DE69829500T2 - Schalldämpfer mit gasdispersionshülle und lärmabsorbierender schicht - Google Patents

Schalldämpfer mit gasdispersionshülle und lärmabsorbierender schicht Download PDF

Info

Publication number
DE69829500T2
DE69829500T2 DE69829500T DE69829500T DE69829500T2 DE 69829500 T2 DE69829500 T2 DE 69829500T2 DE 69829500 T DE69829500 T DE 69829500T DE 69829500 T DE69829500 T DE 69829500T DE 69829500 T2 DE69829500 T2 DE 69829500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
inlet opening
silencer arrangement
diverting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829500D1 (de
Inventor
T. Ray FLUGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowmaster Inc
Original Assignee
Flowmaster Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowmaster Inc filed Critical Flowmaster Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829500D1 publication Critical patent/DE69829500D1/de
Publication of DE69829500T2 publication Critical patent/DE69829500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/06Porous ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/20Chambers being formed inside the exhaust pipe without enlargement of the cross section of the pipe, e.g. resonance chambers

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren und insbesondere Schalldämpferanordnungen des Typs, bei dem rohrförmige Gaszerstreuungswandungen zur Anwendung kommen, und Schalldämpfer mit schallschluckenden oder -dämpfenden Materialien.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Hochleistungs-Verbrennungsmotoren des Typs, die in Rennwagen verwendet werden, sind immer wieder Gegenstand umfangreicher empirischer Konstruktionsarbeiten und theoretischer Studien sowohl in Hinsicht auf kommerzielle Anwendung als auch Anwendung im Renn-Bereich. Die Abgassysteme für diese Motoren werden von Renn-Teams und Autoherstellern beim Bemühen, die Motorleistung zu erhöhen oder aufrechtzuerhalten, jedoch häufig als zweitrangig betrachtet. Abgassysteme werden normalerweise als die Motor-PS-Leistung verringernd statt als mögliche Quelle für eine Erhöhung der PS-Leistung betrachtet.
  • Hochleistungs-Motoren sind generell zum Liefern einer Spitzenleistung bei höheren Motordrehzahlen ausgelegt, und Systeme für frei strömende Abgase, und insbesondere Schalldämpfer, für solche Motoren sind äußerst vorteilhaft. Obwohl ein geringer Gegendruck von dem Schalldämpfersystem die Motorbeschleunigung bei niedrigen Motordrehzahlen unterstützen kann, ist ein Gegendruck bei hohen UpM höchst unerwünscht.
  • Ein abgassysteminduzierter Gegendruck kann die Motoratmung beeinträchtigen, wodurch die obere Enddrehzahl begrenzt wird. Somit ist hinsichtlich der Hochgeschwindigkeitsleistung das Minimieren des Gegendrucks von dem Abgassystem eine primäre Überlegung bei der Auslegung des Abgassystems.
  • Rennwagen weisen zum Beispiel normalerweise gerade Rohre ohne jeglichen Schalldämpfer auf. Dieses ungedämpfte oder ununterdrückte Motorgeräusch ist jedoch bei Anwendung außerhalb des Renn-Sektors inakzeptabel und nicht tolerierbar. Selbst auf Rennbahnen sieht man sich jetzt dem Druck ausgesetzt, die Geräuschpegel bei Rennen zu reduzieren, insbesondere auf Rennbahnen, die sich in der Nähe von Stadtgebieten befinden.
  • Die Verwendung von Schalldämpfern bei herkömmlichen Nicht-Rennwagen ist selbstverständlich durch verschiedene Gesetze vorgeschrieben, damit die Schalldämpfungs-Standards auf öffentlichen Straßen eingehalten werden. Schalldämpfer-Erstausrüster für Nicht-Rennwagen berücksichtigen nur am Rande den PS-Leistungs-Abfall, der infolge der von dem Schalldämpfer bewirkten Schalldämpfung auftritt. PS-leistungsorientierte Autobesitzer neigen daher dazu, auf dem Aftermarket nach Herstellern von Schalldämpfern mit höherer Leistung für ihre Autos suchen, wobei diese Autos im rechtlichen Sinne "straßentauglich" bleiben, d. h. den gesetzlichen Schalldämpfungs-Anforderungen entsprechen.
  • Seit vielen Jahren sind daher Schalldämpferanordnungen auf dem Aftermarket erhältlich, die den rauen Auspuff-Sound eines Sportwagens erzeugen, welcher noch innerhalb der gesetzlichen Lärmgrenzen liegt und durch eine zumindest leicht erhöhte Motorleistung erreicht wird. Ein solcher auf dem Aftermarket erhältlicher Schalldämpfer ist in zahlreichen im wesentlichen gleichen Versionen hergestellt worden, die generell als "Glasspack-Schalldämpfer" bekannt sind. Bei diesen Schalldämpfern wird ein längliches rohrförmiges Gehäuse mit einer Lage aus Glasfasermaterial um den Innenumfang des Gehäuses verwendet, wobei das Glasfasermaterial durch eine in dem Gehäuse befestigte perforierte rohrförmige Wandung in dem Gehäuse festgehalten wird. Verschiedene Gasleit-Unterteilungs- oder Umlenkstrukturen werden in der Glasfaser-Haltewandung verwendet, um das Zerstreuen von Gasen und Schall zu Dämpfungszwecken zu unterstützen, bei Schalldämpfern, die den geringsten Gegendruck erzeugen, ist die Umlenkung des zerstreuten Gases jedoch minimal.
  • Glasspack-Schalldämpfer erzeugen anfangs den gewünschten Sportwagen-Sound, mit der Zeit führen die hohen Gastemperaturen und die hohe Abgasgeschwindigkeit zu einem Durchbrechen und Erodieren des Glasfasermaterials. Dieses Problem wird bei Autos mit Katalysatoren noch verstärkt, da die Abgase, die in den Schalldämpfer gelangen, viel heißer sind. Glasfasermaterial kann einer Temperatur von 800°F standhalten, Katalysatoren können die Abgastemperaturen jedoch von 800°F auf ungefähr 1200°F erhöhen, wodurch ein Durchbrechen des Glasfasermaterials in hohem Maße beschleunigt wird.
  • Auf Wärmeerosion von Glasfasermaterial ist durch Ersetzen durch eine Keramikfasermatte als Schalldämpfeinrichtung in Schalldämpfern reagiert worden. Obwohl sich diese Vorgehensweise zur Lösung des Problems des thermischen Durchbruchs, das aufgrund der Hitze der durch den Schalldämpfer strömenden Abgase auftritt, als geeignet herausgestellt hat, bleibt das Problem der Erosion der Keramikmatten aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Abgase weiterhin bestehen.
  • Die Verwendung von Unterteilungselementen in Glasspack-Schalldämpfern zum Dämpfen des Sound führt zu drei unerwünschten Nebeneffekten. Erstens neigen die Unterteilungselemente dazu, den Gegendruck durch Drosseln des Stroms durch den Schalldämpfer zu erhöhen. Zweitens erhöhen die Unterteilungselemente häufig die Abgasgeschwindigkeit nahe dem Glasfasermaterial, wodurch die Glasfasererosions- und -durchbruchrate erhöht wird. Somit wird in dem Maße, in dem die Glasspack-Schalldämpfer im wesentlichen Durchgangs-Schalldämpfer sind (ohne schalldämpfende Zerstreuungs-Untertei lungselemente) die Schalldämpfung reduziert. Wenn diese schalldämpfende und gaszerstreuende Unterteilungsstrukturen aufweisen, sind der Gegendruck und die Glasfasererosion unerwünscht hoch. Drittens neigen die Glasspack-Schalldämpfer beim Beschleunigen und Verlangsamen zum Klopfen (Verursachen eines Knackgeräuschs). Dies ist auch als "School Busing" bekannt und wird durch Schallwellen verursacht, die sich nicht ausdehnen können.
  • Wegen dieser Probleme sind Glasspack-Schalldämpfer auf dem Schalldämpfer-Aftermarket viel weniger beliebt, als es noch vor 20 oder 30 Jahren der Fall war.
  • US 4979587 wurde in dem Europäischen Recherchebericht angeführt und beschreibt einen Glasspack-Schalldämpfer zum Unterdrücken von Düsenflugzeugmotor-Geräuschen mit einem vorgeschalteten Abschnitt, welcher in einem Leitblech mündet, und einem nachgeschalteten Kanalabschnitt mit einem vorderen Teil, welcher das Leitblech umgibt. Luft strömt durch Öffnungen in der Leitblechwand. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Luftstroms am Kanalauslass-Port auf einen Wert von gleich oder kleiner 1,0 Mach reduziert. Das Leitblech hat praktisch keinen Einfluss auf eine Luftströmung mit niedriger Geschwindigkeit und niedrigem Druck. Der nachgeschaltete Kanalabschnitt kann perforiert und von der Außenwand umgeben sein, um eine Schalldämpfkammer zu bilden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die eine Unterteilungsstruktur aufweist, welche zu Schalldämpfungszwecken durch den Schalldämpfer strömende Gase und mitgeführten Schall zerstreut, und zwar im wesentlichen ohne den Gasstrom in dem Schalldämpfer zu drosseln oder zu einzuengen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpferanordnung bereitzustellen, die Motorauspuffgeräusche ohne größere negative Auswirkungen auf die Motorleistung dämpft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Glasfaser-Schalldämpferanordnung bereitzustellen, bei der das durch Wärme und Abgasgeschwindigkeit der erhitzten Abgase verursachte Erodieren und Durchbrechen der Glasfaserkomponenten reduziert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpferanordnung mit einem schalldämpfenden Material mit längerer Lebensdauer bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer bereitzustellen, bei dem ein "School Busing" verhindert wird, der haltbar, kompakt und wartungsfreundlich ist, eine minimale Anzahl von Komponenten aufweist und ökonomisch in der Herstellung ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgaben wird eine Schalldämpferanordnung für heiße Abgase abgebende Verbrennungsmotoren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Somit können Abgase um die querverlaufende Wand herum strömen, um die Geräuschkomponente im wesentlichen ohne Drosselung zu dämpfen. Die erfindungsgemäße Schalldämpferanordnung weist vorzugsweise ferner eine äußere Lage aus Glasfasermaterial, die in dem Gehäuse nahe der Gehäusewand angeordnet ist, und eine innere Lage aus Keramikmaterial, die zwischen der Haltewandung und der Lage aus Glasfasermaterial positioniert ist, und eine zweite perforierte Haltewandung, die außerhalb der Zerstreuungswandung und konzentrisch zu dieser angeordnet ist, auf. Die Keramikmateriallage ist ausreichend dick, um die Glasfasermateriallage in einem ausreichenden Maße gegen die heißen Abgase zu isolieren, um ein Durchbrechen des Glasfasermaterials weitgehend zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat weitere Aufgaben und vorteilhafte Merkmale, die anhand der nachfolgenden Beschreibung der BESTEN ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG und den beiliegenden Patentansprüchen in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden. Es zeigen:
  • 1 eine quergeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalldämpferanordnung;
  • 2 eine vergrößerte quergeschnittene Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schalldämpferanordnung im wesentlichen entlang der Linie 2-2 aus 1;
  • 3 eine verkleinerte perspektivische Teil-Draufsicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform der perforierten Haltewandung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Darstellung länglicher Verstärkungsrippen;
  • 4 eine schematische perspektivische Draufsicht der in 1 und 2 gezeigten Schalldämpferanordnung.
  • BESTE ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand einiger weniger spezifischer bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben ist, dient die Beschreibung zur Erläuterung der Erfindung und nicht als Einschränkung der Erfindung. Für Fachleute auf dem Sachgebiet sind zahlreiche Modifikationen offensichtlich, die nicht vom Geist und Umfang der Erfindung abweichen, wie er in den beiliegenden Patentansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt eine Schalldämpferanordnung, die generell mit 10 bezeichnet ist, mit der die oben genannten Aufgaben gelöst werden können. Der Schalldämpfer 10 ist primär für Verbrennungsmotoren vorgesehen, die heiße Abgase abgeben, er kann jedoch auch für andere Schalldämpf-Anwendungen verwendet werden. Die Schalldämpferanordnung weist ein längliches Gehäuse 15 mit einer Einlassöffnung 12 an einem Ende und einer Auslassöffnung 13 am entgegengesetzten Ende auf. Die Gehäusewand 15 bildet einen Innenraum oder Durchgang, der von der Einlassöffnung 12 zu der Auslassöffnung 13 verläuft. Bei einem ersten Aspekt des Schalldämpfers 10 ist ein innen angeordnetes Unterteilungselement zum Verstärken der Schalldämpfung vorgesehen, das Unterteilungselement ist jedoch derart ausgebildet, dass der Abgasstrom nicht wesentlich eingeengt oder gedrosselt wird. Bei der am stärksten bevorzugten Variante wird das erfindungsgemäße Unterteilungssystem in Kombination mit Schalldämpfmaterial, wie z. B. Glasfasermaterial, verwendet, beim ersten Aspekt der Erfindung ist ein solches Schalldämpfmaterial jedoch nicht erforderlich.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Glasfaser-Schalldämpfer vorgesehen, der eine verbesserte Festigkeit gegen Durchbruch und Erosion des Glasfasermaterials bietet. Bei diesem Aspekt der Erfindung kann das verbesserte Glasfasersystem mit einem Durchgangs-Schalldämpfer oder besser noch mit dem verbesserten Unterteilungssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße schalldämpfende Unterteilungssystem weist eine längliche gaszerstreuende Wandung auf, die generell mit 33 bezeichnet ist und die radial nach innen beabstandet in dem Gehäuse 15 und vorzugsweise konzentrisch mit diesem positioniert ist. Die Zerstreuungswandung 33 ist vorzugs weise aus einem rohrförmigen (konischen) Element gebildet, welches sich konvergierend vom Einlassende 34 der Wandung zu einem mittleren Teil 43 verjüngt und von dem mittleren Teil 43 zu dem Auslassende 36 divergiert. Die Zerstreuungswandung 33 ist ferner perforiert oder mit mehreren bei 46 gezeigten Öffnungen ausgebildet, so dass heiße Gase und mitgeführter Schall durch die Zerstreuungswandung in einen Raum 35 zwischen der Gehäusewand 15 und der Wandung 33 strömen können.
  • Die Verwendung konischer Unterteilungsanordnungen in Schalldämpfern ist bekannt. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 2,512,155 eine konvergierende/divergierende konische Wandungsanordnung in einem Schalldämpfergehäuse. Dieser Schalldämpfer weist keine querverlaufende Wand oder Unterteilung auf, so dass Schallwellen entlang der Mittelachse des Schalldämpfers direkt vom Einlass zum Auslass verlaufen können, und der Schalldämpfer weist kein schalldämpfendes Glasfasermaterial oder Keramikmaterial auf. Siehe auch US-Patent Nr. 2,213,614, das im wesentlichen gleiche Mängel enthält.
  • Zum Verhindern des direkten Strömens der Schallkomponente des Abgases vom Einlass zum Auslass durch den Schalldämpfer 10 weist das erfindungsgemäße Unterteilungssystem eine querverlaufende Wand, ein querverlaufendes Unterteilungselement oder ein querverlaufendes Bauteil 45 auf, die/das an einer Stelle zwischen dem Einlass- und dem Auslassende 34 und 36 vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ungefähr in der Mitte der Länge oder im mittleren Teil 43 der Wandung quer über die Zerstreuungswandung 33 verläuft. Die Wand 45 blockiert oder beschränkt in großem Maße die direkte Weiterleitung der vom Gas mitgeführten Geräuschkomponenten durch das Gehäuse und zwingt die heißen Gase und den Schall, durch Perforationen 46 in den Raum 35 zu divergieren. Hinter der Wand 45 müssen sowohl die heißen Gase als auch die Geräuschkomponenten vor dem Ausströmen durch die Gehäuseauslassöffnung 13 zusammen zurück konvergieren, vorzugsweise durch mehrere Öffnungen oder Perforationen 47 in der Zersteuungswandung 33.
  • Das Versehen der Zerstreuungswandung 33 mit einer querverlaufenden Wand oder einem Drosselelement 45 ist ein wirkungsvolles Mittel bei der Geräuschdämpfung durch wesentliches Reduzieren der Durchleitung von Schall und durch Bewirken, dass die Geräuschkomponenten zusammen konvergieren und daher eine Aufhebung der Schallfrequenz erreichen. Wie bereits beschrieben, erreicht die Schalldämpferanordnung 10 daher eine beträchtliche Schalldämpfung über ein Durchgangsrohr, diese Schalldämpfung sollte jedoch nicht zu Lasten eines wesentlich erhöhten, schalldämpferinduzierten Gegendrucks erzielt werden.
  • Bei dem verbesserten Unterteilungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Zerstreuungswandung 33 ferner derart ausgebildet, dass sie sich von dem Ende 34 zu der querverlaufenden Wand 45 um ein solches Maß konvergierend verjüngt, dass eine Querschnittsfläche an der Wand 45 zwischen der Wandung 33 und dem Gehäuse 15 entsteht, welche der Querschnittsfläche der Einlassöffnung 12 mindestens ungefähr im wesentlichen gleich ist. Wie am besten aus 4 ersichtlich, weist der Schalldämpfer 10 eine Einlassöffnungsfläche A1 auf, die derart ausgewählt ist, dass ihre Größe den Strom von Abgasen von einem Kopfrohr zu dem Schalldämpfer nicht drosselt oder einengt. Auf im wesentlichen gleiche Weise ist die Fläche A2 der Auslassöffnung 13 mindestens ebenso groß wie die Einlassöffnungsfläche A1. Dies ist auf dem Schalldämpfer-Sektor bekannt, die Flächeneinengungen innerhalb des Schalldämpfers sind jedoch bis jetzt leider nur in geringem Maße berücksichtigt worden. Bei der erfindungsgemäßen Schalldämpferanordnung verjüngt sich jedoch die Zerstreuungswandung 33 oder ist nach innen abgestuft, bis die Fläche A3 an der Wand 45 zwischen der Wandung 33 und dem Gehäuse 15 der Einlassfläche A1 mindestens gleich ist.
  • Ferner weist die kombinierte Fläche A4 von Perforationen 46 vor der querverlaufenden Wand 45 ebenfalls eine Fläche auf, die der querverlaufenden Fläche A1 der Einlassöffnung 12 im wesentlichen gleich oder größer als diese ist. Es ist daher offensichtlich, dass die durch die Öffnung 12 und entlang der Innenseite der konischen Zerstreuungswandung 33 strömenden Abgase in der Lage sind, durch die Perforationen 46 und um die querverlaufende Wand 45 und über diese hinaus zu strömen, ohne auf eine Fläche zu treffen, die in stärkerem Maße eingeengt ist als die Einlassöffnung 12 in das Gehäuse 15.
  • Ferner kann durch die zwischen der Einlassöffnung 12 und der Wand 45 konvergierende oder sich nach innen verjüngende Zerstreuungswandung 33 der Schalldämpfer 10 mit dem kleinstmöglichen Außendurchmesser oder Gehäusequerschnitt ausgebildet sein, ohne dass der Gasstrom eingeengt wird. Da die Zerstreuungswandung 33 konvergiert, vergrößert sich die Querschnittsfläche A3 zwischen der Wandung 33 und dem Gehäuse 15. Wäre die Zerstreuungswandung 33 zylindrisch (nicht konvergierend verjüngt), müsste die Gehäuseaußenwand 15 einen größeren Durchmesser aufweisen, um eine Strömung um die querverlaufene Wand 45 ohne Flächeneinengung zu ermöglichen, als es bei der erfindungsgemäßen sich konvergierend verjüngenden Wandung 33 der Fall ist. Ein Vergrößern des Gehäusedurchmessers 15 führt zu einem schnell steigenden Gehäuse- oder Schalldämpfergewicht sowie zu unerwünscht wachsender Schalldämpfergröße.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform verläuft die Zerstreuungswandung 33 über die querverlaufende Wand 45 hinaus, wie nachstehend genauer beschrieben, bei dem am weitesten gefassten Aspekt kann die konische Wandung 33 jedoch an der Wand 45 enden.
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schalldämpfer vorgesehen, der ein Schalldämpfmaterial enthält, das hocheffizient ist und dennoch unter heutigen höheren Abgastemperaturen nicht schnell durchbricht.
  • Die Einzelheiten des bevorzugten Systems zum Vorsehen von Schalldämpfmaterialien in dem Schalldämpfer 10 werden nun beschrieben.
  • Zum Erreichen einer weiteren Schalldämpfung ist vorzugsweise ein Schalldämpfmaterial in dem Gehäuse 15 vorgesehen, wie z. B. eine Lage aus Glasfasermaterial 20. Bekanntermaßen kann die Glasfaserlage 20 von einer perforierten Haltewandung, die generell mit 17 bezeichnet ist, festgehalten werden. Schallkomponenten des Abgases, die von dem strömenden Gas mitgeführt werden, werden von der Zerstreuungswandung 33 und der querverlaufenden Wand 45 nach außen geleitet und treffen auf die Glasfaserlage 20, von der sie gedämpft werden. Das Volumen des Abgasstroms in der schalldämpfenden Lage 20 (und in der Lage 21) ist minimal. Somit wird die Querschnittsfläche A3 an der querverlaufenden Wand 45 von der Haltewandung 17 und dem Schalldämpfmaterial reduziert. Auch hier ist die Fläche A3 zwischen den Wandungen 33 und 17 an der Wand 45 jedoch derart ausgewählt, dass sie der Fläche A1 der Einlassöffnung 12 mindestens gleich ist. Es sind primär die Schallkomponenten der Abgase sowie einige Gase, die sich mit relativ geringer Geschwindigkeit bewegen, die in den ringförmigen Raum 18 zwischen der Wandung 17 und dem Gehäuse 15 eintreten.
  • Durch die Verwendung einer schalldämpfenden Lage vergrößert sich daher der Gehäusedurchmesser, es erfolgt jedoch auch eine wesentliche Steigerung der Schalldämpfung. Ferner ermöglicht es die sich nach innen verjüngende Zerstreuungswandung 33, den Gehäusedurchmesser für einen Schalldämpfer zu minimieren, der auch ein Schalldämpfungsmaterial enthält.
  • Zum Verringern von Erosion und thermischem Durchbruch der Glasfaserlage 20 weist die Schalldämpferanordnung 10 ferner eine Innenlage aus Keramikfasermaterial auf, die generell mit 21 bezeichnet ist und die in einem Hohlraum 18 zwischen der Haltewandung 17 und der Glasfasermateriallage 20 angeordnet ist. Die Keramikmateriallage 21 ist ausreichend dick, um das Glasfasermaterial in ausreichendem Maße gegen die heißen Abgase zu isolieren, um einen schnellen Durchbruch des Glasfasermaterials zu verhindern. Bei der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist eine gewebte Keramikfasermatte 21 vorgesehen und isoliert die Glasfasermatte oder -lage 20 gegen die Abgase. Die Keramikmaterialmatte 21 reduziert die Temperatur der mit der Glasfaserlage 20 in Kontakt kommenden Abgase vorzugsweise auf eine Temperatur unter 800°F, am besten auf eine gut unterhalb dieses Werts liegende Temperatur. Die äußere Glasfaserlage 20 ist ein hocheffizientes schalldämpfendes Material, während die innere Keramikmateriallage 21 eine gute Wärmeisolierung bildet. Folglich erhöht sich die Lebensdauer des Schalldämpfers 10 gegenüber herkömmlichen Glasspack-Schalldämpfern.
  • Gemäß 1 verläuft das längliche Gehäuse 15 entlang der Längsachse 22 und ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, obwohl andere Querschnitte bei beiden Aspekten der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die Haltewandung 17 ist ebenfalls vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und konzentrisch in dem Gehäuse 15 angeordnet. Die Wandung 17 weist eine Wanddicke auf, die ausreicht, um der Abgastemperatur bei gleichzeitiger Beibehaltung der strukturellen Integrität standzuhalten, wie auf dem Sachgebiet bekannt ist.
  • Das eine Ende 25 der Haltewandung 17 ist vorteilhafterweise nahe der Gehäuseeinlassöffnung 12 an einer Innenfläche der Wand 15 befestigt oder mit dieser gekoppelt, während das entgegengesetzte Ende 26 der Haltewandung 17 nahe der Gehäuseauslassöffnung 13 an der Wand 15 befestigt oder mit dieser gekoppelt ist. Die Haltewandung 17 ist radial nach innen von der Gehäusewand 15 beabstandet und bildet dazwischen einen Hohlraum oder Raum 18. Wie am besten in 2 zu sehen ist, ist der Hohlraum 18 vorzugsweise ringförmig ausgebildet, und 1 zeigt ferner, dass die Haltewandung 17 mehrere Durchlässe 30 mit relativ kleinem Durchmesser aufweist und eine Verbindung zwischen dem divergierenden/konvergierenden kegelstumpfförmigen Raum 35 und dem Hohlraum 18 ermöglicht. Die Durchlässe 30 sind von einem Ende zum entgegengesetzten Ende der Haltewandung voneinander beabstandet nebeneinander angeordnet. Einander benachbarte Reihen von Durchlässen sind vorzugsweise gestaffelt oder versetzt angeordnet, wie es normalerweise bei perforierten Blechmaterialien der Fall ist.
  • Die Durchlässe 30 sind so klein wie möglich ausgeführt, ohne dass sie die Integrität der Struktur wesentlich schwächen. Eine gewünschte kumulative offene Fläche der Durchlässe 30 in Blechmaterial von 18 Gauge beträgt beispielsweise bis zu mindestens 40% des gesamten Flächenbereichs der Haltewandung 17. Ein Durchmesser von ungefähr 1/16 Inch hat sich für die Durchlässe 30 als akzeptabel herausgestellt. Solche perforierten Materialien sind im Handel erhältlich und werden von DIAMOND MANUFACTURING COMPANY, Pennsylvania, USA, hergestellt.
  • Wie oben dargelegt, ist die schalldämpfende Glasfasermatte 20 in dem ringförmigen Hohlraum 18 positioniert und hat einen ringförmigen Durchmesser. Vorzugsweise erstreckt sich die Glasfasermatte im wesentlichen von einem Ende des ringförmigen Hohlraums 18 nahe der Gehäuseeinlassöffnung 12 bis zum entgegengesetzten Ende des ringförmigen Hohlraums nahe der Gehäuseauslassöffnung 13. Die Glasfasermatte ist ungefähr ¾ Inch dick und ist eine langfadige gewebte Glasfasermatte ist, die mit längeren Glasfäden genäht ist. Die Struktur ist besonders zum Verbessern der Schalldämpfung geeignet und in der Industrie bekannt.
  • Zum Isolieren der Glasfasermatte 20 gegen Wärmeerosion und Verschleiß aufgrund des Strömens von heißen Abgasen durch den Hohlraum 18 ist die gewebte Keramikmatte 21 zwischen der Glasfaserlage 20 und der Haltewandung 17 in dem Hohlraum 18 angeordnet. Ähnlich wie die Glasfasermatte kann die Keramikfaserlage 21 einen ringförmigen Querschnitt haben (2), und sie erstreckt sich vorzugsweise von einem Ende zum anderen in dem ringförmigen Hohlraum 18, wobei sie die Glasfaserlage 20 im wesentlichen gegen heiße Abgase abschirmt und wärmeisoliert. Somit ist bei Strömen der heißen Abgase durch die Durchlässe 30 in den Hohlraum 18 die Glasfasermatte 20 durch die Keramikfasermatte 21 wärmeisoliert.
  • Das gewebte Keramikfasermaterial ist für eine Betriebstemperatur zwischen ungefähr 2300°F und 3000°F geeignet. Das Keramikfasermaterial ist jedoch auch sehr fragil und muss ausreichend unterstützt werden, um zu verhindern, dass die Abgase die Fasern des Keramikmaterials aufsplittern. Die Fasern des Glasfasermaterials greifen in einem bestimmten Maß mit den Keramikfasern zusammen und bieten die erforderliche Unterstützung zum Verstärken des Keramikmaterials. Ferner bietet die Haltewandung 17 dadurch eine zusätzliche mechanische Unterstützung, dass die Keramikmateriallage in Sandwichform zwischen der Glasfaserlage und dem Gehäuse 15 angeordnet ist. Es hat sich herausgestellt, dass eine Sperre aus gewebtem Keramikmaterial mit einer Dicke von nur ½ Inch in der Lage ist, die Temperatur der Abgase an der Grenzschicht um 50% zu reduzieren. Die bevorzugte Dicke der Keramikmateriallage liegt zwischen ungefähr ¼ Inch und ungefähr ¾ Inch und beträgt im am stärksten bevorzugten Fall ungefähr ½ Inch. Eine solche Keramikfasermatte ist bei COTRONICS CORPORATION, New York, USA, erhältlich.
  • Gemäß den Einzelheiten der Konstruktion der Zerstreuungswandung 33 ist das Ende 34 der Zerstreuungswandung 33 entweder an der Gehäusewand 15 oder der Haltewandung 17 nahe der Gehäuseeinlassöffnung 12 befestigt oder mit dieser gekoppelt. Ferner erstreckt sich bei der bevorzugten Ausführungsform die Zerstreuungswandung im wesentlichen über die Gesamtlänge des Gehäuses 15, und das entgegengesetzte Ende 36 ist entweder an der Gehäusewand 15 oder der Haltewandung 17 nahe der Gehäuseauslassöffnung 13 befestigt oder mit dieser gekoppelt.
  • Gemäß 1 ist die Zerstreuungswandung 33 vorzugsweise als konvergierendes/divergierendes kegelstumpfförmiges rohrförmiges Bauteil geformt. Eine Einlasslänge 38 der Wandung 33 verjüngt nach innen sich von der Einlassöffnung 12 zu einem mittleren Teil 43 oder ist nach innen von der Einlassöffnung 12 zu einem mittleren Teil 43 abgestuft, während sich ein nachgeschalteter Auslassteil 40 der Zerstreuungswandung 33 nach außen von dem mittleren Teil 43 zu der Gehäuseauslassöffnung 13 verjüngt oder nach außen von dem mittleren Teil 43 zu der Gehäuseauslassöffnung 13 abgestuft ist.
  • Zum Erleichtern der Zersteuung der Abgase radial nach außen um die querverlaufende Wand 45 weist die Zerstreuungswandung 33 Öffnungen oder Perforationen 46 auf, die vorteilhafterweise durch Schlitze gebildet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Einlasslänge 38 derart schlitzförmig ausgebildet, dass die Einlassschlitze 46 so ausgerichtet sind, dass Öffnungen im wesentlichen der Richtung der Einlassöffnung 12 zugewandt sind. Gemäß 1 und 2 können Einlasslöcher 46 als Langlöcher ausgebildet sein und bogenförmig oder am Umfang um die Gehäuselängsachse 22 verlaufen. Schlitze 46, die dem Einlass 12 zugewandt sind, bieten weniger Widerstand gegen den ankommenden Abgasstrom als Schlitze, die von der Einlassöffnung oder orthogonal zu der Einlassöffnung verlaufenden Perforationen abgewandt sind. Diese Ausrichtung der Schlitze 46 wird mit der kombinierten Fläche A4 der Schlitzöffnungen 46 kombiniert, um minimalen Widerstand gegen Durchfluss in dem Schalldämpfer 10 zu gewährleisten.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei Straßen-Anwendungen oder Motoren mit einer niedrigeren PS-Leistung schlitzförmige Einlasslöcher 46 nicht kritisch sind. In diesen Fällen können standardmäßige oder herkömmliche perforierte Blechmaterialien verwendet werden, wie z. B. die Ausführungen der Haltewandung 17 mit versetzt angeordneten Mitten-Durchlässen und die in dem US-Patent Nr. 2,512,155 gezeigten perforierten Konen. Es sei jedoch angemerkt, dass der kumulative Flächenbereich A4 der Einlasslöcher 46 immer noch der Querschnittsfläche A1 der Einlassöffnung 12 mindestens gleich sein sollte, und dieses Konzept ist in dem US-Patent Nr. 2,512,155 nicht beschrieben.
  • An der perforierten Auslasslänge 40 der Zerstreuungswandung 33 sind mehrere Auslasslöcher 47 vorgesehen. Diese Löcher ermöglichen eine Abgasverbindung zwischen dem divergierenden/konvergierenden kegelstumpfförmigen Raum 35 und dem Innenraum der Zerstreuungswandung 33. Bei Motoren mit einer hohen PS-Leistung können die Auslasslöcher 47 ähnlich wie die schlitzförmigen Einlasslöcher 46 schlitzförmig ausgebildet sein, um die Leistung zu verbessern. Die Konfiguration der Auslasslöcher 47 ist jedoch generell nicht so kritisch wie die der Einlasslöcher 46, da die Abgase in dem ringförmigen Raum 35 in Richtung der Auslassöffnung 13 strömen und dabei den Weg des geringsten Widerstands nehmen. Die Verwendung von Schlitzen per se wird nicht als neu angesehen, da in dem US-Patent Nr. 2,213,614 mit Schlitzen versehene Schalldämpfer-Innenwandungen oder Unterteilungselemente beschrieben sind.
  • 1 zeigt drei unterschiedliche Auslassloch-Konfigurationen, welche verwendet werden können. Bei der ersten Konfiguration ist das Auslassloch 47a schlitzförmig ausgebildet und weist eine offene Fläche in Richtung des Innenraums der Wandung 33 auf, welche ähnlich wie die Einlasslöcher 46 der Einlassöffnung 12 zugewandt ist. Wie durch den Abgasweg-Pfeil 48 angezeigt, wird dem Weg des geringsten Widerstands gefolgt, wenn die Gase im wesentlichen gerade von der Einlassöffnung 12 durch die Schlitze 46 in den Raum 35 und von dem Raum 35 durch den Schlitz 47a zu der Auslassöffnung 13 strömen. Somit läuft ein Teil des Abgasstroms und die von diesem mitgeführte Schallkomponente relativ direkt mit geringerer Schalldämpfung durch den Schalldämpfer. Bei dieser ersten Auslassloch-Konfiguration 47a wird der geringste Gegendruck erzeugt, und sie ist somit eher für Renn-Anwendungen geeignet. Das Problem mit dieser Konfiguration liegt jedoch darin, dass der Schalldämpfer inhärent lauter ist als bei den anderen Konfigurationen.
  • Bei der zweiten Auslassloch-Konfiguration, wie in 1 durch ein Auslassloch 47b dargestellt, weist das schlitzförmig ausgebildete Auslassloch eine Fläche auf, die der Gehäuseauslassöffnung 13 abgewandt ist. Wie durch Pfeile 49 angezeigt, ist der Weg des geringsten Widerstands, der durch das Auslassloch 47b verläuft, länger und weitschweifiger als der Weg des geringsten Widerstands, der durch das Auslassloch 47a (von Pfeil 48 dargestellt) verläuft. Bei dieser zweiten Schlitz-Konfiguration ist der Gegendruck geringfügig erhöht, da jedoch kein gerader Weg zwischen der Einlassöffnung 12 und der Auslassöffnung 13 verläuft, besteht bei dieser Konfiguration die Neigung, die Auspuffgeräuschkomponenten in stärkerem Maße zu dämpfen. Somit ist diese Konfiguration eher für Straßen-Anwendungen geeignet.
  • Durch Kombinieren dieser beiden Konfigurationen können der lange und der kurze Weg der Abgase variiert werden, wodurch der Schalldämpfer-Sound und der Gegendruck den Kundenwünschen angepasst werden können. Ferner kann eine dritte Auslassloch-Konfiguration, die in 1 durch ein Auslassloch 47c dargestellt ist, für Anwendungen bei niedrigerer Leistung vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein standardmäßiges oder herkömmliches perforiertes Blech verwendet werden, wie z. B. die oben beschriebene Ausführung der Haltewandung 17 mit versetzt angeordneten Mitten-Durchlässen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der kumulative Flächenbereich A5 der Auslasslöcher 47 auch hier wieder der Querschnittsfläche A1 der Einlassöffnung mindestens gleich sein sollte.
  • Perforationen sind in der Herstellung kostengünstiger als Schlitze, Perforationen rufen jedoch eine radiale Komponente in dem Gasstrom hervor. Entsprechend sind Schlitze die am stärksten bevorzugte Variante im konvergierenden Abschnitt der Wandung 33 am Einlassende des Schalldämpfers zum Reduzieren der Geschwindigkeit des nach außen in Richtung der Glasfaser- und der Keramikmateriallage strömenden Gases. In dem divergierenden Abschnitt der Wandung 33 nahe dem Auslass 13 strömen die Gase von dem Raum 35 nach innen in die Mitte des Schalldämpfers zurück. Entsprechend werden die Perforationen 47c bevorzugt, da Erosion kein Thema ist und die einfachen Perforationen 47c in der Wandung 33 in der Herstellung kostengünstiger sind als die Schlitze 47a, 47b.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 3 gezeigt ist, weist die Haltewandung 17 Verstärkungsrippen 50 auf, die in Längsrichtung der Haltewandung 17 verlaufen. Diese Rippen bieten eine zusätzliche Festigkeit des perforierten Haltematerials, wodurch ein dünneres oder leichteres Blechmaterial verwendet werden kann, um Gewicht zu sparen. Ferner vergrößert diese Rippenanordnung den Flächenbereich, was zum Reflektieren von Schallwellen in unterschiedlichen Winkeln zwecks Zersteuung in dem Gehäuse 15 geeignet ist. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Rippen 50 ist die Erleichterung des Gasstroms in einer Richtung entlang der Achse 22, wodurch Wirbelströme und unerwünschte Verwirbelung der Gase reduziert werden.

Claims (35)

  1. Schalldämpferanordnung (10) für einen Abgase abgebenden Verbrennungsmotor, mit: einem langgestreckten unperforierten Gehäuse (15) mit einer Einlassöffnung (12) an einem Ende und einer Auslassöffnung (13) an einem entgegengesetzten Ende; einer langgestreckten Gaszerstreuungswandung (33), die radial nach innen beabstandet in dem Gehäuse (15) positioniert ist und für die Aufnahme von Abgasen von der Einlassöffnung (12) in den Innenraum der Wandung vorgesehen ist, wobei die Zerstreuungswandung (33) mehrere Öffnungen (46) für den Abgasstrom zwischen dem Innenraum und einem Raum zwischen dem Gehäuse (15) und der Zerstreuungswandung (33) aufweist; einem querverlaufenden Unterteilungselement (45), das beabstandet von der Einlassöffnung (12) über die Zerstreuungswandung (33) verläuft; und wobei sich die Zerstreuungswandung (33) zwischen der Einlassöffnung (12) und dem Unterteilungselement (45) in einem solchen Maße konvergierend verjüngt, dass der Bereich des Raums zwischen der Zerstreuungswandung (33) und dem Gehäuse (15) an dem Unterteilungselement (45) der Fläche der Einlassöffnung (12) mindestens im wesentlichen gleich ist und die mehreren Öffnungen (46) in der Zerstreuungswandung (33) zwischen der Einlassöffnung (12) und dem Unterteilungselement (45) eine kombinierte Fläche einnehmen, die der Fläche der Einlassöffnung (12) mindestens im wesentlichen gleich ist.
  2. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der die Zerstreuungswandung (33) im wesentlichen konzentrisch mit dem Gehäuse (15) angeordnet ist und im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses (15) verläuft.
  3. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 2, bei der das Unterteilungselement (45) ungefähr in der Mitte der Länge des Gehäuses (15) über die Zerstreuungswandung (33) verläuft; die Zerstreuungswandung (33) mehrere Öffnungen (46) zwischen dem Unterteilungselement (45) und der Auslassöffnung (13) und die mehreren Öffnungen (46) zwischen dem Unterteilungselement (45) und der Auslassöffnung (13) mit einer kombinierten Fläche aufweist, die der Fläche der Einlassöffnung (12) mindestens im wesentlichen gleich ist; und die Zerstreuungswandung (33) zwischen dem Unterteilungselement (45) und der Auslassöffnung (13) divergierend ausgebildet ist.
  4. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 3, bei der das Gehäuse (15) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist; und die Zerstreuungswandung (33) von der Einlassöffnung (12) zu dem Unterteilungselement (45) im wesentlichen konvergierend kegelstumpfförmig ausgebildet ist und von dem Unterteilungselement (45) zu der Auslassöffnung (13) divergierend kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  5. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 3, mit einer Lage aus schalldämpfenden Material in dem Raum nahe der Innenfläche des Gehäuses (15).
  6. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 5, mit einer langgestreckten perforierten Haltewandung in dem Gehäuse (15) zwischen der Zerstreuungswandung (33) und dem schalldämpfenden Material zum Hal ten des schalldämpfenden Materials nahe der Innenwand des Gehäuses (15).
  7. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 6, bei der die Haltewandung ein mit dem Einlass des Gehäuses (15) gekoppeltes erstes offenes Ende und ein mit dem Auslass des Gehäuses (15) gekoppeltes zweites offenes Ende aufweist, so dass die Haltewandung für die sie durchströmenden Abgase im wesentlichen von der Einlassöffnung (12) zu der Auslassöffnung (13) verläuft.
  8. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 6, bei der die Haltewandung mehrere in dem Gehäuse (15) längsverlaufende Verstärkungsrippen aufweist.
  9. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 6, bei der die Haltewandung mit mehreren Durchlässen mit relativ kleinem Durchmesser versehen ist, die eine kumulative Fläche von mindestens ungefähr 40% des Flächenbereichs der Haltewandung einnehmen.
  10. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 3, bei der die mehreren Öffnungen (46) in der Zerstreuungswandung zwischen der Einlassöffnung (12) und dem Unterteilungselement (45) durch Schlitze gebildet sind, die derart ausgerichtet sind, dass sie im wesentlichen der Richtung der Einlassöffnung (12) zugewandt sind.
  11. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 3, bei der die mehreren Öffnungen (46) in der Zerstreuungswandung zwischen dem Unterteilungselement (45) und der Auslassöffnung (13) von radial ausgerichteten Perforationen gebildet sind.
  12. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 6, bei der das schalldämpfende Material eine Lage aus Glasfasermaterial nahe dem Gehäu se (15) und eine Lage aus Keramikfasermaterial zwischen dem Glasfasermaterial und der Haltewandung aufweist.
  13. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 12, bei der das Glasfasermaterial aus einer gewebten Glasfasermatte gebildet ist, und das Keramikfasermaterial von einer gewebten Keramikmatte gebildet ist.
  14. Leichtgewichtige Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer unperforierten Gehäusewand (15), die einen von der Einlassöffnung (12) zu der Auslassöffnung (13) verlaufenden Gehäusedurchgang bildet; einer nach innen beabstandet angeordneten perforierten Haltewandung innerhalb der Gehäusewand (15) für das Strömen der Abgase entlang der Haltewandung von der Einlassöffnung (12) durch den Gehäusedurchgang zu der Auslassöffnung (13), wobei die Haltewandung und die Gehäusewand (15) einen Hohlraum bilden und die perforierte Haltewandung ferner das Leiten von Abgasen zwischen dem Gehäusedurchgang und dem Hohlraum ermöglicht; einer Außenlage aus Glasfasermaterial in einer Innenlage aus Keramikfasermaterial in dem Hohlraum zwischen der Haltewandung und dem Glasfasermaterial, wobei das Keramikfasermaterial ausreichend dick ist, um das Glasfasermaterial gegen die heißen Abgase zu isolieren, während diese in den Hohlraum strömen, und zwar in einem solchen Maße, dass ein thermischer Durchbruch des Glasfasermaterials beträchtlich reduziert wird.
  15. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 14, bei der die Dicke der Keramikfasermateriallage mindestens ¼ Inch beträgt.
  16. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 14, bei der die Dicke der Keramikfaserlage ungefähr ½ Inch beträgt.
  17. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 15, bei der die gewebte Matte aus Keramikfasermaterial aus Keramik gebildet ist.
  18. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 17, bei der die keramische gewebte Matte aus einer langfadigen Keramikfasermatte gebildet ist.
  19. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 14, bei der das Glasfasermaterial von einer langfadigen gewebten Faserglasmatte gebildet ist.
  20. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 14, bei der die Haltewandung langgestreckt ist und ein mit der Gehäusewand (15) gekoppeltes erstes offenes Ende nahe der Einlassöffnung (12) und ein mit der Gehäusewand (15) gekoppeltes entgegengesetztes zweites offenes Ende nahe der Auslassöffnung (13) aufweist, so dass die Haltewandung für die sie durchströmenden Abgase im wesentlichen von der Einlassöffnung (12) zu der Auslassöffnung (13) verläuft.
  21. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 20, bei der die Haltewandung mehrere längsverlaufende langgestreckte Verstärkungsrippen aufweist.
  22. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 20, bei der die Gehäusewand (15) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und die Haltewandung im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und konzentrisch mit der Gehäusewand (15) angeordnet ist.
  23. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 14, bei der die Haltewandung mit mehreren Durchlässen mit relativ kleinem Durchmesser versehen ist, die eine kumulative Fläche von mindestens ungefähr 40% des Flächenbereichs der Haltewandung einnehmen.
  24. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 23, bei der jeder Durchlass einen Durchmesser von weniger als ungefähr 1/8 Inch aufweist.
  25. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 24, bei der jeder Durchlass einen Durchmesser von ungefähr 1/16 Inch aufweist.
  26. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 14, ferner mit: einer hohlen perforierten Zerstreuungswandung (33), die für den Abgasstrom entlang der Zerstreuungswandung (33) von der Einlassöffnung (12) in Richtung der Auslassöffnung (13) radial innen von der Haltewandung in der Gehäusewand (15) positioniert ist, wobei die Zerstreuungswandung (33) und die Haltewandung eine ringförmige Kammer bilden.
  27. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 26, bei der die Zerstreuungswandung (33) einen sich von nahe der Einlassöffnung (12) in Richtung eines mittleren Teils des Wandungsdurchgangs nach innen verjüngenden Einlassteil aufweist, der mit mehreren Einlassdurchlässen zum Leiten von Abgasen von dem Innenraum der Zerstreuungswandung (33) zu der Kammer ausgebildet ist.
  28. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 27, bei der die Zerstreuungswandung (33) ferner eine Abschlusswand aufweist, die mit der Zerstreuungswandung gekoppelt ist und in einem mittleren Teil der Zerstreuungswandung (33) quer über diese verläuft, um den Abgasstrom von dem Innenraum der Zerstreuungswandung (33) zu der Kammer umzuleiten.
  29. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 28, bei der der Einlassteil mit Schlitzen versehen ist, so dass die Einlasslöcher derart ausgerichtet sind, dass sie im wesentlichen der Richtung der Einlassöffnung (12) zugewandt sind.
  30. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 29, bei der die kumulative Fläche der Einlasslöcher der Querschnittsfläche der Einlassöffnung (12) der Gehäusewand (15) mindestens gleich ist.
  31. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 28, bei der die kumulative Querschnittsfläche der Kammer an der Endwand der Querschnittsfläche der Einlassöffnung (12) mindestens gleich ist.
  32. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 28, bei der die Haltewandung ferner einen sich von dem mittleren Teil zu der Nähe der Auslassöffnung (13) nach außen aufweitenden Auslassteil aufweist, wobei der Auslassteil mit mehreren Auslasslöchern zum Leiten von Gasen von der Kammer zu dem Innenraum der Zerstreuungswandung (33) nahe der Auslassöffnung (13) versehen ist.
  33. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 32, bei der der Auslassteil mit Auslasslöchern in Form von Schlitzen versehen ist, die derart ausgerichtet sind, dass sie im wesentlichen der Richtung der Einlassöffnung (12) zugewandt sind.
  34. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 32, bei der der Auslassteil mit Auslasslöchern in Form von Schlitzen versehen ist, die derart angeordnet sind, dass sie im wesentlichen der Richtung der Auslassöffnung (13) zugewandt sind.
  35. Schalldämpferanordnung (10) nach Anspruch 32, bei der die kumulative Fläche der Auslasslöcher der Querschnittsfläche der Einlassöffnung (12) mindestens ungefähr gleich ist.
DE69829500T 1997-11-03 1998-11-03 Schalldämpfer mit gasdispersionshülle und lärmabsorbierender schicht Expired - Fee Related DE69829500T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/963,110 US5892186A (en) 1997-11-03 1997-11-03 Muffler with gas-dispersing shell and sound-absorption layers
US963110 1997-11-03
PCT/US1998/023416 WO1999023368A1 (en) 1997-11-03 1998-11-03 Muffler with gas-dispersing shell and sound-absorption layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829500D1 DE69829500D1 (de) 2005-04-28
DE69829500T2 true DE69829500T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=25506765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829500T Expired - Fee Related DE69829500T2 (de) 1997-11-03 1998-11-03 Schalldämpfer mit gasdispersionshülle und lärmabsorbierender schicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5892186A (de)
EP (1) EP1029162B1 (de)
AT (1) ATE291681T1 (de)
AU (1) AU733789B2 (de)
CA (1) CA2307559C (de)
DE (1) DE69829500T2 (de)
NZ (1) NZ504224A (de)
WO (1) WO1999023368A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216739B2 (en) * 1998-01-13 2007-05-15 Exhaust Technologies, Inc. Muffler for pneumatic hand tool
US6564901B2 (en) * 2000-03-09 2003-05-20 Woodrow E. Woods Muffler for marine engine
US6385967B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-14 Shun-Lai Chen Exhaust pipe for motor vehicle muffler
US6334506B1 (en) * 2000-08-10 2002-01-01 Donaldson Company, Inc. Muffler arrangements and methods
DE10060400A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-27 Aaw Produktions Ag Mauren Schallabsorbierender Hitzeschild
JP4514967B2 (ja) * 2001-01-11 2010-07-28 三恵技研工業株式会社 エンジン用マフラおよびその製造方法
US6510921B2 (en) 2001-02-19 2003-01-28 Samson Motorcycle Products, Inc. Muffler/exhaust extractor
JP2002339725A (ja) * 2001-04-30 2002-11-27 Young Tae Kim 自動車の排気装置サブマフラー
US7364011B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-29 Martin Hirschorn Attenuating power booster
US6880670B2 (en) * 2002-10-29 2005-04-19 Beda Charles Dondi Muffler for suction system exhaust air used with an automatic cutting machine
US6640927B1 (en) * 2002-11-13 2003-11-04 Willard B. Turner Auxiliary silencer system for all terrain vehicles
US7273129B2 (en) * 2003-09-05 2007-09-25 Faurecia Exhaust Systems, Inc. Muffler with internal heat shield
DE10353594B4 (de) * 2003-11-17 2013-08-01 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schalldämpfer
US7174992B2 (en) * 2004-04-05 2007-02-13 Fleetguard, Inc. Muffler with secondary flow path
US20060054384A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Terrance Chen Automobile muffler with high flow rate
KR100684568B1 (ko) * 2004-10-29 2007-02-22 김수원 자동차용 배기구
US20060131870A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Bush Graham P Exhaust pulse control unit and method
US7431125B2 (en) * 2005-03-15 2008-10-07 Honeywell International Inc. Composite muffler for use with airborne auxiliary power unit
US20060243521A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Samson Motorcycle Products, Inc. Muffler with improved heat dissipation
US7331422B2 (en) * 2005-07-18 2008-02-19 Alan Wall Vortex muffler
US7380397B2 (en) * 2005-09-08 2008-06-03 Chih-Kuang Chang Automobile exhaust pipe assembly
JP5010138B2 (ja) * 2005-11-24 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 サブマフラー
US7424931B2 (en) * 2005-12-29 2008-09-16 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Muffler for a motorcycle
JP4724611B2 (ja) * 2006-01-06 2011-07-13 ヤマハ発動機株式会社 マフラー及びマフラーを備えた車両
JP2007205348A (ja) * 2006-01-06 2007-08-16 Yamaha Motor Co Ltd マフラー及びマフラーを備えた車両
DE102006011091A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Komponente einer Abgasanlage
US7219764B1 (en) 2006-03-27 2007-05-22 Heartthrob Exhaust Inc. Exhaust muffler
JP2007292047A (ja) * 2006-03-29 2007-11-08 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両用排気装置および鞍乗型車両
JP2007292049A (ja) * 2006-03-29 2007-11-08 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両用排気装置および鞍乗型車両
US7584821B2 (en) * 2007-01-23 2009-09-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Adjustable helmholtz resonator
US20080190689A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Ballard Ebbin C Inserts for engine exhaust systems
US7905321B2 (en) * 2007-02-12 2011-03-15 Ballard Iii Ebbin C Inserts for engine exhaust systems
US7552797B2 (en) * 2007-06-15 2009-06-30 Don Emler Vehicular exhaust system
DE102007045266A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Hydac Technology Gmbh Dämpfungseinrichtung, insbesondere Pulsationsdämpfer
JPWO2009107375A1 (ja) * 2008-02-25 2011-06-30 株式会社パポフプランニング 内燃機関の排気装置
TW200940280A (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Tranmax Machinery Co Ltd Pneumatic tool with noise reduction function
US20090266644A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Price Kenneth E Catalytic converter muffler
US7905319B2 (en) * 2008-06-11 2011-03-15 Sullivan John T Venturi muffler
US20110186378A1 (en) * 2008-09-22 2011-08-04 Stebro Psd Ltd. Open chamber exhaust mufflers and related methods of manufacture and use
US8316813B2 (en) * 2009-03-05 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly having variable intake air tuning device and tuning method
JP5064453B2 (ja) * 2009-07-31 2012-10-31 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの排気管に設けられる消音器
GB201006441D0 (en) * 2010-04-19 2010-06-02 Aspen Pumps Ltd Improvements in or relating to pump installations
US8083026B1 (en) * 2010-06-07 2011-12-27 Butler Boyd L Diffuser muffler
US8256569B1 (en) 2010-10-04 2012-09-04 Huff Dennis L Exhaust sound attenuation device and method of use
US20130037261A1 (en) 2011-08-12 2013-02-14 Baker Hughes Incorporated System and method for reduction of an effect of a tube wave
US8844422B1 (en) * 2011-09-16 2014-09-30 Ut-Battelle, Llc Suppressor for reducing the muzzle blast and flash of a firearm
JP5906663B2 (ja) * 2011-10-27 2016-04-20 スズキ株式会社 エンジンの排気装置
US9488079B2 (en) * 2012-02-07 2016-11-08 Black Widow Performance, Inc. Muffler for automobile
CN102635424A (zh) * 2012-04-11 2012-08-15 宁波市鄞州吉士汽配有限公司 一种超静音消音器
US8875612B1 (en) 2012-09-06 2014-11-04 Ut-Battelle, Llc Suppressors made from intermetallic materials
JP6275095B2 (ja) * 2015-09-29 2018-02-07 本田技研工業株式会社 排気マフラー
DE112017006944B4 (de) * 2017-01-27 2024-02-01 Cummins Emission Solutions Inc. Nachbehandlungskomponente und Nachbehandlungssystem
JP6871285B2 (ja) * 2019-02-04 2021-05-12 フタバ産業株式会社 テールパイプ
CN110425367A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 北京航天发射技术研究所 一种柱形消声器
JP7092810B2 (ja) * 2020-02-12 2022-06-28 フタバ産業株式会社 消音器
US11242783B1 (en) * 2021-06-30 2022-02-08 Terrance Chen Sound deflecting muffler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213614A (en) * 1939-05-18 1940-09-03 Winthrop T Scarritt Muffler
US2512155A (en) * 1949-02-19 1950-06-20 Gordon C Hill Muffler with plural perforated conical baffles
US3196977A (en) * 1960-04-27 1965-07-27 Industrial Acoustics Co Sound attenuation control means including diffuser for high velocity streams
US3710891A (en) * 1971-08-25 1973-01-16 R Flugger Automotive muffler
US4184565A (en) * 1978-12-15 1980-01-22 Harris V C Exhaust muffler
US4263982A (en) * 1979-08-06 1981-04-28 Feuling James J Muffler for internal combustion engines and method of manufacturing same
US4550799A (en) * 1983-02-22 1985-11-05 Wayne King Muffler for exhaust gases
US4846302A (en) * 1986-08-08 1989-07-11 Tenneco Inc. Acoustic muffler
US4979587A (en) * 1989-08-01 1990-12-25 The Boeing Company Jet engine noise suppressor
WO1991011593A1 (en) * 1990-02-01 1991-08-08 Brown Walter E Muffler for emission control of diesel particulates

Also Published As

Publication number Publication date
AU733789B2 (en) 2001-05-24
US5892186A (en) 1999-04-06
EP1029162A1 (de) 2000-08-23
CA2307559A1 (en) 1999-05-14
AU1302799A (en) 1999-05-24
WO1999023368A1 (en) 1999-05-14
EP1029162B1 (de) 2005-03-23
EP1029162A4 (de) 2003-06-18
DE69829500D1 (de) 2005-04-28
ATE291681T1 (de) 2005-04-15
NZ504224A (en) 2003-01-31
CA2307559C (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829500T2 (de) Schalldämpfer mit gasdispersionshülle und lärmabsorbierender schicht
DE69727502T2 (de) Schalldämpfer mit trennwänden
DE69434543T2 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfender zwischentrennwand und entsprechendes verfahren
DE60116362T2 (de) Geräuschunterdrückung für absperrklappe
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
EP1213538B1 (de) Abgassystem mit Helmholtz-Resonator
CH680523A5 (de)
DE1476515B1 (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen,insbesondere aus Verbrennungsmotoren
EP0791135B1 (de) Schalldämpfer
DE2534556B2 (de) Schalldämpfer für Gasströme
EP3255256A1 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine, insbesondere für kraftfahrzeuge mit hybridantrieb
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE19743446A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
EP1380730A1 (de) Schalldämpfer
DE3544022C2 (de)
DE3506150C2 (de)
DE10243884A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE102012207198B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
EP1873364A1 (de) Schalldämpfer
DE2256655C2 (de) Schalldämpfer
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
DE102022128270B3 (de) Schallwellendrossel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee