DE69823050T2 - Nichtbrennbarer verbundschichtstoff - Google Patents

Nichtbrennbarer verbundschichtstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69823050T2
DE69823050T2 DE69823050T DE69823050T DE69823050T2 DE 69823050 T2 DE69823050 T2 DE 69823050T2 DE 69823050 T DE69823050 T DE 69823050T DE 69823050 T DE69823050 T DE 69823050T DE 69823050 T2 DE69823050 T2 DE 69823050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
foaming material
glazing
refractory
metal phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823050D1 (de
Inventor
Richard John Rufford HOLLAND
William David Wigan HOLDEN
Karikath Sukumar Varma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington PLC filed Critical Pilkington PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69823050D1 publication Critical patent/DE69823050D1/de
Publication of DE69823050T2 publication Critical patent/DE69823050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • C09K15/14Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen containing a phenol or quinone moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft feuerfeste Schichtstoffe im allgemeinen und im besonderen schaumbildende Materialien für Zwischenschichten derartiger Schichtstoffe. Es sind feuerfeste laminierte Verglasungen bekannt, die zwei oder mehrere Glasscheiben aufweisen, welche durch Zwischenschichten eines Materials zusammengehalten werden, das aufschäumt, wenn es Feuer ausgesetzt ist, sich somit also ausdehnt und eine Hitzebarriere bereitstellt, während es die Scheiben zusammenhält, um so die Integrität des Schichtstoffs aufrechtzuerhalten und die Ausbreitung von Flammen und Rauch zu verhindern.
  • Die Anmelder und ihre Tochterunternehmen produzieren derzeit eine Reihe feuerfester laminierter Verglasungen, die unter den Handelnamen PYRODUR und PYROSTOP vertrieben werden. Der grundlegende PYRODUR Schichtstoff umfaßt zwei Glasscheiben, die durch eine Zwischenschicht aus Natriumsilikat zusammengehalten werden, wobei der Schichtstoff dadurch hergestellt wird, dass eine Natriumsilikatlösung auf eine der Glasscheiben gegossen, die Lösung getrocknet und eine zweite Scheibe darauf geschichtet wird. Weitergehende Einzelheiten der Herstellung von PYRODUR-Typ Schichtstoffen sind in der GB-A-1585125 offenbart.
  • Obwohl PYRODUR Schichtstoffe und ihre PYROSTOP-Derivate hervorragende Eigenschaften aufweisen und einen ökonomischen Erfolg darstellen, gibt es Bedarf für eine feuerfeste laminierte Verglasung, die einfach ist und sich somit relativ kostengünstig herstellen 167-60.142EPDE-Sn lässt. Ein Weg, das Herstellungsverfahren einfach zu halten, würde darin bestehen, von der herkömmlichen Technik der Schichterzeugung durch direktes Gießen Gebrauch zu machen. Diese Technik wird gemeinhin eingesetzt, um laminierte architektonische Verglasungen herzustellen und beinhaltet das Zusammenhalten zweier Glasplatten an ihren Kanten, gewöhnlich mittels eines Klebebandes, um so eine Zelle zu bilden, die mit einem härtbaren Zwischenschichtmaterial, z. B. einem Epoxyharz, gefüllt werden kann. Die Herstellung von Natriumsilikat-Zwischenschichten mittels des direkten Gießens ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere mit der Notwendigkeit, im Bereich von 50% Wasser aus der Natriumsilikatlösung zu entfernen. Entsprechend wäre also ein alternatives Schaumzwischenschicht-Material vorteilhaft, um die Technik des direkten Gießens unkompliziert anwenden zu können.
  • Die Erfindung stellt ein gießfähiges flüssiges schaumbildendes Material für feuerfeste Zwischenschichten von Schichtstoffen bereit, enthaltend ein Metallphosphat, eine verkohlende Komponente und ein Bindemittel.
  • Bevorzugt enthält das Metallphosphat ein wasserlösliches glasbildendes Metallphosphat. Zink-, Aluminium-, Magnesium-, Zinn-, Titan- oder Calciumphosphat sind Beispiele für derartige Phosphate, obwohl Zinkphosphat bevorzugt ist. Die verkohlende Komponente, die beim Erhitzen dehydriert, um einen festen Kohlenstoff-Rückstand zu bilden, ist ebenfalls vorzugsweise löslich. Die Lösungen der Phosphatkomponente und der verkohlenden Komponente können daher zusammengemischt werden, um eine leicht gießfähige Flüssigkeit zu bilden. Das Bindemittel wird benötigt, um die gemischte Lösung nach dem Gießen fest werden zu lassen.
  • In der Anwendung wird die anorganische Komponente des Materials, d. h. das Phosphat durch den Kohlenstoff-Rückstand unterstützt, wobei das Phosphat im Gegenzug den Kohlenstoff-Rückstand schützt. Der Vorteil der Verwendung eines glasbildenden Metallphosphats besteht darin, dass es beim Erhitzen schmilzt und über den Kohlenstoff-Rückstand fließt, um diesen vor Oxidation zu schützen. Dabei ist der gewährte Schutz umso größer, je höher die Konzentration der Phosphatlösung ist.
  • Weiterhin bevorzugt, kann das Phosphat ein gemischtes Metallphosphat darstellen. Ein erstes zusätzliches Metall in dem Phosphat kann ein Alkalimetall wie etwa Lithium oder Kalium sein, welches dazu dient, die Temperatur zu verringern, bei der das Phosphat schmilzt, um ein Glas auszubilden. In der Anwendung vermindert das Alkalimetall somit die Temperatur, bei der das Glas dazu in der Lage ist, dem Kohlenstoff-Rückstand Schutz zu bieten. Ein zweites zusätzliches Metall in dem Phosphat kann ein mehrwertiges Metall wie etwa Aluminium, Calcium oder Magnesium sein, das dazu dient, die Viskosität des aus dem Phosphat gebildeten Glases zu erhöhen. In einem Schichtstoff wird Viskosität benötigt, um die Neigung des Zwischenschichtmaterials zum Fließen und zu einem Absetzen im Bodenbereich des Schichtstoffes zu vermindern. Die zusätzlichen Metalle werden vorzugsweise als Chloride zugegeben, wodurch das Metallphosphat ein Chlorphosphat bildet. Es wurde herausgefun den, dass die Anwesenheit des Chlorids die Löslichkeit signifikant verbessert.
  • Die verkohlende Komponente ist vorzugsweise Sorbitol. Eine Anzahl anderer Kohlenhydrate, insbesondere Zucker, ist getestet worden, jedoch schien nur Sorbitol in der maßgebenden Menge hinreichend löslich zu sein.
  • Das Bindemittel ist bevorzugt ein Polymer. Es ist herausgefunden worden, dass Acrylamid gut mit Phosphatlösungen kompatibel ist. Das Polymer wird bevorzugt durch UV gehärtet, wofür das Material zusätzlich einen Photoinitiator enthält; es kann jedoch auch mittels Hitze gehärtet werden. Geeignete Photoinitiatoren sind in Großbritannien bei der Firma Ciba-Geigy unter den Bezeichnungen Darocure 4263 oder Darocure 1173 erhältlich.
  • Verbesserte Ergebnisse sind weiterhin dadurch erhalten worden, dass ein vernetzendes Agens zugegeben wird, das die Menge an Polymer reduziert, die benötigt wird, um die Zwischenschicht zu binden, ohne dabei die Stärke der Zwischenschicht signifikant zu vermindern, und das ferner das Ausmaß der Schaumbildung steuert. Die Schaumbildung kann von etwa 1000% auf etwa 100% reduziert und durch Veränderung der Konzentration an vernetzendem Agens gesteuert werden. Durch eine Begrenzung der Schaumbildung kann die Stabilität des Schichtstoffs bei der Anwendung gesteuert werden. N,N'-Methylenbisacrylamid, Cyanursäuretriglycidylether und Ethylenglykol-dimethacrylat sind sämtlich wirksame vernetzende Agenzi en, obgleich N,N'-Methylenbisacrylamid als am besten kompatibel erscheint.
  • Es ist bekannt, dass die Anwesenheit von Boroxid-bildenden Verbindungen in einer schaumbildenden Zwischenschicht die Adhäsion zwischen Kohlenstoff-Rückstand und Glas verbessert. Wenn das Material also als Zwischenschicht zwischen Glasscheiben verwendet werden soll, kann Borsäure zugegeben werden. Dies scheint die Leistungsfähigkeit bei Feuer zu verbessern, indem die Adhäsion der Zwischenschicht verbessert und ein Aufbrechen verhindert wird. Die Zugabe von mehr als einer kleinen Menge an Borsäure ist jedoch nur in Anwesenheit von Sorbitol möglich.
  • Weiterhin kann die Adhäsion des Materials am Glas verbessert werden, indem das Glas mit hydrolysiertem, mit Methacryl funktionalisiertem Organosilan beschichtet, gebrannt und UV-Strahlung ausgesetzt wird.
  • Das Material kann als Zwischenschicht zwischen Scheiben aus Natriumsilikatglas verwendet werden, die getempert, gehärtet oder laminiert sein können, oder bei Borsilikat-Glas. Typischer Weise wird die Zwischenschicht zwischen 0,5 mm und 15 mm dick sein. Das Material kann als Zwischenschicht zwischen feuerfesten Schichtstoffen mit Natriumsilikat-Zwischenschichten verwendet werden und dabei ein feuerfestes Hybrid-Schichtmaterial ausbilden. Die Leistungsfähigkeit dieses Hybrids ist viel höher als erwartet, d. h. es scheint ein synergistischer Effekt aufzutreten, da das Material gemäß der Erfindung, neben seiner Wirkung als schaumbildendes Mittel den Wasserverlust bei dem Natriumsilikat zu vermindern scheint und dadurch dessen Feuerfestigkeit verlängert. Ebenfalls von Nutzen für seine Anwendung bei feuerfesten, laminierten Verglasungen ist die geringe Brennbarkeit des Materials. Bestimmte Länder, z. B. Japan, haben sehr strenge Vorschriften hinsichtlich der Brennbarkeit feuerfester Zwischenschichten.
  • Die Erfindung soll nun mittels eines Beispiels näher beschrieben werden, wobei die darauf Bezug nehmenden Zeichnungen folgendes darstellen:
  • 1 ist eine Seitenansicht, teilweise als Schnitt dargestellt, einer zwei Glasscheiben aufweisenden, feuerfesten laminierten Verglasung einschließlich eines Zwischenschichtmaterials gemäß der Erfindung; und
  • 2 ist eine Seitenansicht, teilweise als Schnitt dargestellt, einer vier Glasscheiben aufweisenden, hybriden, feuerfesten laminierten Verglasung einschließlich eines Zwischenschichtmaterials gemäß der Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1, weist eine feuerfeste laminierte Verglasung, die allgemein mit 1 angezeigt ist, zwei Scheiben aus Silan-beschichtetem, 3 mm dickem Natriumsilikat-Floatglas auf (2, 4), jeweils 500 mm × 750 mm groß, die durch eine 3 mm dicke Schaumzwischenschicht 6 mit folgender Zusammensetzung getrennt sind:
    86% gemischte Phosphat [ZnK0,5Mg0,25(H2PO4)·HCl] Lösung – 70 Teile
    85% Sorbitol-Lösung – 20 Teile
    Borsäure – 10 Teile
    60% Acrylamid-Lösung – 10 Teile
  • Die Formulierung wurde wie folgt hergestellt:
  • Phosphorsäure wurde in einen Kolben gegeben, auf 80°C bis 100°C gehalten, und Zinkoxid unter mildem Rückfluss der Säure bis zum vollständigen Lösen zugegeben. Die Lösung wurde abgekühlt und Kaliumchlorid zugegeben, gefolgt von der Zugabe von Magnesiumchlorid. Sorbitol wurde bei 90°C bei einer Konzentration von 85% in Wasser gelöst. Die vollständige Menge an Borsäure wurde zu der Sorbitollösung hinzu gegeben. Die Sorbitollösung wurde mit der Phosphatlösung bei 70°C gemischt. Acrylamid wurde zusammen mit der erforderlichen Menge an N,N'-Methylenbisacrylamid und Darocure 1173 (zugegeben als 10%ige methanolische Lösung) in Wasser gelöst, um eine 60% (w/w) Lösung zu bilden. Die Phosphat- und Acrylamidlösungen wurden schnell gemischt und zusätzliches Wasser hinzu gegeben.
  • Der Schichtstoff 1 wurde hergestellt, indem die zwei Scheiben 2, 4 um ihre Kanten herum mit einem geschäumten Polyurethan-Band 8 miteinander verbunden werden, um so eine Zelle zwischen den beiden Scheiben 2, 4 zu bilden. Eine schmale Lücke (nicht gezeigt) wurde in dem Band 8 belassen, um es zu ermöglichen, die Zelle mit dem flüssigen schaumbildenden Material zu füllen. Das flüssige schaumbildene Material wurde, nachdem es durch Erhitzen auf 50°C entgast worden war, in die Zelle gepumpt. Sobald die Zelle gefüllt war, wurde die Lücke mit heißem Schmelzklebstoff versiegelt. Das schaumbildende Material wurde dann durch Aushärten des Acrylamids an Ort und Stelle verfestigt. Um dies zu erreichen, wurde der Schichtstoff UV-Strahlung ausgesetzt.
  • Der Schichtstoff wurde mittels eines elektrischen Ofens getestet, wobei die im Britischen Standard BS 476 angegebene Feuertestkurve verfolgt wurde. Der Schichtstoff behielt seine Integrität für über 60 Minuten bei einer Temperatur von 925°C. Die Zwischenschicht bildete eine harte, verkohlte Masse mit einer Schaumbildung von nicht mehr als 100%.
  • Bezug nehmend auf 2, wurde eine hybride, feuerfeste laminierte Verglasung 10 aus zwei der feuerfesten laminierten Gläser 12, 14 des Typs PYRODUR der Anmelder zusammengesetzt, wobei die Gläser 12, 14 durch eine Zwischenschicht 16 der gleichen Formulierung wie in der Beschreibung von 1 getrennt waren. Jedes der PYRODUR Gläser 12, 14 war 15 mm dick und hatte eine 3 mm Zwischenschicht (18, 20) aus Natriumsilikat. Die Zwischenschicht 16 zwischen den PYRODUR Gläsern war 3 mm dick und der Schichtstoff 10 hatte die Maße 1 m × 1 m. Der Schichtstoff 10 wurde getestet und mit einem Isolierwert (F) von 89 Minuten und einem Integritätswert (G) von 105 Minuten belegt.

Claims (21)

  1. Gießfähiges flüssiges schaumbildendes Material für feuerfeste Zwischenschichten von Schichtstoffen, aufweisend ein Metallphosphat, eine verkohlende Komponente und ein Bindemittel.
  2. Schaumbildendes Material nach Anspruch 1, bei dem das Metallphosphat ein wasserlösliches glasbildendes Metallphosphat umfasst.
  3. Schaumbildendes Material nach Anspruch 2, bei dem das wasserlösliche glasbildende Metallphosphat Zink-, Aluminium-, Magnesium-, Zinn-, Titan- oder Calciumphosphat ist.
  4. Schaumbildendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die verkohlende Komponente wasserlöslich ist.
  5. Schaumbildendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Metallphosphat ein gemischtes Metallphosphat ist.
  6. Schaumbildendes Material nach Anspruch 5, bei dem das gemischte Metallphosphat ein Alkalimetall umfasst.
  7. Schaumbildendes Material nach Anspruch 6, bei dem das Alkalimetall Lithium oder Kalium ist.
  8. Schaumbildendes Material nach Anspruch 5, bei dem das gemischte Metallphosphat ein mehrwertiges Metall aufweist.
  9. Schaumbildendes Material nach Anspruch 8, bei dem das mehrwertige Metall Aluminium, Calcium oder Magnesium ist.
  10. Schaumbildendes Material nach Anspruch 4, bei dem die verkohlende Komponente Sorbitol ist.
  11. Schaumbildendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bindemittel ein Polymer umfasst.
  12. Schaumbildendes Material nach Anspruch 11, bei dem das Polymer Acrylamid ist.
  13. Schaumbildendes Material nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei dem das Polymer durch UV vernetzt wird und das Bindemittel einen Photoinitiator aufweist.
  14. Schaumbildendes Material nach Anspruch 11, bei dem das Bindemittel ein vernetzendes Agens aufweist.
  15. Schaumbildendes Material nach Anspruch 14, bei dem das vernetzende Agens N,N'-Methylenbisacrylamid, Cyanursäuretriglycidylether und Ethylenglykol-dimethacrylat umfaßt.
  16. Schaumbildendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Borsäure aufweist.
  17. Feuerfeste, laminierte Verglasung, aufweisend Scheiben aus Verglasungsmaterial, die durch eine Zwischenschicht aus schaumbildendem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 16 getrennt sind.
  18. Feuerfeste, laminierte Verglasung nach Anspruch 17, bei der die Scheiben aus Verglasungsmaterial mit einem Adhäsionsverstärker beschichtet sind.
  19. Feuerfeste, laminierte Verglasung nach Anspruch 18, bei der der Adhäsionsverstärker Silan aufweist.
  20. Feuerfeste, laminierte Verglasung nach Anspruch 17, bei der eine oder mehrere der Scheiben aus Verglasungsmaterial eine laminierte feuerfeste Verglasung aufweisen.
  21. Verfahren zur Herstellung einer laminierten feuerfesten Verglasung nach Anspruch 17 oder Anspruch 20, bei dem das Zwischenschichtmaterial direkt gegossen wird.
DE69823050T 1997-09-23 1998-09-21 Nichtbrennbarer verbundschichtstoff Expired - Fee Related DE69823050T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9720092 1997-09-23
GBGB9720092.7A GB9720092D0 (en) 1997-09-23 1997-09-23 Fire resistant laminates
PCT/GB1998/002854 WO1999015604A1 (en) 1997-09-23 1998-09-21 Fire resistant laminates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823050D1 DE69823050D1 (de) 2004-05-13
DE69823050T2 true DE69823050T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=10819434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823050T Expired - Fee Related DE69823050T2 (de) 1997-09-23 1998-09-21 Nichtbrennbarer verbundschichtstoff

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1025185B1 (de)
AT (1) ATE263822T1 (de)
AU (1) AU9174698A (de)
DE (1) DE69823050T2 (de)
GB (1) GB9720092D0 (de)
WO (1) WO1999015604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009484A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Schott Ag Brandschutzverglasung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0619681D0 (en) * 2006-10-05 2006-11-15 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585125A (en) 1976-07-26 1981-02-25 Bfg Glassgroup Vitreous building elements
US4529467A (en) * 1983-10-25 1985-07-16 Ppg Industries, Inc. Fire protective intumescent mastic composition and method employing same
US4707304A (en) * 1985-12-23 1987-11-17 Monsanto Company Composition for imparting fire-resistance to laminating interlayers
US5547720A (en) * 1994-09-21 1996-08-20 Corning Incorporated Transparent, protective glazing unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009484A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Schott Ag Brandschutzverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025185A1 (de) 2000-08-09
WO1999015604A1 (en) 1999-04-01
AU9174698A (en) 1999-04-12
DE69823050D1 (de) 2004-05-13
EP1025185B1 (de) 2004-04-07
GB9720092D0 (en) 1997-11-19
ATE263822T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2833718C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutzwand
AT394519B (de) Transparente feuerschutzscheiben
DE2954644C2 (de)
DE2637351A1 (de) Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte
DE2713849A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige mehrfachverglasung mit einer gelzwischenschicht
DE60026690T2 (de) Brandschutzverglasung
DE2047372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit veränderlicher Durchlässigkeit
DE69823050T2 (de) Nichtbrennbarer verbundschichtstoff
EP1493556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung
DE2901951A1 (de) Beschussfeste zweischalige isolierglasscheibe
DE3838806C2 (de)
DE4224053B4 (de) Transparente feuerbeständige Verglasungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
DE2732395A1 (de) Glasbauelement
DE3506134A1 (de) Glasbauelement mit brandschutzfuellung
DE4244048C2 (de) Thermisch und ballistisch hochfeste Verbundsicherheitsscheibe
EP1533462B2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE1696063B2 (de) Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c
EP4052900A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung zur herstellung eines polyacrylamid-hydrogels für eine brandschutzverglasung, entsprechende herstellungsverfahren und verwendungen
DE2813320A1 (de) Feuersicheres bauteil
DE2903746A1 (de) Plattenfoermiges, waermedaemmendes bauteil mit schaumstoff-isolierschicht sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10003404A1 (de) Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
DE69722831T2 (de) Verbundglasschiebe für Sonnenschutz, mechanischer Schutz, und Feuerschutz.
EP0712919B1 (de) Verwendung von synthetischen Silikaten in Brandschutzgläsern

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee