DE69820263T2 - Inkjet-bedruckbares, waschbares imprägniertes Cellulosesubstrat - Google Patents
Inkjet-bedruckbares, waschbares imprägniertes Cellulosesubstrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE69820263T2 DE69820263T2 DE69820263T DE69820263T DE69820263T2 DE 69820263 T2 DE69820263 T2 DE 69820263T2 DE 69820263 T DE69820263 T DE 69820263T DE 69820263 T DE69820263 T DE 69820263T DE 69820263 T2 DE69820263 T2 DE 69820263T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroentangled
- saturated
- web
- fibers
- saturant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 70
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 205
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 56
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 56
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 56
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 45
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 26
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 9
- 238000009738 saturating Methods 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- -1 poly (oxymethylene) Polymers 0.000 description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 238000006677 Appel reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 235000017339 Pinus palustris Nutrition 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 235000005018 Pinus echinata Nutrition 0.000 description 2
- 241001236219 Pinus echinata Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pent-2-ene Chemical compound CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 2
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VIAMIUDTTIDZCA-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)\C=C/C(O)=O VIAMIUDTTIDZCA-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQHYXXXFYXNSDV-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1,3-dione;2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO.C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 GQHYXXXFYXNSDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005020 Acaciella glauca Species 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 241000157282 Aesculus Species 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001780 ECTFE Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 240000000797 Hibiscus cannabinus Species 0.000 description 1
- 241000721662 Juniperus Species 0.000 description 1
- 235000014556 Juniperus scopulorum Nutrition 0.000 description 1
- 235000014560 Juniperus virginiana var silicicola Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 240000000907 Musa textilis Species 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 244000081757 Phalaris arundinacea Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000008124 Picea excelsa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000020 Picea glauca Species 0.000 description 1
- 235000008127 Picea glauca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009002 Picea mariana Species 0.000 description 1
- 235000017997 Picea mariana var. mariana Nutrition 0.000 description 1
- 235000018000 Picea mariana var. semiprostrata Nutrition 0.000 description 1
- 235000008565 Pinus banksiana Nutrition 0.000 description 1
- 241000218680 Pinus banksiana Species 0.000 description 1
- 241000204936 Pinus palustris Species 0.000 description 1
- 235000008566 Pinus taeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000218679 Pinus taeda Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 235000008691 Sabina virginiana Nutrition 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- CJKWEXMFQPNNTL-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) 1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5,6-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1C(C(=O)OCC=C)C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl CJKWEXMFQPNNTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007647 flexography Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQBUMJXDLQOOAJ-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)CCCCC(O)=O BQBUMJXDLQOOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 240000004308 marijuana Species 0.000 description 1
- 238000005517 mercerization Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000008380 pattern binding Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000933 poly (ε-caprolactam) Polymers 0.000 description 1
- 229920002863 poly(1,4-phenylene oxide) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000090 poly(aryl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000003499 redwood Nutrition 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000001520 savin Nutrition 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940029273 trichloroacetaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/49—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation entanglement by fluid jet in combination with another consolidation means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249932—Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249944—Fiber is precoated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/253—Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2915—Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/298—Physical dimension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft polymerverstärkte oder gesättigte Substrate.
- Die Verstärkung von Papier durch Polymerimprägnierung (üblicherweise als Latexsättigung bezeichnet) ist eine seit langem etablierte Technik. Das typischerweise verwendete Polymer ist ein synthetisches Material, meistens ein Latex, und das Papier kann allein aus zellulosischen Fasern oder aus einer Mischung aus zellulosischen und nicht-zellulosischen Fasern bestehen. Polymerverstärken wird verwendet, um eine oder mehr Eigenschaften wie etwa dimensionale Stabilität, Widerstand gegenüber chemischer Einwirkung und Umwelteinwirkung, Reißwiderstand, Prägbarkeit, Elastizität, Anpassungsfähigkeit, Feuchtigkeits- und Dampftransmission, sowie Abriebfestigkeit, unter anderem, zu verbessern.
- Gesättigte Papiere sind üblicherweise als Etikettendruckmaterial, Grundsubstrate für abrasive Papiere und ähliche Anwendungen verwendet worden, bei denen Stärke eine notwendige Bedingung ist. Sie sind jedoch noch nicht für die Herstellung von Kleidungspflege-Etiketten verwendet worden. Derzeitige Kleidungspflege-Etiketten sind typischerweise aus gewebten oder Vliesmaterialien, welche mittels Flexographie, Offsetdruck oder Heiß-Stempel-Druck bedruckt sind.
-
JP 03 193 980 -
EP 0 247 539 A1 lehrt eine Vliesbahn aus zellulosischen Fasern mit einer ersten Schicht einer Adhäsions-fördernden Verbindung mit einer Über-Schicht eines Binderpolymers. Die erste Schicht dient als Vorbehandlung zum Verbessern der Bindung des Binderpolymers. -
EP 0 411 752 A1 betrifft ein Verfahren zum Hydroverschlingen von faserigen Vliesbögen, welches eine Ultra-Niedrig-Energie-Wasserverschlingung umfasst, während die faserige Bahn noch hochfluid ist und vor Trocknen. - Während diese Produkte im Allgemeinen zufriedenstellend sind, ist die Eignung, variable Druckinformation mittels Computererzeugung zu verwenden, nicht gegeben. Aus Kostengründen ist Farbbedruckung des Pflege- und Inhaltsetiketts gegenwärtig nicht erhältlich. Z. B. kann die Verwendung von Inkjet-Druck nicht verwendet werden, da die wasserlöslichen Farbstoffe, welche in Inkjetdruckern verwendet werden, während des Waschens des Kleidungsstücks auch löslich würden und die gedruckte Information verloren ginge. Nichts desto trotz stellt Inkjetdrucktechnologie als Vorteile sowohl Druck variabler Information als auch Farbe zu niedrigem Preis bereit. Demgemäß besteht ein Bedarf an einem Kleidungsetikettenmaterial mit niedrigem Preis, welches mit Inkjet-bedruckbar ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung addressiert einige der oben diskutierten Schwierigkeiten und Probleme durch Bereitstellung einer gesättigten, hydroverschlungenen Faserbahn, welche Fasern und ein Sättigungsmittel umfasst. Die Fasern umfassen von etwa 20 bis 100 Gew.-% zellulosische Fasern, basierend auf dem Gesamtgewicht der Fasern. Von 0 bis etwa 70 Gew.-% der Fasern können merzerisierte zellulosische Fasern sein, wiederum basierend auf dem Gesamtgewicht der Fasern. Von etwa 80 bis 0 Gew.-% der Fasern, basierend auf dem Gesamtgewicht der Fasern, können synthetische Polymerfasern sein. Z. B. können im wesentlichen alle Fasern zellulosische Fasern sein.
- Im Allgemeinen kann die Faserbahn ein Flächengewicht von etwa 30 bis etwa 135 g pro m2 aufweisen. In einigen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Fasern merzerisierte zellulosische Fasern sein. In anderen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Fasern synthetische Polymerfasern sein. In noch anderen Ausführungsformen können sowohl merzerisierte zellulosische Fasern als auch synthetische Polymerfasern vorliegen. Nur im Wege der Illustration können die synthetischen Polymerfasern Polyester oder Polyamidfasern sein.
- Die Faserbahn kann durch jegliche bekannte Mittel hydroverschlungen werden, bevor die Bahn gesättigt wird. Hydroverschlingung führt zu einer Mehrzahl von Verschlingungs-Loci in der Faserbahn. Z. B. kann die Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 62 bis etwa 560 pro cm2 aufweisen. Als ein anderes Beispiel kann die Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 142 bis etwa 390 pro cm2 aufweisen.
- Das Sättigungsmittel ist in der gesättigten, hydroverschlungenen Faserbahn in einem Gehalt von etwa 10 bis etwa 100% vorhanden, basierend auf dem Trockengewicht der Fasern, und ist eingerichtet, die gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn haltbar und inkjetbedruckbar zu machen. Wenn in der Bahn synthetische Polymerfasern vorliegen, kann das Sättigungsmittel eingerichtet sein, synthetische Polymerfasern zu benetzen. Z. B. kann das Sättigungsmittel in der gesättigten, hydroverschlungenen Faserbahn in einem Gehalt von etwa 20 bis etwa 70 vorliegen. In einem anderen Beispiel kann das Sättigungsmittel in einem Gehalt von etwa 30 bis etwa 60 vorliegen.
- Das Sättigungsmittel umfasst von etwa 98 bis etwa 30%, auf einer Trockengewichtbasis, eines Latex verstärkenden Polymers, welches eine Glasübergangstemperatur von etwa –40 °C bis etwa 25°C aufweist; und von etwa 2 bis etwa 80%, auf Basis eines Trockengewichts, eines kationischen Polymers. Entweder beide oder eines des Latex verstärkenden Polymers und des kationischen Polymers sollten vernetzbare funktionelle Gruppen aufweisen. Z. B. können die vernetzbaren funktionellen Gruppen in dem kationischen Polymer vorliegen. Vernetzung kann durch Zusatz von einem oder mehr Crosslinkern zu dem Sättigungsmittel unterstützt werden. Z. B. kann das Latex verstärkende Polymer eine Glasübergangstemperatur von etwa –20°C bis etwa 15°C aufweisen. Als ein anderes Beispiel kann das kationische Polymer in dem Sättigungsmittel in einem Gehalt von etwa 10 bis etwa 60% vorliegen. In einem weiteren Beispiel kann das kationische Polymer in einem Gehalt von etwa 15 bis etwa 50% vorliegen. Wenn gewünscht, kann das Sättigungsmittel auch einen Füllstoff in einem Gehalt von bis zu 20%, bezogen auf ein Trockengewicht, umfassen. Z. B. kann der Füllstoff Titandioxid sein.
- In gewissen Ausführungsformen kann das Sättigungsmittel in der gesättigten, hydroverschlungenen Faserbahn in einem Gehalt von etwa 20 bis etwa 70% vorliegen, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern; die Menge an Latex verstärkendem Polymer in Sättigungsmittel kann von etwa 96 bis etwa 80 betragen, bezogen auf ein Trockengewicht; die Glasübergangstemperatur des Latex verstärkenden Polymers kann von etwa –20°C bis etwa 15°C sein; und die Menge an kationischem Polymer im Sättigungsmittel kann von etwa 10 bis etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht, betragen. Z. B. kann das Sättigungsmittel in einem Gehalt von etwa 30 bis etwa 70% vorhanden sein. Das Latex verstärkende Polymer kann entweder nicht-ionisch oder kationisch sein, nicht-ionische Latex verstärkende Polymere sind wünschenswert. Z. B. kann das Latex verstärkende Polymer ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein nicht-ionisches Polyacrylat sein. Beispiele für kationische Latex verstärkende Polymere umfassen, nur zu Zwecken der Illustration, Polyamide, Amid-Epichlorhydrin-Harze, Polyethylenimine, Polyacrylamide, und Harnstoff-Formaldehyd-Harze.
- Als Beispiel können im wesentlichen alle der Fasern, welche in der Faserbahn umfasst sind, zellulosiche Fasern sein. In einem weiteren Beispiel kann das Sättigungsmittel eingerichtet sein, synthetische Polymerfasern zu benetzen. Als ein weiteres Beispiel kann die Faserbahn ein Flächengewicht von etwa 30 bis etwa 135 g pro m2 haben. In einem weiteren Beispiel kann die hydroverschlungene Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 62 bis etwa 560 pro cm2 aufweisen. In einem weiteren Beispiel kann die hydroverschlungene Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 142 bis etwa 390 pro cm2 aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein hydroverschlungenes Fasersubstrat bereit, welches eine erste Lage umfasst, welche aus Fasern besteht und eine erste und zweite Oberfläche aufweist, und eine zweite Lage umfasst, welche eine gebundene Vliesbahn mit einer ersten und zweiten Oberfläche ist. Die zweite Oberfläche der ersten Lage überlagert die erste Oberfläche der zweiten Lage. Von etwa 20 bis 100 Gew.-% der Fasern der ersten Lage, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, sind zellulosische Fasern und von 0 bis etwa 70 Gew.-% der Fasern der ersten Schicht, wiederum bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, können merzerisierte zellulosische Fasern sein. Von etwa 80 bis 0 Gew.-% der Fasern der ersten Lage, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, können synthetische Polymerfasern sein.
- Die erste Lage des hydroverschlungenen Fasersubstrats kann typischerweise ein Flächengewicht von etwa 20 bis etwa 100 g pro m2 haben. In gewissen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Fasern in der ersten Lage merzerisierte zellulosische Fasern sein. In anderen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Fasern in der ersten Lage synthetische Polymerfasern sein. In noch anderen Ausführungsformen können sowohl merzerisierte zellulosische Fasern als auch synthetische Fasern vorhanden sein. Nur zur Illustration können die synthetischen Polymerfasern Polyester- oder Polyamid-Fasern sein.
- Die zweite Lage des hydroverschlungenen Fasersubstrats kann typischerweise ein Flächengewicht von etwa 6 bis etwa 40 g pro m2 aufweisen. Eine solche Lage ist eine gebundene Vliesbahn.
- Das Fasersubstrat kann durch jegliche bekannte Mittel hydroverschlungen werden, bevor das Substrat gesättigt wird, um eine Mehrzahl von Verschlingungs-Loci in der Bahn einzuführen. Z. B. kann die Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 62 bis etwa 560 pro cm2 aufweisen. Als weiteres Beispiel kann die Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 142 bis etwa 390 pro cm2 aufweisen. Die erste Lage kann in die zweite Lage hydroverschlungen werden, oder die zweite Lage kann in die erste Lage hydroverschlungen werden. Alternativ können beide Lagen ineinander hydroverschlungen werden. Wünschenswerterweise kann die erste Lage in die zweite Lage hydroverschlungen werden.
- Ein Sättigungsmittel ist wenigstens in der ersten Lage des Substrats in einem Gehalt von etwa 10 bis etwa 100 vorhanden, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern der Lage oder Lagen, in welchen/m das Sättigungsmittel vorhanden ist. Damit kann das Sättigungsmittel nur in der ersten Lage oder, wünschenswerter Weise, in sowohl der ersten als auch der zweiten Lage vorhanden sein. Wenn synthetische Polymerfasern in einer oder beiden Lagen vorhanden sind, kann das Sättigungsmittel eingerichtet sein, synthetische Polymerfasern zu benetzen. Wenn Sättigungsmittel in beiden Lagen vorhanden ist, kann das hydroverschlungene Fasersubstrat richtigerweise als ein gesättigtes hydroverschlungenes Fasersubstrat bezeichnet werden.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "hydroverschlungen" (oder "hydraulisch verschlungen" oder jegliche Variation davon) mit Bezug auf eine Faserbahn oder ein Fasersubstrat, dass die Bahn oder das Substrat hydraulischem Verschlingen oder einer ähnlichen Prozedur unterzogen wurde, wobei Ströme oder Strahlen einer Flüssigkeit (bzw. eines Fluids) verwendet werden, die Fasern in der Faserbahn oder dem Fasersubstrat zu verschlingen. Solche Flüssigkeitsstrahlen orientieren und verschlingen Fasern in der Z-Richtung, d. h. durch die Dicke der Bahn oder des Substrats hindurch. Dort, wo ein Strahl auf die Bahn oder das Substrat auftrifft, wird ein einzelnes Loch oder eine einzelne Vertiefung ausgebildet, welche/s einen Locus von Faserverschlingung darstellt. Aus Gründen der Einfachheit werden diese Auftreffstellen des Strahls hierin kollektiv als "Verschlingungs-Loci" bezeichnet. Z. B. kann hydraulisches Verschlingen erreicht werden mittels konventioneller hydraulischer Verschlingungsgerätschaft, wie etwa solcher, wie in US-Patent Nr. 3,485,706 von Evans beschrieben. Ein weiterer Hydroverschlingungsprozess, welcher verwendet werden kann, wird beschrieben im US-Patent Nr. 4,144,370 von Bouolton. Siehe auch US-Patent Nr. 4,931,355 und 4,879,170 von Radwanski et al. und US-Patent Nr. 4,808,467 von Suskind et al., 4,612,226 von Kennette et al. und 5,284,703 von Everhart et al..
- Der Ausdruck "gebundene Vliesbahn" wird hierin verwendet, um eine jegliche Vliesbahn zu bezeichnen, welche aus kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Fasern besteht, welche auf einer mit kleinen Löchern versehenen Oberfläche in zufälliger Art und Weise abgelegt werden, um eine Bahn auszubilden, in welcher eine Mehrzahl solcher Fasern einander gebunden wurden, entweder gleichzeitig mit oder nach Bahnausbildung. Z. B. kann die gebundene Vliesbahn eine Bahn sein, welche mittels eines Schmelzextrusionsprozesses hergestellt wurde, in welchem Schmelzextrusion eines thermoplastischen Polymers zur Ausbildung von Fasern gleichzeitig gefolgt wird durch Bahnausbildung auf einem mit kleinen Löchern versehenen Träger. Solche Prozesse umfassen, u. a., Schmelzblasen, Coformen und Spinnbonden.
- Nur zur Illustration sind Beispiele für solche Prozesse durch die folgenden Referenzen angegeben:
- (a) Schmelzblas-Referenzen umfassen, z. B., US-Patente Nr. 3,016,599 von R. W. Perry, Jr., 3,704,198 von J. S. Prentice, 3,755,527 von J. P. Keller et al., 3,849,241 von R. R. Butin et al., 3,978,185 von R. R. Butin et al., und 4,663,220 von T. J. Wisneski et al. Siehe auch, V. A. Wente, "Superfine Thermoplastic Fibers", Industrial and Engineering Chemistry, Band 48, Nr. 8, Seiten 1342– 1346 (1956); V. A. Wente et al., "Manufacture of Superfine Organic Fibers", Navy Research Laboratory, Washington, D. C., NRL Report 4364 (111437), vom 25. Mai 1954, United States Department of Commerce, Office of Technical Services; und Robert R. Butin und Dwight T. Lohkamp, "Melt Blowing – A one-Step Web Process for New Nonwoven Products", Journal of the Technical Association of the Pulp and Paper Industry, Band 56, Nr. 4, Seiten 74–77 (1973);
- (b) Coform-Referenzen umfassen US-Patente Nr. 4,100,324 von R. A. Anderson et al. Und 4,118,531 von E. R. Hauser; und
- (c) Spinnbonden-Referenzen umfassen, unter anderem, US-Patente Nr. 3,341,394 von Kinney, 3,655,862 von Dorschner et al., 3,692,618 von Dorschner et al., 3,705,068 von Dobo et al., 3,802,817 von Matsuki et al., 3,853,651 von Porte, 4,064,605 von Akiyama et al., 4,091,140 von Harmon, 4,100,319 von Schwartz, 4,340,563 von Appel und Morman, 4,405,297 von Appel und Morman, 4,434,204 von Hartman et al., 4,627,811 von Greiser und Wagner, und 4,644,045 von Fowells.
- Vliesbahnen, welche durch solche Prozesse hergestellt wurden, werden typischerweise im Anschluß an die Bahnbildung gebunden durch z. B. Muster-Binden. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck "Muster-Binden" einen Prozeß, in welchem eine Vliesbahn durch Anwendung von Hitze und Druck in einem Muster gebunden wird. Muster-Binden wird typischerweise bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 80°C bis etwa 180°C und einem Druck in einem Bereich von etwa 150 bis etwa 1000 Pfund pro linearem Inch (etwa 59–178 kg/cm) ausgeführt. Das verwendete Muster hat typischerweise von etwa 10 bis etwa 250 Bindungen/Inch2 (etwa 1–40 Bindungen/cm2) und bedeckt von etwa 5 bis etwa 30% der Bahnoberflächenfläche. Solches Muster-Binden wird gemäß bekannten Verfahren ausgeführt. Siehe z. B. US-Design-Patent Nr. 239,566 von Vogt, US-Design-Patent Nr. 264,512 von Rogers, US-Patent Nr. 3,855,046 von Hansen et al. und US-Patent Nr. 4,493,868, supra, für Illustrationen von Bindungsmustern und eine Diskussion von Bindungsverfahren.
- Der Ausdruck "gebundene Vliesbahn" umfasst auch eine gebundene, kardierte Bahn; die Bahn kann mustergebunden sein, oder wenn es Binden von Fasern umfasst, Durchluftgebunden. Die Bezeichnung "kardierte Bahn" wird hierin verwendet, um eine Vliesbahn zu bezeichnen, welche aus Stapelfasern hergestellt wurde, welche üblicherweise in Ballen erworben werden. Diese Ballen werden in einem Picker angeordnet, welcher die Fasern separiert. Als nächstes werden die Fasern durch eine Kämm- oder Kardiereinheit geschickt, welche die Stapelfasern in Maschinenrichtung weiter auseinanderbricht und ausrichtet, um so eine in Maschinenrichtung orientierte Faservliesbahn auszubilden. Wenn die Bahn einmal ausgebildet wurde, wird sie dann durch ein oder mehrere verschiedene Bindungsverfahren gebunden.
- Der Ausdruck "Fasern-Binden" nimmt Bezug auf Bikomponententhermoplastische-Polymerfasern, in welchen die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, welcher mindestens etwa 50°C niedriger liegt als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck "Bikomponenten- thermoplastische-Polymerfasern" Fasern, welche aus mindestens zwei thermoplastischen Polymeren ausgebildet wurden, welche aus getrennten Extrudern extrudiert wurden, jedoch zusammen versponnen wurden, um eine Faser auszubilden. Die Fasern sind in im wesentlichen konstant angeordneten, unterschiedlichen Zonen über den Querschnitt der Bikomponenten-Fasern angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Bikomponenten-Fasern. Die Konfiguration einer solchen Bikomponenten-Faser kann z. B. eine Hüllen-Kern-Anordnung sein, wobei ein Polymer von einem anderen, niedriger schmelzenden Polymer umgeben ist, oder eine Seite-an-Seite-Anordnung. Bikomponenten-Fasern werden in US-Patent Nr. 5,108,820 von Kaneko et al., US-Patent Nr. 5,336,552 von Strack et al. und europäischem Patent Nr. 0 586 924 gelehrt. Die Komponentenpolymere können in jeglichem gewünschten Verhältnis vorliegen.
- Die Bezeichnung "Schmelzpunkt" und Variationen davon sind hierin lediglich in einem qualitativen Sinn verwendet und beziehen sich nicht auf ein besonderes Testverfahren. Wenn hierin Bezug genommen wird auf einen Schmelzpunkt (oder eine Schmelztemperatur) oder Schmelzbereich, bedeutet dies nur, dass eine ungefähre Temperatur oder ein ungefährer Temperaturbereich angegeben wird, in/bei welchem ein Polymer in einem genügenden Ausmaß schmilzt, um zwischen-Faser-Bindungen auszubilden.
- Der Ausdruck "zwischen-Faser-Bindungen" wird hierin verwendet, um die Bindung einer Faser an eine andere, benachbarte Fasern zu bezeichnen, typischerweise an oder nahe von Berührungspunkten, wo eine Faser eine mit einer anderen zusammentrifft oder diese kreuzt. Binden resultiert im Allgemeinen aus den filmbildenden Charakteristika eines Klebstoffs oder Binders oder aus dem Schmelzen eines Klebers oder Binders oder eines Teils einer oder beider benachbarter Fasern.
- Der Ausdruck "Durchluft-Binden" wird hierin verwendet, um ein Verfahren zum Binden einer Vlies-Bikomponenten-Faserbahn zu bezeichnen. Das Verfahren beinhaltet Wickeln der Bahn zumindest teilweise um eine mit einer Abdeckung bedeckten Trommel, welche in einem Abzug eingeschlossen ist. Luft, welche genügend heiß ist, um eines der Polymere zu schmelzen, aus welchen die Fasern der Bahn hergestellt sind (z. B. das Hüllenpolymer der Bikomponententhermoplastischen-Polymerfasern), wird aus dem Abzug gezwungen, durch die Bahn und in den mit Löchern versehenen Roller. Die Luftgeschwindigkeit kann z. B. zwischen 100 und 500 Fuß pro Minute betragen und die Verweilzeit kann bis zu 6 Sekunden lang sein. Das Schmelzen und Wiederfestwerden des Polymers stellt die Bindung bereit.
- Der Ausdruck "Durchluft-Binden" umfasst auch die Verwendung eines Heißluftmessers, wie in US-Patentanmeldung Nr. 08/362,328 der gleichen Anmelderin beschrieben, welche am 22. Dezember 1994 eingereicht wurde. Kurz gesagt ist ein Heißluftmesser eine Vorrichtung, welche einen Strom erhitzter Luft bei einer hohen linearen Fließgeschwindigkeit auf eine kardierte Vliesbahn fokussiert. Z. B. kann die lineare Fließgeschwindigkeit des Stroms erhitzter Luft in einem Bereich von etwa 300 bis etwa 3000 m/min sein und die Temperatur des Stroms kann im Bereich von etwa 90°C bis etwa 290°C sein. Höhere Temperaturen können verwendet werden, in Abhängigkeit vom Schmelzpunkt des als erste Komponente oder Hüllenkomponente verwendeten Polymers in den Bikomponenten thermoplastischen-Polymerfasern, welche in der Bahn vorhanden sind. Der Strom erhitzter Luft wird angeordnet und gerichtet durch wenigstens einen Schlitz, welcher typischerweise eine Breite von etwa 3 bis etwa 25 mm aufweist und im wesentlichen in einer Richtung quer zur Maschinenrichtung über im wesentlichen die gesamte Breite der Bahn orientiert ist. Eine Mehrzahl von Schlitzen kann verwendet werden, wenn dies gewünscht ist, und sie können nebeneinander oder voneinander getrennt angeordnet sein. Der wenigstens eine Schlitz kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein und kann aus nah beieinander angeordneten Löchern bestehen. Das Heißluftmesser weist eine Plenumkammer auf, um die erhitzte Luft vor Austritt aus dem Schlitz zu verteilen und zu fassen. Der Luftdruck in der Plenumkammer beträgt üblicherweise von etwa 2 bis etwa 22 mm Quecksilber. Das Heißluftmesser wird typischerweise von etwa 6 bis etwa 254 mm über der Oberfläche der kardierten Bahn angeordnet.
- Der Ausdruck "synthetische Polymerfasern" wird hierin verwendet, um Fasern zu bezeichnen, welche aus jeglichem synthetischen Polymer hergestellt wurde, welches den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, wie etwa thermoplastischen Polymeren und hitzehärtbaren Polymeren.
- Der Ausdruck "thermoplastisches Polymer" wird hierin verwendet, um ein Polymer zu bezeichnen, welches weich wird, wenn es Hitze ausgesetzt ist, und zu seinem ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wenn es auf Raumtemperatur gekühlt wird. Beispiele für thermoplastische Polymere umfassen, nur zu Zwecken der Illustration, terminierte (end-capped) Polyacetale, wie etwa Poly(oxymethylen) oder Polyformaldehyd, Poly(trichloracetaldehyd), Poly(n-valeraldehyd), Poly(acetaldehyd) und Poly(propionaldehyd); acrylische Polymere, wie etwa Polyacrylamid, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(ethylacrylat) und Poly(methylmethacrylat); Fluorocarbonpolymere, wie etwa Poly(tetrafluorethylen), perfluorierte Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Poly(chlortrifluorethylen), Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymere, Poly(vinylidenfluorid), und Poly(vinylfluorid); Polyamide, wie etwa Poly(6-aminocapronsäure) oder Poly(ε-caprolactam), Poly(hexamethylenadipinsäureamid), Poly(hexamethylensebazinsäureamid), und Poly(11-aminoundekansäure); Polyaramide, wie etwa Poly(imino-1,3-phenyleniminoisophthaloyl) oder Poly(m-phenylenisophthalamid); Parylene, wie etwa Poly-p-Xylylen und Poly(chlor-p-xylylen); Polyarylether, wie etwa Poly(oxy-2,6-dimethyl-1,4-phenylen) oder Poly(p-phenylenoxid); Polyarylsulfone, wie etwa Poly(oxy-1,4-phenylensulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen) und Poly(sulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4-phenylensulfonyl-4,4'-biphenylen); Polycarbonate, wie etwa Poly(bisphenol A) oder Poly(carbonyldioxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen); Polyester wie etwa Poly(ethylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat), und Poly(cyclohexylen-1,4-dimethylentherephthalat) oder Poly(oxymethylen-1,4-cyclohexylenmethylenoxyterephthaloyl); Polyarylsulfide, wie etwa Poly(p-phenylensulfid) oder Poly(thio-1,4-phenylen); Polyimide, wie etwa Poly(pyromellitimido-1,4-phenylen); Polyolefine, wie etwa Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-buten), Poly(2-buten), Poly(1-penten), Poly(2-penten), Poly(3-methyl-1-penten) und Poly(4-methyl-1-penten); Vinylpolymere, wie etwa Poly(vinylacetat), Poly(vinylidenchlorid), und Poly(vinylchlorid); Dienpolymere, wie etwa 1,2-Poly-1,3-butadien, 1,4-Poly-1,3-butadien, Polyisopren, und Polychloroprene; Polystyrene, Copolymere der vorangehenden, wie etwa Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Copolymere; und dergleichen.
- Beispiele für hitzehärtbare Polymere umfassen, nur zur Illustration, Alkydharze, wie etwa Pthalanhydrid-Glycerin-Harze, Maleinsäure-Glycerinharze, Adipinsäure-Glycerin-Harze, Phthalanhydrid-Pentaerythritol-Harze, allylische Harze, in welchen solche Monomere wie Diallylphthalat, Diallylisophthalat, Diallylmaleat und Diallylchlorendat (chlorendate) als nicht-flüchtige Vernetzungsmittel in Polyesterverbindungen dienen; Aminoharze, wie etwa Anillin-Formaldehyd-Harze, Ethylen-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Dicyandiamid-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Sulfonamid-Formaldehyd-Harze und Harnstoff-Formaldehyd-Harze; Epoxyharze, wie etwa vernetzte Epichlorhydrin-Bisphenol A-Harze; phenolische Harze, wie etwa Phenol-Formaldehyd-Harze, einschließlich Novolacs und Resols; und hitzehärtbare Polyester, Silikone und Urethane.
- wie hierin verwendet, ist der Ausdruck "Sättigungsmittel" synonym mit dem Ausdruck "Binder" und bezieht sich auf eine polymerische Zusammensetzung, wie hierin definiert, welche verwendet werden kann, um die Fasern der Bahn oder des Substrats zusammen zu binden. Das Sättigungsmittel kann entweder als eine Lösung eines Polymers in einem geeigneten Lösemittel oder als eine Dispersion sehr kleiner Polymerpartikel in einer flüssigen Phase, wie etwa Wasser, d. h. als ein Latex aufgebracht werden.
- Der Ausdruck "vernetzbare funktionelle Gruppen" soll funktionelle Gruppen umfassen, welche fähig sind, mit Gruppen des gleichen oder eines unterschiedlichen Typs zu reagieren, um kovalente Bindungen auszubilden. Solche funktionellen Gruppen sind Fachleuten wohl bekannt. Beispiele für solche Gruppen umfassen, nur zur Illustration, Carboxy-, Hydroxy-, Amino-Gruppen, und Hydroxymethyl-Gruppen.
- Breit gefasst bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein hydroverschlungenes Substrat, welches Latex-imprägniert wird, um eine absorbierende Matrix mit einem hohen Maß interner Stärke und Flexibilität zur Verwendung in waschbaren Etiketten-Anwendungen herzustellen. Das hydroverschlungene Substrat kann aus verschiedenen Gehalten Zellulosefaser, synthetischer Faser und Vliesfasermatrizes bestehen. Die einzigartigen Eigenschaften, welche durch die vorliegende Erfindung entwickelt wurden, stellen außergewöhnliche Stärke und Haltbarkeit bereit, während Drapierbarkeit und Absorption von Drucktinten oder Beschichtungen aufrechterhalten werden.
- Die Latexsättigung eines hydroverschlungenen Substrats resultiert in außergewöhnlicher interner Stärke. Die Absorptionscharakteristik des hydroverschlungenen Substrats führt zu einem hohen Gehalt von Latexanlagerung von trockenen Gramm pro trockenen Gramm Faser.
- In dem normalen Naß-Ablege-Prozeß der Papierbildung auf einer Fourdrinier-Papiermaschine werden alle Fasern in der Bahn in der Ebene der Bahn abgelegt, während diese durch die Papiermaschine läuft. In einer hydroverschlungenen Bahn führt die Z-Orientierung eines Teils der Fasern zu erhöhter interner Bindung der hydroverschlungenen Bahn. Die Z-Orientierung der Fasern während des Hydroverschlingungsprozesses führt auch zu winzigen Löchern in der Matrix, und stellt so offene Räume für das Biegen und Beugen individueller Fasern bereit. Selbst nach Latexsättigung wird diese Flexiblität aufrechterhalten.
- Wie zuvor festgestellt wurde, stellt die vorliegende Erfindung eine gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn bereit, welche Fasern und ein Sättigungsmittel umfasst. Die Fasern umfassen von etwa 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Gewicht der Fasern, zellulosische Fasern. von 0 bis etwa 70 Gew.-% der Fasern können merzerisierte zellulosische Fasern sein. Z. B. können von etwa 75 bis 100 Gew.-% der Fasern zellulosische Fasern sein. Als ein anderes Beispiel können von etwa 20 bis etwa 60% der Fasern merzerisierte zelllulosische Fasern sein. von etwa 80 bis 0 Gew.-% der Fasern, bezogen auf das gesamte Gew.-%icht der Fasern, können synthetische Polymerfasern sein. Z. B. können von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Fasern synthetische Fasern sein. In gewissen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Fasern merzerisierte zellulosische Fasern sein. In anderen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Fasern synthetische Polymerfasern sein. In noch anderen Ausführungsformen können sowohl merzerisierte zellulosische Fasern als auch synthetische Polymerfasern vorliegen. Nur als Beispiel zu Zwecken der Illustration können die synthetischen Polymerfasern Polyester- oder Polyamidfasern sein.
- Quellen zellulosischer Fasern umfassen, zu Zwecken der Illustration, Hölzer, wie etwa Nadelhölzer und Harthölzer; Stroh und Gräser, wie etwa Reis, Esparto, Weizen, Roggen und Sabai; Rohre und Reedgräser, wie etwa Bagasse; Bambus; hölzerne Stiele, wie etwa Jute, Flachs, Kenaf, und Cannabis; Bast, wie etwa Leinen und Ramie; Blätter, wie etwa Abaca und Sisal; und Samen, wie etwa Baumwolle und Streubaumwolle. Nadelhölzer und Harthölzer sind die üblicheren Quellen zellulosischer Fasern; die Fasern können durch jeglichen der üblicherweise verwendeten Pulping-Prozesse erhalten werden, wie etwa mechanische, chemimechanische, semichemische und chemische Verfahren. Beispiele für Nadelhölzer umfassen, nur zu Zwecken der Illustration, langblättrige Pinie, kurzblättrige Pinie, Loblolly-Pinie, zentralamerikanische Kiefer, südliche Kiefer, schwarze Fichte, weiße Fichte, Jackpinie, Balsamedeltanne, Douglastanne, westliche Westlock, Rotholz, und rote Zeder. Beispiele für Harthölzer umfassen, wiederum nur zu Zwecken der Illustration, Espe, Birke, Buche, Eiche, Ahorn und Gummi.
- Merzerisierung ist natürlich ein Verfahren, welches den Fachleuten auf diesem Gebiet wohl bekannt ist. Ein Beispiel merzerisierter zellulosischer Fasern ist dasjenige, was in den Beispielen verwendet wird, eine gebleichte, merzerisierte Kraftzellstoffmasse aus südlicher Pinie, bezeichnet als HPZ, produziert von Buckeye Cellulose Corporation.
- Im Allgemeinen hat die hydroverschlungene Faserbahn ein Flächengewicht von etwa 30 bis etwa 135 g pro m2. Z. B. kann das Flächengewicht der Faserbahn im Bereich von etwa 60 bis etwa 100 g pro m2 sein.
- Die Faserbahn kann durch ein jegliches bekanntes Mittel hydroverschlungen werden, bevor die Bahn gesättigt wird. Hydraulisches Verschlingen kann mit jeglichem geeignetem Hochdruck-Arbeits-Fluid ausgeführt werden, wie etwa, nur beispielshaft, Wasser. Das Arbeitsfluid fließt durch einen Verteiler, welcher das Fluid gleichmäßig in eine Serie individueller Löcher oder Öffnungen verteilt. Diese Löcher oder Öffnungen können, als Illustrationsbeispiel, von etwa 0, 003 bis etwa 0, 015 Inch (von etwa 0, 07 bis etwa 1, 6 mm) im Durchmesser haben. Z. B. kann Hydroverschlingung einen Verteiler verwenden, welcher von Honeycomb Systems Inc., Biddeford, Maine, produziert wird, und einen Streifen enthält, welcher 0,007-Inch (etwa 0,18 mm)-Durchmesser Öffnungen, 30 Öffnungen pro Inch (etwa 12 Öffnungen pro cm) und eine Reihe von Öffnungen enthält. Es können jedoch auch viele andere Verteilerkonfigurierungen und -kombinationen verwendet werden. Z. B. kann ein einzelner Verteiler verwendet werden, oder mehrere Verteiler können nacheinander angeordnet werden. Als ein weiteres Beispiel kann die Faserbahn eine Anzahl von Hydroverschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 62 bis etwa 560 pro cm2 aufweisen. In einem weiteren Beispiel kann die Faserbahn eine Anzahl von Hydroverschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 142 bis etwa 390 pro cm2 aufweisen.
- In dem hydraulischen Verschlingungsprozeß tritt das Hochdruck-Arbeitsfluid bei einem Druck im Bereich von etwa 200 bis etwa 2000 Pfund pro Quadratinch Gage (psig) (von etwa 14 bis etwa 140 kg pro cm2, oder kg/cm2) durch die Öffnungen. Das Fluid trifft auf die Bahn oder das Substrat, welche/s getragen wird durch eine mit kleinen Löchern versehene Oberfläche, welche z. B. ein Einzel-Ebenen-Sieb mit einer Siebfeinheit von etwa 1600 bis 10.000 pro Quadratinch (etwa 248 bis 1550 pro cm2) sein kann. Die mit kleinen Löchern versehene Oberfläche kann auch ein Sieb mit multiplen Ebenen sein, mit einer Siebfeinheit von etwa 2500 bis etwa 40.000 pro Quadratinch (etwa 388 bis 6200 pro cm2). Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck "Siebfeinheit" eine Zahl, welche das Produkt aus der Anzahl von Drähten in einer Drahtsiebabdeckung sowohl in der Maschinenrichtung (MD) und quer zur Maschinenrichtung (CD) in einer gegebenen Einheitsfläche ist. Z. B. würde eine Drahtsiebabdeckung mit 100 Drähten pro Inch (etwa 15,5 Drähten pro cm) in der Maschinenrichtung und 100 Drähten pro Inch in der Richtung quer zur Maschinenrichtung eine Siebfeinheit von etwa 10.000 pro Quadratinch (etwa 1550 pro cm2) aufweisen. Vakuumschlitze oder andere Öffnungen können direkt unter dem Hydroverschlingungsverteiler oder unterhalb der mit kleinen Löchern versehenen Oberfläche nach dem Hydroverschlingungsverteiler angeordnet sein, so dass überschüssiges Fluid aus dem hydraulisch verschlungenen Substrat oder der hydraulisch verschlungenen Bahn abgezogen wird.
- Das Sättigungsmittel ist in der gesättigten hydroverschlungenen Faserbahn in einem Gehalt von etwa 10 bis etwa 100 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, vorhanden. Z. B. kann der Gehalt von Sättigungsmittel in der gesättigten hydroverschlungenen Faserbahn in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 100 Gew.-% betragen. In einem anderen Beispiel kann der Gehalt von Sättigungsmittel in der gesättigten hydroverschlungenen Faserbahn im Bereich von etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% sein. Wenn synthetische Polymerfasern in der Bahn vorhanden sind, kann das Sättigungsmittel eingerichtet sein, synthetische Polymerfasern zu benetzen.
- Das Sättigungsmittel ist derart eingerichtet, dass es die gesättigte hydroverschlungene Faserbahn haltbar und Inkjetbedruckbar macht. Z. B. kann das Sättigungsmittel in der gesättigten hydroverschlungenen Faserbahn in einem Gehalt von etwa 20 bis etwa 70% vorliegen. In einem weiteren Beispiel kann das Sättigungsmittel in einem Gehalt von etwa 30 bis etwa 60% vorhanden sein. Wenn gewünscht, kann das Sättigungsmittel auch einen Füllstoff in einem Gehalt von bis zu etwa 20% enthalten, bezogen auf ein Trockengewicht. Ein Beispiel eines besonders nützlichen Füllstoffs ist Titandioxid.
- Das Sättigungsmittel umfasst von etwa 98 bis etwa 30%, bezogen auf ein Trockengewicht, eines Latex verstärkenden Polymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa –40° bis etwa 25°C; und von etwa 2 bis etwa 70%, bezogen auf ein Trockengewicht, eines kationischen Polymers. Das Latex verstärkende Polymer und/oder das kationische Polymer sollten vernetzbare funktionelle Gruppen umfassen. Z. B. können die vernetzbaren funktionellen Gruppen im kationischen Polymer vorhanden sein. Vernetzen kann unterstützt werden durch die Zugabe eines oder mehrerer Vernetzungsmittel zu dem Sättigungsmittel. Als Beispiel kann das Sättigungsmittel von etwa 30 bis etwa 80% eines Latex verstärkenden Binders umfassen. Als weiteres Beispiel kann das Latex verstärkende Polymer eine Glasübergangstemperatur von –20°C bis etwa 15°C aufweisen. Auch als Beispiel können im wesentlichen alle der Fasern, aus welchen die Faserbahn besteht, zellulosische Fasern sein. Während das Latex verstärkende Polymer entweder nicht-ionisch oder kationisch sein kann, sind nicht-ionische Latex verstärkende Polymere erwünscht.
- Zum Beispiel kann das Latex verstärkende Polymer ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder ein nicht-ionisches Polyacrylat sein. Beispiele für kationische Latex verstärkende Polymere umfassen, nur zu Illustrationszwecken, Polyamide, Amid-Epichlorhydrin-Harze, Polyethylenimine, Polyacrylamide und Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Als ein weiteres Beispiel kann das kationische Polymer im Sättigungsmittel in einem Gehalt von etwa 10 bis etwa 60% vorhanden sein. In einem weiteren Beispiel kann das kationische Polymer im Sättigungsmittel in einem Gehalt von etwa 15 bis etwa 50% vorhanden sein.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein hydroverschlungenes Fasersubstrat bereit, welches eine erste Lage umfasst, welche Fasern umfasst und eine erste und zweite Oberfläche aufweist und eine zweite Lage umfasst, welche eine gebundene Vliesbahn mit erster und zweiter Oberfläche ist. Die zweite Oberfläche der ersten Lage überlagert die erste Oberfläche der zweiten Lage. Von etwa 20 bis 100 Gew.-% der Fasern der ersten Lage, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, sind zellulosische Fasern und von 0 bis etwa 70 Gew.-% der Fasern der ersten Lage, wiederum bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, können merzerisierte zellulosische Fasern sein. Z. B, können von etwa 75 bis etwa 100 Gew.-% der Fasern zellulosische Fasern sein. In einem weiteren Beispiel können von etwa 20 bis etwa 60 der Fasern merzerisierte zellulosische Fasern sein. von etwa 80 bis 0 Gew.-% der Fasern der ersten Lage, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, können synthetische Polymerfasern sein. Z. B. können in einigen Ausführungsformen von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Fasern in der ersten Lage merzerisierte zellulosische Fasern sein. In anderen Ausführungsformen können von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Fasern in der ersten Lage synthetische Polymerfasern sein. In wieder anderen Ausführungsformen können sowohl merzerisierte zellulosische Fasern als auch synthetische Polymerfasern vorhanden sein. Nur zur Illustration können die synthetischen Polymerfasern Polyester- oder Polyamidfasern sein.
- Die erste Lage des hydroverschlungenen Fasersubstrats hat typischerweise ein Flächengewicht von etwa 20 g pro m2 bis etwa 100 g pro m2. Z. B. kann das Flächengewicht der ersten Lage im Bereich von etwa 30 g pro m2 bis etwa 90 g pro m2 sein.
- Ein Sättigungsmittel ist zumindest in der ersten Lage des Substrats in einem Gehalt von etwa 10 bis etwa 100 vorhanden, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern der Lage oder Lagen, in welcher/n das Sättigungsmittel vorhanden ist. Damit kann das Sättigungsmittel nur in der ersten Lage oder in sowohl der ersten als auch der zweiten Lage vorhanden sein. Wenn synthetische Polymerfasern in einer oder beiden Lagen vorhanden sind, kann das Sättigungsmittel so eingerichtet sein, dass es synthetische Polymerfasern benetzt. Wünschenswerterweise ist das Sättigungsmittel sowohl in der ersten als auch in der zweiten Lage vorhanden.
- Die zweite Lage des hydroverschlungenen Fasersubstrats kann typischerweise ein Flächengewicht von etwa 6 g pro m2 bis etwa 40 g pro m2 haben. Eine solche Lage ist eine gebundene Vliesbahn, wie bereits definiert. Wünschenswerterweise ist die gebundene Vliesbahn eine Spinnvliesbahn. Wie Fachleuten in diesem Gebiet wohl bekannt, bezieht sich der Ausdruck "Spinnbonden" ("spunbonding") auf die Produktion kontinuierlicher Filamente von kleinem Durchmesser, welche durch Extrusion eines geschmolzenen thermoplastischen Polymers als Filamente aus einer Mehrzahl feiner, gewöhnlich runder Kapillaren einer Spinndüse ausgebildet werden, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente dann durch, z. B., eduktives Ziehen (eductive drawing) rapide verringert wird.
- Zahlreiche Spinnvliesbahnen, welche aus verschiedenen thermoplastischen Polymeren hergestellt sind, sind kommerziell erhältlich. Die am extensivst verwendeten kommerziellen Materialien sind aus Filamenten aus Polyamiden, Polyestern, und Polyolefinen, wie etwa Polyethylen und Polypropylen hergestellt, obwohl andere Polymere, wie etwa Rayon, Zelluloseacetat, Acrylharzderivate auch verwendet werden können.
- Das Fasersubstrat kann durch jegliche bekannten Mittel hydroverschlungen werden, wie zuvor beschrieben, bevor das Substrat gesättigt wird. Hydroverschlingung führt zu einer Vielzahl von Verschlingungs-Loci in der Bahn. Z. B. kann die Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 62 bis etwa 560 pro cm2 betragen. In einem weiteren Beispiel kann die Anzahl von Verschlingungs-Loci in einem Bereich von etwa 142 bis etwa 390 pro cm2 betragen.
- Die Hydroverschlingungs-Verfahrensvariablen werden, zumindest teilweise, durch das Flächengewicht und die Dichte der Bahn oder des Substrats, welche/s hydroverschlungen wird, bestimmt. Erhöhter Wasserstrahldruck führt typischerweise zu höherer interner Stärke der Bahn, wie durch Delaminierungstests gemessen. Wasserstrahldruck trägt auch zu einer Verringerung der Steifigkeit der gesättigten hydroverschlungenen Faserbahn bei. Ähnliche Erhöhungen von gesteigerter interner Bindungsstärke und verringerter Steifigkeit können auch erreicht werden durch Wasserdruck konstant halten, die Bahn jedoch mehreren Durchgängen unter den Hydroverschlingungs-Strahlen unterziehen. Dies kann ausgeführt werden unter Verwendung mehrerer Reihen oder Reihenanordnungen von Strahlverteilern. Schließlich wird Hydroverschlingung wünschenswerterweise derart ausgeführt, dass die erste Lage den Hydroverschlingungsstrahlen gegenüberliegt. In Abhängigkeit solcher Faktoren wie Strahldruck, den Dicken der ersten und zweiten Lage, und Durchmessern der Fasern der zweiten Lage, unter anderem, kann es angemessen sein, Hydroverschlingung so auszuführen, dass die zweite Lage den Strahlen gegenüberliegt oder beide Seiten Hydroverschlingung auszusetzen, entweder simultan oder nacheinander.
- Typischerweise ist ein hydroverschlungenes Substrat signifikant absorbierender als ein andernfalls identisches Substrat, welches nicht hydroverschlungen wurde. Zusätzlich bleibt das gesättigte hydroverschlungene Substrat absorbierend, selbst bei relativ hohen Gehalten an Sättigungsmittel. Im Gegensatz dazu verlieren herkömmliche Latex gesättigte zellulosische Bahnen ihre absorbierenden Eigenschaften proportional zur Menge des in der Bahn vorhandenen Sättigungsmittels. Das gesättigte hydroverschlungene Substrat der vorliegenden Erfindung ist nicht nur immer noch absorbierend, sondern stellt auch eine exzellente Oberfläche zum Absorbieren von Drucktinten oder Spezialbeschichtungen bereit.
- Latexsättigung der hydroverschlungenen Bahn oder des hydroverschlungenen Substrats kann durch jegliche Fachleuten auf diesem Gebiet bekannte Mittel ausgeführt werden. Typischerweise wird die Bahn oder das Substrat einem Überschuß der imprägnierenden Dispersion oder des imprägnierenden Latex ausgesetzt, sie durch einen Walzenspalt laufen gelassen und getrocknet. Ein besonderer Prozeß führt die Bahn durch Quetschrollen, welche Latex aus einem Sättigungslatexbecken applizieren und dann die Bahn einer Anzahl von Trockenbehältern zuführt, welche auf Temperaturen von etwa 90°C bis etwa 150°C gehalten sind. Die Latex gesättigte Bahn wird dann mittels einer Rollen-Aufwickel-Vorrichtung aufgewickelt und ist bereit für kommerzielle Verwendung. Jedoch kann die imprägnierende Dispersion auch durch andere Verfahren, wie etwa Aufstreichen, Rakeln, Sprühen, und direkten und Offset-Gravurdruck oder Beschichten aufgebracht werden, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeinen besonderen Imprägnierprozeß beschränkt. Die hydroverschlungene Bahn oder das hydroverschlungene Substrat kann auf gewöhnlicher Gerätschaft leicht gehandhabt werden, aufgrund der inherenten Stärke der Bahn. Trocknen des Substrats erfolgt rasch, aufgrund der offenen Charakteristik der hydroverschlungenen Oberfläche mit winzigen Löchern oder Öffnungen. Dies erlaubt rasche Verdampfung des Wassers aus dem Sättigungsmittel. Diese offene Charakteristik des Substrats erlaubt auch, dass während des Druckens Tintenabsorption auftritt.
- In Abhängigkeit von den Flächengewichten der ersten und zweiten Lage und der Hydroverschlingungsbedingungen können beide Seiten des hydroverschlungenen Fasersubstrats im wesentlichen gleich oder unterschiedlich sein. Im ersteren Fall ist es wahrscheinlich, dass eine Sättigung des Substrats beide Lagen umfasst, ob das Sättigungsmittel die Fasern der zweiten Lage benetzt oder nicht.
- Im letzteren Fall jedoch können die erste und zweite Lage, obwohl sie zu einem signifikanten Ausmaß zusammen hydroverschlungen wurden, ihre ursprünglichen Charakteristika beibehalten. D.h. das Substrat kann im Effekt zwei verschiedene Seiten aufweisen. Wenn das Sättigungsmittel die Fasern der zweiten Lage nicht benetzt, wird Sättigung im Allgemeinen auf die erste Lage beschränkt sein, unabhängig von dem Verfahren, welches verwendet wird, Sättigungsmittel auf das Substrat aufzubringen. Ob das Sättigungsmittel die Fasern der zweiten Lage benetzt oder nicht, kann das Verfahren zum Aufbringen des Sättigungsmittels die Gegenwart von Sättigungsmittel in der zweiten Lage verringern oder minimieren. Z. B. kann Aufbürsten oder Sprühen des Sättigungsmittels nur auf eine Seite der ersten Lage des Substrats Eindringen des Sättigungsmittels in die zweite Lage beschränken.
- Das Latexsättigungsmittel umfasst natürliche, synthetische oder eine Kombination natürlicher und synthetischer Polymere. Zusätzlich zu Latex können andere lösliche Polymere und Additive für spezielle Endverbrauchseigenschaften in das Sättigungsmittel eingebracht werden. Solche Additive können Pigmente, Füllstoffe, Lehm, Titandioxid, Vernetzungsmittel und Rheologiemodifikatoren umfassen. Z. B. wurden sowohl Vernetzungsmittel als auch Rheologiemodifikatoren mit guten Ergebnissen verwendet. Die hydroverschlungene Bahn wird mit Latex imprägniert durch Leiten der Bahn durch ein Bad von Sättigungsmittel, welches das Latex enthält. Die Bahn wird dann zwischen Rollen einer Satiniermaschine gepresst, um überschüssiges Sättigungsmittel zu entfernen. Die Menge an der hydroverschlungenen Bahn zugesetztem Latex sollte im Bereich von 10 bis 100 trockenen Gramm von Sättigungsmittel auf 100 trockene Gramm Faser betragen. Als nächstes wird die Bahn bei einer Temperatur von 107°C auf geheizten, rotierenden Trommeln getrocknet. Die Bahn wird dann in noch heißen Zustand auf eine Rolle aufgewickelt, um auszuhärten und die notwendigen Nassfestigkeitseigenschaften der Bahn zu entwickeln. In einigen Fällen kann dieses Aushärten für die Nassfestigkeit bei Raumtemperatur stattfinden, wenn spezifische Polymere und Härtungshilfen verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin durch die folgenden Beispiele beschrieben. Solche Beispiele sind jedoch nicht als den Geist oder den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend anzusehen.
- Jedes Beispiel verwendet ein Substrat, welches wie folgt hergestellt wurde. Eine nasse, zellulosische Bahn, welche aus 75 Gew.-% Northern Softwood Kraftzellstoff und 25 Gew.-% Southern Softwood Kraftzellstoff besteht, und ein Trockenflächengewicht von 50 g pro m2 aufweist, wurde einer etwa 14 g pro m2 Vliesbahn aus Spinnvliespolypropylen überlagert. Das resultierende Substrat wurde von der zellulosischen Bahnseite bei 454 Fuß pro Minute (etwa 140 m/min) durch die Wasserstrahlen einer Hydroverschlingungseinheit mit fünf Verteilern und einem Wasserstrahldruck von 7,58 MPa (1100 psi) hydroverschlungen. Das hydroverschlungene Substrat wurde getrocknet und bis zu einem Zufügungsgehalt, welcher als trockene Gramm Sättigungsmittel pro 100 trockene Gramm Faser ausgedrückt ist, gesättigt.
- Eine Anzahl verschiedener Latexsättigungsmittelzusammensetzungen oder -Gemische wurde in den Beispielen verwendet. Diese sind in Tabellen 1 bis 12 untenstehend zusammengefasst.
- Um eine Probe des Substrats zu sättigen, wurde ein Teil des Substrats unter Verwendung eines Labor-Sättigungsapparats behandelt, ähnlich einem Atlas Laboratory Wringer, und auf dampferhitzten Dosen getrocknet. Der Prozentsatz an aufgenommener Menge betrug entweder 50 oder 70 Teile pro 100 Teile Fasern. Die so hergestellten, gesättigten Substrate sind in Tabelle 13 aufgelistet. In der Tabelle bezeichnet "aufgenommene Teile" trockene Gew.-%ichtsteile an Sättigungsmittel pro 100 Gew.-%ichtsteile trockenem Substrat.
- Jedes gesättigte Substrat wurde mit dem Standard-Testmuster unter Verwendung eines Standard Desktop Canon BJC-600 Farb-Ink-Jet-Drucker bedruckt. Das Testmuster umfasste Bereiche von durchgehender Farbe, farbigem Muster sowie schwarzem und weißem Druck. Das bedruckte Substrat wurde auf 2 mal 4,5 Inches (etwa 5 cm auf 11,4 cm) zurechtgeschnitten und mit einer herkömmlichen Nähmaschine an ein Badehandtuch genäht.
- Das Handtuch wurde in einer Hauswaschmaschine und einem Haustrockner Maschinen-gewaschen und -getrocknet.
- Nach dem Waschen wurde alle Substrate auf Substratintegrität hin geprüft, d. h. das Fehlen von Löchern und minimaler oder keiner Durchscheuerung/Zerfransung an den Rändern. Druckfarbenintensität wurde auf Verblassen und Auswaschen von Farbe hin geprüft. Die Lesbarkeit des bedruckten Bereichs wurde auch überprüft. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 14 (nach 25 Waschzyklen) und Tabelle 15 (nach 50 Waschzyklen) zusammengefasst.
- Die Daten in Tabellen 14 und 15 zeigen den Bedarf an funktionellen, Quervernetzung erlaubenden Gruppen in entweder Latex verstärkendem Polymer oder dem kationischen Polymer oder beiden. Die Daten für Beispiele 1 , 2 und 6 in Tabelle 15 sind besonders zu beachten.
Claims (21)
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn, umfassend: eine Faserbahn mit einer Mehrzahl von Hydroverschlingungs-Loci als Ergebnis davon, dass die Faserbahn Hochdruck-Flüssigkeits-Strahlen ausgesetzt wurde, wobei die Faserbahn Fasern umfasst, in welchen von etwa 20 bis etwa 100 Gew.-%ichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, zellulosische Fasern sind; von 0 bis etwa 70 Gew.-%ichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, merzerisierte zellulosische Fasern sind; von etwa 80 bis 0 Gew.-%ichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern, synthetische Polymerfasern sind; und ein Sättigungsmittel, welches in der hydroverschlungenen Faserbahn in einer Menge von etwa 10 bis etwa 100 Prozent vorhanden ist, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, und angepasst ist, die gesättigte hydroverschlungene Faserbahn haltbar und Tintenstrahl-bedruckbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsmittel umfasst: von etwa 98 bis etwa 30 Prozent, bezogen auf ein Trockengewicht, eines Latex verstärkenden Polymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa –40°C bis etwa 25°C; und von etwa 2 bis etwa 70 Prozent, bezogen auf ein Trockengewicht, eines kationischen Polymers; wobei entweder zwei oder eines von Latex verstärkendem Polymer und kationischem Polymer vernetzbare funktionelle Gruppen aufweisen.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn gemäß Anspruch 1, in welcher das Sättigungsmittel in der hydroverschlungenen Faserbahn in einer Menge von etwa 20 bis etwa 70 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn gemäß , Anspruch 1, in welcher das Sättigungsmittel in der hydroverschlungenen Faserbahn in einer Menge von etwa 30 bis etwa 60 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn gemäß Anspruch 1, in welcher das Sättigungsmittel in der hydroverschlungenen Faserbahn in einer Menge von etwa 30 bis etwa 60 Prozent, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, vorhanden ist; die Menge an Latex verstärkendem Polymer im Sättigungsmittel von etwa 96 bis etwa 80 Prozent ist, bezogen auf ein Trockengewicht; die Glasübergangstemperatur des Latex verstärkenden Polymers von etwa –20°C bis etwa 15°C ist; und die Menge an kationischem Polymer im Sättigungsmittel von etwa 4 bis etwa 20 Prozent ist, bezogen auf ein Trockengewicht.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn gemäß Anspruch 4, in welcher das Sättigungsmittel in einer Menge von etwa 30 bis etwa 70 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher im Wesentlichen alle Fasern, welche die Faserbahn umfassen, zellulosische Fasern sind.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem die Faserbahn ein Flächengewicht von etwa 30 bis etwa 135 Gramm pro Quadratmeter hat.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat, umfassend: eine erste Lage mit erster und zweiter Oberfläche und Fasern umfassend; eine zweite Lage mit erster und zweiter Oberfläche, wobei die zweite Oberfläche der ersten Lage die erste Oberfläche der zweiten Lage überlagert, wobei die zweite Lage eine gebundene, Fasern umfassende Vliesbahn umfasst; ein Sättigungsmittel, welches zumindest in der ersten Lage vorhanden ist; wobei zumindest einige der Fasern der ersten und zweiten Lage in einer Mehrzahl von Verschlingungs-Loci miteinander verschlungen wurden als Ergebnis davon, dass erste und zweite Lage Hochdruck-Flüssigkeits-Strahlen ausgesetzt wurden; und die erste Lage eine gesättigte hydroverschlungene Faserbahn gemäß Anspruch 1 ist.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß Anspruch 8, in welchem das Sättigungsmittel in zumindest der ersten Lage in einer Menge von etwa 20 bis etwa 70 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß Anspruch 8, in welchem das Sättigungsmittel in zumindest der ersten Lage in einer Menge von etwa 30 bis etwa 60 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß, Anspruch 8, in welchem das Sättigungsmittel in zumindest der ersten Lage in einer Menge von etwa 20 bis etwa 70 Prozent, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, vorhanden ist; die Menge an Latex verstärkendem Polymer im Sättigungsmittel von etwa 96 bis etwa 80 Prozent ist, bezogen auf ein Trockengewicht; die Glasübergangstemperatur des Latex verstärkenden Polymers von etwa –20°C bis etwa 15°C ist; und die Menge an kationischem Polymer im Sättigungsmittel von etwa 10 bis etwa 60 Prozent ist, bezogen auf ein Trockengewicht.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß Anspruch 11, in welchem das Sättigungsmittel in einer Menge von etwa 30 bis etwa 70 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, in welchem im Wesentlichen alle Fasern, welche die erste Lage umfassen, zellulosische Fasern sind.
- Gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, in welchem die erste Lage ein Flächengewicht von etwa 20 bis etwa 135 Gramm pro Quadratmeter hat.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem/r das Latex verstärkende Polymer eine Glasübergangstemperatur von etwa –20°C bis etwa 15°C hat.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem/r das kationische Polymer im Sättigungsmittel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem/r das kationische Polymer im Sättigungsmittel in einer Menge von etwa 15 bis etwa 50 Prozent vorhanden ist.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem/r das Sättigungsmittel weiterhin einen Füllstoff in einer Menge von bis zu 20 Prozent, bezogen auf ein Trockengewicht, umfasst.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß Anspruch 18, in welchem/r der Füllstoff Titandioxid ist.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem/r die Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci im Bereich von etwa 62 bis etwa 560 pro Quadratzentimeter hat.
- Gesättigte, hydroverschlungene Faserbahn oder gesättigtes, hydroverschlungenes Fasersubstrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem/r die Faserbahn eine Anzahl von Verschlingungs-Loci im Bereich von etwa 142 bis etwa 390 pro Quadratzentimeter hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US885558 | 1997-06-30 | ||
US08/885,558 US6103364A (en) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Ink jet printable, washable saturated cellulosic substrate |
PCT/US1998/011712 WO1999000541A1 (en) | 1997-06-30 | 1998-06-05 | Ink jet printable, washable saturated cellulosic substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69820263D1 DE69820263D1 (de) | 2004-01-15 |
DE69820263T2 true DE69820263T2 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=25387186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69820263T Expired - Fee Related DE69820263T2 (de) | 1997-06-30 | 1998-06-05 | Inkjet-bedruckbares, waschbares imprägniertes Cellulosesubstrat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103364A (de) |
EP (1) | EP0993516B1 (de) |
JP (1) | JP2001509551A (de) |
AU (1) | AU7821598A (de) |
CA (1) | CA2288008C (de) |
DE (1) | DE69820263T2 (de) |
TW (1) | TW392010B (de) |
WO (1) | WO1999000541A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6294459B1 (en) * | 1998-09-03 | 2001-09-25 | Micron Technology, Inc. | Anti-reflective coatings and methods for forming and using same |
JP2001232931A (ja) * | 1999-03-05 | 2001-08-28 | Tokushu Paper Mfg Co Ltd | インクジェット記録用紙 |
US6503977B1 (en) | 1999-03-25 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Substrate coatings, methods for treating substrates for ink jet printing, and articles produced therefrom |
US6838498B1 (en) | 1999-11-04 | 2005-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention |
EP1914343B1 (de) | 1999-11-04 | 2012-09-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Beschichtung zur Behandlung von Substraten für Tintenstrahldruck , Verfahren zur Behandlung dieser Substrate und daraus hergestellte Artikel |
CA2390040C (en) | 2000-01-19 | 2010-12-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Waterfast ink receptive coatings for ink jet printing materials and coating methods therewith |
US6426121B1 (en) * | 2000-10-17 | 2002-07-30 | Air Products Polymers, L.P. | Dual crosslinkable emulsion polymers at ambient conditions |
US6936648B2 (en) | 2000-10-30 | 2005-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention, method for treating said substrates, and articles produced therefrom |
WO2002055311A2 (en) * | 2000-10-31 | 2002-07-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heat transfer paper with peelable film and discontinuous coatings |
AU3397302A (en) * | 2000-10-31 | 2002-05-15 | Kimberly Clark Co | Heat transfer paper with peelable film and crosslinked coatings |
US6936075B2 (en) * | 2001-01-30 | 2005-08-30 | Milliken | Textile substrates for image printing |
FR2823356A1 (fr) * | 2001-04-10 | 2002-10-11 | Chenel Guy G | Ecran forme d'une surface souple tendue, notamment pour une installation exterieure recevant une impression |
US6962735B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-11-08 | Milliken & Company | Textile printing substrate |
DE60118737T2 (de) | 2001-09-19 | 2006-10-19 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung |
US6936076B2 (en) | 2001-10-22 | 2005-08-30 | Milliken & Company | Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing |
US6749641B2 (en) * | 2001-10-22 | 2004-06-15 | Milliken & Company | Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, organic cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing |
US7037346B2 (en) | 2001-10-22 | 2006-05-02 | Milliken & Company | Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical and cationic material thereon for image printing |
WO2004016852A2 (en) * | 2002-08-15 | 2004-02-26 | Donaldson Company, Inc. | Polymeric microporous paper coating |
US20040121675A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worklwide, Inc. | Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates |
US6934969B2 (en) * | 2002-12-27 | 2005-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-wicking protective workwear and methods of making and using same |
US7155746B2 (en) * | 2002-12-27 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-wicking protective workwear and methods of making and using same |
US6957884B2 (en) * | 2002-12-27 | 2005-10-25 | Kinberly-Clark Worldwide, Inc. | High-speed inkjet printing for vibrant and crockfast graphics on web materials or end-products |
US7943813B2 (en) | 2002-12-30 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent products with enhanced rewet, intake, and stain masking performance |
US8273066B2 (en) | 2003-07-18 | 2012-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed |
US8372232B2 (en) | 2004-07-20 | 2013-02-12 | Neenah Paper, Inc. | Heat transfer materials and method of use thereof |
US20060021270A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Hanley Patrick B | Method of private labeling a garment |
US8236385B2 (en) * | 2005-04-29 | 2012-08-07 | Kimberly Clark Corporation | Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates |
US20070137769A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Payne Patrick L | Method for forming a printed film-nonwoven laminate |
WO2008089046A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | Avery Dennison Corporation | Label and related method |
US8419878B2 (en) * | 2010-02-26 | 2013-04-16 | Neenah Paper, Inc. | Texturized mottled artificial clothing label and methods of making the same |
US8630908B2 (en) | 2011-11-02 | 2014-01-14 | Avery Dennison Corporation | Distributed point of sale, electronic article surveillance, and product information system, apparatus and method |
US20160229211A1 (en) * | 2012-09-24 | 2016-08-11 | William Becker | Sheeted medical articles with adhered wristband |
CN108660606B (zh) * | 2018-04-28 | 2020-03-31 | 阳光卫生医疗新材料江阴有限公司 | 一种轻薄型全棉无纺布的制备方法、无纺布及应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3542615A (en) * | 1967-06-16 | 1970-11-24 | Monsanto Co | Process for producing a nylon non-woven fabric |
US4100324A (en) * | 1974-03-26 | 1978-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric and method of producing same |
US4064605A (en) * | 1975-08-28 | 1977-12-27 | Toyobo Co., Ltd. | Method for producing non-woven webs |
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
US4663220A (en) * | 1985-07-30 | 1987-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers |
US4859527A (en) * | 1986-05-29 | 1989-08-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Cellulosic nonwoven products of enhanced water and/or solvent resistance by pretreatment of the cellulosic fibers |
US4931355A (en) * | 1988-03-18 | 1990-06-05 | Radwanski Fred R | Nonwoven fibrous hydraulically entangled non-elastic coform material and method of formation thereof |
US5009747A (en) * | 1989-06-30 | 1991-04-23 | The Dexter Corporation | Water entanglement process and product |
JPH03193980A (ja) * | 1989-12-18 | 1991-08-23 | Kuraray Co Ltd | 風合いの良好なシート状物およびその製造方法 |
CA2048905C (en) * | 1990-12-21 | 1998-08-11 | Cherie H. Everhart | High pulp content nonwoven composite fabric |
US5895557A (en) * | 1996-10-03 | 1999-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Latex-saturated paper |
US5780369A (en) * | 1997-06-30 | 1998-07-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Saturated cellulosic substrate |
-
1997
- 1997-06-30 US US08/885,558 patent/US6103364A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-05 AU AU78215/98A patent/AU7821598A/en not_active Abandoned
- 1998-06-05 WO PCT/US1998/011712 patent/WO1999000541A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-05 DE DE69820263T patent/DE69820263T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-05 JP JP2000500456A patent/JP2001509551A/ja active Pending
- 1998-06-05 CA CA002288008A patent/CA2288008C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-05 EP EP98926362A patent/EP0993516B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-17 TW TW87109661A patent/TW392010B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0993516A1 (de) | 2000-04-19 |
AU7821598A (en) | 1999-01-19 |
WO1999000541A1 (en) | 1999-01-07 |
DE69820263D1 (de) | 2004-01-15 |
CA2288008C (en) | 2007-11-27 |
EP0993516B1 (de) | 2003-12-03 |
TW392010B (en) | 2000-06-01 |
JP2001509551A (ja) | 2001-07-24 |
CA2288008A1 (en) | 1999-01-07 |
US6103364A (en) | 2000-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69820263T2 (de) | Inkjet-bedruckbares, waschbares imprägniertes Cellulosesubstrat | |
US6120888A (en) | Ink jet printable, saturated hydroentangled cellulosic substrate | |
US5780369A (en) | Saturated cellulosic substrate | |
DE68913057T4 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
JP4308802B2 (ja) | 液体含浸剤を塗布する方法および装置 | |
JP4378468B2 (ja) | 布地 | |
DE69936962T2 (de) | Wasserstrahlenverfestigte 3-Schichtenbahnen und daraus hergestellte Gegenstände | |
KR101092771B1 (ko) | 처리 조성물을 함유하는 텍스쳐드 직물 | |
DE69021147T2 (de) | Verfahren zur Hydroverwirrung von nichtgewebten faserigen Flächen. | |
DE68923719T2 (de) | Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE69009271T2 (de) | Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung. | |
EP1439751B1 (de) | Antimikrobiell behandelte textilien | |
DE60127239T2 (de) | Verbundstoff mit feuerverzögernden eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
US6739023B2 (en) | Method of forming a nonwoven composite fabric and fabric produced thereof | |
DE69232638T2 (de) | Verbesserung an Papiermaschinengeweben | |
DE69204403T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle. | |
DE2200243A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2142683A1 (de) | Ungewebtes faserstofflaminat | |
DE69836688T2 (de) | Weiches, starkes hydrodynamisch vernadeltes faservlies-verbundmaterial und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung | |
DE68906632T4 (de) | Einbuegelbarer einlagestoff auf der basis von mikrofaeden. | |
DE69719997T2 (de) | Vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
KR20010015762A (ko) | 텍스쳐드 부직 복합 재료 및 그의 제조 방법 | |
MXPA00000518A (en) | Ink jet printable, washable saturated cellulosic substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEENAH PAPER, INC., ALPHARETTA, GA., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |