DE69820010T2 - Reinigungszusammensetzung für hämatologisches Analysenmessprobengerät sowie Reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungszusammensetzung für hämatologisches Analysenmessprobengerät sowie Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69820010T2
DE69820010T2 DE69820010T DE69820010T DE69820010T2 DE 69820010 T2 DE69820010 T2 DE 69820010T2 DE 69820010 T DE69820010 T DE 69820010T DE 69820010 T DE69820010 T DE 69820010T DE 69820010 T2 DE69820010 T2 DE 69820010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
pipette
cleaning composition
polyoxyethylene
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820010D1 (de
Inventor
Susumu Kobe-shi Hoshiko
Miki Akashi-shi Miyaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Publication of DE69820010D1 publication Critical patent/DE69820010D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820010T2 publication Critical patent/DE69820010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungszusammensetzung für einen und ein Verfahren zu ihrer Verwendung in einem automatisierten hämatologischen Analysator. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungszusammensetzung für eine quantitativ aufsaugende Probensonde sowie ein Verfahren zur Reinigung der Probensonde in einem automatisierten hämatologischen Analysator, der zur gleichzeitigen Analyse mehrerer Substanzen fähig ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Klinische Analyseverfahren werden durch technologische Fortschritte stärker und stärker automatisiert, so dass beispielsweise mehrere Substanzen gleichzeitig durch mehrere verschiedene Reagenzien in einer einzigen Vorrichtung getestet werden können. Der Umfang der klinischen Überwachungsgegenstände im Bereich von Hämostase und Thrombose endet nicht einfach mit der Blutgerinnungszeit, sondern verzweigt sich in die Quantifizierung der Faktoren im Gerinnungs-/Fibrinolysesystem und die Quantifizierung von Fibrinabbauprodukten; nun ist es möglich, diese Messungen mit einer einzigen Vorrichtung vorzunehmen.
  • Automatisierte hämatologische Analysatoren sind demnach fähig, jede beliebige hämostatische Störung sowie das Thromboserisiko zu untersuchen. Das heißt, durch die Durchführung mehrerer Tests an hämatologischen Proben werden „Gerinnungsprofile" erstellt, aus denen Blutungsstörungen sowie das Potential zur pathologischen Bildung von kardiovaskulären Blutgerinnseln (Thromben) bestimmt werden können.
  • Gerinnungstests werden im hämatologischen Analysator durchgeführt, indem Testreagenzien in Reaktionsröhrchen in hämatologische Proben eingemischt und auf diagnostische Veränderungen überwacht werden; typischerweise wird die Zeit bis zum Beginn der Gerinnung gemessen.
  • Beim Menschen wird bei der Blutgerinnung der Protease-Faktor X (Stuart-Faktor) auf dem Weg, der intrinsischen (Plasma-vermittelten) und exogenen (Gewebe-vermittelten) Wegen gemeinsam ist, aktiviert, was wiederum Prothrombin aktiviert, indem es gespalten wird, um Thrombin zu erhalten. Thrombin spaltet wiederum Fibrinogen, um Gerinnsel bildendes Fibrin zu bilden.
  • Der Gewebefaktor (TF), der von Geweben, die Plasma von einem verletzten Blutgefäß ausgesetzt wurden, abgegeben wird, kann den Faktor X direkt aktivieren. Demgemäß kann ein Labor-Blutgerinnungstest, der als Prothrombinzeit- (PT-) Test bekannt ist, durchgeführt werden, um den exogenen und den gemeinsamen Weg zu bewerten. Ein Testreagens, das einen Gewebefaktor (auch Thromboplastin genannt) enthält, wird zu einer Plasmaprobe hinzugegeben, wodurch der Faktor X über den exogenen Weg aktiviert wird. Die Zeit vom Hinzugeben des Thromboplastin-Reagens bis zur Blutgerinnung in der Probe wird als PT gemessen.
  • Eine Bewertung der Integrität des intrinsischen Weges wird durch Testen auf Faktor VIII (antihämophiler Faktor) bewertet, der beispielsweise auf Hämophilie testen kann. Der Faktor VIII wirkt mit anderen Kaskadenproteasen der Gerinnung und Calciumionen zusammen, um den Faktor X zu aktivieren. Demgemäß kann ein Faktor-VIII-Reagens zu einer Plasmaprobe hinzugegeben werden, wonach wie beim PT-Test die Zeit bis zur Gerinnung überwacht wird, mit der Ausnahme, dass hier der intrinsische Weg bewertet wird.
  • Auf der anderen Seite muss das Gerinnsel bildende Fibrin, das Protein-Endprodukt der Blutgerinnung, am Ende abgebaut werden, was durch Faktoren mit fibrinolytischen Funktionen geschieht.
  • Plasmin ist das aktivierte Enzym, das für den Abbau von Fibrin im fibrinolytischen System verantwortlich ist, und stammt von umgewandeltem Plasminogen im Blut. Die Plasminaktivität wird wiederum durch α2-Antiplasmin geregelt, das ein Hauptinhi bitor der Fibrinolyse ist. Die Überwachung von Plasminwerten kann demgemäß hämostatische Integrität oder Thrombose aufzeigen.
  • Auf dieselbe Weise können Antiplasminwerte getestet werden, um die fibrinolytische Funktion zu bewerten. Durch Hinzugeben eines plasminhältigen Reagens zu einer hämatologischen Probe in einem Reaktionsröhrchen kann beispielsweise Antiplasmin quantifiziert werden.
  • Darüber hinaus muss das Blutgerinnungssystem reguliert werden, um eine massive Thrombenbildung zu verhindern. Blut enthält also natürliche Gerinnungskaskadeninhibitoren.
  • Protein C ist ein Gerinnungsinhibitor, das dazu dient, die Aktivität eines aktivierten Faktors VIII sowie anderer Gerinnungsfaktoren zu blockieren. Gleichzeitig deaktiviert Protein C einen Inhibitor eines Gewebeplasminogenaktivators (tPA wird primär von Endothelzellen sekretiert und aktiviert Plasmin), wodurch die fibrinolytische Aktivität gefördert wird.
  • Die Werte von Protein C können bestimmt werden, indem zu einer Probe ein chromogenes synthetisches Peptidsubstrat zugesetzt wird, das in Gegenwart der Reaktion zwischen einer Protease (beispielsweise Faktor VIII) und seinem Inhibitor (beispielsweise Protein C) gespalten wird. Die Spaltung des synthetischen Substrats löst eine chromogene Veränderung aus, die photometrisch quantifiziert werden kann.
  • Der intrinsische Gerinnungsweg kann per Definition nur durch Elemente im Blut selbst aktiviert werden, wenn der intrinsische Faktor XII (Hageman-Faktor) in Kontakt mit einer negativ geladenen Oberfläche kommt und durch diese gebunden wird (somit kann der Weg in vitro angeregt werden). Die Gerinnungszeit wird bei diesem Mechanismus als „partielle Thromboplastinzeit" bezeichnet, bezogen auf die Gerin nungszeit, die erforderlich ist, wenn der exogene Weg durch Thromboplastin initiiert wird.
  • Das intrinsische Gerinnungssystem kann im Allgemeinen durch den aktivierten partiellen Thromboplastinzeit- (aPTT)- Test auf Anomalien untersucht werden. Dieser Test wird außerdem verwendet, um die antikoagulierende Wirkung einer Heparinbehandlung zu überwachen. Heparin kommt in den Basophilen von Blutleukozyten natürlich vor, wird jedoch für den Handel aus tierischen Quellen hergestellt und therapeutisch verabreicht. Heparin beschleunigt die Aktivität von Antithrombin III (ATIII). ATIII ist der Hauptinhibitor der Enzyme der Gerinnungskaskade und bindet sich an etwa ein halbes Dutzend Proteasen, einschließlich an die Faktoren X und XIII und Thrombin. Antithrombin III; das mit Cofaktor Heparin wirkt, führt zu sofortiger Gerinnungshemmung.
  • Der aPTT-Test wird durchgeführt, indem ein Testreagens, das einen Faktor-XII-Aktivator enthält, zu einer plättchenarmen Plasmaprobe zugesetzt wird. Die Gerinnungszeit ist bewertend für passende Werte des intrinsischen Gerinnungsfaktors.
  • Antithrombin-III-Werte können getestet werden, indem ein synthetisches Peptidsubstrat wie beim oben beschriebenen Test für Protein-C-Werte verwendet wird.
  • Bei den oben genannten automatisierten hämatologischen Analysatoren werden Messreagenzien und Testproben mithilfe einer pipettenartigen Aufsaugvorrichtung (Probensonde) aufgenommen und in Reaktionsgefäße gegeben.
  • Idealerweise würden hierin verwendete Pipettenvorrichtungen je nach Verwendungszweck, also auf bestimmte Testreagenzien oder bestimmte Proben abgestimmt, bereitgestellt werden. Aufgrund der Kosten und der Beschränkungen in Bezug auf die Größe der Vorrichtung wird jedoch im Allgemeinen eine einzige Pipettenvorrichtung verwendet. Hierin tritt, wenn die Pipettenvorrichtung nicht ausreichend gereinigt wird, das Problem von „Übertragungen" auf, wobei vorher aufgesaugte Stoffe mit neuen aufgesaugten Reagenzien vermischt werden und Einfluss auf die Analyseergebnisse nehmen.
  • Bei Hämostase- und Thrombosetests umfassen die Verfahren Gerinnungszeit- und chromogene Substrattests, wie sie oben beschrieben sind, sowie Immunoassays. Unter den in diesen Testverfahren verwendeten Reagenzien sind viele, die enzymatische Aktivität aufweisen, oder im Falle von chromogenen Substraten Proteine oder Peptide enthalten. Da Enzyme, und im Allgemeinen Proteine und Peptide, häufig auf der Pipettenvorrichtung adsorbiert werden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bei der Verwendung solcher Reagenzien Übertragungsprobleme auftreten, wodurch eine ausreichende Reinigung der Pipettenvorrichtung unumgänglich ist. Herkömmlicherweise wurde die Pipettenvorrichtung mit einem Reinigungsfluid gereinigt, das eine Hypochloritsubstanz enthält.
  • Nichtsdestotrotz gibt es Situationen, in denen die Verwendung des oben genannten Reinigungsfluids die Pipettenvorrichtung im automatisierten Analysator nur unzureichend reinigt. Das war vor allem bei den oben genannten plasminhältigen Antiplasmin-Testreagenzien und bei PT-Reagenzien, die rekombinante Gewebefaktoren enthielten, der Fall. Außerdem ist eine Erhöhung der Konzentration der Hypochloridsubstanz nicht ausreichend, da dies die Röhrchen und andere Fluidkomponenten schädigt oder durch die restliche Hypochloritsubstanz selbst bestimmte Wirkungen erzeugen kann. Darüber hinaus sollte, da ein Rückgang der Verarbeitungskapazität (Durchsatz) des automatisierten Analysators aufgrund des Reinigungsprozesses unerwünscht ist, eine Reinigung unmittelbar erfolgen.
  • Die US 4.431.560 offenbart eine saure Lösung aus Glycin und einer Fettsäure mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen zur Reinigung und Lagerung von Blutdialysatoren, wobei die Fettsäure als Bakteriozid agiert.
  • Die JP-790122230 offenbart ein Detergens zur Verwendung mit einem automatisierten Blutanalysator, wobei das Detergens NaCl, einen Puffer und ein Tensid umfasst, das vorzugsweise ein Polyoxyethylenalkylphenylether ist.
  • Die EP 0 769 547 offenbart ein Verfahren zum Waschen einer Reaktionskammer (die zur Umsetzung einer Körperflüssigkeitsprobe mit einem Reagens verwendet wird) mit einer Detergenslösung, die einen Polyoxyethylenalkylether, einen Polyoxyethylenpolyoxypropylenglykolether, ein N-Acylaminosäuresalz und ein Polyacrylsalz enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine rasche oder sogar nur einen kurzen Moment in Anspruch nehmende Reinigung einer Probensonde in einem automatisierten Analysator zu ermöglichen und gleichzeitig Übertragungswirkungen vom Reinigungsmittel oder von Testreagenzien, die aufgrund unzureichender Reinigung in der Probensonde verbleiben, einzuschränken.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungszusammensetzung oder ein Reinigungspräparat für einen automatisierten Analysator, worin die Zusammensetzung eine saure wässrige Lösung mit pH von 5,0 oder darunter ist, umfassend: (1) eine Verbindung mit einer primären Aminogruppe; und (2) ein oder mehrere nichtionische Tenside, die aus der aus Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenalkylester und Polyoxyethylensorbitanester bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Reinigung einer Pipette oder Probensonde, die zum Aufsaugen und Abgeben von Aliquoten von Analysenproben, Testreagenzien und Reaktionslösungen für mehrere Tests in einem automatisierten Ana lysator verwendet wird, wobei ein Verfahren das Kontaktieren von Oberflächen der Pipette oder Probensonde mit einer Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung nach zumindest jedem Test umfasst, um so Testreagenzien, wie beispielsweise Enzyme, Proteine und Peptide, welche die Oberflächen der Pipette oder Probensonde verschmutzen, unmittelbar zu entfernen, ohne die Oberflächen mit dem Reinigungsmittel selbst zu verschmutzen.
  • Demgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, wie es in Anspruch 8 hierin definiert ist.
  • Die Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine saure wässrige Lösung mit pH 5,0 oder darunter; vorzugsweise beträgt der pH 1,8 bis 4,0; noch bevorzugter 2,0 bis 2,5. Um den sauren pH aufrecht zu erhalten, kann eine Einstellung unter Verwendung herkömmlicher Säuerungsmittel (beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Citronensäure) und Puffer (beispielsweise Goode-Puffer) vorgenommen werden. Die Menge der zur Zusammensetzung zugesetzten Säure hängt vom gewünschten pH, von der Konzentration und von der Stärke der Säure ab.
  • Als Substanz mit einer primären Aminogruppe können Aminosäuren und „Tris" [Tris(hydroxymethyl)aminomethan] verwendet werden. Die Aminosäuren sind nicht speziell beschränkt, obwohl Glycin, Valin, Leucin, Phenylalanin, Alanin, Serin und Threonin bevorzugt werden; Glycin ist am stärksten bevorzugt. Die Konzentration der Verbindung mit einer primären Aminogruppe kann je nach verwendeter Verbindung bestimmt werden; Aminosäuren können beispielsweise in einer Konzentration im Bereich von 0,05 bis 10% (Gew./Vol.), noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 2,0 (Gew./Vol.), verwendet werden.
  • Außerdem erhöht eine kleine Menge eines nichtionischen Tensids die Reinigungswirksamkeit der Zusammensetzung. Beispielsweise können Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanester, Polyoxyethylenalkylester und Gemische davon verwendet werden. Wenn das nichtionische Tensid wasserlöslich ist, ist die Ethylenoxid- oder Polyoxyethylen-Moladditionszahl nicht speziell beschränkt; bevorzugt werden jedoch 2 bis 100 mol, noch bevorzugter 5 bis 60 mol, insbesondere 5 bis 12 mol. Die Reinigungswirksamkeit wird außerdem durch Vermischen eines nichtionischen Tensids mit einer niedrigen Ethylenoxid-Moladditionszahl mit einem mit einer hohen Ethylenoxid-Moladditionszahl erhöht.
  • Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether und Polyoxyethylenalkylester umfassen eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoftatomen.
  • Im Handel sind mehrere nichtionische Tenside erhältlich, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Beispielsweise sind Polyoxyethylenalkylether mit verschiedenen Ethylenoxid-Moladditionszahlen unter den Namen Actinol LTM (Matsumoto Yushi Pharmaceuticals, Inc.) und Noigen ETTM (Daiichi Kogyo Pharmaceuticals, Inc.); Polyoxyethylenalkylphenylester mit verschiedenen Ethylenoxid-Moladditionszahlen unter dem Namen EmulsitTM (Daiichi Kogyo Pharmaceuticals, Inc.) und NonipolTM (Sanyo Kasei Kogyo, Inc.); Polyoxyethylensorbitanester mit verschiedenen Ethylenoxid-Moladditionszahlen unter den Namen SpanTM (Atlas Powder Co.) und SolubonTM (Toho Kagaku Kogyo, Inc,); und Polyoxyethylenalkylester mit verschiedenen Ethylenoxid-Moladditionszahlen unter dem Namen Noigen ESTM (Daiichi Kogyo Pharmaceuticals, Inc.) erhältlich. Darüber hinaus kann die Konzentration des nichtionischen Tensids je nach verwendetem Tensid bestimmt werden; so kann das Tensid beispielsweise im Bereich von 0,001 bis 2,0% (Gew./Vol.), noch bevorzugter im Bereich von 0,10 bis 1,00% (Gew./Vol.), verwendet werden.
  • Eine Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung ist extrem effizient beim äußerst raschen Reinigen der quantitativ aufsaugenden Pipette oder Probensonde, worin eine gleichzeitige Analyse mehrerer Substanzen mithilfe eines automatisierten Analysators mit einem Flüssigkeitsabgabesystem durchgeführt wird.
  • Nachdem die Probensonde ein Reagens in den Testprozess einer Testsubstanz abgegeben hat, wird die Aufsaugsonde, die Probenaliquote und Reagenzien oder ihre Reaktionslösung aufgesaugt und abgegeben hat, mit der Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung gereinigt, und eine Spülung kann wie gewünscht vorgenommen werden. Die Pipette zieht beim Reinigen eine Menge der Reinigungszusammensetzung ein, die ausreicht, um mit im Wesentlichen allen verschmutzten Oberflächen davon in Kontakt zu treten, und gibt die verbrauchte Reinigungszusammensetzung in einen geeignete Abfallbehälter ab. Gegebenenfalls kann die Pipette mit einer herkömmlichen Spüllösung, wie beispielsweise Wasser, gespült werden. Danach wird eine Analyse einer anderen Testsubstanz durchgeführt. Es reicht aus, die Aufsaugsonde nur für einen sehr kurzen Zeitraum mit der Reinigungszusammensetzung in Kontakt zu bringen. Vorzugsweise dauert dieser Kontakt nicht länger als etwa 0,1 bis 20 Sekunden, noch bevorzugter etwa 0,2 bis 1,0 Sekunden. Die Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung kann in Kombination mit anderen Arten von Reinigungszusammensetzungen, beispielsweise Hypochlorit-Reinigungszusammensetzungen, verwendet werden.
  • Ein Beispiel für eine bevorzugte chemische Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung ist Salzsäure-Glycin-(Polyoxyethylen)nnonylphenylether. Glycin kann durch Valin, Leucin, Phenylalanin, Alanin, Serin oder Threonin ersetzt werden. Außerdem kann die Salzsäure durch Essigsäure oder Citronensäure ersetzt werden.
  • Die Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung kann die Übertragung von Reagenzien, die in der Pipette öder Probensonde, in der kontinuierlich unterschiedliche Tests mit enzymatischer Aktivität oder unter Verwendung von Proteinen oder den Peptiden von chromogenen Substraten durchgeführt werden, verbleiben, wie das bei automatisierten Vorrichtungen zur Durchführung von Hämostase- oder Thrombosetests der Fall ist, besser verhindern.
  • Die oben genannten und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung können aus der folgenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, die durch die folgenden Beispiele veranschaulicht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNG
  • 1 ist eine schematische abgestufte Explosionsdarstellung eines automatisierten hämatologischen Analysators, in dem eine Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Analysefluss in einem automatisierten hämatologischen Analysator wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Zentrifugierte Blutproberöhrchen werden in einem Probenhalter 1 angeordnet. Wenn das Analysevertahren beginnt, werden erforderliche Probenaliquote mithilfe des Probenentnahmearms 2 aus den Proberöhrchen aufgesaugt und in ein Hauptreagenzien-Kühlelement 3 abgegeben, in der die Proben und Reagenzien gekühlt gehalten werden, um einen Zerfall zu verhindern. Als Nächstes saugt der Probenentnahmearm 4 ein Probenaliquot jeder Testsubstanz auf und gibt sie in das Probenheizelement 5 ab, wo sie inkubiert werden. Nach einem vorgegebenen Zeitraum wird ein Testreagens mithilfe eines Reagenzienaufsaugpipetten- (quantitativen Probensonden-) Arms 6 (in der Figur umfasst die dicke Pipette 6a eine Heizvorrichtung, und die dünne Pipette 6b ist ausschließlich für Thrombin bestimmt) in das inkubierte Probenaliquot abgegeben. Hierin fungiert der XY-Mechanismus 7 als Rührer, um die Reagenzien und Proben ausreichend zu vermischen. Der XY-Mechanismus 7 transportiert die Proben dann zu einem (nicht dargestellten) photometrischen Element. Die getesteten Proben werden dann entsorgt, wiederum durch den XY-Mechanismus 7, wonach das Analysevertahren abgeschlossen ist.
  • Ausführungsform 1 Reinigungspräparat Zusammensetzung 1
    Figure 00110001
  • Demonstrierte Reinigungswirksamkeit, Testdaten
  • Reinigungswirksamkeit verschiedener Konzentrationen von „Emulsit 16".
  • Verfahren
  • In einem automatisierten Blutgerinnungsanalysator CA-6000 von Toa Medical Electronics Co., Ltd., wurden stark anormale Prothrombinzeit- (PT-) Plasmaprobenaliquote anfangs mit „Innovin" von Dade Co., einem PT-Testreagens, das rekombinante Gewebefaktoren enthielt, getestet. Dann wurde unter Verwendung eines Faktor-VIII-Quantifizierungsreagens eine Faktor-VIII-Quantifizierung weiterer Probenaliquote durchgeführt. In diesen Analysen wurde durch photometrische Detektion eine Gerinnungszeit als Veränderung der Intensität von Streulicht, der Veränderung der Trübung aufgrund des Fibringerinnsels, das entsteht, wenn eine Probe und ein Reagens vermischt werden, erhalten. Nach der Analyse mit „Innovin" wurde der Grad der Übertragung vom PT-Reagens auf das Faktor-VIII-Quantifizierungsreagens untersucht, (a) ohne dass die Reagens-aufsaugende Pipette gereinigt wurde, (b) wobei die Reagens-aufsaugende Pipette unter Verwendung einer herkömmlichen Reinigungszusammensetzung mit einer Hypochloritkonzentration von etwa 1,0% (Gew./ Vol.) gereinigt wurde, und (c) wobei die Reagens-aufsaugende Pipette unter Verwendung von Reinigungslösungen gereinigt wurde, die durch Variierung der Konzentration von „Emulsit 16" in der oben genannten Zusammensetzung 1 erhalten wurden.
  • Die resultierende Gerinnungszeit im Faktor-VIII-Test sowie Aktivitätsprozentsätze für jeden dieser Fälle sind im Folgenden angeführt. Die Aktivitätsprozentsätze der Proben wurden aus einer vorher erhaltenen Kalibrierungskurve berechnet, welche die Gerinnungszeit und den Aktivitätsprozentsatz in Beziehung zueinander setzt. Das Ergebnis der Faktor-VIII-Quantifizierung alleine, ohne einen Test mit „Innovin", wurde als Kontrollwert verwendet.
  • Ergebnisse
    Figure 00120001
  • Die Gerinnungszeit-Kontrollmessung im Faktor-VIII-Test, die 125,4 s ergab, wies auf eine extreme Verlängerung hin, während im Gegensatz dazu aufgrund der Übertragung des PT-Reagens eine Tendenz zur Verkürzung zu verzeichnen war, wenn (a) die Pipette nicht gereinigt wurde und (b) die Pipette unter Verwendung der herkömmlichen Hypochlorit-Reinigungszusammensetzung gereinigt wurde, wobei die Gerinnungszeiten im Faktor-VIII-Test 50,2s bzw. 72,0 s betrugen.
  • Wenn andererseits (c) die Pipette mit Reinigungslösungen gereinigt wurde, die aus Zusammensetzung 1 mit variierenden Konzentrationen von „Emulsit 16" von 0,10% (Gew./Vol.) oder mehr hergestellt wurden, trat eine Tendenz zur Verlängerung der Gerinnungszeit im Faktor-VIII-Test auf. Ein Vergleich der Aktivitätsprozentsätze mit den Werten der Kontrollmessungen brachte ähnliche Ergebnisse. Kurz gesagt konnte eine Übertragung vom PT-Reagens verhindert werden.
  • Ausführungsform 2 Reinigungspräparat Zusammensetzung II
    Figure 00130001
  • Demonstrierte Reinigungswirksamkeit, Testdaten
  • Reinigungswirksamkeit in Abhängigkeit vom Unterschied der Polyoxyethylen-Moladditionszahl in „Emulsit".
  • Verfahren
  • Im automatisierten Blutgerinnungsanalysator CA-6000 wurden stark anormale Prothrombinzeit- (PT-) Plasmaprobenaliquote anfangs mit „Innovin" getestet. Dann wurde unter Verwendung eines Faktor-VIII-Quantifizierungsreagens eine Faktor-VIII-Quantifizierung weiterer Probenaliquote durchgeführt. In diesen Analysen wurde durch photometrische Detektion eine Gerinnungszeit als Veränderung der Intensität von Streulicht, der Veränderung der Trübung aufgrund des Fibringerinnsels, das entsteht, wenn eine Probe und ein Reagens vermischt werden, erhalten. Nach der Analyse mit „Innovin" wurde der Grad der Übertragung vom PT-Reagens auf das Faktor-VIII-Quantifizierungsreagens untersucht, (a) ohne dass die Reagens-aufsaugende Pipette gereinigt wurde, (b) wobei die Reagens-aufsaugende Pipette unter Verwen dung einer herkömmlichen Reinigungszusammensetzung mit einer Hypochloritkonzentration von etwa 1,0 % (Gew./Vol.) gereinigt wurde, und (c) wobei die Reagensaufsaugende Pipette unter Verwendung von Reinigungslösungen gereinigt wurde, die durch Variierung der Polyoxyethylen-Moladditionszahlen in „Emulsit" in der oben genannten Zusammensetzung II erhalten wurden.
  • Die resultierende Gerinnungszeit im Faktor-VIII-Test sowie Aktivitätsprozentsätze für jeden dieser Fälle sind im Folgenden angeführt. Das Ergebnis der Faktor-VIII-Quantifizierung alleine, ohne einen Test mit „Innovin", wurde als Kontrollwert verwendet. Ergebnisse
  • Figure 00140001
  • Die Gerinnungszeit-Kontrollmessung im Faktor-VIII-Test, die 125,4 s ergab, wies auf eine extreme Verlängerung hin, während im Gegensatz dazu aufgrund der Übertragung des PT-Reagens eine Tendenz zur Verkürzung zu verzeichnen war, wenn (a) die Pipette nicht gereinigt wurde und (b) die Pipette unter Verwendung der herkömm lichen Hypochlorit-Reinigungszusammensetzung gereinigt wurde, wobei die Gerinnungszeiten im Faktor-VIII-Test 50,2s bzw. 72,0 s betrugen.
  • Wenn andererseits (c) die Pipette mit Reinigungslösungen gereinigt wurde, die aus Zusammensetzung II mit variierenden Polyoxyethylen-Moladditionszahlen in „Emulsit" von n = 50 oder weniger hergestellt wurden, trat eine Tendenz zur Verlängerung der Gerinnungszeit im Faktor-VIII-Test auf. Ein Vergleich der Aktivitätsprozentsätze mit den Werten der Kontrollmessungen brachte ähnliche Ergebnisse. Kurz gesagt konnte eine Übertragung vom PT-Reagens verhindert werden.
  • Ausführungsform 3 Reinigungspräparat Zusammensetzung III
    Figure 00150001
  • Demonstrierte Reinigungswirksamkeit, Testdaten
  • Reinigungswirksamkeit in Abhängigkeit von der Ergänzung des nichtionischen Tensids mit niedriger Polyoxyethylen-Moladditionszahl.
  • Verfahren
  • Im automatisierten Blutgerinnungsanalysator CA-6000 wurden stark anormale Prothrombinzeit- (PT-) Plasmaprobenaliquote anfangs mit „Innovin" getestet. Dann wurde unter Verwendung eines Faktor-VIII-Quantifizierungsreagens eine Faktor-VIII-Quantifizierung weiterer Probenaliquote durchgeführt. In diesen Analysen wurde durch photometrische Detektion eine Gerinnungszeit als Veränderung der Intensität von Streulicht, der Veränderung der Trübung aufgrund des Fibringerinnsels, das ent steht, wenn eine Probe und ein Reagens vermischt werden, erhalten. Nach der Analyse mit „Innovin" wurde der Grad der Übertragung vom PT-Reagens auf das Faktor-VIII-Quantifizierungsreagens untersucht, (a) ohne dass die Reagens-aufsaugende Pipette gereinigt wurde, (b) wobei die Reagens-aufsaugende Pipette unter Verwendung einer herkömmlichen Reinigungszusammensetzung mit einer Hypochloritkonzentration von etwa 1,0% (Gew./Vol.) gereinigt wurde, und (c) wobei die Reagensaufsaugende Pipette unter Verwendung von Reinigungslösungen gereinigt wurde, die durch Ergänzung mit nichtionischen Tensiden mit niedriger Polyoxyethylen-Moladditionszahl in Reinigungszusammensetzungen der oben genannten Zusammensetzung III erhalten wurden.
  • Die resultierende Gerinnungszeit im Faktor-VIII-Test sowie Aktivitätsprozentsätze für jeden dieser Fälle sind im Folgenden angeführt. Das Ergebnis der Faktor-VIII-Quantifizierung alleine, ohne einen Test mit „Innovin", wurde als Kontrollwert verwendet.
  • Ergebnisse
    Figure 00160001
  • Die Gerinnungszeit-Kontrollmessung im Faktor-VIII-Test, die 128,1 s ergab, wies auf eine extreme Verlängerung hin, während im Gegensatz dazu aufgrund der Übertragung des PT-Reagens eine Tendenz zur Verkürzung zu verzeichnen war, wenn (a) die Pipette nicht gereinigt wurde und (b) die Pipette unter Verwendung der herkömmlichen Hypochlorit-Reinigungszusammensetzung gereinigt wurde, wobei die Gerinnungszeiten im Faktor-VIII-Test 51,2s bzw. 73,5 s betrugen.
  • Wenn andererseits (c) die Pipette mit Reinigungslösungen gereinigt wurde, die aus Zusammensetzung III, umfassend ergänzende nichtionische Tenside mit niedriger Polyoxyethylen-Moladditionszahl von n = 5,5 bis 12, hergestellt wurden, trat eine Tendenz zur Verlängerung der Gerinnungszeit im Faktor-VIII-Test auf. Ein Vergleich der Aktivitätsprozentsätze mit den Werten der Kontrollmessungen brachte ähnliche Ergebnisse. Kurz gesagt konnte eine Übertragung vom PT-Reagens verhindert werden.
  • Ausführungsform 4 Reinigungspräparat Zusammensetzung IV
    Figure 00170001
  • Demonstrierte Reinigungswirksamkeit, Testdaten
  • Reinigungswirksamkeit in Abhängigkeit vom pH-Wert der Reinigungslösung.
  • Verfahren
  • Im automatisierten Blutgerinnungsanalysator CA-6000 wurde Antiplasmin in Probenaliquoten von normalem Humanplasma anfangs mit einem Antiplasmin-Testreagens, das Plasmin enthielt, getestet. Dann wurde eine Protein-C-Aktivitätsanalyse der Probenaliquote durchgeführt, wobei ein chromogenes Substratverfahren angewandt wurde. Nach dem Test mit dem Antiplasmin-Reagens wurde der Grad der Übertragung vom Antiplasmin-Reagens auf die Potein-C-Aktivitätsanalyse untersucht, (a) ohne dass die Reagens-aufsaugende Pipette gereinigt wurde, (b) wobei die Reagens-aufsaugende Pipette unter Verwendung einer herkömmlichen Reinigungszusammensetzung mit einer Hypochloritkonzentration von etwa 1,0 % (Gew./Vol.) gereinigt wurde, und (c) wobei die Reagens-aufsaugende Pipette unter Verwendung von Reinigungslösungen gereinigt wurde, die durch Variieren des pH von Reinigungszusammensetzungen der oben genannten Zusammensetzung IV durch Zusetzen von entsprechendem 1 N NaOH erhalten wurden.
  • Die Protein-C-Aktivitätsprozentsätze für jeden dieser Fälle sind im Folgenden angeführt. Das Ergebnis der Protein-C-Aktivität alleine, ohne einen Test mit Antiplasmin, wurde als Kontrollwert verwendet.
  • Ergebnisse
    Figure 00180001
  • Bei der Kontrollmessung wies die Protein-C-Aktivität einen normalen Wert von 102,5 auf, wohingegen wenn (a) die Pipette nicht gereinigt wurde und (b) die Pipette unter Verwendung der herkömmlichen Hypochlorit-Reinigungszusammensetzung gereinigt wurde, aufgrund der Übertragung eines Antiplasmin-Reagens eine Tendenz zu anormal hohen Protein-C-Aktivitätswerten von 160,0 % bzw. 152,0 % auftrat.
  • Wenn andererseits (c) die Pipette mit Reinigungslösungen gereinigt wurde, die aus Zusammensetzung IV mit variierendem pH, von pH 5,0 bis 2,0, hergestellt wurden, normalisierte sich die Protein-C-Aktivität, was ähnliche Ergebnisse brachte wie die Kontrollmessung. Kurz gesagt konnte eine Übertragung vom PT-Reagens verhindert werden.
  • Ausführungsform 5 Reinigungspräparat Zusammensetzung V
    Figure 00190001
  • Demonstrierte Reinigungswirksamkeit, Testdaten
  • Wirksamkeit einer Reinigungslösung beim Verhindern von Übertragungen in verschiedenen Tests.
  • Verfahren
  • Im automatisierten Blutgerinnungsanalysator CA-6000 wurden gleichzeitig zwei Tests durchgeführt, wobei Reagenzien (A) als Auslöser von Übertragung und Reagenzien (B) als Empfänger von Übertragung verwendet wurden. Nach einem Test, bei dem das Reagens zum Auslösen einer Übertragung verwendet wurde, worin (a) die Reagens-aufsaugende Pipette nicht gereinigt wurde und (b) die Pipette unter Verwendung einer Reinigungszusammensetzung der oben genannten Zusammensetzung V gereinigt wurde, wurde der Grad der Übertragung vom Reagens (A) zum Reagens (B) untersucht. Die Ergebnisse, unabhängig gemessen mit Reagens (B), wurden als Kontrollwert verwendet.
  • Ergebnisse
    Figure 00200001
  • Ein Vergleich der Ergebnisse der Messungen ohne Reinigung der Reagens-aufsaugenden Pipette zwischen den Testes mit dem Kontrollwert zeigt bemerkenswerte Unterschiede auf. Im Gegensatz dazu führt eine Reinigung der Pipette zwischen Tests zu ähnlichen Ergebnissen wie die Kontrollmessung. Kurz gesagt kann eine Übertragung von Reagens A auf Reagens B durch eine Reinigungszusammensetzung der Zusammensetzung V verhindert werden.
  • Eine Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung eliminiert praktisch Übertragungen und sichert die Genauigkeit von Analyseergebnissen, vor allem von Hämostase- und Thrombosetests, die enzymatisch aktive oder Peptidyl-Reagenzien verwenden.

Claims (10)

  1. Reinigungszusammensetzung für einen automatisierten Analysator, worin die Zusammensetzung eine saure wässrige Lösung mit pH 5,0 oder darunter umfasst, Folgendes umfassend: (1) eine Verbindung mit einer primären Aminogruppe; und (2) ein oder mehrere nichtionische Tenside, die aus der aus Polyoxyethylenalkylethern, Polyoxyethylenalkylphenylethern, Polyoxyethylenalkylestern und Polyoxyethylensorbitanestern bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung mit einer primären Aminogruppe aus der aus einer Aminosäure und Tris(hydroxymethyl)aminomethan bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Aminosäure eine aus der aus Glycin, Valin, Leucin, Phenylalanin, Alanin, Serin und Threonin bestehenden Gruppe ausgewählte ist.
  4. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 2, worin eine Aminosäure als die Verbindung mit einer primären Aminogruppe ausgewählt ist, wobei die Aminosäure in einer Konzentration von 0,05 bis 10% (Gew./Vol.) vorliegt.
  5. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die saure wässrige Lösung einen pH von 1,8 bis 4,0 aufweist.
  6. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das nichtionische Tensid ein wasserlösliches nichtionisches Tensid mit einer Polyoxyethyfen-Moladditionszahl von 2 bis 100 Mol ist.
  7. Reinigungszusammensetzung für einen automatisierten Analysator nach Anspruch 1, worin das nichtionische Tensid eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
  8. Verfahren zur Reinigung einer Pipette in einem automatisierten Analysator zum gleichzeitigen Analysieren mehrerer Testsubstanzen, der quantitativ aufsaugende Pipetten zum Aufsaugen und Abgeben von Testmaterial-Aliquoten, einschließlich Analysenproben, Testreagenzien und Reaktionslösungen davon, aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Abgeben von Testmaterial aus einer quantitativ aufsaugenden Pipette; das anschließende Kontaktieren von mit Testmaterial kontaminierte Oberflächen der Pipette mit einer reinigenden Menge einer Reinigungszusammensetzung zum Reinigen der Pipette, worin die Reinigungszusammensetzung eine saure wässrige Lösung mit pH 5,0 oder weniger ist und Folgendes umfasst: (1) eine Verbindung mit einer primären Aminogruppe; und (2) ein oder mehrere nichtionische Tenside, die aus der aus Polyoxyethylenalkylethern, Polyoxyethylenalkylphenylethern, Polyoxyethylenalkylestern und Polyoxyethylensorbitanestern bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die quantitativ aufsaugende Pipette zur Analyse bei Hämostase- und Thrombosetests dient.
  10. Zusammensetzung zum Reinigen einer quantitativ aufsaugenden Probennahmesonde in einem automatisierten hämatologischen Analysator, wobei die Zusammensetzung eine saure wässrige Lösung ist, die Folgendes umfasst: eine Verbindung, die eine primäre Aminogruppe enthält; und ein oder mehrere nichtionische Tenside, die aus der aus Polyoxyethylenalkylethern, Polyoxyethylenalkylphenylethern, Polyoxyethylenalkylestern und Polyoxyethylensorbitanestern bestehenden Gruppe ausgewählt sind; worin die saure wässrige Lösung einen pH von 5,0 oder weniger aufweist.
DE69820010T 1997-10-01 1998-09-30 Reinigungszusammensetzung für hämatologisches Analysenmessprobengerät sowie Reinigungsverfahren Expired - Lifetime DE69820010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26830197A JP4104704B2 (ja) 1997-10-01 1997-10-01 自動分析装置用洗浄剤
JP26830197 1997-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820010D1 DE69820010D1 (de) 2004-01-08
DE69820010T2 true DE69820010T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=17456636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820010T Expired - Lifetime DE69820010T2 (de) 1997-10-01 1998-09-30 Reinigungszusammensetzung für hämatologisches Analysenmessprobengerät sowie Reinigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6043205A (de)
EP (1) EP0919609B1 (de)
JP (1) JP4104704B2 (de)
DE (1) DE69820010T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001091523A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Hitachi Ltd 自動分析装置
DE10007323A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Bode Chemie Gmbh & Co Kg Reinigunsmittel für medizinische Instrumente
DE10153553A1 (de) * 2001-07-07 2003-06-12 Henkel Kgaa Nichtwäßrige "3in1"-Geschirrspülmittel II
EP1417291B1 (de) * 2001-08-17 2010-04-07 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz
EP1494814A1 (de) * 2002-04-12 2005-01-12 Instrumentation Laboratory Company Immunotestprobe
JP3863087B2 (ja) * 2002-10-25 2006-12-27 シスメックス株式会社 試料分析装置およびその装置に使用されるピペット洗浄用希釈液
CN100347280C (zh) * 2003-05-09 2007-11-07 上海捷瑞医用试剂有限公司 血细胞分析仪用清洗剂及其制备方法
US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
FR2888328B1 (fr) * 2005-07-08 2013-09-20 Horiba Abx Sas Procede automatise de preparation d'analyse d'echantillons de sang total et dispositif automatise pour sa mise en oeuvre
US8729276B2 (en) 2009-04-17 2014-05-20 Korea Institute Of Science And Technology Cyanine compound for labeling biomolecule and preparation method thereof
JP5805136B2 (ja) * 2013-05-16 2015-11-04 株式会社堀場製作所 全血血球免疫測定装置
JP5771236B2 (ja) * 2013-05-17 2015-08-26 株式会社堀場製作所 血液分析装置
US9127235B2 (en) 2013-10-09 2015-09-08 Ecolab Usa Inc. Alkaline detergent composition containing a carboxylic acid/polyalkylene oxide copolymer for hard water scale control
US9487738B2 (en) 2013-10-09 2016-11-08 Ecolab Usa Inc. Solidification matrix comprising a carboxylic acid terpolymer
CN107206382B (zh) 2015-02-13 2020-03-10 西门子医疗保健诊断公司 在移液操作期间提供减少的残留的方法和设备
JP6139603B2 (ja) * 2015-06-30 2017-05-31 シスメックス株式会社 塗抹標本作製装置、血液検体処理システム、および、塗抹標本作製装置における血液処理部の洗浄方法
CN111793528A (zh) * 2020-07-27 2020-10-20 郑州兰森生物技术有限公司 一种抗菌无磷清洗剂及其制备方法和应用
CN115404131A (zh) * 2021-05-28 2022-11-29 深圳市帝迈生物技术有限公司 清洗液

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285840A (en) * 1977-08-29 1981-08-25 Sandoz Ltd. Detergent compositions
JPS5645998A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Toa Medical Electronics Detergent for automated analyzing device
JPS5980613A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 Mitsui Toatsu Chem Inc 新規なプラスミノ−ゲン・アクチベ−タ及びその製造方法
US4431560A (en) * 1982-12-27 1984-02-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Washing and storage solution for separation devices
JPS62102253A (ja) * 1985-10-30 1987-05-12 Ricoh Co Ltd 静電写真用カラ−液体現像剤
DE3602746A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Wella Ag Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
US5110730A (en) * 1987-03-31 1992-05-05 The Scripps Research Institute Human tissue factor related DNA segments
US4956281A (en) * 1987-06-03 1990-09-11 Biogen, Inc. DNA sequences, recombinant DNA molecules and processes for producing lymphocyte function associated antigen-3
US5081228A (en) * 1988-02-25 1992-01-14 Immunex Corporation Interleukin-1 receptors
GB9126306D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Unilever Plc Mouthwash compositions
CA2076578A1 (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Miroslav Milinkovic Mandrel for use in nickel vapour deposition processes and nickel molds made therefrom
US5395545A (en) * 1993-10-21 1995-03-07 Akzo N.V. Cleaning solution for automated analyzers
JPH07292387A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Hitachi Ltd 自動分析装置用洗浄剤および自動分析装置
US5888752A (en) * 1995-05-16 1999-03-30 Bayer Corporation Universal rinse reagent and method for use in hematological analyses of whole blood samples
JP3001087B2 (ja) * 1995-10-18 2000-01-17 株式会社日立製作所 自動分析装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919609A1 (de) 1999-06-02
EP0919609B1 (de) 2003-11-26
JP4104704B2 (ja) 2008-06-18
DE69820010D1 (de) 2004-01-08
US6114292A (en) 2000-09-05
JPH11106798A (ja) 1999-04-20
US6043205A (en) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820010T2 (de) Reinigungszusammensetzung für hämatologisches Analysenmessprobengerät sowie Reinigungsverfahren
DE69930778T2 (de) Protease zum Aktivierung des Gerinnungsfaktor VII
EP0537490B1 (de) Funktioneller Test und Reagenz zur Bestimmung von Fibrinogen
EP2079849B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur elektrochemischen bestimmung von faktor xa-inhibitoren in blutproben
DE60112017T2 (de) Verfahren, Reagenz, Messkartusche und Vorrichtung zur Fibrinogenbestimmung
EP0886778B1 (de) Synthetische testanschmutzung
EP0915340B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des antikoagulatorischen Potentials einer Probe und Verfahren zur Bestimmung der Glykosilierung von Thrombomodulin
EP1734369B1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Gerinnungstesten
EP2465942B1 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung mehrerer Gerinnungsproteasen
EP0711838B2 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis eines aktivierten Gerinnungsfaktors V mit einer erhöhten Stabilität gegenüber aktiviertem Protein C
DE112006003476T5 (de) Verfahren und Systeme zum Nachweisen und Quantifizieren indirekter Thrombininhibitoren
DE60032001T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von thrombin
DE102005038418A1 (de) Faktor Xa-basierter Heparinassay unter Verwendung einer Heparin-modifizierenden Komponente
EP0062310B1 (de) Reagens zur optischen Bestimmung des Blutgerinnungsverhaltens
KR100353305B1 (ko) 자동분석기용세정액
AT405692B (de) Reagens zur bestimmung der aptt
AT399055B (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinogen
EP0408075B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Antithrombin III
DE19538716A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von aktiviertem Gerinnungsfaktor VII (FVIIa)
US20020151646A1 (en) Thromboplastin reagent and method for manufacturing the same
DE3932641A1 (de) Reinigungsloesung
EP0977995A1 (de) Verfahren zum funktionellen nachweis von störungen im protein c-system
WO2006063789A1 (de) System zur bestimmung von blutkoagulationsparametern
DE19506263A1 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis eines Gerinnungsfaktors V mit einer erhöhten Stabilität gegenüber aktiviertem Protein C im aktivierten Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition