DE69821875T2 - System zur reduktion von intermodulationsverzerrung eines radiofrequenz-signals - Google Patents

System zur reduktion von intermodulationsverzerrung eines radiofrequenz-signals Download PDF

Info

Publication number
DE69821875T2
DE69821875T2 DE69821875T DE69821875T DE69821875T2 DE 69821875 T2 DE69821875 T2 DE 69821875T2 DE 69821875 T DE69821875 T DE 69821875T DE 69821875 T DE69821875 T DE 69821875T DE 69821875 T2 DE69821875 T2 DE 69821875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission line
housing
circuit board
signals
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821875D1 (de
Inventor
Risto Piirainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69821875D1 publication Critical patent/DE69821875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821875T2 publication Critical patent/DE69821875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2135Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using strip line filters

Landscapes

  • Transceivers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reduzierung von Störungen von Funkfrequenzsignalen, insbesondere in einem Sendeempfänger-Summierungsteil, mit einem leitenden Gehäuse und zumindest einer gemeinsamen Übertragungsleitung für zumindest zwei unterschiedliche Signale.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Bei einem Funksystem tritt in den Funkfrequenzteilen eines Sendeempfängers, zum Beispiel in einem Duplex-Filter, eine Intermodulation insbesondere zwischen mehreren unterschiedlichen zu übertragenden Signalen auf, wobei die Intermodulation von nichtlinearen Schnittstellen oder ferromagnetischen Materialien auf einem Signalpfad verursacht wird. Die nichtlineare Schnittstelle erzeugt verschiedene Eintrittskombinationen von Signalen, wobei Summen- und Schwebungsfrequenzen von Frequenzen in den Signalen erzeugt werden. Einige dieser Frequenzen können auf einem Sendekanal oder auf einem Empfangskanal erscheinen, wodurch sie mit einem Sende- und/oder Empfangsbetrieb interferieren und nachteilig für den Betrieb des gesamten Funksystems sind.
  • Die nichtlineare Schnittstelle entsteht zum Beispiel an einer Kopplung zwischen der Grund- bzw. Masseplatte einer in einer Übertragungsleitung angeordneten Leiterplatine und der Grund- bzw. Masseplatte eines Gehäuses. Der Zweck der Grundplatte der Leiterplatine besteht darin, Interferenzen zu reduzieren, aber die Kopplung an das Gehäuse verursacht eine Intermodulation von Signalen. Ein nichtlinearer Effekt wird verstärkt, falls die Kopplung zwischen Grundflächen schwach ist. Um nichtlineare Effekte zu vermeiden, ist es bekannt, die Kopplung zwischen der Grundplatte der Leiterplatine und dem Gehäuse zu verstärken, indem eine Platte mit Schrauben am Gehäuse befestigt wird, wodurch die Grundfläche der Platte fest gegen das Gehäuse gedrückt wird. Eine Kopplung kann durch Verwendung von leitfähigem Leim oder Kleber zwischen der Grundplatte der Leiterplatine und dem Gehäuse weiter verbessert werden. Diese Maßnahmen beseitigen die nichtlineare Schnittstelle zwischen den Grundflächen jedoch nicht vollständig und lösen daher nicht das durch Intermodulation von Signalen erzeugte Problem.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung bereitzustellen, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen.
  • Dies wird mit dem Verfahren des in der Einleitung dargestellten Typs erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse des Summierungsteils zur Reduzierung von im Summierungsteil auftretenden Intermodulationsverzerrungen von Signalen eingerichtet ist, um als eine Masseplatte für die Übertragungsleitung zu funktionieren, ohne dass eine gesonderte Masseplatte mit der Übertragungsleitung verbunden ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Anordnung der Erfindung stellt viele Vorteile bereit. Eine mit dem Betrieb des Sendeempfängers interferierende und von einem Sendesignal in einer nichtlinearen Kopplung auftretende Intermodulation kann beseitigt werden, und insbesondere die Qualität des Empfangs und die Betriebsqualität des Funksystems im Ganzen können so verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlicher beschrieben, bei denen zeigen:
  • 1 eine Kopplung eines Senders und eines Empfängers an eine Antenne;
  • 2 die Leiterplatine eines Summierungsteils gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 die Leiterplatine eines Summierungsteils der Erfindung; und
  • 4 die Übertragungsleitungslösung eines Summierungsteils der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lösung der Erfindung kann insbesondere auf einen Sendeempfänger in einem zellularen Funksystem angewandt werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • 1 zeigt eine typische Sendeempfängeranordnung, die als ein Filter arbeitet und ein Senderfilter 11, einen Summierungsteil 21 und ein Empfängerfilter 23 aufweist.
  • Vom Senderfilter 11 ist ein Leiter 13 zum Summierungsteil 21 angeordnet. Das Summierungsteil 21 weist eine Übertragungsleitung 15, eine Leiterplatine 16 und einen Antennenstecker 17 auf. Ein empfangenes Signal breitet sich über einen Leiter 19 an das Empfängerfilter 23 aus. Das Senderfilter 11 verhindert, dass die Empfangssignale in einen Sender eindringen, und das Empfängerfilter 23 verhindert, dass Sendesignale in einen Empfänger eindringen. Die Länge des Leiters 13 zwischen dem Senderfilter 11 und dem Summierungsteil 21 ist dann praktisch gleich der Länge der halben Wellenform der Empfangssignale, d. h. l = n*λ/2, wobei l die Länge des Leiters ist, n ist eine Ganzzahl (1, 2, 3, ...), λ ist die Wellenlänge. Dementsprechend ist die Länge des Leiters 19 zwischen dem Empfängerfilter 23 und dem Summierungsteil praktisch gleich der Länge der Wellenform des Sendesignals. Jedoch kann eine derartige Filterung weder in den Sendesignalen vorhandene und im Summierungsteil 21 erzeugte Intermodulationsfrequenzen herausfiltern noch verhindern, dass sich diese zum Empfänger ausbreiten. Die Anordnung der Erfindung ist vorzugsweise eine Sendeempfängeranordnung für eine Basisstation in einem Funksystem, und sie wird zum gleichzeitigen Senden auf mehreren Frequenzen verwendet.
  • Die gesamte Anordnung befindet sich typischerweise innerhalb eines leitfähigen Gehäuses 22, das den Summierungsteil 21 als ein gesondertes Fach einschließt. Das Gehäuse besteht typischerweise aus Metall oder Kombinationen davon, wie etwa silberbeschichtetem Aluminium. Die Signale haben bei einer Übertragungsleitungsbauweise 15 einen Summierungspunkt 18 an einer Stelle, an der ein Senderzweig, ein Empfangszweig und ein Antennenzweig zusammentreffen. Die Impedanz der Übertragungsleitung 15 ist typischerweise auf 50 Ω eingerichtet. Die Übertragungsleitung 15 ist ein dünner und leitfähiger planarer Wellenleiter auf der Leiterplatine 16, die bei Lösungen gemäß dem Stand der Technik typischerweise doppelseitig ist. Die Übertragungsleitung 15 ist zum Beispiel ein Metall-Mikrostreifenleiter, dessen Dicke sich typischerweise von einigen Mikrometern bis zu wenigen Dutzend Mikrometern erstreckt. Die Leiterplatine 16 funktioniert typischerweise als eine Unterlage der Übertragungsleitung 15 und ist üblicherweise aus einer Mischung aus Harz/Glasfasern, Plastik oder einer keramischen Substanz hergestellt. Die Mikrostreifenleiter müssen paarweise an einer Grundplatte angeordnet sein, die aus der Seite der doppelseitigen Leiterplatine 16 besteht, die der Übertragungsleitung 15 gegenüberliegt, und die typischerweise eine große Metallfläche ist, deren Zweck es ist, die erforderliche Impedanz für den Mikrostreifen zu erzeugen und eine verstreute Abstrahlung zu reduzieren. Die Leiterplatine 16 ist zum Beispiel mit Schrauben fest an der Gehäusestruktur 22 befestigt, wodurch das Gehäuse 22, das auch als eine Grund- bzw. Masseplatte arbeitet, und die Grund- bzw. Masseplatte der Leiterplatine miteinander gekoppelt sind. Obwohl der Zweck der Grundplatte der Leiterplatine 16 darin besteht, Interferenzen zu reduzieren, bildet eine Kopplung der Grundplatte an die Gehäusestruktur 22 eine Schnittstelle, die bezüglich sich in der Übertragungsleitung 15 ausbreitenden Signalen nichtlinear arbeitet und eine Intermodulation zwischen den Signalen erzeugt.
  • In allgemeiner Form erzeugt eine Intermodulation für zwei Frequenzen f1 und f2 Frequenzen der Form IM ≙ a*f1 ± b*f2. Typische Intermodulationsfrequenzen sind zum Beispiel IM3, IM5 und IM7, die für die beiden Frequenzen f1 und f2 auf die folgende Art und Weise erzeugt werden: IM3 ≙ 2f1 ± f2 IM5 ≙ 3f1 ± 2f2 IM7 ≙ 4f1 ± 3f2.
  • Die aufsummierten Frequenzen sind üblicherweise so hoch, dass sie am Sendeempfänger herausgefiltert werden. Der Frequenzbereich von zum Beispiel dem NMT-Funksystem beträgt 450 MHz, und die Basisstation empfängt zum Beispiel in einem Frequenzband von 453 bis 457,5 MHz und sendet in einem Frequenzband von 463 bis 467,5 MHz. IM5 und IM7 erscheinen dann auf Empfangsfrequenzen und IM3 erscheint in einem Sendeband. Sind zwei zu sendende Frequenzen zum Beispiel 463 MHz und 467 MHz, erhält IM5 einen Wert von 3*463 MHz – 2*467 MHz = 455 MHz, was in der Mitte des Empfangsfrequenzbands liegt.
  • 2 zeigt einen typischen Schaltkreis 16 einer in einem Summierungsteil 21 angeordneten Übertragungsleitung 15 gemäß dem Stand der Technik. Die Übertragungsleitung 15 ist an einer Seite der Leiterplatine 16 angeordnet und die andere Seite der Leiterplatine 16 arbeitet vorzugsweise vollständig als eine leitfähige Grundplatte 14. Mit anderen Worten ist die Grundplatte 14 von einer Gehäusestruktur 22 getrennt und mit Hilfe der Leiterplatine 16 mit der Übertragungsleitung 15 verbunden. Die Grundplatte 14 der Leiterplatine 16 ist üblicherweise durch Pressen unter Verwendung von leitfähigem Leim oder durch Kleben an das Filtergehäuse 22 gekoppelt.
  • Die Lösung der Erfindung betrifft insbesondere den Summierungsteil 21, wo zur Reduzierung von Intermodulationsverzerrungen von Signalen, die im Summierungsteil erzeugt werden, das Gehäuse 22 des Summierungsteils 21 eingerichtet ist, als die Grund- bzw. Masseplatte für die Übertragungsleitung 15 zu funktionieren, ohne dass eine gesonderte Grund- bzw. Masseplatte mit der Übertragungsleitung 15 verbunden ist. Obwohl bei Lösungen gemäß dem Stand der Technik eine gesonderte Grundplatte wie etwa die Grundplatte 14 der Leiterplatine mit der Übertragungsleitung 15, zum Beispiel unterhalb der Unterlage, verwendet wird, um Impedanz zu erzeugen und auch um Interferenzen zu steuern, besteht die Entscheidung bei der erfinderischen Lösung darin, die insbesondere mit der Übertragungsleitung 15 verwendete Grundplatte 14 zu entfernen und auf die als die Grundplatte funktionierende Gehäusestruktur 22 zu vertrauen. Mit anderen Worten müssen das Interferenzen verursachende Gehäuse 22 und die Grundplatte der Übertragungsleitung 15 nicht aneinander gekoppelt werden, und wegen der Kopplung auftretende Interferenzen werden vermieden.
  • Bei der Lösung der Erfindung weist der Summierungsteil 21 eine Leiterplatine 16 auf, die zumindest eine Übertragungsleitung 15 für zumindest zwei unterschiedliche Signale aufweist, und zur Reduzierung von Intermodulationsverzerrungen von Signalen, die im Summierungsteil 21 erzeugt werden, ist die Leiterplatine 16 einseitig und das Gehäuse 22 des Summierungsteils 21 ist eingerichtet, als eine Grund- bzw. Masseplatte zu funktionieren, ohne dass eine gesonderte Grund- bzw. Masseplatte an der Leiterplatine 16 angeordnet ist. Sowohl bei der Lösung gemäß dem Stand der Technik als auch bei der erfinderischen Lösung befindet sich die Übertragungsleitung 15 auf der Leiterplatine 16, aber die Grundplatte gemäß dem Stand der Technik, die in Verbindung mit der Übertragungsleitung 15 angeordnet ist und als die Grundplatte 14 der Leiterplatine 16 arbeitet, wird bei der erfinderischen Idee nicht eingesetzt.
  • 3 zeigt eine Leiterplatinenlösung der Erfindung. In diesem Fall ist eine leitfähige Schicht von der Seite der Leiterplatine 16 entfernt worden, die der Übertragungsleitung 15 gegenüberliegt, wodurch die Leiterplatine 16 keine eigene Grund- bzw. Masseplatte 14 aufweist. Die Leiterplatine 16 ist jedoch gemäß einer bekannten Methode, zum Beispiel mit Schrauben, am Gehäuse 22 befestigt. Sind die Grundplatten der Leiterplatine 16 und des Gehäuses 22 nicht aneinander gekoppelt, verschwinden Intermodulationsverzerrungen, die bei den Lösungen gemäß dem Stand der Technik auftreten.
  • 4 zeigt eine zweite Betriebsart der Erfindung. In diesem Fall wird in einem Summierungsteil 21 keine eigentliche Leiterplatine verwendet, sondern eine Übertragungsleitung 15 ist von einer Grundplatte luftisoliert, die von einem Gehäuse 22 bereitgestellt wird. Die Übertragungsleitung 15 kann zum Beispiel ein Metall-Streifenleiter sein, der mit Trägern bzw. Stützen 41 vom Gehäuse 22 entfernt gehalten wird. Die Übertragungsleitung 15 ist vom Gehäuse 22 des Summierungsteils 21 im Wesentlichen vollständig luftisoliert, wobei das Gehäuse eingerichtet ist, als die Grundplatte zu funktionieren.
  • Bei der Lösung der Erfindung ist der Summierungsteil 21 vorzugsweise ein Teil eines Duplex-Filters gemäß dem Stand der Technik. Das Duplex-Filter ermöglicht ein gleichzeitiges Senden und Empfangen von Signalen mittels des Sendeempfängers.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß den begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass sie innerhalb des Umfangs der erfinderischen Idee, die in den zugehörigen Ansprüchen offenbart ist, auf vielfältige Arten modifiziert werden kann.

Claims (4)

  1. Anordnung zur Reduzierung von Störungen von Funkfrequenzsignalen, insbesondere in einem Sendeempfänger-Summierungsteil (21), mit einem leitenden Gehäuse (22) und zumindest einer gemeinsamen Übertragungsleitung (15) für zumindest zwei unterschiedliche Signale, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) des Summierungsteils (21) zur Reduzierung von im Summierungsteil (21) auftretenden Intermodulationsverzerrungen von Signalen eingerichtet ist, als eine Masseplatte für die Übertragungsleitung (15) zu funktionieren, ohne dass eine gesonderte Masseplatte (14) mit der Übertragungsleitung (15) verbunden ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Summierungsteil (21) eine Leiterplatte (16) mit zumindest einer gemeinsamen Übertragungsleitung (15) für zumindest zwei unterschiedlichen Signalen aufweist, und die Leiterplatte (16) zum Reduzieren von im Summierungsteil (21) auftretenden Intermodulationsverzerrungen von Signalen einseitig ist, und das Gehäuse (22) des Summierungsteils (21) eingerichtet ist, als die Masseplatte für die Übertragungsleitung (15) zu funktionieren, ohne dass eine gesonderte Masseplatte (14) an der Leiterplatte (16) angeordnet ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (15) vom Gehäuse (22) des Summierungsteils (21) im Wesentlichen vollständig luftisoliert ist, wobei das Gehäuse eingerichtet ist, als die Masseplatte für die Übertragungsleitung (15) zu funktionieren.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Summierungsteil (21) ein Teil eines Duplexfilters in einem Sendeempfänger ist.
DE69821875T 1997-04-30 1998-04-28 System zur reduktion von intermodulationsverzerrung eines radiofrequenz-signals Expired - Fee Related DE69821875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI971850A FI971850A (fi) 1997-04-30 1997-04-30 Järjestely radiotaajuisten signaalien keskeishäiriöiden vähentämiseksi
FI971850 1997-04-30
PCT/FI1998/000368 WO1998052291A1 (en) 1997-04-30 1998-04-28 Arrangement for reducing intermodulation distortion of radio frequency signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821875D1 DE69821875D1 (de) 2004-04-01
DE69821875T2 true DE69821875T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8548765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821875T Expired - Fee Related DE69821875T2 (de) 1997-04-30 1998-04-28 System zur reduktion von intermodulationsverzerrung eines radiofrequenz-signals

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6321069B1 (de)
EP (1) EP0922336B1 (de)
JP (1) JP2000513913A (de)
CN (1) CN1131597C (de)
AT (1) ATE260519T1 (de)
AU (1) AU737085C (de)
DE (1) DE69821875T2 (de)
FI (1) FI971850A (de)
NO (1) NO986183D0 (de)
WO (1) WO1998052291A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081795A2 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Ems Technologies, Inc. Passive intermodulation interference control circuits
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US11320571B2 (en) 2012-11-16 2022-05-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view with uniform light extraction
US11300795B1 (en) 2009-09-30 2022-04-12 Digilens Inc. Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion
US8233204B1 (en) 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
US10795160B1 (en) 2014-09-25 2020-10-06 Rockwell Collins, Inc. Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion
US8659826B1 (en) 2010-02-04 2014-02-25 Rockwell Collins, Inc. Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision
WO2012136970A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Milan Momcilo Popovich Laser despeckler based on angular diversity
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
EP2748670B1 (de) 2011-08-24 2015-11-18 Rockwell Collins, Inc. Tragbare datenanzeige
US9715067B1 (en) 2011-09-30 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials
US9599813B1 (en) 2011-09-30 2017-03-21 Rockwell Collins, Inc. Waveguide combiner system and method with less susceptibility to glare
US8634139B1 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Rockwell Collins, Inc. System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD)
US9366864B1 (en) 2011-09-30 2016-06-14 Rockwell Collins, Inc. System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector
US20150010265A1 (en) 2012-01-06 2015-01-08 Milan, Momcilo POPOVICH Contact image sensor using switchable bragg gratings
US9523852B1 (en) 2012-03-28 2016-12-20 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
JP6238965B2 (ja) 2012-04-25 2017-11-29 ロックウェル・コリンズ・インコーポレーテッド ホログラフィック広角ディスプレイ
US9933684B2 (en) * 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
US9674413B1 (en) 2013-04-17 2017-06-06 Rockwell Collins, Inc. Vision system and method having improved performance and solar mitigation
WO2015015138A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
US9244281B1 (en) 2013-09-26 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using a detached combiner
US10732407B1 (en) 2014-01-10 2020-08-04 Rockwell Collins, Inc. Near eye head up display system and method with fixed combiner
US9519089B1 (en) 2014-01-30 2016-12-13 Rockwell Collins, Inc. High performance volume phase gratings
US9244280B1 (en) 2014-03-25 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Near eye display system and method for display enhancement or redundancy
US10359736B2 (en) 2014-08-08 2019-07-23 Digilens Inc. Method for holographic mastering and replication
US10241330B2 (en) 2014-09-19 2019-03-26 Digilens, Inc. Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
US9715110B1 (en) 2014-09-25 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Automotive head up display (HUD)
US10088675B1 (en) 2015-05-18 2018-10-02 Rockwell Collins, Inc. Turning light pipe for a pupil expansion system and method
WO2016113534A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Milan Momcilo Popovich Environmentally isolated waveguide display
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
US11366316B2 (en) 2015-05-18 2022-06-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10126552B2 (en) 2015-05-18 2018-11-13 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
US10247943B1 (en) 2015-05-18 2019-04-02 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10108010B2 (en) 2015-06-29 2018-10-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of integrating head up displays and head down displays
EP3359999A1 (de) 2015-10-05 2018-08-15 Popovich, Milan Momcilo Wellenleiteranzeige
US10598932B1 (en) 2016-01-06 2020-03-24 Rockwell Collins, Inc. Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source
EP3433659A1 (de) 2016-03-24 2019-01-30 DigiLens, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung
EP3433658B1 (de) 2016-04-11 2023-08-09 DigiLens, Inc. Holographische wellenleitervorrichtung für die projektion von strukturiertem licht
US11513350B2 (en) 2016-12-02 2022-11-29 Digilens Inc. Waveguide device with uniform output illumination
WO2018129398A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Digilens, Inc. Wearable heads up displays
US10295824B2 (en) 2017-01-26 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display with an angled light pipe
CN116149058A (zh) 2017-10-16 2023-05-23 迪吉伦斯公司 用于倍增像素化显示器的图像分辨率的系统和方法
KR20200108030A (ko) 2018-01-08 2020-09-16 디지렌즈 인코포레이티드. 도파관 셀 내의 홀로그래픽 격자의 높은 처리능력의 레코딩을 위한 시스템 및 방법
US10914950B2 (en) 2018-01-08 2021-02-09 Digilens Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
JP7027575B2 (ja) 2018-05-04 2022-03-01 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード製造用外周プレート
WO2020023779A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
CN113692544A (zh) 2019-02-15 2021-11-23 迪吉伦斯公司 使用集成光栅提供全息波导显示的方法和装置
KR20210134763A (ko) 2019-03-12 2021-11-10 디지렌즈 인코포레이티드. 홀로그래픽 도파관 백라이트 및 관련된 제조 방법
CN114207492A (zh) 2019-06-07 2022-03-18 迪吉伦斯公司 带透射光栅和反射光栅的波导及其生产方法
EP4004646A4 (de) 2019-07-29 2023-09-06 Digilens Inc. Verfahren und vorrichtung zum multiplizieren der bildauflösung und des sichtfeldes einer pixelierten anzeige
US11442222B2 (en) 2019-08-29 2022-09-13 Digilens Inc. Evacuated gratings and methods of manufacturing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001711A (en) * 1974-08-05 1977-01-04 Motorola, Inc. Radio frequency power amplifier constructed as hybrid microelectronic unit
US4418972A (en) * 1982-02-01 1983-12-06 Burroughs Corporation Electrical connector for printed wiring board
US4480240A (en) * 1982-09-30 1984-10-30 Gould Harry J Apparatus for separating rf ground plane from housing
US4609892A (en) * 1985-09-30 1986-09-02 Motorola, Inc. Stripline filter apparatus and method of making the same
FR2606226B1 (fr) * 1986-11-05 1988-12-09 Merlin Gerin Convertisseur statique comportant un filtre de protection contre les perturbations haute frequence
US5023866A (en) * 1987-02-27 1991-06-11 Motorola, Inc. Duplexer filter having harmonic rejection to control flyback
US4785271A (en) * 1987-11-24 1988-11-15 Motorola, Inc. Stripline filter with improved resonator structure
US5355524A (en) * 1992-01-21 1994-10-11 Motorola, Inc. Integrated radio receiver/transmitter structure
FI90808C (fi) * 1992-05-08 1994-03-25 Lk Products Oy Resonaattorirakenne
GB9216915D0 (en) * 1992-08-10 1992-09-23 Applied Radiation Lab Improved radio frequency filter
JP3031178B2 (ja) * 1994-09-28 2000-04-10 株式会社村田製作所 複合高周波部品

Also Published As

Publication number Publication date
AU737085C (en) 2002-05-16
CN1131597C (zh) 2003-12-17
NO986183L (no) 1998-12-29
ATE260519T1 (de) 2004-03-15
EP0922336B1 (de) 2004-02-25
EP0922336A1 (de) 1999-06-16
JP2000513913A (ja) 2000-10-17
DE69821875D1 (de) 2004-04-01
FI971850A (fi) 1998-10-31
AU7047598A (en) 1998-12-08
CN1225761A (zh) 1999-08-11
AU737085B2 (en) 2001-08-09
NO986183D0 (no) 1998-12-29
FI971850A0 (fi) 1997-04-30
WO1998052291A1 (en) 1998-11-19
US6321069B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821875T2 (de) System zur reduktion von intermodulationsverzerrung eines radiofrequenz-signals
DE60036283T2 (de) Struktur einer radiofrequenz-eingangsschaltung
DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
DE102012101547B4 (de) Breitbandantenne
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE60128843T2 (de) Mikrostreifenleiter und damit versehene Mikrowellenvorrichtung
DE112010000798T5 (de) Zeitmultiplex-frontend-modul
DE10226111B4 (de) Zirkularpolarisationsantennenvorrichtung und Verwendung derselben für eine Funkkommunikationsvorrichtung
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
DE69835664T2 (de) Mikrostreifenleiterverteilungsarray für gruppenantenne und eine solche gruppenantenne
DE4025466A1 (de) Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem
DE102009018834A1 (de) Antennenvorrichtung
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE69938361T2 (de) Mikrostreifen-filteranordnung
DE19915074A1 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE69935615T2 (de) Breitbaniger übergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE102005005751B4 (de) Testvorrichtung mit reflexionsarmer Signalverteilung
DE2610183A1 (de) Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
DE102019102734A1 (de) Fensteranordnung mit einem koplanaren wellenleiter zum koplanaren wellenleiterkoppler für hochfrequenzvorrichtungen
DE19928943B4 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE60037093T2 (de) Antennenweiche
DE60311832T2 (de) Sendegerät für kopplung eines empfangsgerätes
DE10202731A1 (de) Nichtreziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung
DE19842028C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationseinheit und Gerät zum Testen für diese Einheit
DE10233186A1 (de) Intermetallischer Kontaktflächenaufbau und Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee