DE69823546T3 - Verfahren zur beschleunigung der verdauung eines proteins und modifiziertes proteinprodukt - Google Patents

Verfahren zur beschleunigung der verdauung eines proteins und modifiziertes proteinprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE69823546T3
DE69823546T3 DE69823546T DE69823546T DE69823546T3 DE 69823546 T3 DE69823546 T3 DE 69823546T3 DE 69823546 T DE69823546 T DE 69823546T DE 69823546 T DE69823546 T DE 69823546T DE 69823546 T3 DE69823546 T3 DE 69823546T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
protein
treated
protein material
rats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823546T2 (de
DE69823546D1 (de
Inventor
Martial Dangin
Lucia Clara GARCIA-RODENAS
Bernard Beaufrere
Olivier Ballevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8229024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69823546(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69823546D1 publication Critical patent/DE69823546D1/de
Publication of DE69823546T2 publication Critical patent/DE69823546T2/de
Publication of DE69823546T3 publication Critical patent/DE69823546T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/06Anabolic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Verdauung eines Proteins und die Verwendung eines auf diese Weise modifizierten Proteins für die Herstellung einer Nahrungsmittel- oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Änderung des postprandialen Aminosäurengehalts des Plasmas gestattet.
  • Stand der Technik
  • Bei Menschen ist die Nahrungsaufnahme im Laufe einer Tag- und Nachtfolge unkontinuierlich. Postprandiale Perioden, d.h. Phasen der Verarbeitung der Nahrungsmittel aus dem Verdauungskanal wechseln mit Perioden der physiologischen Nüchternheit. Diese täglichen Änderungen des Ernährungsstatus wirken sich auf die Komponenten des Proteinstoffwechsels und damit auf die Proteinbilanz aus.
  • So führt die Proteinaufnahme zu einer Erhöhung des Aminosäurengehalts des Plasmas (Aoki et al., Am. J. Clin. Nutr., 41, 1–18, 1987). Ferner ist die Erhöhung des Aminosäurengehalts des Plasmas mit einem Nachlassen der Proteolyse und einer Stimulierung der Oxidation der Aminosäuren und der Proteinsynthese verbunden (Castellino et al., Am. J. Physiol., 262, 162–176, 1992; Giordano et al., Diabetes, 45, 393–399, 1996; Clugston et al., Clin. Nutr., 36, 57–70, 1982; Motil et al., Am. J. Physiol., 240, E712–721, 1981; Melville et al., Metabolism., 30, 248–255, 1989; Pacy et al., Clin. Sci., 86, 103–118, 1994).
  • Die Proteinbilanz, die in der Periode der physiologischen Nüchternheit negativ ist, wird in der postprandialen Periode positiv. Der relative Umfang jeder Phase bestimmt nun die Entwicklung der Körperproteinmasse. Es ist deshalb von Bedeutung, den postprandialen Proteinzuwachs verbessern zu können, um die Entwicklung der Proteinmasse unter zahlreichen Umständen zu optimieren.
  • Vor kurzem haben Boirie et al. bei freiwilligen gesunden jungen Personen nachgewiesen, dass der postprandiale Proteinzuwachs von der Geschwindigkeit der Verdauung der eingenommenen Proteine abhängt (Zeit zwischen der Einnahme und der Absorption der Nahrung durch den Organismus), wobei diese Erscheinung mit den Strukturen der Proteine zusammenhängt. Oral in einmaliger Gabe verabreichte Molke führt zu einem sehr schnellen Auftreten von von Nahrungsmitteln stammenden Aminosäuren im Blut, was sich in einem Aminosäurenkonzentrationspeak im Plasma äußert. Man beobachtet auch eine deutliche Stimulierung der Proteinsynthese und der Leucinoxidation. Diese postprandialen Änderungen führen zu einer starken Verbesserung des Proteinzuwachses bezüglich der physiologischen Periode der Nüchternheit (Biorie et al., Am. J. Physiol., 271, E1083–1091, 1996).
  • Im Vergleich zu Molke werden die von Casein stammenden Aminosäuren allmählich über einen längeren Zeitraum absorbiert. In diesem Fall steigt die Aminosäurenkonzentration des Plasmas mäßig, dieser Anstieg findet jedoch länger statt, und zwar über einen Zeitraum von mehreren Stunden nach einer Mahlzeit (Biorie et al., Nutr. Clin. Metabol., 9, 171, 1995).
  • Die Verdauungsgeschwindigkeit dieser beiden Proteintypen ist also verschieden, wobei Molke unter die schnell verdaulichen Proteine und Casein unter die langsam verdaulichen Proteine eingestuft wird.
  • Das Verhalten schnell verdaulicher Proteine kann für die Ernährung von Patienten benutzt werden, die zur Beibehaltung ihrer Körpermasse einen großen und unmittelbaren physiologischen Bedarf an Aminosäuren haben, wie z.B. Patienten nach einem chirurgischen Eingriff (Arnold et al., Nutr. Clin. Metabol., 6, 3–12, 1992), Kinder (Dewey et al., Eur. J. Clin. Nutr., 50, supplement 1, S119–150, 1996) oder Sportler, beispielsweise insbesondere nach einer körperlichen Anstrengung (Biolo et al., Am. J. Physiol., 273, E122–129, 1997; Rennie et al., In Physical Activity, Fitness and Health; Physical Activity & Protein Metabolism, Bouchard et al., Champaign, IL, Human kinetics, 432–450, 1994).
  • Schnell verdauliche Proteine können auch für die Ernährung von Patienten verwendet werden, die unter Übelkeit, Erbrechen und/oder einem zu starken und anhaltenden Sättegefühl nach einer Mahlzeit leiden, so dass sie Schwierigkeiten haben oder nicht in der Lage sind, sich regelmäßig und/oder ausreichend zu ernähren. Die betreffenden Personen können an vorübergehenden Übelkeitsgefühlen leiden, wie schwangere Frauen, oder können unter Störungen der Magen-Darm-Motilität leiden, insbesondere ältere Personen oder Personen mit Krankheitszuständen wie mentale Anorexie, Diabetes, Magenkarzinom, neurologische Störungen (Parkinson), Drogen- oder Alkoholabhängigkeit usw. (Maes et al., In 13Co2-Breath test at the laboratory: Digestion-Absorption, Y. Groos Ed., S. 55–69, 1996).
  • Schnell verdauliche Proteine können auch zur Begrenzung der Gefahren der Regurgitation und/oder des gastro-ösophagealen Reflux insbesondere bei Säuglingen, Frühgeburten, Schwangeren oder enteral ernährten Patienten eingesetzt werden (Fried et al., J. Pediatr., 120, 569–572, 1992).
  • Bisher wurde noch nie vorgeschlagen, die Verdauungsgeschwindigkeit eines Proteins zu erhöhen, und zwar insbesondere zum Zweck der Änderung des postprandialen Aminosäurengehalts des Plasmas und infolgedessen zur Änderung des postprandialen Proteinzuwachses und/oder zur Begrenzung von postprandialen Übelkeitsgefühlen bei Schwangeren und/oder zur Begrenzung von mit Störungen der Magen-Darm-Motilität verbundenen Problemen und/oder zur Begrenzung der postprandialen Gefahr der Regurgitation und des gastro-oesophagealen Refluxes.
  • Außerdem können manche langsam verdaulichen Proteine wie Casein einen hohen Nährwert besitzen, das heißt einen ausgewogenen und hohen Gehalt an jeder der für den Körper essentiellen Aminosäuren, wie z.B. Lysin, Tryptophan, Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Methionin und Threonin. Der Nährwert dieser Proteine wird jedoch bei Personen mit einem physiologischen Bedarf an schnell verdaulichen Proteinen nicht ausreichend ausgenutzt.
  • Es sind bereits verschiedene Behandlungen von Proteinen bekannt, mit denen ihre Verdauungsgeschwindigkeit verändert wird.
  • Beispielsweise wird in WO97/05786 (Milupa GmbH) angegeben, dass die Behandlung von Proteinen mit Transglutaminase insbesondere bei Milchcasein eine Herabsetzung der Verdauungsgeschwindigkeit bewirkt. Es ist bekannt, dass Transglutaminase [EC2.3.2.13], auch Faktor XIIIa, γ-Glutamyltransferase oder Fibrinoligase genannt, Proteine modifiziert, indem sie Reaktionen der Polymerisation, Desamidierungen und den Amineinbau katalysiert (Nielsen, Food biotechnol., 9, 119–156, 1995).
  • WO 93/22930 gibt an, dass man durch Behandlung von Milch mit Transglutaminase Milch oder ein Produkt auf Milchbasis erhält, die bzw. das physikalisch stabiler als ähnliche bekannte Milchprodukte ist. Diese Schrift erwähnt die Verdauungsgeschwindigkeit nicht.
  • Auch EP-A-0 725 145 beschreibt die Behandlung von Proteinen mit Transglutaminase. Hierbei handelt es sich um Proteine, die als pharmazeutische Produkte verwendet werden, die durch die Transglutaminase so modifiziert werden, dass ihr Verschwinden aus dem menschlichen Blut infolge der abbauenden Wirkung des Stoffwechsels verhindert wird. Diese Schrift erwähnt nicht die Verdauungsgeschwindigkeit.
  • Ferner kennt man lösliche diätetische Fasern zur Erhöhung der Viskosität des Magen-Darm-Inhalts und dadurch zur Erhöhung der Zeit der Hydrolyse und der Absorption der Zucker (Cameron-Smith et al., Br. J. Nutr., 71, 563–571, 1994). Im selbem Sinn schlägt US 5126332 (Terumo Kabushiki Kaisha) vor, Casein mit Carrageenanen oder einem Guargummi zu mischen, so dass sich im Magen ein Gel bildet, das sich im Darm langsam zersetzt, und dadurch die Aufnahme der Zucker und wahrscheinlich auch des Caseins verlangsamt wird, wodurch im Blut von Diabetikern ein schneller Anstieg der Glucose verhütet wird.
  • Ein anderes wirksames Mittel zur Erhöhung der Verdauungsgeschwindigkeit der Proteine besteht im Allgemeinen darin, dass man eine starke Hydrolyse vornimmt, bis man Hydrolyserückstände von weniger als beispielsweise 10000 Dalton erhält. Zu diesem Zweck beschreibt US 5039532 ein Verfahren, bei dem man Molke einer partiellen enzymatischen Hydrolyse mit proteolytischen Enzymen unterzieht, sie einer thermischen Behandlung zur Denaturierung der verkürzten Proteine unterzieht, sie auf diese Weise für einen darauf folgenden enzymatischen Abbau zugänglich macht, sie kühlt und dann einer zweiten Hydrolyse und einer neuerlichen thermischen Behandlung zur Inaktivierung des Enzyms unterzieht (vgl. auch EP 96202475.8 ; EP 629350 ; JP 3-18168 ; Beaufrère et al., Am. J. Physiology, 30, E907–E914, 1994).
  • Ziel der Erfindung ist die Deckung des Ernährungsbedarfs von gewissen Personengruppen mit Hilfe von ursprünglich langsam verdaulichen Proteinen, die in schnell verdauliche Proteine überführt wurden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Verdauungsgeschwindigkeit eines Proteinmaterials, bei dem man ein Proteinmaterial mit Transglutaminase behandelt und mit anionischen Polysacchariden mischt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines schnell verdaulichen Proteinmaterials, das heißt eines Materials, das, wenn es von Ratten von 140–200 g eingenommen wird, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in weniger als 70 min führt, für die Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, die zur Ernährung von Patienten in einer postoperativen oder posttraumatischen Periode bestimmt ist, um die Aufrechterhaltung, die Wiederherstellung oder die Entwicklung ihrer Proteinmasse zu gewährleisten und/oder die mit Magen-Darm-Motilitätsstörungen verbundenen Probleme zu begrenzen und/oder postprandiale Übelkeitsgefühle bei schwangeren Frauen zu begrenzen und/oder die postprandiale Gefahr der Regurgitation und/oder des gastro-oesophagealen Refluxes zu begrenzen, wobei dieses Proteinmaterial zuvor so behandelt wurde, dass die langsam verdaulichen Proteine, die es enthielt, in schnell verdauliche Proteine überführt werden, die im Wesentlichen mindestens das gleiche Anfangsmolekulargewicht beibehalten haben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wider alles Erwarten kann man die Verdauungsgeschwindigkeit eines Proteins erhöhen, ohne zuvor seine Hydrolyse vornehmen zu müssen.
  • Trotz der bisherigen Überzeugung besitzen mit Transglutaminase behandelte Proteine und/oder Proteine, denen man anionische Fasern zusetzt, eine erhöhte Verdauungsgeschwindigkeit. WO 97/05785 (Milupa GmbH) behauptet, ohne es zu beweisen, dass die Behandlung von Proteinen mit Transglutaminase, insbesondere von Milchcasein, eine Herabsetzung ihrer Verdauungsgeschwindigkeit bewirkt. Da diätetische Fasern die Viskosität des Magen-Darm-Inhalts erhöhen, war man ferner der Meinung, dass die Verdauungszeit aller Nahrungsmittel, die in einer solche Fasern enthaltenden Mahlzeit vorliegen, dadurch verlängert werden müsste (vgl. hierzu US 5126332 ).
  • Die erfindungsgemäßen Behandlungen, die eine Erhöhung der Verdauungsgeschwindigkeit der Proteine bezwecken, wirken sich nicht zum Nachteil der Verdaulichkeit der Proteine aus. Die auf diese Weise behandelten Proteine führen somit zu keiner wesentlichen Erhöhung des errechneten Verhältnisses zwischen der Menge der oral eingenommenen Proteine und der Menge der vom Körper absorbierten Proteine (vgl. beispielsweise Vaughan et al., Am. J. Clin. Nitrition, 30, 1709–12712, 1977).
  • Im Rahmen der Erfindung entspricht der Ausdruck "postprandialer Plasmaaminosäurenpeak" einer schnellen und beträchtlichen Erhöhung des Aminosäurengehalts des Plasmas nach einer Mahlzeit, worauf eine ebenso schnelle Abnahme folgt (vgl. nachstehende 3).
  • Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens verwendet man ein Proteinmaterial, das heißt alle Arten von Proteinen enthaltende Materialien tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprungs, und zwar insbesondere beispielsweise Proteine der Milch, von Ölfrüchten, Hülsenfrüchten, Eigelb oder Bierhefe.
  • Unter Milch versteht man einerseits Milch tierischen Ursprungs, wie z.B. Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafmilch, Büffelmilch, Zebumilch, Stutenmilch, Eselsmilch, Kamelmilch usw. Der Begriff Milch umfasst auch das, was man gewöhnlich pflanzliche Milch nennt, das heißt einen Extrakt von behandelten oder nicht behandelten pflanzlichen Materialien, wie Hülsenfrüchten (Soja, Kichererbsen, Linsen usw.) oder Ölfrüchten (Colza, Soja, Sesam, Baumwolle usw.), wobei dieser Extrakt in saurem Medium koagulierbare Proteine in Lösung oder in colloidaler Suspension enthält. Schließlich umfasst der Begriff Milch auch Mischungen aus tierischen und pflanzlichen Milcharten.
  • Proteinmaterialien, die entsprechend den Ernährungsempfehlungen einen hohen Nährwert haben, sind im Rahmen der Erfindung besonders angezeigt, wie z.B. Casein und Proteine von Ei, Soja, Erbsen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Lupinen, Johannisbrot, Colza oder Proteinmaterial aus anderen Quellen, die für ihren Nährwert bekannt sind (FAO/WHO, Protein Quality Evaluation, Nr. 51, Rom 1991). Diese Proteine können einen ausgewogenen und hohen Gehalt an jeder der für den Körper essentiellen Aminosäuren enthalten, wie z.B. Lysin, Tryptophan, Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Methionin und Threonin.
  • Das nicht behandelte Proteinmaterial enthält vorzugsweise langsam verdauliche Proteine, das heißt Proteine, die, wenn sie von Ratten von 140–200 g eingenommen werden, beispielsweise in mehr als 80 min zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs führen. Proteine, die im Magen koagulieren, wie Casein, sind meistens langsam verdauliche Proteine. Bekannt lich wird nämlich die Geschwindigkeit der Verdauung der Nahrungsmittelproteine durch den Magen gesteuert, und zwar genauer gesagt durch die Magenentleerung (Gaudichon et al., American Institute of Nutrition, Milk and Yoghurt Digestion 1970–1977, 1994). Das auf diese Weise im Magen gebildete Koagulum wird schwer abgeführt, was die Verdauung des Proteins verzögert.
  • Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird dieses Proteinmaterial dann mit Transglutaminase behandelt, um Reaktionen der Polymerisation, Desamidierungen und den Amineinbau zu katalysieren (Nielsen, Food biotechnol., 9, 119–156, 1995). Die Behandlungsbedingungen können je nach den Anforderungen der vorliegenden Erfindung variieren. Im Allgemeinen werden die Proteine beispielsweise in einem wässrigen Medium in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% in Suspension gebracht, wird Transglutaminase in einer Menge von 100 bis 100000 Einheiten pro Liter zugesetzt, setzt man die Suspension optimalen Hydrolysebedingungen aus (pH7, 50°C) und inaktiviert man das Enzym mit Hitze und/oder durch hydrostatischen Druck von 300–1100 MPa (vgl. hierzu EP 686352 und EP 748592 von S.P.N.).
  • Dann setzt man dem Proteinmaterial nach oder vor der Behandlung mit Transglutaminase anionische Polysaccharide zu, die insbesondere aus den Alginaten, Xanthan, Gummi Arabicum, Pectinen, Kappa-Carrageenanen, Iota-Carrageenanen, Lambda-Carrageenanen, Carboxymethylcellulose, sulphatierten Dextranen und/oder Gellangummi ausgewählt sind. Die Behandlungsbedingungen können je nach den Anforderungen der vorliegenden Erfindung variieren. Im Allgemeinen setzt man beispielsweise zwischen 0,05 und 30 Gew.-%/Volumen anionische Polysaccharide zu.
  • Die Bedingungen der Behandlung des Proteinmaterials müssen vorzugsweise so gewählt sein, dass man beispielsweise einen solchen Grad der Erhöhung der Verdauungsgeschwindigkeit des Proteinmaterials erreicht, dass es, wenn das behandelte Proteinmaterial Ratten von 140–200 g oral verabreicht wird, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs beispielsweise in weniger als 70 min führt.
  • Das auf diese Weise behandelte Proteinmaterial kann in vorteilhafter Weise für die Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzungen oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, die dazu bestimmt ist, oral einem Säuger verabreicht zu werden, um einen postprandialen Aminosäurenpeak im Plasma auszulösen und infolgedessen um den postprandialen Proteinzuwachs zu verändern und/oder die mit Störungen der Magen-Darm-Motilität verbundenen Probleme zu begrenzen und/oder postprandiale Übelkeitsgefühle bei Schwangeren zu begrenzen und/oder die postprandiale Gefahr der Regurgitation und/oder des gastro-oesophagealen Refluxes zu begrenzen.
  • Die vorliegende Verwendung ist jedoch nicht auf ein erfindungsgemäß behandeltes Proteinmaterial begrenzt. Auch andere Behandlungen können nämlich eine Erhöhung der Verdauungsgeschwindigkeit eines Proteinmaterials induzieren. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung aller Proteinmaterialien, die zuvor so behandelt wurden, dass die langsam verdaulichen Proteine, die es enthielt, in schnell verdauliche Proteine überführt werden, die im Wesentlichen mindestens das gleiche Anfangsmolekulargewicht behalten haben.
  • Zu diesem Zweck kann man eines der oben genannten Proteinmaterialien verwenden, das jedoch mit Transglutaminase behandelt wurde, wie sie beispielsweise in WO 97/05786 (Milupa GmbH) beschrieben werden. In diesem Fall erhöht sich das Molekulargewicht der auf diese Weise behandelten Proteine infolge ihrer Polymerisation.
  • Man kann auch nur Mischungen von Proteinen und anionischen Fasern verwenden, wie sie in US 512633 beschrieben werden, indem insbesondere beispielsweise die oben erwähnten Polysaccharide verwendet werden. In diesem Fall bleibt das Molekulargewicht der auf diese Weise behandelten Proteine gleich, aber ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften werden aufgrund der Interaktion mit den Polysacchariden modifiziert.
  • Zur praktischen Umsetzung der vorliegenden Verwendung benutzt man vorzugsweise ein Proteinmaterial, das ursprünglich langsam verdauliche Proteine enthielt, das heißt Proteine, die, wenn sie von Ratten von 140–200 g eingenommen werden, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in mehr als 80 min führen.
  • Proteinmaterialien mit hohem Nährwert sind auch besonders angezeigt. Diese Materialien können bei Personen eingesetzt werden, die einen physiologischen Bedarf an schnell verdaulichen Proteinen haben, wie Patienten in einer postoperativen oder posttraumatischen Periode oder Personen, die eine physiologische Abneigung gegen den Verzehr von langsam verdaulichen Proteinen haben, wie älteren Personen, unter mentaler Anorexie leidenden Personen oder unter Übelkeit leidenden Schwangeren.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, die diese Proteinmaterialien mit beschleunigter Verdauung enthalten, werden vorzugsweise im Rahmen von Diäten oder therapeutischen Behandlungen verwendet, die eine Verhütung oder Behandlung von mit besonderen pathologischen oder physiologischen Zuständen verbundenen Problemen gestatten. Die Bedingungen, denen diese Diäten unterliegen, hängen natürlich von den betreffenden Personengruppen ab. Im Allgemeinen gilt, dass die Zusammensetzung eine ausreichende und wirksame Proteinmaterialmenge enthält, um einen postprandialen Aminosäurenpeak im Plasma zu induzieren.
  • Schließlich haben auch Patienten in einer postoperativen oder posttraumatischen Phase einen hohen physiologischen Bedarf an Aminosäuren. Die Nahrungsmittelzusammensetzungen sind vorzugsweise so zusammengesetzt, dass sie auch kräftigend bzw. revitalisierend wirken. Zu diesem Zweck enthalten sie auch zusätzlich zu der Proteinquelle beispielsweise eine Quelle für schnell verarbeitbare Glucide, Lipide sowie Mineralsalze und Vitamine.
  • Störungen der Magen-Darm-Motilität sind häufig mit Alter und pathologischen Zuständen verbunden, wie z.B. mentaler Anorexie, Diabetes, Vorliegen eines Magenkarzinoms, neurologischen Störungen (Parkinson), Drogenabhängigkeit, Alkoholismus usw.. Bei diesen Personen ist die für die Magenentleerung und die Verdauung erforderliche Zeit anormal hoch, was zu Anorexieerscheinungen, Übelkeit und Erbrechen führt. Bei diesen Personen kann es auch zu einem zu starken und anhaltenden Sättegefühl nach einer Mahlzeit kommen, so dass eine regelmäßige und ausreichende Ernährung erschwert wird. Eine Zusammensetzung, die Proteine mit hohem Nährwert enthält, die aus dem Magen schnell abgeführt werden und schnell verdaut werden, trägt zur Beseitigung dieser Probleme bei. Diese Zusammensetzung kann eine Proteinquelle enthalten, die 10 bis 30 % der Gesamtenergie darstellt. Diese Proteinquelle kann im Wesentlichen aus mindestens einem der oben beschriebenen behandelten Proteinmaterialien bestehen.
  • Während der Schwangerschaft besteht infolge der Zunahme der Körpermasse aufgrund der Empfängnis (Fötus, Plazenta) und der Hypertrophie mancher Gewebe der Mutter (Uterus, Brüste, extrazelluläre Flüssigkeiten) ein höherer Bedarf an Energie und Proteinen. Viele schwangere Frauen leiden jedoch zeitweise an Übelkeit, was sie an der Einnahme einer ausgewogenen Diät hindert. Eine Zusammensetzung, die Proteine mit hohem Nährwert enthält, die schnell aus dem Magen abgeführt und schnell verdaut werden, trägt zur Beseitigung dieser Probleme bei. Diese Zusammensetzung kann z.B. eine Proteinquelle enthalten, die 10 bis 30 % der Gesamtenergie darstellt. Diese Proteinquelle kann im Wesentlichen aus mindestens einem der oben beschriebenen behandelten Proteinmaterialien bestehen.
  • Probleme des gastro-oesophagealen Refluxes werden häufig bei schwangeren Frauen, Neugeborenen oder Frühgeborenen insbesondere nach Einnahme von Milch beobachtet. Die gegenwärtigen Behandlungen bestehen darin, dass die Nahrungsmittel verdickt werden und/oder die Magenentleerung beschleunigt wird und die Tonizität des gastro-oesophagealen Sphinkter erhöht wird, und zwar mit Hilfe von Medikamenten. Die Erfindung ist besonders für die Verhütung bzw. Behandlung solcher Störungen ausgelegt. So können diese Zusammensetzungen eine Proteinquelle enthalten, die 10 bis 40 % der Gesamtenergie darstellt. Diese Proteinquelle kann im Wesentlichen aus mnindestens einem der oben beschreibenen behandelten Proteinmaterialien bestehen.
  • Insbesondere Zusammensetzungen, die anionische Polysaccharide enthalten, spielen bei der Behandlung von Refluxproblemen eine dreifache Rolle. Erstens besitzen die Proteinmaterialien eine Viskosität, die die Refluxprobleme begrenzt. Zweitens werden diese Proteinmaterialien schnell aus dem Magen entfernt, was die Refluxprobleme ebenfalls begrenzt, und drittens sind diese Proteinmaterialien sehr leicht verdaulich.
  • Bei Neugeborenen oder bei auf enteralem Weg ernährten Patienten treten ferner Probleme der Regurgitation auf, die zur Verstopfung der Atemwege führen können. In enteralen Zusammensetzungen werden komplexe Mischungen von Mikro- und Makro-Nährstoffen verwendet, um den Ernährungszustand der Patienten zu verbessern. Bisher verwendet man bei diesen Patienten im Allgemeinen drei Aminosäurenquellen, und zwar intakte Proteine, hydrolysierte Proteine (Peptide) und Aminosäuren. Aminosäuren und Peptide haben einen unangenehmen Geschmack und verursachen eine Erhöhung der Magen-Darm-Osmolarität, eines Parameters, der zum Auftreten von Durchfall führt. Ferner ist der Nährwert von freien Aminosäuren nicht mit dem von intakten Proteinen vergleichbar. Für die intakten Proteine wird bei der Mehrzahl der enteralen Zusammensetzungen Casein verwendet. Dieses koaguliert jedoch im Magen und verlängert dadurch die Entleerung des Magens. Die vorliegende Erfindung schlägt die Verwendung einer Zusammensetzung vor, die einen guten Geschmack besitzt und nicht hydrolysierte Proteinmaterialien enthält, die sehr schnell verdaut werden. Diese Zusammensetzung kann z.B. eine Proteinquelle enthalten, die 15 bis 25 % der Gesamtenergie darstellt. Diese Proteinquelle kann im Wesentlichen aus mindestens einem der oben beschriebenen behandelten Proteinmaterialien bestehen.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise eine Glucidquelle, die 50 bis 70 % der Gesamtenergie liefert. Die Glucide sind insbesondere nach einem postoperativen Traumatismus, während der Schwangerschaft und bei Neugeborenen wichtige Nährstoffe zur Wiederherstellung der Zuckerreserven und einer Hypoglykämie. Es können alle Glucide verwendet werden, und zwar insbesondere beispielsweise Maltodextrine, Saccharose, Lactose und Glucose.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können eine Lipidquelle enthalten, die 15 bis 35 % der Gesamtenergie liefert. Empfohlen werden pflanzliche öle, insbesondere öle, die von Soja, Ölpalme, Kokospalme, Sonnenblume usw. stammen. Den Zusammensetzungen können je nach Bedarf auch Mineralstoffe, Vitamine, Salze, Emulgatoren oder aromatische Verbindungen zugesetzt werden.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzungen oder die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf jede Art und Weise hergestellt werden, wobei die Herstellungsschritte im Allgemeinen eine Dispersion der Zutaten in Wasser und eine Pasteurisierung umfassen. Die Zusammensetzungen können in Form von Getränken oder flüssigen Konzentraten oder in Form von Pulver, das man beispielsweise in Wasser usw. rekonstituieren kann, hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden ausführlicher anhand von Beispielen der Herstellung von Nahrungsmittelzusammensetzungen, die die Durchführung der Erfindung gestatten, beschrieben. Vor diesen Beispielen werden kurz die Figuren beschrieben. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben wird. Diese Beispiele dienen jedoch nur zur Veranschaulichung des Gegenstands der Erfindung und begrenzen diese in keiner Weise.
  • 1 zeigt die Änderung des Stickstoffinhalts des Magens in Abhängigkeit von der Zeit bei Ratten, die mit nativem Casein, mit mit Transglutaminase behandeltem Casein oder mit einer Mischung von nativem Casein und Xanthan ernährt werden.
  • 2 zeigt die Änderung des Stickstoffinhalts von Magen und Darm (Verdauungskinetik) in Abhängigkeit von der Zeit bei Ratten, die mit nativem Casein, mit mit Transglutaminase behandeltem Casein oder mit einer Mischung von nativem Casein und Xanthan ernährt werden.
  • 3 zeigt die Änderung des Aminosäurengehalts im Blut in Abhängigkeit von der Zeit bei Ratten, die mit mit Transglutaminase behandeltem Casein oder mit einer Mischung von nativem Casein und Xanthan ernährt werden.
  • Beispiel 1 Behandlung mit Transglutaminase
  • Man behandelt bei 50°C während 1 Stunde eine Suspension, die 10 Gew-%/Volumen micelläres Casein enthält, mit 5 Einheiten/ml mikrobieller Transglutaminase (Ajinomoto) mit pH 7 und inaktiviert dann das Enzym durch eine Wärmebehandlung mit 80°C während 10 min.
  • Die auf diese Weise polymerisierte Caseinsuspension geliert nicht und bleibt selbst bei pH 3 stabil. Im Vergleich dazu fällt natives micelläres Casein bei pH 3 aus, indem es große Aggregate bildet.
  • Die Geschwindigkeit der Verdauung des auf diese Weise behandelten Caseins wird in vivo an männlichen Sprague-Dawley-Ratten (Iffa-Credo, Frankreich) mit einem Gewicht von 140 bis 200 g bestimmt. Nach einer Eingewöhnungsperiode von 2 Tagen trennt man die Ratten, lässt sie während 22 h nüchtern, verabreicht ihnen mit der Sonde 5 ml einer Suspension, die 5 Gew.-% behandeltes Casein enthält, und betäubt dann verschiedene Rattengruppen 0 min (5 Ratten), 30 min (2 Ratten), 60 min (2 Ratten), 90 min (2 Raten), 120 min (2 Ratten), 150 min (2 Ratten), 180 min (2 Ratten), 210 min (2 Ratten), 240 min (2 Ratten) oder 360 min (5 Ratten) nach der Sondenfütterung. Man tötet die Tiere, öffnet die Bauchhöhle, entnimmt Blut aus der Portalvene und der dorsalen Aorta und gewinnt die Magen- und Darminhalte, indem man die verschiedenen Schleimhäute mit einer 0,9 % Natriumchlorid enthaltenden Suspension wäscht.
  • Man mischt die Blutproben mit Heparin, zentrifugiert sie, deproteiniert die Plasmaproben mit einer Sulfosalicylsäurelösung (3,6 % Endkonzentration) und gefriert die Proben bis zur Analyse ihres Aminosäurengehalts mit einem Analysator 6300-Beckman ein.
  • Man konserviert die Magen- und Darminhalte kalt und analysiert ihren Gesamtstickstoffgehalt unter Verwendung der Methode Kjedahl.
  • Zum Vergleich werden 5 Ratten, die demselben Protokoll ohne den Sondenfütterungsschritt unterzogen wurden, zur Bestimmung der Basiswerte des endogenen Gehalts an Magen-Darm-Stickstoff und an Plasmaaminosäuren verwendet.
  • Die in 1 dargestellte Kinetik des Magenstickstoffinhalts zeigt, dass die Hälfte des eingenommenen Stickstoffs bei dem behandelten Casein in 35 min aus dem Magen verschwindet, während sie bei dem nativen Casein in 87 min verschwindet. Ferner bleibt das behandelte Casein wider alles Erwarten im Magen weiterhin flüssig, ohne ein Koagulum zu bilden. Die Parameter dieser Kinetik sind in der Tabelle 1 von Beispiel 2 aufgeführt.
  • Die Verdauungskinetiken werden erhalten, indem man die Werte des Magenstickstoffinhalts und des Darmstickstoffinhalts addiert. Die in 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Hälfte des eingenommenen Stickstoffs bei dem behandelten Casein in 69 min aus dem Verdauungskanal verschwindet, während sie bei dem nativen Casein in mehr als 99 min verschwindet. Die Parameter dieser Kinetik sind in der Tabelle 1 von Beispiel 2 aufgeführt.
  • Die in 3 dargestellte Kinetik des Auftretens der Aminosäuren im Blut zeigt das schnelle Auftreten eines Plasmaaminosäurenpeaks bei dem behandelten Casein.
  • Beispiel 2 Behandlung mit anionischen Polysacchariden
  • Man stellt mehrere Suspensionen her, die 0,1 bis 10 Gew.-%/Volumen eines anionischen Polysaccharids enthalten, das ausgewählt ist aus den Alginaten (Protanal LF20®, Pronova Biopolymers), den Pektinen (LM12CG®, Pomosin), Xanthan (Ketronl F®, Kelco), Guargummi, (Guardan 178, Grinsted) und Carboxymethylcellulose (Nr. 99-7H4XF, Aqualon), Gummi Arabicum (fibregum®, AS IRX 29830, CNI, Frankreich), und setzt dann 5 % micelläres Casein zu.
  • Bei pH3 fallen die Suspensionen aus und bilden ein Koagulum von schleimiger Konsistenz. Das Aussehen dieses Koagulums ist sehr verschieden von dem, das bei pH3 bei nativem micellären Casein erhalten wird, welches Gerinnsel mit porösem Aussehen bildet.
  • Die Geschwindigkeit der Verdauung der auf diese Weise behandelten Caseine wird in vivo an Ratten bestimmt. Die Ergebnisse sind mit den in Beispiel 1 angeführten Ergebnissen vergleichbar. Als Beispiel werden die im Besonderen mit Xanthan erhaltenen Ergebnisse im Nachstehenden dargelegt.
  • Hierzu zeigt die in 1 dargestellte Kinetik des Magenstickstoffinhalts, dass die Hälfte des eingenommenen Stickstoffs bei der Mischung von Casein und Xanthan in 28 min aus dem Magen verschwindet, während sie bei nativem Casein in 87 min verschwindet. Ferner bleibt das behandelte Casein wider alles Erwarten im Magen weiterhin flüssig, ohne ein Koagulum zu bilden. Die Parameter dieser Kinetik sind in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt.
  • Die in 2 dargestellte Verdauungskinetik zeigt, dass die Hälfte des eingenommenen Stickstoffs bei der Mischung aus Casein und Xanthan in 50 min aus dem Verdauungskanal verschwindet, während sie bei dem nativen Casein in mehr als 99 min verschwindet. Die Parameter dieser Kinetik sind in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt.
  • Die Kinetik des Auftretens der Aminosäuren im Blut, die in 3 dargestellt ist, zeigt das schnelle Auftreten eines Plasmaaminosäurenpeaks. Tabelle 1: Rate (K)1 und t1/2 2 der Magenentleerung und der Verdauung bei behandeltem und nativem Casein.
    Casein Magenentleerung Verdauung
    K(x10–3, min–1) t1/2 (min–1) K(x10–3, min–1) t1/2 (min)
    Nativ 8 87 7 99
    Casein-Transglutaminase 22 32 10 69
    Caseine-Xanthan 25 28 14 50
    • 1Errechnet aus der Gleichung Nt=AeKt, worin Nt = die im Magen oder im Magendarmsystem bleibende Stickstoffmenge zu einer Zeit t ist, A = der Stickstoffinhalt bei t = 0 und K = Verdauungs- oder Magenentleerungsrate.
    • 2Errechnet aus der Gleichung t1 /2=ln2/K, worin t1 /2 = die Zeit, die erforderlich ist, damit die Hälfte des Stickstoffs aus dem Magen entfernt wird oder verdaut wird.
  • Beispiel 3 Behandlung mit Transglutaminase und Polysacchariden
  • Man setzt der Suspension von micellärem Casein, das gemäß Beispiel 1 mit Transglutaminase behandelt wurde, 1 % Xanthan (Ketrol F®, Kelco) zu. Die Geschwindigkeit der Verdauung des auf diese Weise behandelten Caseins wird in vivo an Ratten auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise bestimmt. Die Ergebnisse sind mit den in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Ergebnissen vergleichbar.
  • Beispiel 4 Nahrungsmittelzusammensetzung für Säuglinge
  • Man stellt eine Nahrungsmittelzusammensetzung für Säuglinge in Form eines löslichen Pulvers mit der in der nachstehenden Tabelle 2 definierten Zusammensetzung her. Dieses Pulver wird in einem Anteil von 13 % in Wasser verwendet, was einer Energiedichte von etwa 70 kcal/100 ml (292,6 kJ/100 ml) entspricht.
  • Zur Herstellung dieses Pulvers reinigt man Wasser durch Umkehrosmose, erhitzt es auf 70°C, setzt ihm eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle zu, setzt ihm ferner eine Lipidquelle zu, in der zuvor die fettlöslichen Vitamine dispergiert wurden, erhitzt die Mischung während 5 min durch Dampfeinspritzung auf 80°C, kühlt sie auf 60°C, setzt ihr die wasserlöslichen Mineralstoffe und Vitamine zu, homogenisiert sie in 2 Schritten bei 10 mPa und dann bei 7 mPa, trocknet sie durch Zerstäubung unter einem Heißluftstrom bis zu einem Wassergehalt von 4 % und zerkleinert sie dann zu einem feinen wasserlöslichen Pulver. Tabelle 2
    PROTEINE 2,3 g/100 kcal (0,55 g/100 kJ)
    Casein, behandelt gemäß Beispiel 1 40 %
    Molke 60 %
    GLUCIDE 10 g/100 kcal (2,39 g/100 kJ)
    Lactose 100 %
    LIPIDE 5,5 g/100 kcal (1,32 g/100 kJ)
    Milchfett 70 %
    Canolaöl 15 %
    Maisöl 14 %
    Sojalecithin 1 %
    MINERALSTOFFE (mg/100 kcal) (mg/418 kJ)
    Natrium 24
    Kalium 100
    Chlorid 67
    Calcium 65
    Phosphor 32
    Magnesium 7
    Eisen 1,4
    Zink 0,7
    Kupfer 0,07
    VITAMINE (auf 100 kcal) (mg/418 kJ)
    Vitamin A 300 iu
    Vitamin D 65 IU
    Vitamin E 1,3 IU
    Vitamin K 8,2 μg
    Vitamin C 8,1 mg
    Thiamin 60 μg
    Riboflavin 130 μg
    Niacin 760 μg
    Vitamin B6 70 μg
    Folsäure 10 μg
    Pantothensäure 460 μg
    Vitamin B12 0,3 μg
    Biotin 2,5 μg
    Cholin 8 mg
    Inositol 5 mg
  • Beispiel 5 Nahrungsmittelergänzung für Sportler (Vergleichsbeispiel)
  • Man stellt einen flüssige Nahrungsmittelergänzung her, die für Sportler und insbesondere für Personen nach körperlichen Aktivitäten bestimmt ist. Das Herstellungsverfahren ist ähnlich dem von Beispiel 4. Dieses flüssige Nahrungsprodukt besitzt eine Energiedichte von 60 kcal/100 ml (251 kJ/100 ml). Die Zusammensetzung dieses Produkts ist in der nachstehenden Tabelle 3 detailliert aufgeführt. Tabelle 3
    PROTEINE 5 g/100 kcal (1,2 g/100 kJ)
    Casein, behandelt gemäß Beispiel 1 100 %
    GLUCIDE 10 g/100 kcal (2,39 g/100 kJ)
    Maltodextrine 64 %
    Saccharose 36 %
    MINERALSTOFFE mg/100 ml
    Natrium 20
    Kalium 45
    Calcium 15
    Magnesium 7
    Phosphor 17
    Eisen 0,5
    Iod 0,01
    Selen 0,02
    VITAMINE mg/100 ml
    C 30
    B1 0,25
    B2 0,33
    B5 1,4
    B6 0,35
    B12 0,8
    Biotin 28
    D3 0,8
    K 8
    PP 3,5
  • Beispiel 6 Zusammensetzung für enterale Ernährung
  • Man stellt eine flüssige Zusammensetzung zur enteralen Ernährung mit den in der nachstehenden Tabelle 4 angeführten Zutaten auf dieselbe Weise wie im Beispiel 4 her, jedoch mit dem Unterschied, dass man die Mischung durch Dampfeinspritzung bei 150°C homogenisiert, sie auf 75°C kühlt und sie in Behältern keimfrei verpackt. Diese Zusammensetzung hat eine Energiedichte von 100 kcal/100 ml (418 kJ/100 ml). Tabelle 4
    PROTEINE 6,5 g/100 ml
    Casein, behandelt gemäß Beispiel 2 (Xanthan: Casein Verhältnis 5 : 1) 100 %
    GLUCIDE 11,3 g/100 ml
    Feststoffe von Maissirup 66 %
    Saccharose 34 %
    LIPIDE 3,4 g/100 ml
    Kokosöl 50 %
    Canolaöl 30 %
    Maisöl 14 %
    Sojalecithin 6 %
    MINERALSTOFFE (mg/100 ml)
    Calcium 80
    Kalium 150
    Phosphor 70
    Chlorid 130
    Natrium 87,6
    Zink 1,4
    Magnesium 40
    Eisen 1,2
    Kupfer 0,2
    Mangan 0,3
    Selen 0,1
    Chrom 0,004
    Molybdän 0,012
    Iod 0,01
    VITAMINE (auf 100 ml)
    Vitamin A 400 IU
    β-Caroten 0,2 mg
    Vitamin D 30 IU
    Vitamin E 4 IU
    Vitamin C 15 mg
    Vitamin K 8 μg
    Thiamin 0,2 mg
    Riboflavin 0,25 mg
    Niacin 2,4 mg
    Pyridoxin 0,4 mg
    Folsäure 50 μg
    Pantothensäure 1,4 mg
    1 Vitamin B12 0,8 μg
    Biotin 40 μg
    Cholin 45 mg
  • Beispiel 7 Nahrungszusammensetzung für Kinder (Vergleichsbeispiel)
  • Man stellt eine flüssige Nahrungszusammensetzung für Kinder und/oder Jugendliche in Form von mit Schokolade aromatisierter Milch her. Diese Zusammensetzung hat eine Energiedichte von 75 kcal/100 ml (360 kJ/100 ml) und ihre Bestandteile sind in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführt. Sie wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass man die Mischung durch Dampfeinspritzung bei 150°C homogenisiert, sie auf 75°C kühlt und in Tetra-Brick®-Behältern keimfrei verpackt. Tabelle 5
    PROTEINE 4 g/100 kcal (0,957 g/100 kJ)
    Casein behandelt gemäß Beispiel 1 100 % 100 %
    GLUCIDE 15 g/100 kcal (3,59 g/100 kJ)
    Feststoffe von Maissirup 62 % 62 %
    Saccharose 38 % 38 %
    LIPIDE 2,5 g/100 kcal (0,598 g/100kJ)
    Milchfett 40 % 40 %
    Maisöl 42 % 42 %
    Kakaobutter 10 % 10 %
    Sojalecithin 8 % 8 %
    MINERALSTOFFE (mg/100 kcal) (mg/100 kJ)
    Calcium 50 12
    Phosphor 30 7,2
    Zink 0,3 0,0625
    Magnesium 4 0,96
    Eisen 0,5 0,12
    Selen 0,02 0,0048
    Zink 0,7 0,167
    Iod 0,01 0,00239
    VITAMINE (auf 100 kcal) (auf 100 kJ)
    Vitamin A 250 IU 59,8 IU
    Vitamin D 50 IU 12 IU
    Vitamin E 1 IU 0,21 IU
    Vitamin C 8 mg 1,91 mg
    Thiamin 60 μg 13,4 μg
    Riboflavin 130 μg 31,1 μg
    Niacin 760 μg 181,8 μg
    Vitamin B6 70 μg 16,7 μg
    Folsäure 10 μg 2,39 μg
    Pantothensäure 460 μg 110 μg
    Vitamin B12 0,8 μg 0,191 μg
  • Beispiel 8 Milchersatz für Schwangere
  • Man stellt eine pulverförmige Zusammensetzung her, die als Ersatz für Kuhmilch für die Ernährung von schwangeren Frauen bestimmt ist, die unter Übelkeit und/oder Erbrechen leiden. Dieses Pulver kann in Wasser in einem Anteil von 10,7 % rekonstituiert werden. Die Energiedichte der rekonstituierten Zusammensetzung beträgt etwa 50 kcal/100 ml (209 kJ/100 ml). Die Zutaten der Zusammensetzung sind in der nachstehen den Tabelle 6 angeführt. Diese Zusammensetzung wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt. Tabelle 6
    PROTEINE 4,0 g/100 kcal 0,957 g/100 kJ
    Casein, behandelt gemäß Beispiel 3 (Xantan : Casein, 1 : 5) 40 % 40 %
    Molke 60 % 60 %
    GLUCIDE 14,8 g/100 kcal 3,54 g/100 kJ
    Maltodextrin 55 % 55 %
    Saccharose 45 % 45 %
    LIPIDE 2,7 g/100 kcal 0,646 g/100 kJ
    Milchfett 20 % 20 %
    Maisöl 74 % 74 %
    Sojalecithin 6 % 6 %
    MINERALSTOFFE (mg/100 kcal) (mg/100 kJ)
    Calcium 280 67
    Kalium 60 14,4
    Phosphor 140 33,5
    Chlorid 60 14,4
    Natrium 30 7,2
    Zink 6 1,44
    Magnesium 23 5,5
    Eisen 5 1,2
    Iod 0,05 0,012
    VITAMINE (auf 100 kcal) (auf 100 kJ)
    Vitamin A 250 IU 59,8 IU
    Vitamin D 120 IU 28,7 IU
    Vitamin E 4,7 IU 1,12 IU
    Vitamin C 35 mg 8,37 mg
    Thiamin 0,4 mg 0,0957 mg
    Riboflavin 0,4 mg 0,0957 mg
    Niacin 5 mg 1,2 mg
    Pyridoxin 0,8 mg 0,191 mg
    Folsäure 150 μg 35,9 μg
    Pantothensäure 1,2 mg 0,287 mg
  • Beispiel 9 Ernährungszusammensetzung für ältere Personen
  • Man stellt eine pulverförmige Zusammensetzung her, die als Ersatz für Kuhmilch in der Ernährung von älteren Personen bestimmt ist, die unter Störungen der Magendarmmotilität leiden. Dieses Pulver kann in Wasser in einem Anteil von 10,7 % rekonstituiert werden. Die Energiedichte der rekonstituierten Zusammensetzung beträgt etwa 50 kcal/100 ml (209 kJ/100 ml). Die Zutaten der Zusammensetzung sind in der nachstehenden Tabelle 7 angeführt. Diese Zusammensetzung wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt. Tabelle 7
    PROTEINE 3,0 g/100 kcal 0,718 g/100 kJ
    Casein, behandelt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 mit Kappa-Carrageenan (Kappa-Carrageenan : Casein : 1 : 5) 45 % 45 %
    Molke 55 % 55 %
    GLUCIDE 15,3 g/100 kcal 3,66 g/100 kJ
    Maltodextrin 70 % 70 %
    Saccharose 30 % 30 %
    LIPIDE 3,0 g/100 kcal 0,718 g/100 kJ
    Milchfett 20 % 20 %
    Maisöl 74 % 74 %
    Sojalecithin 6 % 6 %
    MINERALSTOFFE (mg/100 kcal) (mg/100 kJ)
    Calcium 200 245
    Phosphor 120 28,7
    Chlorid 50 12
    Natrium 20 4,78
    Zink 4 0,957
    Magnesium 20 4,17
    Eisen 4 0,957
    Iod 0,05 0,012
    VITAMINE (auf 100 kcal) (auf 100 kJ)
    Vitamin A 150 IU 35,9 IU
    Vitamin D 120 IU 28,7 IU
    Vitamin E 3 IU 0,718 IU
    Vitamin C 40 mg 9,57 mg
    Thiamin 0,4 mg 0,096 mg
    Riboflavin 0,3 mg 0,072 mg
    Niacin 5 mg 1,2 mg
    Pyridoxin 0,75 mg 0,18 mg
    Folsäure 75 μg 17,98 μg
    Pantothensäure 1 mg 0,24 mg

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Verdauung eines Proteinmaterials, bei dem man ein Proteinmaterial mit Transglutaminase behandelt und mit anionischen Polysacchariden mischt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die anionischen Polysaccharide aus Alginaten, Xanthan, Gummi arabicum, Pectinen, kappa-Carrageenanen, iota-Carrageenanen, lambda-Carrageenanen, Carboxymethylcellulose, sulfatierten Dextranen und/oder Gellangummi ausgewählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Proteinmaterial Milchproteine umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Proteinmaterial langsam verdauliche Proteine umfaßt, d.h. Proteine, die, wenn sie von Ratten von 140–200 g eingenommen werden, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in mehr als 80 min führen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Behandlung des Proteinmaterials mit Transglutaminase und der Zusatz von anionischen Polysacchariden so vorgenommen werden, daß das auf diese Weise behandelte Proteinmaterial, wenn es von Ratten von 140–200 g eingenommen wird, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in weniger als 70 min führt.
  6. Verwendung eines schnell verdaulichen Proteinmaterials, d.h. eines Materials, das, wenn es von Ratten von 140–200 g eingenommen wird, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in weniger als 70 min führt, für die Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung, die zur Ernährung von Patienten in einer postoperativen oder postraumatischen Periode bestimmt ist, um die Aufrechterhaltung, die Wiederherstellung oder die Entwicklung ihrer Proteinmasse zu gewährleisten, wobei dieses Proteinmaterial zuvor so behandelt wurde, daß die langsam verdaulichen Proteine, die es enthielt, in schnell verdauliche Proteine überführt werden, die im wesentlichen mindestens das gleiche Anfangsmolekulargewicht behalten haben.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine revitalisierende Zusammensetzung ist, die dazu bestimmt ist, die Aufrechterhaltung, die Wiederherstellung oder die Entwicklung der Muskelmasse zu gewährleisten.
  8. Verwendung eines schnell verdaulichen Proteinmaterials, d.h. eines Materials, das, wenn es von Ratten von 140–200 g eingenommen wird, zu einem Verschinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in weniger als 70 min führt, für die Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, Säugern zur Verringerung der mit Magen-Darm-Mobilitätsstörungen verbundenen Probleme oral verabreicht zu werden, wobei dieses Proteinmaterial zuvor so behandelt wurde, daß die langsam verdaulichen Proteine, die es enthielt, in schnell verdauliche Proteine überführt werden, die im wesentlichen mindestens das gleiche Anfangsmolekulargewicht behalten haben.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung für Personen bestimmt ist, die nach einer Mahlzeit ein zu starkes und anhaltendes Sättegefühl haben, so daß sie Schwierigkeiten haben, sich regelmäßig und ausreichend zu ernähren.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ältere Personen oder Personen mit einem Krankheitszustand, wie mentale Anorexie, Diabetes, Vorliegen eines Magenkarzinoms, neurologische Störungen, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, behandelt.
  11. Verwendung eines schnell verdaulichen Proteinmaterials, d.h. eines Materials, das, wenn es von Ratten von 140–200 g eingenommen wird, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in weniger als 70 min führt, für die Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, schwangeren Frauen zur Begrenzung der Übelkeitsgefühle oral verabreicht zu werden, wobei dieses Proteinmaterial zuvor so behandelt wurde, daß die langsam verdaulichen Proteine, die es enthielt, in schnell verdauliche Proteine überführt werden, die im wesentlichen mindestens das gleiche Anfangsmolekulargewicht behalten haben.
  12. Verwendung eines schnell verdaulichen Proteinmaterials, d.h. eines Materials, das, wenn es von Ratten von 140–200 g eingenommen wird, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in weniger als 70 min führt, für die Herstellung einer Nahrungsmittelzusammensetzung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, einem Säuger zur Begrenzung der Gefahr der Regurgitation und/oder des gastro-ösophagealen Reflux oral verabreicht zu werden, wobei dieses Proteinmaterial zuvor so behandelt wurde, daß die langsam verdaulichen Proteine, die es enthielt, in schnell verdauliche Proteine überführt werden, die im wesentlichen mindestens das gleiche Anfangsmolekulargewicht behalten haben.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung insbesondere für die Ernährung von Kindern, für die Ernährung von schwangeren Frauen oder für die enterale Ernährung bestimmt ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprünglich in dem Proteinmaterial enthaltenen langsam verdaulichen Proteine Proteine sind, die, wenn sie von Ratten von 140–200 g eingenommen werden, zu einem Verschwinden der Hälfte des im Verdauungskanal vorhandenen eingenommenen Stickstoffs in mehr als 80 min führen.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das schnell verdauliche Proteinmaterial aus den mit Transglutaminase behandelten Proteinmaterialien, den mit anionischen Polysacchariden gemischten Proteinmaterialien und/oder den Proteinmaterialien ausgewählt ist, die nach dem in den Ansprüche 1 bis 5 beschriebenen Verfahren erhältlich sind.
DE69823546T 1997-12-08 1998-11-12 Verfahren zur beschleunigung der verdauung eines proteins und modifiziertes proteinprodukt Expired - Lifetime DE69823546T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97203840A EP0920813A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Beschleunigung der Verdauung einer Protein
EP97203840 1997-12-08
PCT/EP1998/007334 WO1999029186A1 (fr) 1997-12-08 1998-11-12 Acceleration de la vitesse de digestion d'une proteine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69823546D1 DE69823546D1 (de) 2004-06-03
DE69823546T2 DE69823546T2 (de) 2004-09-23
DE69823546T3 true DE69823546T3 (de) 2008-01-24

Family

ID=8229024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823546T Expired - Lifetime DE69823546T3 (de) 1997-12-08 1998-11-12 Verfahren zur beschleunigung der verdauung eines proteins und modifiziertes proteinprodukt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6544515B1 (de)
EP (2) EP0920813A1 (de)
AT (1) ATE265153T1 (de)
AU (1) AU752052B2 (de)
CA (1) CA2310659C (de)
DE (1) DE69823546T3 (de)
DK (1) DK1037539T4 (de)
ES (1) ES2219928T5 (de)
PT (1) PT1037539E (de)
WO (1) WO1999029186A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046605A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Roehm Enzyme Gmbh Verwendung von Transglutaminasen zur Herstellung von weizenarmen Backwaren
CA2452556A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Danisco A/S Protein-containing foodstuff comprising a coss-linking enzyme and a hydrocolloid
WO2003011043A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Fonterra Tech Limited Improvements in or relating to chewing gum compositions
EP1423019B1 (de) * 2001-08-02 2009-10-14 Simply Thick LLC Verfahren zur herstellung von konzentratverdickungszusammensetzungen
CA2694872A1 (en) 2003-01-31 2004-08-19 Simply Thick Llc Improved thickened beverages for dysphagia
EP2311448A1 (de) * 2003-12-24 2011-04-20 N.V. Nutricia Zusammensetzungen enthaltend Pantothensäure oder deren Derivate und deren Verwendung zur Appetiteregung
FR2886154B1 (fr) * 2005-05-27 2010-03-26 Cothera Composition pour retarder le developpement de la maladie d'alzheimer
US8663728B2 (en) * 2009-07-21 2014-03-04 Cp Kelco U.S., Inc. Protein stabilizer systems comprising carrageenan for weakly acidic flavored milk drinks
WO2015156662A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 N.V. Nutricia Stabilized micellar casein and compositions
CN103932223B (zh) * 2014-04-30 2017-05-24 北京华都肉鸡公司 一种碎肉重组的鸡肉制品及其加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126332A (en) * 1986-09-01 1992-06-30 Terumo Kabushiki Kaisha Food compositions for the prevention of overeating
DE4041533A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Roehm Gmbh Backmittel oder backmehl, sowie verfahren zur herstellung von backteigen und backwaren
DK60192D0 (de) * 1992-05-08 1992-05-08 Novo Nordisk As
JPH06303912A (ja) 1993-04-15 1994-11-01 Ezaki Glico Co Ltd アイスクリーム類の品質改良方法
CA2155762C (en) * 1994-08-23 2000-04-25 Haruya Sato Protein modification method
ATE197113T1 (de) * 1995-08-08 2000-11-15 Nutricia Nv Proteinzusammensetzung
WO1997025869A1 (en) 1996-01-16 1997-07-24 Unilever N.V. Ready-to-bake parproofed laminated doughs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037539B1 (de) 2004-04-28
EP0920813A1 (de) 1999-06-09
US6544515B1 (en) 2003-04-08
CA2310659A1 (en) 1999-06-17
DE69823546T2 (de) 2004-09-23
EP1037539A1 (de) 2000-09-27
EP1037539B2 (de) 2007-05-23
DK1037539T4 (da) 2007-09-03
CA2310659C (en) 2009-01-13
ES2219928T3 (es) 2004-12-01
DK1037539T3 (da) 2004-08-09
WO1999029186A1 (fr) 1999-06-17
ATE265153T1 (de) 2004-05-15
PT1037539E (pt) 2004-09-30
ES2219928T5 (es) 2007-12-01
AU752052B2 (en) 2002-09-05
DE69823546D1 (de) 2004-06-03
AU1962199A (en) 1999-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126104T2 (de) Ernährungszusammensetzung und verfahren zur verbesserung der absetzung von proteinen
DE60122570T2 (de) Nahrungszusammensetzung für immunerkrankung
DE69820119T2 (de) Gelierte nahrungsmittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE69818594T2 (de) Verwendung einer nutritiven Zusammensetzung zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung für Diabetiker
DE60210604T2 (de) Polymer-kontrolliertes induziertes viskoses ballaststoffsystem und dessen verwendungen
DE60014868T3 (de) Nahrungszusammensetzung insbesondere für die spezifische gastrointestinale reifung in frühgeborenen säugetieren
DE69729282T2 (de) Nahrhafte Zusammensetzung
DE60036000T2 (de) Gelartige nahrungszusammensetzung
EP2138055B1 (de) Für die Visuognose förderliche Lebensmittelzusammensetzung und dessen Verwendung
CN111616232A (zh) 一种促进骨骼生长的儿童奶粉及其制备方法
US20040253227A1 (en) Perioperative multivitamin protein beverage and additive for use in preparing an individual for fast surgical recovery
CN108077911A (zh) 一种癫痫患者专用型临床营养配方及其制备方法
JPWO2013085059A1 (ja) 栄養組成物の製造方法
WO2006021335A2 (de) Peptidmischung aus peptiden mit einem molekulargewicht vom 1000-5000 dalton
DE69823546T3 (de) Verfahren zur beschleunigung der verdauung eines proteins und modifiziertes proteinprodukt
CN108835262A (zh) 一种改善记忆力的调制乳粉及其制备方法
JP3720496B2 (ja) 新規ペクチン及びそれを含有する乳化液
DE19644343A1 (de) Geschmacksneutrale Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69834929T2 (de) Verwendung eines organspezifischen ernährungsmittels
KR100363998B1 (ko) 퇴행성관절염 개선 음료 조성물 및 이의 제조 방법
KR100363999B1 (ko) 갱년기 이후 우울증 및 신경쇠약 개선 음료 조성물 및이의 제조방법
CN115379762A (zh) 食物和饮料应用中的非变性ii型胶原蛋白和其用途
KR102125628B1 (ko) 로즈힙을 함유하는 연골손상방지 내지 재생용 조성물
CN112655802A (zh) 一种钙凝胶糖果及其制备工艺
KR20010079227A (ko) 키토산과 비타민을 이용한 건강보조식품 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings