DE69829841T2 - Flüssige, saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen - Google Patents

Flüssige, saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE69829841T2
DE69829841T2 DE69829841T DE69829841T DE69829841T2 DE 69829841 T2 DE69829841 T2 DE 69829841T2 DE 69829841 T DE69829841 T DE 69829841T DE 69829841 T DE69829841 T DE 69829841T DE 69829841 T2 DE69829841 T2 DE 69829841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
acid
vinylpyrrolidone
weight
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829841D1 (de
Inventor
Sergio Cardola (Nmn)
Iakovides, (NMN), Panos
Orlandini, (NMN), Laura
Maria Rosa Rescio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69829841D1 publication Critical patent/DE69829841D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829841T2 publication Critical patent/DE69829841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige Zusammensetzungen für die Reinigung harter Oberflächen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüssige Zusammensetzungen zum Reinigen harter Oberflächen sind im Fachgebiet offenbart worden. Diese Zusammensetzungen haben sich stark auf die Bereitstellung einer herausragenden Reinigung für eine Vielzahl von Böden und Oberflächen konzentriert. Diese Zusammensetzungen sind jedoch aus Sicht des Kunden nicht vollständig zufrieden stellend, was die Schmutzabweisungseigenschaften anbelangt, die den hiermit behandelten harten Oberflächen verliehen werden. Tatsächlich wollen Kunden flüssige Reinigungszusammensetzungen, die eine harte Oberfläche, die zunächst hiermit behandelt wurde, weniger anfällig für Schmutzhaftung macht und somit den nächsten (folgenden oder sekundären) Reinigungsvorgang vereinfacht.
  • Daher ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Formulierung einer flüssigen Zusammensetzung zur Entfernung verschiedener Schmutzarten von harten Oberflächen, besonders von harten Oberflächen, die üblicherweise in Badezimmern zu finden sind, wodurch der nächste Reinigungsvorgang vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus ist es bei der Formulierung von Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen wünschenswert, dass diese Zusammensetzungen Kalkablagerungen und/oder Wasserflecken entfernen, die häufig auf harten Oberflächen im Badezimmer zu finden sind. Tatsächlich enthält Leitungswasser eine gewisse Menge gelöster Ionen, die sich bei Verdunstung von Wasser nach und nach als Salze, wie beispielsweise als Calciumcarbonat, auf harten Oberflächen ablagern, die häufig in Kontakt mit Wasser sind, wodurch die Oberfläche unansehnlich wird. Diese Bildung und Ablagerung von Kalk ist sogar noch vordringlicher an Orten, wo das Wasser besonders hart ist.
  • Es ist im Fachgebiet bekannt, dass sich Kalkablagerungen chemisch mit sauren Lösungen entfernen lassen.
  • Darüber hinaus ist es zudem wünschenswert, dass diese flüssigen sauren Zusammensetzungen zusätzlich zu der Fähigkeit, Kalkablagerungen auf einer Oberfläche wirksam zu entfernen, die Fähigkeit haben, den behandelten Oberflächen einen schönen Glanz zu verleihen. Der Oberflächenglanz wird jedoch häufig beeinträchtigt, da, wenn Wasser in Kontakt mit harten Oberflächen kommt (z. B. beim Spülen), es dazu neigt, Tröpfchen auf der Oberfläche zu bilden, anstelle eines dünnen, gleichmäßig über die Oberfläche verteilten Films zu bilden oder von der Oberfläche abzulaufen. Dies führt beim Verdunsten von Wasser zu einem Ausfällen von schlecht in Wasser löslichen anorganischen Salzen, wie Kalzium/Magnesiumcarbonat- und/oder Phosphatsalzen mit der nachfolgenden Bildung von Wasserflecken auf der Oberfläche sowie nach und nach von Kalkablagerungen, wodurch die Oberfläche unästhetisch aussieht.
  • Es ist daher ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, die Bildung von Wasserflecken und/oder Kalkablagerungen auf einer harten Oberfläche zu verringern, die mit einer flüssigen sauren Zusammensetzung behandelt wurde, und somit den Glanz auf dieser Oberfläche zu verstärken. Genauer gesagt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, flüssige saure Zusammensetzungen, die der behandelten Oberfläche einen verbesserten Glanz verleihen, zu liefern und gleichzeitig eine herausragende Kalkablagerungs-Entfernungsleistung und eine Vereinfachung des nächsten Reinigungsvorgangs zu bieten.
  • Es wurde jetzt festgestellt, dass die oben aufgeführten Ziele durch die Formulierung einer flüssigen Zusammensetzung erfüllt werden, die einen sauren pH hat, umfassend ein Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon zusammen mit einem Polysaccharidepolymer, einem anionischen Tensid und einer Säure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon Polyvinylpyrrolidon und das Polysaccharidpolymer ist Xanthangummi.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ferner ein Lösungsmittel.
  • Es wurde jetzt festgestellt, dass eine verbesserte folgende Reinigung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verschiedener Flecken-/Schmutzarten erreicht wird, einschließlich fettigem Seifenschaum und anderen hartnäckigen Flecken, die in Badezimmern auftreten.
  • Ein Vorteil der flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist, dass nicht nur die folgende Reinigungsleistung verbessert wird, sondern dass auch eine gute erste Reinigungsleistung geliefert wird.
  • Ein weiteres unerwartetes Ergebnis in Bezug auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist, dass sie in der Lage sind, den gereinigten Oberflächen einen guten Glanz zu verleihen. Tatsächlich wurde festgestellt, dass die Zugabe eines Vinylpyrrolidonhomopolymers oder -copolymers, zusammen mit einem Polysaccharidpolymer, vorzugsweise einem Xanthangummi, zusätzlich zu einem anionischen Tensid, in einer flüssigen sauren Zusammensetzung die Bildung von Wasserflecken und/oder sogar Kalkablagerungen auf einer Oberfläche, die mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelt wurde und die später, z. B. während des Abspülens, mit Wasser in Kontakt kommt, verringert oder sogar verhindert. Vorteilhafterweise bleibt der Glanz, der der Oberfläche verliehen wurde, auch nach mehreren Spülzyklen erhalten und bietet somit lang anhaltenden Schutz gegen die Bildung von Wasserflecken und/oder sogar Kalkablagerungen auf der Oberfläche und bietet somit lang anhaltende glänzende Oberflächen.
  • Ein weiterer Vorteil der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist, dass die hiermit gereinigten Oberflächen schneller trocknen. Mit anderen Worten, die Hausfrau kann die Gesamtdauer des Reinigungsvorgangs auf harten Oberflächen verringern und somit auch die Unannehmlichkeit von feuchten Oberflächen in ihrem Zuhause einschränken.
  • Darüber hinaus wurde überraschenderweise herausgefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die hierin erwähnten positiven Eigenschaften (z. B. verbesserte nächste Reinigung, Reduzierung und/oder Verhinderung der Bildung von Wasserflecken und/oder sogar Kalkablagerungen, was zu guten Glanzeigenschaften und sogar lang anhaltenden Glanzeigenschaften führt) bietet, wenn sie zur Behandlung einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden, einschließlich Metalloberflächen, wie beispielsweise Aluminium, verchromtem Stahl, Edelstahl, synthetischen Stoffen, wie Vinyl, Linoleum, glasierten oder unglasierten Keramikfliesen und/oder Emailleoberflächen.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP-A-0 017 149 offenbart eine flüssige Waschmittelzusammensetzung umfassend ein nichtionisches Tensid, ein wasserlösliches nichtionisches, schwach anionisches oder kationisches Polymer. Eine saure Zusammensetzung umfassend ein anionisches Tensid, ein Vinylpyrrolidonpolymer zusammen mit einem Polysaccharidpolymer ist nicht offenbart.
  • EP-A-0 635 567 offenbart eine Methode zur Vereinfachung der Entfernung von Schmutz von einer festen Oberfläche mithilfe einer flüssigen Zusammensetzung umfassend einen Stoff, der sich beim Waschen auf der Oberfläche ablagert und beim Trocknen eine Schicht auf dieser Oberfläche bildet, wodurch die Entfernung von Schmutzkontaminanten von dieser Oberfläche vereinfacht wird. Diese Stoffe sind Film bildende Polymerstoffe, bevorzugt, Polyvinylpyrrolidon. Eine saure Zusammensetzung umfassend ein anionisches Tensid, ein Vinylpyrrolidonpolymer zusammen mit einem Polysaccharidpolymer ist nicht offenbart.
  • EP-A-0 467 472 offenbart eine harte Oberflächen modifizierende Zusammensetzung umfassend ein schmutzabweisendes wasserlösliches anionisches, kat ionisches oder nichtionisches Polymer. Von dem schmutzabweisenden wasserlöslichen anionischen, kationischen oder nichtionischen Polymer wird Polyvinylpyrrolidon offenbart. Eine saure Zusammensetzung umfassend ein anionisches Tensid, ein Vinylpyrrolidonpolymer zusammen mit einem Polysaccharidpolymer ist nicht offenbart.
  • EP-RS-O 758 017 beschreibt flüssige Zusammensetzungen umfassend 0,01–45% Maleinsäure, eine zweite Säure mit einem ersten pKa, der keine Überschreitung von 5 und 0,05–5% säurebeständigiges Verdickungsmittel zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flüssige saure Zusammensetzung umfassend:
    • (a) ein Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon oder eine Mischung davon,
    • (b) ein Polysaccharidpolymer oder eine Mischung davon,
    • (c) ein anionisches Tensid und
    • (d) eine Säure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zusammensetzung ein Lösungsmittel hinzugefügt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst zudem ein Verfahren zur Behandlung harter Oberflächen, vorzugsweise harter Oberflächen in Badezimmern, worin die flüssige erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Oberflächen aufgetragen wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen umfassend
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als Reiniger für harte Oberflächen entwickelt, bevorzugte harte Oberflächen, die hiermit behandelt werden, sind die, die sich in Badezimmern befinden.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen sind vorzugsweise wässrige Zusammensetzungen. daher umfassen sie typischerweise von 70 Gew.-% bis 99 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung an Wasser, vorzugsweise von 75 Gew.-% bis 95 Gew.-% und mehr bevorzugt von 85 Gew.-% bis 95 Gew.-%.
  • Säure
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen sind sauer. Daher haben sie einen pH-Wert unter 7, vorzugsweise von 0,5 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 5, mehr bevorzugt von 3 bis 4,5. Somit umfassen sie als ersten essenziellen Bestandteil eine Säure oder eine Mischung davon. Typischerweise können die Säuren zum diesbezüglichen Gebrauch jede organische oder anorganische Säure sein, die im Fachgebiet bekannt ist, oder eine Mischung davon.
  • Vorzugsweise haben die organischen Säuren zum diesbezüglichen Gebrauch einen pK von weniger als 7. Geeignete organische Säuren zum diesbezüglichen Gebrauch sind solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Citronensäure, Milchsäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure und Mischungen davon. Eine Mischung der gebräuchlichen Säuren zum diesbezüglichen Gebrauch ist von BASF unter der Handelsbezeichnung Sokalan® DCS erhältlich. Eine bevorzugte Säure zum diesbezüglichen Gebrauch ist Zitronensäure.
  • Vorzugsweise haben die anorganischen Säuren zum diesbezüglichen Gebrauch haben einen pK von weniger als 3. Geeignete anorganische Säuren zum diesbe züglichen Gebrauch sind solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, Chlorsäure, Phosphorsäure, Stickstoffsäure und Mischungen davon.
  • Die Säuremenge hierin kann je nach Menge der anderen Bestandteile variieren, geeignete Säuremengen hierin haben jedoch im Allgemeinen von 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung umfasst, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, insbesondere, wenn Zitronensäure verwendet wird.
  • Anionisches Tensid
  • Der zweite essenzielle Bestandteil ist ein anionisches Tensid oder eine Mischung davon. Anionische Tenside werden hierin verwendet, da sie zu den positiven Reinigungseigenschaften der Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung beitragen. Tatsächlich trägt das Vorhandensein eines anionischen Tensids zur Reinigung von fettigem Seifenschaum der Zusammensetzungen hierin bei. Allgemeiner ermöglicht das Vorhandensein eines Anionischen Tensids in den flüssigen sauren erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Verringerung der Oberflächenspannung und somit die Verbesserung der Befeuchtung der Oberflächen, die mit den flüssigen sauren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Darüber hinaus hilft das anionische Tensid, oder eine Mischung davon, die Lösung der Schmutzstoffe in den flüssigen sauren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Typischerweise umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung eines anionischen Tensids oder einer Mischung davon, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%.
  • Geeignete anionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind Fachleuten bekannt. Vorzugsweise umfassen die anionischen Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkyl-alkoxylierte Sulfate, C6-C20 Alkyl-alkoxylierte lineare oder verzweigte Diphenyloxiddisulfonate oder Mischungen davon.
  • Geeignete Alkylsulfonate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RSO3M, worin R eine C6-C20 lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C20 Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C8-C18 Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine C10-C16 Alkylgruppe und M H oder ein Kation ist, beispielsweise ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder ein substituiertes Ammonium (z. B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammonium-Kation und quaternäre Ammoniumkationen, wie die Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und quarternäre Ammoniumkationen, die von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, und Mischungen davon usw.).
  • Geeignete Alkylarylsulfonate zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RSO3M, worin R ein Aryl, vorzugsweise ein Benzyl, ist, substituiert durch eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C20 Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C18 Alkylgruppe und bevorzugter eine C10-C16 Alkylgruppe und M H oder ein Kation ist, beispielsweise ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium usw.) oder Ammonium oder ein substituiertes Ammonium (z. B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammonium-Kation und quaternäre Ammoniumkationen, wie die Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und quaternäre Ammoniumkationen, die von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, und Mischungen davon und dergleichen).
  • Mit „sekundären C6-C20-Alkyl- oder C6-C20-Alkylarylsulfonaten" ist hierin gemeint, dass die SO3M- oder Aryl-SO3M-Gruppe in der oben definierten Formel mit einem Kohlenstoffatom der Alkylkette, das sich zwischen zwei anderen Kohlenstoffatomen der Alkylkette befindet, verknüpft ist (sekundäres Kohlenstoffatom).
  • Ein Beispiel für ein C14-C16-Alkylsulfonat ist Hostapur® SAS, erhältlich von Hoechst. Ein Beispiel eines im Handel erhältlichen Alkylarylsulfonats ist Laurylarylsulfonat von Su.Ma. Besonders bevorzugte Alkylarylsulfonate sind Alkylbenzolsulfonate, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung Nansa® bei Albright & Wilson.
  • Geeignete Alkylsulfattenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind gemäß der Formel R1SO4M, worin R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus geraden oder verzweigten Alkylresten, die von 6 bis 20 Kohlenstoffatome und Alkylphenylresten, die von 6 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe umfassen. M ist H oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Magnesium usw.) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quartäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen und quartäre Ammoniumkationen, die aus Alkylaminen stammen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen davon usw.).
  • Unter "lineares Alkylsulfat" ist hierin ein nichtsubstituiertes Alkylsulfat gemeint, worin die Alkylkette von 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst, vorzugsweise von 8 bis 18 Kohlenstoffatom und mehr bevorzugt von 10 bis 16 Kohlenstoffatome, und worin diese Alkylkette in einem Terminus sulfatiert oder sulfoniert ist.
  • Unter "verzweigtem Sulfonat oder Sulfat" ist hierin eine Alkylkette gemeint, die von 6 bis 20 Gesamtkohlenstoffatomen umfasst, vorzugsweise von 8 bis 18 Gesamtkohlenstoffatom und mehr bevorzugt von 10 bis 16 Gesamtkohlenstoffatomen, worin die Hauptalkylkette substituiert durch wenigstens eine weitere Alkylkette und worin die Alkylkette in einem Terminus sulfatiert oder sulfoniert ist.
  • Besonders bevorzugte verzweigte Alkylsulfate zum diesbezüglichen Gebrauch sind solche, die von 10 bis 14 Gesamtkohlenstoffatome enthalten, wie Isalchem 123 AS®. Isalchem 123 AS®, im Handel erhältlich von Enichem, ist ein C12-13-Tensid, das zu 94% verzweigt ist. Dieser Stoff lässt sich beschreiben als CH3(CH2)m-CH(CH2OSO3Na)-(CH2)nCH3, wobei n + m = 8–9. Auch bevorzugte Alkylsulfate sind die Alkylsulfate, wobei die Alkylkette insgesamt 12 Kohlenstoffatome umfasst, d. h. Natrium-2-butyloctylsulfat. Solches Alkylsulfat ist im Handel erhältlich von Condea unter der Handelsbezeichnung Isofol® 125. Besonders geeignete lineare Alkylsulfonate umfassen C12-C16-Paraffinsulfonat wie Hostapur® SAS, im Handel erhältlich bei Hoechst.
  • Geeignete alkoxylierte sulfonierte Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind nach der Formel R(A)mSO3M, worin R eine unsubstituierte C6-C20-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylarylgruppe ist mit einer linearen oder verzweigten C6-C20-Alkylkomponenten, vorzugsweise einem C12-C20-Alkyl oder Hydroxyalkyl, mehr bevorzugt einem C12-C18 Alkyl oder Hydroxyalkyl, A eine Ethoxy- oder Propoxy- oder Butoxyeinheit ist, m größer null ist, typischerweise von 0,5 und 6, mehr bevorzugt von 0,5 bis 3, und M H oder ein Kation ist, welches z. B. ein Metallkation sein kann (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Magnesium, usw.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Hier werden auch ethoxylierte Alkylsulfate und propoxylierte Alkylsulfate berücksichtigt. Spezifische Beispiele für substituierte Ammoniumkationen umfassen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium, und Kationen, die von Alkanolaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, Mischungen davon und dergleichen. Beispielhafte Tenside sind polyethoxyliertes (1,0) C12-C18-Alkylsulfat (C12-C18E(1,0)M), polyethoxyliertes (2,25) C12-C18-Alkylsulfat, (C12-C18E(2,25)M), polyethoxyliertes (3,0) C12-C18-Alkylsulfat (C12-C18E(3.0)) und polyethoxyliertes (4,0) C12-C18-Alkylsulfat (C12-C18E(4,0)M), worin M bevorzugt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium und Kalium, gewählt ist.
  • Geeignete C6-C20 alkylalkoxylierte lineare oder verzweigte Diphenyloxiddisulfonat-Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind nach folgender Formel:
    Figure 00110001
    worin R eine C6-C20 lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe ist, vorzugsweise eine C12-C18-Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine C14-C16-Alkylgruppe und X + H ist oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Magnesium usw.). Besonders geeignete C6-C20 alkylalkoxylierte lineare oder verzweigte Diphenyloxiddisulfonat-Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind jeweils die verzweigte C12-Diphenyloxiddisulphonsäure und das lineare C16-Diphenyloxiddischwefelnatriumsalz, im Handel erhältlich bei DOW, unter der Handelsbezeichnung Dowfax 2A1® und Dowfax 8390®.
  • Andere hierin gebräuchliche anionische Tenside umfassen Salze (einschließlich beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, die durch Sulfonierung des pyrolysierten Produkts eines Erdalkalimetallcitrats, z. B. wie in der Britischen Patentschrift Nr. 1,082,179 beschrieben, hergestellt werden, C8-C24-Alkylpolyglycolethersulfate (mit bis zu 10 Mol Ethylenoxid); Alkylestersulfonate wie C14-16-Methylestersulfonate; Acylglycerinsulfonate, Fettoleylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxid-Ethersulfate, Alkylphosphate, Isethionate wie die Acylisethionate, N-Acyltaurate, Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C6-C14-Diester), Acylsarcosi nate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (wobei die nichtionischen, nicht sulfatierten Verbindungen nachstehend beschrieben sind), Alkylpolyethoxycarboxylate wie diejenigen mit der Formel RO(CH2CH2O)kCH2COO-M+, worin R ein C8-C22-Alkyl ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist und M ein lösliches, Salz bildendes Kation ist. Weitere Beispiele sind „Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I und II von Schwartz, Perry und Berch) zu entnehmen. I und II von Schwartz, Perry and Berch) zu entnehmen. Eine Vielzahl solcher Tenside sind ebenfalls allgemein in US-Patent 3,929,678, erteilt am 30. Dezember 1975, an Laughlin et al., at Column 23, line 58 through Column 29, line 23.
  • Vinylpynrrlidonhomopolymer oder -copolymer
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen sauren Zusammensetzungen umfassen als dritten essentiellen Wirkstoff ein Vinylpyrrolidonhomopolymer oder -copolymer oder eine Mischung davon. Typischerweise umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung eines Vinylpyrrolidonhomopolymers oder -copolymers, oder einer Mischung davon, mehr bevorzugt von 0,05-Gew.-% bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • Geeignete Vinylpyrrolidon-Homopolymere zum diesbezüglichen Gebrauch sind Homopolymere von N-Vinylpyrrolidon mit folgendem Wiederholungsmonomer:
    Figure 00120001
    worin n (Grad der Polymerisierung) eine ganze Zahl von 10 bis 1.000.000 ist, vorzugsweise von 20 bis 100.000 und mehr bevorzugt von 20 bis 10.000.
  • Demgemäß haben geeignete Vinylpyrrolidon-Homopolymere („PVP") zum diesbezüglichen Gebrauch ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1.000 bis 100.000.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000.000, mehr bevorzugt von 5.000 bis 1.000.000 und am meisten bevorzugt von 50.000 bis 500.000.
  • Geeignete Vinylpyrrolidon-Homopolymere sind im Handel erhältlich von der ISP Corporation, New York, NY und Montreal, Kanada unter den Produktbezeichnungen PVP K-15® (viskosimetrisches Molekulargewicht von 10.000), PVP K-30® (durchschnittliches Molekulargewicht von 40.000), PVP K-60® (durchschnittliches Molekulargewicht von 160.000) und PVP K-90® (durchschnittliches Molekulargewicht von 360.000). Andere geeignete Vinylpyrrolidonhomopolymere, die im Handel erhältlich sind von der BASF Cooperation, umfassen Sokalan HP 165®, Sokalan HP 12®, Luviskol K30®, Luviskol K60®, Luviskol K80®, Luviskol K90®; Vinylpyrrolidonhomopolymere sind Fachleuten auf dem Gebiet der Detergenzien bekannt (siehe beispielsweise EP-A-262,897 und EP-A-256,696).
  • Geeignete Copolymere von Vinylpyrrolidon zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen davon.
  • Die alkylenisch ungesättigten Monomere der Copolymere hierin umfassen ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Chlormaleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Phenylmaleinsäure, Aconitsäure, Acrylsäure, N-Vinylimidazol und Vinylacetat. Jedes Anhydrid der ungesättigten Säuren kann verwendet werden, z. B. Acrylat, Methacrylat. Aromatische Monomere, wie Styrol, sulfoniertes Styrol, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol und ähnliche bekannte Monomere, können verwendet werden.
  • Das Molekulargewicht des Copolymers von Vinylpyrrolidon ist nicht besonders kritisch, solange das Copolymer wasserlöslich ist, einige Oberflächenaktivität hat und aus der flüssigen Zusammensetzung an der Oberfläche adsorbiert werden kann, wobei es solchermaßen enthalten ist, dass die Hydrophilie der Oberfläche verstärkt wird. Jedoch haben die bevorzugten Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen davon ein Molekulargewicht von zwischen 1.000 und 1.000.000, vorzugsweise von 10.000 und 500.000 und mehr bevorzugt von 10.000 und 200,000.
  • Beispielsweise haben besonders geeignete N-Vinylimidazol-N-vinylpyrrolidon-Polymere zum diesbezüglichen Gebrauch einen durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von 5.000 bis 1.000.000, vorzugsweise von 5.000 bis 500.000 und mehr bevorzugt von 10.000 bis 200,000. Der durchschnittliche Molekulargewichtbereich wurde durch Lichtstreuung ermittelt, wie in Barth H. G. und Mays J. W., Chemical Analysis Bd. 113, "Modern Methods of Polymer Characterization".
  • Solche Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigten Monomeren, wie PVP/Vinylacetatcopolymere, sind im Handel unter der Handelsbezeichnung Luviskol®-Reihe von der BASF erhältlich.
  • Die Copolymere von Vinylpyrrolidon für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch quaternisierte oder nicht quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder Methacrylat-Copolymere.
  • Solche Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder Methacrylat-Copolymere (quaternisierte oder nicht quaternisierte) zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, entsprechen folgender Formel:
    Figure 00150001
    worin n von 20 und 99 und vorzugsweise von 40 bis 90 Mol% ist und m von 1 und 80 und vorzugsweise von 5 und 40 Mol% ist; R1 für H oder CH3 steht; y 0 oder 1 bezeichnet; R2 -CH2-CHOH-CH2- oder CxH2x ist, worin x = 2 bis 18; R3 steht für eine untere Alkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder Ethyl oder
    Figure 00150002
    R4 eine Niederalkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, vorzugsweise Methyl oder Ethyl; X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, 1/2SO4, HSO4 und CH3SO3. Die Polymere können mithilfe des Verfahrens hergestellt werden, das in den französischen Pat. Nr. 2,077,143 und 2,393,573 beschrieben ist.
  • Die bevorzugten quaternisierten oder nicht quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder -methacrylat-Copolymere zum diesbezüglichen Gebrauch haben ein Molekulargewicht zwischen 1.000 und 1.000.000, vorzugsweise zwischen 10.000 und 500.000 und mehr bevorzugt zwischen 10.000 und 100.000. Sogar noch mehr bevorzugt sind quaternisierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat.
  • Solche Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder Methacrylat-Copolymere sind im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Copolymer 845®, Gafquat 734® oder Gafquat 755® von der ISP Corporation, New York, NY und Montreal, Kanada oder von der BASF unter der Handelsbezeichnung Luviquat®.
  • Der bevorzugte dritte essenzielle Bestandteil zum diesbezüglichen Gebrauch sind Vinylpyrrolidonhomopolymere.
  • Polysaccharidpolymer
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen sauren Zusammensetzungen umfassen als vierten essentiellen Bestandteil ein Polysaccharidpolymer oder eine Mischung davon. Typischerweise umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung eines Polysaccharidpolymers oder einer Mischung davon, mehr bevorzugt von 0,05-Gew.-% bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • Geeignete Polysaccharidpolymere zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen substituierte Cellulosematerialien, wie Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Succinoglycan und natürlich vorkommende Polysaccharid-Polymer wie Xanthangummi, Guarkernmehl, Johannisbrotgummi, Tragantgummi oder Derivate davon oder Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte Polysaccharidpolymere zum diesbezüglichen Gebrauch sind Xanthangummi und Derivate davon. Xanthangummi und Derivate davon können im Handel erhältlich sein, z. B. von Kelco, unter der Handelsbezeichnung Keltrol RD®, Kelzan S® oder Kelzan T®. Andere geeignete Xanthangummis sind im Handel erhältlich von Rhone Poulenc unter der Handelsbezeichnung Rhodopol T® und Rhodigel X747®. Succinoglycangummi zum diesbezüglichen Gebrauch ist im Handel erhältlich von Rhone Poulenc unter der Handelsbezeichnung Rheozan®.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorteilhafterweise chemisch stabil, d. h. es gibt praktisch keinen chemischen Veränderungen der einzelnen Bestandteile aufgrund von Reaktionen zwischen ihnen, und physikalisch stabil, d. h. es tritt keine Phasentrennung auf, wenn sie im Schnellalterungstest (RAT, Rapid Aging Test) 10 Tage lang bei 50°C aufbewahrt werden.
  • Es wurde jetzt überraschend festgestellt, dass die Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymere, vorzugsweise das Vinylpyrrolidonhomopolymer, und die Polysaccharidpolymere, vorzugsweise Xanthangummi oder Derivate davon, wie hierin beschrieben, der behandelten Oberfläche einen verbesserten Glanz verleihen sowie verbesserte positive Eigenschaften bei der nächsten Reinigung der Oberfläche zeigen, wobei sie eine gute Reinigungsleistung bei der ersten Reinigung harter Oberflächen zeigen und eine gute Leistung bei der Entfernung von Kalkablagerungen.
  • Darüber hinaus wurde überraschend festgestellt, dass die Zugabe eines anionischen Tensids zur Verbindung aus diesen Polymeren in eine flüssige saure Zusammensetzung die verbesserten Glanzeigenschaften auf der behandelten Oberfläche und die Reinigungseigenschaften auf der Oberfläche, die durch die saure Zusammensetzung umfassend die beiden Polymere, wie hierin beschrieben, in Abwesenheit des anionischen Tensids, weiter verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf den Ergebnissen, dass die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhandenen Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymere und die Polysaccharidpolymere in der Lage sind, die Oberfläche durch ihre Ablagerung auf der Oberfläche zu verändern, die durch diese dadurch behandelt wird. Obgleich nicht durch die Theorie eingeschränkt, wurde beobachtet, dass die typischerweise in einem Haushalt zu findenden harten Oberflächen weder in stark hydrophob noch stark hydrophil sind. Dies bedeutet, dass, wenn sich die Verteilung von Wasser, wenn es in Kontakt mit harten Oberflächen gerät, was durch die Oberflächenenergie geregelt wird (d. h. die Oberflächenspannung zwischen fest/flüssig) sehr begrenzt ist. Tatsächlich wurde festgestellt, dass die stabilste Konfiguration für Wasser kugelförmige Tröpfchen ist und kein gleichmäßig über die Oberfläche verteilter dünner Film oder ein Ablaufen von der Oberfläche. Wenn Wassertröpfchen dann verdunsten, erhöht sich ihr Salzgehalt, sodass sich Carbonatsalze nach und nach ausfällen, wodurch Wasserflecken oder sogar Kalkablagerungen entstehen. Das Endergebnis ist eine Verringerung des Oberflächenglanzes.
  • Es wurde jetzt festgestellt, dass wenn die Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymere, wie hierin beschrieben, flüssigen sauren Zusammensetzungen hinzugefügt werden, eine hydrophile Schicht auf einer harten Oberfläche, wie Edelstahl, Keramik, Porzellan, Glas usw., dass diese hydrophile Schicht das Wasser, das in Kontakt mit der zunächst entsprechend behandelten Oberfläche kommt (z. B. Wasser, das zum Abspülen der so behandelten Oberflächen verwendet wird) dazu bringt, sich gleichmäßig über das Tensid zu verteilen ("Folieneffekt") statt Tröpfchen zu bilden. Es wurde darüber hinaus festgestellt, dass, wenn die Polysaccharidpolymere, wie hierin beschrieben, flüssigen sauren Zusammensetzungen hinzugefügt werden, die die Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymer enthalten, die hydrophile Modifikation der hiermit behandelten Oberfläche verstärkt wird und dass die Qualität des Folieneffekts verstärkt wird, was der behandelten Oberfläche bessere Glanzeigenschaften verleiht. Darüber hinaus wurde überraschend festgestellt, dass das Vorhandensein eines anionischen Tensids auf diesen beiden Polymeren in einer sauren Zusammensetzung zu einer verbesserten Adsorption der Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymere auf die behandelten harten Oberflächen, wie Edelstahl, Keramik, Porzellan, Glas usw. führt und somit den Folieneffekt weiter verstärkt, was zu einer sogar noch besseren Glanzwirkung der behandelten Oberfläche führt. Daher wird durch Modifizierung der Oberflächenmerkmale, wie angegeben, die Bildung von Wasserflecken und/oder von Kalkablagerungen beim Trocknen verringert oder sogar eliminiert.
  • Darüber hinaus wurde überraschend festgestellt, dass die Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymere und die Polysaccharidpolymere nicht nur die Fähigkeit haben, auf einer mit den flüssigen sauren Zusammensetzungen der vorliegende Erfindung, umfassend dasselbe, zu haften, sondern auch nach mehreren Spülzyklen (d. h. wenn Wasser zu einem späteren Zeitpunkt z. B. im täglichen Haushaltsbetrieb in einer Spüle auf diese Oberflächen kommt) haften zu bleiben und somit lang anhaltenden Schutz gegen die Bildung von Wasserflecken und/oder Kalkablagerungen zu bieten und somit für lange glänzende Oberflächen zu sorgen.
  • Darüber hinaus verringert die hydrophile Schicht die Adhäsion von Schmutz auf diesen harten Oberflächen, die mit der erfindungsgemäße Zusammensetzung behandelt wurden und/oder vereinfacht die Entfernung von Schmutz, der sich im Folgenden darauf abgelagert hat, d. h. es ist weniger Arbeit (z. B. weniger Schrubben und/oder weniger Wischen und/oder weniger chemische Wirkung) erforderlich, um den Schmutz beim nächsten Reinigungsvorgang zu entfernen, im Vergleich mit einer ähnlichen harten Oberfläche, die zunächst mit derselben Zusammensetzung behandelt wurde, die beide Polymere der vorliegenden Erfindung hat, jedoch kein anionisches Tensid, oder derselben Zusammensetzung, die nur eines der Polymere in Gegenwart eines anionischen Tensids hat.
  • Genauer gesagt wurde überraschend festgestellt, dass es eine Synergiewirkung auf die nächste Reinigungsleistung gibt, die mit der Verwendung eines Vinylpyrrolidonhomopolymers oder -copolymers und eines Polysaccharidpolymers, wie hierin definiert, assoziiert wird. Tatsächlich ist die nächste Reinigungsleistung, die von einem Vinylpyrrolidonhomopolymer oder -copolymer und einem Polysaccharidpolymer, wie hierin definiert, in einer flüssigen Zusammensetzung geliefert wird, der nächsten Reinigungsleistung überlegen, die z. B. von derselben Zusammensetzung geliefert wird, jedoch umfassend nur einen dieser Bestandteile mit demselben Anteil an schmutzabweisenden Bestandteilen.
  • Ein weiterer Vorteil bezüglich des Gebrauchs der Vinylpyrrolidonhomopolymere oder -copolymere und Polysaccharidpolymere, in den sauren Zusammensetzungen hierin, ist, dass sie auf harten Oberflächen haften und diese hydrophiler machen, die Oberflächen selber werden glatter (dies lässt sich durch Berühren der Oberflächen wahrnehmen) und dies trägt bei zu der Wahrnehmung einer perfekt entkalkten Oberfläche.
  • Vorteilhafterweise werden diese positiven Eigenschaften bei geringen Anteilen von Vinylpyrrolidonhomopolymeren oder -copolymeren und Polysaccharidpolymeren, vorzugsweise Xanthangummi oder Derivaten davon, wie hierin beschrieben, erzielt, somit ist es ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, die gewünschten Vorzüge bei geringen Kosten bieten zu bieten.
  • Fakultative Bestandteile
  • Die flüssigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, je nach angestrebtem technischen Vorzug und behandelter Oberfläche, eine Vielzahl fakultativer Bestandteile umfassen.
  • Geeignete fakultative Bestandteile zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Lösungsmittel, andere Tenside, Builder, Chelante, Puffer, Bakterizide, hydrotrope Stoffe, Farbstoffe, Stabilisierungsmittel, Radikalfänger, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, schaumregulierende Wirkstoffe wie Fettsäuren, Enzyme, Schmutzsuspendiermittel, Farbstoffübertragungsmittel, Aufheller, staubhemmende Wirkstoffe, Dispergiermittel, Farbübertragungshemmer, Pigmente, Beizmittel, Farbstoffe und/oder Duftstoffe.
  • Lösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein Lösungsmittel oder eine Mischung davon als in hohem Maß bevorzugten fakultativen Bestandteil umfassen. Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen all jene, die Fachleuten für Reinigerzusammensetzungen für harte Oberflächen bekannt sind.
  • Lösungsmittel sind hierin erwünscht, da sie zur Reinigung von fettigem Seifenschaum der Zusammensetzung hierin beitragen, sie verbessern zudem die Befeuchtungsfähigkeit der mit der Zusammensetzung behandelten Oberflächen, um die Polymeradsorption auf der behandelten Oberfläche zu verbessern, mit einem folglich verbesserten Folieneffekt und verbessern somit auch die Vorteile der vorliegenden Erfindung, wie hierin beschrieben.
  • Geeignete Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Ether und Diether mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Glycole oder alkoxylierte Glycole, alkoxylierte, aromatische Alkohole, aromatische Alkohole, aliphatische, verzweigte Alkohole, alkoxylierte, aliphatische, verzweigte Alkohole, alkoxyliert, lineare C1-C5-Alkohole, lineare C1-C5-Alkohole, C8-C14-Alkyl- und Cycloalkylkohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, C6-C16-Glycolether und Mischungen davon.
  • Geeignete Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel HO-CR1R2-OH, worin R1 und R2 unabhängig voneinander H oder eine gesättigte oder ungesättigte, aliphatische C2-C10-Kohlenwasserstoffkette und/oder zyklisch sind. Geeignete Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch sind Dodecanglycol und/oder Propandiol.
  • Geeignete alkoxylierte Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-(A)n-R1-OH, worin R H, OH, ein lineares, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist, worin R1 H oder ein lineares, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Ethoxy, Methoxy- und/oder Propoxy, ist und n 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch sind Methoxyoctadecanol und/oder Ethoxyethoxyethanol.
  • Geeignete alkoxylierte, aromatische Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R(A)n-OH, worin R eine alkylsubstituierte oder nicht-alkylsubstituierte Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist, worin A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Butoxy, Propoxy und/oder Ethoxy, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte, aromatische Alkohole sind Benzoxyethanol und/oder Benzoxypropanol.
  • Geeignete aromatische Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-OH, worin R eine alkylsubstituierte oder nicht-alkylsubstituierte Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 15 und mehr bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist. Ein geeigneter aromatischer Alkohol zum diesbezüglichen Gebrauch ist beispielsweise Benzylalkohol.
  • Geeignete aliphatische, verzweigte Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-OH, worin R eine verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist. Besonders geeignete aliphatische, verzweigte Alkohole umfassen 2-Ethylbutanol und/oder 2-Methylbutanol.
  • Geeignete alkoxylierte, aliphatische, verzweigte Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R(A)n-OH, worin R eine verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist, worin A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Butoxy, Propoxy und/oder Ethoxy, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte, aliphatische, verzweigte Alkohole umfassen 1-Methylpropoxyethanol und/oder 2-Methylbutoxyethanol.
  • Geeignete alkoxylierte, lineare C1-C5-Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R(A)n-OH, worin R eine lineare, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, worin A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Butoxy, Propoxy und/oder Ethoxy, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte, aliphatische, lineare C1-C5-Alkohole sind Butoxypropoxypropanol (n-BPP), Butoxyethanol, Butoxypropanol, Ethoxyethanol oder Mischungen davon. Butoxypropoxypropanol ist unter dem Handelsnamen n-BPP® von Dow Chemical erhältlich.
  • Geeignete lineare C1-C5-Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-OH, worin R eine lineare, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist. Geeignete lineare C1-C5-Alkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol oder Mischungen davon.
  • Andere geeignete Lösungsmittel umfassen Butyldiglycolether (BDGE), Butyltriglycolether, tert.-Amylalkohol und dergleichen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind Butoxypropoxypropanol, Butyldiglycolether, Benzylalkohol, Butoxypropanol, Ethanol, Methanol, Isopropanol und Mischungen davon.
  • Das bevorzugte Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch ist Butoxypropoxypropanol (n-BPP).
  • Typischerweise umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung eines Lösungsmittels oder Mischungen davon, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung und mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung.
  • Zusätzliches Tensid
  • Die flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise ein weiteres Lösungsmittel oder Mischungen davon, zusätzlich zu dem anionischen Tensid, das hierin bereits beschrieben wurde. Weitere Tenside können hierin wünschenswert sein, da sie zur Reinigungsleistung und/oder zur Glanzwirkung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weiter beitragen. Die hierin verwendeten Tenside umfassen nichtionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, zwitterionische Tenside und Mischungen davon.
  • Demgemäß können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bis zu 15 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung eines anderen Tensids oder eine Mischung davon, zusätzlich zum bereits hierin beschriebenen anionischen Tensid umfassen, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-%. Andere Tenside können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich nichtionischer, kationischer, zwitterionischer oder amphoterer Tenside. Es ist ferner möglich, Mischungen dieser Tenside zu verwenden, ohne dabei vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bevorzugte Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind zwitterionische Tenside.: Tatsächlich verleihen sie den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hervorragende Reinigungseigenschaften für die Reinigung von fettigem Seifenschaum.
  • Geeignete zwitterionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch enthalten sowohl basische als auch saure Gruppen, die ein inneres Salz bilden, wobei anionische und hydrophile Gruppen an demselben Molekül in einem relativ weiten Bereich von pH-Werten vorhanden sind. Die typische kationische Gruppe ist eine quartäre Ammoniumgruppe, obgleich andere positiv geladene Gruppen wie Phosphonium-, Imidazolium- und Sulfoniumgruppen verwendet werden können. Die typischen anionischen hydrophilen Gruppen sind Carboxylate und Sulfonate, obgleich andere Gruppen, wie beispielsweise Sulfate, Phosphonate und dergleichen, verwendet werden können.
  • Eine generische Formel für bevorzugte zwitterionisches Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch (d. h. Betain und oder Sulfobetain) ist: R1-N+(R2)(R3)R4X worin R1 eine hydrophobe Gruppe ist, R2 Wasserstoff, eine C1-C6-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder eine andere substituierte C1-C6-Alkylgruppe ist; R3 eine C1-C6-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder eine andere substituierte C1-C6-Alkylgruppe ist, die auch mit R2 unter Ausbildung von Ringstrukturen mit N verknüpft sein kann, oder eine C1-C6-Carbonsäuregruppe oder eine C1-C6-Sulfonatgruppe; R4 eine Einheit ist, die das kationische Stickstoffatom mit der hydrophilen Gruppe verbindet, und üblicherweise eine Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Polyalkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und X die hydrophile Gruppe ist, bei der es sich um eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe handelt.
  • Bevorzugte hydrophobe Gruppen R1 sind aliphatische oder aromatische, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffketten, die Verknüpfungsgruppen, wie beispielsweise Amidogruppen, Estergruppen, enthalten können. Mehr bevorzugt ist R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 24, vorzugsweise 8 bis 18 und mehr bevorzugt 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. Diese einfachen Alkylgruppen sind aus Kosten- und Stabilitätsgründen bevorzugt. Die hydrophobe Gruppe R1 kann jedoch auch ein Amidorest der Formel Ra-C(O)-NRb-(C(Rc)2)m sein, worin Ra eine aliphatische oder aromatische, gesättigte oder ungesättigte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffkette ist, die von 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise eine Alkylgruppe, die von 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise bis zu 18, mehr bevorzugt bis zu 16, Rb entweder ein Wasserstoff oder ein kurzkettiges Alkyl oder ein substituiertes Alkyl ist, das von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxy-substituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, mehr bevorzugt Methyl oder Wasserstoff, Rc ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen und m von 1 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3, mehr bevorzugt 3 ist, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in irgendeiner (C(Rc)2)-Einheit.
  • R2 ist bevorzugt Wasserstoff oder ein Alkyl oder substituiertes Alkyl, das von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält, vorzugsweise eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxy-substituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, mehr bevorzugt Methyl. R3 ist bevorzugt eine C1-C4-Carbonsäuregruppe, eine C1-C4-Sulfonatgruppe oder ein Alkyl oder substituiertes Alkyl, das von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxy-substituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, mehr bevorzugt Methyl. Vorzugsweise ist R4(CH2)n, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 6, mehr bevorzugt von 1 bis 3 ist.
  • Einige übliche Beispiele für Betain/Sulfobetain sind in den US-Patenten Nr. 2,082,275, 2,702,279 und 2,255,082 beschrieben.
  • Beispiele für besonders geeignete Alkyldimethylbetaine umfassen Kokos-Dimethylbetain, Lauryldimethylbetain, Decyldimethylbetain, 2-(N-Decyl-N,N-dimethylammoniak)acetat, 2-(N-Coco-N,N-dimethylammonio)acetat, Myristyldimethylbetain, Palmityldimethylbetain, Cetyldimethylbetain, Stearyldimethylbetain. Zum Beispiel Kokosnuss-dimethylbetain ist im Handel erhältlich bei Seppic, unter der Handelsbezeichnung Amonyl 265®. Laurylbetain ist im Handel erhältlich bei Albright & Wilson, unter der Handelsbezeichnung Empigen BB/L®.
  • Ein weiteres Beispiel für Betain ist Lauryl-immino-dipropionat, das im Handel von Rhone-Poulenc unter der Handelsbezeichnung Mirataine H2C-HA® erhältlich ist.
  • Besonders bevorzugte zwitterionische Tenside zur Verwendung in den sauren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind die Sulfobetaintenside, da sie optimale Reinigungswirkungen bei Seifenschäumen liefern.
  • Beispiele für besonders geeignete Sulfobetaintenside umfassen Talgbis(hydroxyethyl)sulfobetain, kokoamidopropylhydroxysulfobetaine, die im Handel erhältlich sind von Rhone Poulenc und Witco, jeweils unter der Handelsbezeichnung Mirataine CBS® und Rewoteric AM CAS 15® r.
  • Weitere Beispiele von Amidobetainen/Amidosulfobetain umfassen Cocoamidoethylbetain, Cocoamidopropylbetain oder C10-14-Fettacylamidopropylen(hydropropylen)sulfobetain. Beispielsweise ist C10-C14-Fettacylamidopropylen(hydropropylen)sulfobetain im Handel von Sherex Company unter der Handelsbezeichnung "Varion CAS® sulfobetaine" erhältlich.
  • Geeignete Amine zum diesbezüglichen Gebrauch sind nach folgender Formel RR'R''N, worin R gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Alkylgruppen sind, die von 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten und vorzugsweise von 1 bis 20 Kohlenstoffatome und worin R' und R'' jeweils unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Alkylgruppen sind, die von 1 bis 30 Kohlenstoffatome oder Wasserstoff enthalten. Besonders bevorzugte Amine zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Amine mit folgender Formel RR'R''N, worin R eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist, die von 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise von 8 bis 20 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 6 bis 16, am meisten bevorzugt von 8 bis 14 und worin R' und R'' jeweils unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Alkylgruppen sind, die von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise von 1 bis 3 Kohlenstoffatome und mehr bevorzugt Methylgruppen oder Mischungen davon sind.
  • Geeignete Amine zum diesbezüglichen Gebrauch sind z. B. C12-Dimethylamin, Kokusnussdimethylamin, C12-C16-Dimethylamin. Die Amine können im Handel erhältlich sein von Hoechst unter der Handelsbezeichnung Genamin®, von AKZO unter der Handelsbezeichnung Aromox® oder Fina unter der Handelsbezeichnung Radiamine®.
  • Geeignete quartäre Ammoniumtenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind nach der Formel R1R2R3R4N+X, worin X ein Gegenanion ist, wie Halogen, Methylsulfat, Methylsulfonat oder Hydroxid, R1 eine gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die von 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise von 12 bis 20, mehr bevorzugt von 8 bis 20 und wo R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte, lineare oder verzweigte Alkylgruppen sind, die von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise von 1 bis 3 und mehr bevorzugt Methyl. In den in hohem Maß bevorzugten quartären Ammoniumtensiden hierin ist R1 eine C10-C18-Kohlenwasserstoffkette, am meisten bevorzugt C12, C14 oder C16 und R2, R3 und R4 sind alle drei Methyl und X ist Halogen, vorzugsweise Bromid oder Chlorid, am meisten bevorzugt Bromid.
  • Beispiele für quartäre Ammoniumtenside sind Myristyltrimethylammoniummethylsulfat, Cetyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryltrimethylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumbromid (STAB), Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB) und Myristyltrimethylammoniumbromid (MTAB). In hohem Maß bevorzugt hierin sind Lauryltrimethylammoniumsalze. Solche quartären Trimethyl-Ammoniumtenside sind im Handel erhältlich von Hoechst oder von Albright & Wilson unter dem Handelsnamen EMPIGEN CM®.
  • Geeignete nichtionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind alkoxylierte, nichtionische Alkoholtenside, die sich durch im Fachbereich bekannte Kondensationsverfahren leicht herstellen lassen. Dennoch ist auch eine große Vielzahl solcher alkoxylierter Alkohole, besonders ethoxylierter und/oder propoxylierter Alkohol ebenfalls gut im Handel erhältlich. Es sind Tensidkataloge erhältlich, die zahlreiche Tenside, einschließlich nichtionischer Tenside auflisten.
  • Demgemäß sind bevorzugte alkoxylierte Alkohol zum diesbezüglichen Gebrauch nichtionische Tenside nach der Formel RO(E)e(P)pH, wobei R eine Kohlenwasserstoffkette mit von 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, E Ethylenoxid und P Propylenoxid ist, und e und p, die jeweils den durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung und Propoxylierung darstellen, von 0 bis 24 sind. Der hydrophobe Anteil der nichtionischen Verbindung kann ein primärer oder sekundärer, gerader oder verzweigter Alkohol mit von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen sein. Bevorzugte nichtionische Tenside für den Gebrauch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Alkoholen, die eine gerade Alkylkette mit von 6 bis 22 Kohlenstoffatomen haben, worin der Ethoxylierungsgrad von 1 bis 15 ist, vorzugsweise von 5 bis 12. Solche geeigneten nichtionischen Tenside sind im Handel erhältlich von Shell, z. B. unter der Handelsbezeichnung Dobanol® oder von BASF unter der Handelsbezeichnung Lutensol®.
  • Amphotere und ampholytische Detergenzien, die entweder kationisch oder anionisch sein können, sind abhängig vom pH-Wert des Systems und werden von Detergenzien wie Dodecylbeta-alanin, N-Alkyltaurinen, wie denen, die durch die Reaktion von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß den Angaben des U.S.-Pat. Nr. 2,658,072 hergestellt werden, N-höheren Alkylasparaginsäuren, wie solchen, die gemäß den Angaben des U.S.-Pat. Nr. 2,438,091 erzeugt werden, und den Produkten, die unter der Handelsbezeichnung „Miranol" vertrieben und im U.S.-Pat. Nr. 2,528,378. Weitere synthetische Detergenzien und Auflistungen ihrer kommerziellen Quellen sind in McCutcheons „Detergents and Emulsifiers", nordamerikanische Ausgabe 1980, hierin zur Bezugnahme enthalten.
  • Geeignete amphotere Tenside umfassen die Aminoxide gemäß der Formel: R'R''N→O worin R eine primäre Alkylgruppe mit 6–24 Kohlenstoffen, vorzugsweise 10–18 Kohlenstoffen ist, und worin R' und R'' unabhängig voneinander jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Der Pfeil in der Formel ist die herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Die bevorzugten Aminoxide sind die, in denen die primäre Alkylgruppe eine gerade Kette in wenigstens den meisten der Moleküle hat, im Allgemeinen wenigstens in 70%, vorzugsweise in wenigstens 90% der Moleküle, und die Aminoxide, die besonders bevorzugt sind, sind die, in denen R 10 bis 18 Kohlenstoffe enthält und R' und R'' beide Methyl sind. Beispiele der bevorzugten Aminoxide sind das N-Hexyldimethylaminoxid, N-Octyldimethylaminoxid, N-Decyldimethylaminoxid, N-Dodecyldimethylaminoxid, N-Tetradecyldimethylaminoxid, N-Hexadecyldimethylaminoxid, N-Octadecyldimethylaminoxid, N-Eicosyldimethylaminoxid, N-Docosyldimethylaminoxid, N-Tetracosyldimethylaminoxid, die entsprechenden Aminoxide, in denen eine Methylgruppe oder beide Methylgruppen ersetzt werden durch Ethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppen und Mischungen davon. Ein äußerst bevorzugtes Aminoxid zum diesbezüglichen Gebrauch ist N-Decyldimethylaminoxid.
  • Geeignete Aminoxide zum diesbezüglichen Gebrauch sind z. B. Kokosnussdimethylaminoxide, C12-C16-Dimethylaminoxide. Diese Aminoxide können im Handel erhältlich sein von Hoechst, Stephan, AKZO (unter der Handelsbezeichnung Aromox®) oder FINA (unter der Handelsbezeichnung Radiamon®).
  • Andere geeignete amphotere Tenside für den Zweck der Erfindung sind die Phosphin- oder Sulfoxidtenside der Formel: RR'R''A→O worin A ein Phosphor- oder Schwefelatom ist, R eine primäre Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffen ist, und worin R' und R'' jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl und 2-Hydroxyethyl sind. Der Pfeil in der Formel ist die herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung.
  • Kationische Tenside, die geeignet sind für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind solche mit einer langkettigen Hydrocarbylgruppe. Beispiele solcher kationischen Tenside umfassen die Ammoniumcotenside, wie die Alkyldimethylammoniumhalogenide, und solche Tenside mit der Formel: [R2(OR3)y][R4(OR3)y]2R5N+X worin R2 eine Alkyl- oder Alkylbenzolgruppe mit von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, jedes R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH2CH(CH2OH)-, -CH2CH2CH2- und Mischungen davon; jedes R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C4 Alkyl, C1-C4 Hydroxyalkyl, Benzylringstrukturen, gebildet durch eine Verbindung der beiden R4-Gruppen, -CH2CHOH-CHOHCOR6CHOHCH2OH, worin R6 eine beliebige Hexose oder ein Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000 ist und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; ist R5 gleich R4 oder eine Alkylkette, worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R2 und R5 nicht mehr als 18 ist; jedes y von 0 bis 10 ist und die Summe der y-Werte von 0 bis 15 ist; und X ein kompatibles Anion ist.
  • Andere hierin gebräuchliche kationischen Tenside sind ebenfalls im U.S.-Patent Nr. 4,228,044, Cambre, erteilt am 14. Oktober 1980, beschrieben.
  • Farbstoff
  • Die flüssigen Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können farbig sein: Demgemäß können sie einen Farbstoff oder eine Mischung davon umfassen. Geeignete Farbstoffe zum diesbezüglichen Gebrauch sind säurebeständige Farbstoffe. Mit säurebeständig ist hier eine Verbindung gemeint, die in der sauren Umgebung der Zusammensetzungen hierin chemisch und physikalisch stabil ist.
  • Alkali
  • Um den pH-Wert der hierin offenbarten Zusammensetzung zu wahren, kann die Zusammensetzung darüber hinaus ein Beizmittel oder eine Mischung davon als einen fakultativen Bestandteil umfassen. Das Beizmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfasst alle solchen Mittel, die Fachkundigen im Fachbereich der Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen bekannt sind, wie Hydroxide von Metallen, Ammoniak usw. Ein bevorzugtes Beizmittel ist NaOH.
  • Radikalfänger
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen Radikalfänger oder eine Mischung davon umfassen.
  • Geeignete Radikalfänger zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen die bekannten substituierten Mono- und Dihydroxybenzole und deren Analoge, Alkyl- und Arylcarboxylate und Mischungen davon. Bevorzugte derartige Radikalfänger zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Di-tert.-butylhydroxytoluen (BHT), Hydrochinon, Di-tert.-Butylhydrochinon, Mono-tert.-Butylhydrochinon, tert.-Butylhydroxyanisol, Benzoesäure, Toluensäure, Catechol, tert.-Butylcatechol, Benzylamin, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)butan, n-Propylgallat oder Mischungen davon und insbesondere bevorzugt ist Di-tert.- butylhydroxytoluen. Solche Radikalfänger wie N-Propylgallat sind im Handel unter der Handelsbezeichnung Nipanox S1® von Nipa Laboratories erhältlich.
  • Wenn Radikalfänger verwendet werden, sind sie typischerweise in Mengen von bis zu 10 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung und vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% vorhanden.
  • Das Vorhandensein von Radikalfängern kann zur chemischen Stabilität der sauren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beitragen.
  • Duftstoff
  • Geeignete Duftstoffe zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Materialien, die einen olfaktorischen, ästhetischen Vorteil bieten und/oder einen etwaigen „chemischen" Geruch, den das Produkt haben könnte, überdecken. Die Hauptfunktion eines kleinen Bruchteils der hoch flüchtigen Duftstoffbestandteile mit niedrigen Siedepunkten in diesen Duftstoffen ist es, den Duft des Produktes selbst zu verbessern, anstatt den nachfolgenden Geruch der gereinigten Oberfläche zu beeinflussen. Manche der weniger flüchtigen Duftstoffbestandteile mit hohem Siedepunkt vermitteln jedoch ein frisches und sauberes Aussehen der Oberflächen, und es ist wünschenswert, dass diese Bestandteile auf der trockenen Oberfläche abgelagert und vorhanden sind. Duftstoffbestandteile können in den Zusammensetzungen leicht gelöst werden, beispielsweise durch die anionischen Waschmitteltenside. Die zum diesbezüglichen Gebrauch geeigneten Duftstoffbestandteile und Zusammensetzungen sind die Üblichen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Auswahl aller Duftstoffbestandteile oder der Duftstoffmenge beruht ausschließlich auf ästhetischen Überlegungen.
  • Geeignete Duftstoffverbindungen und -zusammensetzungen sind im Fachgebiet zu finden, einschließlich im U.S.-Pat. Nr.: 4,145,184, Brain and Cummins, erteilt am 20. März 1979; 4,209,417, Whyte, erteilt am 24. Juni 1980; 4,515,705, Moeddel, erteilt am 7. Mai 1985; und 4,152,272, Young, erteilt am 1. Mai 1979. Im Allgemeinen ist der Substantivitätsgrad eines Duftstoffs ungefähr proportional mit dem Prozentsatz an verwendetem substantivem Duftstoff. Verhältnismäßig substantive Dufstoffe umfassen wenigstens 1%, vorzugsweise wenigstens 10% substantive Dufstoffe. Substantive Duftstoffe sind solche Geruchsverbindungen, die sich während des Reinigungsvorgangs auf Oberflächen absetzen und von Menschen mit normalem Geruchssinn wahrgenommen werden können. Diese Stoffe haben typischerweise Dampfdrücke unter dem eines durchschnittlichen Duftstoffes. Darüber hinaus haben sie typischerweise ein Molekulargewicht von 200 und mehr und lassen sich in einer Höhe unter der des durchschnittlichen Duftstoffes erfassen. Die hierin gebräuchlichen Duftstoffbestandteile, zusammen mit ihrer Geruchseigenschaft und ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie dem Siedepunkt und dem Molekulargewicht, sind in "Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)," Steffen Arctander, vom Autor 1969 veröffentlicht, angegeben.
  • Beispiele für in hohem Maß flüchtige, niedrigsiedende Duftstoffbestandteile sind: Anethol, Benzaldehyd, Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzylformat, Isobornylacetat, Kamphen, Ciscitral(neral), Citronellal, Citronellol, Citronellylacetat, Paracymen, Decanal, Dihydrolinalool, Dihydromyrcenol, Dimethylphenylcarbinol, Eucaliptol, Geranial, Geraniol, Geranylacetat, Geranylnitril, Cis-3-hexenylacetat, Hydroxycitronellal, D-Limonen, Linalool, Linalooloxid, Linalylacetat, Linalylpropionat, Methylanthranilat, Alpha-Methylionon, Methylnonylacetaldehyd, Methylphenylcarbinylacetat, Laevomenthylacetat, Menthon, Iso-menthon, Mycren, Myrcenylacetat, Myrcenol, Nerol, Nerylacetat, Nonylacetat, Phenylethylalkohol, Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Gamma-Terpinen, Alpha-Terpineol, Beta-terpineol, Terpinylacetat und Vertenex (Paratertiär-butylcyclohexylacetat). Einige natürliche Öle enthalten ebenfalls größere Prozentsätze an hochflüchtigen Duftstoffbestandteilen. Beispielsweise Lavandin enthält als Hauptbestandteile: Linalool; Linalylacetat; Geraniol und Citronellol. Zitronenöl und Orangenterpene enthalten beide etwa 95% D-Limonen.
  • Beispiele für moderat flüchtige Dufstoffbestandteile sind: Amylzimtaldehyd, Isoamylsalicylat, Beta-Caryophyllen, Cedren, Zimtalkohol, Cumarin, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Ethylvanillin, Eugenol, Isoeugenol, Fluoracetat, Heliotropin, 3-cis-hexenylsalicylat, Hexylsalicylat, lilial (paratertiäres Butylalphamethyl-Hydrozimtsäurenaldehyd), Gamma-Methylionon, Nerolidol, Patschulialkohol, Phenylhexanol, Beta-Selinen, Trichloromethylphenylcarbinylacetat, Triethylcitrat, Vanillin und Veratraldehyd. Sandelholzterpene bestehen hauptsächlich aus Alpha-Cedren, Beta-Cedren und andere C15H24-Sesquiterpene.
  • Beispiele für weniger flüchtige, hochsiedende Duftstoffbestandteile sind: Benzophenon, Benzylsalicylat, Ethylenbrassylat, Galaxolid(1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-gama-2-benzopyran), Hexylzimtaldehyd, Lyral(4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-10-carboxaldehyd), Methylcedrylon, Methyldihydrojasmonat, Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon, Moschusketon, Moschustibeten und Phenylethylphenylacetat.
  • Die Auswahl irgendeines bestimmten Duftstoff-Bestandteils ist primär von ästhetischen Überlegungen bestimmt.
  • Die Zusammensetzungen hierin können einen Duftstoffbestandteil oder Mischungen davon in Mengen bis zu 5,0 Gew.-% die Gesamtzusammensetzung, mehr bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% enthalten.
  • Chelatbildner
  • Eine weitere Klasse fakultativer Verbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Chelatbildner oder Mischungen davon. Chelatbildner können in den Zusammensetzungen hierin in Mengen von 0,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten sein, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Phosphonat-Chelatbildner können Alkalimetall-Ethan-1-hydroxydiphosphonate (HEDP), Alkylenpoly(alkylenphos phonat) sowie Aminophosphonatverbindungen, einschließlich Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Nitrilotrimethylenphosphonate (NTP), Ethylendiamintetramethylenphosphonate und Diethylentriaminpentamethylenphosphonate (DTPMP), umfassen. Die Phosphonatverbindungen können entweder in ihrer Säureform oder als Salze verschiedener Kationen an einigen oder allen Säurefunktionen vorhanden sein. Bevorzugte zur Verwendung hierin geeignete Phosphonat-Chelatbildner sind Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) und Ethan-1-hydroxydiphosphonat (HEDP). Solche Phosphonat-Chelatbildner sind von Monsanto unter der Handelsbezeichnung DEQUEST® im Handel erhältlich.
  • Polyfunktionell substituierte aromatische Chelatbildner können in den vorliegenden Zusammensetzungen ebenfalls nützlich sein. Siehe US-Patent 3,812,044, erteilt am 21. Mai 1974 an Connor et al. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzole, wie 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzol.
  • Ein bevorzugter biologisch abbaubarer Chelatbildner zum diesbezüglichen Gebrauch ist Ethylendiamin-N,N'-disuccinsäure oder Alkalimetall- oder Erdalkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze davon oder Mischungen davon. Ethylendiamin-N,N'-disuccinsäuren, insbesondere das S,S-Isomer, sind ausführlich in US-Patent 4,704,233, 3. November 1987, an Hartman und Perkins beschrieben. Ethylendiamin-N,N'-disuccinsäure ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung ssEDDS® von Palmer Research Laboratories im Handel erhältlich.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Aminocarboxylate umfassen Ethylendiamintetraacetate, Diethylentriaminpentaacetate, Diethylentriaminpentaacetate (DTPA), N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetrapropionate, Triethylentetraaminhexaacetate, Ethanoldiglycine, Propylendiamintetraessigsäure (PDTA) und Methylglycindiessigsäure (MGDA), sowohl in ihrer Säureform als auch in der Form der Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze. Zur Verwendung hierin besonders geeignete Aminocarboxylate sind Diethylentriaminpentaessigsäure, Propylendiamintetraessigsäure (PDTA), die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Trilon FS® von BASF im Handel erhältlich ist, und Methylglycindiessigsäure (MGDA).
  • Weitere Carboxylat-Chelatbildner zur Verwendung hierin umfassen Salicylsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Malonsäure oder Mischungen davon.
  • Das Verfahren des Behandelns einer harten Oberfläche:
  • Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zum Behandeln einer harten Oberfläche, worin eine flüssige saure Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, mit einer harten Oberfläche in Kontakt gebracht wird.
  • Mit „harten Oberflächen" sind diesbezüglich alle Arten von Oberflächen gemeint, wie sie üblicherweise in Häusern vorhanden sind, beispielsweise in Küchen, Badezimmern, Küchen oder in Fahrzeuginnenräumen oder auf Fahrzeugaußenflächen, z. B. Böden, Wände, Kacheln bzw. Fliesen, Fenster, Abflussbecken, Duschen, Plastikduschvorhänge, Waschbecken, Toiletten, Geschirr, Armaturen und dergleichen, die aus unterschiedlichen Materialien wie Keramik, Vinyl, wachsfreiem Vinyl, Linoleum, Melamin, Glas, einem Plastik, plastifiziertem Holz, Metall oder beliebigen, bemalten oder lackierten oder versiegelten Oberflächen und dergleichen bestehen. Harte Oberflächen umfassen außerdem Haushaltsgeräte, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Waschmaschinen, automatische Trockner, Kühlschränke, Gefrierschränke bzw. -truhen, Herde, Mikrowellengeräte, Geschirrspülmaschinen usw.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Behandlung einer harten Oberfläche ist, die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Zusammensetzung aufzubringen, sie auf der Oberfläche zu belassen, damit sie wirken kann, die Oberfläche wahlweise mit einem geeigneten Instrument, wie z. B. einem Schwamm, abzuwischen und dann die Oberfläche vorzugsweise mit Wasser abzuspülen.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in ihrer unverdünnten oder ihrer verdünnten Form mit der zu behandelnden Oberfläche In Kontakt kommen. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise in ihrer unverdünnten Form aufgetragen.
  • Mit "verdünnter Form" ist hierin gemeint, dass die flüssige Zusammensetzung vom Anwender verdünnt ist, typischerweise mit Wasser. Die Zusammensetzung wird vor Gebrauch auf einen typischen Verdünnungsgrad von 10 bis 400 Mal ihres Gewichts in Wasser, vorzugsweise von 10 bis 200 und mehr bevorzugt von 10 bis 100 herunterverdünnt. Der üblicherweise empfohlene Verdünnungsgrad ist eine 1,2%ige Verdünnung der Zusammensetzung in Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders geeignet für die Behandlung von harten Oberflächen in Badezimmern. Diese Badezimmeroberflächen können mit so genannten "kalkhaltigen Flecken" verschmutzt sein. Mit "kalkhaltigen Flecken" sind hierin alle reinen Kalkflecken gemeint, d. h. alle Flecken, die im Wesentlichen aus mineralischen Ablagerungen bestehen und kalkhaltigen Flecken, d. h. Flecken, die nicht nur mineralische Ablagerungen, wie Kalzium- und/oder Magnesiumcarbonat bestehen, sondern auch aus Seifenschaum (z. B. Kalziumstearat) und anderem Fett (z. B. Körperfett). Tatsächlich zeigen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine hervorragende Leistung bei der Entfernung von Kalkablagerungen, wenn sie für die Behandlung irgendwelcher Oberflächenarten verwendet werden, die durch kalkhaltigen Flecken verschmutzt sind, umfassend nicht nur reine Kalkablagerungen, sondern auch wenigstens 10 Gew.-% den ganzen Fleck aus organischen Ablagerungen, wie Seifenschaum und Fett, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%.
  • Mit "Behandlung" ist hierin Reinigung gemeint, da die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine hervorragende Reinigungsleistung bei der ersten und nächsten Reinigung einer Vielzahl von Flecken bietet, insbesondere fettigem Seifenschaum, sowie die Entfernung von Kalkablagerung, da die erfindungs gemäße Zusammensetzung eine hervorragende Leistung bei der Entfernung von Kalkablagerungen bei kalkhaltigen Flecken bietet.
  • Testmethode für die Reinigungsleistung bei fettigem Seifenschaum:
  • In dieser Testmethode sind weiße Emaillefliesen (typischerweise 24 cm·4 cm) mit typischem fettigem Seifenschaumschmutz bedeckt, der hauptsächlich auf Kalziumstearat und künstlichem Körperschmutz besteht, der im Handel erhältlich ist (z. B. 0.3 g mit einem Zerstäuber). Die beschmutzten Fliesen werden dann in einem Ofen 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 140°C getrocknet und dann über Nacht bei Raumtemperatur (etwa 20°C–25°C) aufbewahrt. Dann werden die schmutzigen Fliesen mit 3 ml der flüssigen sauren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gereinigt, die direkt auf einen Spontex®-Schwamm gegeben wird. Die Fähigkeit der Zusammensetzung, fettigen Seifenschaum zu entfernen, wird anhand der Anzahl der Wischbewegungen gemessen, die zur Reinigung der Oberfläche erforderlich sind. Je geringer die Anzahl der Wischbewegungen, desto höher ist die Reinigungsfähigkeit der Zusammensetzung in Bezug auf die Reinigung von fettigem Seifenschaum.
  • Testmethode für den Vorteil des nächsten Reinigungsvorgangs:
  • In dieser Testmethode wird ein Edelstahlhahn oder schwarze Keramik mit der flüssigen sauren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelt, indem die Zusammensetzung direkt auf einen Spontex®-Schwamm gegeben wird und die Fliesen mit dem Schwamm abgerieben werden. Dann werden die Fliesen gründlich mit Leitungswasser abgespült und trocknen gelassen. Seifenwasser (etwa 100 ml) wird auf die getrocknete Oberfläche gespritzt und mit fließendem Leitungswasser abgespült (etwa 100 ml). Die Oberfläche der Fliesen wird erneut trocknen gelassen und das Spritzen von Seifenwasser auf die Fliesen wird 4 bis 6 Mal wiederholt.
  • Die Fähigkeit der Zusammensetzung, der Oberfläche bei der nächsten Reinigung eine positive Eigenschaft zu verleihen, bezieht sich auf die Fähigkeit der Zusammensetzung, die Oberfläche so zu modifizieren, dass das Seifenasser leichter von den mit der flüssigen, sauren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelten Oberflächen abläuft, im Vergleich zu Oberflächen, die nicht mit der Zusammensetzung behandelt wurden. Dies kann durch menschliche Sichtprüfung bewertet werden.
  • Testmethode für die Entfernungsleistung bei Kalkablagerungen:
  • Die Fähigkeit zur Entfernung von Kalkablagerungen einer erfindungsgemäße Zusammensetzung kann bewertet werden, indem ein Marmorklotz (Marmorklötze sind chemisch gesehen Kalkablagerungen sehr ähnlich, d. h. sie bestehen im Wesentlichen aus Calciumcarbonat) in 20 g dieser Zusammensetzung eingetaucht wird. Der Marmor wird vor und nach dem Experiment gewogen und die Leistung wird in Gramm mit der Zeit gelösten Marmorblocks gemessen. Alternativ lässt sich die Leistung beim Entfernen von Kalkflecken auch durch Erfassen der Freisetzung von CO bewerten.
  • Glanz-Testmethode:
  • Erhalt eines guten Glanz-Endergebnisses aus einer guten Verteilung einer flüssigen Zusammensetzung über die Oberfläche, wenn die Oberfläche hiermit behandelt ist und von der verringerten Bildung von Wasserflecken und der verringerten Ausfällung wasserlöslicher Salze, wenn Wasser verdampft. Die Fähigkeit einer Zusammensetzung, einer Oberfläche "Glanz" zu verleihen, bezieht sich auf die Fähigkeit der Zusammensetzung, nach der Verdunstung von Wasser keine Wasserflecken zu hinterlassen. Dies kann durch menschliche Sichtprüfung bewertet werden.
  • In einer geeigneten Testmethode, werden eine erfindungsgemäße Zusammensetzung und eine Vergleichszusammensetzung (etwa 3 g jedes Produkts) mit einem Spontex®-Schwamm auf zwei rechteckige Flächen (20 cm × 20 cm) einer Oberfläche aufgetragen, die aus Edelstahl oder Keramik besteht. Jede Oberfläche wird (mit 16 Wischbewegungen) mit dem Spontex®-Schwamm mit dem Produkt abgewischt. Dann wird jede behandelte Oberfläche mit 50 ml Leitungswasser abgespült und trocknen gelassen. Die Bereiche werden während der Trocknungsphase beobachtet, um die Wasserverteilung/den Wasserablauf auf der behandelten Oberfläche zu beurteilen. Nachdem die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelten Oberflächen trocken sind, werden sie nebeneinander verglichen und per Sichtprüfung beurteilt, um Glanzunterschiede zu bewerten. Die Bewertung kann im Allgemeinen durch Anwendung der Listen-Punktebewertungseinheit (PSU) erfolgen. Das Glanzergebnis wird bekannt gegeben und es wird gemeldet, ob der Effekt der Wasserverteilung/des Wasserablaufs vorhanden ist sowie die letzte PSU-Bewertung.
  • Für eine Testmethode auf lang anhaltenden Glanz kann die oben beschriebene Testmethode durchgeführt werden, die Spül- und Trocknungszyklen werden jedoch mehrere Male wiederholt. Jedes Mal, nachdem beide Oberflächen getrocknet sind, werden die Oberflächen nebeneinander verglichen und per Sichtprüfung auf Glanzunterschiede bewertet. Die Bewertung erfolgt im Allgemeinen durch Anwendung der Listen-Punktebewertungseinheit (PSU).
  • Beispiele
  • Diese Zusammensetzungen wurden hergestellt, umfassend die aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen (Gew.-%).
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Der pH-Wert dieser Beispiele ist unter 7.
  • Figure 00420002
  • Der pH-Wert dieser Beispiele ist unter 7.
  • Kelzan T® ist ein Xanthangummi, im Handel erhältlich von Kelco.
  • Luviskol K60® ist ein Polyvinylpyrrolidon, im Handel erhältlich von BASF.
  • Isalchem 123 AS® ist ein verzweigtes Alkoholalkylsulfat, im Handel erhältlich von Enichem.
  • C10-AS ist ein lineares C10-Alkylsulfat.
  • n-BPP ist -Butoxypropoxypropanol.

Claims (20)

  1. Flüssige saure Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon oder eine Mischung davon, (b) ein Polysaccharidpolymer oder eine Mischung davon, (c) ein anionisches Tensid und (d) eine Säure.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, und am meisten bevorzugt von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, eine Säure oder eine Mischung davon umfasst.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Säure eine organische Säure ist, die typischerweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Citronensäure, Maleinsäure, Milchsäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure und Mischungen davon, mehr bevorzugt Citronensäure, und/oder eine anorganische Säure, die typischerweise ausgewählt ist aus der Gruppe der Schwefelsäure, Chloridsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Mischungen davon.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Vinylpyrrolidon-Homopolymer ein Homopolymer von N-Vinylpyrrolidon mit folgendem Wiederholungsmonomer ist:
    Figure 00440001
    worin n eine ganze Zahl von 10 bis 1,000,000 ist, vorzugsweise von 20 bis 100,000 und mehr bevorzugt von 20 bis 10,000.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Vinylpyrrolidon-Copolymer ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigtem Monomer ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäure, Chlormaleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Phenylmaleinsäure, Aconitsäure, Acrylsäure, N-Vinylimidazol, Vinylacetat und Anhydriden davon, Styrol, sulfoniertes Styrol, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol und Mischungen davon.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Vinylpyrrolidon-Copolymer ein quaternisiertes oder nicht quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder -methacrylat-Copolymer nach folgender Formel ist:
    Figure 00440002
    worin n zwischen 20 und 99 und vorzugsweise zwischen 40 und 90 Mol% ist und m zwischen 1 und 80 und vorzugsweise zwischen 5 und 40 Mol% ist; R1 für H oder CH3 steht; y 0 oder 1 bezeichnet; R2 CH2-CHOH-CH2- oder CxH2x ist, worin x = 2 bis 18; R3 für eine Niederalkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, vorzugsweise Methyl, oder Ethyl oder
    Figure 00450001
    R4 eine Niederalkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, vorzugsweise Methyl oder Ethyl; X– ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cl, Br, I, 1/2SO4, HSO4 und CH3SO3 und vorzugsweise einem quaternisierten Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein Vinylpyrrolidon-Homopolymer oder -copolymer oder eine Mischung davon umfasst, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Polysaccharidpolymer ein substituiertes Cellulosematerial oder ein natürlich vorkommendes Polysaccharidpolymer oder eine Mischung davon ist, vorzugsweise Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Succinoglycan, Xanthangummi, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Traganthgummi oder Derivate davon, oder Mischungen davon, und mehr bevorzugt Xanthangummi oder Derivate davon oder eine Mischung davon.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein Polysaccharidpolymer oder eine Mischung davon umfasst, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfaten, Alkyl-alkoxylierten Sulfaten, C6-C20-Alkyl-alkoxylierten linearen oder verzweigten Diphenyloxiddisulfonaten und einer Mischung davon, das anionisches Tensid vorzugsweise ein Alkylsulfattensid nach der Formel R1SO4M ist, worin R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus geraden oder verzweigten Alkylresten, die von 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, und worin M H oder ein Kation ist, mehr bevorzugt ein verzweigtes Alkylsulfat, das von 10 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung und am meisten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ein anionisches Tensid enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die darüber hinaus ein Lösungsmittel umfasst, vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, mehr bevorzugt ein Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethern und Diethern mit von 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, Glycolen und alkoxylierten Glycolen, alkoxylierten aromatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, aliphatischen verzweigten Alkoholen, alkoxylierten aliphatischen verzweigten Alkoholen, alkoxylierten linearen C1-C5-Alkoholen, linearen C1-C5-Alkoholen, C8-C14-Alkyl- und Cycloalkylkohlenwasserstoffen und halogenierten Kohlenwasserstoffen, C6-C16-Glycolethern und Mischungen davon und am meisten bevorzugt Butoxypropoxypropanol.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin die Zusammensetzung von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung und am meisten bevorzugt von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung das Lösungsmittel umfasst.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung einen pH-Wert unter 7 hat, vorzugsweise von 0,5 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 5 und am meisten bevorzugt von 3 bis 4,5.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung darüber hinaus einen oder mehrere Bestandteile umfasst, ausgewählt aus den Gruppen der nichtionischen Tenside, kationischen Tenside, amphoteren Tenside, zwitterionischen Tenside, Radikalfänger, Chelatbildner, Beizmittel, Duft- und Farbstoffen und Mischungen davon.
  16. Verfahren zur Behandlung einer harten Oberfläche durch Auftragen einer flüssigen Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche auf die Oberfläche.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei sich die harte Oberfläche in einem Badezimmer befindet.
  18. Verwendung eines anionischen Tensids zusätzlich zu einem Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon oder einer Mischung davon, vorzugsweise einem Vinylpyrrolidonhomopolymer, und einem Polysaccharidpolymer oder einer Mischung davon, vorzugsweise Xanthangummi, in einer sauren Zusammensetzung zur Behandlung einer harten Oberfläche zur Verbesserung des Glanzes der harten Oberfläche und/oder zur Lieferung eines lang anhaltenden Glanzes auf der harten Oberfläche.
  19. Verwendung eines anionischen Tensids zusätzlich zu einem Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon oder einer Mischung davon, vorzugsweise einem Vinylpyrrolidon-Homopolymer, und einem Polysaccharid-Polymer oder einer Mischung davon, vorzugsweise Xanthangummi, in einer sauren Zusammensetzung zur Behandlung einer harten Oberfläche zur Verringerung der Bildung von Kalkablagerungen und/oder Wasserflecken auf der harten Oberfläche, wenn diese in Kontakt mit Wasser kommt.
  20. Verwendung eines anionischen Tensids zusätzlich zu einem Homo- oder Copolymer von Vinylpyrrolidon oder eine Mischung davon, vorzugsweise einem Vinylpyrrolidon-Homopolymer, und einem Polysaccharidpolymer, oder einer Mischung davon, vorzugsweise Xanthangummi, in einer sauren Zusammensetzung zur Behandlung einer harten Oberfläche zur Verbesserung der nächsten Reinigungsleistung auf der Oberfläche.
DE69829841T 1998-05-15 1998-05-15 Flüssige, saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen Expired - Lifetime DE69829841T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98870110A EP0957156B1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Flüssige, saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829841D1 DE69829841D1 (de) 2005-05-25
DE69829841T2 true DE69829841T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8237041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829841T Expired - Lifetime DE69829841T2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Flüssige, saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6537957B1 (de)
EP (1) EP0957156B1 (de)
AT (1) ATE293673T1 (de)
CA (1) CA2331582C (de)
DE (1) DE69829841T2 (de)
ES (1) ES2238753T3 (de)
WO (1) WO1999060086A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1228300A (en) * 1998-11-02 2000-05-22 Procter & Gamble Company, The Fabric care compositions having reduced fabric abrasion
ATE390474T1 (de) * 1999-12-08 2008-04-15 Unilever Nv Verwendung von polymerem material zur behandlung harter oberflächen
US7264678B2 (en) * 2000-06-14 2007-09-04 The Procter & Gamble Company Process for cleaning a surface
US7381279B2 (en) * 2000-06-14 2008-06-03 The Procter & Gamble Company Article for deionization of water
US6869028B2 (en) 2000-06-14 2005-03-22 The Procter & Gamble Company Spraying device
EP1167500A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Reinigen einer harten Oberfläche
GB2398571A (en) 2003-02-22 2004-08-25 Reckitt Benckiser Inc Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition
US7119055B2 (en) 2001-08-31 2006-10-10 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaners comprising a thickening gum mixture
GB2379223A (en) * 2001-08-31 2003-03-05 Reckitt Benckiser Inc Cleaning composition comprising citric acid
US7256167B2 (en) 2001-08-31 2007-08-14 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaner comprising suspended particles and oxidizing agent
GB0229146D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
GB0229147D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
AR043906A1 (es) 2003-02-22 2005-08-17 Reckitt Benckiser Inc Composiciones limpiadoras para superficies duras
GB2398792A (en) 2003-02-22 2004-09-01 Reckitt Benckiser Inc Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition
ES2264111T3 (es) * 2003-02-22 2006-12-16 Reckitt, Benckiser, Inc. Composiciones para limpieza de superficies duras.
KR100620673B1 (ko) * 2004-01-05 2006-09-13 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 세정액 조성물 및 이를 이용한 패턴 형성 방법
EP1586627A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-19 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Entfernung von Seifenablagerungen
US7494963B2 (en) * 2004-08-11 2009-02-24 Delaval Holding Ab Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same
EP1690924A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Reinigung einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
NO20073821L (no) * 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Podede kopolymerer med lav molekylvekt
US8674021B2 (en) * 2006-07-21 2014-03-18 Akzo Nobel N.V. Sulfonated graft copolymers
US7642227B2 (en) * 2006-08-07 2010-01-05 Melaleuca, Inc. Cleansing and disinfecting compositions
EP1927651B1 (de) 2006-11-14 2015-07-08 The Procter and Gamble Company Flüssige Renigungsmittel für harte Oberflächen
EP2031048B2 (de) * 2007-08-31 2019-05-01 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
US20100249012A1 (en) * 2007-11-09 2010-09-30 Arkema Inc. Hard surface cleaner containing polyfunctional sulfonic acid
EP2075324A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
US20130000681A1 (en) * 2008-09-19 2013-01-03 Birko Corporation Method of cleaning beer kegs, brewery, winery and dairy process equipment
EP2328998A1 (de) * 2008-09-30 2011-06-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges reinigungsmittel für feste oberflächen
WO2010039574A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
WO2010039572A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface cleaning composition
BRPI0923274B1 (pt) 2008-12-02 2020-01-21 Diversey Inc método de lavagem de louça
KR101621115B1 (ko) 2008-12-02 2016-05-13 디버세이, 인크 빌트-인 헹굼 보조제를 포함하는 조성물의 사용에 의한 조리 장치 또는 기기의 세정
EP2206766B1 (de) 2008-12-23 2015-11-11 The Procter and Gamble Company Flüssiges saures Reinigungsmittel für harte Oberflächen
JP5620488B2 (ja) 2009-07-31 2014-11-05 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップAkzo Nobel N.V. ハイブリッドコポリマー組成物
US20110150817A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ricky Ah-Man Woo Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor control components
EP2336282B1 (de) 2009-12-17 2014-07-30 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
US8440602B2 (en) 2009-12-22 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition comprising a divinyl benzene cross-linked styrene polymer
EP2338963B1 (de) 2009-12-22 2018-08-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
JP5902669B2 (ja) 2010-04-21 2016-04-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 液体クリーニング及び/又はクレンジング組成物
WO2011133508A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
WO2012040136A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning composition
EP2431455A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungs- und/oder Reinigungszusammensetzung
EP2431451A1 (de) 2010-09-21 2012-03-21 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung mit Schleifpartikeln
EP2431452B1 (de) 2010-09-21 2015-07-08 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungszusammensetzung
EP2431454B1 (de) 2010-09-21 2016-11-02 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungs- und/oder Reinigungszusammensetzung
MX355295B (es) 2011-04-04 2018-04-12 Procter & Gamble Artículos para el cuidado personal.
US8852643B2 (en) 2011-06-20 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
US20120321567A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Denis Alfred Gonzales Liquid cleaning and/or cleansing composition
MX338952B (es) 2011-06-20 2016-05-05 Procter & Gamble Composicion liquida de limpieza y/o lavado.
US20120321568A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Denis Alfred Gonzales Liquid cleaning and/or cleansing composition
US8440603B2 (en) 2011-06-20 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition comprising a polylactic acid biodegradable abrasive
EP2537917A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
EP2573156A1 (de) 2011-09-20 2013-03-27 The Procter & Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel
BR112014009040A2 (pt) 2011-11-04 2017-05-09 Akzo Nobel Chemicals Int Bv copolímero obtenível através da polimerização de pelo menos um primeiro monômero etilenicamente não saturado e pelo menos um segundo monômero etilenicamente não saturado; composição de copolímero; e processo para preparação do copolímero de dendrito
BR112014008874A2 (pt) 2011-11-04 2017-04-25 Akzo Nobel Chemicals Int Bv composição de copolímero híbrido de dendrito
US20130150276A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 The Procter & Gamble Company Method of providing fast drying and/or delivering shine on hard surfaces
US20130157921A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 The Dial Corporation Acidic gel cleaner with improved rinsing from a dried state
EP2631286A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungszusammensetzung
US8754027B2 (en) 2012-05-11 2014-06-17 Basf Se Quaternized polyethulenimines with a high ethoxylation degree
RU2631860C2 (ru) 2012-05-11 2017-09-27 Басф Се Кватернизованные полиэтиленимины с высокой степенью кватернизации
US8623806B2 (en) 2012-05-11 2014-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition for improved shine
MX358348B (es) 2012-05-11 2018-08-15 Basf Se Polietileniminas cuaternizadas con un alto grado de etoxilacion.
US8759271B2 (en) 2012-05-11 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition for improved shine
US9068147B2 (en) 2012-05-11 2015-06-30 Basf Se Quaternized polyethylenimines with a high quaternization degree
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
ES2577147T3 (es) 2012-10-15 2016-07-13 The Procter & Gamble Company Composición detergente líquida con partículas abrasivas
US20140352721A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
EP2808380A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 The Procter & Gamble Company Flüssige Reinigungszusammensetzung mit Scheuermitteln
US20140352722A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and/or cleansing composition
EP2808379A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungs- und/oder Reinigungszusammensetzung
EP2821472B1 (de) 2013-07-02 2018-08-29 The Procter and Gamble Company Flüssige Reinigungsmittel
EP2821469B1 (de) 2013-07-02 2018-03-14 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigungs- und/oder Reinigungszusammensetzung
US20150210964A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Consumer Product Compositions
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
JP6878314B2 (ja) 2015-06-11 2021-05-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 表面に組成物を塗布するための装置及び方法
EP3118300A1 (de) 2015-07-13 2017-01-18 The Procter and Gamble Company Saure reinigungsmittel mit einem lösungsmittel für harte oberflächen
US11377625B2 (en) 2015-12-18 2022-07-05 Basf Se Cleaning compositions with polyalkanolamines
US10266795B2 (en) 2015-12-18 2019-04-23 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with alkoxylated polyalkanolamines
JP6882341B2 (ja) 2016-05-19 2021-06-02 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド カルサイト系の石で使用するための洗浄組成物
EP3263681B1 (de) 2016-06-27 2020-09-16 The Procter and Gamble Company Flüssige saure reinigungsmittel für harte oberflächen mit verbesserter behandlung von metalloberflächen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318816A (en) * 1964-11-12 1967-05-09 Colgate Palmolive Co Detergent composition in solid form containing a synergistic mixture of cmc and pvp
US3970594A (en) * 1975-03-18 1976-07-20 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions
DE2913049A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
EP0467472A3 (en) * 1990-07-16 1993-06-02 Colgate-Palmolive Company Hard surface liquid cleaning composition with anti-soiling polymer
EP0496188B1 (de) * 1991-01-22 1997-10-22 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum Entfernen von Kesselstein
US5733859A (en) * 1994-02-03 1998-03-31 The Procter & Gamble Company Maleic acid-based aqueous cleaning compositions and methods of using same
DE69528642T2 (de) * 1995-08-09 2003-06-26 Procter & Gamble Saure Reinigungszusammensetzungen
BR9609712A (pt) * 1996-06-19 1999-02-23 Procter & Gamble Composições detergentes compreendendo uma amilase específica e uma protease
ES2241029T3 (es) * 1997-10-31 2005-10-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones liquidas acidas para eliminar la cal envasadas en un dispensador de tipo pulverizador.
US6281718B1 (en) * 1998-09-16 2001-08-28 Cirrus Logic, Inc. Noise management using a switched converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957156B1 (de) 2005-04-20
WO1999060086A1 (en) 1999-11-25
US6537957B1 (en) 2003-03-25
DE69829841D1 (de) 2005-05-25
CA2331582C (en) 2006-08-01
ES2238753T3 (es) 2005-09-01
EP0957156A1 (de) 1999-11-17
ATE293673T1 (de) 2005-05-15
CA2331582A1 (en) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829841T2 (de) Flüssige, saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen
DE69722768T2 (de) Saure Zusammensetzungen zum Entfernen von Kalkstein
EP2336282B1 (de) Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
EP2025742B1 (de) Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
DE60133388T2 (de) Verfahren zur reinigung einer harten oberfläche
DE69726555T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen
DE69732777T2 (de) Saure flüssige Zusammensetzungen zum Entfernen von Kesselstein verpackt in einem Sprühspender
EP2586855B1 (de) Flüssiges saures Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE69732216T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen für harte Oberflächen
CA2561060A1 (en) Liquid acidic hard surface cleaning composition
US20050215447A1 (en) Method of removing soap-scum from hard surfaces
DE69723672T2 (de) Verwendung von Polysacchariden in flüssigen sauren Zusammensetzungen
EP2075325B1 (de) Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
EP1721961B1 (de) Flüssiges saures Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE69837478T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Emailoberflächen
DE60212978T2 (de) Antikesselsteinreinigungsmittel
JP2001522397A (ja) 酸性石灰質水あか除去組成物
US20170015947A1 (en) Acidic hard surface cleaners comprising a solvent
DE69729568T2 (de) Flüssige Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen
JP2002531634A (ja) エナメルに安全なクリーニング方法
WO2009134706A1 (en) Liquid acidic hard surface cleaning composition
MXPA00011197A (en) Liquid acidic hard surface cleaning composition
MXPA01002068A (en) Liquid neutral to alkaline hard-surface cleaning composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition