DE69823256T2 - Tragbarer Empfänger für unidirektionale Funknachrichten sowie Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zu einem solchen Empfänger - Google Patents

Tragbarer Empfänger für unidirektionale Funknachrichten sowie Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zu einem solchen Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69823256T2
DE69823256T2 DE69823256T DE69823256T DE69823256T2 DE 69823256 T2 DE69823256 T2 DE 69823256T2 DE 69823256 T DE69823256 T DE 69823256T DE 69823256 T DE69823256 T DE 69823256T DE 69823256 T2 DE69823256 T2 DE 69823256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
messages
receiver
radio
central unit
payable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823256D1 (de
Inventor
Jacques Lewiner
Eric Carreel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Telecom SA
Original Assignee
Inventel Systemes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventel Systemes SA filed Critical Inventel Systemes SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69823256D1 publication Critical patent/DE69823256D1/de
Publication of DE69823256T2 publication Critical patent/DE69823256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • G08B5/227Paging receivers with visible signalling details with call or message storage means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft tragbare Empfänger für undirektionale Funknachrichten, die ausschließlich für den Empfang von Funknachrichten ausgelegt sind, ohne derartige Funknachrichten senden zu können.
  • Ein derartiger Empfänger besteht wenigstens aus
    • – Empfangsmitteln zum Empfangen von Funknachrichten,
    • – Speichermitteln zum Speichern der empfangenen Nachrichten,
    • – einer elektronischen Zentraleinheit zur Bearbeitung dieser Nachrichten,
    • – und Schnittstellen, die mit der Zentraleinheit in Verbindung stehen, um die Verwendung des Empfängers zu ermöglichen.
  • Bei bestimmten, bereits vorhandenen Systemen sind es die Sender von Funknachrichten, die für die Verpflichtung zur Leistung von Abgaben an den Betreiber des Funknachrichtennetzes für die Übermittlung von Nachrichten an tragbare Empfänger verantwortlich sind.
  • Dieses Zahlungsprinzip schränkt den Gebrauch des Funknachrichtensystems ein, zumal die potentiellen Sender von Funknachrichten in vielen Fällen darauf verzichten, ihre Nachrichten zu senden, um der Verpflichtung zur Abgabenleistung an den Netzbetreiber zu entgehen. Demgegenüber ist es für den Träger eines Empfangsgerätes im allgemeinen wünschenswert, diese Nachrichten zu empfangen, und er wäre mutmaßlich auch bereit, hierfür die genannte Abgabe zu erbringen.
  • Bei anderen bekannten Systemen zahlen die Nutzer der Empfänger von Funknachrichten für ein Abonnement, da es ihnen erlaubt, entweder alle für sie bestimmten Funknachrichten zu empfangen, oder aber bestimmte ausgewählte Informationen, beispielsweise Finanzinformationen oder Sportnachrichten.
  • Die vom Empfänger erhaltenen Informationen können also vom Nutzer so lange konsultiert werden, als das Abonnement noch nicht abgelaufen ist.
  • Auf jeden Fall verpflichtet dieses Zahlungssystem den Nutzer zur Bezahlung eines bestimmten Abonnements, selbst in Zeitabschnitten, in denen er die Möglichkeit des Zugangs zu den empfangenen Nachrichten nicht oder kaum nutzt.
  • Im Bemühen, die genannten Nachteile zu vermeiden, wird in GB-2 263 568 ein Empfänger für unidirektionale Funknachrichten vorgeschlagen, bestehend aus:
    • – Empfangsmitteln zum Empfangen von Funknachrichten,
    • – Speichermitteln zum Speichern der empfangenen Nachrichten,
    • – einer elektronischen Zentraleinheit zur Bearbeitung dieser Nachrichten,
    • – Schnittstellen; die mit der Zentraleinheit in Verbindung stehen, um die Verwendung des Empfängers zu ermöglichen,
    • – und einem Kontrollspeicher, enthaltend wenigstens eine Zahl, genannt „Gültigkeits-Grundlage", die einer bestimmten Geldsumme entspricht,

    wobei die Zentraleinheit dazu bestimmt ist,
    • – jedes Mal, wenn die Zentraleinheit bestimmte vorbestimmte Tätigkeiten, genannt „zahlpflichtige Tätigkeiten" ausführt, schrittweise die Gültigkeits-Grundlage abzubauen, wobei jede zahlpflichtige Tätigkeit einem bestimmten numerischen Wert entspricht, der als „Preis" für die zahlpflichtige Tätigkeit bezeichnet wird und der in Abhängigkeit von einem bestimmten Tarif bestimmt wird, wobei der Abbau der Gültigkeits-Grundlage darin besteht, dass, jedes Mal wenn die Zentraleinheit eine zahlpflichtige Tätigkeit vollzieht, der Preis dieser zahlpflichtigen Tätigkeit von der Gültigkeits-Grundlage abgezogen wird,
    • – und das normale Funktionieren des Empfängers zu unterbinden, wenn die genannte Gültigkeits-Grundlage geringer ist als der vorbestimmte Minimalwert:
  • Der Verwender eines solchen Empfängers muss zunächst die Gültigkeits-Grundlage seines Empfängers von Funknachrichten „aufwerten", indem er im Voraus eine bestimmte Anzahl von Einheiten erwirbt, die einer entsprechenden Geldsumme entspricht. Anschließend wird dieser Eingangskredit schrittweise in Abhängigkeit von der Nutzung des Empfängers abgebaut, wobei diese Nutzung anschließend blockiert wird, wenn die Einheiten verbraucht sind.
  • Dieser Funktionsweise mangelt es jedoch an Geschmeidigkeit,
    • – soweit die Funktion des Empfängers für eingehende Nachrichten vollständig blockiert ist, sobald und soweit der Kredit an im Kontrollspeicher enthaltenen Einheiten aufgebraucht ist,
    • – und der Tarif für alle empfangenen Nachrichten identisch ist, obgleich der Betreiber des Funknachrichtennetzes wünschen könnte, dass die bestimmten Diensten zugehörenden Nachrichten teurer sein mögen als andere, oder auch, dass er für bestimmte Arten von Nachrichten eher deren Sender belasten möchte denn den Empfänger dieser Nachrichten, oder auch, dass er den Zugang zu bestimmten Nachrichten eher über ein Abonnement zu gewähren wünscht als über Abzüge von der Gültigkeits-Grundlage.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck ist ein erfindungsgemäßer tragbarer Empfänger für Funknachrichten der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die vom Empfänger empfangenen Funknachrichten einer Mehrzahl von unterschiedlichen Kategorien angehören, und dass die Zentraleinheit so gestaltet ist, dass sie die Kategorie einer jeden Nachricht erkennt und dass sie bei jedem Abbauen der Gültigkeits-Grundlage unterschiedliche Tarife in Abhängigkeit von der Kategorie der Nachricht anwenden kann.
  • Es ist demgemäß möglich, unterschiedliche Tarife auf empfangene Funknachrichten anzuwenden, und zwar in Abhängigkeit von der Kategorie der Nachrichten (persönliche Nachrichten, allgemeine Informationsnachrichten zum Sportgeschehen etwa, oder zum Börsengeschehen oder Finanzwesen usw.).
  • Insbesondere erlaubt die Erfindung gegebenenfalls auch eine oder zwei kostenlose Nachrichtenkategorien, d. h. Kategorien, deren Preis jeweils Null ist. Diese Nachrichten könnten also vom Empfänger empfangen oder vom Nutzer konsultiert werden, selbst wenn die Gültigkeits-Grundlage unter dem vorbestimmten Minimalwert liegen sollte.
  • Die Kategorien von kostenlosen Nachrichten könnten beispielsweise dringende Nachrichten umfassen und/oder Nachrichten, die von öffentlichen Stellen verbreitet werden (etwa Hinweise auf Verschmutzungen, meteorologische Gefahrenhinweise usw.), und/oder Informationsnachrichten mit Bezug zum Funknachrichtennetz, Werbenachrichten oder auch Nachrichten mit Hinweisen darauf, wie der Kontrollspeicher des Empfängers neuerlich aufgeladen werden kann, sobald die Gültigkeits-Grundlage unter dem vorbestimmten Minimalwert liegt.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die eine und/oder die andere der nachfolgenden Varianten genutzt werden:
    • – der Empfänger besteht aus einem Gehäuse, in dem der Kontrollspeicher eingeschlossen ist, wobei der Empfänger unter anderem Mittel (11; 4, 5) zum Aufladen des Kontrollspeichers enthält, um die in dem Speicher enthaltene Gültigkeits-Grundlage zu erhöhen;
    • – die Mittel zum Aufladen des Kontrollspeichers umfassen die genannten Empfangsmittel, wobei die Zentraleinheit so gestaltet ist, dass sie bestimmte vorbestimmte Funknachrichten erkennt, die dazu bestimmt sind, den Kontrollspeicher aufzuladen, und dass sie den genannten Kontrollspeicher in Abhängigkeit von diesen Nachrichten aufladen;
    • – die Mittel zum Aufladen des Kontrollspeichers umfassen ein Kartenlesgerät, das eine Kommunikation in zwei Richtungen zwischen der Zentraleinheit und einer tragbaren Karte, die einen Speicherschaltkreis enthält, in dem eine positive Zahl n1 eingespeichert ist, erlaubt, wobei die Zentraleinheit so gestaltet ist, dass sie wenigstens teilweise diese Zahl n1 von der Karte zum Kontrollspeicher senden kann, wobei auf diese Weise die Gültigkeits-Grundlage um eine Zahl n2 erhöht wird, die in dem genannten Kontrollspeicher enthalten ist, und die in der Karte gespeicherte Zahl n1 um den gleichen Wert n2 verringert wird, wobei n2 ein Zahlenwert größer gleich n1 ist;
    • – wobei der Empfänger umfasst:
    • – einerseits ein tragbares Empfängergehäuse, das die Empfangsmittel, die Speichermittel, die elektronische Zentraleinheit, die Schnittstellen und ein Kartenlesgerät einschließt,
    • – und andererseits eine tragbare Karte, die einen Schaltkreis umfasst, der mit einem Speicher versehen ist und der vom Kartenlesgerät aufgenommen wird, wobei das Kartenlesgerät eine Kommunikation in zweifacher Richtung zwischen der Karte und der Zentraleinheit erlaubt, und wobei der Speicher dieser Karte den genannten Kontrollspeicher bildet;
    • – die Speichermittel umfassen eine „Tariftafel", die es erlaubt, den Preis einer jeden zahlpflichtigen Tätigkeit in Abhängigkeit von der Kategorie einer jeden Funknachricht zu bestimmen;
    • – der wenigstens einer Kategorie von Nachrichten entsprechende Preis ist Null, und der wenigstens einer anderen Kategorie von Nachrichten entsprechende Preis ist ungleich Null;
    • – die Zentraleinheit ist so gestaltet, dass sie bestimmte vorbestimmte Funknachrichten als Träger von in die Tariftafel zu integrierenden neuen Nachrichten erkennt und dass sie die Tariftafel in Abhängigkeit von diesen Nachrichten aktualisiert;
    • – die Zentraleinheit ist so gestaltet, dass sie bestimmte vorbestimmte Teile von Nachrichten erkennt, die zu wenigstens bestimmten empfangenen Funknachrichten gehören, die zahlpflichtigen Tätigkeiten zugehören, wobei die vorbestimmten Teile von Nachrichten den Preis der entsprechenden zahlpflichtigen Tätigkeit umfassen,
    • – die zahlpflichtigen Tätigkeiten umfassen das Abbilden von wenigstens bestimmten, empfangenen Funknachrichten entsprechenden Informationen auf einem Bildschirm, wobei die Zentraleinheit so gestaltet ist, dass das Abbilden der genannten Informationen verhindert wird, wenn die Gültigkeits-Grundlage geringer ist als der vorbestimmte Minimalwert;
    • – die zahlpflichtigen Tätigkeiten umfassen das Speichern von wenigstens bestimmten empfangenen Funknachrichten, wobei die Zentraleinheit so gestaltet ist, dass das Speichern der Nachrichten verhindert wird, wenn die Gültigkeits-Grundlage geringer ist als der vorbestimmte Minimalwert.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung weiterhin ein tragbares Aufnahmegehäuse für einen Empfänger, wie er vorstehend definiert wurde, wobei dieses Gehäuse die Aufnahmemittel, die Speichermittel, die elektronische Zentraleinheit, die Schnittstellen und das Kartenlesgerät umfasst.
  • Schließlich betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Übertragung von unidirektionalen Funknachrichten zu einem tragbaren Empfänger, wie er vorstehend definiert wurde, bei dem, jedes Mal, wenn die Zentraleinheit eine zahlpflichtige Tätigkeit auslöst, die Gültigkeits-Grundlage um einen Wert verkleinert wird, der dem Preis der zahlpflichtigen Tätigkeit entspricht, wobei dieser Preis für die zahlpflichtigen Tätigkeiten entsprechend den zu wenigstens einer Kategorie von Nachrichten gehörenden Nachrichten Null ist, und wobei dieser Preis für die zahlpflichtigen Tätigkeiten entsprechend den zu wenigstens einer anderen Kategorie von Nachrichten gehörenden Nachrichten ungleich Null ist.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die eine und/oder die andere der nachfolgenden Verfahrensvarianten genutzt werden:
    • – die Nachrichten, die einem Preis Null entsprechen, enthalten wenigstens Nachrichten bezüglich des Erwerbs von neuen, der Gültigkeits-Grundlage entsprechenden Einheiten, wobei diese Nachrichten für einen individuellen Empfänger von Funknachrichten bestimmt sind und einen diesem Empfänger zugewiesenen Identifikationscode umfassen, und wobei diese Nachrichten durch das Funknachrichtennetz verbreitet werden, wenn eine bestimmte Voraussetzung erfüllt ist, etwa wenn die im Kontrollspeicher des Empfängers enthaltene Gültigkeits-Grundlage geringer als ein vorbestimmter Wert ist;
    • – der Betreiber des Funknachrichtennetzes identifiziert jeden einzelnen Nutzer, der der Gültigkeits-Grundlage entsprechenden Einheiten erwirbt, wobei die Verbreitung der dem Erwerb neuer der Gültigkeits-Grundlage entsprechender Einheiten bezüglich eines jeden Nutzers eine bestimmte vorbestimmte Zeit nach dem letzten Erwerb von Einheiten durch den genannten Nutzer erfolgt;
    • – der Betreiber des Funknachrichtennetzes identifiziert jeden einzelnen Nutzer, wenn dieser der Gültigkeits-Grundlage entsprechende Einheiten erwirbt, wobei die Verbreitung bezüglich eines jeden Nutzers im Hinblick auf den Erwerb neuer Einheiten in Abhängigkeit von diesen Nutzer betreffenden Funknachrichten erfolgt, die vom Funknachrichtennetz seit dem letzten Erwerb von Einheiten durch diesen Nutzer und in Abhängigkeit von der für diese unterschiedlichen Nachrichten anwendbaren Tarif verbreitet wurden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines ihrer Ausführungsformen ergeben, die lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung Erläuterung findet.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Empfängers für unidirektionale Funknachrichten nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
  • und 2 eine Blockdarstellung des Empfängers nach 1.
  • 1 zeigt einen Empfänger für unidirektionale Funknachrichten, der einerseits ein tragbares Empfangsgehäuse 1 umfasst und andererseits eine kodierte Speicher-Zugangskarte 10, die zum Einführen in das Gehäuse bestimmt ist.
  • Das Gehäuse 1 kann kodierte Nachrichten über die Hertz-Schiene empfangen, beispielsweise nach der europäischen Norm „ERMES" (EU-Verordnung 85/374 und 92/59) oder nach anderen Normen.
  • Das Gehäuse umfasst einen Bildschirm 2 zur Anzeigen der Nachrichten und eine Tastatur 3, die insbesondere die Anzeige von Nachrichten auf dem Bildschirm steuern kann, derartige Nachrichten aus dem Speicher 9 löschen usw.
  • Es ist auch möglich, dass das Gehäuse weitere Schnittstellen (Lautsprecher, elektronische oder optische Links mit einem anderen Apparat usw.) besitzt, um eine über den Bildschirm und/oder die Tastatur hinausgehende oder an deren Stelle tretende Verbindung mit der Außenwelt zu ermöglichen.
  • Wie aus 2 schematisch ersichtlich, umfasst das Gehäuse 1 eine Antenne 4, die mit einem Empfangskreis 5 verbunden ist, der seinerseits mit einer elektronischen Zentraleinheit 6 verbunden ist, die insbesondere einen Mikroprozessor oder eine Mikrosteuereinheit 6a aufweist, die mit einer Uhr 6b und einem Speicher 9 verbunden ist.
  • Der Empfangskreis 5 umfasst einen Verstärker 7, der die Signale verstärkt, die von der Antenne 4 stammen, ferner einen Demodulator 8, der die vom Verstärker 7 stammenden verstärkten Signale empfängt und diese Signale, nach deren Demodulation, an einen analogen Eingang der Zentraleinheit 6 übermittelt.
  • Weiterhin ist die Zentraleinheit 6 mit einem Speicherkarten-Lesgerät 11 verbunden, die die Speicherkarte 10 aufnehmen und es der Zentraleinheit erlauben kann, den Speicher dieser Karte zu lesen und zu beschreiben.
  • Die Speicherkarte 10 enthält ihrerseits
    • – eine Schnittstelle 12, wie etwa eine Einheit von elektrisch leitenden Oberflächen, die, um sich mit den elektrischen Kontakten auf der Innenseite des Lesgeräts 11 zu verbinden (es versteht sich jedoch, dass diese leitenden Oberflächen durch eine ganz andere Schnittstelle ersetzt werden können, die eine bidirektionale Verbindung mit dem Lesgerät 11 erlaubt, beispielsweise eine kapazitive oder induktive Schnittstelle),
    • – einen integrierten Schaltkreis 13, der mit der Schnittstelle 12 verbunden ist, wobei der integrierte Schaltkreis wenigstens einen Speicher 14 mit kodiertem Zugang enthält, und im allgemeinen einen Mikroprozessor 15, der zwischen dem Speicher 14 und der Schnittstelle 12 eingefügt ist.
  • Gegebenenfalls kann der integrierte Schaltkreis 13 lediglich den Speicher 14 umfassen, dessen Zugang dann direkt wäre.
  • Wenn der Nutzer des Gehäuses 1 zum ersten Mal die Karte 10 erwirbt, oder wenn er diese Karte 10 durch Zahlung einer bestimmten Geldsumme auflädt, enthält der Speicher 14, d. h. der Kontrollspeicher, eine positive Zahl n, im allgemeinen eine ganze Zahl, die der vom Nutzer zu zahlenden Summe entspricht, um die Karte 10 zu kaufen oder diese aufzuladen.
  • Es versteht sich, dass die Karte oder die Zahl n der Einheiten ganz oder zum Teil dem Nutzer geschenkt werden können, beispielsweise im Rahmen von Werbeveranstaltungen. In allen Fällen bleibt die Zahl n jedoch repräsentativ für eine bestimmte Geldsumme, die gegebenenfalls dem Wert des Geschenks entspricht, das dem Nutzer auf diese Art und Weise gemacht wurde.
  • Die n Einheiten ermöglichen dem Nutzer des tragbaren Empfängers, entsprechend dem vom Netzbetreiber angewandten Tarif, eine bestimmte Anzahl von Tätigkeiten mit Hilfe seines Empfängers vorzunehmen.
  • Dieser Tarif kann beispielsweise im Speicher 9 der Zentraleinheit 6 enthalten sein, etwa in Form einer Tarifliste, die darlegt, was unter den verschiedenen Tätigkeiten, die der Nutzer mit Hilfe des tragbaren Gehäuses 1 ausführen kann, die zu bezahlenden Tätigkeiten sind, und die ferner die Anzahl der Einheiten darlegt, die jeder Tätigkeitsart entspricht, d. h. die den Preis von jeder zahlpflichtigen Tätigkeit für jede Kategorie von Funknachrichten darlegt.
  • Beispielsweise können die Funknachrichten in drei Kategorien aufgeteilt werden, die voneinander durch bestimmte Vorgabefelder unterschieden werden, die in diesen Nachrichten vorgegeben sind:
    • – die persönlichen Nachrichten, die einen Identifikationscode aufweisen, der dem Empfänger von Funknachrichten eigen ist und ausschließlich für den Nutzer dieses Empfängers bestimmt ist,
    • – die allgemeinen Informationsnachrichten, die sich auf Sportinformationen bezieht,
    • – die allgemeinen Informationsnachrichten, die sich auf Börsen- oder Wirtschaftsinformationen beziehen,
    • – die allgemeinen Informationsnachrichten mit hoher Priorität (Eilnachrichten und/oder Nachrichten, die von öffentlichen Stellen verbreitet werden, wie etwa Warnhinweise auf Verunreinigungen oder Hinweise auf gefährliche meteorologische Phänomene),
    • – die allgemeinen Informationsnachrichten, die die Funktion des Funknachrichtennetzes betreffen,
    • – und die Werbenachrichten.
  • Die im Speicher 9 enthaltene Tarifliste kann beispielsweise angeben,
    • – dass die Anzeige einer persönlichen Nachricht auf dem Bildschirm 2 zwei Einheiten kostet,
    • – dass die Anzeige einer Nachrichten, die der Kategorie von Sportnachrichten oder der Kategorie von allgemeinen Börsen- oder Wirtschaftsnachrichten angehört, eine Einheit kostet,
    • – und dass die Anzeige von Nachrichten gratis ist, die den Kategorien von Eilnachrichten, allgemeinen Informationen zur Funktion des Funknachrichtennetzes oder Werbenachrichten zugehören.
  • Diese Tarifliste kann von Zeit zu Zeit vom Netzbetreiber mit Hilfe bestimmter Funknachrichten aktualisiert werden, die von der Zentraleinheit 6 erkannt werden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel funktioniert der Empfänger wie folgt:
    • – alle Funknachrichten werden von der Zentraleinheit 6 bei ihrem Empfang bearbeitet, wobei die persönlichen Nachrichten in der eingehenden Form im Speicher 9 gespeichert werden und die allgemeinen Nachrichten, die gleichermaßen in diesem Speicher 9 gespeichert werden, erst hinsichtlich der Vorgabefelder in diesen allgemeinen Nachrichten bearbeitet werden;
    • – wenn der Nutzer eine persönliche Nachricht anzeigen will, überprüft die Zentraleinheit 6, dass die Karte 10 in das Lesgerät 11 eingesteckt ist, und dass die Anzahl von Einheiten im Kontrollspeicher 14 wenigstens zwei entspricht, da ansonsten die Anzeige verweigert und eine Nachricht auf dem Bildschirm 2 angezeigt wird, die deutlich macht, dass die in der Karte 10 verbliebene Anzahl von Einheiten ungenügend ist,
    • – wenn die Anzahl von Einheiten n wenigstens 2 beträgt, so sorgt die Zentraleinheit 6 für die Anzeige der persönlichen Nachricht auf dem Bildschirm 2, wobei sie gleichzeitig zwei Einheiten von der Anzahl n abzieht, die im Kontrollspeicher 14 der Karte 10 enthalten sind.
  • Die Funktion ist die gleiche, wenn der Nutzer auf seinem Bildschirm 2 eine allgemeine Information anzeigen will, wie etwa eine Sportnachricht oder eine Börsennachricht. Hierauf überprüft zunächst die Zentraleinheit 6, ob die Anzahl von Einheiten n im Kontrollspeicher 14 wenigstens 1 beträgt. Alsdann wird diese Anzahl n von der Einheit abgezogen, wenn die gewünschte Information angezeigt wird.
  • Anschließend ist es für allgemeine Eilinformationsnachrichten, für allgemeine Informationsnachrichten in Bezug auf die Funktionsweise des Funknachrichtennetzes und Werbenachrichten noch immer möglich, am Bildschirm 2 angezeigt zu werden, selbst wenn die Anzahl der Einheiten n gleich Null ist.
  • Es ist innerhalb der kostenlosen, allgemeinen Informationsnachrichten in Bezug auf die Funktionsweise des Funknachrichtennetzes möglich, speziell sich auf einen Empfänger von Funknachrichten beziehende Nachrichten einzuschließen, die den Identifikationskode dieses Empfängers enthalten, wenn es sicher oder wahrscheinlich ist, dass der Empfänger von Funknachrichten bereits seinen gesamten im Kontrollspeicher 14 aufgeladenen Kredit an Einheiten verbraucht hat.
  • Die Übermittlung einer solchen Nachricht an den Empfänger kann insbesondere dann in Betracht gezogen werden, wenn der Betreiber des Funknachrichtennetzes die Nutzer identifizieren kann, wenn diese einen neuen Kredit an Einheiten erwerben. Die Übermittlung von Informationsnachrichten über die Art und Weise, wie neue Einheiten erworben werden, erfolgt somit nach einer vorgegebenen Zeit nach dem letzten Erwerb von Einheiten, oder aber, wenn angenommen werden darf, dass der Kredit an Einheiten des Nutzers verbraucht ist, etwa in Abhängigkeit der diesen Nutzer betreffenden allgemeinen oder persönlichen Nachrichten, die seit dem letzten Erwerb von Einheiten durch den betreffenden Nutzer über das Funknachrichtennetz verbreitet wurden.
  • Es versteht sich, dass es möglich ist, vorzusehen, dass lediglich die erstmalige Anzeige einer Nachrichten kostenpflichtig ist, alle nachfolgenden Anzeigen der gleichen Nachricht jedoch kostenfrei erfolgt, also ohne dass eine Anzahl von im Kontrollspeicher 14 enthaltene Einheiten n abgezogen werden.
  • Darüber hinaus ist es gleichfalls möglich, vorzusehen, dass die kostenpflichtigen Tätigkeiten nicht etwa die Einsicht in empfangene Nachrichten sind, sondern das Abspeichern dieser Nachrichten im Speicher 9. In diesem Fall wird die Anzahl von im Kontrollspeicher 14 enthaltenen Einheiten n Schritt für Schritt im Zuge des Eingangs von Nachrichten abgebucht, wobei diese Nachrichten nicht mehr in den Speicher eingespeichert werden, sobald die im Kontrollspeicher enthaltene Anzahl n ungenügend wird.
  • Abgesehen davon, dass eine Tarifliste in den Speicher 9 der Zentraleinheit 6 eingestellt wird, kann jede Nachricht, die vom Gehäuse 1 empfangen wird und kostenpflichtigen Informationen entspricht, weiterhin ein spezielles Feld aufweisen, das von der Zentraleinheit erkannt werden kann und das den Preis der kostenpflichtigen Tätigkeit dieser Nachricht in Zahlen an Einheiten indiziert (Anzeige oder Speicherung).
  • Weiterhin ist es möglich, die Anzahl von im voraus vom Nutzer bezahlten Einheiten im Speicher 9 der Zentraleinheit 6 abzuspeichern, wodurch verhindert wird, dass eine Speicherkarte 10 auf Dauer im Lesgerät 11 eingesteckt bleiben muss.
  • Wenn man einmal unterstellt, der Speicher 9 enthalte eine Anzahl n0 an Einheiten, und im Lesgerät 11 werde eine Speicherkarte eingesteckt, deren Speicher 14 eine Anzahl n1 an Einheiten enthalte, dann erhöht die Zentraleinheit 6 die Anzahl der im Speicher 9 enthaltenen Einheiten um n1, so dass diese Anzahl alsdann n0 + n1 wird, und dann streicht die genannte Zentraleinheit 6 gleichzeitig die im Speicher 14 der Karte 10 enthaltene Anzahl von Einheiten (möglicherweise wäre es möglich, dass die Karte auf den Speicher 9 eine Anzahl von Einheiten n2 übertrage, die geringer ist als n1, wobei die Karte alsdann n1 – n2 Einheiten im Speicher bewahrt).
  • Die Speicherkarte 10 kann anschließend aus dem Lesgerät 11 genommen werden, wobei das tragbare Gehäuse 1 alsdann unabhängig funktioniert, indem in Abhängigkeit von seinem Einsatz Schritt für Schritt die Anzahl der im Speicher 9 enthaltenen Einheiten abgetragen werden.
  • Wenn es der Speicher 9 selbst ist, der als Kontrollspeicher Verwendung findet und der die Anzahl der im voraus vom Nutzer bezahlten Einheiten enthält, so ist es gleichfalls möglich, diesen Kontrollspeicher mit Hilfe einer bestimmten Funknachricht aufzuladen, die von der Zentraleinheit 6 erkannt werden kann: In diesem Fall erwirbt der Nutzer eine bestimmte Anzahl von Einheiten beim Betreiber des Funknachrichtennetzes, anschließend sendet der Betreiber des Funknachrichtennetzes eine Funknachricht, die einerseits die Identifikation des tragbaren Gehäuses 1 indiziert, deren Speicher 9 mit einer bestimmten Anzahl von Einheiten aufgeladen werden soll, und die andererseits die Anzahl der im Speicher 9 dieses Gehäuses einzuspeichernde Anzahl von Einheiten indiziert.
  • Im zuletzt genannten Fall kann gegebenenfalls darauf verzichtet werden, das tragbare Gehäuse 1 mit einem Karten-Lesgerät 11 auszustatten.

Claims (16)

  1. Tragbarer Empfänger für unidirektionale Funknachrichten, bestehend aus: – Empfangsmitteln (4, 5) zum Empfangen von Funknachrichten, – Speichermitteln (9) zum Speichern der empfangenen Nachrichten, – einer elektronischen Zentraleinheit (6) zur Bearbeitung dieser Nachrichten, – Schnittstellen (2, 3), die mit der Zentraleinheit (6) in Verbindung stehen, um die Verwendung des Empfängers zu ermöglichen, – und einem Kontrollspeicher (14, 9), enthaltend wenigstens eine Zahl, genannt „Gültigkeits-Grundlage", die einer bestimmten Geldsumme entspricht, wobei die Zentraleinheit dazu bestimmt ist, – jedes Mal, wenn die Zentraleinheit bestimmte vorbestimmte Tätigkeiten, genannt „zahlpflichtige Tätigkeiten" ausführt, schrittweise die Gültigkeits-Grundlage abzubauen, wobei jede zahlpflichtige Tätigkeit einem bestimmten numerischen Wert entspricht, der als „Preis" für die zahlpflichtige Tätigkeit bezeichnet wird und der in Abhängigkeit von einem bestimmten Tarif bestimmt wird, wobei der Abbau der Gültigkeits-Grundlage darin besteht, dass, jedes Mal wenn die Zentraleinheit eine zahlpflichtige Tätigkeit vollzieht, der Preis dieser zahlpflichtigen Tätigkeit von der Gültigkeits-Grundlage abgezogen wird, – und das normale Funktionieren des Empfängers zu unterbinden, wenn die genannte Gültigkeits-Grundlage geringer ist als der vorbestimmte Minimalwert, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Empfänger empfangenen Funknachrichten einer Mehrzahl von unterschiedlichen Kategorien angehören, und dass die Zentraleinheit (6) so gestaltet ist, dass sie die Kategorie einer jeden Nachricht erkennt und dass sie bei jedem Abbauen der Gültigkeits-Grundlage unterschiedliche Tarife in Abhängigkeit von der Kategorie der Nachricht anwenden kann.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, enthaltend ein geschlossenes Gehäuse (1), in dem der Kontrollspeicher (9) eingeschlossen ist, wobei der Empfänger unter anderem Mittel (11; 4, 5) zum Aufladen des Kontrollspeichers enthält, um die in dem Speicher enthaltene Gültigkeits-Grundlage zu erhöhen.
  3. Empfänger nach Anspruch 2, bei dem die Mittel zum Aufladen des Kontrollspeichers (9) die genannten Empfangsmittel (4, 5) umfassen, wobei die Zentraleinheit so gestaltet ist, dass sie bestimmte vorbestimmte Funknachrichten erkennt, die dazu bestimmt sind, den Kontrollspeicher (9) aufzuladen, und dass sie den genannten Kontrollspeicher in Abhängigkeit von diesen Nachrichten aufzuladen.
  4. Empfänger nach Anspruch 2, bei dem die Mittel zum Aufladen des Kontrollspeichers (9) ein Kartenlesgerät (11) umfassen, das eine Kommunikation in zwei Richtungen zwischen der Zentraleinheit (6) und einer tragbaren Karte (10), die einen Speicherschaltkreis (13) enthält, in dem eine positive Zahl n1 eingespeichert ist, erlaubt, wobei die Zentraleinheit (6) so gestaltet ist, dass sie wenigstens teilweise diese Zahl n1 von der Karte (10) zum Kontrollspeicher (9) senden kann, wobei auf diese Weise die Gültigkeits-Grundlage um eine Zahl n2 erhöht wird, die in dem genannten Kontrollspeicher enthalten ist, und die in der Karte (10) gespeicherte Zahl n1 um den gleichen Wert n2 verringert wird, wobei n2 ein Zahlenwert größer gleich n1 ist.
  5. Empfänger nach Anspruch 1, umfassend: – einerseits ein tragbares Empfängergehäuse (1), das die Empfangsmittel (4, 5), die Speichermittel (9), die elektronische Zentraleinheit (6), die Schnittstellen (2, 3) und ein Kartenlesgerät (11) einschließt, – und andererseits eine tragbare Karte (10), die einen Schaltkreis (13) umfasst, der mit einem Speicher (14) versehen ist und der vom Kartenlesgerät (11) aufgenommen wird, wobei das Kartenlesgerät (10) eine Kommunikation in zweifacher Richtung zwischen der Karte (10) und der Zentraleinheit (6) erlaubt, und wobei der Speicher (14) dieser Karte den genannten Kontrollspeicher bildet.
  6. Empfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Speichermittel (9) eine „Tariftafel" umfassen, die es erlaubt, den Preis einer jeden zahlpflichtigen Tätigkeit in Abhängigkeit von der Kategorie einer jeden Funknachricht zu bestimmen.
  7. Empfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Zentraleinheit (6) so gestaltet ist, dass sie bestimmte vorbestimmte Funknachrichten als Träger von in die Tariftafel zu integrierenden neuen Nachrichten erkennt und dass sie die Tariftafel in Abhängigkeit von diesen Nachrichten aktualisiert.
  8. Empfänger nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der wenigstens einer Kategorie von Nachrichten entsprechende Preis Null ist, und bei dem der wenigstens einer anderen Kategorie von Nachrichten entsprechende Preis ungleich Null ist.
  9. Empfänger nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem die Zentraleinheit (6) so gestaltet ist, dass sie bestimmte vorbestimmte Teile von Nachrichten erkennt, die zu wenigstens bestimmten empfangenen Funknachrichten gehören, die zahlpflichtigen Tätigkeiten zugehören, wobei die vorbestimmten Teile von Nachrichten den Preis der entsprechenden zahlpflichtigen Tätigkeit umfassen.
  10. Empfänger nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem zahlpflichtigen Tätigkeiten das Abbilden von wenigstens bestimmten, empfangenen Funknachrichten entsprechenden Informationen auf einem BildBildschirm (2) umfassen, wobei die Zentraleinheit (6) so gestaltet ist, dass das Abbilden der genannten Informationen verhindert wird, wenn die Gültigkeits-Grundlage geringer ist als der vorbestimmte Minimalwert.
  11. Empfänger nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem die zahlpflichtigen Tätigkeiten das Speichern von wenigstens bestimmten empfangenen Funknachrichten umfassen, wobei die Zentraleinheit (6) so gestaltet ist, dass das Speichern der Nachrichten verhindert wird, wenn die Gültigkeits-Grundlage geringer ist als der vorbestimmte Minimalwert.
  12. Tragbares Aufnahmegehäuse (1) für einen Empfänger nach Anspruch 5, das die Aufnahmemittel (4, 5), die Speichermittel (9), die elektronische Zentraleinheit (6), die Schnittstellen (2, 3) und das Kartenlesgerät (11) umfasst.
  13. Verfahren zur Übertragung von unidirektionalen Funknachrichten zu einem tragbaren Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem, jedes Mal, wenn die Zentraleinheit (6) eine zahlpflichtige Tätigkeit auslöst, die Gültigkeits-Grundlage um einen Wert verkleinert wird, der dem Preis der zahlpflichtigen Tätigkeit entspricht, wobei dieser Preis für die zahlpflichtigen Tätigkeiten entsprechend den zu wenigstens einer Kategorie von Nachrichten gehörenden Nachrichten Null ist, und wobei dieser Preis für die zahlpflichtigen Tätigkeiten entsprechend den zu wenigstens einer anderen Kategorie von Nachrichten gehörenden Nachrichten ungleich Null ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Nachrichten, die einem Preis Null entsprechen, wenigstens Nachrichten bezüglich des Erwerbs von neuen, der Gültigkeits-Grundlage entsprechenden Einheiten enthalten, wobei diese Nachrichten für einen individuellen Empfänger von Funknachrichten bestimmt sind und einen diesem Empfänger zugewiesenen Identifikationscode umfassen, und wobei diese Nachrichten durch das Funknachrichtennetz verbreitet werden, wenn eine bestimmte Voraussetzung erfüllt ist, etwa wenn die im Kontrollspeicher des Empfängers enthaltene Gültigkeits-Grundlage geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Betreiber des Funknachrichtennetzes jeden einzelnen Nutzer identifiziert, der der Gültigkeits-Grundlage entsprechenden Einheiten erwirbt, wobei die Verbreitung der dem Erwerb neuer der Gültigkeits-Grundlage entsprechender Einheiten bezüglich eines jeden Nutzers eine bestimmte vorbestimmte Zeit nach dem letzten Erwerb von Einheiten durch den genannten Nutzer erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Betreiber des Funknachrichtennetzes jeden einzelnen Nutzer identifiziert, wenn dieser der Gültigkeits-Grundlage entsprechende Einheiten erwirbt, wobei die Verbreitung bezüglich eines jeden Nutzers im Hinblick auf den Erwerb neuer Einheiten in Abhängigkeit von diesen Nutzer betreffenden Funknachrichten erfolgt, die vom Funknachrichtennetz seit dem letzten Erwerb von Einheiten durch diesen Nutzer und in Abhängigkeit von der, für diese unterschiedlichen Nachrichten anwendbaren Tarif verbreitet wurden.
DE69823256T 1997-03-11 1998-03-09 Tragbarer Empfänger für unidirektionale Funknachrichten sowie Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zu einem solchen Empfänger Expired - Lifetime DE69823256T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702856 1997-03-11
FR9702856A FR2760927B1 (fr) 1997-03-11 1997-03-11 Recepteur portatif de radio-messagerie unilaterale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823256D1 DE69823256D1 (de) 2004-05-27
DE69823256T2 true DE69823256T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=9504595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823256T Expired - Lifetime DE69823256T2 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Tragbarer Empfänger für unidirektionale Funknachrichten sowie Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zu einem solchen Empfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6157813A (de)
EP (1) EP0865011B1 (de)
DE (1) DE69823256T2 (de)
FR (1) FR2760927B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102595562B (zh) * 2011-01-11 2015-02-25 三星电子(中国)研发中心 一种多模手机选卡的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63142927A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Nec Corp 無線選択呼出情報受信機
US5049874A (en) * 1988-09-20 1991-09-17 Casio Computer Co., Ltd. Paging receiver with external memory means
US5138650A (en) * 1990-09-27 1992-08-11 Motorola, Inc. Cordless telephone with internal debit and credit memory
US5610973A (en) * 1991-01-28 1997-03-11 Bellsouth Corporation Interactive roamer contact system for cellular mobile radiotelephone network
GB9121759D0 (en) * 1991-10-14 1991-11-27 Philips Electronic Associated Communications receiver
US5376931A (en) * 1992-01-21 1994-12-27 Motorola, Inc. Debit message authorization system for radio receivers
US5359182A (en) * 1992-10-06 1994-10-25 Interdigital Technology Corporation Wireless telephone debit card system and method
US5870030A (en) * 1996-04-04 1999-02-09 Motorola, Inc. Advertiser pays information and messaging system and apparatus
US5983094A (en) * 1997-10-27 1999-11-09 Randice-Lisa Altschul Wireless telephone with credited airtime and method
US6070067A (en) * 1997-10-31 2000-05-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Prepayment method utilizing credit information stored in mobile terminals for accessing wireless telecommunication networks
US6044258A (en) * 1997-12-23 2000-03-28 Ericsson Inc. System and method for updating a time remaining value

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865011B1 (de) 2004-04-21
US6157813A (en) 2000-12-05
FR2760927A1 (fr) 1998-09-18
EP0865011A1 (de) 1998-09-16
FR2760927B1 (fr) 1999-05-14
DE69823256D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
DE69400549T3 (de) IC-Karten-Übertragungssystem
CH693808A5 (de) Verfahren zur Sperrung eines Mobilfunkteilnehmers mittels einer Identifikationskarte sowie eine entsprechende Identifikationskarte.
DE19748353C2 (de) Nutzungssystem für Informationsdienste
DE112006001442T5 (de) Anzuzeigende Nachrichten auf tragbaren Vorrichtungen
DE69823256T2 (de) Tragbarer Empfänger für unidirektionale Funknachrichten sowie Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zu einem solchen Empfänger
EP1269739A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
EP0314871B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Gebühren bei gebührenpflichtigen Fernsehsendungen
DE4314614C2 (de) Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte
DE19939410A1 (de) Verfahren zur Steuerung interaktiver Kommunikationssysteme
EP1233378A1 (de) System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
DE19609556A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation und Datenkommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
EP1197925A2 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege
EP0832539B1 (de) Empfangsgerät für digitalsignale mit gebührenzähler
DE10129270B4 (de) Informationsbereitstellungssystem mit automatischer Abrechnung
DE19621390C2 (de) System bestehend aus einem 1. Gerät und einem 2. Gerät als Kartenschreib- und Lesegerät
EP1252779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilfunk-nachrichten
DE19744971C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Schadstoffemissionen
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
EP1364332B1 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
DE69934861T2 (de) Terminal zum Verarbeiten von Informationen und elektronischen Bezahlen
DE19547387B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen für Fahrzeuge mittels eines Funksignalsystems
DE19640431B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Datumsangabe aus einem Zeitsignal
DE19735569A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationszeiten eines Mobiltelefons betreffenden Daten und Karte für ein Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition