DE69831393T2 - Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor - Google Patents

Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor Download PDF

Info

Publication number
DE69831393T2
DE69831393T2 DE69831393T DE69831393T DE69831393T2 DE 69831393 T2 DE69831393 T2 DE 69831393T2 DE 69831393 T DE69831393 T DE 69831393T DE 69831393 T DE69831393 T DE 69831393T DE 69831393 T2 DE69831393 T2 DE 69831393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
acoustic
waveguide
housing
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831393D1 (de
Inventor
Nikolai Ivanovich Balin
Alexandr Petrovich Demchenko
Vladimir Afanasievich Syrkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69831393D1 publication Critical patent/DE69831393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831393T2 publication Critical patent/DE69831393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2965Measuring attenuation of transmitted waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsspiegelindikatoren, die eine Messung von Schallwellenparametern benutzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Konstruktionen von Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektoren bekannt, bei denen Resonatoren und Abstimmgabeln mit Hilfe von Schallwellen aktiviert werden. Die akustischen Parameter der Resonatoren und der Abstimmgabeln ändern sich bei Kontakt mit einer Flüssigkeit – einem Medium mit höherer Dichte als Luft -, und diese Änderungen werden erfasst.
  • Als Beispiel kann die Konstruktion nach dem DE-Patent 4201360 dienen. Die Vorrichtung weist zwei oder mehrere in dem zu kontrollierenden Behälter angeordnete Schwingstäbe auf, die mit sendenden und empfangenden Wandlern verbunden sind. Das gleiche Prinzip wird bei der "Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen des Spiegels eines gefüllten Speichers" nach dem DE-Patent 4118793 oder bei der "Vorrichtung zum Messen und/oder zum Halten eines vorgegebenen Spiegels in einem Speicherbehälter" nach der internationalen Anmeldung WO 92/21945 verwendet.
  • Die angegebenen Konstruktionen von Flüssigkeitsspiegeldetektoren hängen von den Betriebsbedingungen ab. Flüssigkeit und Schmutz, die in den Räumen der Abstimmgabel zurückbleiben, können die Messgenauigkeit der erwähnten Vorrichtungen beeinflussen.
  • Eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsspiegelmessung ist aus dem DE-Patent 3011603, Priorität 26.03.80, Int. Kl. G 01 F 23/28 bekannt. Die Vorrichtung enthält koaxial angeordnete Schwingelemente. Der Raum zwischen den Schwingelementen ist von dem Medium getrennt und ist über der gesamten Stablänge vorhanden. An mit einem der Vibratoren verbundenen Membraneinlagen sind Piezoelemente befestigt. Das Gehäuse der Vorrichtung ist an der Membraneinlage befestigt. Die Befestigungsverbindung des Vorrichtungsgehäuses mit dem externen Unterbau erfolgt in Form einer Gewindeverbindung. Die Vorrichtung unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung im Betriebsprinzip und der Konstruktion.
  • Eine weitere Vorrichtung für die Flüssigkeitsspiegelkontrolle ist aus der deutschen Anmeldung 2949162, Priorität 06.12.79, Int. Kl. G 01 F 23/28, bekannt. Die Vorrichtung weist einen Hohlraum über der gesamten Länge eines Wellenleiters auf, an dem ein Sender und ein Empfänger an unterschiedlichen Stellen befestigt sind. Das Gehäuse ist nicht starr an dem Wellenleiter befestigt und weist eine Gewindeverbindung für die Festlegung an einer externen Basis auf.
  • Darüber hinaus ist ein akustischer Flüssigkeitsspiegeldetektor aus der FR-Anmeldung 2596515, Priorität 28.03.86, Int. Kl. G 01 F 23/28, bekannt. Der Detektor enthält einen Stab, der über der gesamten Länge hohl ist und in das Umgebungsmedium mündet. Innerhalb des Stabs ist ein weiterer, über der gesamten Länge hohler Wellenleiter installiert, an dem Wandler angeordnet sind. Die Wellenleiterbefestigungspunkte an der externen Basis sind bei dieser Konstruktion nicht in Betracht gezogen.
  • Aus dem SU-Urheberschein 231151 ist ein Ultraschall-Flüssigkeitsspiegelindikator bekannt, bei welchem der Detektor aus zwei getrennten Wellenleitern besteht. Die Wellenleiter sind in den Wänden des zu kontrollierenden Behälters in den Schwingungsknoten befestigt.
  • Die Konstruktion aller vorstehend erwähnten Ultraschalldetektoren unterscheidet sich von der vorliegenden. Bei den vorstehenden Konstruktionen ist kein Schutz gegenüber dem Einfluss von Kondensat, Flüssigkeits- und Schmutzresten auf die Messgenauigkeit vorgesehen.
  • Das nächstgelegene technische Prinzip ist der "Detektor für das Vorhandensein einer Flüssigkeit" nach dem EP-Patent 409732, Priorität 18.07.90, Int. Kl. G 01 F 23/28. Zum Aufbau des Detektors gehören ein Gehäuse, ein mit einem Impulsgenerator verbundenes Messelement und eine Empfangsvorrichtung. Das Messelement der Vorrichtung hat einen akustischen-elektrischen Wandler und einen akustischen Verbundwellenleiter, der mit dem Wandler verbunden ist. Der erste Teil des akustischen Verbundwellenleiters besteht aus einem massiven Zylinder, der zweite Teil aus einem Hohlzylinder. Der erste Teil des Wellenleiters hat einen kleineren Durchmesser als der zweite Teil.
  • Die Leistungsgenauigkeit der angegebenen Detektorkonstruktion hängt von Bedingungen des Umgebungsmediums ab. In dem offenen Raum können sich Flüssigkeitsreste und andere Verunreinigungen ansammeln. Flüssigkeit und Schmutz können sich auch auf dem Wandler und auf dem Wellenleitergehäuse an der Verbindungsstelle (Übergang) zum größeren Durchmesser ansammeln. All diese können die Genauigkeit der Detektorleistung beeinflussen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Detektorleistungsabhängigkeit von dem Umgebungsmedium und den Betriebsbedingungen zu verringern und dadurch eine hohe Genauigkeit und Empfindlichkeit bereitzustellen.
  • Der Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor nach der Erfindung weist ein Detektorgehäuse und einen akustischen Stabwellenleiter auf, an dessen einem Ende sich ein akustischer-elektrischer Wandler und an dessen anderem Ende sich ein Hohlraumresonator befindet. Der akustische-elektrische Wandler dient zur Erregung des akustischen Stabwellenleiters, der bei einer Betriebsfrequenz schwingt, die von dem Resonator abhängt. Die Schwingungsdauer des erregten Resonators hängt davon ab, ob er in dem gasförmigen Medium angeordnet ist oder mit einer Flüssigkeit in Kontakt steht.
  • Die Neuheit besteht aus Folgendem.
  • Der Resonatorhohlraum ist von dem Außenmedium abgetrennt. Ein solcher Aufbau ermöglicht es, eine Ansammlung von Flüssigkeit und Fremdstoffen und somit Messfehler zu vermeiden. Der Resonatorraum ist gegenüber dem akustischen-elektrischen Wandlerende des Wellenleiters angeordnet. Der Raum ist dort, wo es erforderlich ist, so angeordnet, dass der Flüssigkeitsspiegel kontrolliert wird. Dies ermöglicht eine Verringerung des Einflusses von Schmutz und Kondensat, da Fremdstoffe, die auf dem Wellenleiterteil ablagern, das nicht hohl ist, die Messgenauigkeit in der Praxis nicht beeinflussen.
  • Das Detektorgehäuse ist starr und hermetisch an der Oberfläche des akustischen Stabwellenleiters in dem Bereich minimaler Stabschwingungen des akustischen Stabwellenleiters bei der Detektorbetriebsfrequenz festgelegt. Eine solche Gehäusebefestigung an dem akustischen Stabwellenleiter ermöglicht es, das Vordringen von Feuchte und Fremdstoffen zu dem akustischen-elektrischen Wandler und auf den oberen Wellenleiterteil zu vermeiden. In diesem Fall werden aufgrund der starren Gehäusebefestigung an dem akustischen Stabwellenleiter wegen der Befestigung in der Zone mit minimalen Schwingungen des Wellenleiterstabs die Betriebsgenauigkeit und -empfindlichkeit des Detektors nicht verringert.
  • Das Detektorgehäuse weist eine Befestigungseinrichtung zum Festlegen des Gehäuses an der externen Basis auf. Die Position der Detektorbefestigungseinrichtung an dem Gehäuse dient auch zur Lösung der gestellten Aufgabe. Da das Gehäuse, auch wenn es starr und hermetisch an dem akustischen Wellenleiter befestigt ist, durch seine Masse die Detektorparameter nur in äußerst geringem Ausmaß beeinflusst, beeinflusst die Gehäusebefestigung an der externen Basis mit Hilfe der Befestigungseinrichtung die Detektorparameter unabhängig vom Basistyp praktisch nicht.
  • Bei einer solchen Konstruktion gibt es keine Stelle auf dem akustischen Stabwellenleiter, wo sich Flüssigkeit, Kondensat und Schmutz ansammeln können. Das Gehäuse trennt den akustischen-elektrischen Wandler und den Wellenleiterteil vollständig von der Außenumgebung ab. Seinerseits beeinflusst das Gehäuse, auf welcher Basis es auch immer installiert sein mag, die Detektorparameter praktisch nicht.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung ist der Resonatorraum von der Außenumgebung durch eine Platte abgetrennt, die starr und hermetisch an dem akustischen Stabwellenleiter befestigt ist. Die Plattendicke ist kleiner als W/12, wenn W die Schallwellenlänge in dem akustischen Wellenleiter bei Betriebsfrequenz ist. Eine solche Plattendicke beeinflusst die Detektorempfindlichkeit praktisch nicht.
  • Außerdem sollte die Gehäusebefestigungszone auf der Oberfläche des akustischen Stabwellenleiters in den Knoten der Wellenleiterlängsschwingungen angeordnet werden.
  • Eine solche Zonenposition ergibt bei konkreten Detektorbetriebsfrequenzwerten einen minimalen Gehäuseeinfluss auf die Detektorparameter. Für diesen Zweck sollte die Entfernung zwischen der Befestigungsstelle und dem Wandler gleich einer ungeraden Zahl von Viertelwellenlängen sein, damit unter Berücksichtigung akzeptabler Erstreckungen dieser Entfernung (gleich W/12) dies zu der Bedingung führt: W/4 × [(2 × k + 1) + 1/3] > L > W/4 × [(2 × k + 1) – 1/3],wenn W die Schallwellenlänge in dem akustischen Stabwellenleiter bei der Betriebsfrequenz und k eine natürliche Zahl ist.
  • Außerdem ist die Dicke des Detektorgehäuses an der Stelle der Befestigung des akustischen Stabwellenleiters kleiner als W/12, wenn W die Schallwellenlänge in dem akustischen Stabwellenleiter bei der Betriebsfrequenz ist. Es ist nötig, für einen minimalen Gehäuseeinfluss auf die Detektorempfindlichkeit zu sorgen.
  • Zusätzlich ist die Befestigungseinrichtung des Detektorgehäuses zum Festlegen des Gehäuses an der externen Basis in Form einer Gewindeverbindung ausgeführt. Diese Art der Befestigung hat einen zusätzlichen Effekt. Störschwingungen der externen Basis werden beim Durchgang zum Detektorgehäuse in großem Ausmaß durch die Gewindeverbindung absorbiert und dann in Form von Wärmeenergie abgegeben. Dies führt zu einer größeren Unabhängigkeit der Detektorleistung von Außenbedingungen.
  • Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung begünstigen eine geringere Abhängigkeit der Detektorleistung von der Umgebung und den Betriebsbedingungen, ohne seine Messgenauigkeit und Empfindlichkeit zu verringern.
  • Die Hauptmerkmale der gegebenen Konstruktion führen auch zu zusätzlichen Effekten.
  • Die starre und hermetische Festlegung des Detektorgehäuses an dem akustischen Stabwellenleiter ermöglicht es, eine Detektorfeuersicherheit bereitzustellen, da es den akustischen-elektrischen Wandler von dem Arbeitsmedium trennt, dessen Spiegel von dem Detektor gemessen wird. Ein solches Medium kann von feuergefährlichen Flüssigkeiten gebildet werden.
  • Ein weiterer zusätzlicher Effekt ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass die starre Festlegung des Detektorgehäuses an dem akustischen Stabwellenleiter die Detektorleistung nur bei der Betriebsfrequenz nicht beeinflusst. Für akustische Schwingungen anderer Frequenzen, welche die Detektorgenauigkeit beeinflussen könnten, wirkt das Gehäuse als akustischer Filter. Deshalb nimmt bei der angegebenen Konstruktion die Detektorrauschimmunität zu. Die Platte, die den Resonatorraum des akustischen Stabwellenleiters trennt, spielt die gleiche Rolle, jedoch in einem geringeren Ausmaß.
  • Da der Wellenleiter an dem Gehäuse in der Zone der Schwingungsknoten befestigt ist, d.h. in der Zone, die sich durch eine hohe akustische Impedanz auszeichnet, führen äußere Einwirkungen zu geringen Schwingungen in dem Wellenleiter bei der Betriebsfrequenz, da die akustische Impedanz von der Frequenz abhängt. Eine solche Befestigung kann als akustischer Sperrfilter angesehen werden.
  • Die Positionierung der empfindlichen Zone, also des Hohlraumresonators, am Ende des akustischen Stabwellenleiters macht es möglich, den Detektor beliebig an der Installationsstelle anzuordnen. Der akustische Stabwellenleiter kann mit einer Flüssigkeit in Kontakt kommen, und die räumliche Anordnung des Detektors beeinflusst die Detektoreigenschaften zur Bestimmung des Flüssigkeitsspiegels praktisch nicht. Der Flüssigkeitskontakt der Zone des akustischen Stabwellenleiters, wo sich der Hohlraumresonator befindet, ist für die Messung wesentlich. Deshalb kann der Detektor beliebig ausgerichtet sein. Wesentlich ist, dass der Resonator sich auf dem Flüssigkeitsanzeigepegel befindet.
  • Wenn Flüssigkeiten mit hoher Temperatur und niedriger Temperatur angezeigt werden, ermöglicht es die Erstreckung des akustischen Stabwellenleiters, den akustischen-elektrischen Wandler außerhalb der Zone mit extremer Temperatur und extremem Druck anzuordnen.
  • Diese neuen Merkmale der Detektorkonstruktion erlauben die Feststellung, dass der Detektor die Anforderungen an die Patentierbarkeit erfüllt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Figuren veranschaulicht:
  • 1 zeigt den Detektoraufbau.
  • 2 zeigt die Befestigung des Detektorgehäuses an dem akustischen Stabwellenleiter.
  • 3 zeigt eine Variante der Detektorbefestigung an der Basis.
  • 4 zeigt Zeitdiagramme, die die Detektorleistung erläutern.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der Detektoraufbau (1) hat einen akustischen Stabwellenleiter 2, an dessen einem Ende sich ein akustischer-elektrischer Wandler 3 und an dessen anderem Ende sich ein Hohlraumresonator 4 befindet. An der Oberfläche des akustischen Stabwellenleiters 2 im Bereich 6 minimaler Schwingungen des akustischen Stabwellenleiters 2 bei der Detektorbetriebsfrequenz ist ein Detektorgehäuse 1 starr und hermetisch befestigt. Der Raum 5 des Resonators 4 ist von dem Außenmedium durch eine Platte 8 getrennt. Das Gehäuse 1 hat eine Befestigungseinrichtung 7 für die Festlegung des Gehäuses 1 an einer externen Basis. In dem Detektorgehäuse 1 sind das Ende des akustischen Stabwellenleiters 2 mit dem akustischen-elektrischen Wandler 3 sowie eine elektrische Leiterplatte mit einer Impulsgeneratorschaltung und einer Schaltung zur Verarbeitung zur Detektorsignalen angeordnet. Der akustische-elektrische Wandler 3 ist mit der Platte 9 durch Leiter 10 verbunden. Die Detektorplatte ist mit einer äußeren elektrischen Schaltung durch ein Kabel 11 verbunden, das in das Detektorgehäuse 1 durch eine hermetische Stoffbüchse 12 eingeführt ist. Ein hermetisch dichtender Deckel 13 trennt den Detektorgehäuseraum mit der Platte 9 von dem Außenmedium ab.
  • Das Detektorgehäuse 1 (2) hat eine Dicke Lk, wobei Lk < W/12 an der Stelle der Befestigung an dem akustischen Wellenleiter 2 beträgt. Diese Verbindung (Befestigung) 14 kann eine Schweißverbindung sein.
  • Die Befestigungseinrichtung 7 zum Befestigen des Gehäuses 1 an einer externen Basis 5 ist in Form einer Gewindeverbindung (3) ausgeführt.
  • Der Detektor arbeitet wie folgt.
  • Der akustische-elektrische Wandler 3, der sich an einem Ende des akustischen Stabwellenleiters 2 befindet, erzeugt periodisch Schwingungen in dem Wellenleiter, die die Form von Im pulssignalen mit sinusförmiger Gestalt haben. Die Impulssignale werden von einem elektronischen Generator erzeugt, der sich auf der Platte 9 befindet. Die Signale pflanzen sich längs des akustischen Stabwellenleiters 2 fort und erregen, wenn sie den Hohlraumresonator 4 erreichen, der sich auf dem dem akustischen-elektrischen Wandler 3 gegenüberliegenden Ende des Wellenleiters befindet, in ihm Schwingungen. Die Schwingungen des Resonators 4 sind gedämpfte Schwingungen, wobei der Dämpfungsfaktor in großem Ausmaß von den Eigenschaften des Mediums abhängt, in dem der Resonator angeordnet ist. Wenn das Medium einen geringen Wellenwiderstand bei der Betriebsfrequenz hat, ist der Dämpfungsfaktor klein und die Schwingungen klingen langsam ab. Wenn das Medium, in dem der Resonator angeordnet ist, einen Widerstand hat, der mit dem Resonatorausgangswiderstand als akustischer Sender vergleichbar ist, treten in dem Medium Schallschwingungen auf, und, es ergibt sich eine Energieemission aus dem Resonator in das Medium, was zu einer ausreichenden Zunahme des Resonatordämpfungsfaktors äquivalent ist. In diesem Fall klingen die Schwingungen des Resonators 4 schnell ab.
  • Die Schwingungen des Resonators 4 pflanzen sich in dem akustischen Stabwellenleiter 2 zu dem akustischen-elektrischen Wandler 3 hin fort und sind, wenn sie ihn erreichen, in ein elektrisches Signal (4) umgewandelt. Dieses Signal wiederholt sich in Form von Schwingungen in dem Wellenleiter, die ihrerseits den Resonatorschwingungen ähnlich sind. Somit hat das elektrische Signal die Form von langsam abklingenden Schwingungen, d.h. von Schwingungen mit geringem Dämpfungsfaktor, wenn sich der Resonator in dem Medium mit geringem Widerstand, beispielsweise in einem gasförmigen Medium, befindet (oberes Oszillogramm in 4). Wenn sich umgekehrt der Resonator in dem Medium mit einem Widerstand befindet, der größer als der Widerstand des gasförmigen Mediums ist, beispielsweise in einer Flüssigkeit, hat das elektrische Signal die Form von schnell abklingenden Schwingungen, d.h. Schwingungen mit größerem Dämpfungsfaktor (unteres Oszillogramm in 4).
  • Die Detektorsignal-Verarbeitungsschaltung formt entsprechend dem Dämpfungsfaktor das Detektorausgangssignal. Dieses Signal hat einen Relais-Charakter und transportiert Informationen über die Art des Mediums, in dem der Resonator 4 angeordnet ist, nämlich dahingehend, ob das Medium flüssig oder gasförmig ist. Das Signal wird zu der externen Schaltung über das Kabel 11 übertragen.
  • Der Detektorraum mit dem akustischen-elektrischen Wandler 3 und der Platte 9 ist von dem Außenmedium mit Hilfe der Schweißverbindung des akustischen Wellenleiters 2 und des Gehäuses 1, der Stoffbuchse 12 des Kabels 11 und des hermetisch abdichtenden Deckels 13 abgetrennt. Somit beeinflusst das Medium, in welchem das Detektorgehäuse angeordnet ist, die Funktion der elektronischen Schaltung und des Wandlers nicht.
  • Die Schwingungen der Basis, an welcher der Detektor befestigt ist, erreichen den akustischenelektrischen Wandler praktisch nicht und beeinflussen deshalb den Detektorbetrieb nicht. Dies tritt aufgrund der Gewindeverbindung der Befestigungseinrichtung 7 ein, die Gehäuseschwingungen auf das Detektorgehäuse 1 schlecht überträgt (aufgrund der Schwingungsenergieabsorption durch Reibungsflächen der Gewindeverbindung), sowie aufgrund der Position der Verbindung 14 in der Zone minimaler Schwingungen des akustischen Stabwellenleiters 2. Diese Zone zeichnet sich durch einen großen Widerstand aus, aufgrund dessen es im Wesentlichen kein Eindringen von Schwingungen sowohl aus dem Wellenleiter als auch in den Wellenleiter gibt.
  • Der Flüssigkeitsspiegeldetektor hat einen Schwingungssystem-Q-Faktor, der durch die Eigenschaften des Mediums bestimmt wird, in welchem das empfindliche Detektorelement, der Hohlraumresonator, angeordnet ist.
  • Daneben ist es erforderlich, dass sich das Minimum der Stabschwingungen an der Stelle der Befestigung des Detektorgehäuses an dem Wellenleiter unabhängig von den Eigenschaften des Mediums befindet, wo der Detektor angeordnet ist.
  • Für diesen Zweck sollten die Abmessungen der drei Hauptteile des Detektors, der Wellenleiter, der Resonator und die Platte, bestimmte wellenbezogene Abmessungen haben.
  • Es ist technologisch zweckmäßig, wenn die Hauptteile des Indikatorschwingsystems (der Wellenleiter, der Resonator und die Platte) aus dem gleichen Material hergestellt sind und die gleichen Außendurchmesser haben.
  • Die Plattenbreite Lp wird so gewählt, dass sie den Resonator-Q-Faktor wenig beeinflusst. Aus diesem Grund sollte die Plattendicke der folgenden Bedingung genügen: Lp < W/2π × arctg(α) (1)wobei α das Verhältnis der Wandquerschnittsquadrate des Resonators und des Wellenleiters ist.
  • Die Länge Lr des Hohlraumresonators und die Länge Lw des Wellenleiters werden so gewählt, dass das gesamte mechanische Schwingungssystem eine Resonanzfrequenz hat, die gleich der Betriebsfrequenz ist und nicht von dem Wellenwiderstand des Mediums abhängt, das den Resonator berührt. In diesem Fall hängt die Stelle der minimalen Wellenleiteroszillationen nicht von dem Wellenwiderstand des Mediums ab. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass die Abmessungen Lr und Lw den folgenden Gleichungen genügen: Lw = (2 × k + 1) × W/4 + Lp (2) Lr = W/2{n + 1/π × arctg[2 * α(1 + α2) * tg(4πLp/W)]} (3)wobei k, n natürliche Zahlen sind.
  • Wenn das mechanische System diesen Bedingungen genügt, befinden sich die Stellen der minimalen Wellenleiterschwingungen in Entfernungen, die gleich ungeraden Zahlen von W/4 von dem Wellenleiterende aus sind, an dem der akustische-elektrische Wandler befestigt ist.
  • Wenn beispielsweise der Außendurchmesser 12 mm beträgt, betragen der Durchmesser des Resonatorhohlraumteils 10 mm und die Plattendicke Lp = 1 mm, was ausreicht, um einen festen Aufbau zu erhalten. Aus (1) folgt, dass die Betriebsfrequenz-Wellenlänge in dem Material größer als 21,2 mm sein soll. Wählt man die Wellenlänge zu 36 mm, entspricht dies bei legiertem Stahl der Betriebsfrequenz von etwa 140 kHz. Die Resonatorlänge nach (3) entspricht 26,65 mm, wenn n = 1. Die Wellenleiterlänge Lw aus (2) ergibt 100 mm, wenn k = 5. Da die Entfernung zwischen dem Bereich der Wellenleiterbefestigung an dem Gehäuse und dem Wandler eine ungerade Zahl von Wellenlängenvierteln sein soll, ist die Entfernung L in diesem Fall gleich 9 mm, 27 mm, 45 mm, usw.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Der Ultraschall-Flüssigkeitspegeldetektor nach der Erfindung kann zur Spiegelüberwachung unterschiedlicher Flüssigkeiten, einschließlich feuergefährlicher Flüssigkeiten, verwendet werden. Der Detektor kann an irgendeiner Basis installiert werden, ist in seiner Konstruktion einfach und an eine Massenfertigung anpassbar. Er hat eine hohe Empfindlichkeit und eine geringe Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, insbesondere einer Wellenleiterverunreinigung.
  • Eine hohe mechanische Festigkeit und eine absolute Leckdichtigkeit der Konstruktion ermöglicht es, den Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor in extremen Bedingungen zu verwenden, wozu eine Spiegelanzeige solcher Produkte gehört, wie verflüssigte Gase, beispielsweise verflüssigte Luft.
  • Da der akustische Stabwellenleiter des Detektors ziemlich lang (mehrere zehn Zentimeter) gemacht werden kann, besteht die Gelegenheit, die empfindliche Zone, d.h. den Resonator von dem akustischen-elektrischen Wandler und der elektrischen Schaltung abzutrennen. Eine solche Abtrennmöglichkeit ermöglicht die Verwendung des Detektors zum Messen von Flüssigkeiten mit hoher Temperatur.

Claims (5)

  1. Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor mit einem Detektorgehäuse (1) und mit einem akustischen Stabwellenleiter (2), an dessen einem Ende sich ein akustischer-elektrischer Wandler und an dessen anderem Ende sich ein Hohlraumresonator (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, – dass der Resonatorraum (4) von einem Außenmedium abgetrennt ist und – dass das Detektorgehäuse (1) starr und hermetisch abgedichtet an der Oberfläche des akustischen Stabwellenleiters (2) in einem Bereich minimaler Stabschwingungen des akustischen Stabwellenleiters (2) bei einer Detektorbetriebsfrequenz befestigt ist und eine Befestigungseinrichtung (7) zum Befestigen des Detektorgehäuses (1) an einer externen Basis enthält.
  2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorraum (5) von dem Außenmedium durch eine Platte getrennt ist, die starr und hermetisch dicht an dem akustischen Stabwellenleiter (2) befestigt ist, wobei die Plattendicke weniger als W/12 beträgt, wenn W die Schallwellenlänge in dem akustischen Stabwellenleiter bei der Betriebsfrequenz ist.
  3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone der Gehäusebefestigung an der Oberfläche des akustischen Stabwellenleiters (2) in einer Entfernung L von dem akustischen-elektrischen Wandler angeordnet ist, wobei W/4 × [(2 × k + 1) + 1/3] > L > W/4 × [(2 × k + 1) – 1/3],wenn W die Schallwellenlänge in dem akustischen Stabwellenleiter bei der Betriebsfrequenz und k eine natürliche Zahl sind.
  4. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Detektorgehäuses an der Befestigungsstelle an dem akustischen Stabwellenleiter (2) kleiner als W/12 ist, wobei W die Schallwellenlänge in dem akustischen Stabwellenleiter bei der Betriebsfrequenz ist.
  5. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (7) zum Befestigen des Detektors an der externen Basis in Form einer Gewindeverbindung ausgeführt ist.
DE69831393T 1997-09-15 1998-06-22 Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor Expired - Lifetime DE69831393T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU97115533 1997-09-15
RU97115533A RU2127873C1 (ru) 1997-09-15 1997-09-15 Ультразвуковой датчик уровня жидкости
PCT/RU1998/000210 WO1999014562A1 (fr) 1997-09-15 1998-06-22 Capteur a ultrasons permettant de mesurer le niveau d'un liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831393D1 DE69831393D1 (de) 2005-10-06
DE69831393T2 true DE69831393T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=20197251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831393T Expired - Lifetime DE69831393T2 (de) 1997-09-15 1998-06-22 Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6272921B1 (de)
EP (1) EP0940658B1 (de)
JP (1) JP4077046B2 (de)
AT (1) ATE303583T1 (de)
DE (1) DE69831393T2 (de)
DK (1) DK0940658T3 (de)
RU (1) RU2127873C1 (de)
WO (1) WO1999014562A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131081A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
US6510739B1 (en) * 2001-07-03 2003-01-28 Alstom (Switzerland) Ltd Apparatus for continuously monitoring liquid level conditions in a liquid-vapor separating device
RU2193164C1 (ru) * 2001-10-05 2002-11-20 Балин Николай Иванович Устройство для измерения уровня жидкости (варианты)
DE10331730A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
US20070169549A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Southwest Research Institute Method and apparatus for sensing fuel levels in tanks
EP1923145A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fern-Ultraschallwandlersystem
US8646328B2 (en) 2007-01-17 2014-02-11 Illinois Tool Works Inc. Discrete fluid level sensor and mount
US8850893B2 (en) * 2007-12-05 2014-10-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Device for measuring pressure, variation in acoustic pressure, a magnetic field, acceleration, vibration, or the composition of a gas
JP5075171B2 (ja) * 2009-09-02 2012-11-14 パナソニック株式会社 超音波センサ
JP2011169679A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Nohken:Kk 液面レベル検出装置
US10551238B2 (en) * 2010-11-18 2020-02-04 Illinois Tool Works Inc. Ultrasonic level sensor for aerated fluids
DE102012220468B3 (de) * 2012-11-09 2014-03-27 Seca Ag Längenmessgerät
US10670444B2 (en) 2014-04-04 2020-06-02 Nectar, Inc. Content quantity detection signal processing
US11099166B2 (en) * 2014-04-04 2021-08-24 Nectar, Inc. Container content quantity measurement and analysis
US10591345B2 (en) 2014-06-04 2020-03-17 Nectar, Inc. Sensor device configuration
US10078003B2 (en) 2014-06-04 2018-09-18 Nectar, Inc. Sensor device configuration
US10072964B2 (en) 2014-12-18 2018-09-11 Nectar, Inc. Container fill level measurement and management
US10324075B2 (en) 2014-04-04 2019-06-18 Nectar, Inc. Transmitter and receiver configuration for detecting content level
US11012764B2 (en) 2014-06-04 2021-05-18 Nectar, Inc. Interrogation signal parameter configuration
US10281314B2 (en) * 2016-03-30 2019-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Device for measuring a fill level of a liquid
US11237036B2 (en) 2017-05-11 2022-02-01 Nectar, Inc. Base station and advertising packets of sensors detecting content level
RU2700286C2 (ru) 2018-02-14 2019-09-16 Александр Петрович Демченко Ультразвуковой датчик уровня жидкости
US11274955B2 (en) 2018-06-12 2022-03-15 Nectar, Inc. Fouling mitigation and measuring vessel with container fill sensor
CN109489771B (zh) * 2018-11-22 2020-06-09 北京航天计量测试技术研究所 一种适用于高温高压、易燃易爆环境的振动式料位开关

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE438090B (sv) * 1979-11-26 1985-04-01 Electrolux Ab Sugmunstycke till dammsugare
DE3140938A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-19 Eberhard F. 7888 Rheinfelden Hermann Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE3215040C2 (de) 1982-04-22 1985-11-07 VEGA Grieshaber -GmbH & Co, 7622 Schiltach Resonanzstab
DE3619678A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Eberhard Hermann Fuellstandskontrollgeraet
SU1721443A1 (ru) * 1989-03-30 1992-03-23 А.К.Бровцын, А.П.Коновалов и И.А.Филатов Акустический волновод
GB9225983D0 (en) * 1992-12-12 1993-02-10 Hydramotion Ltd Transducer for the measurement of attributes of flowable media
JP2768893B2 (ja) * 1993-09-06 1998-06-25 山一電機株式会社 共振形検液装置
FR2719113B1 (fr) * 1994-04-26 1996-07-12 Auxitrol Sa Capteur de niveau de liquide à noyau plongeur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69831393D1 (de) 2005-10-06
EP0940658B1 (de) 2005-08-31
JP4077046B2 (ja) 2008-04-16
DK0940658T3 (da) 2005-12-12
JP2002517174A (ja) 2002-06-11
EP0940658A1 (de) 1999-09-08
EP0940658A4 (de) 2003-06-18
US6272921B1 (en) 2001-08-14
ATE303583T1 (de) 2005-09-15
WO1999014562A1 (fr) 1999-03-25
RU2127873C1 (ru) 1999-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831393T2 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsspiegeldetektor
DE102007046031B4 (de) Ultraschallsensor
EP1412710B1 (de) Verfahren zur auswertung von messsignalen eines nach dem lautzeitprinzip arbeitenden messgerätes
DE3411446A1 (de) Verfahren und sensor zum ermitteln einer trennflaeche einer fluessigkeit in einem behaelter
DE102018127526A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE69719396T2 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer Strömung
CH653767A5 (de) Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts von duennem material.
DE1773815B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE19808994A1 (de) Ultraschallsensor mit Temperaturkompensationskondensator
DE4434692A1 (de) Ultraschallsensor
DE19720519C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP3482173A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE
DE102006013345B4 (de) Optisches Mikrofon ohne Membran
DE19581067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der Restmenge eines Gases in einem Gaszylinder vom Kassettentyp
EP1399717A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE2260352A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der beschaedigung von glasscheiben oder aehnlichem
DE4444831C2 (de) Drucksensor
EP0379855B1 (de) Verfahren zur Längenmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19930896A1 (de) Füllstands-Detekor für fließendes Material
WO2009095165A2 (de) Deformations-kollisionssensor und verfahren zur überprüfung von dessen funktion
EP3470802B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren für die bestimmung der menge an schüttgut in einem behälter
DE3835406C2 (de)
DE10062875A1 (de) Durchflussmesser
AT391043B (de) Einrichtung zur feststellung von teilentladungen in hochspannungsanlagen
DE3322299A1 (de) Verfahren und anordnung zum akustischen nachweis von blasen in einem medium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition