DE69819946T2 - Verfahren zur Bearbeitung von Strangpressmatrizen - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Strangpressmatrizen Download PDF

Info

Publication number
DE69819946T2
DE69819946T2 DE69819946T DE69819946T DE69819946T2 DE 69819946 T2 DE69819946 T2 DE 69819946T2 DE 69819946 T DE69819946 T DE 69819946T DE 69819946 T DE69819946 T DE 69819946T DE 69819946 T2 DE69819946 T2 DE 69819946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
honeycomb
drilling
feed hole
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819946D1 (de
Inventor
Thomas William SP FR 02-12 Corning Brew
Willis Neil SP FR 02-12 Corning Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69819946D1 publication Critical patent/DE69819946D1/de
Publication of DE69819946T2 publication Critical patent/DE69819946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • B23H9/16Making holes using an electrolytic jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines Wabenkörpers entsprechend der Präambel von Anspruch 1 und auf eine Wabenstrangpressmatrize, entsprechend der Präambel von Anspruch 2.
  • In der US 4,883,420 sind Strangpressmatrizen zum Strangpressen wabenstrukturierter Körper veröffentlicht, wobei die Matrizenzuführöffnungen so gestaltet sind, dass sie koaxial angeordnete innere Umfangsflächenzonen unterschiedlicher innerer Abmessungen aufweisen, welche eine Vielzahl von Gängen oder Kanälen bzw. Rippen beinhalten. Verglichen mit herkömmlichen Strangpressmatrizen ist jedoch der Fliesswiderstand der Matrizenzuführöffnungen wesentlich größer.
  • Das Herstellen von anorganischen Wabenstrukturen aus plastifizierten Pulverchargen, welche anorganische Pulver aufweisen, welche in geeigneten Bindemitteln dispergiert sind, ist weithin bekannt. In den US-Patenten Nr. 3,790,654, 3,885,977 und 3,905,743 sind Matrizen, Verfahren und Strukturen für eine derartige Herstellung beschrieben, während in den US-Patenten Nr. 4,992,233 und 5,011,529 Waben von ähnlicher zellulärer Struktur beschrieben sind, welche aus Chargen stranggepresst werden, welche Metallpulver beinhalten.
  • Das Herstellen von Strangpressmatrizen für die Produktion von keramischen Waben mit Hilfe dieser Verfahren erfordert eine sextrem präzise maschinelle Bearbeitung. Um Material dem geschlitzten Wabenaustragbereich einer derartigen Matrize zuzuführen, wird die Einlass- oder Chargenzuführseite der Matrize mit vielen Öffnungen oder Zuführlöchern ausgestattet, in welchen das plastifizierte Material, welches stranggepresst wer den muss, hohem Druck ausgesetzt wird. Bei weicheren Stählen kann das Zuführlochfeld durch mechanisches Bohren gebildet werden, aber wenn die Matrize aus härteren Materialien, wie z. B. aus rostfreiem Stahl, herzustellen ist, ergeben elektrochemische Bearbeitungstechniken häufiger bessere Ergebnisse.
  • Beim elektrochemischen Bearbeitungsvorgang (ECM-Vorgang), welcher auch als STEM-(Shaped Tube Electrolyte Machining- bzw. Elektrolytbearbeiten mit Profilrohr-)Vorgang bezeichnet wird, werden die Öffnungen durch gesteuertes Abtragen (Ablösen) des elektrisch leitenden Stahlwerkstücks gebildet. Eine elektrolytische Zelle wird gebildet, wobei der Bohrer die negativ geladene Elektrode (Kathode) aufweist, das Werkstück die positiv geladene Elektrode (Anode) aufweist und der Elektrolyt aus einer strömenden, elektrisch leitenden Flüssigkeit besteht.
  • Bei der Herstellung von Strangpressmatrizen weist der Bohrer (Kathode) gewöhnlich ein Metallrohr aus Titan auf, welches eine isolierte äußere Oberfläche besitzt, die sich zu einer offenen Spitze hin erstreckt. Dies verhindert elektrolytische Wechselwirkung an jedem anderen Ort außer an der Spitze des Rohres. Das Werkstück besteht typischerweise aus einer hochgradigen, nicht rostenden Stahlplatte oder einen Block, und die elektrisch leitende Elektrolytflüssigkeit ist Salpetersäure.
  • Um das elektrolytische Auflösen des Stahls nahe an der Spitze des geformten Rohres zu steuern, um eine Öffnung zu bilden, wird ein elektrisches Potenzial zwischen dem Rohr und dem anodischen Werkstück angelegt. Während des Bohrvorgangs wird der Elektrolyt fortwährend durch das Bohrrohr gepumpt und ist in Kontakt mit dem Stahlwerkstück, wodurch die elektrolytische Zelle vervollständigt wird, während aufgelöster Stahl von der Werkstückoberfläche weggespült wird.
  • In dieser Phase des "Vorwärtszyklus bzw.- arbeitsganges" des Bohrvorgangs wird das elektrische Potenzial typischerweise mit einer konstanten Spannung oder, mehr bevorzugt, mit einem konstanten Strom gesteuert, und die Bohrrate oder die Zuführrate des Rohres wird mit einem konstanten Wert gesteuert. Der Zweck dieser Steuerungen liegt darin, so weit wie möglich eine konstante Öffnung und eine optimal glatte Öffnungsoberflächen-Endbeschaffenheit zu erhalten. Im US-Patent Nr. 4,687,563 von Hayes, US-Patent Nr. 5,320,721 und 5,322,599 von Peters, US-Patent Nr. 5,507,925 von Brew und in der veröffentlichten EP-Anmeldung Nr. EP 0 245 545 werden der ECM-Prozess, wie er für die Herstellung von Stahlstrangpressmatrizen angewendet wird, und die Variationen bei diesen Prozessen beschrieben.
  • Obwohl der ECM der Prozess der Wahl bleibt, um große Felder von feinen Löchern in Werkzeugen, wie z. B. Strangpressmatrizen, zu bilden, verbleiben dennoch Probleme bei diesem Prozess. Eine Schwierigkeit bezieht sich auf die kleinen Veränderungen in der Öffnungsoberflächen-Endbeschaffenheit, welche gegenwärtig willkürlichen Veränderungen bei den Herstellfaktoren, wie z. B. der Elektrolyttemperatur, der Metallbeschaffenheit des Werkstücks, elektrischem Kontakt und einer Unzahl von anderen Prozessvariablen oder deren Zusammenwirkung zugeschrieben werden.
  • Im Falle der Wabenstrangpressmatrizen ist ein Effekt derartiger Variationen, dass die Oberflächenendbeschaffenheit von Öffnung zu Öffnung über das Öffnungsfeld hinweg, welche den Einlass für die Matrize bildet, variieren kann. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Fließfront im Material, welches aus dem Auslass oder aus der Austragöffnung der Matrize stranggepresst wird, führen, ein Zustand, welcher zu einer Vielzahl von Defekten des Wabenprodukts führen kann, wobei signifikante Variationen in den Zellabmessungen, den Zellformen und den Zell banddicken in den Wabenstrukturen, welche stranggepresst werden, beinhaltet sind, jedoch nicht auf diese begrenzt sind.
  • In der Tat scheint die Beschaffenheit der Zuführlöcher ein fundamentaler Faktor bzw. Parameter zu sein, welcher die Fließeigenschaften der Wabenstrangpressmatrizen beeinflusst, welcher bis jetzt entsprechend der Fähigkeit aufgrund des Standes der Technik nicht vollständig zu steuern ist. Diese Unfähigkeit, die Oberflächenendbeschaffenheit zu steuern, bedeutet, dass der Strangpressprozess nicht in einem Herstellungssystem arbeiten kann, welches optimal für Wabenherstellung mit hoher Qualität ist. Falls eine bessere Steuerung der Oberflächenbeschaffenheit möglich wäre, können ingenieurmäßig entworfene Oberflächenbeschaffenheiten, welche signifikante Verbesserungen bei stranggepresster Produktqualität liefern, erhältlich sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Prozess zur Herstellung eines Wabenkörpers aus einem plastifizierten anorganischen Pulverchargenmaterial zu liefern und eine Wabenstrangpressmatrize zu liefern.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch Merkmale entsprechend dem Anspruch 1 gelöst, und außerdem liefert die Erfindung eine Wabenstrangpressmatrize, welche einen Einlassabschnitt und einen Auslassabschnitt bzw. Austragabschnitt besitzt, wobei der Einlassabschnitt ein Feld von Zuführlochöffnungen 13 zum Aufnehmen eines plastifizierten Chargenmaterials und zum Transportieren zu einem Auslass- bzw. Austragabschnitt 17 zum Gestalten und Strangpressen wie z. B. einen Wabenkörper aufweist, wobei die Zuführlochöffnungen eine Vielzahl von inneren Umfangsflächenbereichen mit unterschiedlichen inneren Abmessungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die Zuführlochöffnungen 13 eine zyklische Änderung im Seitenwandöffnungsdurchmesser entlang wenigstens eines Abschnitts ihrer Länge mit einer Zyklusperiode von 0,2–2 mm und einer Amplitude im Bereich von 1–10 Mikrometer aufweisen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird vermieden, dass die Oberflächenendbeschaffenheit von Öffnung zu Öffnung über das Feld der Öffnungen variiert, welches den Einlass für die Matrize bildet. Dies wird durch verbessertes Steuern der Öffnungsoberflächenendbeschaffenheit in einer Bohrwerkstatt erreicht, indem ein "Maskieren" oder das Überlagern eines Oberflächenendbeschaffenheitsmusters an den Wänden der Zuführlöcher in der Matrize angewandt wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann besser unter Bezug auf die Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Teilquerschnitts eines Bereiches einer herkömmlichen Wabenstrangpressmatrize ist;
  • 2 ein Oberflächenrauigkeitsprofil für eine ECM-Öffnung ist, welche entsprechend dem Stand der Technik geliefert wird; und
  • 3 ein Oberflächenrauigkeitsprofil für eine ECM-Öffnung ist, welche entsprechend der Erfindung geliefert wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Abschnitt einer Wabenstrangpressmatrize der Art, wie sie entsprechend dem Stand der Technik zum Strangpressen von keramischen Waben angewendet wird, wird schematisch in einem Teil querschnitt in 1 der Zeichnungen gezeigt. Wie in der Figur gezeigt wird, weist die Strangpressmatrize 10 Zuführlöcher 13 auf, welche sich nach unten zur Matrizeneinlassseite (nicht gezeigt) erstrecken, aus welcher Strangpresschargenmaterial über Zuführlöcher 13 zu Zuführlöchertrichtern 15 und von dort zu Auslassschlitzen 17 zugeführt wird. Die Auslassschlitze 17, welche in die Zuführlöcher 13 bis zu einer Tiefe eingeschnitten werden, welche im Querschnitt 12 der 1 gezeigt wird, lassen dann das Chargenmaterial aufwärts als eine Wabenstruktur aus der Auslassseite 18 der Matrize austreten. Typischerweise werden die Zuführlöcher 13 an der offenen Stelle des Stahls für die Strangpressmatrize mit Hilfe von Tiefbohren oder ECM-Bearbeitung gebildet.
  • Beim herkömmlichen ECM-Prozess zum Bilden eines Feldes von Öffnungen in dem Strangpressmatrizen-Rohling werden sowohl die Bohrzuführrate und der elektrische Strom durch den Elektrolyten so konstant als möglich gehalten. Der Zweck des Beibehaltens einer konstanten Zuführrate und des Stromes liegt darin, eine maximal mögliche Glätte an den Seitenwänden der Zuführlochöffnungen zu erhalten, so dass der Flieswiderstand in Richtung des Fließens eines plastifizierten Pulverchargenmaterials durch die Zuführlöcher ein Minimum betragen wird. In der Tat ist es herkömmliche Praxis, die Glätte des Zuführloches mit Hilfe eines Endbearbeitungsschrittes der Bohrapparatur bei jedem der Zuführlöcher zu optimieren, nachdem die Anfangslöcher gebohrt wurden.
  • 2 der Zeichnung zeigt die Oberflächenabtastung eines dreidimensionalen Profilometers, welches an der Wand eines typischen Zuführlochkanals aufgenommen wurde, welcher durch herkömmliches ECM-Bearbeiten gebildet wurde. Der Kanal, welcher in 2 gezeigt wird, wurde durch einen Bohr- und Polierprozess gebildet, welcher im Wesentlichen dem im US-Patent Nr. 5,320,721 beschriebenen entsprach, wobei der Anfangsbohr schritt bei einem Durchschnittsstrom von ungefähr 165 Ampere und einer Bohrzuführrate von 1 mm/Minute durchgeführt wurde.
  • Der Maßstab des Abtastens in 2 gibt das Erfassen des Profilometers eines Segments der Kanalwand wieder, ungefähr 4 mm lang und ungefähr 0,3 mm breit, wobei die Variation der abgetasteten Höhe der Oberfläche in der Größenordnung von 10 Mikrometer ist. Wie aus dem Studieren bzw. genauen Betrachten der Oberflächenabtastung ersichtlich ist, verbleiben kleine, zufällige Oberflächenirregularitäten an den Wänden dieser Zuführlöcher, sogar wenn dem Beibehalten eines konstanten ECM-Stromes und konstanter Bohrzuführrate beträchtliche Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Der Gesamtwert der Oberflächenrauigkeit (Ra) der Zuführlochseitenwand für die Oberfläche, welche in 2 gezeigt wird, ist ungefähr 0,38 Mikrometer.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden signifikante Verbesserungen in der Stabilität des Strangpressprozesses durch Einführen eines Vorgangs erreicht, welcher als eine zyklische oder periodische Variation des Fließwiderstandes in das Design des Zuführloches charakterisiert werden kann. In einer speziellen Ausführungsform wird diese Aufgabe mit einer Strangpressmatrize erreicht, wobei die Zuführlöcher mit "gewellten" Seitenwänden ausgestattet sind, d. h. die Zuführlöcher werden so hergestellt, dass sie eine zyklische oder periodische Veränderung im Kanaldurchmesser entlang wenigstens eines Teils ihrer Länge jedes Zuführlochkanals aufweisen.
  • Ein spezielles Beispiel für eine Vorgehensweise zum Entwickeln dieser so genannten "verwirbelten" (Verwirbelung erzeugenden) Zuführlöcher besteht darin, den elektrischen Strom und die Bohrzuführrate während des ECM-Bohrens dieser Zuführlöcher in der Matrizenöffnung periodisch zu verändern oder zu pulsieren. Es wird ein einfacher Schaltalgorithmus verwendet, um die Pulszeit, die Bohrzuführrate und den Bohrstrom zu verändern, wenn jedes Zuführloch oder die Gruppe der Zuführlöcher gebohrt wird. Das Ergebnis ist ein Zuführloch mit einer leicht erhöhten Oberflächenrauigkeit, wobei aber diese Erhöhung in erster Linie von einer sehr kleinen gleichmäßigen und periodischen Variation des Zuführlochkanaldurchmessers herrührt.
  • In einem besonders bevorzugten gepulsten ECM-Verfahrens weist der ECM-Bohrprozess abwechselndes Schalten zwischen einem ersten Satz von Bohrbedingungen und einem zweiten Satz von Bohrbedingungen auf. Der erste Satz weist das Bohren bei einem Bohrstrom von 162 Ampere (erhaltbar bei Spannungen von ungefähr 9 Volt) und eine Bohrzuführrate von 1 mm/Minute auf, wobei diese Bedingungen für 20 Sekunden beibehalten werden. Der zweite Satz der Bedingungen beinhaltet das Bohren und einen Bohrstrom von 200 Ampere (erhaltbar bei Spannungen von ungefähr 13 Volt) und eine Bohrzuführrate von 0,05 mm/Minute für ein Bohrintervall von 12,5 Sekunden.
  • In einem spezifischen Beispiel, welches dieses Verfahren für das Bilden eines Feldes von Zuführlöchern bei einem typischen Strangpressenmatrizenrohling anwendet, wird ein Zuführloch ungefähr von 10,35 Inch Tiefe und 0,062 inch Durchmesser in einem Typ 422 P/M eines Matrizenrohlings aus rostfreiem Stahl durch ECM-Bohren gebildet. Während dieses Bohrvorgangs werden die Bohrbedingungen zwischen den zwei Sätzen von Bohrbedingungen, welche oben beschrieben werden, vorwärts und rückwärts geschaltet, um eine periodische Variation des Ausmaßes bzw. der Höhe an Materialabtrag von den Seitenwänden des Zuführloches, wenn es gebildet wird, zu gestalten.
  • Nach Beendigung des Bohrvorgangs wird das Zuführloch der Profilometer-Analyse unterzogen, indem das gleiche Gerät und die gleiche Vorgehensweise benutzt werden, welche benutzt wurden, um die Daten, welche in 2 gezeigt werden, zu generieren. Die sich ergebende Profilometerabtastung, welche einen Ab schnitt der Zuführlochseitenwand von ungefähr 4 mm in der Länge und 0,15 mm in der Breite abdeckt, wird in 3 der Zeichnung dargestellt.
  • Wie aus einer Untersuchung der 3 ersichtlich ist, zeigt die Profilometerabtastung, welche gegeben wird, keine signifikante Abnahme in den Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, welche von unkontrollierten Variationen in dem ECM-Prozess herrühren, wie er in 1 festgeschrieben wurde. Jedoch ist diesen Unregelmäßigkeiten eine periodische, nahezu sinusförmige Veränderung der Oberflächenhöhe überlagert, welche einen Bereich von –4 bis +4 Mikrometer erfasst, welche direkt von dem gepulsten ECM-Bohrvorgang herrührt. Diese periodische Variation mit kleiner Abmessung, welche einer kleinen periodischen Variation im Durchmesser des Zuführloches entspricht, bewirkt in der Tat ein Anwachsen des durchschnittlichen Rauigkeitswertes (Ra) für das Zuführloch, in diesem Fall auf Werte zwischen 2 und 2,5 Mikrometer.
  • Etwas unerwartet zeigen Wabenstrangpressmatrizen, welche Zuführlöcher mit periodisch variierenden Oberflächenprofilen, wie sie in 3 gezeigt werden, aufweisen, signifikant verbesserte Strangpresseigenschaften, trotz der etwas höheren Profilometer-Rauigkeit der Zuführlöcher. Spezielle Prozessverbesserungen beinhalten gleichmäßigere Ausflussfronten und geringeres Biegen oder "Ausbeulen" der stranggepressten Wabenformen. Diese Vorteile sind klar der sehr gleich bleibenden Effekt der Oberflächenendbeschaffenheit von Loch zu Loch zuzuordnen, welcher in den Zuführlöchern hergestellt wurde, welche die glattere, aber mehr zufällige Oberflächenendbeschaffenheit in den Schatten stellt, welche durch herkömmliche ECM-Bohrverfahren erzeugt wird.
  • Noch ein anderer Vorteil der Wabenstrangpressmatrizen der Erfindung bezieht sich auf den Langzeitstabilisiereffekt der neuen Zuführlochgestaltung auf den Strangpressvorgang. Die Abnutzung der Matrize während des Strangpressens von plastifizierten keramischen Pulvermaterialien kann beträchtlich sein. Diese Veränderungen beeinträchtigen das Verhalten des Bildens der Matrize, wobei häufige Veränderungen in der damit verbundenen Hardware zum Bilden der Wabe erforderlich sind, wie z. B. der Masken, welche benutzt werden, um glatte Aussenschichtoberflächen auf den Wabenkernen zu bilden, um das Gebrauchen der speziellen Matrize fortzusetzen.
  • Strangpressmatrizen, welche "verwirbelte" Zuführlochprofile aufweisen, welche durch gepulstes ECM-Bohren, wie oben beschrieben, hergestellt wurden, tendieren auch dazu, viel kleinere abnutzungsbezogene Veränderungen im Strangpressverhalten zu zeigen. In einigen Fällen wird ein Strangpressverhalten erreicht, welches ausreichend stabil ist, ein 20faches Anwachsen des Betrages an Material zuzulassen, welches aus einer einzelnen Matrize ohne Wechseln einer damit verbunden Hardware zum Bilden der Wabe stranggepresst wird. Diese verbesserte Stabilität reduziert die Herstellkosten beträchtlich, was vergeudetem Chargenmaterial und Ausfallzeit der Produktionslinie zuzuordnen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf verhältnismäßig einfache, kurz- oder langzeitige Zuführloch-Seitenwandprofilveränderungen beschränkt, so wie sie durch das oben beschriebene Pulsen des Stromes und der Zuführrate hergestellt werden. Stattdessen könnte das Pulsen der Spannung, des Stromes oder der Zuführrate durch komplexere Funktionen im Vorwärtszyklus ersetzt werden. Z. B. könnte komplexeres Strompulsieren angewendet werden, um eine Kombination von kurzen und langen Seitenwandprofilveränderungen einzuführen, oder die Bohrbedingungen könnten in anderer Weise variiert werden, um eine komplexere Oberflächenbeschaffenheit oder ein komplexeres Höhenprofil des Zuführloches "einzuprogrammieren", um am besten den Ansprüchen eines speziellen Strangpressprozesses oder des zum Strangpressen geeigneten Materials zu entsprechen.
  • Ein spezielles Beispiel eines gepulsten ECM-Bohrvorgangs dieses Typs ist ein gepulster Strom I(t) mit periodischer Form: I(t) = I1sin(w1*t) + Issin(ws*t + r)wobei:
    I(t) = Netzbohrstrom
    I1 = Spitzenlangzeitstrom
    Is = Spitzenkurzzeitstrom
    w1 = Frequenz des Langzeitstromzyklus
    ws = Frequenz des Kurzzeitstromzyklus
    r = Phasenwinkel, falls gewünscht
  • In ähnlicher Weise ist die Erfindung nicht auf Variationen im Fließwiderstand begrenzt, welche nur durch Fluktuieren der Zuführlochseitenwandprofile geliefert werden. Alternative Vorgehensweisen könnten periodische Veränderungen in der Oberflächenendbeschaffenheit des Zuführloches beinhalten oder sogar periodische Veränderungen in der Kanalform des Zuführloches oder dessen Richtung. Diese und zahlreiche andere Veränderungen an den Verfahren und an dem Gerät, welches hier oben beschrieben wurde, können von Fachleuten angewendet werden, entsprechend dem Umfang der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Bilden eines Wabenkörpers aus einem plastifizierten anorganischen Pulver-Chargenmaterial, beinhaltend das Transportieren des Chargenmaterials in eine Anordnung aus Zuführkanälen in einem Einlassabschnitt einer Wabenstrangpressmatrize, die Zuführkanalwandungen aufweist, die zahlreiche innere Umfangsflächenzonen unterschiedlicher innerer Abmessungen aufweist, und das Austragen des Materials aus Verbindungsauslässen in einem Austragabschnitt der Strangpressmatrize in Wabenform; dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführkanalwände in ihrem Oberflächenprofil eine Veränderung aufweisen, die von einer zyklischen Änderung des Zuführkanaldurchmessers mit einer Zyklusperiode im Bereich von 0,2 bis 2 mm und von einer Zyklusamplitude im Bereich von 1–10 μm ausgeht.
  2. Wabenstrangpressmatrize mit einem Einlassabschnitt und einem Austragabschnitt, wobei der Einlassabschnitt eine Anordnung von Zuführlochöffnungen (13) zur Aufnahme eines plastifizierten Chargenmaterials und zum Transport zu dem Austragabschnitt (17) zum Formen und Extrudieren als Wabenkörper aufweist, wobei die Zuführlochöffnungen eine Vielzahl von inneren Umfangsflächenbereichen mit unterschiedlichen inneren Abmessungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführlochöffnungen (13) eine zyklische Änderung im Seitenwandöffnungsdurchmesser längs wenigstens eines Abschnitts ihrer Länge mit einer Zyklusperiode von 0,2–2 mm und einer Amplitude im Bereich 1–10 μm aufweisen.
DE69819946T 1997-02-06 1998-01-26 Verfahren zur Bearbeitung von Strangpressmatrizen Expired - Fee Related DE69819946T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3739697P 1997-02-06 1997-02-06
US37396P 1997-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819946D1 DE69819946D1 (de) 2004-01-08
DE69819946T2 true DE69819946T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=21894120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819946T Expired - Fee Related DE69819946T2 (de) 1997-02-06 1998-01-26 Verfahren zur Bearbeitung von Strangpressmatrizen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5997720A (de)
EP (1) EP0858855B1 (de)
JP (1) JP4302789B2 (de)
KR (1) KR19980071110A (de)
DE (1) DE69819946T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997720A (en) * 1997-02-06 1999-12-07 Corning Incorporated Method for machining extrusion dies
GB9827116D0 (en) * 1998-12-09 1999-02-03 Anglia Polytechnic University Electrochemical machining method
US6299813B1 (en) * 1999-09-23 2001-10-09 Corning Incorporated Modified slot extrusion dies
JP3903733B2 (ja) * 2001-04-27 2007-04-11 株式会社デンソー ハニカム構造体成形用金型
GB0209416D0 (en) * 2002-04-25 2002-06-05 Ultra Systems Ltd Shaping metal articles
JP4523378B2 (ja) * 2004-10-21 2010-08-11 日本碍子株式会社 セラミックス押出成形用金型
US20080099343A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Thomas William Brew Electrochemical machining method and apparatus
WO2008085287A1 (en) 2006-12-22 2008-07-17 Corning Incorporated Step-down plunge electrodischarge machining
JP2012125883A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体成形口金用電極の製造方法
EP3377286A1 (de) * 2015-11-20 2018-09-26 Corning Incorporated Extrusionsmatrizen für wabenkörper

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790654A (en) * 1971-11-09 1974-02-05 Corning Glass Works Extrusion method for forming thinwalled honeycomb structures
US3905743A (en) * 1971-11-09 1975-09-16 Corning Glass Works Extrusion apparatus for forming thin-walled honeycomb structures
US3793169A (en) * 1972-01-10 1974-02-19 United Aircraft Corp Small hole ecm drilling with controlled current
US3885977A (en) * 1973-11-05 1975-05-27 Corning Glass Works Anisotropic cordierite monolith
US4516009A (en) * 1978-06-14 1985-05-07 Inoue-Japax Research Incorporated Capacitor-type HF power supply for electrical machining
US4687563A (en) * 1985-04-01 1987-08-18 Corning Glass Works Electrochemical machine apparatus with drill-depth and rate monitor
JPS62142607A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 日本碍子株式会社 押出ダイスおよびその製造方法
EP0245545A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Corning Glass Works Montage einer elektrochemischen Bohrstangenelektrode
US4992233A (en) * 1988-07-15 1991-02-12 Corning Incorporated Sintering metal powders into structures without sintering aids
US5011529A (en) * 1989-03-14 1991-04-30 Corning Incorporated Cured surfaces and a process of curing
JPH0645130B2 (ja) * 1989-03-23 1994-06-15 日本碍子株式会社 セラミックハニカム押出ダイスの製造法
US5322599A (en) * 1993-01-19 1994-06-21 Corning Incorporated Shaped-tube electrolytic machining process
US5320721A (en) * 1993-01-19 1994-06-14 Corning Incorporated Shaped-tube electrolytic polishing process
US5507925A (en) * 1994-10-28 1996-04-16 Corning Incorporated Electrochemical drilling of substrates
DE19516990C2 (de) * 1995-05-09 1998-09-17 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren zum funkenerosiven Nachschneiden mittels drahtförmiger Elektrode und hierfür ausgelegte Funkenerosionsmaschine
JP3080563B2 (ja) * 1995-08-21 2000-08-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体押出用ダイスの製造方法
US5997720A (en) * 1997-02-06 1999-12-07 Corning Incorporated Method for machining extrusion dies

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980071110A (ko) 1998-10-26
EP0858855B1 (de) 2003-11-26
US5997720A (en) 1999-12-07
DE69819946D1 (de) 2004-01-08
JP4302789B2 (ja) 2009-07-29
JPH10328936A (ja) 1998-12-15
EP0858855A1 (de) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402729T2 (de) Elektrolytische Bearbeitung durch STEM-Verfahren
DE69307094T2 (de) Strangpressmatrize und Matrizeeinsatz dafür
DE69507420T2 (de) Elektrochemisches Bohren von Substraten
DE69819946T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Strangpressmatrizen
DE19900173C1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Materialbearbeitung
EP2686126B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken
DE3022519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen fraesen des randes eines werkstueckes
DE102004054587B3 (de) Verfahren zum Herstellen von reproduzierbaren Mikrobohrungen sowie Vorrichtung dafür
DE19849577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Bearbeiten eines Werkstücks mittels elektroerosiver oder elektrochemischer Bearbeitung
DE2131633A1 (de) Suspensionssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632887A1 (de) Verfahren zum entfernen von material von elektrischen leitern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE202021001172U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE102021001623A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
WO2016177453A1 (de) Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern
DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge
DE1540772C3 (de) Verfahren und hohle Elektrode zum elektrolytisch abtragenden Herstellen von Ausnehmungen in der Seitenwand eines in einem metallischen Werkstück vorhandenen Kanals
DE3221828C2 (de) Verfahren und Elektrode zur elektroerosiven Bearbeitung eines Lochs in einem Werkstück
DE3528195A1 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung von symmetrischen rotationswerkstuecken
DE69907265T2 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren
EP0907766B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung eines siebes
DE202021001173U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE202021001177U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE202021001167U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE202021001176U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke
WO1988000871A1 (en) Process and device for electrochemically machining workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee