DE69828618T2 - Transkriptions-silencer protein nrf, diese kodierende nukleinsäure und deren verwendung - Google Patents

Transkriptions-silencer protein nrf, diese kodierende nukleinsäure und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69828618T2
DE69828618T2 DE69828618T DE69828618T DE69828618T2 DE 69828618 T2 DE69828618 T2 DE 69828618T2 DE 69828618 T DE69828618 T DE 69828618T DE 69828618 T DE69828618 T DE 69828618T DE 69828618 T2 DE69828618 T2 DE 69828618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nrf
protein
ssdna
dsdna
nre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828618D1 (de
Inventor
Hansjörg HAUSER
Mahtab Nourbakhsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69828618D1 publication Critical patent/DE69828618D1/de
Publication of DE69828618T2 publication Critical patent/DE69828618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/001Vector systems having a special element relevant for transcription controllable enhancer/promoter combination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/80Vector systems having a special element relevant for transcription from vertebrates
    • C12N2830/85Vector systems having a special element relevant for transcription from vertebrates mammalian
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/20Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron
    • C12N2840/203Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron having an IRES

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen neuen inhibitorisch wirkenden Transkriptionsfaktor, das transkriptionelle Silencer-Protein NRF und einige damit in Verbindung stehende Dinge. Im Folgenden wird der wissenschaftliche Hintergrund der Erfindung dargestellt.
  • NFκB/rel Protein
  • Die Familie der NFκB/rel Transkriptionsfaktoren regulieren eine Vielzahl von Promotoren durch Bindung an spezifische DNA-Sequenzen. Die NFκB/rel Sequenzen fungieren als konstitutive Enhancer (Verstärker). Allerdings gibt es viele Promotoren, die, obgleich sie NFκB/rel bindende Sequenzen enthalten, keine basale Aktivität zeigen. Dies wird durch die Existenz von sogenannten Silencer Elementen erklärt. Zusätzlich zu der konstitutiven Enhancer-Aktivität der NFκB-bindenden Sequenzen gibt es viele Induktoren wie z.B. Viren, TNFα oder PMA, die durch Auslösung einer Signalkaskade die Aktivität der NFκB Enhancer Aktivität zeitweise verstärken. Diese Induktoren führen zu einer vorübergehenden Inaktivierung von IκB, dem zytosplasmatischen Inhibitor einiger NFκB Familienmitglieder. Dies führt zur nukleären Translokation des Prototyp NFκB, einen Heterodimer aus p50 und p65, und der Aktivierung der erwähnten Zielgene durch DNA-Bindung und Transkriptionsaktivierung.
  • Die Familie der nukleären NFκB/rel Familienmitglieder ist an der Regulation vieler Gene beteiligt, welche zu physiologischen Aktivitäten wie z. B. Entzündungen und Zellwachstum beitragen. Pathologische Entzündungsreaktionen und Krebs sind oft mit der Dysregulation dieser Gene assoziiert, woraus sich schließen lässt, dass die Auslösung einer Reihe von pathologischen Prozessen durch NFκB/rel vermittelte Transaktivierung zustande kommt. Deshalb könnten Inhibitoren der NFκB Aktivierung ein breites Anwendungsspektrum von neuen therapeutischen Ansätzen bei menschlichen Krankheiten besitzen. Natürliche Repressionsmechanismen spielen vermutlich eine wichtige Rolle in der Kontrolle der Dysregulation von NFκB/rel Aktivitäten.
  • Das negativ regulatorische Element (NRE) des Interferon β Promotors
  • Ein Beispiel für den o.g. Repressionsmechanismus wurde bei der Kontrolle des Interferon-β Gens von einigen Säugern gefunden. Die Interferon-β (IFNβ) Gene sind absolut still, können aber durch transkriptionelle Aktivierung in fast allen differenzierten Zelltypen durch Viren oder doppelsträngige RNA induziert werden.
  • In den Promotoren der IFNβ Gene sind einige positiv regulatorische Domänen (PRDs) innerhalb weniger hundert Basenpaare angeordnet. Die PRD II, welche als Bindungsstelle für NFκB/rel Proteine fungiert und PRD I, an welche Mitglieder der IRF-Familie binden können, sind verantwortlich für die basale Expression dieses Promotors (1, 9, 14, 18, 38). Für die vollständige Aktivierung des IFNβ Promotors sind jedoch weitere PRD Sequenzen notwendig.
  • Es wurde das kleinstmögliche „viral response element" (VRE) im IFNβ-Promotor identifiziert. Essentiell dafür sind PRDI, PRDII und eine ausgedehnte negativ regulatorische Domäne (NRD). Diese NRD wurde als Repressionssequenz für die basale Transkriptionsaktivität in Abwesenheit von Induktoren beschrieben (10, 11). Innerhalb dieses NRD fungiert ein 11-Basenpaar Element als negativ regulatorisches Element (NRE) auf die PRDII Sequenz. Obwohl das NRE physikalisch mit PRD II überlappt, kann es auch positionsunabhängig als Silencer auf PRDII wirken (24).
  • NRE Sequenzen in anderen Promotoren
  • Eine Untersuchung von Promotoren, die sowohl NFκB bindende DNA-Sequenzen als auch NRE-ähnlichen Motive und Funktionen besitzen, zeigte, dass es mehrere solcher Sequenzen mit Ähnlichkeit zum IFNβ NRE gibt.
  • Im HIV-1 Promotor wurden zwei Sequenzen mit Homologie zum IFNβ NRE in einer Region, die funktionell als negativ regulierende Region für die HIV-1 Transkription definiert wurde, gefunden (3,22). Saksela und Baltimore (1993) haben ein negativ wirkendes Element (κNE genannt) unmittelbar stromaufwärts der NFκB-Bindungsstelle in IGκ Intron Enhancer gefunden. Das Zentrum dieser 27 Basenpaare langen κNE Sequenz zeigt hohe Homologie zum IFNβ NRE. Auch in der α Kette des IL2 Rezeptor Promotors wurde ein negativ regulatorisches Element gefunden, welches Sequenzhomologie zum IFNβ NRE aufweist (33). Eine homologe Sequenz zum IFNβ NRE im HTLV-I Promotor wurde ebenfalls gefunden. Die Region, in welcher diese Sequenz lokalisiert ist, kooperiert positiv mit dem 21 Basenpaar Enhancer nach Aktivierung durch das Tax Protein (2,34). Die Induzierbarkeit dieser Promotoren wird durch die NFκB/rel DNA Bindungssequenzen vermittelt Die NRE-ähnlichen Sequenzen, welche in den Promotoren von HIV I, HTLV I und den IL2 Rezeptor α Genen gefunden wurden, sind funktionell als Silencer-Elemente charakterisiert, welche die konstitutive Enhancer Aktivität ihrer NFκB/rel Bindungssequenzen inhibieren. Daraus wurde geschlossen, dass die NRE Sequenzen eine neue Klasse von transkriptionalen Repressersequenzen mit einer Silencer-Aktivität auf die konstitutive Aktivität von NFκB/rel Bindungssequenzen darstellen sind.
  • Alle NRE Sequenzen zeigen ähnliche Eigenschaften hinsichtlich der Bindung von Proteinen aus nukleären Extrakten. Allerdings sind die Affinitäten bei der Bindung dieser Proteine unterschiedlich. Die Affinitäten reflektieren die Silencer Kapazität der NRE Sequenzen. Der NRE-vermittelte Silencing-Effekt wird durch Enhancerspezifische Induktoren wie Viren, TAX oder PMA aufgehoben. Abgesehen von ihrer Homologie zeigen die Silencer von HIV I und im IFNβ Promotor signifikante Unterschiede. Diese Unterschiede basieren auf der Sequenzspezifität der NFκB/rel Bindungssequenzen, nicht aber auf den Sequenzen der NRE Sequenz.
  • Gemeinsame Eigenschaften von NRE Sequenzen
  • Die gemeinsamen Eigenschaften der bisher bekannten 5 NRE Sequenzen sind: Sequenzhomologie, eine Größe von 11 bis 13 Basenpaaren, distanz- und positionsunabhängige Wirkung, spezifische Interaktion mit NFκB/rel Bindungssequenzen und nicht unterscheidbare Bindungsmuster von nukleären Faktoren. Es wird erwartet, dass eine große Anzahl weiterer NRE-Sequenzen in Genen existiert. So zeigen Sequenzvergleiche, NRE-homologe Sequenzen in den Promotoren der Adhäsionsmoleküle ELAM-1 und NCAM-1. Ein negativ wirkendes Element (als κNE bezeichnet) mit Homologie zur zentralen NRE-Sequenz liegt unmittelbar stromaufwärts von der NFκB Bindungssequnz im intronischen Igκ Enhancer (27).
  • Sequenzspezifität der NRF-Bindungsfunktion
  • Die NRE Sequenzen wirken nicht auf die basale Transkriptionsmaschinerie (24). Bisher wurde ausschließlich eine Silencer-Wirkung in der NRE Sequenz auf NFκB/rel Enhancer beschrieben. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Sequenzen ebenfalls von NRE-Sequenzen in ihrer Aktivität beeinflusst werden. Dies wird unterstützt durch die Identifizierung eines Silencers aus dem Gastrin-Promotor (39), welcher hohe Homologie zu den beschriebenen NRE Sequenzen zeigt. Der Gastrin-Promotor enthält keine bekannte NFκB/rel-verwandte Sequenz, was vermuten lässt, dass ein anderer Enhancer von dem Silencer des Gastrin-Promotors interagieren beeinflusst wird (37).
  • Proteinbindung an NRE Sequenzen
  • Sowohl die Sequenzhomologie wie auch die funktionelle Homologie der bisher bekannten NRE Sequenzen suggerieren, dass Faktoren, die an diese NRE Sequenzen binden, distinkt oder identisch sind.
  • In Gelretardierungsuntersuchungen (EMSA) wird das IFNβ NRE (M) so retardiert, dass es zwei Hauptkomplexe bildet, wobei der schneller wandernde Komplex eine höhere Affinität als der langsamer migrierende Komplex aufweist (24). Alle funktionelle NRE-Sequenzen werden auf dieselbe Weise retardiert, nämlich, indem sie diese beiden Komplexe bilden. Diese Fähigkeit, nicht unterscheidbare Komplexe zu bilden, lässt darauf schließen, dass die Faktoren, die an diese Oligonukleotide binden, identisch sind. Dies wurde durch Kreuzkompetitionsexperimente bestätigt. Alle NRE Sequenzen kompetieren mit den anderen in derselben Art und Weise wie mit sich selbst. Allerdings zeigen die Kompetitionsdaten auch, dass die Affinität der verschiedenen Komplexe unterschiedlich ist. Die höchste Affinität zeigt das IFNβ NRE gefolgt vom NRE des IL2 Rezeptor α. Die NRE-Sequenzen vom HIVI und von HTLV-1 zeigen eine niedrigere Affinität. Die Affinitäten der NRE-Sequenzen an nukleäre Proteine reflektieren grob ihre Silencer-Kapazität auf die entsprechenden NFκB/rel Enhancer.
  • UV-Vernetzungsexperimente lassen darauf schließen, dass die Proteine Molekulargewichte von etwa 100 kDa haben (24). Die derzeit publizierten Experimente erlauben aber nicht, die Anzahl der Faktoren zu bestimmen, welche bei diesen NRE-spezifischen Silencer Funktionen beteiligt sind.
  • Bekannte NFκB Repressoren
  • Kürzlich wurde ein nukleärer NFκB/rel-Inhibitor beschrieben. Diese Faktor inhibiert die DNA-Bindung, des p50/p65 Heterodimers in Adenovirus transformierten Zellen (21). Offensichtlich wirkt dieser Repressor durch Unterdrückung der induzierten NFκB-Enhancers-Aktivierung und ist insofern von den Faktoren zu unterscheiden, welche die konstitutive Aktivität von den NFκB Enhancer Aktivitäten blockieren.
  • In Experimenten mit Drosophila wurde ein 43 kDa HMG1 Protein mit dem Namen DSP-1 (dorsal switch protein) beschrieben. Dieses Protein inhibiert den „dorsal" Enhancer durch Bindung an eine proximal lokalisierte Sequenz (17). Weiterhin wurde gezeigt, dass DSP-1 die NFκB/rel vermittelte Enhancer-Wirkung in Mammalierzellen reprimieren kann. Ein humanes Homolog zu DSP-1, das die IFNβ spezifische Silencer Wirkung ausübt, wurde bisher nicht beschrieben.
  • Der Transaktivator Tax vom HTLV-1 Virus ist in der Lage, die von NRE inhibierte Aktivität vom HIV-I NFκB Enhancer wiederherzustellen. Analog dazu beschrieben Salvetti et al. (29) die Repression einer NFκB-bindenden Stelle im humanen Vimentin Promotor durch ein negativ wirkendes Element, deren Wirkung wiederum durch Tax aufgehoben wird. Tax aktiviert verschiedene Promotoren durch die nukleare Translokation des zytoplasmatischen NFκB/rel Dimers und der de novo-Synthese von c-rel (16). Es wurde gezeigt, dass Tax die nukleäre Translokation von NFκB/rel Proteinen, welche normalerweise durch Interaktion mit p105 oder p100 im Zytoplasma zurückgehalten werden, induziert (19, 23). Die Induktion der NFκB/rel Enhancer-Aktivität durch das Tax Protein könnte also in einer Maskierung des inhibitorischen Effekts liegen, welche durch NRE Sequenzen hervorgerufen werden. Die Tatsache, dass sowohl der IFNβ Promotor wie auch HTLV-1 NFκB-Enhancer nach Tax Expression die NRE Wirkung nicht aufheben können, wird auf verschiedene Enhancer zurückgeführt. Solche Unterschiede in der Bindung und Transaktivierung von bekannten NFκB/rel Dimeren sind gut dokumentiert (20).
  • Aufhebung der Repression
  • Die reprimierende Wirkung der IFNβ NRE Sequenz auf PRDII kann durch virale Infektion nicht eliminiert werden, obwohl dies zu einer Induktion der NFκB-Bindungsaktivität führt (24). Die induzierbare Derepression von PRDII hängt von der Interaktion mit PRDI, einer Bindungsstelle für IRF Proteine ab. Eine analog dazu durch Viren induzierte Aktivität der NFκB/rel-Sequenz ist nicht ausreichend, den HTLV Enhancer zu aktivieren. Abhängig vom NFκB-Enhancer Element und dem Induktor wird für die Derepression von Promotoren ein zusätzlicher Aktivator benötigt. Die konzertierte Aktivität von Koaktivatoren oder die Induktion eines bestimmten Sets von NFκB/rel-Bindungsproteinen sind ausreichend für die Aufhebung der Repression.
  • Die Virusinduktion hat keinen Einfluss auf die negative Aktivität der NRE-Sequenz auf isolierte PRDII Sequenzen. Ein 28 Basenpaar-Fragment, das PRDII und NRE enthält, funktioniert als minimales VRE, was den kooperativen Effekt von PRDI und PRD II der für die Aufhebung der NRE-Funktion nach Virusinfektion notwendig ist, beweist. Diese Eigenschaften zusammen mit den Gelretardierungsuntersuchungen und den DNA-Vernetzungsdaten zeigen, dass die Proteine, welche für die Silencing-Effekte verantwortlich sind, weiterhin an die NRE-Sequenzen gebunden bleiben, auch wenn die transkriptionale Induktion, z.B. durch Virusinduktion, erfolgt. Erklärungen für die Silencer-Wirkung der NRE Bindungsfaktoren beinhalten die Maskierung von NFκB/rel-Aktivatoren oder einen Verschluss des transkriptionalen Komplexes für die NFκB/rel-Aktivierung. Andere Überlegungen beinhalten den Ersatz, die posttranskriptionale oder die sterische Veränderungen von Faktoren, welche an die PRDs gebunden sind. Sie könnten verantwortlich für die Eliminierung der negativen Aktivität des Silencer Proteins sein (24).
  • Unabhängig vom Aktivierungsmechanismus ist festzustellen, dass NFκB-Sequenzen eine basale konstitutive Aktivität zeigen. Vermutlich ist diese Hintergrundaktivität auf die Bindung von NFκB/rel-Proteinen zurückzuführen, welche der zytoplasmatischen Rückhaltung durch IκB entkommen. Allerdings ist diese basale Aktivität in einer Anzahl von NFκB-Promotoren, zu denen die des IFNβ, und des IL-2 Rezeptors der α-Kette gehören, reprimiert.
  • Entsprechend einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ssDNA (einzelstängige DNA)
    • a) mit der Sequenz entsprechend 1B oder
    • b) mit der Sequenz entsprechend 1B, worin
    • i) zwischen den Positionen 984 und 1077 und
    • ii) zwischen den Positionen 1897 und 1979 die Nukleotide von 1B ersetzt sind durch jene aus der 2. Reihe unter der Sequenz, oder
    • c1) welche dieselbe Anzahl von Nukleotiden wie die ssDNA entsprechend a) oder
    • c2) welche eine reduzierte Anzahl von Nukleotiden entsprechend der ssDNA entsprechend a) haben, worin die ssDNA entsprechend c1 und c2 hybridisierbar zu der von a) und/oder b) ist.
  • Eine ssDNA entsprechend der Erfindung beinhaltet auch die Nukleotidregion
    • i) zwischen Position 654 und 1817 oder
    • ii) zwischen Position 1518 und 1817 (DNA Bindungsdomäne = DBD) oder iii) zwischen den Positionen 654–1526 (Silencer Domäne) oder
    • iv) zwischen Position 1 und 653 entsprechend 1B, oder ssDNA
    • v-i) mit derselben oder einer reduzierten Anzahl von Nukleotiden verglichen mit der ssDNA entsprechend i) oder
    • v-ii) mit derselben oder einer reduzierten Anzahl von Nukleotiden verglichen mit der ssDNA entsprechend (ii) oder
    • v-iii) mit derselben oder einer reduzierten Anzahl von Nukleotiden im Vergleich zur ssDNA entsprechend (iii) oder
    • v-iv) mit derselben oder einer reduzierten Anzahl von Nukleotiden im Vergleich zur ssDNA entsprechend (iv)
    worin die ssDNA entsprechend (v-i), (v-ii), (v-iii) und (v-iv mit der ssDNA entsprechend (i), (ii), (iii) und (iv)) hybridisierbar ist.
  • Für die ssDNA entsprechend (iv) oder (v-iv) oder einer dsDNA oder einer RNA, die dazu homolog ist, wird der Hintergrund im Folgenden dargestellt: Die NRF mRNA hat eine außerordentlich lange 5' nicht translatierte Region von 654 Nukleotiden, welche verschiedene offene Leseraster enthält. Grundsätzlich sind alle mRNAs mit ungewöhnlich langen Leader-Sequenzen und und mehrfach vorkommenden Leserastern in diesem Bereich gute Kandidaten für sog. IRES Elemente (internal ribosomal entry sites), Elemente, bei denen die Translation in einer cap-unabhängigen Ribosomenbindung funktioniert (Sachs et al., 1997). Dieses cap-unabhängige interne Initiationsmodell wurde ursprünglich für picarnovirale mRNA entwickelt. Die IRES Elemente wurden erfolgreich von ihrer viralen Umgebung herausgenommen und an fremde Gene gekoppelt, um polycistronische mRNAs zu produzieren. In der Zwischenzeit wurden auch einige zelluläre mRNAs gefunden, die solche IRES Elemente enthalten. Soweit dies bisher beschrieben ist, führen zelluläre IRES Elemente zu niedrig effizienter interner Translationsinitiation. Grundsätzlich ist die Translationsinitiation von IRES Elementen gleich oder schwächer, wenn sie mit der cap-abhängigen Translation verglichen wird.
  • Eine andere „Ausführungsform" der Erfindung betrifft eine ssDNA, die dadurch charakterisiert ist, dass sie komplementär zu der zuvor beschriebenen ssDNA ist.
  • Die Bedingungen für diese Hybridisierung mit der ssDNA entsprechend (c1), (c2) oder (iv) sind wie zuvor definiert, zum Beispiel bei einer Temperatur von mindestens 25°C und einer 1 molaren Natriumchlorid-Konzentration.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die dsDNA (doppelsträngige DNA), welche der oben beschriebenen ssDNA und ihrem komplementären Strang entspricht.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine RNA
    • a) mit einer Sequenz, welche zu einer DNA, wie oben beschrieben, korrespondiert oder
    • b) mit einer Sequenz, wie sie zu der unter a) beschriebenen RNA korrespondiert, aber in antisense oder
    • c) einem Abbauprodukt einer RNA entsprechend a) oder b), wobei der Abbau in bekannter Weise erfolgt.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Vektor, der eine dsDNA, wie beschrieben, enthält. Der Vektor kann enthalten
    • i) eine dsDNA, welche aus einer ssDNA, wie beschrieben in den Paragraphen i), ii) und iii) und einem komplementären Strang enthält oder
    • ii) einer ssDNA entsprechend der Paragraphen i), ii) und iii) und einem komplementären Strang, welche dieselben Aminosäuren wie die dsDNA entsprechend i) kodieren, aber im Vektor in antisense Richtung enthalten sind.
  • Entsprechend der Erfindung kann ein Vektor für die Transformation von Zellen und Organismen benutzt werden, wobei sowohl eine vorübergehende als auch eine permanente Expression des Proteins durch die dsDNA des Vektors erfolgt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Protein, welches durch ssDNA oder durch eine dsDNA, wie oben beschrieben kodiert wird, aber beliebig mit einem anderen funktionalen Protein oder einer oder mehrerer funktionaler Fragmente davon fusioniert ist. Entsprechend der Erfindung können die funktionalen Fragmente, die an das Protein fusioniert werden, auch in die Proteinsequenz an beliebiger Stelle eingeschoben sein. Natürlich kann das Protein entsprechend der Erfindung auch ein nicht fusioniertes Protein sein.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Protein (dominante negative Mutante), welche zu erhalten ist durch
    • a) Mutation der ssDNA Sequenz entsprechend der Erfindung in bekannter Weise,
    • b) Expression der mutierten ssDNA Sequenzen in bekannter Weise,
    • c) Verwendung des Expressionsprodukts (der Expressionsprodukte) in einem Kompetitionstest für die Inhibition der Transkription für ein Protein, welches durch die nicht modifizierte ssDNA kodiert und
    • d) Isolierung eines Proteins, welches als dominante negative Mutante auf das durch nicht modifizierte ssDNA kodierende Protein wirkt.
  • Bereits zu einem früheren Zeitpunkt wurde ein Protein postuliert, welches den humanen IFNβ Promotor inhibiert oder reprimiert. Dennoch sind die Eigenschaften von NRF und die Konsequenzen, die sie durch die Überexpression seiner RNA in sense oder antisense auslösen, unerwartet, weil
    • – eine Kreuzvernetzungsanalyse nicht eins, sondern mindestens zwei Proteine von etwa 100 kDa Molekulargewicht zeigten und
    • – NRF keine Homologie zum DSP-1 Protein, welches als das Drosophila homologe zum Interferon-β Suppressor beschrieben wurde (17) hat.
  • Entsprechend der Erfindung hat das Protein, welches durch ein humanes Gen kodiert ist, die folgenden Eigenschaften:
    • – Es bindet spezifisch DNA-Sequenzen, die mit dem NRE Motiv identisch oder verwandt sind. Die NRE Sequenzen werden in verschiedenen Promotoren von humanen Genen gefunden.
    • – Es beeinflusst die Transkription verschiedener zellulärer und viraler Gene, zum Beispiel reprimiert es die Hintergrundaktivität von NF-κB/rel-bindenden Enhancer-Elementen. Durch diese Eigenschaften reprimiert es konstitutiv die Aktivität einer Vielzahl von zellulären Genen.
    • – Die Inaktivierung der endogenen NRF Expression führt zur Induktion von zellulären Genen, wie zum Beispiel des IFNβ Gens.
  • NRF kann als Modulator von Proteinen der NF-κB Familie betrachtet werden. Diese Familie kontrolliert Gene mit signifikanter biomedizinischer Bedeutung, zum Beispiel solche, die für inflammatorische Zytokine, MHC-Proteine, Zelladhäsionsproteine und Viren kodieren. Deshalb wird NRF als molekulares Zielprotein als Basis für die Entwicklung neuer anti-inflammatorischer Therapien für eine Vielzahl von pathologischen Zuständen, wie z.B. Ischemie, hämorragischer und antiseptischer Schock, Abstoßung von Transplantaten, bakterielle Meningitis, akute Luftwegsentzündungen und Lungenkomplikationen, welche durch Bypässe hervorgerufen werden. Weiterhin gilt dies für bestimmte Tumore und andere Krankheiten.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von
    • i) einer ssDNA entsprechend der Erfindung
    • ii) einer dsDNA entsprechend der Erfindung oder
    • iii) einem Vektor entsprechend der Erfindung oder
    • iv) einem Protein entsprechend der Erfindung oder
    • a) für die Identifizierung und Entwicklung von Agonisten und Antagonisten von NRF-Funktionen,
    • b) für die Entwicklung von verbesserten Antisense-NRF und Ribozymen,
    • c) für die Entdeckung und Diagnose von vorübergehenden oder chronischen Krankheiten, die durch NF-κB/rel und/oder NRF regulierte physiologische Muster in Tieren und Menschen oder
    • d) für die Entwicklung von Therapeutika und die Behandlung von Krankheiten, insbesondere von rheumathoider Arthritis, Entzündungen, Infektionskrankheiten, Tumore und/oder genetischen Krankheiten oder
    • e) für die Gentherapie in Tieren und Menschen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung einer RNA entsprechend der Erfindung, welche eine Sequenz besitzt, die zu der DNA entsprechend iv) oder v-iv), wie oben angegeben, korrespondiert.
  • Es betrifft die Verwendung als IRES Element in einem polyzistronischen Expressionsvektor für die Verwendung in eukariontischen Zellen oder einem transgenen, nicht humanen Tier.
  • Die erwähnte Sequenz kann als translationaler Enhancer in monocistronischen oder polycistronischen Expressionsvektoren für die Verwendung in eukaryontischen Zellen oder transgenen Tieren verwendet werden.
  • Die nachfolgenden 19(Figuren) und die nachfolgenden Beispiele erklären die Erfindung im Detail.
  • Beispiel 1
  • 1. Klonierung des humanen und murinen "NRE binding factor" (Negative Regulatory Factor):
    • A) Die Methode beruht auf der Expression einer humanen cDNA Bank aus HeLa Zellen in Bakteriophagen lambda gt11. Fusionsproteine, die auf Nitrozellulose Filter (NC) absobiert sind, werden identifiziert mithilfe radioaktiv markierter doppelstrangiger NRE-Sequenz (vgl. Nourbakhsh et al. In EMBO J., 12 (1993) 451–459. Spezifische NRE-bindende Signale auf den Filtern, die zu Bakteriophagen-Plaques korrespondieren, wurden isoliert. Spezifische DNA-bindende Signale wurden auf Duplikaten von Filtern nachgewiesen, die entweder mit der NRE-Sequenz oder einer Mutante der NRE-Sequenz reproduziert wurden. Es wurde ein cDNA Klon gefunden, der für ein 44 kDa Protein kodiert, welches mit hoher Spezifität an die NRE-Sequenz bindet. Mit den rekombinanten Bakteriophagen wurden Bakterienzellen in einer definierten Menge auf Duplikate von Filtern gebracht und mit markierter DNA, wie angegeben, hybridisiert. Ein Röntgenbild wurde über Nacht auf die Filter exponiert, um autoradiographische Bilder zu produzieren (1A).
    • B) Die humane NRF cDNA wurde als Hybridisierungsprobe genutzt, um eine Mausembryo cDNA-Bank (Tag 11) bei reduzierter Stringenz auf homologe Sequenzen zu untersuchen. Die somit identifizierten Klone wurden isoliert, charakterisiert und sequenziert. 1B zeigt den Sequenzvergleich von menschlicher (mittlere Zeile) und muriner (unten liegende Zeile) NRF cDNA. Die proteinkodierende Sequenz der humanen NRF cDNA ist in der oberen Zeile gezeigt.
  • 2. Struktur des humanen negative regulatory factor (NRF):
  • Zwei mRNAs mit verschiedenen 3' nichttranslatierten Regionen wurden identifiziert, wobei beide für NRF in menschlichen Zellen kodieren. Die Größe der NRF mRNAs ist 2,8 und 3,8 kb (3 und 4). Die kodierende Region der mRNA ist durch einen offenen Balken in 2 dargestellt. In derselben Fig. ist die Proteinsequenz des 388 Aminosäuren großen NRF durch einen dunklen Balken dargestellt. Die Silencer-Domäne von NRF, welche den ersten 291 Aminosäuren zugeordnet ist, enthält zwei verschiedene Zinkfinger, welche durch ovale Fladen dargestellt sind. Die DNA-Bindungsdomäne von NRF (DBD) liegt innerhalb von 100 Aminosäuren am C-terminalen Ende und enthält ein „helix-loop-helix" Motiv (2).
  • 3. NRF ist konstitutiv exprimiert:
  • Die Expressionshöhe von NRF mRNA wurde durch Northern Blot Analyse unter Verwendung von poly(A)RNA aus HeLa Zellen verwendet. In 3 sind zwei verschiedene mRNAs, welche beide zu NRF korrespondieren, angegeben (oberer Bildteil). Beide mRNAs sind konstitutiv exprimiert und ihre Expressionshöhe ist nicht durch die Behandlung der Zellen mit Newcastle Disease Virus verändert. Interferon-β mRNA (mittlerer Pfeil) zeigt eine typische Induktion der Zellen durch das Virus. Die Aktiv mRNA, welche durch Rehybndisierung kenntlich gemacht wurde (unterer Pfeil) zeigt an, dass gleiche Mengen von RNA in jeder Bahn aufgetragen wurden.
  • 4. NRF ist ubiquitär exprimiert:
  • Die Expressionshöhe von NRF in verschiedenen menschlichen Geweben wurde ebenfalls durch Northern Blot Analyse bestimmt. Zwei verschiedene mRNAs, welche beide mit NRF korrespondieren, sind in der oberen Bildhälfte zu sehen. Dass jeweils gleiche RNA Mengen in jeder Bahn aufgetragen wurden, zeigt die Hybridisierung mit Aktiv mRNA (untere Bildhälfte; 4).
  • 5. NRF bindet an NRE regulierte Promotoren in vivo:
  • Die DNA Bindungsaktivität von NRF in vivo wurde folgendermaßen getestet: Plasmidkonstruke, die entweder NRF oder ein chimäres Protein, welches aus dem vollständigen NRF und VP16, der aktivierenden Domäne des Herpes simplex Virus VP16, bestehen, wurden eingesetzt. Die Expression dieser (chimären) Proteine wurde in murinen Zellen, welche verschiedene Reporterkonstrukte, wie sie durch Balken auf der linken Seite von 5 dargestellt sind, enthalten. Die relativen Reporteraktivitäten sind durch schwarze Balken auf der rechten Seite von 5 angegeben. Die Daten zeigen, dass w.t. NRF die Expression vom NRE Promoter nicht verändert, wohl aber das synthetische Fusionsprotein NRF-VP16 als transkriptioneller Aktivator auf diesem Reporter fungiert. Die Represseraktivität von NRF ist in diesem Test nicht nachweisbar, da der Reporter keine NF-κB/rel Bindungsstelle enthält. Das Fusionssprotein beeinflusst keine Promotoren, die keine NRE Erkennungsstelle besitzen.
  • 6. NRF inhibiert die transkriptionelle Aktivität von NF-κB Promotoren:
  • Die transkriptionelle Aktivität von NRF wurde folgendermaßen getestet: Plasmidkonstruke, die entweder NRF oder ein chimäres Protein, welches aus dem vollständigen NRF und der Gal4 DNA-bindenden Domäne bestehen, wurden eingesetzt. Die (chimären) Proteine wurden in murinen Zellen, welche die angegebenen Reporterkonstrukte enthalten, exprimiert. Die GAL4- und NF-κB-bindenden Stellen sind angegeben. Die relativen Reporteraktivitäten sind durch schwarze Balken auf der rechten Seite von 6 gezeigt.
  • Das Fusionsprotein GAL4-NRF zeigt seine Repressoraktivität in Kombination mit der DNA-bindenden Aktivität von GAL4. Der Promotor, indem die NF-κB Stelle zu einer basalen Aktivität führt, wird durch die Expression des Fusionsproteins inhibiert. Dagegen wird die Aktivität des Promotors ohne die NF-κB-Stelle nicht berührt. NRF zeigt keinen Effekt auf die Genexpression von diesem Promotor, da dieser kein NRE enthält.
  • 7. NRF enthält getrennte Domänen für das Silencing und die DNA-Bindung:
  • Die 100 C-terminalen Aminosäuren von NRF sind ausreichend, die NRE Sequenz zu binden. Dies wurde bereits wie in 1A gezeigt durch die Expression eines eines Phagen in E.coli bewiesen. Zur Definition der Repressordomäne von NRF wurden Plasmidkonstrukte hergestellt, die chimäre Proteine, welche C-terminale Deletionen von NRF enthalten, kodieren. Diese chimären Porteine wurden in murinen Zellen exprimiert, die Reporterkonstrukte mit GAL4- und NF-κB-bindenden Stellen, wie in 8 gezeigt, enthalten. Die relativen Reporteraktivitäten sind durch schwarze Balken dargestellt.
  • 8. NRF antisense RNA Expression verändert die endogene Genexpression von NRF:
  • Ein Plasmidkonstrukt, welches eine konditional exprimierbare humane NRF antisense cDNA enthält (Bp 1-344, Aminosäuren 1-114), wurde stabil in murine C243 Zellen transferiert. Die Interferon-Aktivität im Überstand wurde als Folge der Induktion der NRF antisense-Expression nachgewiesen. Das Ergebnis zeigt, dass die endogene NRF-Expression, welche für die Suppression des Interferon-β Promotors verantwortlich ist, durch antisense RNA aufgehoben werden kann.
  • Beispiel 2
  • Ein Oligonukleotid, welches die in 1B gezeigte Sequenz besitzt, kann auch durch Screening einer öffentlich erhältlichen Genbibliothek erhalten werden, wenn dies mit Hilfe eines synthetischen Primers mit einem Sequenzabschnitts entsprechend 1B geschieht.
  • Beispiel
  • Die IRES-spezifische Aktivität aus der 5' nichttranslatierten Region der humanen NRF mRNA wurde mithilfe bicistronischer Expressionsplasmide in vivo nachgewiesen. Diese wurden unter Nutzung der Gene der Renilla Luziferase und der Firefly Luziferase, welche unter Kontrolle des SV40 Promotors stehen, konstruiert. Die 5' nichttranslatierten Regionen von NRF und Poliovirus wurden zwischen die beiden Zistrone des Plasmids integriert (9A). Die so entstandenen Konstrukte wurden in murinen C243 Zellen transient exprimiert. Dies wurde getan, um einerseits die IRES-Aktivität der 5' nichttranslatierten Region des humanen NRF Gens zu beweisen und außerdem einen Vergleich der Effizienz der IRES-.Elemente aus NRF und Poliovirus durchzuführen. Aus den Expressionswerten der beiden Reporter wurden Quotienten gebildet; diese sind als „Relative Genexpression" angegeben. Die Figur zeigt, dass die Aktivität des NRF-IRES Elements 34,7 Mal höher ist, als die des IRES aus Poliovirus. Northern Blotts zum Nachweis der gleichstarken Transkription der bicistronischen mRNAs und zum Nachweis der Abwesenheit von Transkriptionsstarts innerhalb der IRES-Sequnzen wurden durchgeführt. 9 zeigt, dass die Größe und die Expressionshöhe beider mRNAs nicht unterscheidbar ist. Das beweist, dass eine Translationsinitiation von der 5' nichttranslatierten Region der humanen NRF mRNA stattfindet. Ausserdem zeigen die Daten, dass die Translationsinitiationsstärke des NRF IRES Elements höher ist als alle bisher bekannten IRES Elemente. Da die Translationsinitiationsstärke des Poliovirus IRES Elements etwa 1/3 der Stärke der cap-abhängigen Translation beträgt (Dirks, W., Wirth, M. and Hauser, H.: Bicistronic transcription units for gene expression in mammalian cells. Gene 128 247–249 (1993)), liegt die Stärke des NRF IRES über der der cap-abhängigen Translationsinitiation.
  • Referenzen
    • Sachs; A., B., Sarnow; P., Hentze; M., W., 1997, Starting at the Beginning, Middle, and End: Translation Initiation in Eukaryotes, Cell 89, 831–838
    • Dirks, W., Wirth, M. and Hauser, H., 1993: Bicistronic transcription units for gene expression in mammalian cells. Gene 128, 247–249 ()
  • Referenzen:
    • 1. Beg, A. A., W. C. Sha, R. T. Bronson, S. Ghosh, and D. Baltimore. 1995. Embryonic lethality and liver degeneration in mice lacking the RelA component of NF-kappaB . Cell. 376:165–170
    • 2. Beraud, C., S.-C. Sun, P. Ganchi, D. W. Balland, and W. C. Greene. 1994. Human T-cell leukemia virus type I Tax associates with and is negatively regulated by the NF-kappaB2 p100 gene product: Implications for viral latency. Mol. Cell. Biol.. 14:1374–1382
    • 3. Boehnlein, E., J. W. Lowenthal, M. Siekevitz, D. W. Balland, R. Franza, and W. C. Green. 1988. The same indiucible nuclear protein regulates mitogen activation of both the interleukin-2 receptor-alpha gene and type 1 HIV. Cell. 53:827–836
    • 4. Colb☐re-Garapin, F., F. Horodniceanu, P. Khourilsky, and A. C. Garapin. 1981. A new domonant hybrid selective marker for higher eukariotic cells. J. Mol. Biol.. 150:1–13
    • 5. Dignam, J. D., R. M. Lebovitz, and R. G. Roeder. 1983. Accurate transcription initiation by RNA polymerase II in a soluble extract from isolated mammalian nuclei. Nucleic Acids Res.. 11:1475–1489
    • 6. Drew, P. D., G. Franzoso, L. M. Carlson, W. E. Biddison, U. Siebenlist, and K. Ozato. 1995. Interferon regulatory factor-2 physically interacts with NF-kappaB in vitro and inhibits NF-kappaB induction of major histocompatibility class I and Beta2-microglobulin gene expression in transfected human neuroblastoma cells. J. Neuroimmunol.. 63:157–162
    • 7. Du, H., A. L. Roy, and R. G. Roeder. 1993. Human transcription factor USF stimulates transcription through the initiator elements of the HIV-1 and the Ad-ML promoters. EMBO J.. 12:501–511
    • 8. Fried, M., and D. M. Crothers. 1981. Equilibria and kinetics of lac repressoroperator interactions by polyacrylamide gel elecrophoresis. Nucleic Acids Res.. 9:6505–6525
    • 9. Fujita, T., Y. Kimura, M. Miyamoto, E. L. Barsoumian, and T. Taniguchi. 1989. Induction of endogenous IFN-α and IFN-β genes by a regulatory transcription factor, IRF-1. Nature (London). 337:270–272
    • 10. Goodbourn, S., H. Burstein, and T. Maniatis. 1986. The human beta-interferon gene enhancer is under negative control. Cell. 45:601–610
    • 11. Goodbourn, S., and T. Maniatis. 1988. Overlapping positive and negative regulatory domains of the human β-interferon gene. Proc. Natl. Acid. Sci. USA. 85:1447–1451
    • 12. Herschbach, B. M., and A. D. Johnson. 1993. Transcriptional repression in eukaryotes. Annu. Rev. Cell Biol.. 9:479–509
    • 13. Hirsch, M.-R., L. Gaugler, H. Deagostini-Bazin, and L. Bally-Cuif. 1990. Identification of Positive and Negative Regulatory Elements Governing Cell-Type-Specific Expression of the Neural Cell Adhesion Molecule Gene. Mol. Cell. Biol.. 10:1959–1968
    • 14. Hiscott, J., D. Alper, L. Cohen, J. F. Leblanc, L. Sportza, A. Wong, and S. Xanthoudakis. 1989. Induction of human interferon gene expression is associated with a nuclear factor that interacts with the NF-kappaB site of the human immundeficiency virus enhancer. J. Virology. 63:2557–2566
    • 15. John, S., R. B. Reeves, J.-X. Lin, R. Child, J. M. Leiden, C. B. Thompson, and W. J. Leonard. 1995. Regulation of cell-type-specific interleukin-2 receptor Alphachain gene expression: Potential role of physical interactions between Elf-1, HMG-I(Y), and NF-kappaB family proteins. Mol. Cell. Biol.. 15:1786–1796
    • 16. Kanno, T., K. Brown, G. Franzoso, and U. Siebenlist. 1994. Kinetic analysis of human T-cell leukemia virus type I tax-mediated activation of NF-kappaB. Mol. Cell. Biol.. 14:6443–6451
    • 17. Lehrning, N., D. Thanos, J. M. Brickman, J. Ma, T. Maniatis, and M. Ptashne. 1994. An HMG-like protein that can switch a transcriptional activator to a repressor. Nature (London). 371:175–179
    • 18. Lenardo, M. J., C.-M. Fan, T. Maniatis, and D. Baltimore. 1989. The involvement of NF-kappaB in β-interferon gene regulation reveals its role as widely inducible mediator of signal transduction. Cell. 57:287–294
    • 19. Lindholm, P. F., M. Tarnami, J. Makowski, and J. N. Brady. 1996. Human T-cell lymphotropic virus type 1 Tax1 activation of NF-kappaB: Involvement of the protein kinase C pathway. J. Virol.. 70:2525–2532
    • 20. Liou, H.-C., and D. Baltimore. 1993. Regulation of the NF-kappaB/rel transcription factor and IkappaB inhibitor system. Curr. Opin. Cell Biol.. 5:477–487
    • 21. Liu, X., R. Ge, and R. P. Ricciardi. 1996. Evidence for the involvement of a nuclear NF-kappa inhibitor in global down-regulation of the major histocompatibility complex class I enhancer in adenovirus type 12-transformend cells. Mol. Cell. Biol.. 16:398–404
    • 22. Lu, Y., N. Touzjian, M. Stenzel, T. Dorfman, J. G. Sodroski, and W. A. Haseltine. 1990. Identification of cis-acting repressive sequences within the negative regulatory element of human immunodeficiency virus type 1. J. Virol.. 64:5226–5229
    • 23. Mielke, E., M. Nourbakhsh and H. Hauser. A new class of transcriptional repressor sequences which silence the activity of NF-κB/rel binding sites. In preparation
    • 24. Munoz, E., and A. Israel. 1995. Activation of NFkappaB by Tax Protein of HTLV-1. immunology. 193:128–136
    • 25. Nourbakhsh, M., K. Hoffmann, and H. Hauser. 1993. Interferon-β promoters contain a DNA element that acts as a position-independent silencer on the NF-kappaB site. EMBO J.. 12:451–459
    • 26. Pazin, M. J., Sheridan, P. L., Cannon, K., Cao, Z. D., Keck, J. G., Kadonaga, J. T., Jones, and K. A.. 1996. NF-kappaB-mediated chromatin reconfiguration and transcriptional activation of the HIV-1 enhancer in vitro. Genes Dev.. 10:37–49
    • 27. Reil, H., H. Kollmus, U. H. Weidle, and H. Hauser. 1993. A heptanucleotide sequence mediates ribosomal frameshifting in mammalian cells. J. Virol.. 67:5579–5584
    • 28. Saksela, K., and D. Baltimore. 1993. Negative regulation of immunoglobulin kappa light-chain gene transcription by a short sequence homologous to the murine B1 repetitive element. Mol. Cell. Biol.. 13:3698–3705
    • 29. Salvetti, A., A. Lilienbaum, Z. Li, D. Paulin, and L. Gazzolo. 1993. Identification of a negative element in the human vimentin promoter: modulation by the human T-cell leukemia virus type I Tax protein. Mol. Cell. Biol.. 13:89–97
    • 30. Sambrook, J., E. F. Frisch, and T. Maniatis. 1989. Molecular Cloning: A Labatory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor (New York).
    • 31. Seiki, M., Y. Hattori, Y. Hirayama, and M. Yoshida. 1983. Human adult T-cell leukemia virus: complete nucleotide sequence of the provirus genome integrated in leukemia cell DNA. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 80:3618–3622
    • 32. Siekevitz, M., S. F. Josephs, M. Dukovich, N. Peffer, F. Wong-Staal, and W. C. Greene. 1987. Activation of the HIV-1 LTR by T cell mitogens and the transactivator protein of HTLV-I. Science. 238: 1575–1578
    • 33. Sif, S., and T. Gilmore. 1994. Interaction of the v-Rell Oncoprotein with cellular Transcription Factor SP1. J. Virol.. 68:7131–7138
    • 34. Smith, M. R., and W. C. Greene. 1989. The same 50-kDa cellular protein binds to the negative regulatory elements of the interleukin 2 receptor α-chain gene and the human immunodeficiency virus typ 1 long terminal repeat. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 86:8526–8530
    • 35. Tanimura, A., H. Teshima, J. Fujisawa, and M. Yoshida. 1993. A new regulatory element that augments the Tax-dependent enhancer of human T-cell leukemia virus type 1 and cloning of cDNAs encoding its binding proteins. J. Virol.. 67:5375–5382
    • 36. Thanos, D., and T. Maniatis. 1992. The high mobility group protein HMG I(Y) is required for NF- kappaB-dependent virus induction of the human IFN-Beta gene. Cell. 71:777–789
    • 37. Thanos, D., and T. Maniatis. 1995. Virus induction of human IFNBeta gene expression requires the assembly of an enhanceosome. Cell. 83:1091–1100
    • 38. Tillotson, L. G., T. C. Wang, and S. J. Brand. 1994. Activation of Gastyin Transcription in pancreatic insulinoma cells by a CACC promoter element and a 70-kDa sequence-specific DNA-binding protein. J. Biol. Chem.. 269:2234–2240
    • 39. Visvanathan, K. V., and S. Goodbourn. 1989. Double-stranded RNA activates binding of NF-kappaB to an inducible element in the human beta-interferon promoter. EMBO J.. 8:1129–1138
    • 40. Wang, T. C., and S. J. Brand. 1990. Islet Cell-specific Regulatory Domain in the Gastyin Promoter Contains Adjacent Positive and negative DNA Elements. J. Biol. Chem.. 265:8908–8914
    • 41. Whelan, J., P. Ghersa, R. H. van Huijsduijnen, J. Gray, G. Chandra, F. Talabot, and J. F. Delamater. 1991. An NFkB-like factor is essential but not sufficient for cytokine induction of endothelial leukocyte adhesion molecule 1 (ELAM-1) gene transcription. Nucleic Acids Res.. 19:2645–2653
    • 42. Wildemann, A. G., P. Sasson-Corsi, T. Grundström, M. Zenke, and P. Chambon. 1984. Stimulation of in vitro transcription from the SV 40 early promoter by the enhancer involves a specific trans- acting factor. EMBO J.. 3:3129–3133

Claims (14)

  1. ssDNA, umfassend den Nukleotidbereich (i) von Position 654 bis Position 1817 oder (ii) von Position 1518 bis 1817 oder (iii) von Position 654 bis Position 1526 oder (iv) von Position 1 bis Position 653 gemäß 1B oder gemäß 1B, wobei an Positionen 984 bis 1077 und an Positionen 1897 bis 1979 die in 1B gezeigten Nukleotide durch die unter diesen in der zweiten Reihe gezeigten Nukleotide ersetzt werden.
  2. ssDNA, dadurch gekennzeichnet, dass sie komplementär zu einer ssDNA gemäß Anspruch 1 ist.
  3. dsDNA, umfassend eine ssDNA gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und ihren komplementären Strang.
  4. RNA (a) mit einer Sequenz, die der einer DNA gemäß Anspruch 1, 2, 3 entspricht, oder (b) mit einer Sequenz, die der einer RNA gemäß (a) entspricht, aber gegenläufig (in anti-sense).
  5. Vector, (i) umfassend eine dsDNA, umfassend den Nukleotidbereich (i) von Position 654 bis Position 1817 oder (ii) von Position 1518 bis 1817 oder (iii) von Position 654 bis Position 1526 oder (iv) von Position 1 bis Position 653 gemäß 1B oder gemäß 1B, wobei an Positionen 984 bis 1077 und an Positionen 1897 bis 1979 die in 1B gezeigten Nukleotide durch die unter diesen in der zweiten Reihe gezeigten ersetzt werden, und einen komplementären Strang oder (ii) umfassend eine dsDNA und einen komplementären Strang, codierend dieselbe Aminosäure wie eine dsDNA gemäß (i), aber von dem Vektor in antisense-Richtung beinhaltet.
  6. Verwendung eines Vektors gemäß Anspruch 5 für die Transformation von Zellen zur transienten oder zur permanenten Expression eines Proteins.
  7. Protein, codiert durch eine ssDNA oder eine dsDNA gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einem Vektor gemäß Anspruch 5.
  8. Protein gemäß Anspruch 7, fusioniert mit einem weiteren funktionellen Protein oder einem oder mehr funktionellen Fragmenten desselben.
  9. Protein gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein nicht-fusioniertes Protein ist.
  10. Verwendung von (i) einer ssDNA gemäß Anspruch 1 oder 2 oder (ii) einer dsDNA gemäß Anspruch 3 oder (iii) einem Vektor gemäß Anspruch 5 oder (iv) einem Protein gemäß Anspruch 8 oder 9 (a) zum Identifizieren und Entwickeln von Agonisten und Antagonisten der NRF-Funktionen, oder (b) für die Entwicklung von verbessertem antisense-NRF und Ribozymen.
  11. Verwendung von (i) einer ssDNA gemäß Anspruch 1 oder 2 oder (ii) einer dsDNA gemäß Anspruch 3 oder (iii) einem Vektor gemäß Anspruch 5 oder (iv) einem Protein gemäß Anspruch 8 oder 9 für die Herstellung einer Zusammensetzung für den Nachweis und die Diagnose von transienten oder permanenten regulatorischen Störungen von NFKB/rel- und/oder NRF-regulierten physiologischen Mustern bei Tieren und Menschen.
  12. Verwendung von (i) einer ssDNA gemäß Anspruch 1 oder 2 oder (ii) einer dsDNA gemäß Anspruch 3 oder (iii) einem Vektor gemäß Anspruch 5 oder (iv) einem Protein gemäß Anspruch 8 oder 9 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere rheumatoiden Krankheiten, Arthritis, Entzündungen, Infektionskrankheiten, Tumoren und/oder genetischen Krankheiten, oder für die Gen-Therapie bei Tieren und Menschen.
  13. Nicht-humanes transgenes Tier, umfassend eine RNA gemäß Anspruch 4.
  14. Isolierte eukaryotische Zelle, umfassend eine RNA gemäß Anspruch 4.
DE69828618T 1997-07-24 1998-07-24 Transkriptions-silencer protein nrf, diese kodierende nukleinsäure und deren verwendung Expired - Fee Related DE69828618T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97112704A EP0894853A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Transkriptions-Silencer Protein NRF, diese kodierende Nukleinsäure und deren Verwendung
EP97112704 1997-07-24
PCT/EP1998/004661 WO1999005269A2 (en) 1997-07-24 1998-07-24 Transcriptional silencer protein nrf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828618D1 DE69828618D1 (de) 2005-02-17
DE69828618T2 true DE69828618T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=8227108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828618T Expired - Fee Related DE69828618T2 (de) 1997-07-24 1998-07-24 Transkriptions-silencer protein nrf, diese kodierende nukleinsäure und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030125286A1 (de)
EP (2) EP0894853A1 (de)
JP (1) JP2003521214A (de)
AT (1) ATE286977T1 (de)
DE (1) DE69828618T2 (de)
WO (1) WO1999005269A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893867B1 (en) 1999-12-23 2005-05-17 Keith A. Webster Molecular switch for regulating mammalian gene expression
WO2005103296A2 (en) * 2004-03-30 2005-11-03 Vector Tobacco, Ltd. Global gene expression analysis of human bronchial epithelial cells exposed to cigarette smoke, smoke condensates, or components thereof
US7727715B2 (en) * 2004-03-30 2010-06-01 Vector Tobacco, Inc. Global gene expression analysis of human bronchial epithelial cells exposed to cigarette smoke, smoke condensates, or components thereof
FR2981946B1 (fr) * 2011-10-28 2015-02-20 Lfb Biotechnologies Unites de transcription et leur utilisation dans des vecteurs d'expression (yb2/0)
FR2986536A1 (fr) * 2012-02-08 2013-08-09 Lfb Biotechnologies Unites de transcription et leur utilisation dans des vecteurs d'expression (cho)
CN106714826A (zh) 2014-09-07 2017-05-24 西莱克塔生物科技公司 用于减弱基因表达调节抗病毒转移载体免疫应答的方法和组合物
MX2020003838A (es) 2017-10-13 2020-08-06 Selecta Biosciences Inc Metodos y composiciones para atenuar las respuestas de inmunoglobulina m del vector de transferencia antiviral.
MX2021014566A (es) 2019-05-28 2022-03-22 Selecta Biosciences Inc Métodos y composiciones para la respuesta inmune atenuada anti-vector de transferencia viral.
WO2023064367A1 (en) 2021-10-12 2023-04-20 Selecta Biosciences, Inc. Methods and compositions for attenuating anti-viral transfer vector igm responses
WO2023172624A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 Selecta Biosciences, Inc. Immunosuppressants in combination with anti-igm agents and related dosing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003521214A (ja) 2003-07-15
WO1999005269A8 (en) 1999-05-14
US20030125286A1 (en) 2003-07-03
WO1999005269A3 (en) 1999-04-08
WO1999005269A2 (en) 1999-02-04
ATE286977T1 (de) 2005-01-15
DE69828618D1 (de) 2005-02-17
EP1002082A2 (de) 2000-05-24
EP0894853A1 (de) 1999-02-03
EP1002082B1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051086C2 (de)
DE69634412T3 (de) Regulierte gene und ihre verwendungen
DE69828618T2 (de) Transkriptions-silencer protein nrf, diese kodierende nukleinsäure und deren verwendung
Yamagata et al. Of the GATA-binding proteins, only GATA-4 selectively regulates the human interleukin-5 gene promoter in interleukin-5-producing cells which express multiple GATA-binding proteins
Thanos et al. The high mobility group protein HMG I (Y) is an essential structural component of a virus-inducible enhancer complex
DE60020838T2 (de) Auf antibiotikum basierendes genregulationssystem
Cockerill et al. Regulation of GM-CSF gene transcription by core-binding factor
Rouet et al. A potent enhancer made of clustered liver-specific elements in the transcription control sequences of human alpha 1-microglobulin/bikunin gene.
EP0926237A2 (de) Nukleinsäurekonstrukte für die Gentherapie, deren Aktivität von Inhibitoren cyclinabhängiger Kinasen beeinflusst wird
Yamagata et al. Triple synergism of human T-lymphotropic virus type 1-encoded tax, GATA-binding protein, and AP-1 is required for constitutive expression of the interleukin-5 gene in adult T-cell leukemia cells
DE19751587A1 (de) Onkogen- oder virusgesteuerte Expressionssysteme
Ramji et al. Regulation of C-reactive protein, haptoglobin, and hemopexin gene expression
DE19710643A1 (de) Der Promotor des cdc25B Genes und seine Verwendung in der Gentherapie
DE19617851A1 (de) Nukleinsäurekonstrukte mit Genen kodierend für Transportsignale
EP1097232A1 (de) Expressionssysteme enthaltend chimäre promotoren mit bindungsstellen für rekombinante transkriptionsfaktoren
DE19635568C1 (de) Vektorsysteme zur konditionalen Genexpression
DE69935414T2 (de) Humanes h-TRCP Protein
WO1996033272A1 (de) Vektoren zur transfektion von eukaryotischen zellen, deren verwendung und damit transfizierte zielzellen
Lee et al. Expression of human mid-sized neurofilament subunit in transgenic mice
DD297840A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vektors mit einer dna-sequenz, die ein protein mit wirkung einer interferon-regulatorsequenz (irf-1) codiert und dessen verwendung
Nourbakhsh et al. The transcriptional silencer protein NRF: a repressor of NF-κB enhancers
DE69734143T2 (de) Neue methoden zur charakterisierung von verbindungen, welche die stf-1 expression in inselzellen der bauchspeicheldrüse stimuliert
DE19740578A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren
DE10150984A1 (de) Verwendung des adenoviralen E2-late-Promotors
WO2001070951A2 (de) Mittel zur diagnose und therapie viraler erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee