten mit Dichten von 0,5 lbs/ft³, doch zeigt Figur 2, daß diese funktionelle Überlegenheit aufrechterhalten wird über den gesamten Bereich von interessierenden Dichten für ein sehr fülliges Isolationsmaterial (0,2 bis 0,8 lb/ft³).
  • Zusammengefaßt demonstriert die vorstehende Erörterung unter Bezugnahme auf die Diagramme der Figur 1, daß der erfinderische Schritt der Auswahl des Faserdurchmessers in dem angemessenen Bereich zu deutlichen Verbesserungen in dem Verhalten von Isolatoren aus kontinuierlichen Fasern führt. Auf Basis der Information der Figur 1 werden die untere und obere Grenze für optionale Isolatorgüte auf 4 Mikron bzw. 20 Mikron gesetzt diese Grenzwerte haben vernünftige theoretische und experimentelle Grundlagen und definieren wirksam die drei Bereiche der Isolatorkonstruktionsphilosophie, welche repräsentiert werden durch: (1) schmelzgeblasene Materialien mit Faserdurchmessern < 4 Mikron, (2) Materialien der vorliegenden Erfindung mit Durchmessern im Bereich von 4 bis 20 Mikron, und (3) konventionelle hochluftige kontinuierliche Fasern großen Durchmessers aufweisende Isolatoren, typisiert durch POLARGUARD mit Durchmessern > 20 Mikron.
  • In den folgenden Beispielen wurden, wo berichtet wird, die folgenden Tests ausgeführt:
  • Dichte: Das Volumen jeder Isolatorprobe wurde bestimmt durch Festlegen zweier planarer Probeabmessungen und nachfolgendes Messen der Dicke bei einem Druck von 0,014 kPa (0,002 lb/in²). Die Masse jeder Probe, dividiert durch das so gewonnene Volumen, ist die Basis für die hier berichteten Dichtewerte.
  • Die scheinbare thermische Leitfähigkeit wurde gemessen in Übereinstimmung mit dem Platte-Probe-Platte-Verfahren, beschrieben in ASTM-Verfahren C518.
  • Der Strahlungsparameter C wurde berechnet aus der Beziehung:
  • C = KcPF - KaPF
  • worin Kc = die scheinbare thermische Leitfähigkeit des Materials,
  • PF = Dichte des Materials, und
  • Ka = die thermische Leitfähigkeit von ruhender Luft
  • = 0,025 W/m-K (0,175 Btu-in/hr-ft²-ºF) sind.
  • Kompressionsbelastung: Belastung bei 34,4 kPa (5 lb/in²), was die Maximalbelastung in der Kompressionserholungstestsequenz war, wurde für jeden Test aufgezeichnet.
  • Die Kompressionserholung und die Kompressionsarbeit und Erholung:
  • Abschnitt 4.3.2 der militärischen Spezifikation MIL-B-41826E beschreibt eine Kompressionserholungstesttechnik für Faserlagen, welche für diese Arbeit aufgegriffen wurde. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verfahren gemäß der militärischen Spezifikation und dem angewandten ist der niedrigere Druck, bei welchem die Anfangsdicke und die Erholung zur Dicke gemessen wurden. Der Meßdruck in der Spezifikation beträgt 0,07 kPa (0,01 lb/in²), während 0,014 kPa (0,002 lb/in²) in dieser Arbeit verwandt wurde.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Hede aus einer kontinuierlichen Faser aus Polyester mit einer Feinkräuselung von 7,1 Kräuseln/cm (18 Kräuseln pro Zoll), überlagert einer Kräuselung viel größerer Amplitude und Frequenz von 1 Kräuselung/cm (2,5 Kräuseln pro Zoll) mit einem Denier von 0,5 (7,7 Mikron Durchmesser), wurde einer Luftspreiztechnik unterworfen, wie beschrieben in US-Patentbeschreibung Nr. 3423795.
  • Die thermische Isolation des Materials, das erzielt wurde, war deutlich besser um einen Faktor über 2 zu 1 als das von nach dem Stand der Technik gefertigten, im Handel unter dem Namen POLARGUARD erhältlichen Material.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Hede von kontinuierlicher Polyesterfaser mit einer Feinkräuselung von 4,73 Kräuseln/cm (12 Kräuseln pro Zoll), überlagert einer Kräuselung von viel größerer Amplitude und Frequenz von 1,2 Kräuseln/cm (3 Kräuseln pro Zoll) und mit einem Denier von 1,2 (11 Mikron Durchmesser), wurde einer Luftspreiztechnik unterworfen, wie in US-Patentbeschreibung Nr. 3423795 beschrieben.
  • Die Luftspreiztechnik führte zu einer Auflösung der Hede in eine Lage kontinuierlicher Fasern, die eine sehr deutliche Fülle mit guten mechanischen Eigenschaften besaß infolge der Wechselwirkung zwischen den Kräuselungen und es zeigte sich, daß die mechanischen Eigenschaften des resultierenden Isolatormaterials derart waren, daß die Fülle des Materials generell nach Kompressionsbelastung aufrechterhalten blieb.
  • Darüber hinaus war die thermische Isolation des Materials deutlich besser um einen Faktor von etwa 2 zu 1 gegenüber dem im Handel unter dem Warenzeichen POLARGUARD erhältlichen Material nach dem Stand der Technik. Das in der oben beschriebenen Weise erzeugte Material war eminent befriedigend für die Herstellung von Schlafsäcken mit einer Schindelkonstruktion, und die thermischen Isolationseigenschaften pro Gewichtseinheit wurden deutlich verbessert.
  • Die Beispiele 1 und 2 der vorliegenden Erfindung werden verglichen mit zwei Proben von Material, erhalten unter dem Warenzeichen POLARGUARD und mit einem Beispiel von Entendaunen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wie folgt wiedergegeben: Tabelle 1 Verhaltenseigenschaft PolarguardTM Armeeprobe PolarguardTM (Hoechst) Militärische Spezifikationa Entendaunen Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung Thermische Leitfähigkeit Minimum-DichteC Kompressionsbelastungd Kompressionserholung Kompressionsarbeit auf Federung a. Gemäß MIL-F-43097G, Typ II, Klasse 1. b. Gemessen gemäß ASTM C518, Wärmeabfluß T&sub1; = 38ºC (100ºF). T&sub2; = 10ºC (50ºF) Probedichte = 8,02 kg/m² (0,50 lb/ft³). c. Minimumdichte ist die Dichte bei maximaler Fülle. d. Alle Kompressionseigenschaften, gewonnen unter Anwendung einer 2,00 Zoll (5,08 cm) Maßstabslänge mit einer Dichte von 8,02 kg/m² (0,50 lb/ft²) bei dem 2,00 Zoll (5,08 cm) Maßstabsabstand. e. Die Federung bedeutet: Erholungsarbeit dividiert durch Kompressionsarbeit.
  • Die thermische Leitfähigkeit der verschiedenen Proben jeden Materials wurde gemessen durch Verwendung von Proben von 5,8 cm (2 Zoll) Dicke und der Wärmefluß wurde abwärts gemessen; die obere Plattentemperatur betrug 38ºC (100ºF) und die untere Temperatur betrug 10ºC (50ºF). Nichtverwebte Gitterstoffe von 17 g/m² (0,5 oz/yd²) wurden auf der Ober- und Unterseite jeder Probe plaziert und die Prüfungen wurden ausgeführt mit einer Platte-Probe-Platte-Vorrichtung, beschrieben in ASTM-Verfahren C518. Die Ergebnisse wurden in einem Diagramm aufgezeichnet, wie in Figur 2 gezeigt.

Claims (8)

1. Ein isolierendes Material, umfassend kontinuierliche Fasern eines synthetischen Materials, bei dem die Fasern durch ein Strecken und nachfolgendes Entspannen einer gekräuselten Hede der Fasern separiert worden sind, und bei dem das Material eine Dichte PF von 3,2 bis 16,0 kg/m³ (0,2 bis 1,0 lb/ft³) aufweist, welches Material dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fasern einen mittleren Durchmesser von 4 bis 20 Mikron aufweisen, das Material eine scheinbare thermische Leitfähigkeit Kc von weniger als 0,052 W/m-K (0,36 Btu-in/hr-ft²-ºF) aufweist, gemessen durch das Platte-Platte-Verfahren gemäß ASTM C518 mit Wärmeabfluß, und daß die resultierende Fadenstruktur einen Strahlungsparameter, definiert als Schnittpunkt auf der Ordinatenachse bei Dichte null, eines Diagramms von KcPF über PF von weniger als 0,212 (W/m-K) (kg/m³) aufweist [0,092(Btu-in/hr-ft²-ºF)(lb/ft³)].
2. Ein isolierendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlichen Fasern ausgewählt sind von einem oder mehreren von Polyester, Nylon, Kunstseide, Acetat, Acryl, Modacryl, Polyolefin, Polyaramid, Polyimid, Fluorcarbon, Polybenzimidazol, Polyvinylalkohol, Polydiacetylen, Polyätherketon, Polyimidazol und Phenylensulfidpolymeren.
3. Ein isolierendes Material nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser eine Polyesterfaser umfaßt mit einem Denier von 0,17 bis 4,44 dtex (0,16 bis 4,0 Denier).
4. Ein isolierendes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hede durch Luftaufspreizen separiert wird, wobei das Aufspreizen bewirkt wird in einer Mehrzahl von Stufen, in deren jeder die Hede zu einer größeren Breite aufgespreizt wird als in der vorhergehenden Stufe.
5. Ein isolierendes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Faser in der Form einer Lage vorliegt.
6. Ein isolierendes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material feuerverzögernde Eigenschaften hat, wobei die kontinuierlichen Fasern innerhalb der Struktur Fasern umfassen, ausgewählt von Polyphenylensulfidfasern, aromatischen Polyamidfasern des Typs, der kommerziell unter dem Warennamen "APYIEL" erhältlich ist, und Polyimidfasern.
7. Ein isolierendes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlichen Fasern, die die isolierende Struktur bilden, zusätzlich an zumindest einigen der Faser-Faser-Kontaktstellen verbunden sind.
8. Ein isolierendes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hedematerial eine Primärkräuselung innerhalb des Bereichs von 3 bis 10 Kräuselungen/cm (8 bis 26 Kräuselungen pro Zoll) und eine Sekundärkräuselung von 1 bis 2 Kräuselungen/cm (2 bis 5 Kräuselungen pro Zoll) hat.
DE68913255T 1988-10-10 1989-10-09 Wärmeisolierungsmaterialien aus kontinuierlichen Fäden. Revoked DE68913255T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8823704A GB8823704D0 (en) 1988-10-10 1988-10-10 Continuous filament insulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913255D1 DE68913255D1 (de) 1994-03-31
DE68913255T2 true DE68913255T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=10644951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913255T Revoked DE68913255T2 (de) 1988-10-10 1989-10-09 Wärmeisolierungsmaterialien aus kontinuierlichen Fäden.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5043207A (de)
EP (1) EP0364194B1 (de)
JP (1) JPH04501221A (de)
AT (1) ATE101882T1 (de)
AU (1) AU621014B2 (de)
BR (1) BR8907701A (de)
DE (1) DE68913255T2 (de)
DK (1) DK62391A (de)
ES (1) ES2050248T3 (de)
FI (1) FI911691A0 (de)
GB (1) GB8823704D0 (de)
NO (1) NO178200C (de)
WO (1) WO1990004061A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344707A (en) * 1980-12-27 1994-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fillings and other aspects of fibers
AU661550B2 (en) * 1992-11-30 1995-07-27 Albany International Corp. Breathable buoyant thermal insulating material
CA2096470A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-17 Zivile M. Groh Synthetic down clusters
US5437922A (en) * 1994-05-04 1995-08-01 Schuller International, Inc. Fibrous, non-woven polymeric insulation
DE19512767C2 (de) * 1995-04-05 1997-12-04 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern
US6329052B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
US6329051B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
EP1054092A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Nippon Petrochemicals Company, Limited Elastische Verbundfolie, elastisches Verbundband aus thermoplastischem Elastomer, Verfahren und Vorrichtung
US6613431B1 (en) 2002-02-22 2003-09-02 Albany International Corp. Micro denier fiber fill insulation
US20060248651A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Creative Bedding Technologies, Inc. Stuffing, filler and pillow
US7790639B2 (en) * 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
US8424262B2 (en) 2006-04-27 2013-04-23 Dow Global Technologies Llc Polymeric fiber insulation batts for residential and commercial construction applications
DE102007043946A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Faserverbünde und deren Verwendung in Vakuumisolationssystemen
DE102008040367A1 (de) 2008-07-11 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen
US9683315B2 (en) * 2011-09-02 2017-06-20 Invista North America Sarl Flame resistant yarns and fabrics including partially aromatic polyamide fiber and other flame resistant fibers
EP3456219B1 (de) 2012-03-06 2022-12-28 Hydrapak LLC Flexibler behälter
NO336699B1 (no) * 2013-04-19 2015-10-19 Hansen Helly As System for isolering av et klesplagg
USD817632S1 (en) * 2015-10-02 2018-05-15 Hydrapak, Inc. Flask
EP3425099A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Axel Nickel Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit
WO2019104240A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Extrusion Group, LLC Meltblown die tip assembly and method
JP7128365B2 (ja) 2019-03-28 2022-08-30 サザンミルズ インコーポレイテッド 難燃性布地
PE20240721A1 (es) 2021-08-10 2024-04-15 Southern Mills Inc Tejidos resistentes a la flama
US20240018781A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 GAF Energy LLC Solar roofing system with fiber composite roofing shingles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423795A (en) * 1964-12-30 1969-01-28 Celanese Corp Continuous filamentary cushioning material
AT294412B (de) * 1965-07-29 1971-11-25 Allg Maschb Ges M B H & Co Spritzkopf für Schneckenstrangpressen
NL57476C (de) * 1968-01-02 1900-01-01
EP0022182B1 (de) * 1979-06-11 1984-09-26 Teijin Limited Synthetischer Polyester-Papierfaserstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS56169813A (en) * 1980-05-29 1981-12-26 Toyobo Co Ltd Synthetic fiber for wadding
US4588635A (en) * 1985-09-26 1986-05-13 Albany International Corp. Synthetic down
US4726987A (en) * 1987-04-03 1988-02-23 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Fire retardant structural textile panel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990004061A2 (en) 1990-04-19
EP0364194B1 (de) 1994-02-23
BR8907701A (pt) 1991-07-30
ES2050248T3 (es) 1994-05-16
EP0364194A3 (en) 1990-06-27
AU4428889A (en) 1990-05-01
US5043207A (en) 1991-08-27
DK62391D0 (da) 1991-04-09
NO178200C (no) 1996-02-07
WO1990004061A3 (en) 1990-06-14
DK62391A (da) 1991-06-07
ATE101882T1 (de) 1994-03-15
NO911384L (no) 1991-04-09
GB8823704D0 (en) 1988-11-16
AU621014B2 (en) 1992-02-27
NO178200B (no) 1995-10-30
FI911691A0 (fi) 1991-04-09
DE68913255D1 (de) 1994-03-31
EP0364194A2 (de) 1990-04-18
JPH04501221A (ja) 1992-03-05
NO911384D0 (no) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913255T2 (de) Wärmeisolierungsmaterialien aus kontinuierlichen Fäden.
DE3688770T2 (de) Synthetischer Flaum.
DE2810429C2 (de) Straßenbauvliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738347T2 (de) Elektrostatisches filterfaservlies
DE69213251T3 (de) Neues faserfüllmaterial für matten
DE69400490T2 (de) Filtermaterial, insbesondere für Filtration von Blut
DE2723528C2 (de) Filtermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3788776T2 (de) Fibrillierte Fasern und daraus hergestellte Artikel.
US4992327A (en) Synthetic down
DE60031333T2 (de) Hochwirksame Isolierungsdecke und Herstellungsverfahren
EP3246442B1 (de) Schallabsorbierendes textilkomposit
DE3202485C2 (de)
DE2713851C3 (de) Polyester-Füllmaterial
DE102017002552A1 (de) Schallabsorbierendes Textilkomposit
DE2735063A1 (de) Bahn aus mit gekrimpften lockerungsfasern vermischten mikrofasern
DE3121321A1 (de) Synthetische faser fuer wattierungen und polsterwatte
EP1866469A1 (de) Thermisch gebundener vliesstoff
EP0081218B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE60317094T2 (de) Vliesstoff mit hohem arbeitsvermögen sowie herstellverfahren
DE69018802T2 (de) Polyaramidfaserdaune.
DE69831399T2 (de) Vlies aus Metall und Glas
DE69414897T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Blattes aus Synthetischer Pulpe, verwendbar als Separator für gasdichte Bleiakkumulatoren.
DE2807597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gebundenen nicht-gewebten Faserstruktur
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE3881230T2 (de) Künstliche Daunen.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation