DE69829359T2 - Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung - Google Patents

Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE69829359T2
DE69829359T2 DE69829359T DE69829359T DE69829359T2 DE 69829359 T2 DE69829359 T2 DE 69829359T2 DE 69829359 T DE69829359 T DE 69829359T DE 69829359 T DE69829359 T DE 69829359T DE 69829359 T2 DE69829359 T2 DE 69829359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
face
housing
dynamic pressure
annular region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829359D1 (de
Inventor
Takeshi Kabshiba-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Priority claimed from EP98106699A external-priority patent/EP0949428B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829359D1 publication Critical patent/DE69829359D1/de
Publication of DE69829359T2 publication Critical patent/DE69829359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschlossenes dynamisches Drucklager.
  • Es steht derzeit ein geschlossenes dynamisches Drucklager zur Verfügung, das ein drehendes Element, welches aus einem Wellenkörper und einem an einem Ende des Wellenkörpers vorgesehenen Flansch gebildet ist, und ein Gehäuse zum Aufnehmen des Flansches des drehenden Elements im geschlossenen Zustand aufweist, wobei Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks an beiden axialen Stirnflächen des Flansches ausgebildet sind.
  • Bei diesem herkömmlichen geschlossenen dynamischen Drucklager senkt sich, wenn das drehende Element vertikal eingebaut wird, das drehende Element vor der Aktivierung aufgrund der Schwerkraft ab, so dass die abgesenkte Stirnfläche des Flansches und die Aufnahmefläche des Gehäuses, die der unteren Stirnfläche des Flansches gegenüberliegt, miteinander in Kontakt oder in einen Zustand gebracht werden, in dem nur eine extrem dünne Membran aus Arbeitsfluid zwischen diesen Flächen vorhanden ist. In diesem Zustand versuchen bei aktiviertem drehenden Element beispielsweise die V-förmigen Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks, das Arbeitsfluid in Richtung eines radialen Zentrums dieser Nuten gleichzeitig zu beiden axialen Stirnflächen des Flansches zu transportieren. Da jedoch das Gehäuse im geschlossenen Zustand den Flansch enthält, besteht ein Problem darin, dass ein Unterdruck zwischen der oberen Stirnfläche des Flansches und dem Gehäuse erzeugt wird, wodurch es unmöglich ist, das Arbeitsfluid in ausreichendem Maße an eine Stelle, insbesondere einen radial inneren Teil, zwischen der Aufnahmefläche des Gehäuses und der unteren Stirnfläche des Flansches einzubringen, wo ursprünglich nur eine kleine Menge des Arbeitsfluids vorhanden ist. Dabei stellt sich zum Zeitpunkt der Aktivierung des drehenden Elements ein Zustand ein, in dem eine unzureichende Menge an Arbeitsfluid zwischen der unteren Stirnfläche und der Aufnahmefläche vorhanden ist. Folglich besteht ein weiteres Problem darin, dass kein ausreichender dynamischer Druck zum Lagern des Flansches erzeugt werden kann, wodurch das dynamische Drucklager seine Funktion als dynamisches Drucklager nicht erfüllen kann und die Stirnfläche des Flansches beschädigt wird.
  • In US 5,433,529 ist ein offenes dynamisches Drucklager beschrieben, bei dem die Welle über den Flansch hinaus vorsteht. Der Flansch weist Löcher auf, die axial durch den Flansch verlaufen. Die Löcher sind radial innerhalb einer ringförmigen Region ausgebildet, in der Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks vorgesehen sind.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geschlossenes dynamisches Drucklager bereitzustellen, das in der Lage ist, einen ausreichenden dynamischen Druck zum axialen Lagern des Flansches zu Beginn der Aktivierung zu erzeugen, wobei die Stirnfläche o. dgl. niemals beschädigt werden.
  • Das erfindungsgemäße geschlossene dynamische Drucklager ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein geschlossenes dynamisches Drucklager bereit, das aufweist: ein drehendes Element mit einem Wellenkörper und einem Flansch an einem Ende des Wellenkörpers; und ein Gehäuse zum Aufnehmen des Flansches des drehenden Elements im geschlossenen Zustand, wobei Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks an einer Stirnfläche des Flansches oder an einer Aufnahmefläche des Gehäuses gegenüber der Stirnfläche ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch min destens ein Loch aufweist, das axial durch den Flansch verläuft und radial in einer ringförmigen Region ausgebildet ist, in der die Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen geschlossenen dynamischen Drucklager durchläuft, wenn sich das drehende Element in denjenigen Zustand dreht, in dem der Wellenkörper des drehenden Elements vertikal angeordnet ist, das zwischen der oberen Stirnfläche des Flansches und der Aufnahmefläche des Gehäuses befindliche Arbeitsfluid die durch den Flansch verlaufenden Löcher, um zwischen die untere Stirnfläche des Flansches und die Aufnahmefläche des Gehäuses zu gelangen, so dass eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid zu den Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks geliefert werden kann. Daher wird ein ausreichender dynamischer Druck zum axialen Lagern des Flansches erzeugt, wodurch das dynamische Drucklager seine Funktion als dynamisches Drucklager erfüllen kann und die Möglichkeit einer Beschädigung der unteren Stirnfläche des Flansches und der dieser gegenüberliegenden Aufnahmefläche des Gehäuses eliminiert wird.
  • Erfindungsgemäß macht die Gesamtsumme der Querschnittsflächen des Lochs oder der Löcher mindestens 1/30 der Fläche der ringförmigen Region aus.
  • Bei dem geschlossenen dynamischen Drucklager gemäß dieser Ausführungsform macht die Gesamtsumme der Querschnittsfläche der Löcher mindestens 1/30 der ringförmigen Region aus, so dass eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid bei einer spezifizierten Drehzahl zu der unteren Stirnfläche des Flansches geliefert wird, wodurch ein ausreichender dynamischer Druck erzeugt werden kann. Dies wurde experimentell verifiziert.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Ölsumpf an der Aufnahmefläche des Gehäuses oder an der Stirnfläche des Flansches derart vorgesehen, dass der Ölsumpf zumindest teilweise der ringförmigen Region gegenüberliegt oder diese überlappt.
  • Bei dem geschlossenen dynamischen Drucklager gemäß dieser Ausführungsform erfolgt, da ein Ölsumpf an der Aufnahmefläche des Gehäuses oder an der Stirnfläche des Flansches derart vorgesehen ist, dass der Ölsumpf zumindest teilweise der ringförmigen Region gegenüberliegt oder diese überlappt, die Zufuhr des Arbeitsfluids zu der unteren Stirnfläche des Flansches bei der Aktivierung des drehenden Elements auch von dem Ölsumpf aus. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Erzeugung eines dynamischen Drucks durch die Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen, die nur erläuternder Natur sind, besser verständlich. Es zeigen:
  • 1A eine Schnittansicht eines dynamischen Drucklagers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine Draufsicht der oberen Stirnfläche eines Flansches; und
  • 2 das Gleit-Maß eines drehenden Elements im Vergleich zu dem Verhältnis einer Gesamtfläche der Löcher zu einer ringförmigen Region.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer Ausführungsform der Erfindung, die in den beliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
  • 1A zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1A weist ein drehendes Element 3 einen Wellenkörper 4 und einen an einem Ende des Wellenkörpers befestigten Flansch 1 auf. Der Wellenkörper 4 und der Flansch 1 werden von dem Gehäuse 2 radial und axial getragen. Der Flansch 1 ist im geschlossenen Zustand in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Sowohl an der oberen als auch an der unteren Stirnfläche 5, 6 des Flansches 1 sind V-förmige Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks in einer ringförmigen Region 7 ausgebildet, wie in 1A, 1B gezeigt. Diese ringförmige Region 7 ist eine Region zwischen einem Kreis 9 und einem Kreis 10, wie in 1B dargestellt.
  • Radial in der ringförmigen Region 7 des Flansches 1 sind acht Durchgangslöcher 11 äquidistant am Umfang ausgebildet. Die Gesamtsumme der Querschnittsflächen dieser Durchgangslöcher 11 macht mindestens 1/30 der Fläche der ringförmigen Region aus.
  • An einer der unteren Stirnfläche 6 des Flansches 1 gegenüberliegenden Aufnahmefläche 12 sind mehrere Ölsümpfe 13 vorgesehen, die teilweise der ringförmigen Region 7 gegenüberliegen. Diese Ölsümpfe 13 sind an ihrer radialen Innenseite sanft derart gebogen, dass ein Arbeitsfluid 14 leicht aus diesen in Richtung der Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks strömen kann.
  • Nuten 15 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks sind derart an dem Wellenkörper 4 ausgebildet, dass der Wellenkörper 4 von einem dynamischen Druck radial getragen wird.
  • Wenn bei dem geschlossenen dynamischen Drucklager mit der oben beschriebenen Konfiguration das drehende Element 3 vertikal eingebaut wird, senkt sich der Flansch 1 vor dem Start aufgrund seines Eigengewichts ab, so dass die untere Stirnfläche 6 des Flansches 1 und die der unteren Stirnfläche 6 des Flansches 1 gegenüberliegende Aufnahmefläche des Gehäuses 2 miteinander in Kontakt oder in einen Zustand gebracht werden, in dem nur eine extrem dünne Membran aus Arbeitsfluid 14 zwischen diesen Flächen vorhanden ist. In diesem Zustand versuchen bei aktiviertem drehenden Element 3 die V-förmigen Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks, das Arbeitsfluid 14 in Richtung eines radialen Zentrums dieser Nuten 8 zu transportieren. Dabei stehen ein zwischen der oberen Stirnfläche 5 des Flansches 1 und der Aufnahmefläche 12 des Gehäuses 2 gebildeter Raum und ein zwischen der unteren Stirnfläche 6 des Flansches 1 und der Aufnahmefläche 12 des Gehäuses 2 gebildeter Raum über die radial in der ringförmigen Region 7 in den Flansch 1 gebohrten Löcher 11 miteinander in Verbindung. Daher strömt das Arbeitsfluid 14 wie durch Pfeile E, F in 1A dargestellt derart durch die Löcher 11, dass das Arbeitsfluid 14 zwischen die untere Stirnfläche 6 des Flansches 1 und die Aufnahmefläche 12 des Gehäuses 2 geliefert wird. Folglich wird, selbst wenn das Gehäuse 2 den Flansch 1 in geschlossenem Zustand enthält, kein Unterdruck zwischen der oberen Stirnfläche 5 des Flansches 1 und dem Gehäuse 2 erzeugt. Somit kann eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid 14 zwischen die Aufnahmefläche 12 des Gehäuses 2 und die untere Stirnfläche 6 des Flansches 1 und insbesondere zu dem radial inneren Teil geliefert werden, wie durch Pfeile D, E, F angezeigt, so dass ein dynamischer Druck von Beginn der Aktivierung an erzeugt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, wird bei Start des drehenden Elements 3 eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid 14 der ringförmigen Region 7 der unteren Stirnfläche 6 des Flansches 1 derart zugeführt, dass ein ausreichender dynamischer Druck zum axialen Tragen des Flansches 1 in der ringförmigen Region 7 erzeugt werden kann, in welcher die Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks ausgebildet sind. Somit kann das geschlossene dynamische Drucklager seine Funktion als dynamisches Drucklager erfüllen.
  • Ferner transportieren die Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks des Flansches 1 das Arbeitsfluid 14 aus den Ölsümpfen 13. Das heißt, die Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks transportieren das Arbeitsfluid 14 aus den Ölsümpfen 13, die bei Drehung des Flansches 1 unmittelbar unter den Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks angeordnet sind. Daher wird, im Vergleich zu dem Fall, in dem keine Ölsümpfe 13 vorgesehen sind, das Arbeitsfluid 14 auf noch einfachere Weise zwischen die untere Stirnfläche 6 des Flansches 1 und die Aufnahmefläche 12 des Gehäuses 2 geliefert.
  • 2 zeigt die Beziehung des Gleit-Maßes des drehenden Elements 3 im Vergleich zu dem Verhältnis der Gesamtfläche sämtlicher Löcher 11, durch die das Arbeitsfluid 14 zu der Fläche der ringförmigen Region 7 zirkulieren kann. Insbesondere zeigt 2 die Beziehung des Gleit-Maßes des drehenden Elements 3 im Vergleich zu dem Verhältnis der Gesamtfläche sämtlicher Löcher 11 für das Arbeitsfluid 14 zu der Fläche der ringförmigen Region 7 in einem Fall, in dem die Drehzahl des drehenden Elements 3 auf 1000 UpM, 3000 UpM und 5000 UpM verändert wird. Bei einem Verhältnis von 1/30 oder mehr der Gesamtfläche der Löcher 11 zu der Fläche der ringförmigen Region 7 bei Veränderung der Drehzahl des drehenden Elements 3 auf 1000 UpM, 3000 UpM und 5000 UpM beträgt das Gleit-Maß des drehenden Elements 3 ungefähr 5 μm, 5,5 μm und 6 μm und unterschreitet nicht ein vorbestimmte Gleit-Maß von 5 μm. Entsprechend kann, wenn das Verhältnis der Gesamtfläche der durch den Flansch 1 gebohrten Löcher 11 für das Arbeitsfluid 14 zu der Fläche der ringförmigen Region 7 mindestens 1/30 beträgt und wenn die Drehzahl des drehenden Elements 3 mindestens 1000 UpM beträgt, das drehende Element 3 ein Gleit-Maß von mindestens dem vorbestimmten Gleit-Maß von 5 μm gewährleisten.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Nuten 8 zum Erzeugen eines dynamischen Drucks an den oberen und unteren Stirnflächen 5, 6 des Flansches 1 ausgebildet sind, können die Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks alternativ an der den Stirnflächen gegenüberliegenden Aufnahmefläche des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Ferner können, obwohl nicht dargestellt, die Ölsümpfe an den Stirnflächen dieses Flansches vorgesehen sein. Diese Ölsümpfe können der ringförmigen Region gegenüberliegen, in welcher die Nuten zum Erzeugen eines dynami schen Drucks ausgebildet sind, oder diese ringförmige Region teilweise überlappen. Ferner sind bei dieser Ausführungsform zwar mehrere Ölsümpfe 13 an dem Außenumfangsteil der Aufnahmefläche 12 des Gehäuses 2 vorgesehen, sie können jedoch auch an dem Innenumfangsteil der Aufnahmefläche des Gehäuses angeordnet sein. Die Ölsümpfe können ferner als Rundloch, Kreisbogen oder Ring ausgebildet sein.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, weist das dynamische Drucklager auf: ein drehendes Element mit einem Wellenkörper und einem Flansch an einem Ende des Wellenkörpers; und ein Gehäuse zum Aufnehmen des Flansches des drehenden Elements im geschlossenen Zustand, wobei Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks an einer Stirnfläche des Flansches oder an einer Aufnahmefläche des Gehäuses gegenüber der Stirnfläche ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch mindestens ein Loch aufweist, das axial durch den Flansch verläuft und radial in einer ringförmigen Region ausgebildet ist, in der die Nuten zum Erzeugen eines dynamischen Drucks vorgesehen sind.
  • Daher kann eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid durch das Loch zwischen die untere Stirnfläche des Flansches und die der unteren Stirnfläche des Flansches gegenüberliegende Fläche des Gehäuses geliefert werden. Folglich kann ein ausreichender dynamischer Druck zum axialen Lagern des Flansches erzeugt werden, wodurch das dynamische Drucklager beim Start seine Funktion als dynamisches Drucklager erfüllen kann und eine Beschädigung der Stirnfläche des Flansches und der Aufnahmefläche des Gehäuses verhindert wird.
  • Ferner macht bei dem dynamischen Drucklager gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung die Gesamtsumme der Querschnittsflächen des Lochs oder der Löcher mindestens 1/30 der ringförmigen Region aus. Daher kann eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid zwischen die untere Stirnfläche des Flansches und die dieser gegenüberliegende Aufnahmefläche des Gehäuses geliefert werden, so dass das Einhalten des vorbestimmten Gleit-Maßes gewährleistet werden kann.
  • Ferner ist bei einer Ausführungsform des dynamischen Drucklagers ein Ölsumpf derart an der Aufnahmefläche des Gehäuses oder an der Stirnfläche des Flansches vorgesehen, dass der Ölsumpf zumindest teilweise der ringförmigen Region gegenüberliegt oder diese überlappt. Daher kann das Arbeitsfluid auf zuverlässigere Weise zwischen die untere Stirnfläche des Flansches und die dieser gegenüberliegende Aufnahmefläche des Gehäuses geliefert werden.

Claims (2)

  1. Geschlossenes dynamisches Drucklager mit: einem drehenden Element (3), das einen Wellenkörper (4) und einen Flansch (1) an einem Ende des Wellenkörpers (4) aufweist, und einem Gehäuse (2) zum Aufnehmen des Flansches (1) des drehenden Elements (3) im geschlossenen Zustand, wobei Nuten (8) zum Erzeugen eines dynamischen Drucks an einer Stirnfläche (6) des Flansches (1) oder an einer Aufnahmefläche (12) des Gehäuses (2) gegenüber der Stirnfläche (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (1) mindestens ein Loch (11) aufweist, das axial durch den Flansch (1) verläuft und radial in einer ringförmigen Region (7) ausgebildet ist, in der die Nuten (8) zum Erzeugen eines dynamischen Drucks vorgesehen sind, wobei die Gesamtsumme der Querschnittsflächen des Lochs oder der Löcher (11) mindestens 1/30 der Fläche der ringförmigen Region (7) ausmacht.
  2. Geschlossenes dynamisches Drucklager nach Anspruch 1, bei dem ein Ölsumpf (13) an der Aufnahmefläche (12) des Gehäuses (2) oder an der Stirnfläche (6) des Flansches (1) derart vorgesehen ist, dass der Ölsumpf (13) zumindest teilweise der ringförmigen Region (7) gegenüberliegt oder diese überlappt.
DE69829359T 1998-04-11 1998-04-11 Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung Expired - Lifetime DE69829359T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98106699A EP0949428B1 (de) 1997-01-06 1998-04-11 Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829359D1 DE69829359D1 (de) 2005-04-21
DE69829359T2 true DE69829359T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=32946999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829359T Expired - Lifetime DE69829359T2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung
DE69840037T Expired - Lifetime DE69840037D1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840037T Expired - Lifetime DE69840037D1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1471274B1 (de)
DE (2) DE69829359T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6704587A (de) * 1967-03-31 1968-10-01
US5559382A (en) * 1992-10-01 1996-09-24 Nidec Corporation Spindle motor
US5407281A (en) * 1994-07-22 1995-04-18 Quantum Corp. Self-replenishing hydrodynamic bearing
US5433529A (en) * 1994-08-02 1995-07-18 Synektron Corporation Fluid bearing construction employing thrust plate with pressure compensation ports
US5658080A (en) * 1994-12-16 1997-08-19 Nidec Corporation Motor with a hydro-dynamic bearing
US5536088A (en) * 1995-06-07 1996-07-16 Synektron Corporation Fluid bearings for electronic spindle motors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1703153B1 (de) 2008-09-17
EP1471274B1 (de) 2006-08-09
EP1471274A2 (de) 2004-10-27
DE69840037D1 (de) 2008-10-30
DE69829359D1 (de) 2005-04-21
EP1703153A1 (de) 2006-09-20
EP1471274A3 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102004045629B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
DE102007027869B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3005873A1 (de) Lageraufbau fuer sich schnell drehende wellen
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE3019633A1 (de) Oeldichtungsanordnung
DE202021106411U1 (de) Verformungswellgetriebevorrichtung vom Einheits-Typ
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE1096133B (de) Dichtung zwischen zwei im Verhaeltnis zueinander drehbaren Teilen
DE3607703C2 (de)
DE102020211296A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69829359T2 (de) Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2048747A1 (de) Wassergeschmiertes Lager
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
DE2558561C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle bzw. zur Steuerung der Steifheit der Welle einer Turbomaschine
DE102018007084A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE69835548T2 (de) Geschlossenes dynamisches Drucklager mit Durchgangsöffnung
WO2013041626A1 (de) Pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition