DE69822195T2 - Nadel zum einspritzen eines erwärmten thermoplastischen kunststoffes in eine zahnkavität - Google Patents

Nadel zum einspritzen eines erwärmten thermoplastischen kunststoffes in eine zahnkavität Download PDF

Info

Publication number
DE69822195T2
DE69822195T2 DE69822195T DE69822195T DE69822195T2 DE 69822195 T2 DE69822195 T2 DE 69822195T2 DE 69822195 T DE69822195 T DE 69822195T DE 69822195 T DE69822195 T DE 69822195T DE 69822195 T2 DE69822195 T2 DE 69822195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
section
needle section
flange
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822195D1 (de
Inventor
Jay Marlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marlin Jay Boston
Original Assignee
Marlin Jay Boston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marlin Jay Boston filed Critical Marlin Jay Boston
Application granted granted Critical
Publication of DE69822195D1 publication Critical patent/DE69822195D1/de
Publication of DE69822195T2 publication Critical patent/DE69822195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • A61C5/55Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels with heating means, e.g. for heating gutta percha
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Bereich der Zahnmedizin umfasst ein Verfahren zum Verschließen von Wurzelkanalkavitäten das Einspritzen eines erwärmtem thermoplastischen Material, üblicherweise Guttapercha, in die Zahnkavität mit einer Einspritzvorrichtung für Dentalthermoplast. Die Einspritzvorrichtung ist üblicherweise ein spritzenähnliches Instrument, das eine hohle Nadelumfasst, durch die das Thermoplast ausgestoßen wird, wenn die Nadel in die Zahnkavität eingeführt wird. Die Nadel ist aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium, um Wärmeleitung von einer Heizeinrichtung in der Einspritzvorrichtung zu bewirken, um das Fließvermögen des Guttapercha in der Nadel aufrecht zu erhalten. Siehe US Patent Nr. 4,357,136.
  • Die Nadel ist üblicherweise aus zwei getrennten Stücken ausgebildet, die miteinander verbunden sind. Das erste Stück ist ein schmaler länglicher Nadelabschnitt, der aus dem Metall mit der hohen Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Silber, hergestellt ist und etwa 25.4 mm (1 Zoll) lang ist, mit einem konstanten Durchmesser zwischen 1.27 und 30 mm (18 und 30 gauge). Das zweite Stück ist ein zentraler Gewindeabschnitt, der an den Nadelabschnitt gelötet ist. Der zentrale Abschnitt erlaubt es, die Nadel an der Einspritzvorrichtung durch Einschrauben des zentralen Abschnitts in den Körper der Einspritzvorrichtung zu befestigen. Ein Nachteil dieser Ausführung ist, daß die Verbindungsstelle zwischen der Nadel und den zentralen Abschnitten brechen kann, wenn die Nadel in einer gewundenen Zahnkavität gebogen wird. Ein anderer Nachteil bei dieser Ausführung ist, daß das Verfahren zur Herstellung der Nadel relativ langsam und teuer ist.
  • US-A-5,637,101 offenbart eine Nadel, die einen zentralen Abschnitt hat, der eine konische Innenwand umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine einteilige Nadel für eine Einspritzvorrichtung für Dentalthermoplast bereit, die nicht leicht bricht, wenn sie in einer gewundenen Zahnkavität gebogen wird und die auch für die Herstellung in automatisierten Hochgeschwindigkeitsabläufen geeignet ist.
  • Nach einem ersten Aspekt dieser vorliegenden Erfindung wird eine hohle, fugenlose, entlang einer Längsachse verlaufende Nadel zum Einspritzen eines thermoplastischen Mate rials in eine Zahnkavität bereitgestellt, die folgendes umfasst: einen transversal zur Längsachse verlaufenden Flansch zum Befestigen der Nadel an einer Einspritzvorrichtung; einen vom Flansch ausgehenden, entlang der Längsachse verlaufenden, ersten Nadelabschnitt mit einem ersten Durchmesser; und einen entlang der Längsachse verlaufenden, zweiten Nadelabschnitt, der über einen Übergangsbereich mit dem ersten Nadelabschnitt verbunden ist, wobei der erste Nadelabschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser des ersten Nadelabschnitts, der erste und zweite Nadelabschnitt jeweils eine Wand aufweisen, wobei die Wand des zweiten Nadelabschnitts eine Stärke aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nadel aus einem einzigen Stück leitfähigen Metalls geformt ist und der Flansch eine Stärke aufweist, die größer ist als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts.
  • Nach einem zweiten Aspekt dieser vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden einer Einspritzvorrichtung für Dentalthermoplast bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
  • Ausbilden einer hohlen fugenlosen Nadel, die sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei die Nadel einen Flansch zum Befestigen der Nadel an einer Einspritzvorrichtung aufweist, der transversal zur Längsachse verläuft; Versehen der Nadel mit einem ersten Nadelabschnitt, der vom Flansch ausgehend entlang der Längsachse verläuft und einen ersten Durchmesser aufweist; Versehen der Nadel mit einem zweiten Nadelabschnitt, der entlang der Längsachse verläuft und über einen Übergangsbereich mit dem ersten Nadelabschnitt verbunden ist, wobei der zweite Nadelabschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist, der erste Durchmesser des ersten Nadelabschnitts größer als der zweite Durchmesser des zweiten Nadelabschnitts ist, um Spannung auf dem zweiten Nadelabschnitt in den Flansch durch Verteilen von Spannung über den größeren Durchmesser des ersten Nadelabschnitts zu verringern; und Versehen des ersten Nadelabschnitts mit einer Wand, die stärker ist als die des zweiten Nadelabschnitts, um Spannung zusätzlich vom zweiten Nadelabschnitts in den Flansch zu verteilen, und dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel aus einem einzigen Stück eines leitenden Metalls ausgebildet ist, und der Flansch eine Stärke aufweist, die größer als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts ist, wodurch die Biegespannung in der Nadel reduziert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen mißt der zweite Nadelabschnitt etwa 0.889 mm (20 gauge). Zusätzlich ist die Nadel aus einem Metall hergestellt, welches einen Wär meleitkoeffizient aufweist, der über ca. 200 Btu/(hr)(ft2)(°F/ft) liegt, wie beispielsweise Gold, Silber, Kupfer und Aluminium, wobei Silber das am meisten vorzuziehende ist. Der erste und zweite Nadelabschnitt weisen jeweils eine Außenwand auf, wobei die Wand des zweiten Nadelabschnitts eine Stärke aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts. Der Flansch ist planar mit einer Stärke, die größer als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts ist, und verläuft senkrecht zur Längsachse.
  • Der größere Durchmesser des ersten Nadelabschnitts verringert Spannung von dem zweiten Nadelabschnitts in den Flansch durch Verteilen von Spannung über den größeren Durchmesser des ersten Nadelabschnitts. Die stärkere Wand des ersten Nadelabschnitts verteilt zusätzlich Spannung des zweiten Nadelabschnitts in den Flansch und hält ebenfalls eine hohe Wärmeleitfähigkeit entlang ihrer Länge aufrecht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Nadel weiterhin einen dritten, entlang der Längsachse verlaufenden Nadelabschnitt. Der dritte Nadelabschnitt ist mit dem zweiten Nadelabschnitt über einen zweiten Übergangsbereich verbunden. Der dritte Nadelabschnitt weist einen dritten Durchmesser auf, der kleiner als der zweite Durchmesser des zweiten Nadelabschnitts ist, wobei der dritte Nadelabschnitt etwa 635 mm (23 gauge) mißt und der zweite Nadelabschnitt etwa 889 mm (20 gauge) mißt. Die Außenwand des dritten Nadelabschnitts weist eine Stärke auf, die kleiner ist als die Wandstärke des zweiten Nadelabschnitts.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangegangenen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende speziellere Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung ersichtlich, wie in den beigefügten Zeichnungen erklärt ist, in denen sich gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten auf die gleichen Teile beziehen. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, stattdessen liegt die Betonung auf einer Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine seitliche Schnittdarstellung der Nadel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine seitliche Schnittdarstellung der Nadel der vorliegenden Erfindung, die an einer Einspritzvorrichtung für Dentalthermoplast befestigt ist.
  • 36 stellen Schritte dar, die in einem bevorzugten Verfahren zum Ausbilden der Nadel der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • 7 ist eine seitliche Schnittdarstellung einer anderen bevorzugten Nadel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf 1 ist Nadel 10 eine einteilige, nahtlose Nadel, die mit einer spritzenähnlichen, Einspritzvorrichtung 80 (2) für Dentalthermoplast angewendet wird, zum Einspritzen eines erwärmtem thermoplastischen Materials in eine Zahnkavität, wie beispielsweise einen Wurzelkanal. Nadel 10 ist aus einem einzigen Stück Metall ausgebildet, das eine hohe Leitfähigkeit, wie beispielsweise Silber, besitzt. Ein zentraler Durchgang 24 verläuft durch die Nadel 10 entlang der Längsachse der Nadel 10. Nadel 10 umfasst einen ringförmigen Flansch 18 von dem ein kurzer, erster, hohler Nadelabschnitt 16 in einem rechten Winkel ausgeht. Ein längerer, zweiter, hohler Nadelabschnitt 12 ist mit dem ersten Nadelabschnitt 16 durch einen konischen, hohlen Übergangsbereich 14 verbunden. Der zweite Nadelabschnitt 12 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als der erste Nadelabschnitt 16 ist. Der Durchmesser des Übergangsbereichs 14 verjüngt sich in der Größe vom ersten Nadelabschnitt 16 zum zweiten Nadelabschnitt 12. Der Einlass 20 der Nadel 10 verläuft durch Flansch 18 hinein in Durchgang 24 und der Auslass 22 verläuft vom Durchgang 24 durch das Ende des zweiten Nadelabschnitts 12. Da der Durchmesser der Nadel 10 vom proximalen Ende zum distalen Ende abnimmt, verringert sich auch die Wandstärke der Nadel 10. Der erste Nadelabschnitt 16 weist eine Wandstärke t1 auf, die größer als die von herkömmlichen Nadeln ist, während der zweite Nadelabschnitt 12 eine Wandstärke mit Standardmaßen für ein spezielles Nadelmaß aufweist.
  • In Verwendung, bezugnehmend auf 2, muss Nadel 10 zuerst an dem distalen Ende der Einspritzvorrichtung 80 für Dentalthermoplast befestigt werden. Die Einspritzvorrichtung 80 umfasst einen Durchgang 84, durch den erwärmtes Thermoplast von der Einspritzvorrichtung 80 gepresst wird. Der Durchgang 84 verläuft in eine Vertiefung 80b am distalen Ende der Einspritzvorrichtung 80 hinein. Üblicherweise enthält die Wand 81, die den Durchgang 84 umgibt, elektrische Heizelemente zum Heizen und zum Erhalten des Thermoplasts (oft Guttapercha) in einem geschmolzenen Zustand. Der Flansch 18 der Nadel 10 ist in die Vertiefung 80b eingeführt, und wenn nötig, kann eine Beilagscheibe 86 aus Metall mit hoher Leitfähigkeit zwischen Flansch 18 und dem Boden der Vertiefung zum verbesserten Abdichten eingefügt werden. Eine Sicherungsmutter 82, die eine zentrale Öffnung 82b aufweist, ist über den ersten Nadelabschnitt 16 gegen Flansch 18 eingepasst. Die Sicherungsmutter 82 arretiert den Flansch 18 innerhalb der Vertiefung 80b, indem die Gewindegänge 82a der Mutter 82 mit Gegengewindegängen 80a der Vertiefung 80b verschraubt werden. Die Bodenoberfläche der Sicherungsmutter 82 drückt den Flansch 18 gegen den Boden der Vertiefung 80b, wodurch der Flansch 18 gegen den Durchgang 84 abgedichtet wird. Demzufolge ist die Nadel 10 physikalisch und leitend mit der Einspritzvorrichtung 80 gekoppelt. Sobald der Flansch 18 arretiert ist, ist der Einlass 20 der Nadel 10 in einer Linie mit dem Durchgang 84 der Einspritzvorrichtung 80 positioniert, so daß erwärmtes Thermoplast, das von dem Durchgang 84 der Einspritzvorrichtung 80 ausgestoßen wurde, durch die Nadel 10 gepresst werden kann.
  • Der Durchmesser und die Wandstärke des zweiten Nadelabschnitts 12 sind klein genug, um zu ermöglichen, daß der zweite Nadelabschnitt 12 in eine gewundene Zahnkavität eingeführt wird und im Inneren ohne Verquetschen gebogen wird (üblicherweise bis zu 45°). Wenn nötig kann Nadel 10 um 360° gebogen werden ohne Verquetschen oder Brechen. Spannungen im zweiten Nadelabschnitt 12, die durch das Biegen verursacht werden, werden über den größeren Durchmesser des ersten Nadelabschnitts 16 verteilt, bevor sie den Flansch 18 erreichen, wodurch Spannungen und Bruch am Flansch 18 verringert werden. Weitere Festigkeit wird durch die erhöhte Wandstärke des ersten Nadelabschnitts 16 bereitgestellt. Wenn das Thermoplast durch die Nadel 10 in eine Zahnkavität eingespritzt wird, ermöglicht die dicke Wand des ersten Nadelabschnitts 16, daß die Nadel 10 mehr Wärme von der Einspritzvorrichtung 80 zu dem Thermoplast, das durch Nadel 10 fließt, leitet, als mit herkömmlichen Nadeln möglich wäre; dadurch wird das Thermoplast auf einer höheren Temperatur gehalten. Zusätzlich ermöglicht der große Durchmesser, daß eine größere Menge Thermoplast den ersten Nadelabschnitts 16 belegt als in herkömmlichen Nadeln, so dass das Thermoplast innerhalb der Nadel 10 die Wärme besser zurückhalten kann, woraus ein langsamerer Abkühlprozess resultiert. Diese Merkmale halten das Thermoplast in einem flüssigeren Zustand als vorher mit herkömmlichen Nadeln möglich war; sie erhöhen somit den Fluss des thermoplastischen Materials durch die Nadel 10 und benötigen weniger Kraft, um das thermoplastische Material auszustoßen.
  • Eine detailliertere Beschreibung der Nadel 10 folgt jetzt.
  • Die Nadel 10 ist bevorzugt aus einem einzigen Stück Silber (mindestens 90%) ausgebildet, kann jedoch alternativ aus anderen Metallen mit hoher Leitfähigkeit, wie beispielsweise Gold, Kupfer oder Aluminium, hergestellt sein, die Koeffizienten der thermischen Leitfähigkeit von mehr als etwa 200 Btu/(hr)(ft2)(°F/ft) aufweisen. Die Nadel 10 ist eine 0,889 mm (20 gauge) Nadel mit 28,7 mm (1,13 Inch) Länge. Genauer gesagt ist die Nadelgröße 0,889 mm (20 gauge) im zweiten Nadelabschnitt 12 und am Auslass 22. Der Flansch 18 mißt bevorzugt 3,962 + 0,000/–0,051 mm (0,156 + 0,000/–0,002 Inch) im Durchmesser mit einer Dicke tf von 0,254 +/– 0,025 mm (0,010 +/– 0,001 Inch). Der Flansch 18 erstreckt sich etwa 2,184/2,438 mm (0,086/0,096 Inch) radial über den ersten Nadelabschnitt 16 hinaus senkrecht zur Längsachse der Nadel 10. Dies stellt eine ausreichende Oberfläche für den Eingriff der Sicherungsmutter 82 am Flansch 18 zur Verfügung, um die Nadel 10 an der Einspritzvorrichtung 80 zu befestigen. Der erste Nadelabschnitt 16 ist bevorzugt etwa 2,54 mm (0,1 Inch) lang mit einem Außendurchmesser von 1,524/1,727 mm (0,060/0,068 Inch) und einem Innendurchmesser von 1,092 +/– 0,0127 mm (0,043 +/– 0,0005 Inch), woraus eine Wandstärke t, von etwa 0,2108 bis 0,3251 mm (0,0083 bis 0,0128 Inch) resultiert. Der Übergangsbereich 14 ist etwa 1,27 mm (0,05 Inch) lang und nimmt fortschreitend vom ersten Nadelabschnitt 16 zum zweiten Nadelabschnitt 12 hin im Durchmesser ab. Der zweite Nadelabschnitt 12 ist nur etwa 25,4 mm (1 Inch) lang mit einem Außendurchmesser von 0,889 +/– 0,025 mm (0,035 +/– 0,001 Inch) und einem Innendurchmesser von 0,584 +/– 0,025 mm (0,023 +/– 0,001 Inch), woraus eine Wandstärke t2 von etwa 0,127 bis 0,178 mm (0,005 bis 0,007 Inch) resultiert. Demzufolge ist die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts 16 geringer als die Dicke des Flansches 18 und die Wandstärke des zweiten Nadelabschnitts ist geringer als der erste Nadelabschnitt 16. Obwohl bestimmte Maße für die Nadel 10 angegeben sind, können alternativ andere geeignete Maße verwendet werden. Beispielsweise kann Nadel 10 zwischen etwa 20 bis 40 mm (0,70 bis 1,57 Inch) lang sein. Bei Nadeln, die länger als 30 mm sind, kann der erste Nadelabschnitt 16 und der Übergangsbereich 14 länger als vorher beschrieben sein.
  • Die Nadel 10 wird bevorzugt mit dem in 36 dargestellten Verfahren hergestellt. Bezugnehmend auf 3 wird ein kreisförmiger Rohling 26 aus Silber über einer unteren Pressform 34 positioniert. Die untere Pressform 34 umfasst eine kreisförmige Öffnung 26. Die obere Pressform umfasst einen Dorn 30, der innerhalb einer Bohrung 32 gleitet. Der Dorn 30 wird oberhalb von Rohling 26 positioniert.
  • Bezugnehmend auf 4 wird der Dorn 30 nach unten bewegt. Diese Bewegung des Dorns 30 verformt plastisch Material und zieht dieses aus dem Zentrum des Rohlings 26 nach unten in die Öffnung 36 innerhalb der unteren Pressform 34. Dies bildet den Flansch 18 und den ersten Nadelabschnitt 16 der Nadel 10 aus. Wenn nötig, kann mehr als ein Ziehvorgang ausgeführt werden, um den ersten Nadelabschnitt 16 auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 5 wird der Flansch 18 des Rohlings 26 auf der oberen Oberfläche der unteren Pressform 56 positioniert, und der erste Nadelabschnitt 16 wird in der Öffnung 46 der unteren Pressform 44 positioniert. Die Öffnung 46 weist ein Teilstück, das dem ersten Nadelabschnitt 16 entspricht, und ein konisches Teilstück 46a, das die gleichen Umrisse wie der Übergangsbereich 14 aufweist, auf. Die obere Pressform 38 wird auf den obersten Teil von Flansch 18 abgesenkt. Die Pressform 38 umfasst einen Dorn 40, der in einer Bohrung 42 gleitet. Der Dorn 40 weist eine konische Spitze 48 auf, die an die innere Kontur des Übergangsbereichs 14 passt. Der Dorn 40 wird durch die Bohrung 42 nach unten in die Öffnung 46 bewegt, um das Material am Boden des ersten Nadelabschnitts 16 plastisch gegen das konische Teilstück 46a der Öffnung 46 zu verformen, um den Übergangsbereich 14 auszubilden. Mehr als ein Ziehvorgang kann ausgeführt werden, um den Übergangsbereich 14 auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 6 wird Flansch 18 des Rohling 26 auf der oberen Oberfläche der unteren Pressform 56 positioniert, und der erste Nadelabschnitt 16 wird in der Öffnung 60 der unteren Pressform 56 positioniert. Die Öffnung 60 weist ein Teilstück, das dem ersten Nadelabschnitt 16 entspricht, ein konisches Teilstück 46a, das dem Übergangsbereich 14 entspricht, und ein Teilstück mit kleinerem Durchmesser, das dem zweiten Nadelabschnitt 12 entspricht, auf. Die obere Pressform 50 wird auf den obersten Teil von Flansch 18 abgesenkt. Die obere Pressform 50 umfasst einen unteren Abschnitt 58, der so geformt ist, daß er in den ersten Nadelabschnitt 16 und den Übergangsbereich 14 zu paßt. Die obere Pressform 50 umfasst auch einen Dorn 52, der in einer durch die obere Pressform 50 verlaufenden Bohrung 54 gleitet. Der Dorn 52 wird durch die Bohrung 54 nach unten bewegt, um plastisch Material zu verformen und dieses am Boden des Übergangsbereichs 14 weiter nach unten durch den Abschnitt mit kleinerem Durchmesser der Öffnung 60 zu ziehen, um den zweiten Nadelabschnitt 12 auszubilden. Die sequentiellen Ziehvorgänge ergeben eine fugen- und nahtlose, einteilige Nadel 10 mit Durchmessern und Wandstärken, die zur Nadelspize hin abnehmen. Mehr als ein Ziehvorgang kann angewendet werden, um die end gültige Länge des zweiten Nadelabschnitts 12 auszubilden. Nachdem der zweite Nadelabschnitt 12 fertiggestellt ist, wird das geschlossene distale Ende 12a abgeschnitten. Wenn nötig, kann der Flansch 18 gekürzt werden. In dem oben dargestellten Ablauf wird der Übergangsbereich 14 vor dem zweiten Nadelabschnitt 12 ausgebildet. Alternativ kann der Übergangsbereich 14 ausgebildet werden, nachdem der zweite Nadelabschnitt 12 ausgebildet wurde.
  • Bezugnehmend auf 7 ist Nadel 70 eine andere bevorzugte Nadel. Die Nadel 70 unterscheidet sich von der Nadel 10 darin, dass die Nadel 70 eine 0,635 mm (23 gauge) Nadel ist, die 28,7 mm (1,13 Inch) lang ist. Genauer gesagt umfasst die Nadel 70 einen dritten hohlen Nadelabschnitt 0,635 mm (23 gauge), der mit dem zweiten Nadelabschnitt 12 [0,889 mm (20 gauge)] durch einen zweiten hohlen, konischen Übergangsbereich 72 verbunden ist. Der dritte Nadelabschnitt 74 ist bevorzugt etwa 8,89 mm (0,35 Inch) lang mit einem Außendurchmesser von 0,635 +/– 0,0.25 mm (0,025 +/– 0,001 Inch) und einem Innendurchmesser von 0,457 +/– 0,025 mm (0,018 +/– 0,001 Inch). Dies ergibt eine Wandstärke t3 von etwa 0,0635 bis 0,1143 mm (0,0025 bis 0,0045 Inch). Demzufolge weist die Nadel 70 drei Nadelabschnitte auf, die entlang ihrer Längsachse Durchmesser und Wandstärke verringern. Durch die Nadel 70 erstreckt sich, entlang ihrer Längsachse, ein Durchgang 78. Der Durchgang 78 weist einen durch den Flansch 18 verlaufenden Einlass 20 und einen durch das distale Ende des dritten Nadelabschnitts 74 verlaufenden Auslass 76 auf. Die Nadel 70 wird in gleicher Weise wie die Nadel 10 ausgebildet, außer daß zusätzliche Zieharbeitsschritte für das Ausbilden des zweiten Übergangsbereichs 72 und des dritten Nadelabschnitts 76 notwendig sind. Die Nadel 70 ist etwas flexibler als die Nadel 10 und ist zum Einführen in kleinere und stärker verwundene Zahnkavitäten nützlich. Obwohl der dritte Nadelabschnitt 74 als 8,89 mm (0,35 Inch) lang beschrieben wurde, kann er je nach Anwendung kürzer oder länger sein.
  • Obwohl Zeichnungen und bestimmte Maße für 0,889 mm und 0,635 mm (20 und 23 gauge) Nadeln angegeben sind, können erfindungsgemäß hergestellte Nadeln von etwa 0,889 mm bis 0,30 mm (20 bis 30 gauge) reichen. Demzufolge werden die Wandstärken und Durchmesser des ersten Nadelabschnitts 16, des zweiten Nadelabschnitts 12 und des dritten Nadelabschnitts 74 (wenn benötigt) so bemessen, daß sie in Übereinstimmung mit dem bestimmten gewünschten Nadelmaß sind.
  • ÄQUIVALENTE
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen genau gezeigt und beschrieben wurde, versteht es sich für Fachleute, daß Zahlreiche Veränderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne aus dem Bereich der Erfindung in den angefügten Ansprüchen definierten Erfindung zu treten. Die Fachleute werden viele Äquivalente der hier im einzelnen beschriebenen speziellen Ausführungsformen erkennen, oder diese allein durch Routineversuche finden. Solche Äquivalente sollen von den Ansprüchen umfasst sein.
  • Beispielsweise können, obwohl das Thermoplast üblicherweise Guttapercha ist, alternativ andere geeignete zahnmedizinisch-kompatible Thermoplaste verwendet werden. Zusätzlich kann der Flansch 18, obwohl er flach gezeigt und beschrieben wurde, alternativ eine andere geeignete Form aufweisen, wie beispielsweise eine konische Form.

Claims (10)

  1. Hohle, nahtlose, entlang einer Längsachse verlaufende Nadel zum Einspritzen eines thermoplastischen Materials in eine Zahnkavität, umfassend: einen transversal zur Längsachse verlaufenden Flansch (18) zum Befestigen der Nadel an einer Einspritzvorrichtung (80); einen ersten, vom Flansch ausgehenden, entlang der Längsachse verlaufenden ersten Nadelabschnitt (16) mit einem ersten Durchmesser; und einen zweiten entlang der Längsachse verlaufenden Nadelabschnitt (12), der über einen ersten Übergangsbereich (14) mit dem ersten Nadelabschnitt verbunden ist, wobei der zweite Nadelabschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser des ersten Nadelabschnitts, der erste und zweite Nadelabschnitt jeweils eine Wand aufweisen, wobei die Wand des zweiten Nadelabschnitts eine Stärke (t2) aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke (t1) des ersten Nadelabschnitts, und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nadel aus einem einzigen Stück eines leitfähigen Metalls geformt ist, und der Flansch eine Stärke (tf) aufweist, die größer ist als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts.
  2. Nadel nach Anspruch 1, bei welcher der Flansch (18) planar ist und senkrecht zur Längsachse verläuft.
  3. Nadel nach Anspruch 1, bei dem der zweite Nadelabschnitt (12) etwa 0,889 mm (20 gauge) ist.
  4. Nadel nach Anspruch 1, bei welcher die Nadel aus einem Metall hergestellt ist, welches einen Wärmeleitkoeffizienten aufweist, der über ca. 200 Btu/(hr) (ft2) (°F/ft) liegt.
  5. Nadel nach Anspruch 1, bei welcher die Nadel aus einem der folgenden Metalle hergestellt ist: Gold, Silber, Kupfer und Aluminium.
  6. Nadel nach Anspruch 1, bei welcher die Nadel aus Silber hergestellt ist.
  7. Nadel nach Anspruch 1, die einen weiteren dritten Nadelabschnitt (74) aufweist, der entlang der Längsachse verläuft, wobei der dritte Nadelabschnitt über einen zweiten Übergangsbereich (72) mit dem zweiten Nadelabschnitt (12) verbunden ist, und der dritte Nadelabschnitt einen dritten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der zweite Durchmesser des zweiten Nadelabschnitts.
  8. Nadel nach Anspruch 7, bei welcher der erste (16), der zweite (12) und der dritte (74) Nadelabschnitt jeweils eine Wand aufweisen, wobei die Wand des zweiten Nadelabschnitts eine Stärke (t2) aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke (t1) des ersten Nadelabschnitts, und die Wand des dritten Nadelabschnitts eine Stärke (t3) aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke des zweiten Nadelabschnitts.
  9. Nadel nach Anspruch 7, bei welcher der zweite Nadelabschnitt (12) etwa 0,889 mm (20 gauge) und der dritte Nadelabschnitt (74) etwa 0,635 mm (23 gauge) ist.
  10. Verfahren zum Ausbilden einer Einspritzvorrichtung (80) für ein Dentalthermoplast mit folgenden Schritten: Ausbilden einer hohlen nahtlosen Nadel, die sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei die Nadel einen Flansch (18) zum Befestigen der Nadel an einer Einspritzvorrichtung aufweist, der transversal zur Längsachse verläuft; Versehen der Nadel mit einem ersten Nadelabschnitt (16), der vom Flansch ausgehend entlang der Längsachse verläuft und einen ersten Durchmesser aufweist; Versehen der Nadel mit einem zweiten Nadelabschnitt (12), der entlang der Längsachse verläuft und über einen ersten Übergangsbereich (14) mit dem ersten Nadelabschnitt verbunden ist, wobei der zweite Nadelabschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist, der erste Durchmesser des ersten Nadelabschnitts größer als der zweite Durchmesser des zweiten Nadelabschnitts ist, um Spannung aus dem zweiten Nadelabschnitt in den Flansch durch Verteilung von Spannung über den größeren Durchmesser des ersten Nadelabschnitts zu verringern; und Versehen des ersten Nadelabschnitts mit einer Wand, die stärker ist als die des zweiten Nadelabschnitts, um Spannung zusätzlich vom zweiten Nadelabschnitt in den Flansch zu verteilen und dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel aus einem einzigen Stück eines leitenden Metalls ausgebildet ist, und der Flansch eine Stärke (tf) aufweist, die größer ist als die Wandstärke des ersten Nadelabschnitts, wodurch die Biegespannung in der Nadel reduziert wird.
DE69822195T 1997-11-24 1998-11-19 Nadel zum einspritzen eines erwärmten thermoplastischen kunststoffes in eine zahnkavität Expired - Lifetime DE69822195T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/976,917 US5934903A (en) 1997-11-24 1997-11-24 Needle and method for injecting heated thermoplastic material into a dental cavity
US976917 1997-11-24
PCT/US1998/024732 WO1999026552A2 (en) 1997-11-24 1998-11-19 Needle for injecting heated thermoplastic material into a dental cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822195D1 DE69822195D1 (de) 2004-04-08
DE69822195T2 true DE69822195T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=25524624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822195T Expired - Lifetime DE69822195T2 (de) 1997-11-24 1998-11-19 Nadel zum einspritzen eines erwärmten thermoplastischen kunststoffes in eine zahnkavität

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5934903A (de)
EP (1) EP1033943B1 (de)
CA (1) CA2311351C (de)
DE (1) DE69822195T2 (de)
WO (1) WO1999026552A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436143B1 (en) 1999-02-22 2002-08-20 Anthony C. Ross Method and apparatus for treating intervertebral disks
EP1206947A1 (de) * 2000-06-29 2002-05-22 Ethicon, Inc. Einteilige Nadel
US6716028B2 (en) * 2000-08-04 2004-04-06 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Ultrasonic swivel insert
US6422865B1 (en) * 2001-01-22 2002-07-23 Ultradent Products, Inc. Endodontic irrigator tips having cannulas with annealed distal portions and related methods
US6595776B2 (en) * 2001-07-10 2003-07-22 Stick Tech Oy Applicator system for dental posts and anchors and use of said applicator system
CA2455525C (en) * 2001-07-24 2007-12-04 Artes Medical Usa, Inc. Elongated syringe
US20040070253A1 (en) * 2002-06-25 2004-04-15 Murphy Kieran P. Surgical chair for percutaneous spinal catheter insertion
KR100531015B1 (ko) * 2002-07-12 2005-11-24 주식회사 메타바이오메드 치과용 복합 근관충전 장치
US7008222B2 (en) * 2003-06-24 2006-03-07 Suk Song Oh Root canal plugging apparatus for dental work
US20050186530A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Aldo Eagle Hollow needle for obturating dental cavities
WO2005104981A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Jay Marlin Dental injection device
EP1827286A2 (de) * 2004-09-17 2007-09-05 Ormco Corporation Medizinisches behandlungsgerät und verfahren zur herstellung einer nadel
US20060116636A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Murphy Kieran P Self-sealing catheter for deformable tissue
US9033706B2 (en) * 2005-03-28 2015-05-19 B & L Biotech Co., Ltd. Wireless recharger of complete melting type for endodontic treatment
KR100762889B1 (ko) * 2006-06-01 2007-10-04 이광석 치아치료용 근관충전기의 니들부재 및 그 제조방법
KR100959639B1 (ko) 2007-04-05 2010-05-26 이인환 근관치료기의 니들유닛
US20180085194A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Eunseok YUN Cartridge for treating dental root and method for manufacturing needle for treating dental root

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US860555A (en) * 1906-11-21 1907-07-16 William Clay Middaugh Dental-syringe attachment.
US918774A (en) * 1908-05-09 1909-04-20 Gustav R Schimmel Hypodermic needle.
US1189735A (en) * 1915-08-26 1916-07-04 Kate T Quintin Dental injector and extractor.
US1402011A (en) * 1919-12-11 1922-01-03 Ostrov Abram Lipman Hypodermic syringe
US1403020A (en) * 1920-12-06 1922-01-10 Everett Samuel James Hypodermic syringe
US1667454A (en) * 1925-03-28 1928-04-24 Sharp & Smith Syringe
US1757680A (en) * 1929-02-08 1930-05-06 James B Neil Needle-locking device for syringes
US2512568A (en) * 1946-08-13 1950-06-20 Jacob A Saffir Hypodermic injection device
US2752919A (en) * 1953-03-26 1956-07-03 Gabriel Daniel Hypodermic syringes
US3611573A (en) * 1969-07-28 1971-10-12 Don L Crawford Amalgamator
US3581399A (en) * 1969-08-08 1971-06-01 Centrix Inc Composite resin filling syringe and technique
BE788761A (fr) * 1971-09-14 1973-01-02 Raven Carl B Ensemble de canule d'infusion
NL172403C (nl) * 1974-04-08 1983-09-01 Duphar Int Res Injectiespuit met een patroon en een patroonhouder, waarbij de patroonhouder voorzien is van vergrendelingsmiddelen voor de patroon, alsmede patroonhouder voor een injectiespuit.
US4043335A (en) * 1975-08-23 1977-08-23 Soji Ishikawa Needle holder device of medical administrating injector
US4357136A (en) * 1977-09-09 1982-11-02 Solar Energy Technology, Inc. Method for filling a root canal
US4457712A (en) * 1979-11-13 1984-07-03 Dragan William B Dental syringe
US4684344A (en) * 1986-04-11 1987-08-04 Nalge Company Electrically powered and heated endodontic syringe
DE3709783C1 (de) * 1987-03-25 1988-04-14 Blendax Werke Schneider Co Dosierspritze
US5002535A (en) * 1988-07-25 1991-03-26 The Kendall Company Stepped needle
US4994033A (en) * 1989-05-25 1991-02-19 Schneider (Usa) Inc. Intravascular drug delivery dilatation catheter
US5484417A (en) * 1991-04-19 1996-01-16 Biotime, Inc. Microcannula
JP3472325B2 (ja) * 1992-11-04 2003-12-02 アジレント・テクノロジーズ・インク 試料注入装置
DE9419200U1 (de) * 1994-11-30 1996-04-11 Muehlbauer Ernst Kg Applikationsgerät für Dentalmasse
US5616136A (en) * 1995-01-09 1997-04-01 Med-Safe Systems, Inc. Quick release needle removal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5934903A (en) 1999-08-10
CA2311351C (en) 2007-07-24
EP1033943B1 (de) 2004-03-03
US6168432B1 (en) 2001-01-02
EP1033943A2 (de) 2000-09-13
WO1999026552A3 (en) 1999-08-12
WO1999026552A2 (en) 1999-06-03
DE69822195D1 (de) 2004-04-08
CA2311351A1 (en) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822195T2 (de) Nadel zum einspritzen eines erwärmten thermoplastischen kunststoffes in eine zahnkavität
DE19712260A1 (de) T-Mutter und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010043785B3 (de) Schraubfundament mit Abschnitten veränderlicher Durchmesser
DE60113454T2 (de) Anordnung zur detektierung von temperaturänderungen und deren aufnahme für den zugehörigen sensor
DE60219879T2 (de) Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2813494C2 (de)
DE102011080314B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2250010B1 (de) Fühler zum erfassen einer physikalischen grösse und verfahren zur herstellung des fühlers
DE10217333A1 (de) Flachmutteraufbau
DE202014100008U1 (de) Gewindeeinsatz für ein Spritzgussteil und Spritzgussteil
DE2652763C2 (de) Verfahren zum Befestigen von zumindest einer aus einem Drahtstück bestehenden Irisklammer in einer künstlichen intraokularen Linse
DE10258100B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE102007046788B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schließringbolzens und Schließringbolzen
DE3929332A1 (de) Selbstformende schraube
AT401144B (de) Durchflussregler für katheter und ähnliche vorrichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2657569C2 (de) Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE60126819T2 (de) Lanzette für hautstiche
DE4445307C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten sowie nach dem Verfahren hergestellter Bauteil
DE10157190B4 (de) Kalibriervorrichtung für ein extrudiertes Kunstoffrohr
DE10223421A1 (de) Spritze, insbesondere Einmalspritze, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spritze
DE19607069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bauteils aus einem thermoplastischen Kunststoff und Bauteil selbst
DE4141517A1 (de) Spritzgusssonde mit veraenderbarem waermeprofil
DE3728325C2 (de) Gekühlter Kern für eine Spritzgießform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition