DE69825431T2 - Diagnostik zur früherkennung von magenkrebs - Google Patents

Diagnostik zur früherkennung von magenkrebs Download PDF

Info

Publication number
DE69825431T2
DE69825431T2 DE69825431T DE69825431T DE69825431T2 DE 69825431 T2 DE69825431 T2 DE 69825431T2 DE 69825431 T DE69825431 T DE 69825431T DE 69825431 T DE69825431 T DE 69825431T DE 69825431 T2 DE69825431 T2 DE 69825431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cox
mrna
gastric
expression
cancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825431D1 (de
Inventor
Ari RISTIMÄKI
Matti Härkönen
Pentti Sipponen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biohit Oy
Original Assignee
Biohit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biohit Oy filed Critical Biohit Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69825431D1 publication Critical patent/DE69825431D1/de
Publication of DE69825431T2 publication Critical patent/DE69825431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6841In situ hybridisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57446Specifically defined cancers of stomach or intestine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Untersuchung steht im Zusammenhang mit der Diagnostik von Magenkrebs oder -karzinom und betrifft im speziellen eine Methode zur Erfassung von Magenkrebs durch Bestimmung der Cyclooxygenase-2-Expression in einer Patientenprobe während der prämalignen Phase.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Magenkrebs ist eine der häufigsten und tödlichsten Malignitäten der Welt (Coleman et al., 1993). Er ist die vierthäufigste Malignität bei finnischen Männern und die fünfthäufigste bei Frauen und stellt 5 % der gesamten Malignitäten in Finnland dar (Cancer Incidence in Finland 1994. Finnish Cancer Registry, Helsinki, 1996). Die Früherkennung von Magenkrebs ist schwierig, und in den meisten westlichen Ländern ist die Fünf-Jahres-Überlebensrate geringer als 20 % (Wanebo et al., 1993). Mehr als 90 % der Magenkrebse stellen Adenokarzinome dar, die entsprechend der Laurén-Klassifizierung in intestinale und diffuse Typen unterteilt werden (Lauren, 1965).
  • Die Pathogenese von Magenkrebs ist komplex und nicht vollständig geklärt; im Falle des intestinalen Typs wurden jedoch bestimmte vorangehende Veränderungen, wie chronisch-atrophische Gastritis, intestinale Metaplasie und epitheliale Dysplasie mit der Erkrankung in Zusammenhang gebracht (Antonioli, 1994). Im Gegensatz dazu sind beim diffusen Typ keine gut erkennbaren vorangehenden Lesionen bemerkbar. Da für die beiden histologisch verschiedenen Magenkrebstypen unterschiedliche Kombinationen von genetischen Veränderungen gefunden wurden, besteht die Möglichkeit, dass sie einen unterschiedlichen genetischen Hintergrund aufweisen (Stemmermann et al., 1994; Tahara et al., 1996). Es wird jedoch angenommen, dass Malignität-bezogene genetische Veränderungen, die bei beiden Typen von Magenkrebs auftreten, jene darstellen, die bereits in der prämalignen Phase der Erkrankung vorhanden sind (Tahara et al., 1996).
  • Im Tiermodell inhibieren nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) wie Aspirin, Indomethacin oder Sulindac chemisch induzierte Kolonkarzinome (Steele et al., 1994; Giardiello et al., 1995). Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Einnahme von Aspirin über einen längeren Zeitraum das Auftreten und die Mortalität des gastrointestinalen Karzinoms einschließlich des Magenkrebses reduziert (Laasko et al., 1986; Giardiello, 1994; Thun, 1994; Thun et al., 1993).
  • Der am besten untersuchte Angriffspunkt für NSAIDs ist Cyclooxygenase (Cox), welche das limitierende Enzym für die Rate der Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostanoiden darstellt. Bisher wurden zwei Cox-Gene (Cox-1 und Cox-2) cloniert, die über 60 % Identität im Aminosäuren-Bereich sowie ähnliche enzymatische Aktivität aufweisen (Hershman, 1996; Smith et al., 1996). Cox-1 gilt als Haushalts-Gen, und Prostanoide, die via Cox-1-Weg synthetisiert werden, werden für den Zellschutz des Magens, für die Vasodilatation in der Niere und für die Produktion von Thromboxan, eines proaggregatorischen Prostanoids, durch Blutplättchen verantwortlich gemacht. Im Gegensatz dazu ist Cox-2 ein induzierbares Gen vom Sofort- und Frühtyp, und seine pathophysiologische Funktion wurde mit Entzündungen, Reproduktion und Karzinogenese in Zusammenhang gebracht.
  • Jüngste Studien weisen darauf hin, dass Cox-2 mit der Kolon-Karzinogenese in Zusammenhang steht und daher einen Angriffspunkt für den chemopräventiven Effekt von NSAIDs darstellen könnte: i) Die genetische Zerstörung des Cox-2-Gens oder die Behandlung mit Cox-2-spezifischen Wirkstoffen unterdrückt die Bildung von Polypen im Mausmodell für FAP (Oshima et al., 1996), ii) Überexpression von Cox-2 in intestinalen Epithelzellen der Ratte ändern die Rate des programmierten Zelltods sowie deren Adhäsion an die extrazelluläre Matrix (Tsujii et al., 1995), und iii) zwei unterschiedliche Cox-2-selektive Inhibitoren unterdrücken chemisch induzierte aberrante Kryptenherde im Kolon der Ratte (Takahashi et al., 1996; Reddy et al., 1996). Weiterhin werden im Vergleich zu normaler Mukosa erhöhte mRNA- und Proteinwerte von Cox-2, nicht aber von Cox-1, in chemisch induzierten Kolonkarzinomgeweben der Ratte (DuBois et al., 1996) und in menschlichen Kolonkarzinomen gefunden (Eberhart et al., 1994; Kargman et al., 1995; Sano et al., 1995).
  • Die Idee, dass der chemopräventive Effekt von NSAIDs gegen Cox-2 gerichtet ist, wird durch weitere Untersuchungen bestärkt, die zeigen, dass Cox-2-selektive Verbindungen die Proliferation von intestinalen Epithelzellen sowie Epithelzellen des Brustgewebes der Ratte inhibieren, wobei Cox-2-Expression durch Oncogene induziert wird (Sheng et al., 1997 und Subbaramaiah et al., 1996). Zusätzlich wurde vor kurzem von Tsuji et al. (1996) berichtet, dass ein Cox-2-spezifischer Inhibitor die Proliferation von Magen- und Kolonkarzinom-Zelllinien unterdrückt, die ein dauerhaft hohes Expressionsniveau von Cox-2-mRNA aufwiesen. Dies war nicht der Fall bei Zelllinien, die ein niedriges Expressionsniveau von Cox-2-mRNA aufweisen.
  • Weiterhin zeigen Williams et al., in Gastroenterology, Bd. 111, 1134-1140, 1996, dass Cox-2 durch eine Reihe von Faktoren wie z.B. Tumor-Promotoren induziert werden kann, und dass die Cox-2-Expression in einem frühen präinvasiven Stadium von Mausadenomen hinaufreguliert ist. Während auf die mögliche Korrelation zwischen Cox-2-Expression und Kolontumorbildung hingewiesen wird, wurde kein Hinweis darauf gegeben, dass diese frühe Überexpression auch in anderen intestinalen Karzinomgeweben gefunden werden kann.
  • Normales gastrointestinales Gewebe weist fast ausschließlich die Cox-1-Isoform auf, weiterhin wurde in gesundem Magengewebe kein funktionelles Cox-2-Protein gefunden (Kargman et al., 1996). Es ist allerdings möglich, dass Cox-2-mRNA mit sensitiveren Methoden als dem traditionellen Northern Blot-Hybridisierungsverfahren für Gesamt-RNA, wie z.B. mit RT-PCR (siehe O'Neill und Ford-Hutchinson 1993, sowie 2 und 4 in der vorliegenden Arbeit) nachgewiesen werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Da nicht bekannt ist, ob Cox-2 in Magenkrebsgeweben in vivo oder in prämalignen Lesionen des Magenkarzinoms vorhanden ist, haben wir die Expression von Cox-2 in Adenokarzinomen des Magens und in schweren Dysplasien des Magens (welche hochgradig prämalign sind) untersucht. Wir haben erhöhte Mengen von Cox-2-mRNA, nicht aber von Cox-1-mRNA, in menschlichen Adenokarzinomgeweben des Magens sowie in schweren Dysplasien des Magens gefunden. Die Cox-2-Expression bei milden Dysplasien des Magens, die sich nur selten zu Malignitäten entwickeln, war jedoch nicht erhöht. In Magenkarzinomen war das Cox-2-Protein vor allem in den Krebszellen lokalisiert.
  • Erhöhte Expression von Cox-2 war nicht ausschließlich beim intestinalen Typ zu finden, da jedes der drei analysierten Karzinome des diffusen Typs höhere Werte von Cox-2-mRNA aufwies als die entsprechenden Kontrollen. Daher ist die Überexpression von Cox-2 eine der Gemeinsamkeiten, die diese beiden histologisch und genetisch unterschiedlichen Erkrankungen aufweisen, was darauf hinweisen könnte, dass sie in der frühen Phase der Karzinogenese involviert ist. In der Tat haben wir festgestellt, dass Cox-2 in schweren Dysplasien des Magens exprimiert wird, während bei milden Formen keine erhöhte Expression vorhanden war. Das weist darauf hin, dass die Cox-2-Expression spezifisch mit prämalignen Lesionen des Magenkrebses assoziiert ist.
  • Zusammengefasst haben wir gezeigt, dass Cox-2 in menschlichen Magenkarzinomgeweben im Vergleich zu entsprechenden Proben der Magenmukosa, die keine Krebszellen aufwiesen, exprimiert wird. Cox-2-mRNA wurde sowohl bei Adenokarzinomen des intestinalen Typs als auch bei solchen des diffusen Typs nachgewiesen. Mittels Immunohistochemie wurde gezeigt, dass das Cox-2-Protein in Magenkarzinomzellen, nicht aber im umliegenden Stroma lokalisiert ist. Wichtig ist, dass Proben von schwerer Dysplasie des Magens, die prämaligne Lesionen aufwiesen, hochgradig positiv auf Cox-2 waren. Dies weist darauf hin, dass Cox-2 für die Diagnostik von frühen Magenkarzinomen und für die Bestimmung der Schwere von prämalignen Lesionen herangezogen werden kann.
  • Die Expression von Cox-2 bei menschlichen Karzinomen scheint, zumindest bis jetzt, auf den gastrointestinalen Trakt beschränkt zu sein. Da jedoch Kolon- und Magenkarzinome sowohl epidemiologisch als auch morphologisch und genetisch unterschiedliche Erkrankungen darstellen, kann aus erhöhten Werten von Cox-2-mRNA und -Protein, die tatsächlich in Kolonkarzinomgeweben von Nagern und Menschen gefunden wurden, nicht auf deren Bedeutung in Magengeweben geschlossen werden. Die Tatsache, dass eine Magenkarzinom Zell-Linie permanent erhöhte Werte von Cox-2-mRNA exprimiert, gibt ebenfalls keinen Hinweis auf deren Rolle bei frühem Magenkrebs in vivo.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens für die Diagnostik von frühen Magenkarzinomen, das den Nachweis von Cox-2-mRNA oder des Cox-2-Proteins in relevanten Patientenproben umfasst. Dies basiert auf unserer Erkenntnis, dass Cox-2 in Magenkarzinomzellen und in prämalignen Lesionen hochgradig exprimiert wird, und dass jedoch dessen Expression im normalen Magengewebe sehr niedrig bzw. nicht nachweisbar ist.
  • Die zu analysierenden Patientenproben sind z.B. Biopsien oder Bürstenabstrich-Proben, die routinemäßig während einer Gastroskopie oder einer Magenspülung, die mit der Bürstenabstrichtechnik kombiniert wird, genommen werden. Magenspülungen und Bürstenabstrichtechniken sind etablierte Methoden in der routinemäßigen Magencytologie. Mit diesen Techniken werden Zellproben der Magenschleimhaut bereitgestellt, die durch mikroskopische Untersuchung zur Diagnose oder zum Ausschluss der Möglichkeit einer Malignität des Magens beitragen. Marker wie Cox-2 könnten dazu beitragen, die Empfindlichkeit und Spezifität solcher Untersuchungen im Vergleich zur derzeitigen Methode der visuellen Analyse der Zellmorphologie zu erhöhen. Biopsieproben der Gastroskopie werden entweder Formalin-fixiert (für Immunhistochemie) oder in flüssigem Stickstoff gefroren und bei –70°C gelagert (für mRNA-Untersuchungen).
  • Cox-2-mRNA kann aus besagten Patientenproben mit bekannten Verfahren einfach nachgewiesen werden. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass das Northern Blot-Verfahren außerordentlich spezifisch, sowie in Kombination mit RT-PCR auch sehr empfindlich ist.
  • Der Nachweis von Cox-2-Protein aus besagten Patientenproben kann einfach z.B. mittels Immunhistochemie durchgeführt werden, die zusätzlich zum Nachweis der Cox-2-Expression auch die Lokalisation des Proteins zeigt.
  • Das diagnostische Verfahren der Erfindung kann mit geeigneten Test-Kits durchgeführt werden. Ein Kit für die Bestimmung der Cox-2-Expression enthält daher RNA- oder Poly-A+mRNA-Isolierungsreagentien, Cox-2-spezifische Primer für RT-PCR und cDNA-Fragmente für die Produktion von DNA- oder RNA (Sense und Antisense)-Sonden.
  • Ein Kit für den immunologischen Nachweis des Cox-2-Proteins umfasst Cox-2-spezifische polyclonale oder monoclonale Antikörper. Es können auch Tests angewendet werden, die auf Oligonucleotiden basieren, wobei Oligonucleotide (modifizierte RNA-Moleküle) mit Bindungsaffinität zu Cox-2 im entsprechenden diagnostischen Kit enthalten sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1A. Northern Blot-Hybridisierungsanalyse der Gesamt-RNA, extrahiert aus Magenkarzinomproben 1-11, und von deren gepaarten Kontrollproben, die keine Krebszellen enthalten (a, Antrum; c, Corpus). Die Hybridisierung wurde mit Sonden für menschliches Cox-1 und Cox-2 und mit GAPDH als Beladungskontrolle durchgeführt.
  • 1B. Das Verhältnis von Cox-2-mRNA zu GAPDH-mRNA wird gezeigt. Die Werte in der Graphik (Mittelwert±SEM) repräsentieren das Verhältnis von Cox-2-mRNA zu GAPDH-mRNA, das aus willkürlichen densitometrischen Einheiten berechnet wurde und einen Hinweis darauf gibt, dass Magenkarzinomgewebe signifikant höhere Mengen an Cox-2-mRNA exprimiert als Kontrollproben (P<0,05).
  • 1C. Das Verhältnis von Cox-1-mRNA zu GAPDH-mRNA wird gezeigt. Die Werte in der Graphik (Mittelwert±SEM) repräsentieren das Verhältnis von Cox-1-mRNA zu GAPDH-mRNA, das aus willkürlichen densitometrischen Einheiten berechnet wurde. Die Cox-1-mRNA-Werte waren in Karzinomgeweben nicht erhöht.
  • 2. Cox-1- und Cox-2-mRNA-Werte von Magenkarzinomproben (bezeichnet mit b) der Fälle 1, 5, 9 und 10 und von den gepaarten Kontrollen, die keine Krebszellen aufwiesen (a, Antrum; c, Corpus), wurden mittels RT-PCR nachgewiesen. Zuerst wurde eine reverse Transkription der Gesamt-RNA durchgeführt. Danach wurden die cDNA-Proben mittels PCR unter Verwendung von Isoenzym-spezifischen Primern für menschliches Cox-1 und Cox-2 amplifiziert. Schließlich wurden die PCR-Produkte analysiert und quantifiziert (siehe Versuchsaufbau). Die Graphik zeigt das Verhältnis von Cox-2- zu Cox-1-mRNA.
  • 3A. Die immunhistologische Färbung von Cox-2 in Magenkarzinomgeweben zeigt cytoplasmatische Färbung (rotbraune Farbe) der Karzinomzellen (schwarzer Pfeil), nicht aber des umgebenden Stromas (weisser Pfeil).
  • 3B. Bei Verwendung von normalem Kaninchen-IgG als primärem Antikörper zeigte das Gewebe keine Färbung.
  • 3C und 3D. Proben von schweren Dysplasien des Magens von zwei unterschiedlichen Patienten wurden mit Cox-2-Antikörpern gefärbt. Während dysplastische Drüsen (schwarze Pfeile) sich positiv für Cox-2 färbten, blieben normale Drüsen (weisse Pfeile) negativ.
  • 4A. Mittels RT-PCR wurden Cox-2-mRNA-Werte von Magenproben mit leichter Dysplasie, bzw. von den entsprechenden Kontrollen, die keine Dysplasie aufwiesen, nachgewiesen. Vorgehen: siehe 2. Die Graphik zeigt die PCR-Zyklus-Titration von Cox-2. In der 4C wurde der Zyklus Nummer 40 dargestellt.
  • 4B. Die Graphik zeigt die PCR-Zyklus-Titration für GAPDH. In der 4C wurde der Zyklus Nummer 28 dargestellt.
  • 4C. Die Graphik zeigt das Verhältnis von Cox-2-mRNA zu GAPDH-mRNA. Es konnte kein statistischer Unterschied zwischen Proben von milder Dysplasie (Dysplasie I, 453±125, Mittelwert±SEM) und den entsprechenden Kontrollen (424±90) festgestellt werden.
  • Versuchsaufbau Abkürzungen
    • RT-PCR
      Reverse Transkriptase-Polymerasenkettenreaktion
      Cox-1
      Cyclooxygenase 1
      Cox-2
      Cyclooxygenase 2
      NSAID
      Nicht-steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe
      FAP
      Familiäre adenomatöse Polypose
      mRNA
      Boten-RNA (Ribonucleinsäure)
      GAPDH
      Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase
      SDS
      Natriumdodecylsulfat
  • Patientenproben. Zwölf Proben von Adenokarzinomen des Magens (Tabelle 1) und zwölf Proben von Ovarkarzinomen von muzinöser Histologie wurden aus chirurgisch entfernten Geweben gewonnen, die in flüssigem Stickstoff gefroren und bis zur Untersuchung bei –70°C gelagert wurden. Eine Probe eines Magenkarzinoms wurde von der Analyse ausgeschlossen, da sie in der histologischen Untersuchung starke Autolyse zeigte. Für die Untersuchungen der Magenkarzinome wurden gepaarte Kontrollproben der Magenschleimhaut entnommen, die kein makroskopisch erkennbares Tumorgewebe oder histologisch nachweisbare Krebszellen aufwiesen; die Proben stammten von Antrum (n=10) und Corpus (n=10) des Magens. In allen Fällen von Magenkrebs handelte es sich primär um Adenokarzinome, von denen vom gleichen Pathologen acht dem intestinalen und drei dem diffusen Typ (Launen, 1965) zugeordnet wurden.
  • Figure 00100001
  • RNA-Isolierung und Northern Blot-Analyse. Gesamt-RNA wurde nach der Methode von Chomczynski und Sacchi (1987) mit RNAzolTM B-Reagenz (Tel-Test, Friedenswood, TX) isoliert und durch Absorbtion bei 260 nm quantifiziert. RNA-Proben (15 μg) wurden in 1 M Glyoxal, 50 % Dimethylsulfoxid und 10 mM Phosphat-Puffer bei 50°C für 60 min denaturiert, die Elektrophorese wurde auf einem 1,2 %igen Agarose-Gel durchgeführt, anschließend erfolgte die Übertragung auf Hybond-N® Nylon-Membranen (Amersham International, Aulesbury, UK), welche dann für 6 min mittels ReprostarTM II UV Illuminator (Camag, Muttenz, Schweiz) mit UV-Licht bestrahlt wurden. Gereinigte cDNA-Fragmente von menschlichem Cox-1-ORF (1,8 kb), Cox-2-ORF (1,8 kb) und Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, 0,8 kb) wurden mit [32P]-α-dCTP (3000 Ci/mmol, DuPont, New England Nuclear, Boston, MA) und dem Prime-a-Gene Kit (Promega, Madison, WI) markiert. Sonden wurden mit Nick-Säulen (Pharmacia, Uppsala, Schweden) gereinigt und in einer Konzentration von 1 × 106 cpm/ml in der Hybridisierungslösung, enthaltend 50 Formamid, 6 × SSC (1 × SSC = 0,15 M NaCl und 0,015 M Na-Citrat, pH 7,0), 0,1 FicollTM, 0,1 % Polyvinylpyrrolidon, 0,1 % Rinderserumalbumin, 100 μg/ml Hering-Sperma-DNA, 100 μg/ml Hefe-RNA und 0,5 % Natriumdodecylsulfat (SDS) bei 42°C für 16 Stunden inkubiert. Die Filter wurden dreimal mit 0,1-1 × SSC und 0,1 % SDS bei 50°C gewaschen. Die Northern Blots wurden mit Hilfe des Fujifilm IP- Reader Bio-Imaging Analyzer BAS 1500 (Fuji Photo Co., Tokyo, Japan) und der vom Hersteller bereitgestellten MacBas-Software quantifiziert und mittels Autoradiographie visualisiert.
  • Reverse Transkriptase-Polymerasenkettenreaktion (RT-PCR). Die Gesamt-RNA wurde mit Hilfe von SuperskriptTM II (Life Technologies, Gaithersburg, MD) mit beiden Oligo-dT (Pharmacia) und zufälligen Hexameren (Life Technologies) in cDNA umgewandelt. Um semiquantitative Ergebnisse zu erzielen, wurden drei Parameter optimiert: Anzahl der Zyklen, Konzentration der Primer, und die Anlagerungstemperatur. Die PCR-Amplifizierung der cDNA (4 μl) erfolgte in 100 μl Reaktionsgemischen, enthaltend 10 mM Tris-HCl, pH 8,8, 50 mM KCl, 0,2 mM dNTPs, 1,5 mM MgCl, 0,2 μg (Cox-1) oder 2 μg (Cox-2) Sense- oder Antisense-Primer (Ristimäki et al., 1994) und 2,5 U DynazymeTM II DNA Polymerase (Finnzymes, Espoo, Finnland). Für den in 2 dargestellten Versuch wurden die Proben über 30 (Cox-1) bzw. 32 (Cox-2) Zyklen, bestehend aus Denaturierung bei 96°C für 1 min, Anlagerung bei 60°C (Cox-1) bzw. 46°C (Cox-2) für 1 min und Verlängerung bei 72°C für 1 min, amplifiziert. Die amplifizierte cDNA wurde auf einem 2 %igen Agarosegel elektrophoretisch aufgetrennt und mit Ethidiumbromid gefärbt. Die amplifizierten Produkte wurden mittels High-Performance CCD-Kamera (Cohu 4910 Serie mit ,on Chip' Integration, Cohu Inc., San Diego, CA) und der Scion Image 1.57-Software (Scion Corp., Frederick, MD) auf einem Macintosh-Computer quantifiziert.
  • Das Verfahren der RT-PCR für die in 4A und 4B dargestellten Versuche entspricht dem oben beschriebenen. Die Zyklen wurden jedoch neu titriert; die Ergebnisse sind in 4C dargestellt.
  • Immunhistochemie. Gewebeproben wurden in 10 %igem neutral-gepufferten Formalin fixiert, in Paraffin eingebettet, in Sektionen (ca. 5 μm) geschnitten, das Paraffin entfernt und die Proben für 15 min in 0,1 M Na-Citratpufter (pH 6,0) in der Mikrowelle erhitzt. Die Präparate wurden dann in 0,6 %igem Wasserstoffperoxid für 30 min inkubiert und danach in einer Mischung von normalem Ziegenserum (5 %) und Rinderserumalbumin (10 %) für eine Stunde gewaschen, um endogene Peroxidase-Aktivität bzw. unspezifische Bindungsstellen zu blockieren. Die immunologische Färbung wurde mit polyclonalem Kaninchen-Immunglobulin G gegen ein Maus-Cox-2-Peptid (Cayman Chemical Co., Ann Arbor, Ml) in einer Verdünnung von 1:300 bis 1:600 über Nacht bei 4°C durchgeführt. Danach wurden die Schnitte mit biotinylierten sekundären Antikörpern in einer Verdünnung von 1:200 (Vector Laboratories, Burlingame, CA) behandelt, und schließlich wurden die Antikörperbindungsstellen mit Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex-Lösung (ABComplex, Vectastain, Vector Laboratories) und 3-Amino-9-ethylcarbazol (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) sichtbar gemacht. Die Gegenfärbung wurde mit Mayer's Hemalaum (Merck, Darmstadt, Deutschland) durchgeführt.
  • Statistik. Statistisch signifikante Unterschiede wurden mit dem Wilcoxon Signed Rank Test ermittelt, ein Wert von P<0,05 wurde als statistisch signifikanter Wert gewählt. Alle Ergebnisse wurden als Mittelwert±SEM dargestellt.
  • ERGEBNISSE
  • Durch Northern Blot-Hybridisierung wurde nachgewiesen, dass Magenkarzinomgewebe signifikant mehr Cox-2-mRNA exprimieren als Proben von Antrum oder Corpus, die keine Krebszellen enthalten (1A). Cox-2-Transkripte wurden sowohl von intestinalen als auch von diffusen Adenokarzinomen exprimiert. Die Höhe der Cox-2-mRNA-Expression korrelierte nicht mit dem Anteil des Karzinomgewebes in den Proben. In 1B wird gezeigt, dass Magenkarzinomgewebe eine signifikant höhere Cox-2-mRNA-Expression aufweisen als Kontrollproben (P<0,05). In 1C wird dargestellt, dass die Menge der Cox-1-Transkripte in Karzinomgeweben im Vergleich zu entsprechenden Kontrollen nicht erhöht war.
  • Die Proben von drei Magenkarzinomen (Nummer 5, 9, 10) exprimierten geringe Mengen an Cox-2-mRNA, was durch Northern Blot-Analyse nachgewiesen wurde (1A). Um die Höhe der Cox-1- und Cox-2-Expression in diesen Proben weiter zu evaluieren, wurde eine semiquantitative RT-PCR durchgeführt, wobei die Probe Nummer 1 als Positivkontrolle verwendet wurde. In 2 wird gezeigt, dass das Verhältnis von Cox-2-mRNA zu Cox-1-mRNA in Karzinomproben höher war als in den gepaarten Antrum- und Corpusproben, die keine Krebszellen enthielten.
  • Durch immunhistochemische Färbung mit Cox-2-spezifischen polyclonalen Antikörpern wurde eine cytoplasmatische Färbung in den Krebszellen (schwarzer Pfeil), nicht aber im umgebenden Stroma (weisser Pfeil) nachgewiesen, was in 3A dargestellt ist. Bei der Verwendung von normalem Kaninchen-IgG als primärem Antikörper zeigten die Gewebeproben keine Färbung (3B). Wichtig ist, dass Proben von schweren Dysplasien des Magens von zwei unterschiedlichen Patienten eine positive Färbung mit Cox-2-Antikörpern zeigten, wie in 3C und 3D gezeigt. Während dysplastische Drüsen (schwarze Pfeile) eine positive Färbung auf Cox-2 zeigten, blieben normale Drüsen (weisse Pfeile) negativ. Normales Kaninchen-IgG zeigte keine positive Färbung (nicht gezeigt).
  • Literaturverzeichnis
    • Antonioli, D. A. Precursors of gastric carcinoma: a critical review with a brief description of early (curable) gastric cancer. Hum. Pathol., 25: 994–1005, 1994.
    • Chomczynski, P., and Sacchi, N. Single-step method of RNA isolation by acid guadinium thiocyanate-phenol-chloroform extraction. Anal. Biochem., 162: 156–159, 1987.
    • sColeman, M. P., Esteve, J., Damiecki, P., Arslan, A., and Renard, H. Trends in cancer incidence and mortality. In: IARC Scientific Publications No. 121, S.193–224, Lyon, 1993.
    • DuBois, R. N., Radhika, A., Reddy, B. S., and Entingh, A. J. Increased cyclooxygenase-2 levels in carcinogen-induced rat colonic tumors. Gastroenterology, 110: 1259–1262, 1996.
    • Eberhart, C. E., Caffey, R. J., Radhika, A., Giardiello, F. M., Ferrenbach, S., and DuBois, R. N, Up-regulation of cyclooxygenase 2 gene expression in human colorectal adenomas and adenacarcinomas. Gastroenterology, 107: 1183–1188, 1994.
    • Giardiello, F. M. Sulindac and polyp regression. Cancer Metastasis Rev., 13: 279–283, 1994.
    • Giardiello, F. M., Offerhaus, G. J. A., and DuBois R. N. The role of nonsteroidal anti-inflammatory drugs in colorectal cancer prevention. Eur. J. Cancer, 31A: 1071–1076, 1995. Herschman, H. R. Prostaglandin synthase 2. Biochim. Biophys. Acta, 1299: 125–140, 1396.
    • Kargman, S. L., O'Neill, G. P., Vickers, P. J., Evans, J. F., Mancini, J. A., and Jothy, S. Expression of prostaglandin G/H synthase- 1 and -2 protein in human colon cancer. Cancer Res., 55: 2556–2559, 1995.
    • Kargman, S., Charleson, S., Cartwright, M., Frank, J., Riendeau, D., Mancini, J., Evans, J., and O'Neill, G. Characterization of prostaglandin G/H synthase 1 and 2 in rat, dog, monkey, and human gastrointestinal tracts. Gastroenterology, 111: 445–454, 1996.
    • Laakso, M., Mutru, O., Isomäki, H., and Koota, K. Cancer mortality in patients with rheumatoid arthritis. J. Rheumatol., 13: 522–526, 1986.
    • Lauren, P. The two histological main types of gastric carcinoma: diffuse and so-called intestinal-type carcinomas: an attempt at a histo-clinical classification. Acta Path. Microbiol. Scandinav., 64: 31–49, 1965.
    • O'Neill, G. P., and Ford-Hutchinson, A. W. Expression of mRNA for cyclooxygenase-1 and cyclooxgenase-2 in human tissues. Febs Lett., 330: 156–160, 1993.
    • Oshima, M., Dinchuk, J. E., Kargman, S. L., Oshima, H., Hancock, B., Kwong, E., Trzaskos, J. M., Evans, J. F., and Taketo, M. M. Suppression of intestinal polyposis in Apc716 knockaut mice by inhibition of cyclooxygenase 2 (Cox-2). Cell, 87: 803–809, 1996.
    • Reddy, B. S., Rao, C. V., and Seibert, K. Evaluation of cyclooxygenase-2 inhibitor for potential chemopreventive properties in colon carcinogenesis. Cancer Res., 56: 4566–4569; 1996.
    • Ristimäki, A., Garfinkel, S., Wessendorf, J., Maciag, T., Hla, T. Induction of cyclooxygenase-2 by interleukin-1α. Evidence for post-transcriptional regulation. J. Hiol. Chem., 269: 17769–11775, 1994.
    • Sano, H., Kawahito, Y., Wilder, R. L., Hashiramoto, A., Mukai, S., Asai, K., Kimura., S., Kato, H., Kondo, M., and Hla, T. Expression of cyclooxygenase-1 and -2 in human colorectal cancer. Cancer. Res., 55: 3785–3789, 1995.
    • Sheng, H., Shao, J., Kirkland, S.C., Isakson, P., Coffey, R.J., Morrow, J., Beauchamp, R.D. and Dubois, R.N. Inhibition of human colorectal cancer cell growth by selective inhibition of cyclaoxygenase-2. J. Clin. Invest., 99: 2254–2259, 1997.
    • Smith, W. L., Garavito, R. M., and DeWitt, D. L. Prostaglandin endoperoxide H synthases (cyclooxygenases)-1 and -2. J. Biol. Chem., 271: 33157–3316, 1996.
    • Steele, V. E., Moon, R. G., Lubet, R. A., Grubbs, C. J., Reddy, H. S,. Wargovich, M., McCormick, D. L., Pereira, M. A., Crowell, J. A., Bagheri, D., Sigman, C. G., Boone, C. W., and Kelloff, G. J. Preclinical efficacy evaluation of potential chemopreventive agents in animal carcinogenesis models: methods and results from the NCl Chemoprevention Drug Development Program. J. Cell. Biochem. Suppl., 20: 32–54, 1994.
    • Stemmermann, G., Heffelfinger, S. C., Noffsinger, A., Hui, Y. Z., Miller, M. A., and Fenoglia-Preiser, C. M. The molecular biology of esophageal and gastric cancer and their precursors: oncogenes, tumor suppressor genes, and growth factors. Hum. Pathol., 25: 968–981, 1994.
    • Subbaramaiah, K., Telang N., Ramonetti, J.T., Araki, R. DeVito, B., Weksler, B.B. and Dannenberg, A.J. Transcription of cyclooxygenase-2 is enhanced in transformed mammary epithelial cells. Cancer Res., 56: 4424–4429, 1996.
    • Tahara, E., Semba, S., and Tahara, H. Molecular biological observations in gastric cancer. Semin. Oncol., 23: 307–315, 1996.
    • Takahashi, M., Fukutake, M., Yokota, S., Ishida, K., Wakabayashi, K., and Sugimura, T. Suppression of azoxymethaneinduced aberrant crypt foci in rat colon by nimesulide, a selective inhibitor of cycloaxygenase 2. J. Cancer Res. Clin. Oncal:, 122: 219–222, 1996.
    • Thun, M. J, Aspirin, NSAIDs, and digestive tract cancers. Cancer Metastasis Rev., 13: 269–277, 1994.
    • Thun; M. J., Namboodiri, M. M., Calle, E. E., Flanders, W. D., and Heath Jr., C. W. Aspirin use and risk of fatal cancer. Cancer Res., 53: 1322–1327, 1993.
    • Tsuji, S., Kawano, S., Sawaoka, H., Takei, Y., Kobayashi, I., Nagano, K., Fusamoto, H. and Kamada, T. Evidences for involvement of cyclooxygenase-2 in proliferation of two gastrointestinal cancer cell lines. Prostagland. Leuk. Essent. Fatty., 55: 179–183, 1996.
    • Tsujii, M., and DuBois, R. N. Alterations in cellular adhesion and apoptosis in epithelial cells overexpressing prostaglandin endoperoxide synthase 2. Cell, 83: 493–501, 1995.
    • Wanebo, H. J., Kennedy, B. J., Chmiel, J., Steele, G, J., Winchester, D., and Osteen, R. Cancer of the stomach. A patient care study by the American College of Surgeons. Ann. Surg., 218: 583–592, 1993.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Bedeutung einer histologisch nachgewiesenen prämalignen Lesion als ein Risiko für Magenkrebs oder -karzinom in situ, umfassend das Nachweisen in vitro in einer Patientenprobe von (a) Cyclooxygenase-2 (Cox-2)-mRNA-Expression, oder (b) Cox-2-Protein; und gegebenenfalls weiteres Bestimmen des Verhältnisses der Cox-2-Expression zur Cox-1-Expression in der Probe, wobei Überexpression von Cox-2 ein erhöhtes Risiko für Magenkrebs indiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachzuweisende Probe eine Biopsie oder ein Bürstenabstrich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis der Cox-2-mRNA-Expression durchgeführt wird unter Verwendung von Northern Blot-, in situ-, RNase-Schutz- oder RT-PCR-basierenden Techniken oder einer Kombination derselben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des Cox-2-Proteins ausgeführt wird unter Verwendung von poly- oder monoclonalen Antikörpern mit Bindungsaffinität für Cox-2 oder Immunhistochemie.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ausgeführt wird unter Verwendung eines Kits, umfassend RNA- oder PolyA+mRNA-Isolierungsreagentien, Cox-2-spezifische Primer für RT-PCR und cDNA-Fragmente, um entweder DNA- oder RNA-Sonden zu machen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren ausgeführt wird unter Verwendung eines Kits, umfassend Cox-2-spezifische polyclonale oder monoclonale Antikörper.
DE69825431T 1997-03-18 1998-03-18 Diagnostik zur früherkennung von magenkrebs Expired - Lifetime DE69825431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI971124 1997-03-18
FI971124A FI971124A0 (fi) 1997-03-18 1997-03-18 Metod foer diagnostisering av magcancer
PCT/FI1998/000238 WO1998041864A1 (en) 1997-03-18 1998-03-18 Diagnosis of early gastric cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825431D1 DE69825431D1 (de) 2004-09-09
DE69825431T2 true DE69825431T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=8548414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825431T Expired - Lifetime DE69825431T2 (de) 1997-03-18 1998-03-18 Diagnostik zur früherkennung von magenkrebs

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6416961B1 (de)
EP (1) EP0968421B1 (de)
JP (1) JP2001519900A (de)
KR (1) KR20000076291A (de)
CN (1) CN1250523A (de)
AT (1) ATE272838T1 (de)
AU (1) AU732228B2 (de)
BR (1) BR9808378A (de)
CA (1) CA2284048A1 (de)
DE (1) DE69825431T2 (de)
DK (1) DK0968421T3 (de)
ES (1) ES2226105T3 (de)
FI (1) FI971124A0 (de)
IL (1) IL131594A (de)
NO (1) NO994440L (de)
NZ (1) NZ338068A (de)
PT (1) PT968421E (de)
RU (1) RU2204835C2 (de)
TR (1) TR199902298T2 (de)
WO (1) WO1998041864A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335193B1 (en) * 1999-04-15 2002-01-01 Padmanabhan P Nair Isolated colonocytes
AU2543301A (en) * 2000-01-14 2001-07-24 Vera Genics Ltd. Method and kit for diagnosis of neoplastic transformation
ATE469242T1 (de) 2000-03-27 2010-06-15 Univ Jefferson Zusammensetzungen und methoden zur identifizierung und zum targeting von krebszellen aus dem verdauungskanal
WO2001075169A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Diadexus, Inc. Compositions and methods for diagnosing, monitoring, staging, imaging and treating stomach cancer
CA2451483C (en) * 2001-06-25 2011-02-15 Oncomedx, Inc. Methods for detecting and monitoring cox-2 rna in plasma and serum
WO2003060121A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Diadexus, Inc. Compositions and methods relating to gastric specific genes and proteins
KR100475642B1 (ko) * 2001-12-29 2005-03-10 한국생명공학연구원 암 발생 및 전이에 관여하는 단백질의 당쇄 변화를측정하여 암을 진단하는 방법 및 이를 이용한 진단킷트
AU2003280991A1 (en) * 2002-07-10 2004-02-02 Japan As Represented By The President Of The University Of Tokyo Method for diagnosis of intestinal-type gastric tumors
WO2004038045A2 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Oncotherapy Science, Inc. Method for diagnosing diffuse-type gastric cancer
EP1649064B1 (de) * 2003-07-17 2011-06-01 Pacific Edge Biotechnology Limited Marker zum nachweis von magenkrebs
US20050014165A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 California Pacific Medical Center Biomarker panel for colorectal cancer
US20050075543A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Calabrese Charles A. Method of anonymous medical testing and providing the patient with the test results
KR100645979B1 (ko) * 2004-08-09 2006-11-15 한국생명공학연구원 위암 유전자 마커 및 이를 이용한 위암 진단킷트
US20080032943A1 (en) * 2005-11-04 2008-02-07 Johji Inazawa Method for detecting cancer and a method for suppressing cancer
RU2613139C1 (ru) * 2015-10-12 2017-03-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Ростовский научно-исследовательский онкологический институт" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ дифференциальной диагностики рака желудка различных гистологических типов
RU2613300C1 (ru) * 2015-11-10 2017-03-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Ростовский научно-исследовательский онкологический институт" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ диагностики низко дифференцированного нейроэндокринного рака желудка
RU2642989C1 (ru) * 2016-12-19 2018-01-29 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Способ диагностики онкологических заболеваний
CN109387635A (zh) * 2018-11-07 2019-02-26 国家纳米科学中心 基于热泳细胞外囊泡检测的胃癌检测系统及方法
RU2743221C1 (ru) * 2020-10-12 2021-02-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр онкологии имени Н.Н. Петрова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ определения типа рака желудка по классификации lauren методом компьютерной томографии

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459239A (en) 1994-01-24 1995-10-17 Merck Frosst Canada Inc. Peptide sequences and antipeptide antisera for detecting human cyclooxygenase-1 and cyclooxygenase-2 proteins

Also Published As

Publication number Publication date
NO994440L (no) 1999-11-18
AU6404198A (en) 1998-10-12
TR199902298T2 (xx) 2000-01-21
NO994440D0 (no) 1999-09-13
PT968421E (pt) 2004-10-29
EP0968421B1 (de) 2004-08-04
FI971124A0 (fi) 1997-03-18
RU2204835C2 (ru) 2003-05-20
BR9808378A (pt) 2000-05-23
NZ338068A (en) 2001-03-30
IL131594A (en) 2004-02-19
DE69825431D1 (de) 2004-09-09
CA2284048A1 (en) 1998-09-24
IL131594A0 (en) 2001-01-28
DK0968421T3 (da) 2004-12-06
AU732228B2 (en) 2001-04-12
ES2226105T3 (es) 2005-03-16
JP2001519900A (ja) 2001-10-23
WO1998041864A1 (en) 1998-09-24
CN1250523A (zh) 2000-04-12
ATE272838T1 (de) 2004-08-15
EP0968421A1 (de) 2000-01-05
US6416961B1 (en) 2002-07-09
KR20000076291A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825431T2 (de) Diagnostik zur früherkennung von magenkrebs
US6942970B2 (en) Identifying subjects suitable for topoisomerase II inhibitor treatment
JP3699399B2 (ja) 癌治療への応答を決定する方法
AU2002326899B2 (en) Chromogenic in situ hybridization methods, kits, and compositions
Dreher et al. Reduction of PTEN and p27 Kip1 expression correlates with tumor grade in prostate cancer. Analysis in radical prostatectomy specimens and needle biopsies
Venkataraman et al. Marginal zone lymphomas involving meningeal dura: possible link to IgG4-related diseases
Lodi et al. Claudin-4 differentiates biliary tract cancers from hepatocellular carcinomas
Sens et al. Metallothionein isoform 3 as a potential biomarker for human bladder cancer.
Matsumoto et al. A novel tumor marker, Niban, is expressed in subsets of thyroid tumors and Hashimoto's thyroiditis
JP5514573B2 (ja) 固形組織のrnaおよび形態の保存
JP4790127B2 (ja) Cyp24の複製およびその使用
EP2473621A1 (de) Verfahren und zusammensetzungen für den nachweis abgestorbener zellen und verwendungen davon
Zhao et al. CpG methylation at promoter site− 140 inactivates TGFβ2 receptor gene in prostate cancer
Yu et al. Inactivation of myopodin expression associated with prostate cancer relapse
Inagaki et al. Monoclonality in gastric lymphoma detected in formalin-fixed, paraffin-embedded endoscopic biopsy specimens using immunohistochemistry, in situ hybridization, and polymerase chain reaction
Ghadersohi et al. Prostate‐derived Ets transcription factor as a favorable prognostic marker in ovarian cancer patients
US7115368B2 (en) Diagnosis and treatment of cancer using mammalian pellino polypeptides and polynucleotides
EP1766060A1 (de) Verfahren zur diagnose und prognostizierung von soliden tumoren und melanom
Davidson et al. Expression of the peroxisome proliferator–activated receptors–α,–β, and–γ in ovarian carcinoma effusions is associated with poor chemoresponse and shorter survival
Köhler et al. Initial velocities in situ of G6PDH and PGDH and expression of proliferating cell nuclear antigen (PCNA): sensitive diagnostic markers of environmentally induced hepatocellular carcinogenesis in a marine flatfish (Platichthys flesus L.)
Tsuda et al. Cyclin E amplification and overexpression in clear cell adenocarcinoma of the ovary
JP2000508074A (ja) 癌増殖状態の免疫組織化学的検出分析試験
Hijiya et al. Phosphorylation status of epidermal growth factor receptor is closely associated with responsiveness to gefitinib in pulmonary adenocarcinoma
JP2011520456A (ja) 抗癌療法に対する応答を予測するための組み合わせ方法
Ascoli et al. C‐erbB‐2 oncoprotein immunostaining in serous effusions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition