DE69830653T2 - Chelatisierungsmitteln - Google Patents

Chelatisierungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69830653T2
DE69830653T2 DE69830653T DE69830653T DE69830653T2 DE 69830653 T2 DE69830653 T2 DE 69830653T2 DE 69830653 T DE69830653 T DE 69830653T DE 69830653 T DE69830653 T DE 69830653T DE 69830653 T2 DE69830653 T2 DE 69830653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
different
compound according
salt
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830653D1 (en
Inventor
Shi-Bao Yu
Jasbir Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Publication of DE69830653D1 publication Critical patent/DE69830653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830653T2 publication Critical patent/DE69830653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/103Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf komplexierende Mittel und metallierte Komplexe davon und auf ihre Verwendung in diagnostischen, therapeutischen und prophylaktischen Zusammensetzungen, insbesondere auf die Verwendung derartiger komplexierender Mittel, die mit Radionukliden metalliert sind, als diagnostische Bildgebungs- und therapeutische Mittel.
  • Radiopharmazeutika, die Klasse von Arzneimittelverbindungen, die Radionuklide enthalten, sind für die Diagnose und Behandlung verschiedener Krankheitszustände, insbesondere bestimmter Krebsarten nützlich.
  • Das Radionuklid in derartigen Radiopharmazeutika kann ein Metall (z.B. ein Übergangsmetall oder Lanthanid) oder ein Nicht-Metall (z.B. ein Iod- oder Wasserstoffradionuklid) sein. Wo das Radionuklid ein Metall ist, wird es herkömmlicherweise als ein Komplex (üblicherweise als Chelat-Komplex) eines mono- oder polyatomaren Ions von dem oder enthaltend das Metall verabreicht, mit einem komplexierenden Mittel. Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit komplexierten Metallradionukliden und komplexierenden Mitteln, die mit Metallion-Radionukliden metalliert werden können.
  • Bei der Verwendung komplexierter Metallradiopharmazeutika werden die diagnostischen oder therapeutischen Eigenschaften durch eine geeignete Auswahl des Metallradionuklids (z.B. mittels seines Zerfallsmusters oder Halbwertszeit) ausgewählt, während die Biodistributions- und Bioeliminationseigenschaften durch geeignete Auswahl des komplexierenden Mittels und, falls erwünscht, einer Vektoreinheit, die direkt oder indirekt an das komplexierende Mittel gekoppelt ist, ausgewählt werden, um so das komplexierte Radionuklid zu veranlassen, auf eine besondere Körperstelle oder Gewebeart gezielt zu werden, z.B. kanzeröses Gewebe.
  • Beispiele von komplexierenden Mitteln, die zur Verwendung mit Metallradionukliden in therapeutischen oder diagnostischen Zusammensetzungen vorgeschlagen wurden, umfassen Terpyridin-Chelatbildner, die in WO-A-92/08494 und WO-A-93/21957 offenbart sind, und die BAT-Chelatbildner, die von Ohmomo et al. in J. Med. Chem. 35: 157–162 (1992) und von Kung et al. in J. Nucl. Med. 25: 326–332 (1984) diskutiert sind.
  • Nichtsdestotrotz gibt es einen fortdauernden Bedarf für komplexierende Mittel, die fähig sind, diagnostische und therapeutische Metallradionuklide angemessen zu komplexieren und die bevorzugt auch an wirksame Vektoreinheiten gekoppelt sein können, um so das komplexierte Radionuklid auf eine erwünschte Zielstelle innerhalb des Körpers des Patienten zu zielen.
  • Insbesondere gibt es einen fortdauernden Bedarf für komplexierende Mittel, die verwendet werden können, um sowohl diagnostisch wirksame Metallradionuklide als auch therapeutisch wirksame Metallradionuklide zu komplexieren. Auf diese Weise kann eine Krankheitsstelle abgebildet und behandelt werden unter Verwendung von diagnostischen und therapeutischen Mitteln, die im wesentlichen identische Biodistributionen besitzen, da der Trägeranteil des Metall : Trägerkomplexes, der das Biodistributionsmuster des Komplexes bestimmt, derselbe in sowohl dem diagnostischen Mittel als auch dem therapeutischen Mittel sein kann.
  • Wir haben nun gefunden, dass eine neue Klasse von komplexierenden Mitteln geeignete Eigenschaften in dieser Hinsicht besitzt.
  • Die neuen komplexierenden Mittel werden als N2S2X2-Komplexiermittel bezeichnet, da sie eine Kohlenstoffkette enthalten, die in der Reihenfolge von S-, N-, X-, N- und S-Heteroatomen (wobei X für ein O-, S-, N- oder P-Heteroatom steht) unterbrochen ist. Zwischen diesen Heteroatomen gibt es Kohlenstoffketten, die 2, 3 oder 4 Atome lang sind. Derartige komplexierende Mittel und die Salze und die Komplexe davon einschließlich die dem Targeting unterzogenen Komplexe davon, bilden einen Aspekt der Erfindung.
  • Von einem weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung eine komplexierende Verbindung der Formel I bereit R3S(CR1 2)nN(R2)i(CR1 2)nX(CR1 2)nN(R2)i(CR1 2)nSR3 (I)(wobei jedes n, die dieselben oder verschieden sein können, für eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 steht (bevorzugt 2);
    • – jedes i, die dieselben oder verschieden sein können, für 0 oder 1 stehen;
    • – jedes R3, die dieselben oder verschieden sein können, für H oder eine Thiolschutzgruppe besteht, bevorzugt eine Schutzgruppe;
    • – X für O, S, N, NR4 oder einen substituierten Phosphor (z.B. oxo-substituierter Phosphor) steht, bevorzugt S oder N;
    • – jedes R4, die dieselben oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte organische Gruppe steht;
    • – jedes R2, die dieselben oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte organische Gruppe steht;
    • – jedes R1, die dieselben oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder eine ggf. substituierte organische Gruppe steht, oder eine Einheit CR1 2 kann eine Carbonylgruppe darstellen oder zwei, drei oder vier R1s an zwei verschiedenen Kohlenstoffen können zusammen mit jenen Kohlenstoffen und beliebigen dazwischen liegenden Atomen einen ggf. substituierten gesättigten oder ungesättigten homocyclischen oder heterocyclischen Ring repräsentieren; und bevorzugt ist mindestens eine CR1 2-Einheit anders als CH2 oder CH(CH3)) oder ein Salz oder ein Komplex davon, wobei ggf. mindestens eine der R1-, R2-, R3- und R4-Einheiten direkt oder indirekt an eine Vektoreinheit gekoppelt ist.
  • Von einem weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend eine wirksame Menge (z.B. eine Menge, die zum Verbessern des Bildkontrastes bei einer in-vivo-Bildgebung wirksam ist, oder eine Menge, die zum Erreichen eines erwünschten therapeutischen Effektes ausreichend ist) eines Komplexes eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels der Formel I zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch wirksamen Träger oder Bindemittel.
  • Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung die Verwendung eines Komplexes eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels der Formel I bereit, zur Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren, das die Verabreichung des Kontrastmittels an einen lebenden Patienten und die Erzeugung eines Bildes mindestens eines Teils des Patienten umfaßt.
  • Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung die Verwendung eines Komplexes eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels der Formel I zur Herstellung eines therapeutischen Mittels, z.B. eines Radiopharmazeutikums, zur Verwendung in der Tumortherapie bereit.
  • Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes eines lebenden menschlichen oder nicht-menschlichen (bevorzugt Säuger oder Vogel) tierischen Patienten bereit, umfassend Verabreichen eines Kontrastmittels an den Patienten, z.B. in das vaskuläre System oder den gi-Trakt, und Erzeugen eines Bildes mindestens eines Teils des Patienten, an den das Kontrastmittel verabreicht wurde, z.B. durch Röntgenstrahlungs-, MR-, Ultraschall-scintigrafische, PET-, SPECT-, elektrische Impedanz-, Licht- oder magnetometrische Bildgebungsmodalitäten, dadurch gekennzeichnet, dass als das Kontrastmittel ein Komplex eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels der Formel I verwendet wird.
  • Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung ein Verfahren der Behandlung eines lebenden menschlichen oder nicht-menschlichen (bevorzugt Säuger oder Vogel) tierischen Patienten bereit, umfassend Verabreichen eines therapeutischen Mittels an den Patienten, z.B. in das vaskuläre System oder in den gi-Trakt, dadurch gekennzeichnet, dass als das therapeutische Mittel ein Komplex eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels der Formel I verwendet wird.
  • Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Komplexes eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels der Formel I bereit, wobei das Verfahren umfaßt Metallieren eines ggf. an einen Vektor gekoppelten komplexieren Mittels der Formel I mit einem diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Metallion oder Metall-enthaltenden Komplexion.
  • Die Metallierung kann unter Verwendung herkömmlicher Techniken bewirkt werden, z.B. Umsetzen des komplexierenden Mittels oder eines Salzes davon in Lösung mit einem löslichen Salz des erwünschten Metalles.
  • Wo in den Verbindungen der Formel I R1-Gruppen zusammen mit dazwischen liegenden Atomen eine cyclische Gruppe bilden, ist es besonders bevorzugt, dass dies ein 5- bis 8-gliedriger Ring ist, der 0, 1, 2 oder 3 Heteroatome enthält, die aus N, S oder O ausgewählt sind. Spezieller ist es bevorzugt, dass ein derartiges Heteroatom durch eine N(R2)i- oder X-Gruppe bereit gestellt wird, und es ist sogar mehr speziell bevorzugt, dass die R1-Gruppen auf zwei Kohlenstoffen benachbart, aber auf verschiedenen Seiten einer N(R2)i- oder X-Gruppe vorliegen. Bevorzugt wird die Verbindung der Formel I null, ein oder drei derartige Heterozyklen enthalten, bevorzugt ungesättigte und speziell bevorzugt aromatische Heterozyklen, die Ring-Stickstoffe, -Sauerstoffe oder -Schwefel von N(R2)i- und X-Einheiten einbauen. Besonders bevorzugt ist der resultierende Heterozyklus ein ungesättigter N1-, N2-, O1-, N1O1- oder S1-Heterozyklus, bevorzugt ein Thiophen-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Pyran-, Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazin-, Pyrimidin-, Imidazolin-, Imidazolidinon-, Furan- oder Pyridinring. Pyridin-, Thiophen- und Furanringe, speziell Pyridinringe sind speziell bevorzugt.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die zwei (CR1 2)n-Gruppen zwischen den N(R2)i- oder X-Einheiten (CH2)n- oder (CR1 2)(CH2)n-1-Gruppen sein sollten, wobei X für S steht und wobei die CR1 2-Einheiten an die N(R2)i-Stickstoffe gebunden sind. Es ist weiter bevorzugt, dass die (CR1 2)-Gruppen neben einer (CR1 2)-Gruppe, die Teil einer cyclischen Gruppe ist, selbst Teil einer cyclischen Gruppe sein sollten oder CH- oder CH2-Gruppen sein sollten.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die CR1 2-Einheiten neben den SR3-Gruppen CH2- oder CR5 2-Gruppen sein sollten (wobei jedes R5 unabhängig für eine Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-3-Alkylgruppe steht), speziell bevorzugt CH2- oder C(CH3)2-Gruppen. Derartige CR1 2-Einheiten sind bevorzugt CR5 2-Gruppen, wobei die benachbarte (CR1 2)n-1N(R2)i-Gruppe nicht Teil einer cyclischen Gruppe bildet.
  • Wo eine CR1 2-Gruppe eine Carbonylgruppe ist, ist diese bevorzugt zu einer N(R2)i-Gruppe benachbart. Wo eine derartige Carbonylgruppe vorhanden ist, ist es bevorzugt, dass die andere CR1 2-Gruppe benachbart zur N(R2)i-Gruppe eine Amin- oder Carbonylfunktion enthalten sollte, z.B. ist eine derartige CR1 2-Gruppe eine Gruppe CH-CH2COOH oder CH-CH2CH2NH2.
  • Eine beliebige cyclische Gruppe, die durch zwei CR1 2-Gruppen und dazwischen liegende Atome gebildet ist, kann, wie oben dargelegt, ggf. substituiert sein, z.B. durch mindestens eine Hydroxy-, Oxo-, Halo-, Alkyl-, Aryl-, Amino-, CNS-, Carboxyl- oder Acylgruppe, z.B. durch eine Hydroxyaminophenylgruppe.
  • Organische Gruppen, die Substituenten auf der Verbindung der Formel I sind, werden allgemein C1-20-Gruppen sein, bevorzugt C1-10-Gruppen, ggf. enthaltend ein oder mehrere, z.B. bis zu sechs, Heteroatome (z.B. Halo-, N-, S-, P- und O-Atome).
  • Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl- und Acyl-Einheiten (einschließlich Alkylen- etc. Einheiten) werden bevorzugt bis zu sechs Kohlenstoffatome enthalten. Aryl-Einheiten werden bevorzugt Phenyl-Gruppen oder 5- bis 7-gliedrige N-, S- oder O-Heterozyklen sein. Jedoch können andere hydrophile Substituenten, wie Polyalkylenoxide (d.h. ((CH2)mO)p, wobei m für 2 oder 3 steht und p für eine ganze Zahl von 2 bis 500 steht) als Biodistributions-Modifizierer vorhanden sein, falls erwünscht.
  • Wo zwei NR2 1-Gruppen vorhanden sind, ist es bevorzugt, dass in mindestens einem R2 eine Amin-, Carboxyl- oder Schwefel- oder Phosphoroxy-Säure-substituierte C1-6-Alkylgruppe, z.B. CH2CH2NH2 oder, bevorzugter, CH2COOH vorliegt.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I von der Formel II R3-S-CR4 2(CH2)n-2(CR1 2)N(R2)i(CR1 2)(CH2)n-2(CR1 2)X(CR1 2)- (CH2)n-2(CR1 2)N(R2)i(CR1 2)(CH2)n-2CR4 2SR3 (II)wobei jedes CH2, die dieselben oder verschieden sein können, für CH2, CH oder C steht, wobei es in den letzteren Fällen an eine CR1 2-Gruppe neben den selben Heteroatom gebunden ist, um einen ggf. substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Heterozyklus zu bilden, und wobei R2, wo vorhanden, für H oder ein funktionalisierte C1-6-Alkylgruppe (z.B. CH2COOH) steht, und wobei ein R2 anders als Wasserstoff ist.
  • Besonders bevorzugt steht jedes n für 2, steht X für S oder N, und 0, 1 oder 2 fusionierte Pyridingruppen sind in den Verbindungen der Erfindung vorhanden.
  • Daher umfassen besonders bevorzugte Verbindungen jene der Formeln III bis VII:
    Figure 00080001
    (wobei R5 für Wasserstoff oder ggf. substituiertes Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl steht;
    R4 für H oder, bevorzugt, für CH3 steht; R6 für H oder funktionalisiertes Alkyl steht, wobei bevorzugt einer für Wasserstoff steht und der andere für CH2COOH; und X* für einen an einen Kohlenstoff gebundenden heteroaromatischen Ring steht, z.B. einen 2,5-Thiophen-, 2,6-Pyridin-, 2,5-Furan- oder 2,6-Pyrimidinring, ggf. substituiert mit einer R5-Gruppe).
  • Eine direkte Verbindung mit einer Vektorgruppe findet bevorzugt über einen Rückgratkohlenstoff einer (CR1 2)n-Einheit oder über einen Ringkohlenstoff einer cyclischen Gruppe statt, die durch zwei (CR1 2)-Gruppen und ein dazwischen liegendes Heteroatom von N(R2)i oder X gebildet ist, besonders bevorzugt über eine Phenylgruppe, die an ein derartiges Ringatom gebunden ist.
  • Die Thiol-Schutzgruppe R3 kann eine beliebige der bekannten Thiol-Schutzgruppen sein, (siehe z.B. Greene „Protective groups in organic synthesis", Wiley Interscience, 1981 und McOmie, „Protective groups in organic chemistry", Plenum, 1973). Beispiele derartiger Gruppen umfassen ggf. substituierte C1-6-Alkylgruppen, z.B. Methoxy-benzyl (MBz) Gruppen.
  • Die komplexierenden Mittel der Erfindung können an einen Vektor gekoppelt sein, ein Material, das die Biodistribution des komplexierenden Mittels oder seiner Komplexe beeinflußt, z.B. um es auf bestimmte Rezeptoren, Organe oder Gewebe oder Körperkompartiments zu zielen. Derartiges Koppeln kann direkt stattfinden oder einen Linker beinhalten, eine bi-funktionelle Verbindung, die an das komplexierende Mittel und den Vektor bindet. Beispiele von geeigneten Vektoren umfassen Proteine, Antikörper, Antikörperfragmente, Oligopeptide, Hormone, Polyalkylenoxide und Pharmazeutika. (siehe z.B. WO 92/08494).
  • Die Verbindungen der Erfindung können durch organische Routinesynthese- und Chelator-Metalliertechniken hergestellt werden. Veranschaulichende Synthese-Schemata sind unten gezeigt.
  • Schema 1 Synthese von TMT-S2
    Figure 00100001
  • Schema 2 Synthese von Precursorn
    Figure 00100002
  • Schema 3 Synthese von N2S2-Pyridin
    Figure 00100003
  • Schema 4 Synthese von N2S2X
    Figure 00110001
  • 5. Synthese von N2S2X-Amid
    Figure 00110002
  • Die komplexierenden Verbindungen der Formel I können mit therapeutisch oder diagnostisch wirksamen Metallionen oder Komplexionen metalliert werden (z.B. Metalloxid- oder Metallsulfidionen (wie TcO oder VO)). Allgemein gesagt, werden bevorzugte Metallionen Radionuklide, paramagnetische Ionen, fluoreszierende Ionen oder Schwermetallionen (z.B. mit einer Atomnummer größer als 53) oder Clusterionen sein.
  • Beispiele geeigneter Metalle umfassen Ag, At, Au, Bi, Cu, Ga, Ho, In, Lu, Pb, Pd, Pm, Pr, Rb, Re, Rh, Sc, Sr, Tc, Tl, Y und Yb.
  • Bevorzugte Metallradionuklide umfassen 90Y, 99mTc, 111In, 47Sc, 67Ga, 51Cr, 177mSn, 67Cu, 167Tm, 97Ru, 188Re, 177Lu, 199Au, 203Pb und 141Ce.
  • Außerdem wurden γ-emittierende Radionuklide, wie 99mTc, 111In, 67Ga und 169Yb, zugelassen oder waren in Untersuchung für die diagnostische Bildgebung, während Komplexe von β-Emittern, wie 67Cu, 111Ag, 186Re und 90Yb die am meisten versprechenden für die Anwendungen in der Tumortherapie sind. Ebenso γ-Ermitter (Beispiele sind 99mTc, 111In, 67Ga und 169Yb), aber auch für die β-Emitter (wie 67Cu, 111Ag, 186Re, 188Re und 90Yb), wie auch andere Radionuklide von Interesse (211At, 212Bi, 177Lu, 86Rb, 105Rh, 153Sm, 198Au, 149Pm, 85Sr, 142Pr, 214Pb, 109Pd, 166No, 208Tl und 44Sc). Komplexe mit Hartmetallionen, wie In3+, Ga3+, Yb3+ und Y3+, sollen stabil sein. Zusätzlich sollten, da sie zwei oder drei Schwefelatome enthalten, ihre Weichmetall (Ag+, Cu2+, TcO3+ und ReO3+)-Komplexe auch stabil sein.
  • Bevorzugte paramagnetische Metallionen umfassen Ionen von Übergangs- und Lanthanidenmetallen (z.B. Metalle mit Atomzahlen von 21–29, 42, 43, 44, oder 57–71), insbesondere Ionen von Cr, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, speziell von Mn, Cr, Fe, Gd and Dy, spezieller von Gd.
  • Bevorzugte fluoreszierende Metallionen umfassen Lanthanide, insbesondere La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und Lu. Eu ist speziell bevorzugt.
  • Bevorzugte Schwermetall-enthaltende Reporter können Atome von Mo, Bi, Si und W enthalten, insbesondere können sie polyatomare Clusterionen sein (z.B. Bi-Verbindungen und W- und Mo-Oxide) wie beschrieben in WO 91/14460, WO 92/17215, WO 96/40287 und WO 96/22914.
  • All die Veröffentlichungen, auf die hier Bezug genommen wird, sind hier durch Bezugnahme enthalten.
  • Die Verbindungen der Erfindung können an Patienten zur Bildgebung in Mengen verabreicht werden, die ausreichend sind, um den erwünschten Kontrast mit der besonderen Bildgebungstechnik zu ergeben. Allgemein sind Dosierungen von 0,001 bis 5,0 mmol chelatiertes Bildgebungsmetallion pro Kilogramm Patientengewicht wirksam, um angemessene Kontrastverstärkungen zu erreichen. Für die meisten MRI-Anwendungen werden bevorzugte Dosierungen des Bildgebungsmetallions im Bereich von 0,02 bis 1,2 mmol/kg Körpergewicht sein, während für Röntgenstrahlungs-Anwendungen Dosierungen von 0,05 bis 2,0 mmol/kg im allgemeinen wirksam sind, um eine Röntgenstrahlungs-Abschwächung zu erreichen. Bevorzugte Dosierungen für die meisten Röntgenstrahlungs-Anwendungen sind 0,1 bis 1,2 mmol der Lanthaniden- oder Schwermetall-Verbindung/kg Körpergewicht. Wo die chelatierte Spezies ein Radionuklid ist, werden Dosierungen von 0,01 bis 100 mCi, bevorzugt 0,1 bis 50 mCi pro 70 kg Körpergewicht normalerweise ausreichend sein.
  • Die Dosierung der Verbindungen der Erfindung für eine therapeutische Verwendung wird von dem behandelten Zustand abhängen, aber im allgemeinen wird sie in der Größenordnung von 1 pmol/kg bis 1 mmol/kg Körpergewicht sein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit herkömmlichen pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Hilfsmitteln formuliert sein, z.B. Emulgatoren, Fettsäureester, Geliermittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, die Osmolalität einstellende Mittel, Puffer, den pH einstellende Mittel, etc., und können in einer Form vorliegen, die für die parenterale oder enterale Verabreichung geeignet sind, z.B. die Injektion oder Infusion oder die Verabreichung direkt in eine Körperkavität, die einen externen Ausgangsductus besitzt, z.B. der Gastrointestinaltrakt, die Blase oder der Uterus. Daher können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in herkömmlichen pharmazeutischen Verabreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Dispersionen, Sirupen, Suppositorien etc. vorliegen. Jedoch werden Lösungen, Suspensionen und Dispersionen in einem physiologisch annehmbaren Trägermedien, z.B. Wasser für Injektionen, im allgemeinen bevorzugt sein.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können deshalb für die Verabreichung unter Verwendung physiologisch annehmbarer Träger oder Bindemittel in einer Weise formuliert werden, die vollständig im Fachwissen liegt. Zum Beispiel können die Verbindungen, ggf. mit der Zugabe pharmazeutisch annehmbarer Bindemittel, in einem wäßrigen Medium suspendiert oder aufgelöst werden, wobei die resultierende Lösung oder Suspension dann sterilisiert wird.
  • Zur Bildgebung einiger Teile des Körpers ist der am meisten bevorzugte Modus zum Verabreichen von Kontrastmitteln die parenterale, z.B. intravenöse Verabreichung. Parenteral verabreichbare Formen, z.B. intravenöse Lösungen, sollten steril und frei von physiologisch nicht annehmbaren Mitteln sein und sollten ein geringe Osmolalität besitzen, um eine Irritation oder andere nachteilige Effekte bei der Verabreichung zu minimieren, und daher sollte das Kontrastmedium bevorzugt isotonisch oder leicht hypertonisch sein. Geeignete Vehikel umfassen wäßrige Vehikel, die üblicherweise für ein Verabreichen parenteraler Lösungen verwendet werden, wie Natriumchlorid-Injektion, Ringers-Injektion, Dextrose-Injektion, Dextrose- und Natriumchlorid-Injektion, laktierte Ringers-Injektion und andere Lösungen, wie sie Remington's Pharmaceutical Sciences, 15. Ausgabe, Easton: Mack Publishing Co., Seiten 1405–1412 und 1461–1487 (1975) und The National Formulary XIV, 14. Ausgabe Washington: American Pharmaceutical Association (1975) beschrieben sind. Die Lösungen können Konservierungsmittel, antimikrobielle Mittel, Puffer und Antioxidantien, die herkömmlich für parenterale Lösungen verwendet werden, Bindemittel und andere Additive enthalten, die mit den Chelaten kompatibel sind und die nicht mit der Herstellung, Lagerung oder Verwendung der Produkte interferieren werden.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele veranschaulicht. Die Verbindungs-Nummerierung ist wie in den oben dargestellten Reaktionsschemata.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2: Zu einer Lösung von 76 mg NaH in 10 ml DMF unter N2, wurde 0,27 ml 4-Methoxylbenzylthiol unter Rühren gegeben. Dann wurde 0,48 g WIN 63539-Feststoff zugeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit CHCl3 verdünnt, mit N2O, 10% Na2CO3 und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Sie wurde gefiltert und 2 wurde erhalten als ein weißlicher Feststoff, nachdem das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt war. Die Ausbeute beträgt 80% und 2 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 3 und 4: 3 wurde durch eine bekannte Prozedur durch Reaktion von Ethyl-2-brom-2-methylpropionat mit HS-MBz in Natriumethoxid/Ethanol mit Ausbeuten zwischen 60% bis 80% hergestellt. Das Rohprodukt wurde in der nachfolgenden in-situ-Erzeugung von 4 verwendet.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 5: Zu einer Lösung von 18,2 g 1-Amino-2-methyl-2-propanthiolhydrochlorid in 150 ml CH2Cl2 und 21 ml Trifluoressigsäure bei 0°C wurde eine kalte Lösung von 20,1 g 4-Methoxylbenzylchlorid in 50 ml CH2Cl2 tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei 0°C 1 h lang und bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt. MeOH 30 ml wurde zu der Mischung gegeben, um die Reaktion zu beenden und alle Lösungsmittel wurden durch Rotationsverdampfung entfernt. Der Rückstand wurde in 400 ml CHCl3 aufgelöst, mit gesätt. NaHCO3 3 × 300 ml, 10% Na2CO3, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet. Er wurde abgefiltert und 5 wurde als farbloses Öl erhalten, nachdem das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt war. Die Ausbeute betrug 95% und 5 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 6: Es wurde durch dieselbe Prozedur wie jene von 5 hergestellt unter Verwendung von L-Cysteinethylesterhydrochlorid. Die Ausbeute betrug 95% und 6 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 7: Zur einer Lösung von 2,6-Bis(brommethyl)pyridin in MeCN wurden Diisopropylethyalamin und 5 gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß 3 Tage lang erwärmt und man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen. Extraktionstechniken und Siliciumdioxidchromatographien ergaben 7.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 8: Zu einer Lösung von 7 in MeCN wurden Diisopropylethylamin und Ethylbromacetat gegeben, die Mischung unter Rückfluß über Nacht erwärmt und übliche Extraktionstechniken und Siliciumdioxidchromatographie ergeben 8.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 9: Zu einer Lösung 3 (5 g) in CHCl3 wurden 6,6 ml SOCl2 tropfenweise gegeben, dann wurde die Mischung 3 h lang unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und 50 ml CH2Cl2 wurden zu dem Rückstand bei 0°C gegeben. 3,4 ml Et3N wurden langsam zugegeben und dann wurde eine Lösung von 1,1 g 2,2'-Bisaminoethylthiolether in 10 ml CH2Cl2 tropfenweise zugegeben. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen und sie wurde dann unter Rückfluß 3 h lang erwärmt. Man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen und sie wurde in einen Trenntrichter übertragen mit gesätt. NaHCO3, 10% Na2CO3, H2O, 1 N HCl, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4-Lösung getrocknet. Sie wurde gefiltert und das Rohprodukt wurde erhalten, nachdem das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt war. Es wurde durch Siliciumdioxidchromatographie gereinigt (50% : 50%/Ethylacetat : Hexan) und 9 wurde als ein farbloses Öl erhalten. Die Ausbeute betrug 50% und 9 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 10: Es wird hergestellt und isoliert in einer ähnlichen Prozedur wie jene von 9 unter Verwendung von Diethylentriamin. Die üblichen Isolierungs- und Reinigungsprozeduren ergeben ein reines Produkt.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 11: Zu einer Lösung von 5,3 g 9 in 40 ml THF, 40 ml 1 N BH3·THF zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß 48 h lang erwärmt und man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen. Ungefähr 10 ml 6 N NaOH wurde zugegeben, um den Überschuß BH3 zu zersetzen, und die Mischung wurde 30 min lang unter Rückfluß erwärmt. 2 N HCl wurde zugegeben, um den pH sauer einzustellen, und das gesamte Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt. Der Rückstand wurde in CHCl3 aufgelöst, mit H2O, gesätt. NaHCO3, H2O und Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Er wurde gefiltert und das Rohprodukt wurde durch Siliciumdioxidchromatographie (90% : 10%/Ethylacetat : MeOH) gereinigt und 11 wurde als ein farbloses Öl erhalten. Die Ausbeute betrug ≈ 50% und 11 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 12: Es wird hergestellt und isoliert in einer ähnlichen Prozedur wie jene von 11 unter Verwendung von 10 als das Ausgangsmaterial. Die üblichen Isolations- und Reinigungsprozeduren ergeben ein reines Produkt.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 13: Zu einer Lösung von 2,9 g 11 in 100 ml MeCN wurden 0,79 g Diisopropylethylamin und 0,94 g Ethylbromacetat gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß 24 h lang erwärmt und man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und der Rückstand wurde in CHCl3 aufgelöst, mit H2O, gesätt. NaHCO3, H2O und Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Er wurde gefiltert und das Rohprodukt wurde durch Siliciumdioxidchromatographie gereinigt (90% : 10%/Ethylacetat : Hexan). Es wurde in einer Mischung von 20 ml THF und 20 ml 5 N NaOH aufgelöst. Die Mischung wurde 1 h lang unter Rückfluß erwärmt und man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen. Der pH der Lösung wurde auf ≈ 10 mit 1 N HCl eingestellt und sie wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O, 10% Na2CO3, H2O und Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Sie wurde gefiltert und 13 wurde als ein weißer Feststoff erhalten. Die Endausbeute betrug ≈ 40% und 13 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 14: Es wird hergestellt und isoliert in einer ähnlichen Prozedur wie jene von 13 unter Verwendung von 12 als das Ausgangsmaterial. Die üblichen Isolations- und Reinigungsprozeduren ergeben ein reines Produkt.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 15: Zu einer Lösung von 8,6 g 5 in 150 ml CH2Cl2 bei 0°C wurde 5,3 g Thioglykolsäureanhydrid-Feststoff langsam zugegeben und die Mischung wurde 4 h lang gerührt. Sie wurde in einen Trenntrichter übertragen, mit H2O, 10% Na2CO3, H2O und Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Sie wurde gefiltert und 15 wurde als ein farbloses Öl erhalten, nachdem das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt war. Die Ausbeute betrug 90% und 15 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 16: Es wird hergestellt und isoliert in einer ähnlichen Prozedur wie jene von 15, unter Verwendung von Amin-geschütztem Iminodiessigsäureanhydrid als das Ausgangsmaterial. Die üblichen Isolations- und Reinigungsprozeduren ergeben ein reines Produkt.
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 17: Zu einer von Lösung von 6,5 g 15 in 150 ml CHCl3 wurde 4,4 g Carbonyldiimidazol-Feststoff langsam gegeben und die Mischung wurde 30 min lang gerührt. Dann wurde eine Lösung von 5,7 g 6 in 50 ml CHCl3 zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Sie wurde in einen Trenntrichter übertragen, mit H2O, 1 N HCl, H2O, 10% Na2CO3, H2O und Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Sie wurde gefiltert und das Rohprodukt wurde durch Siliciumdioxidchromatographie gereinigt (90% : 10%/Ethylacetat : Hexan). Die Ausbeute betrug 60% und 17 wurde durch TLC und NMR charakterisiert.
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 18: Es wird hergestellt und isoliert in einer ähnlichen Prozedur wie jene von 17, unter Verwendung von 16 als das Ausgangsmaterial. Die üblichen Isolations- und Reinigungsprozeduren ergeben ein reines Produkt.

Claims (23)

  1. Verbindung der Formeln III, V, VI oder VII:
    Figure 00210001
    (wobei jedes n, die dieselben oder verschieden sein können, für eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 steht; jedes R3, die dieselben oder verschieden sein können, für H oder eine Thiolschutzgruppe steht; X für O, S, NR4 oder einen substituierten Phosphor steht; X* für einen über einen Kohlenstoff gebundenen heteroatomaren Ring steht, der gegebenenfalls mit einer R5-Gruppe substituiert ist; jedes R4, die dieselben oder verschieden sein können, für H oder CH3 steht; R5 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl steht; und R6 für H oder funktionalisiertes Alkyl steht;) oder ein Salz oder einen Komplex davon.
  2. Komplexierende Verbindung der Formel I R3S(CR1 2)nN(R2)i(CR1 2)nX(CR1 2)nN(R2)i(CR1 2)nSR3 (I)(wobei jedes n, die dieselben oder verschieden sein können, für eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 steht; jedes i, die dieselben oder verschieden sein können, für 0 oder 1 steht; jedes R3, die dieselben oder verschieden sein können, für H oder eine Thiolschutzgruppe steht; X für S steht; jedes R2, die dieselben oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte organische Gruppe steht; jedes R1, die dieselben oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte organische Gruppe steht, oder eine Einheit CR1 2 kann eine Carbonylgruppe darstellen oder zwei, drei oder vier R1s an zwei verschiedenen Kohlenstoffen können zusammen mit diesen Kohlenstoffen und beliebigen dazwischenliegenden Atomen einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten homocyclischen oder heterocyclischen Ring repräsentieren) oder ein Salz oder einen Komplex davon, wobei gegebenenfalls mindestens eine der R1-, R2- und R3-Einheiten direkt oder indirekt an eine Vektoreinheit gekoppelt ist; und wobei die zwei (CR1 2)n-Gruppen zwischen den N(R2)i- und X-Einheiten für (CH2)n-Gruppen oder (CR1 2)(CH2)n-1-Gruppen stehen, wobei die CR1 2-Einheiten an die N(R2)i-Stickstoffe gebunden sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei mindestens eine CR1 2-Einheit nicht für CH2 oder CH(CH3) steht, oder ein Salz oder ein Komplex davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei n für 2 steht und jedes R3 unabhängig für eine Thiolschutzgruppe steht, oder ein Salz oder ein Komplex davon.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit keinem, einem oder zwei heterocyclischen Ringen, die Ringstickstoffe, Sauerstoffe oder Schwefel von N(R2)i- und X-Einheiten enthalten.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die (CR1 2)-Gruppen neben einer (CR1 2)-Gruppe, die Teil einer cyclischen Gruppe ist, selbst einen Teil einer cyclischen Gruppe bilden oder für CH- oder CH2-Gruppen stehen.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die CR1 2-Einheiten neben SR3-Gruppen für CH2- oder CR5 2-Gruppen stehen, in denen jedes R5 unabhängig eine Alkylgruppe ist.
  8. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, metalliert durch mindestens ein Metallion oder Komplexion.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei das Metallion ausgewählt ist aus Radionukliden, paramagnetischen Ionen, fluoreszierenden Ionen, Schwermetallionen und Clusterionen.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, wobei das Metallion ausgewählt ist aus Metallionen von Ag, At, Au, Bi, Cu, Ga, Ho, In, Lu, Pb, Pd, Pm, Pr, Rb, Re, Rh, Sc, Sr, Tc, Tl, Y und Yb.
  11. Verbindung nach Anspruch 9, wobei das Radionuklid ausgewählt ist aus 90Y, 99mTc, 111In, 47Sc, 67Ga, 51Cr, 177mSn, 67Cu, 167Tm, 97Ru, 188Re, 177Lu, 199Au, 203Pb und 141Ce.
  12. Verbindung nach Anspruch 9, bei der das paramagnetische Metallion aus Ionen von Übergangs- und Lanthanidenmetallen ausgewählt ist, bevorzugt Metalle mit den Ordnungszahlen 21–29, 42, 43, 44 oder 57–71.
  13. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die direkt oder indirekt an eine Vektoreinheit gekoppelt ist, die fähig ist, auf bestimmte Rezeptoren, Organe, Gewebe oder Körper-Kompartimente abzuzielen.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, bei der die Vektoreinheit aus Proteinen, Antikörpern, Antikörperfragmenten, Oligopeptiden, Hormonen, Polyalkylenoxiden und Pharmazeutika ausgewählt ist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, mit einer wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, oder eines Salzes oder eines Komplexes davon, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch wirksamen Träger oder Bindemittel.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, oder eines Salzes oder eines Komplexes davon, zur Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren, das die Verabreichung des Kontrastmediums an einen lebenden Patienten und die Erzeugung eines Bildes von mindestens einem Teil des Patienten beinhaltet.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, oder eines Salzes oder eines Komplexes davon, zur Herstellung eines therapeutischen Mittels, bevorzugt eines Radiopharmazeutikums.
  18. Verwendung nach Anspruch 17 zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Verwendung in der Tumortherapie.
  19. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes eines lebenden menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Patienten, welches das Verabreichen eines Kontrastmittels an den Patienten und Erzeugen eines Bildes von mindestens einem Teil des Patienten, an den das Kontrastmittel verabreicht wurde, beinhaltet, bevorzugt durch Röntgenstrahlung, MR, Ultraschall, Szintigraphie, PET, SPECT, elektrische Impedanz, Licht- oder magnetometrische Bildgebungsmodalitäten, dadurch gekennzeichnet, dass als das Kontrastmittel eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, oder ein Salz oder ein Komplex davon, verwendet wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Komplexes eines gegebenenfalls an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Prozess Metallieren eines gegebenenfalls an einen Vektor gekoppelten komplexierenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Metallion oder Metall-enthaltenden Komplexion umfasst.
  21. Verwendung einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00250001
    (wobei jedes R3, die dieselben oder verschieden sein können, für H oder eine Thiolschutzgruppe steht; jedes R4, die dieselben oder verschieden sein können, für H oder CH3 steht; R5 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl steht; und R6 für H oder funktionalisiertes Alkyl steht;), oder eines Salzes oder eines Komplexes davon, zur Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren, das die Verabreichung des Kontrastmediums an einen lebenden Patienten und die Erzeugung eines Bildes von mindestens einem Teil des Patienten beinhaltet.
  22. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines lebenden menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Patienten, welches das Verabreichen eines Kontrastmittels an den Patienten und Erzeugen eines Bildes von mindestens einem Teil des Patienten, an den das Kontrastmittel verabreicht wurde, beinhaltet, bevorzugt durch Röntgenstrahlung, MR, Ultraschall, Szintigraphie, PET, SPECT, elektrische Impedanz, Licht- oder magnetometrische Bildgebungsmodalitäten, dadurch gekennzeichnet, dass als das Kontrastmittel eine Verbindung der Formel IV nach Anspruch 21, oder ein Salz oder ein Komplex davon, verwendet wird.
  23. Verwendung einer Verbindung der Formel IV nach Anspruch 21, oder eines Salzes oder eines Komplexes davon, zur Herstellung eines therapeutischen Mittels, bevorzugt eines Radiopharmazeutikums, zur Verwendung in der Tumortherapie.
DE69830653T 1997-04-11 1998-04-14 Chelatisierungsmitteln Expired - Fee Related DE69830653T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/833,995 US6004529A (en) 1997-04-11 1997-04-11 Chelating agents
US833995 1997-04-11
PCT/GB1998/001078 WO1998046276A1 (en) 1997-04-11 1998-04-14 Chelating agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830653D1 DE69830653D1 (en) 2005-07-28
DE69830653T2 true DE69830653T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=25265829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830653T Expired - Fee Related DE69830653T2 (de) 1997-04-11 1998-04-14 Chelatisierungsmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6004529A (de)
EP (1) EP0973554B1 (de)
JP (1) JP2001521515A (de)
KR (1) KR20010006210A (de)
AT (1) ATE298254T1 (de)
AU (1) AU740759B2 (de)
BR (1) BR9808672A (de)
CA (1) CA2286790A1 (de)
DE (1) DE69830653T2 (de)
IL (1) IL132225A0 (de)
NO (1) NO994931L (de)
WO (1) WO1998046276A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004529A (en) 1997-04-11 1999-12-21 Nycomed Imaging As Chelating agents
US7405320B2 (en) * 1998-06-22 2008-07-29 Immunomedics, Inc. Therapeutic and diagnostic conjugates for use with multispecific antibodies
US6248222B1 (en) * 1998-09-08 2001-06-19 Acm Research, Inc. Methods and apparatus for holding and positioning semiconductor workpieces during electropolishing and/or electroplating of the workpieces
US6623655B1 (en) 2000-04-24 2003-09-23 Sigma-Aldrich Co. Metal chelating compositions
US6928315B1 (en) 2000-05-21 2005-08-09 Mirabel Medical Systems Ltd. Apparatus for impedance imaging coupled with another modality
CN115028561B (zh) * 2022-06-16 2023-12-22 江西省科学院应用化学研究所 硫代二甘酰胺酸类萃取剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021957A1 (en) * 1992-05-07 1993-11-11 Sterling Winthrop Inc. Complexing agents and targeting immunoreagents
AU5019193A (en) * 1992-08-19 1994-03-15 Mallinckrodt Medical, Inc. Ligands for ga-68 pet heart applications
US5608110A (en) * 1993-06-15 1997-03-04 Bracco International B.V. Heteroatom-bearing ligands and metal complexes thereof
US5443953A (en) * 1993-12-08 1995-08-22 Immunomedics, Inc. Preparation and use of immunoconjugates
US5632969A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 Merck & Co., Inc. N3 S2 chelating ligands optionally radiolabelled with Tc or Re, useful for diagnostic or therapeutic applications
US6004529A (en) 1997-04-11 1999-12-21 Nycomed Imaging As Chelating agents

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998046276A1 (en) 1998-10-22
ATE298254T1 (de) 2005-07-15
KR20010006210A (ko) 2001-01-26
AU740759B2 (en) 2001-11-15
DE69830653D1 (en) 2005-07-28
BR9808672A (pt) 2000-07-11
JP2001521515A (ja) 2001-11-06
CA2286790A1 (en) 1998-10-22
EP0973554A1 (de) 2000-01-26
WO1998046276A8 (en) 1999-07-22
AU7059798A (en) 1998-11-11
NO994931L (no) 1999-12-08
EP0973554B1 (de) 2005-06-22
US6004529A (en) 1999-12-21
IL132225A0 (en) 2001-03-19
US6280706B1 (en) 2001-08-28
NO994931D0 (no) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855239T2 (de) Aminocarbonsäure und Derivate
DE69534990T2 (de) Kontrastmittel
EP0684948B1 (de) Meso-tetraphenylporphyrin-komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0485045B1 (de) Mono-N-substituierte 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0430863B1 (de) Kaskadenpolymer-gebundene Komplexbildner, deren Komplexe und Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0512661B1 (de) Makrocyclische Polymer-Komplexbildner, deren Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0305320B1 (de) Mehrkernige substituierte Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0352218B1 (de) 5- oder 6-Ring-enthaltende makrocyclische Polyaza-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69032374T2 (de) Mehrzähnige metall-chelatierende verbindungen
EP0355097A1 (de) Substituierte cyclische komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE4009119A1 (de) 1,4,7,10-tetraazacyclododecan-butyltriole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE69432022T2 (de) Polyazacycloalkane als doppelte chelatbildner
DE69417754T2 (de) Chelate als kontrastverbesserende mittel
DE4311023C2 (de) Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner von Typ XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ für radioaktive Isotope, deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69226022T2 (de) Hydroxamat- und hydrazidderivate von polyaminen und ihre medizinische verwendung als chelatierende wirkstoffe
DE68922218T2 (de) Kontrastmittel für magnetische resonanzabbildung des kleinen darms und des hepatobiliaren systems.
DE69830653T2 (de) Chelatisierungsmitteln
WO2007009638A2 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1307237B1 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
NZ236267A (en) 10-(2'-hydroxy-3'-polyoxaalkyl)-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecane
DE4340809C2 (de) 1.4,7,10-Tetraazacyclododecan-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0692981B1 (de) Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?x' für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
DE4025788C2 (de) Technetium- und Rhenium-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in Diagnostik und Therapie
AT393357B (de) Zusammensetzung fuer die herstellung eines tc-99m enthaltenden radiodiagnostikums
MXPA99009190A (en) Chelating agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee