DE69819480T2 - Verbessertes elektrooptisches Anzeigegerät mit stabilisiertem Gleitwinkel - Google Patents

Verbessertes elektrooptisches Anzeigegerät mit stabilisiertem Gleitwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE69819480T2
DE69819480T2 DE69819480T DE69819480T DE69819480T2 DE 69819480 T2 DE69819480 T2 DE 69819480T2 DE 69819480 T DE69819480 T DE 69819480T DE 69819480 T DE69819480 T DE 69819480T DE 69819480 T2 DE69819480 T2 DE 69819480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displaying
glide path
path according
optical
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819480D1 (de
Inventor
Guido Biffi Gentili
Marcello Vivoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calzoni SRL
Original Assignee
Calzoni SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8236719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69819480(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Calzoni SRL filed Critical Calzoni SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69819480D1 publication Critical patent/DE69819480D1/de
Publication of DE69819480T2 publication Critical patent/DE69819480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0021Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located in the aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/02Automatic approach or landing aids, i.e. systems in which flight data of incoming planes are processed to provide landing data
    • G08G5/025Navigation or guidance aids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/02Automatic approach or landing aids, i.e. systems in which flight data of incoming planes are processed to provide landing data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Systeme zum Anzeigen des Gleitwinkels oder Gleitpfades eines Luftfahrzeugs auf einem Begleit- bzw. Trägerschiff und insbesondere betrifft sie ein System, bei dem der Lichtstrahl, der durch einen geeigneten optischen Projektor projiziert wird, mit Hilfe einer elektrooptischen Stabilisierungsvorrichtung, die keine bewegbaren mechanischen Teile aufweist, unabhängig von den Roll- und Stampfbewegungen des Schiffes erzeugt wird.
  • Bekannte optische Gleitpfadanzeigevorrichtungen (GSI-Gleitpfadanzeige), wie sie im allgemeinen an Bord von Flugzeugträgern verwendet werden, um anfliegenden Hubschraubern eine optische Hilfe zu gewähren, verwenden einen optischen Strahl, der dem Piloten mit Hilfe einer geeigneten Codierung basierend auf der Farbe oder auf einer Modulation diskreter Sektoren des Strahls selbst den richtigen Decklandewinkel anzeigt.
  • Ein Problem bei diesen Vorrichtungen besteht darin, daß der Ort und die Orientierung des optischen Anzeigestrahls den Einwirkungen der Stampf- und Rollbewegungen des Trägerschiffes unterworfen sind, so daß, falls diesen Einwirkungen nicht in geeigneter Weise Rechnung getragen wird, diese die Anzeigevorrichtung völlig nutzlos machen können.
  • Alle bisher realisierten Anzeigevorrichtungen verwenden eine stabilisierte Plattform, an der das optische Projektionssystem befestigt ist, um den betreffenden optischen Strahl von den oben genannten Stampf- und Rollbewegungen des Schiffes unabhängig zu machen. Die Plattform wird von einem lokalen oder zentralisierten vertikalen Referenzgenerator oder einer Zuführvorrichtung mit Hilfe von präzise entworfenen Servomechanismen mit beachtlicher mechanischer Komplexität versorgt, die unvermeidbar einem Verschleiß und Fehlfunktionen unterworfen sind.
  • Außerdem ist zu beachten, daß die Plattform -Projektionseinrichtung unvermeidbar eine mechanische Masse aufweist und daher Trägheitseffekten unterworfen ist und folglich bei der Reaktion auf Bedienungsbefehle durch eine bestimmte Verzögerung beeinflußt wird, was zu einem bestimmten Fehler bei der Winkelverfolgung führt.
  • US-A-5 523 887 offenbart ein stabilisiertes Bildaufnahmesystem, bei dem ein elektrooptischer Bildgenerator verwendet wird, um Bewegungen des Flugzeugs zu kompensieren, in welches er eingebaut ist.
  • Wenn der Strahl nur auf einer chromatischen Basis codiert ist, wie dies bei den Gleitwinkelanzeigevorrichtungen der YGR-(Gelb, Grün, Rot)-Bauart der Fall ist, beinhaltet das optische System Farbfilter, welche mit ihren Abmessungen die Winkelbreite des jeweiligen Sektors bestimmen. Andererseits wird bei FGR- (blinkendes Grün-Rot: blinkendes Grün, Grün, Rot, blinkendes Rot) -Vorrichtungen bei welchen die Modulation der äußeren Sektoren erforderlich ist, dies im Allgemeinen mit Hilfe von oszillierenden Blenden erreicht, welche die Ursache für weitere mechanische Komplikationen darstellen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik zum Gestalten von Decklandesystemen für Hubschrauber, ist die allgemeine Aufgabe der Erfindung, die erforderlichen mechanischen Elemente, die Verschleiß- und Trägheitseffekten unterworfen sind, so weit wie möglich zu eliminieren und gleichzeitig eine Technik für eine Synthetisierung des optischen Strahls zu verwenden, um zu ermöglichen, ihn einfach mit Hilfe von Software zu rekonfigurieren, wodurch nicht nur eine sehr hohe Systemflexibilität sondern auch eine von allen durch Trägheitseffekte begründeten Verzögerungen befreite Reaktion und auch eine merkbare Reduzierung der Herstell- und Unterhaltskosten erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung durch Bezugnahme auf die davon umfaßten Zeichnungen offensichtlich, wobei die bevorzugte Ausführungsform veranschaulichend und nicht einschränkend gezeigt ist.
  • In der Zeichnung stellt 1 eine schematische Ansicht des einzigen Projektors dar, dessen Konstruktion vollkommen herkömmlich ist, weil er eine Lampe, einen Kondensierer und eine Linse mit einer geeigneten Brennweite aufweist.
  • Bezug nehmend auf 1, ist zu erkennen, daß diese Erfindung auf dem Konzept beruht, eine Konstruktion zu realisieren, bei welcher anstelle von herkömmlichen Farbfiltern, welche die Winkelbreite und den Farbcode jedes Sektors des Strahls mit Hilfe ihrer Farben und ihrer Abmessungen bestimmen, eine elektrooptische Flüssigkristall-Aktivmatrixvorrichung verwendet wird, wie sie bereits in tragbaren Personalcomputern verwendet wird.
  • Tatsächlich weist die Vorrichtung ein Feld auf, das aus einer großen Anzahl kleiner diskreter Bereiche (Pixel) besteht, die, wenn sie durch eine geeignete Abtastelektronik gesteuert werden, dazu geeignet sind, ein Farbbild in der Brennebene der Linse zu bilden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung basiert auf der üblichen Komponente, die als ein Lieferant für eine vertikale Referenz wirkt, deren Ausgangssignale in Echtzeit durch eine dazu bestimmte DSP-(Digitalsignalprozessor)-Einheit verarbeitet werden, und die darauffolgend mit einem Grafikprozessor gekoppelt werden, der die Steuerungssignale erzeugt, die zur Flüssigkristallvorrichtung zuzuführen sind.
  • Gute Leistungen können erreicht werden, wenn die Pixel-Abtastfrequenz so ist, daß auch sich schnell bewegende Bilder synthetisiert werden können und somit ohne wahrnehmbare Verzerrungs-(Trägheits)-effekte.
  • Auf dem Flüssigkristallfeld wird ein rechtwinkliges Fenster erzeugt, das vertikal in Sektoren verschiedener Farben unterteilt ist, von welchen jeder einem unterschiedlichen Farbfilter entspricht.
  • Der Ort des Fensters auf der Brennebene wird kontinuierlich in Echtzeit aktualisiert, um die Schwingungen des Schiffes zu kompensieren, oder um ihnen Rechnung zu tragen und folglich, um den optischen Strahl im Raum stationär zu halten. Insbesondere wird den Stampfbewegungen durch ein Verstellen des Fenster nach oben oder nach unten Rechnung getragen (mit A bezeichneter Pfeil), während den Rollbewegungen durch Drehen des Fensters um den zentralen Punkt 0 des Bildes zentriert auf der Strahlachse (mit B bezeichneter Pfeil) Rechnung getragen wird.
  • Dank der in der oben beschriebenen Weise realisierten Konstruktion, und welche, wie oben beschrieben, gesteuert wird, um den Stampf- und Rollbewegungen Rechnung zu tragen, ist das Erfordernis, eine stabilisierte Plattform zu verwenden, beseitigt, da ihre Funktion durch die in herkömmlicher Weise betriebene elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung vollkom men erfüllt ist. Da dieses System virtuell frei von jeder Art von Trägheitseffekten ist, kann ferner eine Steuerung mit „offener Regelschleife" ohne Rückgriff auf komplizierte und teure Winkeltransducer bewirkt werden.
  • Diese Flüssigkristallvorrichtung läßt es virtuell zu, jede Farbe des sichtbaren Spektrums mit jeder Winkelbreite und bei irgendeiner Modulation jedes Sektors, der den Strahl bildet, zu synthetisieren, wodurch dem resultierenden System ein Flexibilitätsgrad verliehen wird, der tatsächlich mit keinem System des Stands der Technik erreicht werden kann.
  • Mit anderen Worten kann jeder Betriebsmodus, einschließlich irgendeines NVG- (Nachtsichtbrille)-Modus verwendet werden, indem das System mittels Software in einfacher Weise rekonfiguriert wird. Bei diesem System werden tatsächlich nicht nur die Regelung der Lichtstrahlintensität, sondern auch alle seine chromatischen, winkelmäßigen Eigenschaften und die Modulationseigenschaften mit Software gesteuert.
  • Es ist für Fachleute leicht verständlich, daß der Pilot durch den Einsatz eines Systems gemäß dieser Erfindung durch AN-AUS-Modulation des Lichtstrahls oder eines Sektors des Lichtstrahls mit einer voreingestellten Frequenz oder von verschiedenen Sektoren des Lichtstrahls mit verschiedenen voreingestellten Frequenzen in einer von den Farben unabhängigen Weise mit Informationen, welche den Abstiegspfad betreffen, für Fluganwendungen mit einer Nachtsichtbrille (NVG) oder mit zusätzlicher geeignet codierter Information, die frei von Uneindeutigkeiten bezüglich der Abstiegswinkelpositionsinformation ist, versorgt werden kann.
  • Im Ergebnis ist es durch den Einsatz der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung möglich, den Piloten entweder mit Hilfe einer Farbcodierung oder mit Hilfe einer AN-AUS-Modulation des Lichtstrahls mit einer voreingestellten Frequenz oder durch eine Kombination beider oben genannter Methoden mit jeder den Abstiegspfad betreffenden Information zu versorgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der Abwesenheit sich bewegender mechanischer Teile, wie von Drehmomenterzeugungsmotoren, Synchros oder Untersetzungsgetrieben. Dies bringt wiederum eine beträchtliche Reduzierung der Komplexität der Konstruktion und des Betriebes, sowie eine rasche Absorption der durch die Lampe erzeugten Wärme – selbstverständlich – zusätzlich zu einer wesentlichen Kostenreduzierung mit sich.
  • Im Lichte der vorhergehenden Beschreibung ist einfach zu verstehen, daß, obwohl eine elektrooptische Vorrichtung, insbesondere ein Flüssigkristallfeld in Transmissionsbauart, beschrieben wurde, auch eine elektrooptische Vorrichtung in Reflexionsbauart, wie beispielsweise DMD-(Digital Micromirror Device)- Vorrichtungen durch geeignete Überlegungen auf dem Fachgebiet fachkundiger Entwickler einfach verwendet werden kann.

Claims (11)

  1. System für eine Installierung auf einem Begleitschiff zum Anzeigen eines Gleitpfades eines Luftfahrzeugs zu dem Begleitschiff mittels einer geeigneten Kodierung basierend auf der Farbe oder auf der diskreten Modulation eines sektorierten optischen Strahls mit einer elektro-optischen Stabilisierung des Strahls, welches ein Mittel zum Bereitstellen einer Vertikalreferenz und einen Projektor, der aus einer Lampe, einem Kondensor und einer Linse besteht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektro-optische Vorrichtung, welche Mittel zum Aufbereiten des optischen Strahls beinhaltet, um den Piloten mit der Anzeige des Gleitpfades in einer Weise zu versorgen, die unabhängig von den Stampf- und Rollbewegungen des Begleitschiffes ist, mit einer offenen Regelkreissteuerung und ohne Verwendung von sich bewegenden mechanischen Teilen, in die Brennebene der Linse eingefügt ist.
  2. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Aufbereiten des optischen Strahls im Sendemodus arbeitet und ein Aktivmatrix-Flüssigkristallfeld aufweist.
  3. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Aufbereiten des optischen Strahls im Reflexionsmodus arbeitet und eine Mikrospiegelvorrichtung (DMD) aufweist.
  4. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Aufbereiten des optischen Strahls eine Pixelmatrix aufweist, die durch eine Abtastoptik angetrieben wird, um in der Brennebene der Linse ein rechtwinkliges Bild in Form eines Fensters zu bilden, das vertikal in Sektoren verschiedener Farben unterteilt ist, mit einer derartigen Abtastfrequenz, daß auch sich rasch bewegende Bilder ohne wahrnehmbare Verzerrungseffekte synthetisiert werden können, und dadurch, daß die Mittel zum Aufbereiten des optischen Strahl durch einen Grafikprozessor gesteuert werden, der durch das Mittel zum Bereitstellen einer Vertikalreferenz erzeugte Signale empfängt, nachdem die Signale durch eine ausschließlich zugeordnete DSP(Digitalsignalverarbeitung)-Einheit verarbeitet wurden.
  5. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfbewegungen des Begleitschiffs durch aufwärts oder abwärts (A–A) Verschieben des Fensters aufgenommen werden.
  6. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbewegungen des Begleitschiffs durch Drehen des Fensters um die Achse des Strahls (B) aufgenommen werden.
  7. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Information betreffend den Sinkflugpfad entweder durch Farbe oder durch eine EIN-AUS-Modulation des Strahls bei einer voreingestellten Frequenz kodiert ist, oder durch eine Kombination davon.
  8. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer EIN-AUS-Modulation des Strahls oder eines Sektors des Strahls bei einer voreingestellten Frequenz oder von verschiedenen Sektoren des Strahls bei verschiedenen Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Fluganwendung mit einer Nachtsichtbrille (NVG) die Information über den Sinkflugpfad in einer Weise geliefert wird, bei welcher die Farben beseitigt sind.
  9. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Lichtintensität des Strahls durch Software ausgeführt wird.
  10. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die chromatischen Eigenschaften, die Winkel- und die Modulations-Eigenschaften des Strahls über Software rekonfigurierbar sind.
  11. System zum Anzeigen des Gleitpfades nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster in modulierbare Sektoren unterteilt ist, um den Piloten mit geeignet kodierter Information zu versorgen, die frei von Zweideutigkeiten in Bezug auf Information über die Sinkflugwinkelposition ist.
DE69819480T 1998-07-17 1998-07-17 Verbessertes elektrooptisches Anzeigegerät mit stabilisiertem Gleitwinkel Expired - Lifetime DE69819480T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98830437A EP0973140B1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verbessertes elektrooptisches Anzeigegerät mit stabilisiertem Gleitwinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819480D1 DE69819480D1 (de) 2003-12-11
DE69819480T2 true DE69819480T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=8236719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819480T Expired - Lifetime DE69819480T2 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verbessertes elektrooptisches Anzeigegerät mit stabilisiertem Gleitwinkel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0973140B1 (de)
AT (1) ATE253760T1 (de)
DE (1) DE69819480T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104818U1 (de) 2016-09-01 2016-11-03 Optonaval Gmbh Gleitpfadanzeigevorrichtung mit einer in drei Achsen lagestabilisierten Plattform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261122B1 (de) 2009-09-15 2011-11-09 LINKSrechts Ingenieurgesellschaft mbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Gleitpfadanzeige als Landehilfe für ein Luftfahrzeug
CN111811436B (zh) * 2020-07-20 2022-04-05 中国人民解放军海军航空大学青岛校区 灯箱回零姿态标校装置及标校方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415879A (en) * 1981-03-02 1983-11-15 Aviation Instrument Manufacturing Corporation Aircraft flight instrument display system
JPH01501089A (ja) * 1986-09-03 1989-04-13 グラマン・エアロスペース・コーポレイシヨン 背景光補正機能を有する電子/光空間位置測定装置
US5523887A (en) * 1988-01-21 1996-06-04 Loral Fairchild Corporation Stabilized imaging system
US5089816A (en) * 1989-10-16 1992-02-18 Holmes Lawrence Jr Chart instrument for displaying real time vehicle position relative to information on charts
US5343395A (en) * 1992-08-26 1994-08-30 Watts Alan B Aircraft landing guidance system and method
US5610600A (en) * 1994-06-07 1997-03-11 Koenig; Robert H. Operation verification system and method for navigational instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104818U1 (de) 2016-09-01 2016-11-03 Optonaval Gmbh Gleitpfadanzeigevorrichtung mit einer in drei Achsen lagestabilisierten Plattform

Also Published As

Publication number Publication date
DE69819480D1 (de) 2003-12-11
EP0973140A1 (de) 2000-01-19
EP0973140B1 (de) 2003-11-05
ATE253760T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723953T2 (de) Mehrfachprojektionssystem
DE60010548T2 (de) Projektor mit elektro-optischem Modulator und Prisma
DE2821357A1 (de) Einspiegelungssichtgeraet
EP0584752A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE3142664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
DE10043099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE69819480T2 (de) Verbessertes elektrooptisches Anzeigegerät mit stabilisiertem Gleitwinkel
DE60312878T2 (de) Kompensieren eines Lichtquellenintenstiätsimpulses in Projektionssystemen des Rollfarbentyps
DE1801540B2 (de) Vorrichtung zur getrennten wiedergabe von bildmaessigen aufzeichnungen
DE3925427C2 (de) Fahrsimulator, insbesondere zur Ausbildung an Lastkraftwagen
DE2646696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filmen eines Gegenstandes vor einem Hintergrundbild, das mittels eines Projektors auf einem Projektionsschirm projiziert wird
EP2261122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Gleitpfadanzeige als Landehilfe für ein Luftfahrzeug
DE2210104C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung für einen Fernsehfilmabtaster
DE1772014B2 (de) Binokulares beobachtungsgeraet zur flugzeug landehilfe
DE3150852C2 (de)
DE19610634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildern auf oder an Luftfahrzeugen
DE1801540C (de) Vorrichtung zur getrennten Wiederga be von bildmaßigen Aufzeichnungen
DE1772014C (de) Binokulares Beobachtungsgerät zur Flugzeug-Landehilfe
DE19907345A1 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE2506873A1 (de) Optische ueberblendvorrichtung fuer projektoren
DE2134383C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von dreidimensional verteilten Raumpunkten
AT412426B (de) Digitalprojektor für digitale und / oder videosignale
DE2457129C3 (de) Einrichtung zum Beseitigen des Phantomlichteffektes bei Lichtsignalen
DE2346656C3 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines von einem fernsteuerbaren Fahrzeug aufgenommenen Landschafts-Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent