DE69819166T2 - 8-substituierte-9h-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin derivate als ampa/kainate-rezeptor-hemmer - Google Patents

8-substituierte-9h-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin derivate als ampa/kainate-rezeptor-hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE69819166T2
DE69819166T2 DE69819166T DE69819166T DE69819166T2 DE 69819166 T2 DE69819166 T2 DE 69819166T2 DE 69819166 T DE69819166 T DE 69819166T DE 69819166 T DE69819166 T DE 69819166T DE 69819166 T2 DE69819166 T2 DE 69819166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
dioxolo
benzodiazepine
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819166D1 (de
Inventor
Zoltán RAtkai
J Zsef Barkoczy
Geza Schneider
Judit Cselenyák
Gyula Simig
Lásl Balázs
Imre Domán
Zoltán Greff
Peter Kotay Nagy
Peter Seres
Geza Szabo
István Gacsályi
Gábor Gigler
István Gyertyán
György LEVAY
Attila Kovács
Tamás Szabados
András Egyed
Károly TIHANYI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU9701381A external-priority patent/HUP9701381A3/hu
Priority claimed from HU9701380A external-priority patent/HUP9701380A3/hu
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Egis Pharmaceuticals PLC filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE69819166D1 publication Critical patent/DE69819166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819166T2 publication Critical patent/DE69819166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/056Ortho-condensed systems with two or more oxygen atoms as ring hetero atoms in the oxygen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 8-substituierte 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/-benzodiazepin-Derivate, eine diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung des Wirkbestandteils.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    X für eine Carbonylgruppe steht, und
    R1 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoyloxygruppe, eine (C1-4-Alkyl)sulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin
    R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen substituiert ist und ein oder zwei Stickstoffatom(e) oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom als Heteroatom umfasst, oder durch eine N-/Phenyl-(C1-4-alkyl)/-N-(C1-4-alkyl)aminogruppe, worin die Phenylgruppe wahlweise durch 1 bis 3 Substituent(en) substituiert ist, wobei der Substituent aus einer C1-4-Alkoxygruppe besteht, oder
    R4 und R5 mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Bauteilen bilden, oder einen 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-enyl-Ring, oder
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHNOH oder eine Gruppe der Formel -COR6 bildet, worin
    R6 für eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Naphthyloxygruppe oder eine Aminogruppe steht, wobei letztere wahlweise durch eine C1-4-Alkylgruppe substituiert ist,
    R2 für eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe steht,
    R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin
    R7 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, substituiert durch 1 bis 3 Halogenatome, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Pyridylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe bedeutet. wobei die zwei letzten Gruppen wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -(CH2)n-NR8R9, worin
    R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine gesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen und eine Stickstoffgruppe und eine Stickstoff- und eine Sauerstoffgruppe enthaltend, stehen, und wobei die Phenylgruppe wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, wobei der Substituent aus einer C1-4-Alkoxygruppe besteht,
    R8 und R9 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen bilden, und welche wahlweise durch eine Phenylgruppe substituiert ist, welche wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, wobei der Substituent aus einem Halogenatom oder einer C1-4-Alkoxygruppe besteht,
    n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt,
    Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
    Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder
    X für eine Methylengruppe steht,
    R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und
    Y eine Methylgruppe ist, oder
    Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder
    X für eine Methylengruppe steht,
    R1 für eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoyloxygruppe, eine (C1-4-Alkyl)sulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, wobei
    R4 und R5 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten, wobei letztere wahlweise durch eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen substituiert ist und 1 oder 2 Stickstoffatome) oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom als Heteroatom umfasst, oder durch eine N-/Phenyl-(C1-4-alkyl)/-N-(C1-4-alkyl)aminogruppe, wobei die Phenylgruppe wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, wobei der Substituent aus einer C1-4-Alkoxygruppe besteht, oder
    R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Bauteilen oder einen 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-enyl-Ring bilden,
    R2 und R3 wie oben definiert sind und
    Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder
    Y bildet zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7,
    mit der Maßgabe, dass
    • 1) wenn Y zusammen R3 eine Valenzbindung bildet, und X für eine Methylengruppe steht, dann R1 etwas anderes als ein Wasserstoffatom ist, und
    • 2) wenn Y für eine Methylgruppe steht und R3 für eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, dann X etwas anderes als eine Methylengruppe ist, und pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze oder quaternäre Ammonium-Derivate davon.
  • Mehrere 2,3-Benzodiazepin-Derivate mit biologischer Aktivität sind bekannt.
  • Tofisopam, d. h. 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-ethyl-7,8-dimethoxy-4-methyl-5H-2,3-benzodiazepin, mit anxiolytischem Effekt ist aus der HU-P Nr. 155 572 bzw. der GB-P Nr. 1 202 579 bekannt. Die bekannte Verbindung schließt nicht das Ringsystem 1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin ein.
  • Aus der HU-P Nr. 186 760 sind 7,8-Dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem bekannt, neben anderen. Die bekannten Verbindungen werden hergestellt durch Reduzieren des entsprechenden 8-Methyl-9H-1,3-dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivates.
  • Verschiedene substituierte 8-Methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate sind aus der HU-P Nr. 191 698 und der entsprechenden GB-P Nr. 2 162 184 bekannt. Die bekannten Verbindungen besitzen antiaggressive und anxiolytische Aktivitäten.
  • Ein neues Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen 8-Methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten mit antiaggressiver Aktivität ist aus der HU-P Nr. 191 702 bekannt. Gemäß dem neuen Verfahren wird das geeignet substituierte 2-Acetonyl-4,5-methylendioxybenzophenon mit einem Überschuss an Hydrazinhydrat umgesetzt.
  • Ferner werden 7,8-Dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate mit gegen Depression gerichteten und gegen Parkinson gerichteten Aktivitäten aus der HU-P Nr. 206 719 bekannt.
  • Eine physikalische Form von (R)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-8,9-dihydro-8-methyl-7H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin, welche als ein AMPA-Antagonist brauchbar ist, ist in der EP Nr. 699 678 beschrieben.
  • 7-Acyl-5-(4-aminophenyl)-8,9-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate mit gegen Krämpfe gerichteter und muskelrelaxierender Aktivität sind aus der EP Nr. 492 485 bekannt.
  • Enantiomere von 7,8-Dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin sind in der WO 95/01357 beschrieben. Die bekannten Enantiomere sind als Intermediate bei der Synthese von therapeutisch aktiven Verbindungen brauchbar.
  • In der EP Nr. 699 677 ist ein stereoselektives Verfahren zur Herstellung von bekannten Dihydro-2,3-benzodiazepin-Derivaten beschrieben.
  • 5-(4-substituiertes Phenyl)-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate sind in der FR 2 566 774 beschrieben. Die Verbindungen besitzen antiaggressive Aktivität.
  • In der J. Am. Chem. Soc., 117, 12358-9 (1995) ist eine enantioselektive Synthese für die Herstellung von 7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-8-methyl-8,9-dihydro-7H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin beschrieben.
  • 7-Acyl-5-(4-aminophenyl)-8-alkyl-7H-1,3-dioxolo/4,5-h//-2,3/benzodiazepin sind in der DE-P Nr. 44 28 835 beschrieben. Die bekannten Verbindungen inhibieren AMPA-Rezeptoren.
  • Eine enantioselektive Synthese für die Herstellung von 7-Acyl-5-(4-aminophenyl)-8,9-dihydro-8-methyl-7H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten ist aus der J. Chem. Soc. Perkin Trans I, 1995, 1423–1427, bekannt.
  • Einige der 2,3-Benzodiazepin-Derivate üben ihre Wirkung durch die nicht-kompetitive Inhibierung der AMPA/Kainat-Rezeptoren (Donevan, S. D. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 271, 25–29 (1994)), aus.
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass AMPA/Kainat-Rezeptoren eine wichtige Rolle bei den akuten und chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems spielen. Durch die Inhibierung dieser Rezeptoren können muskelrelaxierende, neuro-protektive und krampfinhibierende Wirkungen erreicht werden (Vizi, E. S. et al., CNS Drug Reviews, 2, 91–126 (1996); Lees, G. L., CNS Drugs, 5, 51–74 (1996)).
  • Das Ziel der Erfindung ist die Herstellung von neuen 2,3-Benzodiazepin-Derivaten, welche wirksamer sind als die bekannten 2,3-Benzodiazepin-Derivate.
  • Es wurde herausgefunden, dass das obige Ziel erreicht wird durch die neuen 8-substituierten 9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten, welche – aufgrund ihres nicht-kompetitiven AMPA/Kainat-Effektes – beträchtliche muskel-relaxierende, neuroprotektive und krampflösende Aktivitäten besitzen.
  • Somit können die neuen Verbindungen zur Behandlung von jedweder Erkrankung (wie Epilepsie, zu Muskelkrampf führenden Erkrankungen, verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen, Schlaganfall) angewendet werden, in denen die Inhibierung der AMPA/Kainat-Rezeptoren günstig ist.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen ist in der Definition der Substituenten unter einer C1-4-Alkoxygruppe vornehmlich eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, gemeint.
  • Eine C1-4-Alkylgruppe ist eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl- oder Isobutylgruppe. Vorzugsweise ist eine C1-4-Alkylgruppe eine Methyl- oder eine Ethylgruppe.
  • Eine C1-4-Alkylgruppe kann zusätzlich zu den oben aufgelisteten Alkylgruppen z. B. eine n-Pentyl-, 2-Methylbutyl-, n-Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl- oder 2,3-Dimethylbutylgruppe etc. sein.
  • Eine C1-4-Akanoylgruppe ist vornehmlich eine Formyl-, Acetyl- oder n-Propionylgruppe. Vorzugsweise ist eine C1-4-Alkanoylgruppe eine Acetylgruppe.
  • In entsprechender Weise ist eine C1-4-Alkanoylgruppe vornehmlich eine Formyloxy-, Acetyloxy- oder n-Propionyloxygruppe.
  • Unter einer gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Gruppe mit 5 oder 6 Baugliedern und um fassend ein oder zwei Stickstoffatome) oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoff als Heteroatom, z. B. eine Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl- oder Morpholinogruppe, gemeint. Geeigneterweise ist das andere Stickstoffatom der Piperazinylgruppe substituiert.
  • Wenn die Substituenten R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Baugliedern bilden, enthält die heterocyclische Gruppe ein oder zwei Stickstoffatome) oder ein Stickstoff und ein Sauerstoffatom als Heteroatom, und sie besteht aus einem Ring oder zwei kondensierten Ringen. Der heterocyclische Ring bzw. die heterocyclischen Ringe enthalten keine Doppelbindung oder ein oder mehrere Doppelbindungen. Die obige heterocyclische Gruppe ist z. B. eine Pyrrolidinyl-, Imidazolyl-, Piperidinyl-, Pyridyl-, Morpholino-, Piperazinyl- oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-enyl-Gruppe. Geeigneterweise ist eines der Stickstoffatome der Piperazinylgruppe substituier.
  • Unter einem pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalz ist ein Säureadditionssalz, welches mit einer pharmazeutisch geeigneten anorganischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure etc., oder mit einer pharmazeutisch geeigneten organischen Säure wie Ameisensäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure etc., gemeint.
  • Ein quaternäres Ammoniumderivat ist ein Derivat, in dem eines der Stickstoffatome einer Verbindung der Formel I in einer quaternisierten Form vorliegt.
  • Die Erfindung schließt jedwede Isomeren der Verbindungen der Formel I und die Mischungen davon ein.
  • Unter den Isomeren der Verbindungen der Formel I sind – aufgrund der Anwesenheit von mindestens einem chiralen Zentrum beide Enantiomere und – aufgrund von Isomerismus, welcher im Falle von bestimmten Substitutionen vorliegt – die Isomere E und Z, Diastereomere, tautomere Formen und Mischung davon wie das Racemat gemeint.
  • Eine bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der Formel I besteht aus den 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten und pharmazeutisch geeigneten Säure-Additionssalzen und quaternären Ammoniumderivaten davon, wobei in der Formel I,
    X für eine Carbonylgruppe steht, und
    R1 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe, eine Methylsulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin
    R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Methoxygruppe, eine Acetylgruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine Morpholino- oder eine Dimethoxyphenylethyl-N-(methyl)aminogruppe substituiert ist, oder
    R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 9 Bauteilen bilden, oder
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHNOH bildet,
    R2 für eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe steht,
    R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe steht,
    Y für ein Wasserstoffatom steht oder
    Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder
    X für eine Methylengruppe steht,
    R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und
    Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder
    X für eine Methylengruppe steht,
    R1 für eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe, eine Methylsulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin
    R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Methoxygruppe, eine Acetylgruppe oder eine
    C1-4-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine Morpholino- oder eine N-(Dimethoxyphenylethyl)-N-(methyl)aminogruppe steht, oder
    R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 9 Bauteilen bilden,
    R2 und R3 wie oben definiert sind und
    Y ein Wasserstoffatom ist, oder
    Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet,
    mit der Maßgabe, dass
    wenn Y zusammen R3 eine Valenzbindung bildet, und X für eine Methylengruppe steht, dann R1 etwas anderes als ein Wasserstoffatom ist.
  • Innerhalb der oben genannten Untergruppe bestehen besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung der folgenden 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumderivaten davon aus:
    5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid,
    5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin,
    5-(4-Aminophenyl)-8-(5-tetrazolyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Eine weitere bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der Erfindung besteht aus den 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten der Formel 1, worin
    R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin
    R7 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder eine Gruppe der Formel (CH2)n-NR8R9 steht, worin
    R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine Morpholinogruppe, stehen, und die Phenylgruppe ist wahlweise durch ein oder zwei Methoxygruppe(n) substituiert, oder
    R8 und R9 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen, und welche wahlweise durch eine Phenylgruppe substituiert ist, welche wahlweise durch ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe substituiert ist,
    n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt.
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 bildet, worin
    R6 für eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe steht,
    Y für eine Methylgruppe steht,
    R2 eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe ist,
    und pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze davon.
  • Innerhalb der oben genannten Untergruppe bestehen geeignete Verbindungen der Erfindung aus den 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten der Formel I, worin
    R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin
    R7 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-2-Alkylgruppe, substituiert durch ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe oder eine Gruppe der Formel – (CH2)n-NR8R9 steht, worin
    R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-2-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine Morpholinogruppe, stehen, und die Phenylgruppe ist wahlweise durch zwei Methoxygruppen substituiert, oder
    R8 und R9 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine Pyridinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholino- oder Piperazinylgruppe, wobei die Piperazinylgruppe durch eine Fluorphenyl- oder eine Methoxyphenylgruppe substituiert ist,
    n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt,
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe bildet,
    R2 eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe bedeutet,
    Y für eine Methylgruppe steht,
    und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzen davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung bestehen aus den 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten der Formel I), worin
    R2 für eine Acetylamino- oder eine Propionylaminogruppe steht,
    R1, R3, X und Y wie in Anspruch 5 definiert sind,
    und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzen davon.
  • Die 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate der Erfindung werden durch die folgenden Verfahren hergestellt:
    • a) zur Herstellung vom 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II
      Figure 00090001
      die innerhalb des Umfangs der Verbindungen der Formel I liegt, 8-Methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird; oder
    • b) zur Herstellung von 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III
      Figure 00100001
      welche innerhalb des Umfangs der Verbindungen der Formel I liegt, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird; oder
    • c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Imidazolylgruppe ist, R2 für eine Nitrogruppe steht, X für eine Carbonylgruppe steht und Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III mit 1,1'-Carbonyldiimidazol umgesetzt wird; oder
    • d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine Gruppe der Formel -NR4R5 ist, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, X für eine Carbonylgruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, R4 und R5 wie in Zusammenhang mit der Formel I definiert sind, 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III oder ein reaktives Derivat davon der Formel IV
      Figure 00100002
      worin Y1 eine Abgangsgruppe ist, mit einem Amin der Formel V
      Figure 00110001
      umgesetzt wird, wobei R4 und R5 wie oben angegeben sind; oder
    • e) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine C1-4-Alkoxygruppe ist, R2 für eine Nitrogruppe steht, X für eine Carbonylgruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III mit einem C1-4-Alkanol verestert wird; oder
    • f) für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine (C1-4-Alkyl)sulfonyloxygruppe ist, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, X für eine Methylengruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird, und das erhaltene 8-(Hydroxymethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem (C1-4-Alkyl)sulfonylhalogenid umgesetzt wird; oder
    • g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 bedeutet, R2 für eine Nitrogruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, R4 und R5 wie in Zusammenhang mit der Formel I angegeben sind, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird, und das erhaltene 8-(Hydroxymethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin oder ein reaktives Alkylierungs-Derivat davon der Formel VI
      Figure 00110002
      worin Q für eine Abgangsgruppe steht, mit einem C1-4-Alkanol, einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon oder einem Amin der Formel V umgesetzt wird, wobei R4 und R5 wie oben angegeben sind; oder
    • h) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X zusammen mit R1 eine Gruppe der Formel -CHNOH bildet, R2 für eine Nitrogruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit Hydroxylamin umgesetzt wird; oder
    • i) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe bildet, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-(Hydroxyiminomethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem Dehydratisierungsmittel umgesetzt wird; oder
    • j) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X zusammen mit R1 eine Tetrazolylgruppe bildet, R2 für eine Nitrogruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-Cyano-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem Alkalimetallazid umgesetzt wird; oder
    • k) zur Herstellung von 7,8-Dihydroverbindungen der Formel VI, welche eine engere Gruppe der Verbindungen der Formel I ist, worin X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, und R1 wie in Zusammenhang mit Formel I definiert ist, eine Verbindung der Formel VII
      Figure 00120001
      worin X und R wie oben angegeben sind, mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird; oder
    • l) zur Herstellung von 7,8-Dihydro-7-acyl-Derivaten der Formel VIII
      Figure 00130001
      welche eine engere Gruppe der Verbindungen der Formel 1 ist, worin X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, R1 wie in Zusammenhang mit der Formel I angegeben ist, R3 für eine C1-4-Alkanoylgruppe steht, ein 7,8-Dihydro-Derivat der Formel VI, worin X und R1 wie oben definiert sind, mit einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon umgesetzt wird; oder
    • m) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine Gruppe der Formel -NR4R5 ist, R2 für eine Nitrogruppe steht, X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, eines von R4 und R5 eine C1-4-Alkanoylgruppe bedeutet, wobei die andere wie in Zusammenhang mit der Formel I definiert ist, Y für ein Wasserstoffatom steht und in diesem Fall R3 für eine C1-4-Alkanoylgruppe steht, oder Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, eine Verbindung der Formel I, worin R1 eine Gruppe der Formel -NR4R5 ist, worin eines von R4 und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, während das andere wie oben definiert ist, X, R2, Y und R3 wie oben angegeben sind, mit einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon umgesetzt wird;
    • n) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen Y für eine Methylgruppe steht, -X-R1 für eine Cyanogruppe steht, R3 ein Wasserstoffatom ist und R1 eine Nitrogruppe bedeutet, die Verbindung der Formel IX
      Figure 00140001
      mit Wasserstoffcyanid umgesetzt wird; oder
    • o) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin Y für eine Methylgruppe steht, R3 für ein Wasserstoffatom steht, R1 für eine Nitrogruppe steht und -X-R1 eine Gruppe der Formel -COR6 bedeutet, worin R6 wie in Zusammenhang mit der Formel I definiert ist, die Verbindung der Formel X
      Figure 00140002
      mit einer Mineralsäure hydrolysiert und die erhaltene Carbonsäure wahlweise zu einem Ester oder einem Carbonsäureamid umgewandelt wird; oder
    • p) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen Y eine Methylgruppe bedeutet, -X-R1 für eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 steht, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, R3 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, und R6 wie in Zusammenhang mit der Formel I definiert ist, eine Verbindung der Formel I, in der Y, -X-R1 und R2 wie oben angegeben sind, R3 für ein Wasser stoffatom steht, mit einem (C1-4-Alkyl)halogenid umgesetzt wird; oder
    • r) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen Y für eine Methylgruppe steht, -XR1 für eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 steht, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, R3 eine Gruppe der Formel -COR7 bedeutet, R7 für eine Gruppe der Formel -(CH2)n-NR8R9 steht, R6, R8, R9 und n wie in Zusammenhang mit der Formel I definiert sind, eine Verbindung der Formel XI
      Figure 00150001
      worin -X-R1, R2- und n wie oben angegeben sind, X1 eine Abgangsgruppe ist, vorzugsweise ein Chloratom, mit einem Amin der Formel HNR8R9 umgesetzt wird; und, sofern erwünscht, wird eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 eine Nitrogruppe bedeutet, R1, R3, X und Y wie in Zusammenhang mit der Formel I definiert sind, zu einer Verbindung der Formel I durch Reduktion umgewandelt wird, worin R2 für eine Aminogruppe steht; und, sofern erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 für eine Aminogruppe steht, R1, R3, X und Y wie in Zusammenhang mit der Formel I angegeben sind, mit einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon umgesetzt wird; und, sofern erwünscht, eine erhaltene Base der Formel I zu einem pharmazeutisch geeigneten Säure-Additionssalz umgewandelt oder aus dem Säure-Additionssalz freigesetzt wird; und, sofern erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz davon zu einem quaternären Ammonium-Derivat umgewandelt wird.
  • Bei dem Verfahren a) der Erfindung wird die Reaktion in einer sich bekannten Weise bei der Herstellung von Aldehyden (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Aldehyde, Band E3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1983) durchgeführt.
  • Ein bevorzugtes Oxidationsmittel ist Selenium(IV)-oxid.
  • Bei dem Verfahren b) der Erfindung wird die Reaktion in einer an sich bei der Herstellung von Car bonsäuren aus Aldehyden bekannten Weise (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Carbonsäure-Derivate, Band E5, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1985; Saul Patai: The chemistry of acid derivatives, John Wiley and Sons, New York) durchgeführt.
  • Bei den Verfahren c), d) und e) der Erfindung werden die Reaktion in einer bei den Transformationen von Carbonsäuren an sich bekannten Weise (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Carbonsäure und Carbonsäure-Derivate, Band E5, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1985) durchgeführt.
  • Bei den Verfahren f) und g) der Erfindung werden die Reaktionen in einer bei der Transformation von Oxoverbindungen zu Alkoholen an sich bekannten Weise (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Alkohole, Band VI, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1979) durchgeführt. Die gebildete Hydroxyverbindung wird ebenfalls in einer an sich bekannten Weise mit einem Alkylsulfonylhalogenid, vorzugsweise Methylsulfonylchlorid im Fall des Verfahrens f); umgesetzt; im Fall des Verfahrens g) wird der Alkylsulfonylester der Hydroxyverbindung mit einem Amin umgesetzt, oder die Hydroxyverbindung wird z. B. mit dem entsprechenden Alkancarbonsäureanhydrid acyliert.
  • Bei den Verfahren h), i) und j) der Erfindung werden die Reaktionen in einer bei Transformationen von Oxoverbindungen an sich bekannten Weise (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Carbonsäure und Carbonsäure-Derivate, Band E5, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1985; Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Heterane, Band III, Teil 4, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1994) durchgeführt.
  • Bei dem Verfahren k) der Erfindung wird die Reduktion in einer an sich bekannten Weise durchgeführt (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Band IV, Reduktion, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1989).
  • Bei den Verfahren f), g) und k) der Erfindung ist das Reduktionsmittel vorzugsweise Natriumtetrahydroborat.
  • Es ist anzumerken, dass im Fall der Reduktion einer Verbindung der Formel I, in der X für eine Carbonylgruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, R2 für eine Nitrogruppe steht, unter Verwendung von einer äquimolaren Menge an Natriumtetrahydroborat nur die Carbonylgruppe reduziert wird. In der Gegenwart eines großen Überschusses an Natriumtetrahydroborat wird zusätzlich zu der Reduktion der Carbonylgruppe die Doppelbindung zwischen dem Ringstickstoff in Position 7 und dem Ringkohlenstoffatom in Position 8 ebenfalls gesättigt.
  • Bei den Verfahren l) und m) der Erfindung werden die Acylierungsreaktionen im Allgemeinen unter Verwendung eines reaktiven Acylierungsderivats der C1-4-Alkancarbonsäure, wie Säurehalogenid, Säureanhydrid oder einem aktiven Ester, bei einer Temperatur von –20 bis +150°C, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindungsmittels und/oder Pyridins, in Gegenwart oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Carbonsäure und Carbonsäure-Derivate, Band E5, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1985; S. Patai: The chemistry of amides, Interscience Publishers, 1970).
  • Bei dem Verfahren n) der Erfindung wird die Reaktion der Verbindung der Formel IX und von Wasserstoffcyanid in einer aus der Literatur bekannten Weise durchgeführt (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Georg Thieme Verlag, Stuttgart).
  • Das 8-Methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel IX kann mittels eines Verfahrens hergestellt werden, das analog zu dem in der HU-P Nr. 191 702 beschriebenen Verfahren ist.
  • Bei dem Verfahren o) der Erfindung kann die Cyanogruppe der Verbindung der Formel X in einer an sich bekannten Weise hydrolisiert werden, vorzugsweise in Gegenwart einer Mineralsäure (S. Patai: The chemistry of the cyano group).
  • Bei dem Verfahren p) der Erfindung kann das Stickstoffatom in Position 8 der Verbindung der Formel I in einer an sich bekannten Weise acyliert werden, im Allgemeinen mit einem Säurechlorid, einem Säureanhydrid oder einem Chlorcarbonatester, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, und zwar bei einer Temperatur von –20 bis +150°C.
  • Für die Herstellung von Carbamoylderivaten wird das acylierte Derivat, welches unter Verwendung eines aktiven Chlorcarbonatesters erhalten wurde, mit einer Aminoverbindung umgesetzt, oder eine Verbindung der Formel I, in der R für ein Wasserstoffatom steht, wird direkt mit dem entsprechenden Isocyanat umgesetzt.
  • Bei dem Verfahren r) der Erfindung können Verbindungen der Formel I, worin das Kohlenstoffatom in Position 8 durch eine Gruppe der Formel -CO-(CH2)n-NR4R5 substituiert ist, in geeigneter Weise unter Umsetzung der entsprechenden Verbindung der Formel XI, in der R1, R2 und n wie in Verbindung mit Formel I angegeben sind, X für eine Abgangsgruppe steht, vorzugsweise für ein Chloratom, mit einem Amin der Formel HNR4R5, worin R4 und R5 wie in Verbindung mit der Formel I definiert sind, hergestellt werden. Die Verbindung der Formel XI kann hergestellt werden durch Acylieren einer Verbindung der Formel I, in der R für ein Wasserstoffatom steht. Die oben angegebenen Reaktionen werden in einer im Fachbereich bekannten Weise durchgeführt (Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Band XI, G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1957; S. Patai: The chemistry of amino group, Interscience Publishers, 1968).
  • Die Nitrogruppe der Verbindungen der Formel I können zu einer Aminogruppe durch Reduktion in einer an sich bekannten Weise umgewandelt werden. Die Reduktion kann z. B. mit Zinn(II)-chlorid oder in Gegenwart eines Katalysators unter Verwendung einer Wasserstoffquelle durchgeführt werden. Zum Beispiel ist der Katalysator Raney-Nickel, Palladium oder Platinoxid, die Wasserstoffquelle besteht z. B. aus gasförmigem Wasserstoff, Hydrazin, Hydrazinhydrat, Ameisensäure, Trialkylammoniumformiat oder einem Alkalimetallformiat.
  • Im Fall von Verbindungen der Formel I, in dem R2 für eine Aminogruppe steht, kann die letztere Gruppe mit einer C1-4-Alkancarbonsäure in einer an sich bekannten Weise durchgeführ werden. Die Acylierungsreaktion kann mittels eines Verfahrens durchgeführ werden, was in Verbindung mit den Verfahren 1) und m) beschrieben ist.
  • Sofern erwünscht kann eine Base der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure umgesetzt werden, um sie zu einem pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalz umzuwandeln, oder die Base der Formel I wird von dem Säureadditionssalz unter Verwendung einer stärkeren Base freigesetzt.
  • Die pharmakologische Wirkung der neuen Verbindungen der Formel I wurde durch in vitro- und in vivo-Verfahren untersucht. 8-Methyl-5-(4-aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin (Verbindung "A"), bekannt aus dem HUP Nr. 191 698 und dem GB-P Nr. 2 162 184, wurde als Referenzsubstanz verwendet.
  • In-vitro-Bestimmung der AMPA-Antagonisten-Wirkung
  • QNTI (Inhibierung der Quisqualat-Neurotoxizität)-Test
  • Das Verfahren basiert auf dem Phänomen, das der neurotoxische Effekt von Quisqualat (d. h. (S)-Alpha-amino-3,5-dioxo-1,2,4-oxadiazolidin-2-propansäure, einem AMPA/Kainat-Agonist) auf die primär-telencephalische Zell-Kultur der Ratte durch einen AMPA/Kainat-Antagonisten inhibiert werden konnte. Der Test wurde wie in der Literatur beschrieben durchgeführt (Kovács, A. D., Egyed, A.: Protection against non-NMDA receptor-mediated excitotoxicity by GYKI 52466 in mature telencephalic cultures of the rat, Neurobiology, 4, 59–72 (1996)). Die erhaltenen IC50-Werte sind in Tabelle I gezeigt.
  • PSI (Inhibierung der Populationsspitze)-Test
  • Die Feldpotenziale (Populationsspitze), die durch elektrische Stimulation kollateralen kommissuralen Shaffer-Weges hervorgerufen wurde, wurde in den CA1-Neuronen des Rattenhippocampus gemessen. Die Populationsspitze kann durch AMPA/Kainat-Antagonisten inhibiert werden. Die nicht- kumulativen IC50-Werte sind in Tabelle I gezeigt (Tarnawa, I., Molnár, P., Gaál, L., Andrási, F.: Inhibition of hippocampal field potentials by GYKI 52466 in vitro and in vivo, Acta Physiol. Hung., 79 (2), 163–9 (1992)).
  • SD (Ausbreitungsunterdrückungs)-Test
  • Das Verfahren basiert auf dem Phänomen der durch Kainat bei einer isolierten Retinalpräparation des Hühnchens hervorgerufenen Ausbreitungsdepression. Die Bildung der Ausbreitungsunterdrückung wird durch AMPA/Kainat-Antagonisten inhibiert (verzögert) (Sheardown, M. J.: The triggering of spreading depression in the chicken retina: a pharmacological study, Brain Res., 607 (1–2), 189–194 (1993)). Die erhaltenen IC50-Werte sind in Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle I IC50-Werte von den in verschiedenen in vitro-AMPA-Antagonistentests untersuchten Verbindungen
    Figure 00190001
  • Wie in Tabelle I gezeigt, sind die inhibitorischen Wirkungen der neuen Verbindungen signifikant höher als die der Referenzverbindung "A".
  • In-Vivo-Assays
  • Akute Toxizität
  • Die Untersuchung wurde bei NMRI-Mäusen von beiden Geschlechtern, die 20 bis 25 g wogen, durchgeführt, wobei 6 Tiere in jeder Dosisgruppe vorlagen. Die Testverbindungen wurden in einem Volumen von 20 mg/kg angewendet, und die maximalen Dosen per os und ip lagen bei 500 mg/kg bzw. 300 mg/kg. Die kumulative Sterblichkeitsrate wurde am Tag 7 aufgezeichnet. Die Tiere wurden unter standardmäßigen Laborbedingungen gehalten. Die erhaltenen LD50-Werte sind in Tabelle II gezeigt.
  • Tabelle II Akute Toxizität
    Figure 00200001
  • Muskelrelaxierende Wirkung
  • Das Assay wurde gemäß Hoppe bei männlichen NMRI-Mäusen, die 20 bis 25 g wogen, wobei 10 Tiere in jeder Gruppe vorlagen, durchgeführt (Hoppe, J. O., J. Pharmacol. Exp. Ther., 100, 333 (1950)).
  • Nach der ip-Behandlung von Tieren wurde die Anzahl von Mäusen, die Muskelschwäche zeigten, alle 10 Minuten in der ersten Stunde und danach in Halb-Stunden-Intervallen aufgezeichnet. Die Tiere, welche von der 60° geneigten Netzplatte bzw. Rost innerhalb von 30 Sekunden herunterfielen, wurden als positiv bewertet. Die ED50-Werte der angegebenen Verbindungen wurden zu jedem Zeitpunkt bestimmt. Die Dauer der Wirkung ist als Zeitpunkt der letzten Lesung definiert, als die Wirkung mindestens 30% betrug. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
  • Tabelle III Muskelrelaxans-Wirkung
    Figure 00200002
  • Obgleich die Toxizität und die Muskelrelaxans-Aktivität der neuen Verbindungen ähnlich zu denen der Referenzverbindung "A" sind, ist die Dauer der Muskelrelaxans-Wirkung für Beispiel 73 beträchtlich länger, wie es in Tabelle III gezeigt ist.
  • Maximaler Elektroschock-Test (MES)
  • Männliche NMRI-Mäuse, die 20 bis 30 g wogen, wurden für das Verfahren von Swinyard et al. verwendet (Swinyard, E. A., Brown, W. C. und Goodman, L. S.: Comparative assays of antiepileptic drugs in mice and rats, J. Pharmacol., 106, 319 (1952)). Die Tiere – 10 in jeder Gruppe – wurden ip. entweder mit verschiedenen Dosen der Testsubstanz oder mit Vehikel behandelt. Nach 30 Minuten wurde ein 40 mA-Elektroschock mit 50 Hz 0,4 s lang durch corneale Elektroden angelegt. Die Anzahl an Tieren, welche eine tonische Streckkonvulsion der Hinterbeine zeigten, wurde registriert, die prozentuale Inhibierung wurde berechnet, und ED50-Werte wurden mittels der Methode von Litchfield und Wilcoxon bestimmt (Litchfield, J. T., Wilcoxon. F. A.: A simplified method of evaluating doseeffect experiments, J. Pharmacol. Exp. Ther., 96, 99 (1949)) und in Tabelle IV zusammengefasst.
  • Test bezüglich durch Schall hervorgerufenem Anfall (AS)
  • Die Experimente wurden durch die leicht modifizierte Methode von De Sarro et al. (De Sarro, G. B., Croucher, M. J. und Meldrum, B. S.: Anticonvulsant action of DS 103-282, Neuropharm., 23, 525 (1984)) durchgeführt. Gruppen von acht männlichen Mäusen des DBA/2j-Stammes, die 7 bis 14 g wogen, wurden ip. mit der Testsubstanz mit einem Volumen von 10 ml/kg behandelt. 15 Minuten später wurden die Tiere in einen bedeckten Glasbehälter (30 cm im Durchmesser) gestellt und einem 120 dB lauten Ton mit 14 kHz höchstens 60 s lang ausgesetzt. Das Anfallsverhalten wurde unter Verwendung der folgenden Skala bewertet: 0 = normales Verhalten, 1 = wildes Laufen, 2 = Klonus, 3 = tonischer Biege-Anfall, 4 = tonischer Streck-Anfall. Die maximale Response während des 60-sekündlichen Ausgesetztseins wurde für jedes Tier aufgezeichnet. Die Sterberate wurde ebenfalls vermerkt. Die ED50-Werte wurden mittels der Methode von Litchfield und Wilcoxon betreffend der Inhibition von klonischen Anfällen und tonischen Streck-Konvulsionen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
  • Tabelle IV Antikonvulsive Wirkung nach der ip-Behandlung
    Figure 00210001
  • Die Verbindung gemäß Beispiel 89 war signifikant stärker wirksam bei der Inhibition des maximalen Elektroschocks und der durch Schall induzierten tonischen Konvulsionen als die Referenzverbindung "A", wie in Tabelle IV, gezeigt.
  • Durch Magnesiumchlorid induzierte globale Ischämie
  • Die Experimente wurden wie von Berga et al. (Berga, P., Beckett, P. R., Roberts, D. J., Llenas, J., Massingham, R.: Synergistic interactions between piracetam and dihydroergocristin in some animal models of cerebral hypoxia and ischemia, Arzneim.-Forsch., 36, 1314–1320 (1986)) beschrieben, durchgeführt. Gruppen aus 10 männlichen NMRI-Mäusen, die 20 bis 25 g wogen, wurden ip mit der Testsubstanz in einem Volumen von 10 mg/kg behandelt. Nach 30 Minuten wurde gesättigte wässrige Magnesiumchloridlösung iv. gegeben (5 ml/kg), was zu einem plötzlichen Herzstillstand führe. Die verstrichene Zeit zwischen der iv-Injektion und dem letzten Keuchen wurde gemessen (Keuchzeit). Die Durchschnittswerte der behandelten Gruppen wurden als Prozentwert der Kontrolle ausgedrückt. Eine statistische Analyse wurde mittels ANOVA, gefolgt von einem DUNCAN-Test, durchgeführt. Die Dosis, welche zu einer 50%igen Abnahme in der Keuchzeit führte (ID50), wurde durch lineare Regression berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V gezeigt.
  • Tabelle V Zunahme der Keuschzeit beim durch Magnesiumchlorid induzierten globalen Ischämie-Test bei Mäusen
    Figure 00220001
  • Aus der Tabelle V ist ersichtlich, dass die ID50-Werte der neuen Verbindungen der Formel I signifi- kant niedriger als die der Referenzverbindung sind. Es wird klar gezeigt, dass das gleiche Ausmaß des Neuroschutzes durch signifikant niedrigere Dosen der neuen Verbindungen als der Referenzverbindung erreicht werden kann.
  • Somit können die neuen 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivate der Formel I als aktive Bestandteile von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Auf der Basis der obigen Testergebnisse besitzen die neuen Verbindungen der Erfindung – aufgrund ihres kompetitiven AMPA/Kainat-Antagonisten-Verhaltens – beachtliche Muskelrelaxans-, neuroprotektive und krampflösende Wirkungen. Folglich können die neuen Verbindungen zur Behandlung von jedweder Erkrankung, wie Epilepsie, zu Muskelkrampf führenden Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, Zuständen nach Schlaganfällen, Migräne und Erbrechen, bei denen die Inhibierung der AMPA/Kainat-Rezeptoren einen günstigen Effekt haben kann, verwendet werden.
  • Außerdem ist die akute Toxizität der Verbindungen der Formel I beträchtlich niedriger als die der meisten effizienten bekannten AMPA/Kainat-antagonistischen 2,3-Benzodiazepine. Das Verhalten führt zu einem signifikanten therapeutischen Vorteil, im Gegensatz zu den bekannten Verbindungen, bei der Behandlung von den oben aufgelisteten klinischen Bildern.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung enthalten eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes oder quaternären Ammoniumderivates davon und einen oder mehrere herkömmliche Träger.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen de Erfindung sind geeignet für die perorate, parenterale oder rektale Verabreichung oder für die lokale Behandlung und können fest oder flüssig sein.
  • Die festen pharmazeutischen Zusammensetzungen. welche. für die perorate Verabreichung geeignet sind. können Pulver, Kapseln, Tabletten, filmbeschichtete Tabletten, Mikrokapseln etc. sein und können Bindemittel wie Gelatine, Sorbitol, Poly(vinylpyrrolidon) etc.; Füllmittel wie Laktose, Glukose, Stärke, Calciumphosphat etc.; Hilfssubstanzen zur Tablettierung wie Magnesiumstearat, Talkum. Poly(ethylenglykol), Silica etc.; Benetzungsmittel wie Natriumlaurylsulfat etc. als Träger enthalten.
  • Die flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche für die perorale Verabreichung geeignet sind, können Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein und können z. B. Suspendiermittel wie Gelatine. Carboxymethylcellulose etc.; Emulgiermittel wie Sorbitanmonooleat etc.; Lösungsmittel wie Wasser, Öle, Glycerol, Propylenglykol, Ethanol etc.; Konservierungsstoffe wie Methyl-p-hydroxybenzoat etc. als Träger umfassen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche für die parenterale Verabreichung geeignet sind, bestehen im Allgemeinen aus sterilen Lösungen des Wirkbestandteils.
  • Die oben aufgelisteten Dosierungsformen sowie andere Dosierungsformen sind per se bekannt, siehe z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, 18th Edition, Mack Publishing Co., Easton, USA (1990).
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung enthalten im Allgemeinen 0,1 bis 95,0 Massen-% einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes oder eines quaternären Ammoniumderivates davon. Eine typische Dosis für erwachsene Patienten beläuft sich täglich auf 0,1 bis 20 mg der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes oder eines quaternären Ammoniumderivats davon. Die obige Dosis kann in einer oder mehrere Portionen verabreicht werden. Die tatsächliche Dosis hängt von vielen Faktoren ab und wird durch den Doktor bestimmt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung werden hergestellt durch Vermischen einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes oder quaternärem Ammoniumderivats davon mit einem oder mehreren Trägern und Umwandeln der erhaltenen Mischung zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung in einer per se bekannten Weise. Brauchbare Methoden sind aus der Literatur, z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, bekannt.
  • Eine bevorzugte Untergruppe der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung enthält ein 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumderivat davon, worin
    X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, und
    R1 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe, eine Methylsulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin
    R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Methoxygruppe, eine Acetylgruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine Morpholino- oder eine N-(Dimethoxyphenylethyl)-N-(methyl)aminogruppe substituiert ist, oder
    R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 9 Bauteilen bilden, oder
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHNOH bildet,
    R2 für eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe steht,
    R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe steht,
    Y für ein Wasserstoffatom steht oder
    Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet,
    als Wirkbestandteil.
  • Innerhalb der oben genannten Untergruppe der Erfindung enthalten die geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzungen eine der folgenden Verbindungen:
    5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid,
    5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin,
    5-(4-Aminophenyl)-8-(5-tetrazolyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz und ein quaternäres Ammoniumderivat davon als Wirkbestandteil.
  • Eine weitere bevorzugte Untergruppe der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung ent hält eine Verbindung der Formel I, worin
    R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin
    R7 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder eine Gruppe der Formel -(CH2)nNR8R9 steht, worin
    R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine Morpholinogruppe, stehen, und die Phenylgruppe ist wahlweise durch ein oder zwei Methoxygruppe(n) substituiert, oder
    R8 und R9 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen, und welche wahlweise durch eine Phenylgruppe substituiert ist, welche wahlweise durch ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe substituiert ist,
    n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt,
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 bildet, worin
    R6 für eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe steht,
    Y für eine Methylgruppe steht,
    R2 eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe ist,
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon als Wirkbestandteil.
  • Innerhalb der letzteren Untergruppe enthalten besonders bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung eine Verbindung der Formel I, worin
    R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin
    R7 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, substituiert durch ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe. eine Trichlormethylgruppe oder eine Gruppe der Formel – (CH2)nNR8R9 steht, worin
    R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-2-Alkylgruppe, wahlweise substituier durch eine Phenylgruppe oder eine Morpholinogruppe, stehen, und die Phenylgruppe ist wahlweise durch zwei Methoxygruppen substituiert, oder
    R8 und R9 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine Pyridinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholino- oder Piperazinylgruppe, wobei die Piperazinylgruppe durch eine Fluorphenyl- oder eine Methoxyphenylgruppe substituiert ist,
    n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt,
    X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe bildet,
    R2 eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe bedeutet,
    Y für eine Methylgruppe steht,
    oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon als Wirkbestandteil.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten, der insbesondere an Epilepsie oder einer neurodegenerativen Erkrankung leidet oder in einem Zustand nach einem Schlaganfall ist, welche eine therapeutisch wirksame nicht-toxische Menge eines 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivats der Formel I, wie oben definiert, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumderivat davon enthält.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung ein, welche geeignet ist zur Behandlung insbesondere von Epilepsie oder einer neurodegenerativen Erkrankung oder eines Zustandes nach Schlaganfall, indem ein 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz oder ein quaternäres Ammoniumderivat davon zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung unter Verwendung von einem oder mehreren Trägern, die gängigerweise bei der Herstellung von Arzneistoffen zur Anwendung kommen, umgewandelt wird.
  • Die Erfindung wird weiter im Detail mithilfe der nachfolgenden Beispiele dargelegt.
  • Beispiel 1
  • 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin
  • Eine Mischung von 3,33 g (10,0 mMol) 8-Methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin, 1,66 g (10,5 mMol) Selen(IV)-oxid und 100 cm3 Dioxan wird über einem Ölbad von 80°C 3 Stunden lang gerührt. Die erhaltene heiße Lösung wird durch ein Kohlebett filtriert, welches mit 50 cm3 heißem Dioxan gewaschen wird. und die Lösung wird unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 100 cm3 Acetonitril umkristallisiert. Auf diese Weise werden 2,50 g (74%) der Titelverbindung erhalten; Schmp.: 244–248°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 9,48 (1H, s), 8,33 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,90 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,04 (1H, s), 6,83 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,09 (1H, s) 4,03 (1H, d, J = 13,1 Hz), 3,73 (1H, d, J = 13,1 Hz).
  • Beispiel 2
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure
  • Eine Lösung von 1,60 g (40,0 mMol) Natriumhydroxid in 25 cm3 Wasser wird einer gerührten Lösung von 3,40 g (20,0 mMol) Silber(I)-nitrat in 25 cm3 Wasser hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird weitere 10 Minuten lang gerührt, dann mit 50 cm3 Tetrahydrofuran verdünnt. Zu der erhaltenen Lösung werden 3,37 g (10,0 mMol) des Aldehyds, der in Beispiel 1 erhalten wurde, unter Eis-Wasser-Kühlung hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt, dann durch ein Kohlebett filtriert, welches mit kaltem Wasser gewaschen wird. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wird auf einen Wert 2 mit 6 n Chlorwasserstoffsäure-Lösung eingestellt. Nach dem Kühlen wird das Präzipitat filtriert und mit 10 cm3 kaltem Wasser gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 30 cm3 Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Auf diese Weise wurden 2,30 g (65%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 198–203 °C.
    1H-NMR/(CD3)1SO/: δ 8,33 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,89 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,07 (1H, s), 6,85 (1H, s), 6,18 (1H, s), 6,12 (1H, s), 4,10 (1H, d, J = 12,8 Hz), 2,80 (1H, d, 12,8 Hz).
  • Beispiel 3
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-imidazolid
  • 3,53 g (10,0 mMol) der in Beispiel 2 beschriebenen Carbonsäure werden in 75 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid bei Raumtemperatur suspendiert, und der Suspension werden 1,95 g (12,0 mMol) 1,1'-Carbonyldiimidazol in einer Portion hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt, dann wird nach Eis-Wasser-Kühlung das präzipitierte Produkt filtriert und mit 50 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,15 g (78%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 216–220°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,33 (2H, d, J = 3,8 Hz), 7,88 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,86 (1H, s), 7,11 (2H, s), 7,04 (1H, s), 6,82 ( 1H, s), 6,16 (1H, s), 6,10 (1H, s), 6,10 (1H, s), 4,10 (1H, d, J = 12,6 Hz), 2,60 (1H, d, J = 12,6 Hz).
  • Beispiel 4
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid
  • 4,03 g (10,0 mMol) des im Beispiel 3 beschriebenen Imidazolderivats werden in 75 cm3 Dimethylformamid suspendiert, zu der erhaltenen Suspension werden 25 cm3 25%ige wässrige Ammoniaklösung bei Raumtemperatur hinzugesetzt, und die verschlossene Reaktionsmischung wird 6 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird bei einem Druck von 55 Pa abgedampft, der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser suspendiert, eine Stunde gerührt. dann filtriert und mit 50 cm3 Wasser gewaschen. Das rohe Produkt wird getrocknet, dann in 100 cm3 Acetonitril eine Stunde lang gekocht, gekühlt, filtriert und mit 50 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,96 g (84%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 287–290°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO + CDCl3/: δ 8,33 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,92 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,70 (1H, breites s), 7,50 (1H, breites s), 6,98 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,16 (1H, s), 6,11 (1H, s), 4,30 (1H, d, J = 12,3 Hz), 2,67 (1H, d, J = 12,3 Hz).
  • Beispiel 5
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-methylamid)
  • 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden in 100 cm3 Dichlormethan suspendiert, zu der Suspension werden 20 cm3 33%iges Methylamin in Ethanol bei Raumtemperatur hinzugesetzt, die Reaktionsmischung wird verschlossen und 8 Stunden gerührt. Dann wird nach Eis-Wasser-Kühlung das abgetrennte Produkt filtriert und mit 50 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,15 g (86%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 284–287°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,36 (2H, d, J = 8,9 Hz), 8,26 (1H, m), 7,93 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,03 (1H, s), 6,82 (1H, s), 6,19 (1H, s), 6,13 (1H, s), 4,30 (1H, d, J = 12,5 Hz), 2,77 (3H, d, J = 4,8 Hz), 2,76 (1H, d, J = 12,5 Hz).
  • Beispiel 6
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-ethylamid)
  • Zu 100 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid werden 1,63 g (20,0 mMol) Ethylaminhydrochlorid und 2,76 g (20,0 mMol) Kaliumcarbonat bei Raumtemperatur gegeben, und nach 10-minütigem Rühren werden 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 6 Stunden gerührt, dann wird das Lösungsmittel bei einem Druck von 55 Pa abgedampft. Der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser suspendiert, eine halbe Stunde gerührt, filtriert, mit 50 cm3 Wasser gewaschen und getrocknet. Das rohe Produkt wird in 75 cm3 Aceton gekocht, gekühlt, filtriert und mit 50 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,74 g (72%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 272–274°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,49 (1H, t, J = 5,8 Hz), 8,33 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,86 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,01 (1H, s), 6,80 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,0 (1H, s), 1,22 (1H, d, J = 12,8 Hz), 3,17 (2H, m), 2,69 (1H, d, J = 12,8 Hz), 1,04 (3 H, t, J = 7,2 Hz).
  • Beispiel 7
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3,benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-butylamid)
  • 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden in 100 cm3 Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension werden 1,47 g (1,99 cm3, 20,0 mMol) Butylamin bei Raumtemperatur hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt, dann zweimal jedes Mal mit 30 cm3 Wasser und einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus 75 cm3 Acetonitril umkristallisiert, und die Kristalle mit 15 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,82 g (69%) der Titelverbindung erhalten. Schmp. 241–245°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,36 (1H, t, J = 5,8 Hz), 8,33 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,86 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,02 (1H, s), 6,81 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,10 (1H, s), 4,22 (1H, d, J = 12,4 Hz), 3,10 (2H, m), 2,70 (1H, d, J = 12,4 Hz), 1,30 (4H, m), 1,04 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Beispiel 8
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N,N-dimethylamid)
  • 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden in 100 cm3 Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension werden 20 cm3 33%ige wässrige Dimethylaminlösung bei Raumtemperatur hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt, dann zweimal mit je 30 cm3 Wasser, einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus 85 cm3 Acetonitril kristallisiert, und die Kristalle werden mit 30 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,85 g (75%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 259–264°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,29 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,89 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,96 (1H, s), 6,64 (1H, s), 6,08 (1H, s), 6,00 (1H, s), 3,96 (1H, d, J = 12,5 Hz), 3,24 (3H, s), 3,05 (3H, s), 2,39 (1H, d, J = 12,5 Hz).
  • Beispiel 9
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3benzodiazepin-8-carbonsäure-/N-(4-morpholinoethyl)amid/
  • 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden in 75 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert. Zu der Suspension werden 2,86 g (2,86 cm3, 22,0 mMol) 4-Morpholinoethylamin bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt, dann mit Eis-Wasser gekühlt, das präzipierte Produkt filtriert und mit 50 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,96 g (85%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 248–252°C.
    Analyse: für C23H23N5O6 (465,47)
    berechnet: C 59,35%, H 4,98%, N 15,05%:
    gefunden: C 59,78%, H 5,05%, N 14,92%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,29 (2H, d, J = 9,0 Hz), 8,02 (1H, t, J = 5,7 Hz), 7,87 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,96 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,12 (1H, s), 6,06 (1H, s), 4,23 (1H, d, J = 12,6 Hz), 3,55 (4H, m), 3,30 (2H, m), 2,70 (1H, d, J = 12,6 Hz), 2,43 (2H, t, J = 6,7 Hz), 2,38 (4H, m).
  • Beispiel 10
  • 5-(4-Nitrophenyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-N-/N'-(3,4-dimethoxyphenylethyl)-(N'-methyl)aminopropllamid
  • 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden in 100 cm3 Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension werden 2,76 g (11,0 mMol) N-(3,4-dimethoxyphenylethyl)-(N-methyl)aminopropylamin bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raum temperatur 24 Stunden gerührt, dann zweimal jeweils unter Verwendung von 30 cm3 Wasser und einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus 50 cm3 Ethanol umkristallisiert, die Kristalle werden mit 10 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,58 g (61%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 140–145,5°C.
    Analyse: für C31H33N5O7 (587,64)
    berechnet: C 63,36%, H 5,66%, N 11,9%;
    gefunden: C 62,85%, H 5,68%, N 12,17%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,58 (1H, t, J = 5,7 Hz), 8,32 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,86 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,00 (1H, s), 6,70 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,07 (1H, s), 4,23 (1H, d, J = 12,6 Hz), 3,71 (3H, s), 3,69 (3H, s), 3,17 (2H, m), 2,69 (1H, d, J = 12,6 Hz), 2,55 (4H, m), 2,34 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,34 (2H, m).
  • Beispiel 11
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3benzodiazepin-8-carbonsäure-morpholid
  • 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden in 100 cm3 Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension werden 1,74 g (1,74 cm3, 20 mMol) Morpholin bei Raumtemperatur hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt, dann zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser und einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus 80 cm3 Ethanol kristallisiert, und die Kristalle werden mit 30 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,96 g (70%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 239–244°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,31 (2H, d, J = 8,0 Hz), 7,87 (2H, d, J = 8,0 Hz), 7,12 (1H, s), 6,81 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,11 (1H, s), 3,82 (1H, d, J = 12.3 Hz), 3,50 (8H, m), 2,97 (1H, d, J = 12,8 Hz).
  • Beispiel 12
  • 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-methoxyamid)
  • 1,67 g (20,0 mMol) Methoxyaminhydrochlorid und 2,76 g (20,0 mMol) Kaliumcarbonat werden 100 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid bei Raumtemperatur hinzugesetzt, und die Mischung wird 10 Minuten lang gerührt. 4,03 g (10,0 mMol) des in Beispiel 3 beschriebenen Imidazolidderivats werden der obigen Mischung hinzugesetzt, und die erhaltene Reaktionsmischung wird 6 Stunden gerührt. Dann wird das Lösungsmittel bei einem Druck von 55 Pa abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser suspendiert, für eine halbe Stunde gerührt, filtriert, mit 50 cm3 Wasser gewaschen und getrocknet. Das rohe Produkt wird aus 85 cm3 Acetonitril umkristallisiert und mit 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,30 g (60%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 247–252°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 11,89 (1H, s), 8,33 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,87 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,06 (1H, s), 6,82 (1H, s), 6,17 (1H, s), 6,12 (1H, s), 4,16 (1H, d, J = 12,6 Hz), 3,63 (3H, s), 2,77 (1H, d, J = 12,6 Hz).
  • Beispiel 13
  • (±)-7,8-Dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid
  • 1,76 g (5,0 mMol) des in Beispiel 4 beschriebenen Carbonsäureamidderivats werden in einer Mischung von 75 cm3 Ethanol und 75 cm3 Dichlormethan suspendiert, und zu der mit Eis-Wasser gekühlten Suspension werden 0,19 g (5,0 mMol) Natriumtetrahydroborat in einem Mal hinzugesetzt, und 0,55 g (5,0 mMol) Calciumchlorid in cm3 Ethanol werden Tropfen für Tropfen hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt, dann unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser eine halbe Stunde lang gekocht und filtriert, während er noch heiß ist. Das erhaltene rohe Produkt wird in 50 cm3 Acetonitril eine halbe Stunde lang gekocht, mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,40 g (79%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 269–272°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,19 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,80 (1H, d, J = 5,3 Hz), 7,64 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,20 (1H, s), 7,16 (1H, s), 6,82 (1H, s), 6,48 (1H, s), 6,03 (1H, s), 6,02 (1H, s), 4,30 (1H, m), 3,00 (2H, m).
  • Beispiel 14
  • (±)-7,8-Dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-methylamid)
  • 1,83 g (5,0 mMol) des in Beispiel 5 beschriebenen Carbonsäureamidderivats werden in einer Mischung von 75 cm3 Ethanol und 75 cm3 Dichlormethan suspendiert, und zu der mit Eis-Wasser gekühlten Suspension werden 0,19 g (5,0 mMol) Natriumtetrahydroborat in einem Mal hinzugesetzt, und 0,55 g (5,0 mMol) Calciumchlorid in 25 cm3 Ethanol werden Tropfen für Tropfen hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt, dann unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser eine halbe Stunde lang gekocht und filtriert, während er noch heiß ist. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 75 cm3 Ethanol kristallisiert, und die Kristalle werden mit 15 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,25 g (68%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 201–202°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,20 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,69 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,76 (1H, s), 6,62 (1H, m), 6,45 (1H, s), 6,12 (1H, d, J = 6,7 Hz), 6,00 (2H, s), 4,66 (1H, m), 3,17 (1H, dd, J = 14,0 und 4,7 Hz), 3,05 (1H, dd, J = 14,0 und 3,9 Hz), 2,68 (3H, d, J = 5,0 Hz).
  • Beispiel 15
  • (±)-7,8-Dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-/N-(4-morpholinoethyl)amid/
  • 3,64 g (7,8 mMol) des in Beispiel 9 beschriebenen Carbonsäureamidderivats werden in einer Mischung von 75 cm3 Ethanol und 125 cm3 Dichlormethan suspendiert, und zu der mit Eis-Wasser gekühlten Suspension werden 0,30 g (7,8 mMol) Natriumtetrahydroborat in einem Schuss hinzugesetzt und 0,87 g (7,8 mMol) Calciumchlorid in 50 cm3 Ethanol werden Tropfen für Tropfen hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt, dann unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser eine halbe Stunde gekocht und filtriert, während er noch heiß ist. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 150 cm3 Acetonitril kristallisiert, und die Kristalle werden mit 30 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,56 g (70%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 192–19 °C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,19 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,94 (1H, d, J = 6,0 Hz), 7,65 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,46 (1H, t, J = 5,8 Hz), 6,74 (1H, s), 6,45 (1H, s), 6,00 (2H, s), 4,41 (1H, m), 3,50 (4H, m), 3,10 (2H, m), 2,94 (2H, m), 2,22 (4H, m), 2,07 (1H, m), 1,94 (1H, m).
  • Beispiel 16
  • (±)-7-Acetyl-7,8-dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid
  • 3,54 g (10,0 mMol) des in Beispiel 13 beschriebenen Dihydrocarbonsäureamidderivats werden in 50 cm3 Essigsäureanhydrid suspendiert, und die Suspension wird bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Eis-Wasser gekühlt, das präzipierte Produkt wird filtriert, aus 100 cm3 Acetonitril umkristallisiert und 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,13 g (79%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 164–165°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,35 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,32 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,35 (1H, s), 7,05 (1H, s), 6,92 (1H, s), 6,54 (1H, s), 6,12 (1H, s), 6,10 (1H, s), 5,53 (1H, dd), J = 7,7 und 2,7 Hz), 3,31 (1H, dd, J = 14,5 und 7,7 Hz), 3,16 (1H, dd, J = 14,5 und 2,7 Hz), 3,39 (3H, s).
  • Beispiel 17
  • (±)-7-Acetyl-7,8-dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure(N-methylamid)
  • 3,68 g (10,0 mMol) des in Beispiel 14 beschriebenen Dihydrocarbonsäureamidderivats werden in 25 cm3 Essigsäureanhydrid suspendiert und bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf eine Mischung von 200 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan gegossen. Die erhaltene Mischung wird eine Stunde lang gerührt, dann wird der pH-Wert auf einen Wert von 8 durch Zugabe von Natriumcarbonat in Portionen eingestellt. Die Phasen werden abgetrennt, die wässrige Phase wird zweimal unter Verwendung von jeweils 100 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 50 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 150 cm3 Ethanol umkristallisiert, die Kristalle werden mit 25 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,08 g (75%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 148–151°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (2H, d, J = 3,9 Hz), 7,79 (2H, d, J = 8,9 Hz), 6,83 (1H, s), 6,45 (1H, s), 6,07 (1H, m), 6,03 (2H, s), 5,64 (1H, dd, J = 9,2 und 3,9 Hz), 3,31 (1H, dd, J = 14,4 und 9,2 Hz), 3,16 (1H, dd, J = 14,5 und 3,9 Hz), 2,68 (3H, d, J = 4,8 Hz), 3,35 (3H, s).
  • Beispiel 18
  • (±)-7-Acetyl-7,8-dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure/(N-morpholinoethyl)amid/
  • 2,60 g (5,6 mMol) des in Beispiel 15 beschriebenen Dihydrocarbonsäureamidderivats werden in 1 cm3 Essigsäureanhydrid suspendiert und bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf eine Mischung von 150 cm3 Wasser und 75 cm3 Dichlormethan gegossen, die erhaltene Mischung wird eine Stunde lang gerührt, dann wird der pH-Wert auf einen Wert von 8 durch Zugabe von Natriumcarbonat in mehreren Portionen eingestellt. Die Phasen werden separiert, die wässrige Phase wird zweimal unter Verwendung von jeweils 75 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 25 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 100 cm3 Acetonitril umkristallisiert, die Kristalle werden mit 30 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,73 g (68%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 212–217°C.
    1H-NMR/CDCl3 + (CD3)2SO/: δδ 8,19 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,74 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,06 (1H, m), 6,76 (1H, s), 6,39 (1H, s), 5,97 (1H, s), 5,95 (1H, s), 5,45 (1H, dd, J = 7,9 und 3,1 Hz), 3,55 (4H, in), 3,23 (1H, dd, J = 14,6 und 7,9 Hz), 3,06 (3H, m), 2,33 (3H, s), 2,28 (4H, m), 2,17 (1H, m), 2,12 (1H, m).
  • Beispiel 19
  • 8-Hydroxyiminomethyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 3,37 g (10,0 mMol) des in Beispiel 1 erhaltenen Aldehyds, 0,83 g (12,0 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid und 1,09 g (13,0 mMol) wasserfreies Natriumacetat werden in 100 cm3 Ethanol 10 Stunden lang gekocht. Die Reaktionsmischung wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird in 150 cm3 Wasser suspendiert, bei Raumtemperatur eine halbe Stunde lang gerührt, filtriert und mit 25 cm3 Wasser gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird getrocknet, dann in 30 cm3 Aceton gekocht, mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 30 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,85 g (81%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 262–265°C.
  • Beispiel 20
  • 8-Cyano-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,00 g (5,7 mMol) des in Beispiel 19 erhaltenen Oxims werden in 100 cm3 Dichlormethan suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension werden 1,37 g (1,90 cm3, 13,6 mMol) Triethylamin hinzugesetzt, dann werden 0,78 g (0,53 cm3, 6,8 mMol) Methansulfonylchlorid in 10 cm3 Dichlormethan Tropfen für Tropfen unter Kühlung mit Eis-Wasser hinzusegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur Stunden lang gerührt, dann zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser, einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 75 cm3 Acetonitril umkristallisiert, die Kristalle werden mit 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,27 g (67%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 230–234°C.
    1H-NMR/CDCl3 + (CD3)2SO/: δ 8,30 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,89 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,92 (1H, s), 6,72 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,13 (1H, s), 3,67 (1H, d, J = 13,8 Hz), 3,17 (1H, d, J = 13,8 Hz).
  • Beispiel 21
  • 8-(5-Tetrazolyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 4,06 g (12,2 mMol) des in Beispiel 20 erhaltenen Nitrils, 0,65 g (12,2 mMol) Ammoniumchlorid und 7,90 g (121,5 mMol) Natriumazid werden in 100 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid über einem Ölbad von 80°C 6 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird bei einem Druck von 50 Pa abgedampft, der Rückstand wird in 75 cm3 Wasser aufgenommen, und der pH-Wert der Lösung wird auf einen Wert von 3 mit 6 n Chlorwasserstoffsäure eingestellt. Das präzipierte Produkt wird mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 15 cm3 kaltem Wasser gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird in 100 cm3 Aceton eine halbe Stunde lang gekocht, mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,25 g (71%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 228–232°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,32 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,92 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,04 (1H, s), 6,79 (1H, s), 6,11 (1H, s), 6,02 (1H, s), 4,52 (1H, d, J = 12,4 Hz), 3,06 (1H, d, J = 12,4 Hz).
  • Beispiel 22
  • 8-Methansulfonyloxymethyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 3,37 g (10,0 mMol) des in Beispiel 1 erhaltenen Aldehyds werden in einer Mischung von 100 cm3 Dichlormethan und 10 cm3 Methanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden 0,10 g (2,5 mMol) Natriumtetrahydroborat in einem Mal unter Kühlung mit Eis-Wasser hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde lang gerührt, filtriert, zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser, einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 75 cm3 wasserfreiem Dichlormethan aufgenommen, und zu der erhaltenen Lösung werden 1,11 g (11,0 mMol) Triethylamin, dann 1,26 g (0,85 cm3, 11,0 mMol) Methansulfonylchlorid in 5 cm3 wasserfreiem Dichlormethan hinzugesetzt, und zwar Tropfen für Tropfen unter Kühlung mit Eis-Wasser. Die Reaktionsmischung wird bei 0 °C 1.5 Stunden lang gerührt, das präzipierte Produkt wird filtriert, mit 25 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,67 g (64%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 190–192°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,28 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,86 (2H, d, J = 3,8 Hz), 7,07 (1H, s), 6,76 (1H, s), 6,13 (1H, s), 6,10 (1H, s), 4,98 (1H, d, J = 13,8 Hz), 4,93 (1H, d, J = 13,8 Hz), 3,63 (1H, d, J = 13,1 Hz), 3,23 (3H, s), 2,88 (1H, d, J = 13,1 Hz).
  • Beispiel 23
  • 8-(4-Morpholinomethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,08 g (5,0 mMol) des in Beispiel 22 erhaltenen Mesylats werden in 75 cm3 Dichlormethan suspendiert, zu der erhaltenen Suspension werden 2,18 g (2,18 cm3, 25,0 mMol) Morpholin hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur einen Tag lang gerührt. Die erhaltene klare Lösung wird zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser gewaschen, einmal mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird in 35 cm3 Aceton eine halbe Stunde lang gerührt, mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,61 g (79%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 235–237°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,87 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,85 (1H, s), 6,65 (1H, s), 6,07 (1H, s), 6,02 (1H, s), 3,72 (1H, d, J = 12,1 Hz), 3,67 (4H, m), 3,23 (2H, m), 2,86 (1H, d, J = 12,1 Hz), 2,45 (2H, m), 2,32 (2H, m).
  • Beispiel 24
  • 8-Methylaminomethyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,08 g (5,0 mMol) des in Beispiel 22 erhaltenen Mesylats werden in 75 cm3 Dichlormethan suspendiert. 25 cm3 25%ige wässrige Ammoniaklösung werden hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur einen Tag lang gerührt. Die Phasen der Reaktionsmischung werden abgetrennt, die organische Phase wird zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser, dann mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird in 20 cm3 Aceton eine halbe Stunde lang gerührt, mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 15 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,32 g (75%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 214–215°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,87 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,79 (1H, s), 6,66 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,03 (1H, d, J = 1,3 Hz), 3,61 (1H, d, J = 15,9 Hz), 3,48 (1H, d, J = 12,5 Hz), 3,47 (1H, d, J = 15,9 Hz), 2,87 (1H, d, J = 12,5 Hz), 3,39 (3H, s), 1,25 (1H, breites s).
  • Beispiel 25
  • 8-Dimethylaminomethyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,08 g (5,0 mMol) des in Beispiel 22 erhaltenen Mesylats werden in 75 cm3 Dichlormethan suspendiert, 25 cm3 40%ige wässrige Dimethylaminlösung werden hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur einen Tag lang gerührt. Die Phasen werden abgetrennt, die organische Phase wird zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser, dann mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird in 25 cm3 Aceton eine halbe Stunde lang gerührt, dann mit Eis-Wasser gekühlt, filtriert und mit 15 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,17 g (64%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 182–185°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,26 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,88 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,84 (1H, s), 6,66 (1H, s), 6,08 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,04 (1H, d, J = 1,3 Hz), 3,74 (1H, d, J = 12,3 Hz), 3,21 (1H, d, J = 13,5 Hz), 3,07 (1H, d, J = 13,5 Hz), 2,80 (1H, d, J = 12,3 Hz), 2,25 (6H, s).
  • Beispiel 26
  • 8-(N-Acetyl-N-methylaminomethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 3,52 g (10,0 mMol) des in Beispiel 24 erhaltenen Benzodiazepinderivats werden in 25 cm3 Essigsäureanhydrid bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf eine Mischung von 150 cm3 Wasser und 75 cm3 Dichlormethan gegossen, die erhaltene Mischung wird eine Stunde lang gerührt, und der pH-Wert und auf einen Wert von 8 durch Zugabe von mehreren Portionen an Natriumcarbonat eingestellt. Die Phasen werden abgetrennt, die wässrige Phase wird zweimal mit jeweils 75 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 25 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 75 cm3 Acetonitril umkristallisiert, die Kristalle werden mit 20 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,11 g (79%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 224–228°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,26 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,86 (2H, d, J = 8,9 Hz), 6,80 (1H, s), 6,66 (1H, s), 6,07 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,04 (1H, d, J = 1,2 Hz), 4,42 (1H, d, J = 14,4 Hz), 4,23 (1H, d, J = 14,4 Hz), 3,52 (1H, d, J = 12,5 Hz), 2,86 (3H, s), 2,79 (1H, d, J = 12,5 Hz), 2,18 (3H, s).
  • Beispiel 27
  • Methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxylat
  • 3,53 (10,0 mMol) der in Beispiel 2 beschriebenen Carbonsäure wird in 150 cm3 Methanol suspendiert, 0,2 cm3 konzentrierte Schwefelsäure werden hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wird 10 Stunden lang gekocht. Nach dem Kühlen wird der pH-Wert auf einen Wert von 8 mit Hilfe von Triethylamin eingestellt, die Mischung wird mit Eis-Wasser gekühlt, und das Produkt wird filtriert. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 100 cm3 Acetonitril umkristallisiert, die Kristalle werden mit 25 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,2 g (85%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 237–240°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,29 (2H, d, J = 9,0), 7,90 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,90 (1H, s), 6,68 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,19 (1H, d, J = 12,8 Hz), 3,90 (3H, s), 2,83 (1H, d, J = 12,8 Hz).
  • Beispiel 28
  • (±)-7-Acetyl-8-(acetyl-N-methylaminomethyl)-7,8-dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 1,76 g (5,0 mMol) des in Beispiel 24 beschriebenen Aminoderivats werden in einer Mischung von 100 cm3 Ethanol und 100 cm3 Ethylacetat aufgelöst, zu der erhaltenen Lösung werden 7,3 cm3 konzentrierte Chiorwasserstoffsäure und dann 2,20 (58,2 mMol) Natriumtetrahydroborat in kleinen Portionen bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde lang gerührt, dann abgedampft, der Rückstand wird in einer Mischung von 100 cm3 Dichlormethan und 100 cm3 Wasser aufgenommen. Der pH-Wert der Lösung wird auf einen Wert von 8 durch die Gabe von 10 n Natriumhydroxid-Lösung eingestellt. Die Schichten werden getrennt, die wässrige Phase wird zweimal unter Verwendung von jeweils 50 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 15 cm3 Essigsäureanhydrid 10 Stunden lang gerührt, dann mit einer Mischung aus 100 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan verdünnt. Die Mischung wird eine Stunde lang gerührt, und der pH-Wert der wässrigen Phase wird auf einen Wert von 8 durch Zugabe von Natriumcarbonat eingestellt. Die Phasen werden getrennt, die wässrige Phase wird zweimal unter Verwendung von jeweils 50 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 50 cm3 Diethylether umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 1,49 g (68%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 115–117°C.
    1H-NMR/(CD3)2SO, 140°C/: δ 8,38 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,94 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,12 (1H, s), 6,67 (1H, s), 6,17 (2H, s), 5,61 (1H, m), 3,39 (2H, m), 3,03 (3H, s), 3,01 (2H, m), 2,23 (3H, s), 2,04 (3H, s).
  • Beispiel 29
  • 8-Acetoxymethyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 3,37 g (10,0 mMol) des in Beispiel 1 erhaltenen Aldehyds werden in einer Mischung von 100 cm3 Dichlormethan und 10 cm3 Methanol gelöst, und zu der erhaltenen Lösung werden 0,10 g (2,5 mMol) Natriumtetrahydroborat in einem Schuss unter Kühlung mit Eis-Wasser hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde lang gerührt, filtriert, zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser gewaschen, dann mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 25 cm3 Essigsäureanhydrid 10 Stunden lang gerührt, dann mit einer Mischung von 100 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan verdünnt, die erhaltene Mischung wird eine Stunde lang gerührt, und der pH-Wert der wässrigen Phase wird auf einen Wert von 8 durch Zugabe von Natriumcarbonat eingestellt.
  • Die Phasen werden abgetrennt, die wässrige Phase wird zweimal unter Verwendung von jeweils 50 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 50 cm3 Acetonitril umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 2,74 g (72%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 189–193°C.
    1H-NMR/CDCl3 + (CD3)2SO/: δ 8,18 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,82 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,81 (1H, s), 6,60 (1H, s), 6,02 (1H, s), 5,98 (1H, s), 4,81 (1H, d, J = 13,9 Hz), 4,69 (1H, d, J = 13,9 Hz), 3,47 (1H, d, J = 12,9 Hz), 2,81 (1H, d, J = 12,9 Hz), 2,07 (3H, s).
  • Beispiel 30
  • (±)-7-Acetyl-8-acetoxymethyl-7,8-dihydro-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 3,37 g (10,0 mMol) des in Beispiel 1 erhaltenen Aldehyds werden in einer Mischung von 100 cm3 Dichlormethan und 10 cm3 Methanol gelöst. und zu der erhaltenen Lösung werden 0,38 g (10,0 mMol) Natriumtetrahydroborat in einem Schuss unter Kühlung mit Eis-Wasser hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde gerührt, filtriert, zweimal mit jeweils 30 cm3 Wasser, dann mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 25 cm3 Essigsäureanhydrid 24 Stunden lang gerührt, dann mit einer Mischung von 100 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan verdünnt. Die erhaltene Mischung wird eine Stunde lang gerührt, dann wird der pH-Wert der wässrigen Phase auf einen Wert von 8 durch Zugabe von Natriumcarbonat eingestellt. Die Phasen werden abgetrennt, die wässrige Phase wird zweimal unter Verwendung von jeweils 50 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird in 50 cm3 Diethylether eine Stunde lang gekocht, dann mit Eis-Wasser gekühlt und filtriert.
  • Auf diese Weise werden 3,19 g (75%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 114–115°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,28 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,72 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,75 (1H, s), 6,48 (1H, s), 6,03 (2H, s), 5,60 (1H, m), 3,88 (2H, m), 3,05 (2H, m), 2,34 (3H, s), 2,03 (3H, s).
  • Beispiel 31
  • 8-(1,5-Diazabicyclo-(4.3.0)-non-5-enium-5-yl-methyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepinmethansulfonat
  • 2,08 g (5,0 mMol) des in Beispiel 22 erhaltenen Mesylats und 0,68 g (0,66 cm3, 5,5 mMol) 1,5-Diazabicyclo-(4.3.0)-non-5-en werden in 50 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran 4 Stunden lang ge kocht, dann mit Eis-Wasser gekühlt, das präzipitierte Produkt wird filtriert und mit 25 cm3 Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,33 g (86%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp: 205–207°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (2H, d, J = 8,6 Hz). 7,85 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,01 (1H, s), 6,66 (1H, s), 6,11 (1H, s), 6,09 (1H, s), 4,84 (1H, d, J = 19,2 Hz), 4,53 (1H, d, J = 19,2 Hz), 3,81 (2H, m), 3,57 (1H, d, J = 13,0 Hz), 3,53 (2H, m), 3,35 (2H, m), 3,1 (2H, m), 2,94 (1H, d, J = 13,0 Hz), 2,85 (2H, m), 2,75 (3H, s), 2,18 (4H, m).
  • Beispiele 32 bis 56
  • Ein allgemeines Verfahren zur Reduktion der Nitrogruppe der in den Beispielen 1 bis 31 beschriebenen Verbindungen durch katalytische Hydrierung.
  • 5,0 mMol der Nitroverbindung werden in einer Mischung von 100 cm3 Dichlormethan und 100 cm3 Methanol gelöst, und die Lösung wird in Anwesenheit von 0,10 g an 10% Palladium/Kuhlenstoff-Katalysator bei Raumtemperatur und einem Druck von 5,065 × 105 Pa hydriert. Nach der Hydrierung wird der Katalysator filtriert, das Lösunsmittel wird unter reduziertem Druck abgedampft, und das rohe Produkt wird umkristallisiert.
  • Beispiel 32
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Dimethylformamid und Ethanol.
    Schmp: 276–280°C
    Ausbeute: 68%
    Analyse: für C17H14N4O3 (322,33)
    berechnet: C 63,35%, H 4,38%, N 17,38%;
    gefunden: C 63,93%, H 4,31%, N 17,24%,
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,80 (1H, s), 7,50 (1H, s), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,97 (1H, s), 6,80 (1H, s), 6,66 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,17 (1H, s), 6,11 (1H, s), 5,73 (2H, s), 4,18 (1H, d, J = 12,3 Hz), 2,65 (1H, d, J = 12,3 Hz).
  • Beispiel 33
  • 5-(4-Aminophenyl)-9N-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-methylamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp: 149–152°C.
    Ausbeute: 72%.
    Analyse: für C18H16H4O3 (336,35)
    berechnet: C 64,28%, H 4,79%, N 16,66%;
    gefunden: C 64,88%, H 4,85%, N 16,33%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,95 (1H, m), 7,39 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,82 (1H, s), 6,73 (1H, s), 6,66 (2H, d, J 8,7 Hz), 6,04 (1H, d, J = 1,0 Hz), 5,98 (1H, d, J = 1,0 Hz), 5,05 (2H, s), 4,22 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,78 (3H, d, J = 5,0 Hz), 2,67 (1H, d, J = 12,4 Hz).
  • Beispiel 34
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-ethylamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp: 137–140°C.
    Ausbeute: 76%.
    Analyse: für C19H18N4O3 (350,38)
    berechnet: C 65,13%, H 5,18%, N 15,99%:
    gefunden: C 64,92%, H 5,18%, N 15,44%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 3,40 (1H, t, 3 = 5,9 Hz), 7,32 (2 H, d, J = 8,6 Hz), 6,92 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,62 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,12 (1H, d, J = 1,0 Hz), 6,07 (1H, d, J = 0,7 Hz), 5,65 (2H. breites s ), 4,14 (1H, d, J = 12,5 Hz), 3,16 (2H, m), 2,63 (1H, d, J = 12,5 Hz), 1,03 (3H, t, J = 7,1 Hz).
  • Beispiel 35
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-butylamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 215–216°C.
    Ausbeute: 70%.
    Analyse: für C21H22N4O3 (378,43)
    berechnet: C 66,65%, H 5,86%, N 14,80%:
    gefunden: C 66,44%, H 5,97%, N 14,45%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 8,37 (1H, t, J = 6,0 Hz), 7,33 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,91 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,61 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,12 (1H, s), 6,07 (1H, s), 5,67 (2H, breites s), 4,13 (1H, d, J = 12,4 Hz), 3,09 (2H, m), 2,63 (1H, d, J = 12,4 Hz), 1,40 (2H, m), 1,25 (2H, m), 1,03 (3H, t, J = 7,1 Hz).
  • Beispiel 36
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N,N-dimethylamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 257–262°C.
    Ausbeute: 69%.
    Analyse: für C19H18N4O3 (350,38)
    berechnet: C 65,13%, H 5,18%, N 15,99%:
    gefunden: C 65,54%, H 5,22%, N 15,53%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,31 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,01 (1H, s), 6,76 (1H, s), 6,60 (2H, d, J 8,4 Hz), 6,12 (1H, s), 6,09 (1H, s), 5,63 (2H, breites s), 3,68 (1H, d, J = 12,8 Hz), 2,90 (3H, s), 2,88 (3H, s), 2,87 (1H, d, J = 12,8 Hz).
  • Beispiel 37
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/berizodiazepin-8-carbonsäure-/N-(4-morpholinethyl)amid/
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 254–255°C.
    Ausbeute: 70%.
    Analyse: für C21H20N4O3 (392,42)
    berechnet: C 63,44%, H 5,79%, N 16,08%;
    gefunden: C 63,85%, H 5,76%, N 15,91%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,52 (2H, d, J = 8,7 Hz) 6,87 (1H, s), 6,70 (1H, s), 6,69 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,02 (1H, d, J = 1,2 Hz), 5,95 (1H, s), 4,58 (1H, d, J = 12,4 Hz), 4,02 (2H, breites s) 3,69 (4H, m), 3,43 (1H, m), 3,36 (1H, m), 2,75 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,48 (2H, m), 2,42 (4H, m).
  • Beispiel 38
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-[N-/(N'-(3,4-dimethoxyphenylethyl)-(N'-methyl)aminopropyl/amid]
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Toluol.
    Schmp.: 123–126°C.
    Ausbeute: 63%.
    Analyse: für C31H35N5O5 (557,66)
    berechnet: C 66,77%, H 6,33%, N 12,56%:
    gefunden: C 65,61%, H 6,31%, N 12,25%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,67 (1H, t, J = 8,6 Hz), 7,58 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,98 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,85 (1H, s), 6,75 (3H, m), 6,70 (1H, s), 5,99 (1H, d, J = 0,3 Hz), 5,91 (1H, d, J = 1,0 Hz), 4,28 (1H, d, J = 12,6 Hz), 3,83 (6H, s), 3,35 (2H, m), 2,65 (1H, d, J = 12,6 Hz), 2,60 (6H, m), 2,29 (3H, s), 1,74 (2H, t, 6,6 Hz).
  • Beispiel 39
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-morpholid
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 254–255°C.
    Ausbeute: 83%.
    Analyse: für C21H20N4O4 (392,42)
    berechnet: C 64,28%, H 5,14%, N 14,28%:
    gefunden: C 63,48%, H 5,18%, N 14,08%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,50 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,90 (1H, s), 6,76 (1H, s), 7,50 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,02 (1H, d, J = 1,2 Hz), 5,95 (1H, d, J = 1,2 Hz), 3,95 (2H, m), 3,85 (1H, d, J = 12,4 Hz), 3,66 (8H, m), 2,95 (1H, d, J = 12,4 Hz).
  • Beispiel 40
  • 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-methoxyamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 159–162°C.
    Ausbeute: 74%
    Analyse für C18H16H4O4 (352,35)
    berechnet: C 61,36%, H 4,58%, N 1,90%:
    gefunden: C 59,26%, H 4,51%, N 15,0%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 11,76 (1H, s), 7,32 (2H, d, J = 3,6 Hz), 6,95 (1H, s), 6,76 (1H, s), 6,61 (1H, d, J = 8,6 Hz), 6,13 (1H, s), 6,08 ( 1H, s), 5,68 (2H, breites s), 4,05 (1H, d, J = 12,6 Hz), 3,60 (3H, s), 2,69 (1H, d, J = 12,6 Hz).
  • Beispiel 41
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril
    Schmp.: 256–258°C.
    Ausbeute: 69%
    Analyse: für C17H16N4O3 (324,34)
    berechnet: C 62,95%, H 4,97%, N 17,27%:
    gefunden: C 62,74%, H 4,87%, N 17,38%
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,20 (1H, breites s), 7,15 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,00 (1H, breites s), 6,81 (1H, s), 6,51 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,50 (1H, breites s), 6,48 (1H, s), 6,04 (1H, s), 6,03 (1H, s), 5,37 (2H, breites s), 4,15 (1H, q, J = 10,5 und 5,9 Hz), 2,78 (2H, m).
  • Beispiel 42
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-(N-methylamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 231–234°C.
    Ausbeute: 71%.
    Analyse: für C18H18N4O3 (338,37)
    berechnet: C 63,89%, H 5,36%, N 16,6%:
    gefunden: C 63,90%, H 5,48%, N 16,30%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,47 (1H, m), 7,17 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,77 (1H, s), 6,53 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,49 (1H, s), 6,04 (1H, s), 6,02 (1H, s), 5,37 (2H, breites s), 4,22 (1H, m), 2,79 (2H, d, J = 5,4 Hz), 2,54 (3H, d, J = 4,6 Hz).
  • Beispiel 43
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-/N-(4-morpholinoethyl)amid/
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 184–186°C.
    Ausbeute: 50%.
    Analyse: für C23H27N5O4 (437,50)
    berechnet: C 63,14%, H 6,22%, N 16,01%:
    gefunden: C 62,44%, H 6,18%, N 15,81%.
    1H-NMR/CDCl3 + (CD3)2SO/: δ 7,31 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,30 (1H, breites s), 6,70 (1H, s), 6,62 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,58 (1H, s), 5,97 (2H, s), 5,83 (1H, breites s), 4,50 (2H, breites s), 4,45 (1H, m), 3,55 (4H, m), 3,32 (1H, m), 3,13 (1H, m), 2,96 1H, dd, J = 13,3 und 6,0 Hz), 2,88 (1H, dd, J = 13,8 und 3,87 Hz), 2,25 (6H, m).
  • Beispiel 44
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-Aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 214–242°C.
    Ausbeute: 74%.
    Analyse: für C19H18N4O4 (366,38)
    berechnet: C 62,29%, H 4,95%, N 15,9%;
    gefunden: C 61,78%, H 4,88%, N 15,38%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,34 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,11 (2H, breites s), 6,99 (1H, s), 6,61 (1H, s), 6,60 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,10 (1H, s), 6,07 (1H, s), 5,76 (2H, breites s), 5,23 (1H, dd, J = 12,2 und 4,8 Hz), 3,04 (1H, dd, J = 13,6 und 4,8 Hz), 2,75 (1H, t. J = 12,6 Hz), 2,00 (3H, s).
  • Beispiel 45
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure(N-methylamid)
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 164–167°C.
    Ausbeute: 63%.
    Analyse: für C20H20N4O; (380,41)
    berechnet: C 63,15%, H 5,30%, N 14,73%:
    gefunden: C 63,04%, H 5,30%, N 14,46%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,53 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,61 (1H, s), 6,69 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,61 (1H, m), 6,60 (1H, s), 6,03 (1H, s), 6,02 (1H, s), 5,56 (1H, dd, J = 11,8 und 7,0 Hz), 4,16 (2H, breites s), 3,05 (2H, m), 2,79 (3H, d, J = 4,8 Hz), 2,05 (3H, s).
  • Beispiel 46
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure-/N-(4-morpholinoethyl)amid/
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 200–202°C.
    Ausbeute: 75%.
    Analyse: für C25H29N5O5 (479,54)
    berechnet: 62,62%, H 6,10%, N 14,60%:
    gefunden: 61,27%, H 6,22%, N 14,32%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,50 (1H, t, J = 5,2 Hz), 7,35 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,00 (1H, s), 6,62 (1H, s), 6,61 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,09 (1H, s), 6,06 (1H, s), 5,76 (2H, breites s), 5,24 ( 1H, dd, J = 12,0 und 4,8 Hz), 3,56 (4H, m), 3,15 (2H, m), 3,02 (1H, dd, J = 8,8 und 6,4 Hz), 2,75 (1H, t, J = 12,8 Hz), 2,35 (4H, m), 2,01 (3H, s).
  • Beispiel 47
  • 5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 245–248°C.
    Ausbeute: 59%.
    Analyse: für C17H12N4O2 (304,31)
    berechnet: C 67,10%, H 3,97%, N 18,41%:
    gefunden: C 65,65%, H 4,07%, N 18,06%. 1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,32 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,19 (1H, s), 6,82 (1H, s), 6,60 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,17 (1H, s), 6,12 ( 1H, s), 5,82 (2H, breites s), 3,75 (1H, d, J = 13,9 Hz), 3,12 (1H, d, J = 13,9 Hz).
  • Beispiel 48
  • 5-(4-Aminophenyl)-8-(5-tetrazolyl)-9H-1,3-dioxo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 244–246°C.
    Ausbeute: 67%.
    Analyse: für C17H13N7O2 (347,34)
    berechnet: C 58,79%, H 3,77%, N 28,23%:
    gefunden: C 58,62%, H 3,79%, N 28,28%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 9,00 (3H, breites s), 7,39 2H, d, J = 8,6 Hz), 7,05 (1H, s), 6,81 (1H, s), 6,65 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,14 (1H, s), 6,05 (1H, s), 4,30 (1H, d, J = 13,2 Hz), 3,22 (1H, d, J = 13,2 Hz).
  • Beispiel 49
  • 5-(4-Aminophenyl)-8-(4-morpholinomethyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 208–212°C.
    Ausbeute: 63%.
    Analyse: für C21H22N4O3 (378,43)
    berechnet: C 66,65%, H 5,86%, N 14,80%:
    gefunden: C 65,06%, H 5,83%, N 14,35%
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,26 (2H, d, J = 8,8 Hz), 5,98 (1H, s), 6,69 (1H, s), 6,58 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,09 (1H, d, J = 0,4 Hz), 6,04 (1H, d, J = 0,8 Hz), 5,51 (2H, breites s), 3,55 (1H, d, J = 1 2,0 Hz), 3,52 (4H, m), 3,15 (1H, d, J = 12,9 Hz), 3,02 (1H, d, J = 12,9 Hz), 2,68 (1H, d, J = 12,0 Hz), 2,30 (2H, m), 2,10 (2H, m).
  • Beispiel 50
  • 5-(4-Aminophenyl)-8-dimethylaminomethyl)-9H-1,3-dioxo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 185–189°C.
    Ausbeute: 61%.
    Analyse: für C19H20N4O2 (336,40)
    berechnet: C 65,13%, H 5,18%, N 15,99%:
    gefunden: C 65,54%, H 5,22%, N 15,53%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,48 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,78 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,65 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,00 (1H, d, J = 1,2 Hz), 5,96 (1H, d, J = 1,2 Hz), 3,93 (2H, breites s), 3,60 (1H, d, J = 12,4 Hz), 3,18 (1H, d, J = 13,2 Hz), 3,00 (1H, d, J = 13,2 Hz), 2,85 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,22 (6H, s).
  • Beispiel 51
  • 8-(N-Acetyl-N-methylaminomethyl)-5-(4-aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 129–133°C.
    Ausbeute: 69%.
    Analyse: für C20H20N4O3 (364,41)
    berechnet: C 65,92%, H 5,53%, N 15,37%;
    gefunden: C 65,81%, H 5,45%, N 15,04%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/ (das Produkt ist eine Mischung von zwei Konformeren): δ 7,27 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,99 (1H, s), 6,73 (1H, s), 6,59 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,10 (2H, m), 5,54 (2H, breites s), 4,30 (1H, d, J = 18 Hz), 4,14 ( 1H, d, J = 18 Hz), 3,30 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,75 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,65 (3H, s), 1,75 (3H, s).
    δ 7,27 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,83 (1H, s), 6,72 (1H, s), 6,59 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,10 (2H, m), 5,54 (2H, breites s), 4,16 (2H, m), 3,30 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,66 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,71 (3H, s), 2,04 (3H, s).
  • Beispiel 52
  • Methyl 5-(4-aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxylat
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 206–209°C.
    Ausbeute. 56%.
    Analyse: für C19H17N3O4 (351,37)
    berechnet: C 64,09%, H 4,48%, N 12,16%:
    gefunden: C 64,32%, H 4,48%, N 12,51%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,30 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,91 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,59 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,10 (1H, s), 6,04 (1H, s), 5,67 (2H, breites s), 3,93 (1H, d, J = 13,0 Hz), 3,74 (3H, s), 2,74 (1H, d, J = 13,0 Hz).
  • Beispiel 53
  • (±)-7-Acetyl-8-(acetyl-N-methylaminomethyl)-5-(4-aminophenyl)-7,8-dihydro-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 184–188°C.
    Ausbeute: 73%.
    Analyse: für C22H14N4O4 (408,46)
    berechnet: C 64,69%, H 5,92%, N 13,72%;
    gefunden: C 64,42%, H 5,99%, N 13,43%.
    1H-NMR (CDCl3) (das Produkt ist eine Mischung von zwei Konformeren): δ 7,53 (2H, m), 6,78 (1H, s), 6,68 (2H, m), 6,60 (1H, s), 5,98 (2H, m), 5,38 (1H, m), 4,11 (2H, breites s), 3,96 (1H, dd, J = 13,2 und 5,6 Hz), 3,72 (1H, dd, J = 14,4 und 6,8 Hz), 3,02 (3H, s), 2,74 (2H, m), 2,22 (3H, s), 1,95 (3H, s). δ 7,53 (2H, m), 6,75 (1H, s), 6,68 (2H, m), 6,57 (1H, s), 5,98 (2H, m), 5,35 (1H, m), 4,11 (2H, breites s), 3,31 (1H, dd, J = 13,6 und 6,0 Hz), 3,13 (3H, s), 2,74 (3H, m), 2,07 (3H, s), 1,97 (3H, s).
  • Beispiel 54
  • 8-Acetoxymethyl-5-(4-aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungssmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 206–209°C.
    Ausbeute: 64%.
    Analyse: für C19H17N3O4 (351,37)
    berechnet: C 64,95%, H 4,88%, N 11,96%;
    gefunden: C 64,59%, H 4,98%, N 11,70%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,28 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,01 (1H, s), 6,71 (1H, s), 6,59 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,10 (1H, s), 6,08 (1H, s), 5,54 (2H, breites s), 4,76 (1H, d, J = 14,0 Hz), 4,64 (1H, d, J = 14,0 Hz), 3,44 (1H, d, J = 12,8 Hz), 2,74 (1H, d, J = 12,8 Hz), 2,07 (3H, s).
  • Beispiel 55
  • (±)-7-Acetyl-8-acetoxymethyl-5-(4-aminophenyl)-7,8-dihydre-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Ethanol.
    Schmp.: 199–205°C.
    Ausbeute: 66%.
    Analyse: für C21H21N3O5 (395,42)
    berechnet: C 63,79%, H 5,35%, N 10,6%:
    gefunden: C 63,34%, N 5,34%, N 10,36%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,51 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,78 (1H, s), 6,65 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,59 (1H, s), 6,01 (1H, d, J = 1,4 Hz), 5,97 (1H, d, J = 1,4 Hz), 5,42 (1H, m), 4,35 (1H, dd, J = 11,2 und 6,4 Hz), 4,12 (3H, m), 2,74 (2H, m), 2,04 (3H, s), 2,01 (3H, s).
  • Beispiel 56
  • 5-(4-Aminophenyl)-8-(I,5-diazabicyclo/4.3.0/non-5-enium-5-ylmethyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepinmethansulfonat
  • Lösungsmittel zur Kristallisation: Acetonitril.
    Schmp.: 178–182°C.
    Ausbeute: 66%.
    Analyse: für C25H29N5O5S (511,60)
    berechnet: C 58,69%, H 5,71%, N 13,69%, S 6,27%;
    gefunden: C 56,90%, H 5,94%, N 13,7%, S 6,01%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,28 (2H, d, J = 3,5 Hz), 7,13 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,61 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,13 (1H, s), 6,11 (1H, s), 5,65 (2H, breites s), 4,59 (1H, d, J = 17,5 Hz), 4,36 (1H, d, J = 17,5 Hz), 3,69 (2H, t, J = 6,5 Hz), 3,42 (1H, d, J = 12,7 Hz), 3,35 (2H, m), 3,28 (1H, m), 3,15 (1H, m), 2,90 (1H, m), 2,81 (1H, d, J = 12,7 Hz), 2,60 (1H, m), 2,33 (3H, s), 1,98 (4H, m).
  • Beispiel 57
  • 5-(4-Aminophenyl)-8-hydroxymethyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,63 g (7,5 mMol) der in Beispiel 54 erhaltenen Acetoxyverbindung werden in 50 cm3 Tetrahydrofuran gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden zuerst 50 cm3 Wasser, dann unter Kühlen mit Eis-Wasser 9 cm3 (9,0 mMol) 1 n Natriumhydroxidlösung Tropfen für Tropfen hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt, dann dreimal unter Verwendung von jeweils 50 cm3 Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 cm3 gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Das erhaltene rohe Produkt wird aus 30 cm3 Acetonitril umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 1,79 g (77%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 250 °C (zersetzt).
    Analyse: für C17H15N3O3 (309,33)
    berechnet: C 66,01%, H 4,89%, N 13,58%:
    gefunden: C 65,52%, H 4,95%, N 13,18%.
    1H-NMR/(CD3)2SO/: δ 7,28 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,96 (1H, s), 6,70 (1H, s), 6,60 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,10 (1H, s), 6,05 (1H, s), 5,51 (2H, breites s), 5,20 (1H, t, J = 6,0 Hz), 4,07 (2H, m), 3,56 (1H, d, J = 12,4 Hz), 2,64 (1H, d, J = 12,3 Hz).
  • Beispiel 58
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 36,0 g (111,4 mMol) 8-Methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin und 180 cm3 Eisessig werden in ein säurebeständiges Stahlbombenrohr mit 400 cm3 Kapazität eingeführt. Zu der Suspension werden 21,75 g (334,1 mMol) Kaliumcyanid bei einer Temperatur von 20 bis 26°C unter Kühlung mit Eis-Wasser in 20 Minuten hinzugesetzt. Das Bombenrohr wird verschlossen und bei 70°C 22 Stunden lang gerührt. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung mit 600 cm3 Dichlormethan und 600 cm3 Wasser gerührt, die Phasen werden abgetrennt, die wässrige Schicht wird weiter zweimal unter Verwendung von jeweils 300 cm3 Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit jeweils 300 cm3 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird aus 250 cm3 Ether kristallisiert, die Kristalle werden filtriert und dreimal jeweils unter Verwendung von 60 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 33,6 g (86,0%) der Titelverbindung erhalten.
    Schmp.: 162–164°C.
    Analyse: für C18H14N4O4 (350,34)
    berechnet: N 15,99%;
    gefunden: N 15,62%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,23 (2H, d, J = 3,9 Hz), 7,78 (2H, d, J = 8,9 Hz), 6,84 (1H, s), 6,52 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,03 (1H, d, J = 1,3 Hz), 5,58 (1H, s), 3,12 (1H, d, J = 14,1 Hz), 2,83 (1H, d, J = 14,1 Hz), 1,68 (3H, s).
  • Beispiel 59
  • (±)-7,8-Dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxamid
  • 10,0 g (28,5 mMol) der gemäß Beispiel 8 hergestellten Verbindung wurden zu 90 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei einer Temperatur von –10 bis –20°C in 15 Minuten gegeben, dann wurde die Lösung sich auf 25°C erwärmen gelassen. Die selbe Lösung wurde bei 25°C 18 Stunden lang gerührt. Während dieser Zeit präzipitierten Kristalle. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck abgedampft, zum Rückstand wurden 50 cm3 Ethanol gegeben, die erhaltene Mischung wurde abgedampft, und dieser Prozess wurde noch einmal wiederholt. Der Abdampfungsrückstand wurde in 55 cm3 Ethanol gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurden 80 cm3 Ether gegeben. Die präzipitierten gelben Kristalle wurden filtriert und dreimal unter Verwendung von jeweils 10 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise wurden 10,0 g (86,3%) des Hydrochlorids der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 182–184°C.
  • Das Hydrochlorid wurde in 80 cm3 Wasser suspendiert, und der pH-Wert wurde mit 10%igem Natriumhydroxid auf einen Wert von 10 bei bis 10°C eingestellt. Nach 10-minütigem Rühren wurden die Kristalle filtriert. mit Ether gewaschen und getrocknet.
  • Auf diese Weise wurden 6,6 g (62,7%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 209–210°C.
    Analyse: für C18H16N4O5 (368,35)
    berechnet: C 58,69%, H 4,38%, N 15,21%;
    gefunden: C 58,75%, H 4,32%, N 15,11%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,22 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,69 (2H, d, J = 8,9 Hz), 6,77 (1H, s), 6,67 (1H, bs), 6,45 (1H, s), 6,00 (1H, d, J = 1,2 Hz), 5,98 (1H, d, J = 1,2 Hz), 5,72 (1H, bs), 5,24 (1H, bs), 3,12 (1H, d, J = 13,6 Hz), 2,83 (1H, d, J = 13,6 Hz), 1,65 (3H, s).
  • Beispiel 60
  • (±)-7,8-Dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure
  • 30,0 g (85,6 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden zu 450 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei –10°C in 10 Minuten hinzugesetzt, und die Lösung wird bei 25°C 18 Tage lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird unter reduziertem Druck abgedampft. Zum Verdampfungsrückstand werden 200 cm3 Ethanol hinzugesetzt, und der Verdampfungsprozess wird wiederholt. Der Verdampfungsrückstand wird in 180 cm3 Ethanol 5 Minuten lang gekocht, dann werden 200 cm3 Ether unter Kühlung mit Eis-Wasser hinzugesetzt. Die Mischung wird bei 10°C 60 Minuten lang gerührt, die präzipitierten Kristalle werden filtriert und dreimal unter Verwendung von jeweils 30 cm3 Ether gewaschen. 17,6 g des erhaltenen Hydrochlorids werden zu 70 cm3 Wasser überführt, und die Suspension wird durch Zugabe von 5 cm3 einer 10%igen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Die erhaltene Lösung wird mit 50 cm3 Dichlormethan extrahiert, der pH-Wert der wässrigen Lösung wird mit 10%iger Chlorwasserstoffsäure auf einen Wert von 5 eingestellt, und die Lösung wird zweimal mit jeweils 200 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, unter reduziertem Druck abgedampft, der Verdampfungsrückstand wird mit 30 cm3 Ether kristallisiert. Die Kristalle werden filtriert, zweimal unter Verwendung von jeweils 5 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise wurden 6,7 g (21,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 230–232°C.
    Analyse: für C18H15N3O6 (369,32)
    berechnet: C 58,53%, H 4,09%, N 11,38%:
    gefunden: C 57,78%, H 4,12%, N 11,13%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,72 (1H, bs), 8,21 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,68 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,50 (1H, bs), 6,96 (1H, s), 6,50 (1H, s), 6,05 (2H, s), 3,02 (1H, d, J = 13,8 Hz), 2,85 (1H, d, J = 13,8 Hz), 1,39 (3H, s).
  • Beispiel 61
  • (±)-7-Acetyl-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 10,51 g (30 mMol) der gemäß Beispiel 58 hersestellten Verbindung werden zu 44 cm3 Acetylchlorid hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wird bei 10°C eine Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und bei 25°C weitere 3 Tage gerührt, dann unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Verdampfungsrückstand werden 250 cm3 Wasser hinzugesetzt, und die Mischung wird eine halbe Stunde lang unter Kühlung mit Eis-Wasser gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert, dreimal unter Verwendung von jeweils 20 cm3 kaltem Wasser gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung emittierenden Lampe getrocknet. 11,2 g (95,1%) des erhaltenen rohen Produktes werden in 20 cm3 Ethanol suspendiert, eine halbe Stunde lang gerührt, dann filtriert. Die Kristalle werden zweimal mit jeweils 10 cm3 Ethanol und einmal mit 25 cm3 Ether gewaschen. Nach dem Trocknen werden 9,5 g (80,7%) der Titelverbindung erhalten, Schmp.: 289–292°C.
    Analyse: für C20H16N4O5 (392,37)
    berechnet: C 61,22%, H 4,11%, N 14,28%:
    gefunden: C 60,85%, H 4,18%, N 13,98%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,29 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,83 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,99 (1H, s), 6,51 (1H, s), 6,10 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,07 (1H, d, J = 1,2 Hz), 3,11 (2H, m), 2,30 (3H, s), 1,84 (3H, s).
  • Beispiel 62
  • (±)-7-Acetyl-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxamid
  • 9,8 g (24,98 mMol) der gemäß Beispiel 61 hergestellten Verbindung werden zu 130 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 5 bis 10°C 2 Stunden lang gerührt, dann bei 25°C während einer Stunde, und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Verdampfungsrückstand werden 120 cm3 Ethanol hinzugesetzt, und die Lösung wird erneut abgedampft. Zu dem Verdampfungsrückstand werden 150 cm3 Wasser hinzugesetzt. Nach 30-minütigem Rühren werden die Kristalle filtriert, dreimal mit jeweils 10 cm3 Wasser, zweimal mit Diisopropylether gewaschen, und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet. 9,4 g (91,7%) des erhaltenen rohen Produktes werden einer Silicagelsäule überführt, weiche mit Ethylacetat eluiert wurde. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, der Abdampfungsrückstand wird mit Ether gerieben, die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 4,5 g (43,9%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 183–184,5°C.
    Analyse: für C20H18N4O6 (410,39)
    berechnet: C 58,53%, H 4,42%, N 13,6%;
    gefunden: C 58,70%, H 1,52%, N 13,21%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,30 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,79 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,03 (1H, s), 6,89 (2H, bs), 6,56 (1H, s), 6,11 (1H, s), 3,09 (1H, d, J = 14,2 Hz), 2,83 (1H, d, J = 14,2 Hz), 2,27 (3H, s), 1,43 (3H, s).
  • Beispiel 63
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-trichloracetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 3,5 g (10 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden 20 cm3 Chloroform überführt. Zu der mit Eis-Wasser gekühlten Suspension werden 2,46 cm3 (22 mMol) Trichloracetylchlorid Tropfen für Tropfen in 5 Minuten hinzugesetzt, dann werden 1,53 cm3 (11 mMol) Triethylamin Tropfen für Tropfen in 10 Minuten hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 5 bis 10°C 2 Stunden lang gerührt, dann bei 25°C 19 Stunden, dann in 150 cm3 Eis-Wasser gegossen. Nach 60-minütigem Rühren werden die Schichten abgetrennt, das Produkt wird mit Chloroform extrahiert, die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Abdampfungsrückstand wird aus Ether kristallisiert, die Kristalle werden eine halbe Stunde lang gerührt und filtriert. 3,0 g (60,6%) des erhaltenen rohen Produktes werden aus 25 cm3 Ethanol umkristallisiert, filtriert, mit Ethanol und Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,6 g (52,5%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 254–255,4°C.
    Analyse: für C20H13Cl3N4O5 (495,70)
    berechnet: C 48,46%, H 2,64%, N 11,30%;
    gefunden: C 48,57%, H 2,65%, N 11,10%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,32 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,98 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,06 (1H, s), 6,50 (1H, s), 6,13 (1H, s), 6,09 (1H, s), 3,13 (2H, m), 1,93 (3H, s).
  • Beispiel 64
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-trifluoracetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 8,76 g (25 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden in 60 cm3 Chloroform gelöst. Zu der Lösung werden 6,5 cm3 (46 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid Tropfen für Tropfen unter Kühlung mit Eis-Wasser bei 5 bis 10°C in 10 Minuten hinzugefügt. Die Mischung wird bei 10°C 2 Stunden lang, bei 25°C 25 Stunden lang gerührt, dann in 300 cm3 Eis-Wasser gegossen. Die Schichten werden abgetrennt, die wässrige Phase wird zweimal jeweils unter Verwendung von 100 cm3 Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, dann abgedampft. Der Abdampfungsrückstand wird in 70 cm3 Ether kristallisiert. Nach 60-minütigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal jeweils mit 100 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 8,6 g (77,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 231–234°C.
    Analyse: für C20H13F3N4O5 (446,33)
    berechnet: C 53,82%, H 2,94%, N 12,55%;
    gefunden: C 54,09%, H 2,94%, N 12,32%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,86 (2H, d, 7 = 8,6 Hz), 7,28 (1H, s), 6,76 (1H, s), 6,19 (2H), 3,44 (2H, m), 1,89 (3H, s).
  • Beispiel 65
  • (±)-7,8-Dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-trifluoracetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure
  • 5,6 g (15,2 mMol) der gemäß Beispiel 60 hergestellten Verbindung werden in Chloroform suspendiert. Zu der Suspension werden 4,0 cm3 (28,3 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid Tropfen für Tropfen unter Kühlung mit Eis-Wasser bei 10°C in 10 Minuten hinzugegeben. Die Mischung wird bei 10°C 2 Stunden lang, bei 25°C 20 Stunden lang gerührt, dann in 130 g zerbrochenem Eis gegossen. Nach 60-minütigem Rühren werden die Kristalle filtriert. dreimal mit jeweils 30 cm3 Chloroform und einmal mit 50 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,76 g (53,3%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 160–162°C.
    Analyse: für C20H14F3N3O7 (465,33)
    berechnet: C 51,62%, H 3,03%, N 9,03%;
    gefunden: C 51,69%, H 3,05%, N 8,91%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,39 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,67 (2H, bs), 7,25 (1H, s), 6,39 (1H, s), 6,17 (2H), 3,64 (1H, d, J = 17,4 Hz), 3,50 (1H, d, J = 17,4 Hz), 1,67 (3H, s).
  • Beispiel 66
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-7-formyl-5-(4-nitrophenvl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 5,0 g (14,27 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden zu 40,0 cm3 (539,6 mMol) eines gemischten Anhzdrids aus Ameisensäure und Essigsäure bei 5°C in 5 Minuten hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 5 bis 10°C eine Stunde lang, bei 25°C 17 Stunden lang gerührt, dann auf 100 g Eis gegossen. Mach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert, dreimal mit jeweils 20 cm3 Wasser, einmal mit 20 cm3 Ether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 4,0 g (74,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 230,7–232,5°C.
    Analyse: für C19H14N4O5 (378,35)
    berechnet: C 60,32%, H 3,73%, N 14,31;
    gefunden: C 59,85%, H 3,80%, N 14,88%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,65 (1H, s), 8,28 (H, d, J = 8,8 Hz), 7,83 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,96 (1H, s), 6,51 (1H, s), 6,10 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,08 (1H, d, J = 1,3 Hz), 3,26 (1H, d, J = 14,4 Hz), 3,16 (1H, d, J = 14,4 Hz), 1,87 (3H, s).
  • Beispiel 67
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-propionyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 5,0 g (14,27 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden zu 15 cm3 Propionylchlorid bei 5 bis 10°C in 10 Minuten gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 5 bis 10°C eine halbe Stunde lang, bei 25°C 23 Stunden lang gerührt, dann abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 30 cm3 Ether hinzugesetzt, und die Suspension wird 30 Minuten lang gerührt. Die Kristalle werden filtriert, dreimal jeweils unter Verwendung von 10 cm3 Ether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 5,1 g (88,0%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 216–218°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,30 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,83 (2H, d, J = 9,0 Hz), 6,99 (1H, s), 6,51 (1H, s), 6,10 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,06 (1H, d, J = 1,3 Hz), 3,12 (1H, d, J = 14,4 Hz), 3,08 (1H, d, J = 14,4 Hz), 2,75–2,43 (2H, m), 1,84 (3H, s), 1,17 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 68
  • (±)-7-Butyryl-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 5,0 g (14,27 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden zu 15 cm3 Buttersäurechlorid bei 5 bis 10°C in 20 Minuten gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 5 bis 100°C 2 Stunden lang, dann bei 25°C 2 Wochen lang gerührt. Die Suspension wird filtriert, die Kristalle werden dreimal jeweils unter Verwendung von 20 cm3 Ether gewaschen und unter einer Infrarotlicht aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 4,6 g (76,8%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 248–250°C.
    1H-NMR: δ 8,30 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,83 (H, d, J = 8,9 Hz); 6,99 (1H, s), 6,51 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,06 (1H, d, J = 1,3 Hz), 3,13 (1H, d, J = 14,5 Hz), 3,07 (1H, d, J = 14,5 Hz), 2,56–1,69 (4H, m), 1,84 (3H, s), 0,99 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 69
  • (±)-B-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-(pyridin-3-carbonyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 5,0 g (14,27 mMol) der gemäß Beispiel 53 hergestellten Verbindung werden in einer Mischung von 50 cm3 Pyridin und 25,2 cm3 (181,8 mMol) Triethylamin gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden 12,7 g (71,3 mMol) Nikotinsäurechloridhydrochlorid bei 0 bis 2°C in 20 Minuten hinzugesetzt, und die Mischung wird bei 25°C 2 Tage lang gerührt. Dann werden 15 cm3 Pyridin der Lösung hinzugesetzt, welche auf 5°C gekühlt ist, und weitere 10,2 g (57,3 mMol) Nikotinsäurechlorid werden hinzugesetzt, und die Mischung wird bei 25 °C weitere Tage gerührt. Dann werden 200 cm3 Wasser der Mischung Tropfen für Tropfen bei 5 bis 10°C hinzugesetzt, die Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 50 cm3 Wasser gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet. Die 6,4 g (98,5%) des erhaltenen rohen Produktes werden zu einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Cyclohexan und Ethylacetat im Verhältnis von 1 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, der Abdampfungsrückstand wird aus Ether kristallisiert. Die Kristalle werden filtriert und mit Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,7 g (26,2%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 246–248°C.
    Analyse: für C24H17N5O5 (455,43)
    berechnet: C 63,30%, H 3,76%, N 15,38%;
    gefunden: C 63,32%, H 3,74%, N 14,96%.
    1H-NMR (CDCl3 + DMSO-d6): δ 8,68 (1H, dd, J = 4,9 und 1,7 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2,0 Hz), 8,12 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,75 (1H, dt, J = 7,9 und 1,9 Hz), 7,46–7,38 (1H, m), 7,40 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,15 (1H, s), 6,67 (1H, s), 6,12 (1H, s), 6,11 (1H, s), 3,27 (1H, d, J = 14,4 Hz), 3,20 (1H, d, J = 14,4 Hz), 1,91 (3H, s).
  • Beispiel 70
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-7-carbonsäure-(dimethylamid)
  • 10,5 g (30 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden in 100 cm3 absolutiertem Pyridin gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden 15,6 g (100 mMol) Phenylchlorformiat Tropfen für Tropfen bei 0°C in 20 Minuten hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 0°C 120 Minuten, bei 10°C 90 Minuten lang, bei 25°C 20 Stunden lang gerührt und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 100 cm3 Benzol hinzugesetzt, die präzipitierten Kristalle werden filtriert und dreimal mit jeweils 40 cm3 Benzol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, wodurch man 13,0 g Rückstand erhielt.
  • 7,8 g des wie oben beschrieben erhaltenen Verdampfungsrückstandes, 80 cm3 Ethanol, 8,11 g (99,5 mMol) Dimethylaminhydrochlorid und 10,06 g (99,5 mMol) Triethylamin werden in ein Bombenrohr überführt, welches verschlossen wird. und der Inhalt wird bei 90°C 18 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird gekühlt und auf die Hälfte ihres Volumens unter reduziertem Druck konzentriert. Die Suspension wird bei 5 bis 10°C 30 Minuten lang gerührt, die Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 20 cm3 Ether, dreimal mit jeweils 10 cm3 Wasser und erneut dreimal mit jeweils 20 cm3 Ether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise wurden 3,3 g (39,0%) des Titelproduktes erhalten. Schmp.: 214–217°C.
  • Beispiel 71
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methy 1-7-(morpholin-4-carbonyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 10,5 g (30 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden in 100 cm3 absolutiertem Pyridin gelöst, und zu der erhaltenen Lösung werden 15,6 g (100 mMol) Phenylchlorformiat Tropfen für Tropfen bei 1°C in 20 Minuten hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 0°C 120 Minuten lang, bei 10°C 90 Minuten lang, bei 25°C 20 Stunden lang gerührt und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 100 cm3 Benzol hinzugesetzt, die präzipitierten Kristalle werden filtriert und dreimal mit jeweils 40 cm3 Benzol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, wobei sich der Abdampfungsrückstand auf 13,0 g beläuft.
  • Der wie oben erhaltene Abdampfungsrückstand wird in 100 cm3 Ethanol gelöst, und 7,2 cm3 (83 mMol) Morpholin werden der Lösung hinzugesetzt. Die Mischung wird 23 Stunden lang gekocht, dann mit Eis-Wasser gekühlt und bei 5 bis 10°C eine halbe Stunde lang gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und dreimal unter Verwendung von jeweils 40 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 6,3 g (45,4%) der Titelverbindung erhalten. Schmp: 234–236°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,29 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,91 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,94 (1H, s), 6,54 (1H, s), 6,10 (2H, s), 3,60 (4H, m), 3,31 (2H, m), 3,22 (1H, m), 3,17 (1H, d, J = 14,4 Hz), 2,85 (1H, d, J = 14,4 Hz), 1,79 (3H, s).
  • Beispiel 72
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-(pyrrolidin-1-carbonyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 10,5 g (30 mMol) der gemäß Beispiel 58 her hergestellten Verbindung werden in 100 cm3 absolutiertem Pyridin gelöst, und zu der erhaltenen Lösung werden 15,6 g (100 mMol) Phenylchlorformiat Tropfen für Tropfen bei 1°C in 20 Minuten hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 0°C 120 Minuten lang, bei 10°C 90 Minuten lang, bei 25°C 20 Stunden lang gerührt, und sie wird unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 100 cm3 Benzol hinzugesetzt, die präzipitierten Kristalle werden filtriert und dreimal jeweils unter Verwendung von 40 cm3 Benzol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgdampft, wobei der Abdampfungsrückstand sich auf 13,0 g beläuft.
  • 13,0 g des wie oben beschrieben erhaltenen Abdampfungsrückstandes werden in ein Bombenrohr überführt, dann werden 55 cm3 Ethanol und 13,8 cm3 (166,9 mMol) Pyrrolidin hinzugesetzt. Das Bombenrohr wird verschlossen, und der Inhalt wird bei 110°C 8,5 Stunden lang, dann bei 25 °C 16 Stunden lang gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und dreimal unter Verwendung von jeweils 100 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 8,4 g (62,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp: 270–272°C.
    Analyse: für C23H21N5O5 (447,45)
    berechnet: C 61,74%, H 4,73%, N 15,65%:
    gefunden: C 63,01%, H 4,81%, N 15,23%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,28 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,95 (2H, d, J = 7,8 Hz), 6,96 (1H, s), 6,57 (1H, s), 6,10 (2H, s), 3,20 (4H, m), 3,13 (1H, d, J = 13,8 Hz), 2,82 (1H, d, J = 13,8 Hz), 1,84 (7H, m).
  • Beispiel 73
  • (±)-B-Cyano-7,3-dihydro-7-chloracetyl-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 15,6 g (44,5 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden zu 60 cm3 (752,8 mMol) Chloracetylchlorid unter Rühren bei 5 bis 10°C in 10 Minuten hinzugegeben. Die Mischung wird bei 5 bis 10°C eine Stunde, bei 25°C 47 Stunden, gerührt und dann in 500 cm3 Eis-Wasser gegossen. Die erhaltene Mischung wird dreimal jeweils unter Verwendung von 100 cm3 Dichlormethan extrahiert, die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Ab dampfungsrückstand wird aus Ether kristallisiert, nach halbstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert, dann in 380 cm3 heißem Aceton gelöst, mit heißem Petroleumether präzipitiert und filtriert.
  • Auf diese Weise werden 6,1 g (32,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp: 231–233°C.
    Analyse: für C20H15ClN4O5 (426,82)
    berechnet: C 56,28%, H 3,54%, Cl 8,31%, N 1,13%;
    gefunden: C 55,54%, H 3,67%, Cl 8,10%, N 12,73%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 3,30 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,81 (2H, d, J = 8,9 Hz), 6,99 (1H, s), 6,50 (1H, s), 6,11 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,08 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,43 (1H, d, J = 13,7 Hz), 4,36 (1H, d, J = 13,7 Hz), 3,18 (1H, d, J = 14,5 Hz), 3,11 (1H, d, J = 14,5 Hz), 1,87 (3H, s).
  • Beispiel 74
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-morpholinacetyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 5,0 g (11,7 mMol) der gemäß Beispiel 73 hergestellten Verbindung werden 70 cm3 Acetonitril und 2.18 g (25 mMol) Morpholin gegeben. Die Reaktionsmischung wird vier Stunden lang gekocht, gekühlt, die Kristalle werden filtriert, mit Ether gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, zu dem Abdampfungsrückstand werden 50 cm3 Wasser gegeben. Nach einer Stunde des Rührens werden die Kristalle filtriert und dreimal mit jeweils 15 cm3 Wasser gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 5,2 g (93,0%) der Titelverbindung erhalten. Schmp: 121–123°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,31 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,82 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,01 (1H, s), 6,53 (1H, s), 6,11 (1H, d, J = 1,1 Hz), 6,08 (1H, d, J = 1,1 Hz), 4,00–3,25 (2H, m), 3,73 (4H, t, J = 4,6 Hz), 3,62 (1H, d, J = 16,7 Hz), 3,35 (1H, d, J = 16,7 Hz), 2,64 (4H, m), 1,87 (3H, m).
  • Beispiel 75
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-7-[2-/2-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-methylethy(amino/acetyl]-8-methyl-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 11,35 g (26,6 mMol) der gemäß Beispiel 73 hergestellten Verbindung werden 130 cm3 Acetonitril und 10,4 g (53,3 mMol) 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-methylethylamin gegeben. Die Reaktionsmischung wird 5,5 Stunden lang gekocht, dann abgedampft. Der Rückstand wird in 100 cm3 Wasser bei 25°C 3 Stunden lang gerührt, dann werden die Kristalle filtriert und mit Wasser gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 15,2 g (97,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp: 138–140°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,28 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,79 (2H, d, J = 8,9 Hz), 6,99 (1H, s), 6,74 (3H, m), 6,48 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,1 Hz), 6,05 (1H, d, J = 1,1 Hz), 3,36 (3H, s), 3,83 (3H, s), 3,77 (1H, d, J = 17,1 Hz), 3,55 (1H, d, J = 17,1 Hz), 3,09 (2H, s), 2,8 (4H, m), 2,54 (3H, s), 1,86 (3H, s).
  • Beispiel 76
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-7-(3-chlorpropionyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 15,6 g (44,5 mMol) der gemäß Beispiel 58 hergestellten Verbindung werden zu 60 cm3 (616 mMol) 3-Chlorpropionylchlorid unter Rühren bei 5 bis 10°C in 15 Minuten hinzugesetzt. Die Mischung wird bei 5 bis 10°C eine Stunde, bei 25°C 6 Tage gerührt, dann auf 300 cm3 zerstoßenem Eis gegossen. Die Mischung wird 100 Minuten lang gerührt, dann dreimal unter Verwendung von jeweils 300 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit 100 cm3 5%iger wässriger Natriumhydroxidlösung und 100 cm3 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Abdampfungsrückstand wird mit 150 cm3 Ethanol gekocht, gekühlt, und die gebildeten Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 10,7 g (54,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 216–218°C.
    Analyse: für C21H17ClN4O5 (440,85)
    berechnet: C 57,22%, H 3,89%, Cl 8,04%, N 12,71%;
    gefunden: C 57,10%, H 4,10%, Cl 3,02%, 12,41%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 3,34 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,87 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,21 (1H, s), 6,69 (1H, s), 6,16 (1H, s), 6,15 (1H, s), 3,83 (2H, m), 3,50–2,90 (4H, m), 1,75 (3H, s).
  • Beispiel 77
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-[3-/4-(2-methoxyphenyl)piperazinyl/propionyl]-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 5,95 (13,5 mMol} der gemäß Beispiel 76 hergestellten Verbindung werden 100 cm3 Acetonitril und 5,1 g (26,5 mMol) (2-Methoxyphenyl)piperazin gegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden lang gekocht, gekühlt, filtriert, die Feststoffe werden mit Wasser und Ether gewaschen. Das rohe Produkt wird in 80 cm3 Ethanol gekocht, gekühlt und filtriert.
  • Auf diese Weise werden 4,8 g (59,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 222–223,5°C.
    Analyse: für C32H32N6O6 (596,65)
    berechnet: C 64,42%, H 5,41%, N 14,09%:
    gefunden: C 64,78%, H 5,45%, N 14,08%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,29 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,86 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,10–6,80 (5H, m), 6,51 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,05 (1H, d, J = 1,2 Hz), 3,86 (3H, s), 3,30–2,60 (14H, m), 1,85 (3H, s).
  • Beispiel 78
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-7-[3-/2-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-methylethylamino/propionyl]-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 6,17 g (14 mMol) der gemäß Beispiel 76 hergestellten Verbindung werden 70 cm3 Acetonitril und 5,48 g (28 mMol) 2-(3,4-Dimethoxypheml)-N-methylethylamin dazu gegeben. Die Reaktionsmischung wird 5,5 Stunden lang gekocht, dann abgedampft. Der Rückstand wird in 50 cm3 Wasser bei 25°C 60 Minuten lang gerührt, die Kristalle werden filtriert. Das filtrierte rohe Produkt wird in 100 cm3 Wasser bis zum Sieden erhitzt, dann gekühlt, dann werden die Kristalle filtriert, mit Wasser und Petroleumether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 7,1 g (81,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 96–98°C.
    Analyse: für C32H33N5O7 (599,65)
    berechnet: N 11,68%.
    gefunden: N 11,22%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,85 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,99 (1H, s), 7,85–7,65 (3H, m), 6,50 (1H, s), 6,08 (1H, s), 6,05 (1H, s), 3,86 (3H, s), 3,85 (3H, s), 3,20–3,60 (10H, m), 2,41 (3H, s), 1,83 (3H, s).
  • Beispiel 79
  • (±)-7-/3-(N-Benzyl-2-morpholinethylamino)propionyl/-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 20 g (45,3 mMol) der gemäß Beispiel 76 hergestellten Verbindung werden 500 cm3 Acetonitril und 25,66 g (113 mMol) N-Benzyl-2-morpholinethylamin gegeben. Die Reaktionsmischung wird 6 Stunden lang gekocht, dann bei 25°C 12 Stunden lang stehen gelassen. Das präzipitierte N-Benzyl-2-morpholinethylaminhydrochlorid wird filtriert, und das Filtrat wird abgedampft. Der Abdampfungsrückstand wird in 300 cm3 Wasser bei 25°C 18 Stunden lang gerührt, die Kristalle werden filtriert und mit Wasser gewaschen. Das rohe Produkt wird zu einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Hexan, Aceton und Methanol in einem Verhältnis von 1 : 3 : 0,1 eluiert wird. Die entsprechene Fraktion wird abgedampft, der Rückstand wird in Wasser suspendiert und filtriert.
  • Auf diese Weise werden 15,5 g (54,8%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 78–79°C.
    Analyse: für C34H36N6O6 (624,70)
    berechnet: N 13,45%;
    gefunden: N 12,93%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,26 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,75 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,35-7,15 (5H, m), 6,99 (1H, s), 6,40 (1H, s), 6,10 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,06 (1H, d, J = 1,2 Hz), 3,70–3,59 (6H, m), 3,08 (2H, m), 2,95–2,60 (6H, m), 2,55–2,30 (6H, m), 1,33 (3H, s).
  • Beispiel 80
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-7-[3-14-(2-fluorphenyl)piperazinyl/propionyl]-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 5,5 g (12,48 mMol) der gemäß Beispiel 76 hergestellten Verbindung werden 75 cm3 Acetonitril und 4,0 g (22,19 mMol) 2-Fluorphenyl-piperazin gegeben. Die Reaktionsmischung wird 7,5 Stunden lang gekocht, dann 12 Stunden lang stehen gelassen. Die präzipitienen Kristalle werden filtriert, mit Wasser und Ether gewaschen. Das rohe Produkt wird in 250 cm3 Toluol gelöst und mit 150 cm3 Petroleumether präzipitiert, die Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 3,96 g (54,3%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 191–192°C.
    Analyse: für C31H29FN6O5 (584,61)
    berechnet: N 14,38%;
    gefunden: N 14,11%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,29 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,86 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,20–6,80 (5H, m), 6,51 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,05 (1H, d, J = 1,2 Hz), 3,30–3,05 (6H, m), 3,05–2,60 (8H, m), 1,85 (3H, s).
  • Beispiel 81
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 18,3 g (46,6 mMol) der gemäß Beispiel 61 hergestellten Verbindung werden in einer Mischung von 370 cm3 Ethanol und 90 cm3 Wasser suspendien. Zu dieser Suspension werden 3,7 g 10% Palladium/Kohlenstoff-Katalysator gegeben, dann werden 46,7 cm3 (941,7 mMol) 98%iges Hydrazinhydrat in 20 Minuten hinzugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung 40°C erreichte und sich die Ausgangsverbindung auflöste. Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Während dieser Zeit kühlt sich die Reaktionsmischung auf 25°C ab, und das Produkt präzipitiert. Der Katalysator wird filtriert, zweimal mit jeweils 200 cm3 Ethanol, dann dreimal mit jeweils 500 cm3 Chloroform gewaschen. Das Filtrat befand sich unter reduziertem Druck, und 300 cm3 Wasser werden dem kristallinen Rückstand hinzugegeben. Nach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert, dreimal jeweils unter Verwendung von 70 cm3 Wasser und zweimal jeweils unter Verwendung von 50 cm3 Wasser gewaschen. Die 14,0 g (82,8%) des rohen Produktes werden aus 420 cm3 Ethylacetat umkristallisiert, die Kristalle werden filtrien, dreimal mit jeweils 30 cm3 Ether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 10,5 g (62,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 162–164°C.
    Analyse: für C20H18N4O3 (362,39)
    berechnet: C 66,28%, H 5,01%, N 15,46%;
    gefunden: C 66,88%, H 5,12%, N 14,78%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,46 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,96 (1H, s), 6,67 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,65 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,01 (1H, d, J = 1,2 Hz), 4,15 (2H, bs), 3,05 (1H, d, J = 13,9 Hz), 2,92 (1H, d, J = 13,9 Hz), 2,16 (3H, s), 1,81 (3H, s).
  • Beispiel 82
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-8-cyano-1,3-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepinhydrochloridhydrat
  • Zu 0,45 g (2,6 mMol) der gemäß Beispiel 81 hergestellten Verbindung werden 15 cm3 Diethylether und 3,0 cm3 17,3%iges Chlorwasserstoff in Ether gegeben. Die Suspension wird bei 25°C 90 Minuten lang gerührt, die gelben Kristalle werden filtriert und mit Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 0,75 g der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 241–243°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,10 (3H, bs), 7,67 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,33 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,19 (1H, s), 6,70 (1H, s), 6,17 (1H, s), 6,16 (1H, s), 3,0 (1H, d, J = 14,3 Hz), 3,11 (1H, d, J = 14,3 Hz), 2,17 (3H, s), 1,72 (3H, s).
  • Beispiel 83
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-(pyrrolidin-1-carbonyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 5,5 g (12,3 mMol) der gemäß Beispiel 72 hergestellten Verbindung werden zu einer Mischung von 330 cm3 Methanol und 55 cm3 Wasser überführt. Zu der Mischung werden 3,3 10-%-Palladium/Kohlenstoff-Katalysator gegeben, dann werden 11,0 cm3 (226 mMol) 98%iges Hydrazinhydrat in 15 Minuten hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wird filtriert und dreimal jeweils unter Verwendung von 100 cm3 Methanol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, und zu dem Rückstand werden 100 cm3 Wasser gegeben. Nach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal mit jeweils 15 cm Wasser gewaschen. Die 4,0 g (78,0%) des erhaltenen rohen Produktes werden zu einer Silicagelsäule überführt, welche mit Chloroform eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird in Diisopropylether gerührt, die Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 10 cm3 Diisopropylether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 2,8 g (54,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 188–190°C.
    Analyse: für C23H23N4O3 (417,47)
    berechnet: C 66,17%, H 5,55%, N 16,78%:
    gefunden: C 65,96%, N 5,58%, N 16,54%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,54 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,91 (1H, s), 6,66 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,66 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,04 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,21 (2H, bs), 3,2 (4H, b), 3,04 (1H, d, J = 13,8 Hz), 2,79 (1H, d, J = 13,8 Hz), 1,81 (3H, s), 1,74 (4H, b).
  • Beispiel 84
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,3-dihydro-8-methyl-7-(morpholin-4-carbonyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,5 g (5,4 mMol) der gemäß Beispiel 71 hergestellten Verbindung werden zu einer Mischung von 80 cm3 Ethanol und 20 cm3 Wasser überführt. Zu der Mischung werden 0,5 g 10-%-Palladium/-Kohlenstoff-Katalysator gegeben, dann werden 5,0 cm3 (100,8 mMol) Hydrazinhydrat in 15 Minuten hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt, der Katalysator wird filtriert und dreimal jeweils unter Verwendung von 50 cm3 Methanol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft. und 100 cm3 Wasser werden dem Rückstand hinzugesetzt. Nach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal mit jeweils 30 cm3 Wasser gewaschen. Die 1,1 g (47,0%) des erhaltenen rohen Produktes werden zu einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung von Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 zu 1 eluiert wird. Die angemessene Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft. dann in 20 cm3 Diisopropylether gerührt, die erhaltenen Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 10 cm3 Diisopropylether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung emittierenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 0,4 g (17,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 236–238°C.
    Analyse: für C23H23N5O4 (433,47)
    berechnet: C 63,73%, H 5,35%, N 16,16%;
    gefunden: C 63,03%, H 5,48%, N 15,84%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,53 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,89 (1H, s), 6,67 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,63 (1H, s), 6,07 (2H, s), 4,16 (2H, bs), 3,60 (4H, t, J = 4,7 Hz), 3,34 (4H, m), 3,13 (1H, d, J = 13,9 Hz), 2,79 (1H, d, J = 13,9 Hz), 1,77 (3H, s).
  • Beispiel 85
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-(pyridin-3-carbonyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepindihydrat
  • 7,5 g (16,46 mMol) der gemäß Beispiel 69 hergestellten Verbindung werden unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 84 reduziert. 2,0 g (26,3%) der Titelverbindung werden erhalten. Schmp.: 344–245°C.
    Analyse: für C24H19N5O3 (461,46)
    berechnet: C 62,47%, H 5,02%, N 15,18%;
    gefunden: C 63,36%, H 4,73%, N 14,80%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,65 (1H, dd, J = 4,9 und 1,7 Hz), 8,57 (1H, d, J = 1,4 Hz), 7,75 (1H, dt, J = 7,9 und 1,9 Hz), 7,36–7,28 (1H, m), 7,09 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,03 (1H, s), 6,75 (1H, s), 6,53 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,10 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,06 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,15 (2H, bs), 3,08 (2H, bs), 1,95 (3H, s).
  • Beispiel 86
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-propionyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 4,5 g (11,1 mMol) der gemäß Beispiel 67 hergestellten Verbindung werden in einer Mischung aus 360 cm3 Ethanol und 90 cm3 Wasser überführt. Zu der Mischung werden 2,7 g 10-%-Palladium/-Kohlenstoff-Katalysator hinzugesetzt, dann werden in 25 Minuten 18,0 cm3 (363 mMol) 98%iges Hydrazinhydrat bei 15 bis 20°C hinzugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 5 Tage lang gerührt. Der Katalysator wird filtriert, dreimal mit jeweils 100 cm3 Ethanol, dreimal mit jeweils 300 cm3 Chloroform gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, und zu dem kistallinen Rückstand werden 150 cm3 Wasser werden. Nach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal mit jeweils 30 cm3 Nasser gewaschen. Die 3,2 g (76,8%) des rohen Produktes werden zu einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft und der Rückstand wird aus 30 cm3 Ether kristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit einer großen Menge an Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,28 g (30,7%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 212–214°C.
    Analyse: für C21H20N4O3 (376,42)
    berechnet: N 14,88%;
    gefunden: N 14,69%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,35 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,11 (1H, s), 6,87 (1H, s), 6,61 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,13 (1H, s), 6,12 (1H, s), 6,12 (1H, s), 5,8 (2H, bs), 3,08 (1H, d, J = 14,4 Hz), 2,95 (1H, d; J = 14,4 Hz), 2,6–2,2 (2H, m), 1,68 (3H, s), 0,96 (3H, t, J = 7,2 Hz).
  • Beispiel 87
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-7-butyryl-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 4,1 g (9,75 mMol) der gemäß Beispiel 68 hergestellten Verbindung werden in einer Mischung aus 330 cm3 Ethanol und 80 cm3 Wasser gegeben. Zu der Mischung werden 2,5 g an 10%-Palladium/Kohlenstoff-Katalysator gegeben, dann werden in 15 Minuten 16,4 cm3 (330 mMol) 98%iges Hydrazinhydrat bei 20 bis 30°C hinzugesetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wird der Katalysator filtriert und dreimal mit jeweils 80 cm3 Methanol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, und zu dem kristallinen Rückstand werden 200 cm3 Wasser hinzugesetzt. Nach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal mit jeweils 30 cm3 Wasser gewaschen. Das rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chlorcform und Methanol in einem Verhältnis von 15 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, und der Rückstand wird aus 25 cm3 Diisopropylether kristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit Diisopropylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,3 g (60,5% dir Titelverbindung erhalten. Schmp.: 152–154°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,49 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,96 (1H, s), 6,68 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,64 (1H, s), 6,06 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,01 (1H, d, J = 1,2 Hz), 4,18 (2H, bs), 3,04 (1H, d, J = 14,1 Hz), 2,90 (1H, d, J = 14,1 Hz), 2,43 (2H, m), 1,81 (3H, s), 1,61 (2H, m), 0,93 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 88
  • (±)-5-(4-Aminophenyl}-8-cyano-7,8-dihydro-7-[2-/2-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-methylethylaminolacetyl]-8-methyl-9H-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,14 g (3,65 mMol) der gemäß Beispiel 75 hergestellten Verbindung werden in 60 cm3 Ethanol gegeben, 3,31 g (14,7 mMol) kristallines Zinn(II)-chlorid (SnCl2·2H2O) werden hinzugesetzt, und die Mischung wird 1,5 Stunden lang gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung abgedampft. Zu dem Rückstand werden 50 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan hinzugesetzt. Die Phasen werden abgetrennt, die wässrige Phase wird durch Zugabe von 10%iger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht (der pH-Wert wird auf 11 eingestellt), und die Mischung wird dreimal mit jeweils 100 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanphasen werden getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 30 cm3 Diisopropylether hinzugesetzt, und nach 30-minütigem Rühren werden die Kristalle filtriert und mit Diisopropylether gewaschen. Das rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, und der Rückstand wird in 30 cm3 Diisopropylether eine halbe Stunde lang gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 0,35 g (17,3%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 112–114°C.
    Analyse: für C31H33N5O5 (555,64)
    berechnet. N 12,60%;
    gefunden: N 12,41%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,45 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,95 (1H, s), 6,80–6,68 (3H, m), 6,66 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,59 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 1,3 Hz), 5,99 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,08 (2H, bs), 3,85 (3H, s), 3,83 (3H, s), 3,75-3,60 (1H, m), 3,25–3,45 (1H, m), 3,02 (1H, d, J = 13,8 Hz), 2,95–2,60 (5H, m), 2,45 (3H, s), 1,82 (3H, s).
  • Beispiel 89
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,3-dihydro-8-methyl-7-/3-(2-morpholinethylamino)propionyl/-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 8,5 g (13,6 mMol) der gemäß Beispiel 79 hergestellten Verbindung werden in einer Mischung aus 300 cm3 Ethanol und 60 cm3 Wasser gegeben. Zu der Mischung werden 3,0 g 10-%-Palladium/-Kohlenstoff-Katalysator hinzugesetzt. dann werden innerhalb von 15 Minuten 10,0 cm3 (190 mMol) 98%iges Hydrazinhydrat hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wird filtriert und dreimal mit jeweils 50 cm3 Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, und zu dem Rückstand werden 200 cm3 Wasser gegeben. Nach zweistündigem Rühren werden die Kristalle Filtriert. Das erhaltene rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit Methanol eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst, durch ein Filterpapier filtriert, und das Filtrat wird abgedampft. Die erhaltenen Kristalle werden in 25 cm3 Ether suspendiert, eine kurze Zeit gerührt und dreimal unter Verwendung von je 10 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,45 g (21,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 141–143°C.
    Analyse: für C27H32N6O4 (504,59)
    berechnet: N 16,66%;
    gefunden: N 16,44%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,47 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,96 (1H, s), 6,66 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,63 (1H, s), 6,06 (1H, d, J = 1,2 Hz), 6,02 (1H, d, J = 1,2 Hz), 4,25 (2H, bs), 3,71–3,65 (2H, m), 3,10–2,00 (17H, m), 1,81 (3H, s).
  • Beispiel 90
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-7-[3-/2-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-methylethylamino/propionyl)-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 10,0 g (16,6 mMol) der gemäß Beispiel 78 hergestellten Verbindung werden in eine Mischung aus 350 cm3 Methanol und 60 cm3 Wasser überführt. Zu der Mischung werden 5,0 g 10-%-Palladium/-Kohlenstoff-Katalysator gegeben, dann werden innerhalb von 20 Minuten 30,0 cm3 (605 mMol) 98%iges Hydrazinhydrat bei 15 bis 30°C hinzugesetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 6,5 Stunden lang gerührt, der Katalysator wird filtriert und dreimal unter Verwendung von jeweils 100 cm3 Methanol gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, und zu dem Rückstand werden 100 cm3 Wasser gegeben. Nach einstündigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal mit jeweils 30 cm3 Wasser gewaschen. Das rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 4 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, und der Rückstand wird in 30 cm3 Ether eine halbe Stunde lang gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,5 g (33,7%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 148–150°C.
    Analyse: für C32H35N5O5 (569,64)
    berechnet: N 12,29%;
    gefunden: N 11,89%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,48 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,96 (1H, s), 6,92–6,64 (3H, m), 6,62 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,62 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 1,3 Hz), 5,98 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,15 (2H, bs), 3,85 (6H, s), 3,04 (1H, d, J = 14,1 Hz), 2,92 (1H, d, J = 14,1 Hz), 2,88–2,54 (8H, m), 2,32 (3H, s), 1,80 (3H, s).
  • Beispiel 91
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihzdro-7-[3-/4-(2-fluorphenyl)piperaziny(/propionyl]-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 16,4 g (27,5 mMol) der gemäß Beispiel 80 hergestellten Verbindung werden in 180 cm3 Ethanol überführt. Zu der Mischung werden 7,26 g (32,2 mMol) kristallines Zinn(II)-chlorid (SnCl2·2H2O) gegeben, und die Reaktionsmischung wird 3,5 Stunden lang gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Zum Rückstand werden 180 cm3 Wasser gegeben. Die Mischung wird durch Zugabe von 135 cm3 40%iger wässriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und dreimal unter Verwendung von jeweils –100 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanphase wird getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 50 cm3 Ether gegeben. die Mischung wird 30 Minuten lang gerührt, die Kristalle werden filtriert und mit Ether gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, und der Rückstand wird aus 10 cm3 Ether kristallisiert. Die Kristalle werden filtriert und mit Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,85 g (34,9%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 159–161°C.
    Analyse: für C31H31FN6O3 (554,63)
    berechnet: C 67,13%, H 5,63%, N 15,15%;
    gefunden: C 66,50%, H 5,50%, N 15,11%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,50 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,15–6,8 (4H, m), 6,96 (1H, s), 6,67 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,65 (1H, s), 6,05 (1H, d, J = 1,3 Hz), 5,98 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,19 (2H, bs), 3,09 (4H, t, J = 4,8 Hz), 3,05–2,68 (6H, m), 2,65 (4H, t, J = 4,3 Hz), 1,81 (3H, s).
  • Beispiel 92
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-morpholinacetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,0 g (4,19 mMol) der gemäß Beispiel 74 hergestellten Verbindung werden in 10 cm3 Ethanol überführt. Zu der Mischung werden 3,8 (16,8 mMol) kristallines Zinn(II)-chlorid (SnCl2·2H2O) gegeben, und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 50 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan hinzugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren werden die Phasen abgetrennt, der pH-Wert der wässrigen Phase wird auf 11 durch Zugabe von 10%iger wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt, und die Mischung wird dreimal unter Verwendung von jeweils 150 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanphasen werden getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 30 cm3 Ether hinzugesetzt und nach 30-minütigem Rühren werden die Kristalle filtriert und mit Ether gewaschen. Die 0,6 g (32%) des erhaltenen rohen Produktes werden einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 15 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird abgedampft, und der Rückstand wird aus 20 cm3 Ether kristallisiert. die Kristalle werden filtriert und mit Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 0,53 g (28,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 171–172°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,45 (2H, d, J = 8,6 Hz, 7,00 (1H, s), 6,68 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,65 (1H, s), 6,07 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,03 (1H, d, J = 1,3 Hz ), 4,10 (2H, bs), 3,71 (4H, t, J = 4,7 Hz), 3,54 (1H, d, J = 14,0 Hz), 3,19 (1H, d, J = 14,3 Hz), 3,04 (1H, d, m J = 14,0 Hz), 2,92 (1H, d, J = 14,3 Hz), 2,65–2,50 (4H, m), 1,83 (3H, s).
  • Beispiel 93
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-7,8-dihydro-8-methyl-7-trifluoracetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure
  • 2,0 g (4,3 mMol) der gemäß Beispiel 65 erhaltenen Verbindung werden in 40 cm3 Methanol gelöst. Zu der Lösung werden 1,0 g 10-%-Palladium/Kohlenstoff-Katalysator, suspendiert in 10 cm3 Methanol, gegeben, und die Mischung wird kräftig bei Raumtemperatur unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Reduktion ist nach 7 Stunden abgeschlossen. Dann wird der Katalysator filtriert, dreimal mit jeweils 50 cm3 Methanol gewaschen, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 20 cm3 Ether gegeben, und die Mischung wird eine Stunde gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 10 cm3 Ether gewaschen, und unter einer Infrarotstrahlung aussendenden Lampe getrocknet.
  • Auf diese Weise wurden 1,25 g (53,8%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 151–153°C.
    Analyse: für C20H16F3N3O5 (435,36)
    berechnet: C 55,18%, H 3,70%, N 9,65%;
    gefunden: C 54,85%, H 3,89%, N 9,35%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,18 (2H, bs), 6,88 (1H, s), 6,67 (2H, d, J = 7,3 Hz), 6,55 (1H, s), 6,08 (1H, s), 6,04 (1H, s), 4,15 (2H, bs), 3,70 (1H, d, J = 16,7 Hz), 3,35 (1H, d, J = 16,7 Hz), 1,78 (3H, s).
  • Beispiel 94
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzod iazepin-7-carbonsäure-(dimethylamid)
  • 2,5 g (5,93 mMol) der gemäß Beispiel 70 hergestellten Verbindung werden in 90 cm3 Methanol gelöst. Zu der Lösung werden 0,5 g 10-%-Palladium/Kohlenstoff-Katalysator, suspendiert in 10 cm3 Methanol, gegeben, und die Mischung wird kräftig bei Raumtemperatur unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Reduktion ist in 25 Stunden beendet. Der Katalysator wird filtriert, dreimal unter Verwendung von 40 cm3 Methanol gewaschen, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 30 cm3 Ether gegeben, und die Mischung wird eine Stunde gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 10 cm3 Ether gewaschen und unter einer Infrarotstrahlung emittierenden Lampe getrocknet. Die 1,6 g (68,9%) des rohen Produktes werden einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird aus 20 cm3 Ether kristallisiert, die Kristalle werden filtriert, mit Ether gewaschen und in einer Trocknunspistole bei 120°C getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 1,17 g (50,4%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 248–250°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,36 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,13 (1H, s), 6,70 (1H, s), 6,65 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,12 (2H, s), 5,84 (2H, s), 2,94 (2H, bs), 2,65 (6H, bs), 1,59 (3H, s).
  • Beispiel 95
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-7,8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxamid
  • 3,2 g (8,69 mMol) der gemäß Beispiel 59 hergestellten Verbindung werden in 80 cm3 Ethanol überführt, 7,84 g (34,75 mMol) kristallines Zinn(II)-chlorid (SnCh2·2H2O) werden hinzugesetzt, und, die Mischung wird 90 Minuten lang gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 150 cm3 Wasser gegeben, und die Mischung wird dreimal unter Verwendung von jeweils 100 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase enthält nur Nebenprodukte. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von 120 cm3 einer 10%igen Natriumhydroxidlösung (pH = 11) alkalisch gemacht und dreimal unter Verwendung von je 200 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanphase wird getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 40 cm3 Diisopropylether hinzugesetzt, die Mischung wird 30 Minuten lang gerührt, die Kristalle werden filtriert und dreimal mit jeweils 10 cm3 Diisopropylether gewaschen. Die 1,1 g (37,4%) des erhaltenen rohen Produktes werden in 25 cm3 Ethanol gekocht, gekühlt, filtriert und mit einer großen Menge an Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 0,6 g (20,4%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 248–249°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,21 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,08 (2H, m), 6,78 (1H, s), 6,54 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,49 (1H, s), 6,06 (1H, s), 6,03 (1H, d, J = 1,1 Hz), 6,01 (1H, d, J = 1,1 Hz), 5,28 (2H, bs), 2,77 (1H, d, J = 13,6 Hz), 2,56 (1H, d, J = 13,6 Hz), 1,39 (3H, s).
  • Beispiel 96
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-trifluoracetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 4,0 g (8,96 mMol) der gemäß Beispiel 64 hergestellten Verbindung werden in 160 cm3 Ethanol überführt, 9,0 g (40,0 mMol) kristallines Zinn(II)-chlorid (SnCl2·2H2O) werden hinzugegeben, und die Mischung wird 90 Minuten gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 120 cm3 Wasser hinzugegeben, und die Mischung wird zweimal unter Verwendung von jeweils 150 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird zweimal mit jeweils 30 cm3 5%iger wässriger Natriumhydroxidlösung, dann einmal mit 100 cm3 Wasser gewaschen. Der pH-Wert der wässrigen Phase wird mit 10%iger wässriger Natriumhydroxidlösung auf einen Wert von 10 eingestellt und dreimal jeweils unter Verwendung von 70 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die vor und nach der Alkalisierung erhaltenen Dichlormethanschichten werden vereinigt, getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 50 cm3 Diisopropylether hinzugesetzt, nach 60-minütigem Rühren werden die Kristalle filtriert und dreimal unter Verwendung von 10 cm3 Diisoproplether gewaschen. Die erhaltenen 1,7 g (45,6%) rohen Produktes werden einer Silicagelsäule überführt, welche mit reinem Chloroform eluiert wird. Der Rf-Wert des Produktes beläuft sich auf 0,53 in einer Mischung aus Toluol und Methanol im Verhältnis von 7 : 3. Die das Produkt enthaltene Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird aus 10 cm3 n-Hexan kristallisiert. Die Kristalle werden filtriert und mit 10 cm3 n-Hexan gewaschen. Auf diese Weise werden 0,7 g (18,7%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 129–130°C.
    Analyse: für C20H15F3N4O3 (416,36)
    berechnet: N 13,46%;
    gefunden: N 13,12%.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,49 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,98 (1H, s), 6,67 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,66 (1H, s), 6,09 (1H, d, J = 1,3 Hz), 6,05 (1H, d, J = 1,3 Hz), 4,14 (2H, bs), 3,15 (1H, d, J = 14,4 Hz), 2,98 (1H, bs), 1,89 (3H, s).
  • Beispiel 97
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-7,8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxamid
  • 1,5 g (3,66 mMol) der gemäß Beispiel 62 hergestellten Verbindung werden in 50 cm3 Ethanol überführt, 3,31 g (14,67 mMol) kristallines Zinn(II)-chlorid (SnCl2·2H2O) werden hinzugesetzt, und die Mischung wird Stunden lang gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 50 cm3 Wasser hinzugesetzt, und die Mischung wird dreimal unter Verwendung von jeweils 70 cm3 Dichlormethan extrahiert. Der pH-Wert der wässrigen Phase wird mit 30%iger wässriger Natriumhydroxidlösung auf einen Wert von 11 eingestellt, und die Lösung wird dreimal mit jeweils 100 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und erneut dreimal mit jeweils 70 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanphasen werden vereinigt, getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Die 1,25 g an Abdampfungsrest werden einer Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 : 1 eluiert wird. Die das Produkt enthaltende Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wird aus 10 cm3 Ether kristallisiert. Die Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 10 cm3 Ether gewaschen. Die 0,6 g (43,1%) an erhaltenem rohen Produkt werden in 4 cm3 Isorpropanol 5 Minuten lang gekocht, dann gekühlt, filtriert und dreimal mit jeweils 3 cm3 Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 0,4 g (28,8%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 182–184°C.
    1H-NMR (DMSO-d6, 140°C): δ 7,31 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,86 (1H, s), 6,63 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,57 (1H, s), 6,11 (2H, bs), 6,03 (2H, s), 5,23 (2H, bs), 2,84 (1H, d, J = 13,6 Hz), 2,71 (1H, d, J = 13,6 Hz), 2,08 (3H, s), 1,52 (3H, s),
  • Beispiel 98
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-7,8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carboxamidmonohydrochlorid
  • 15 cm3 konzentrierte Chlorwasserstoffsäure werden auf –20°C gekühlt, und 1,0 g (2,76 mMol) der gemäß Beispiel 81 hergestellten Verbindung werden in 10 Minuten hinzugesetzt. Die Mischung wird auf 5 bis 10°C erwärmen gelassen, dann bei 10°C 2 Stunden lang gerührt. Die Suspension wird erneut auf –20°C gekühlt, und nach 15 Minuten rühren werden die Kristalle filtriert. Das rohe Produkt wird in 30 cm3 Diethylether 30 Minuten lang gerührt. dann filtriert und mit Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 0,8 g (69,5%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 240-244°C.
    Analyse: für C20H21ClN4O4 (416,87)
    berechnet: Cl 8,50%, N 13,44%;
    gefunden: Cl 8,11%, N 13,80%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,59 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,25 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,00 (1H, s), 6,95–6,70 (2H, br), 6,61 (1H, s), 6,11 (1H, s), 6,10 (1H, s), 3,1–2,88 (1H, m), 2,83 (1H, d, J = 14,0 Hz), 2,20 (3H, s), 1,47 (3H, s).
  • Beispiel 99
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihydro-8-methyl-7-chloracetyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 4,28 g (10,0 mMol) der gemäß Beispiel 73 hergestellten Verbindung werden in 120 cm3 Ethanol überführt, 11,26 g (50 mMol) kristallines Zinn(II)-Chlorid (SnCl2·2H2O) werden hinzugesetzt, und die Mischung wird 120 Minuten lang gekocht. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 120 cm3 Wasser hinzugesetzt, der pH-Wert wird durch Zugabe von 10%iger wässriger Natriumhydroxidlösung auf einen Wert von 11 eingestellt, und die Mischung wird fünfmal unter Verwendung von jeweils 200 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanphase wird zweimal mit jeweils 100 cm3 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Abdampfungsrückstand werden 70 cm3 Diisopropylether hinzugesetzt, die Mischung wird 30 Minuten lang gerührt, die Kristalle werden filtriert und dreimal mit jeweils 10 cm3 Diisopropylether gewaschen. Das rohe Produkt wird in 20 cm3 Methanol gekocht, gekühlt und filtriert.
  • Auf diese Weise werden 0,6 g (15,2%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 238–242°C.
    Analyse: für C20H17ClN4O3 (396,34)
    berechnet: Cl 8,93%, N 14,12%;
    gefunden: Cl 8,72%, N 13,54%.
    1H-NMR (CDCl3 + DMSO-d6): δ 7,41 (2H, d, J = 6,8 Hz), 6,97 (1H, s), 6,68 (2H, d, J = 6,8 Hz), 6,66 (1H, s), 6,09 (1H, s), 6,07 (1H, s), 4,97 (2H, bs), 4,40 (1H, d, J = 14,4 Hz), 4,35–4,15 (1H, bs), 3,15– 2,85 (2H, m), 1,82 (3H, s).
  • Beispiel 100
  • (±)-7-Acetyl-5-(4-aminophenyl)-8-cyano-8-dihydro-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 2,5 g (6,9 mMol) der gemäß Beispiel 81 hergestellten Verbindung werden zu 25 cm3 Essigsäureanhydrid überführt. Nach 20-minütigem Rühren wird eine Lösung erhalten. Die Lösung wird 18 Stunden lang gerührt, dann in 250 cm3 Wasser gegossen. Die Mischung wird bei 5 bis 10°C 30 Minuten lang gerührt, die präzipitierten Kristalle werden filtriert, dreimal mit jeweils 60 cm3 Wasser und zweimal mit jeweils 40 cm3 Ether gewaschen. Die 2,69 cm3 (96,4%) des rohen Produktes werden in 30 cm3 Ethylacetat eine Stunde lang gerührt, die Kristalle werden filtriert, mit Ethylacetat und Ether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,88 g (67,3%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 162–163°C.
    Analyse: für C22H20N4O4 (404,43)
    berechnet: 13,85%;
    gefunden: N 13,32%.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,23 (1H, s), 7,71 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,58 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,16 (1H, s), 6,67 (1H, s), 6,15 (1H, s), 6,14 (1H, s), 3,17 (1H, d, J = 14,2 Hz), 3,05 (1H, d, J = 14,2 Hz), 2,14 (3 H, s), 2,09 (3H, s), 1,71 (3H, s).
  • Beispiel 101
  • (±)-8-Cyano-7,8-dihydro-7-[2λ4-(2-fluorphenyl/piperazinyl/acetyl]-8-methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • Zu 5,33 g (12,5 mMol) der gemäß Beispiel 73 hergestellten Verbindung werden 75 cm3 Acetonitril und 4,05 g (22,5 mMol) 2-Fluorphenyl-piperazin gegeben. Die Reaktionsmischung wird 7 Stunden lang gekocht, dann unter reduziertem Druck abgedampft. Der Abdampfungsrückstand wird in 20 cm3 Wasser 1,5 Stunden lang gerührt, die präzipitierten Kristalle werden filtriert und mit Wasser gewaschen. Das rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung aus Cyclohexan und Ethylacetat eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird aus 25 cm3 Ethanol kristallisiert, die Kristalle werden filtriert und mit Ethanol gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,70 g (37,9%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 148–150°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,31 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,81 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,10–6,90 (4H, m), 7,00 (1H, s), 6,53 (1H, s), 6,10 (1H, s), 6,07 (1H, s), 3,67 (1H, d, J = 16,7 Hz), 3,41 (1H, d, J = 16,7 Hz), 3,20– 3,05 (6H, m), 2,95–2,80 (2H, m), 2,80–2,6 (2H, m), 1,88 (3H, s).
  • Beispiel 102
  • (±)-5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-7,8-dihzdro-7-[2-/4-(2-fluorphenyl)piperazinyl/acetyl]-8-methyl-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin
  • 5 g (8,8 mMol) der gemäß Beispiel 101 hersestellten Verwindung werden in einer Mischung von 230 cm3 Methanol und 50 cm3 Wasser gelöst, und eine Suspension von 3 g 10-%-Palladium/-Kohlenstoff-Katalysator in 20 cm3 Methanol wird hinzugesetzt. Zu der Mischung werden 10 cm3 (200 mMol) Hydrazinhydrat Tropfen für Tropfen in 15 Minuten hinzugegeben, und die Reaktionsmischung wird kräftig bei Raumtemperatur 3,5 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wird filtriert, dreimal unter Verwendung von jeweils 40 cm3 Methanol gewaschen, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft. Zu dem Rückstand werden 200 cm3 Wasser hinzugesetzt, und die Mischung wird eine Stunde lang gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert. Das rohe Produkt wird in eine Silicagelsäule überführt, welche mit einer Mischung von Chloroform und Methanol in einem Verhältnis von 9 : 1 eluiert wird. Die entsprechende Fraktion wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird aus 20 cm3 Diisopropylether kristallisiert, filtriert und mit Diisopropylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,9 g (40,2%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 124–126°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,46 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,1–6,8 (4H, m), 6,96 (1H, s), 6,68 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,67 (1H, s), 6,06 (1H, s), 6,02 (1H, s), 4,19 (2H, bs), 3,64 (1H, d, J = 16,6 Hz), 3,0 (1H, m), 3,3–2,6 (10H, m), 1,84 (3H, s).

Claims (14)

  1. 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I
    Figure 00740001
    worin X für eine Carbonylgruppe steht, und R1 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoyloxygruppe, eine (C1-4-Alkyl)sulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoylgruppe oder eine C1-6-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen substituiert ist und ein oder zwei Stickstoffatome) oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom als Heteroatom umfasst, oder durch eine N-/Phenyl-(C1-4-alkyl)/-N-(C1-4-alkyl)aminogruppe, worin die Phenylgruppe wahlweise durch 1 bis 3 Substituent(en) substituiert ist, wobei der Substituent aus einer C1-4-Alkoxygruppe besteht, oder R4 und R5 mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Bauteilen bilden, oder einen 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-enyl-Ring, oder X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHNOH oder eine Gruppe der Formel -COR6 bildet, worin R6 für eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Naphthyloxygruppe oder eine Aminogruppe steht, wobei letztere wahlweise durch eine C1-4-Alkylgruppe substituiert ist, R2 für eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe steht, R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, substituiert durch 1 bis 3 Halogenatome, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Pyridylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe bedeutet, wobei die zwei letzten Gruppen wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -(CH2)n-NR8R9, worin R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine gesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen und eine Stickstoffgruppe und eine Stickstoff- und eine Sauerstoffgruppe enthaltend, stehen, und wobei die Phenylgruppe wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, wobei der Substituent aus einer C1-4-Alkoxygruppe besteht, R8 und R9 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit oder 6 Bauteilen bilden, und welche wahlweise durch eine Phenylgruppe substituiert ist welche wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, wobei der Substituent aus einem Halogenatom oder einer C1-4-Alkoxygruppe besteht, n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt, Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder X für eine Methylengruppe steht, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und Y eine Methylgruppe ist, oder Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder X für eine Methylengruppe steht, R1 für eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoyloxygruppe, eine (C1-4-Alkyl)sulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, wobei R4 und R5 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoylgruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeuten, wobei letztere wahlweise durch eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen substituiert ist und 1 oder 2 Stickstoffatom(e) oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom als Heteroatom umfasst, oder durch eine N- /Phenyl-(C1-4-alkyl)/-N-(C1-4-alkyl)aminogruppe, wobei die Phenylgruppe wahlweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, wobei der Substituent aus einer C1-4-Alkoxygruppe besteht, oder R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Bauteilen oder einen 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-enyl-Ring bilden, R2 und R3 wie oben definiert sind und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder Y bildet zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7, mit der Maßgabe, dass 1) wenn Y zusammen R3 eine Valenzbindung bildet, und X für eine Methylengruppe steht, dann R1 etwas anderes als ein Wasserstoffatom ist, und 2) wenn Y für eine Methylgruppe steht und R3 für eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, dann X etwas anderes als eine Methylengruppe ist, und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze und quaternäre Ammonium-Derivate davon.
  2. 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin X für eine Carbonylgruppe steht, und R1 für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe, eine Methylsulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Methoxygruppe, eine Acetylgruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine Morpholino- oder eine N-(Dimethoxyphenylethyl)-N-(methyl)aminogruppe substituiert ist, oder R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 9 Bauteilen bilden, oder X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHNOH bildet, R2 für eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe steht, R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe steht, Y für ein Wasserstoffatom steht oder Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder X für eine Methylengruppe steht, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, oder X für eine Methylengruppe steht, R1 für eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe, eine Methylsulfonyl- oxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 steht, worin R4 und R5 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Methoxygruppe, eine Acetylgruppe oder eine C1-4-Alkylgruppe stehen, wobei letztere wahlweise durch eine Morpholino- oder eine N-(Dimethoxyphenylethyl)-N-(methyl)aminogruppe steht, oder R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise mit einem weiteren Stickstoffatom oder einem Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 bis 9 Bauteilen bilden, R2 und R3 wie oben definiert sind und Y ein Wasserstoffatom ist, oder Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung zwischen dem Kohlenstoffatom in Position 8 und dem Stickstoffatom in Position 7 bildet, mit der Maßgabe, dass wenn Y zusammen R3 eine Valenzbindung bildet, und X für eine Methylengruppe steht, dann R7 etwas anderes als ein Wasserstoffatom ist, und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze und quaternäre Ammonium-Derivate davon.
  3. 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid, 5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin, 5-(4-Aminophenyl)-8-(5-tetrazolyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze und quaternäre Ammonium-Derivate davon.
  4. 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat gemäß Anspruch 1, worin R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin R7 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder eine Gruppe der Formel -(CH2)n NR8R9 steht, worin R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine Morpholinogruppe, stehen, und die Phenylgruppe ist wahlweise durch ein oder zwei Methoxygruppe(n) substituiert, oder R3 und R9 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Bauteilen, und welche wahlweise durch eine Phenylgruppe substituiert ist, welche wahlweise durch ein Halogenatom oder eine Methoxygruppe substituiert ist, n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt, X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 bildet, worin R6 für eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe steht, Y für eine Methylgruppe steht, R2 eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe ist, und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze davon.
  5. 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat gemäß Anspruch 4, worin R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -COR7 steht, worin R7 für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-2-Alkylgruppe, substituiert durch ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe oder eine Gruppe der Formel – (CH2)n-NR8R9 steht, worin R8 und R9 unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, wahlweise substituiert durch eine Phenylgruppe oder eine Morpholinogruppe, stehen, und die Phenylgruppe ist wahlweise durch zwei Methoxygruppen substituiert, oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom und wahlweise einem weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatom eine Pyridinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholino- oder Piperazinylgruppe, wobei die Piperazinylgruppe durch eine Fluorphenyl- oder eine Methoxyphenylgruppe substituiert ist, n einen Wert von 0, 1 oder 2 besitzt, X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe bildet, R2 eine Aminogruppe oder eine (C1-4-Alkanoyl)aminogruppe bedeutet, Y für eine Methylgruppe steht, und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze davon.
  6. 8-substituieres 9H-1,3-Dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat gemäß Anspruch 5, worin R2 für eine Acetylamino- oder eine Propionylaminogruppe steht, R1, R3, X und Y wie in Anspruch 5 definiert sind, und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze davon.
  7. Verfahren zur Herstellung von 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo-/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivaten der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, und pharmazeutisch geeignete Säure-Additionssalze und quaternäre Ammonium-Derivate davon, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Herstellung vom 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II
    Figure 00790001
    die innerhalb des Umfangs der Verbindungen der Formel I liegt, 8-Methyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird; oder b) zur Herstellung von 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III
    Figure 00790002
    welche innerhalb des Umfangs der Verbindungen der Formel I liegt, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird; oder c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Imidazolylgruppe ist, R2 für eine Nitrogruppe steht, X für eine Carbonylgruppe steht und Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III mit 1,1'-Carbonyldiimidazol umgesetzt wird; oder d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine Gruppe der Formel – NR4R5 ist, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, X für eine Carbonylgruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, R4 und R5 wie in Verbindung mit der Formel I definiert sind, 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III oder ein reaktives Derivat davon der Formel IV
    Figure 00800001
    worin Y1 eine Abgangsgruppe ist, mit einem Amin der Formel V
    Figure 00800002
    umgesetzt wird, wobei R4 und R5 wie oben angegeben sind; oder e) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine C1-4-Alkoxygruppe ist, R2 für eine Nitrogruppe steht, X für eine Carbonylgruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 5-(4-Nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-8-carbonsäure der Formel III mit einem C1-4-Alkanol verestert wird; oder f) für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine (C1-4-Alkyl)sulfonyloxygruppe ist, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, X für eine Methylengruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird, und das erhaltene 8-(Hydroxymethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem (C1-4-Alkyl)sulfonylhalogenid umgesetzt wird; oder g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkanoyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel -NR4R5 bedeutet, R2 für eine Nitrogruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, R4 und R5 wie in Verbindung mit der Formel I angegeben sind, 8-Formyl-5-{4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird, und das erhaltene 8-(Hydroxymethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin oder ein reaktives Alkylierungs-Derivat davon der Formel VI
    Figure 00810001
    worin Q für eine Abgangsgruppe steht, mit einem C1-4-Alkanol, einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon oder einem Amin der Formel V umgesetzt wird, wobei R4 und R5 wie oben angegeben sind; oder h) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X zusammen mit R1 eine Gruppe der Formel -CHNOH bildet, R2 für eine Nitrogruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-Formyl-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin der Formel II mit Hydroxylamin umgesetzt wird; oder i) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X zusammen mit R1 eine Cyanogruppe bildet, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-(Hydroxy iminomethyl)-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem Dehydratisierungsmittel umgesetzt wird; oder j) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X zusammen mit R1 eine Tetrazolylgruppe bildet, R2 für eine Nitrogruppe steht, Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, 8-Cyano-5-(4-nitrophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin mit einem Alkalimetallazid umgesetzt wird; oder k) zur Herstellung von 7,8-Dihydroverbindungen der Formel VI, welche eine engere Gruppe der Verbindungen der Formel I ist, worin X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, und R1 wie in Verbindung mit Formel I definiert ist, eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00820001
    worin X und R wie oben angegeben sind, mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird; oder l) zur Herstellung von 7,8-Dihydro-7-acyl-Derivaten der Formel VIII
    Figure 00830001
    welche eine engere Gruppe der Verbindungen der Formel I ist, worin X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, R3 wie in Verbindung mit der Formel I angegeben ist, R1 für eine C1-4-Alkanoylgruppe steht, ein 7,8-Dihydro-Derivat der Formel VI, worin X und R1 wie oben definiert sind, mit einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon umgesetzt wird; oder m) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R1 eine Gruppe der Formel -NR4R5 ist, R2 für eine Nitrogruppe steht, X für eine Carbonylgruppe oder eine Methylengruppe steht, eines von R4 und R5 eine C1-4-Alkanoylgruppe bedeutet, wobei die andere wie in Verbindung mit der Formel I definiert ist, Y für ein Wasserstoffatom steht und in diesem Fall R3 für eine C1-4-Alkanoylgruppe steht, oder Y zusammen mit R3 eine Valenzbindung bildet, eine Verbindung der Formel I, worin R1 eine Gruppe der Formel -NR4R5 ist, worin eines von R4 und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, während das andere wie oben definiert ist, X, R2, Y und R3 wie oben angegeben sind, mit einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon umgesetzt wird; n) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen Y für eine Methylgruppe steht, -X-R1 für eine Cyanogruppe steht, R3 ein Wasserstoffatom ist und R2 eine Nitrogruppe bedeutet, die Verbindung der Formel IX
    Figure 00840001
    mit Wasserstoffcyanid umgesetzt wird; oder o) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin Y für eine Methylgruppe steht, R3 für ein Wasserstoffatom steht, R2 für eine Nitrogruppe steht und -X-R1 eine Gruppe der Formel -COR6 bedeutet, worin R6 wie in Verbindung mit der Formel I definiert ist, die Verbindung der Formel X
    Figure 00840002
    mit einer Mineralsäure hydrolysiert und die erhaltene Carbonsäure wahlweise zu einem Ester oder einem Carbonsäureamid umgewandelt wird; oder p) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen Y eine Methylgruppe bedeutet, -X-R1 für eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 steht, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, R3 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, und R6 wie in Verbindung mit der Formel I definiert ist, eine Verbindung der Formel I, in der Y, -X-R1 und R2 wie oben angegeben sind, R3 für ein Wasserstoffatom steht, mit einem (C1-4-Alkyl)halogenid umgesetzt wird; oder r) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen Y für eine Methylgruppe steht, -X-R1 für eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR6 steht, R2 eine Nitrogruppe bedeutet, R3 eine Gruppe der Formel -COR7 bedeutet, R7 für eine Gruppe der Formel -(CH2)nNR8R9 steht, R6, R8, R9 und n wie in Verbindung mit der Formel I definiert sind, eine Verbindung der Formel XI
    Figure 00850001
    worin -X-R1, R2 und n wie oben angegeben sind, X1 eine Abgangsgruppe ist, vorzugsweise ein Chloratom, mit einem Amin der Formel HNR8R9 umgesetzt wird; und, sofern erwünscht, wird eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 eine Nitrogruppe bedeutet, R1, R3, X und Y wie in Verbindung mit der Formel I definiert sind, zu einer Verbindung der Formel I durch Reduktion umgewandelt wird, worin R2 für eine Aminogruppe steht; und, sofern erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 für eine Aminogruppe steht, R1, R3, X und Y wie in Verbindung mit der Formel I angegeben sind, mit einer C1-4-Alkancarbonsäure oder einem reaktiven Acylierungs-Derivat davon umgesetzt wird; und, sofern erwünscht, eine erhaltene Base der Formel I zu einem pharmazeutisch geeigneten Säure-Additionssalz umgewandelt und aus dem Säure-Additionssalz freigesetzt wird; und, sofern erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz davon zu einem quaternären Ammonium-Derivat umgewandelt wird.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I
    Figure 00860001
    worin X, Y, R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz oder ein quaternäres Ammonium-Derivat davon als Wirkbestandteil und einen oder mehrere herkömmliche Träger.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, umfassend 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I, worin X, R1, R2, R3 und Y wie in Anspruch 2 definiert sind, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz oder ein quaternäres Ammonium-Derivat davon als Wirkbestandteil.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 9, umfassend eine der folgenden Verbindungen: 5-(4-Aminophenyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-8-carbonsäureamid; 5-(4-Aminophenyl)-8-cyano-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin; 5-(4-Aminophenyl)-8-(5-tetrazolyl)-9H-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin; oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz oder ein quaternäres Ammonium-Derivat davon als Wirkbestandteil.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, umfassend ein 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I, worin X, Y, R1, R2 und R3 in Anspruch 4 definiert sind, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz davon als Wirkbestandteil.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, umfassend ein 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I, worin X, Y, R1, R2 und R3 in Anspruch 5 definiert sind, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz davon als Wirkbestandteil.
  13. Verfahren zur Herstellung von Medikamenten speziell zur Behandlung der Epilepsie oder einer neurodegenerativen Erkrankung oder Zuständen nach einem Schlaganfall, enthaltend eine nicht-toxische Dosis eines 8-substituierten 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h/2,3/benzodiazepin-Derivats der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz oder ein quaternäres Ammonium-Derivat davon.
  14. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche zur Behandlung insbesondere von Epilepsie oder einer neurodegenerativen Erkrankung oder einem Zustand nach einem Schlaganfall geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein 8-substituiertes 9H-1,3-Dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin-Derivat der Formel I, wie es in Anspruch 1 definiert ist, oder ein pharmazeutisch geeignetes Säure-Additionssalz oder ein quaternäres Ammonium-Derivat davon, zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung unter Verwendung von einem oder mehreren bei der Herstellung von Arzneimitteln gängigerweise angewendeten Trägern umgewandelt wird.
DE69819166T 1997-08-12 1998-08-07 8-substituierte-9h-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin derivate als ampa/kainate-rezeptor-hemmer Expired - Fee Related DE69819166T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9701381 1997-08-12
HU9701381A HUP9701381A3 (en) 1997-08-12 1997-08-12 New 7,8-dihydro-8,8-disubstituted-9h-1,3-dioxolo-[4,5-h][2,3]-benzodiazepine derivatives, pharmaceutical compositions containing them as active component, and process for producing them
HU9701380 1997-08-12
HU9701380A HUP9701380A3 (en) 1997-08-12 1997-08-12 New 8-substituted-9h-1,3-dioxolo-[4,5-h][2,3]-benzodiazepine derivatives, pharmaceutical compositions containing them as active component, and process for producing them
PCT/HU1998/000075 WO1999007707A1 (en) 1997-08-12 1998-08-07 8-SUBSTITUTED-9H-1,3-DIOXOLO/4,5-h//2,3/BENZODIAZEPINE DERIVATIVES, AS AMPA/KAINATE RECEPTOR INHIBITORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819166D1 DE69819166D1 (de) 2003-11-27
DE69819166T2 true DE69819166T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=89995497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819166T Expired - Fee Related DE69819166T2 (de) 1997-08-12 1998-08-07 8-substituierte-9h-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin derivate als ampa/kainate-rezeptor-hemmer

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6562810B1 (de)
EP (1) EP1003749B1 (de)
JP (1) JP2001512730A (de)
KR (1) KR20010022862A (de)
CN (1) CN1109033C (de)
AT (1) ATE252586T1 (de)
AU (1) AU735490B2 (de)
BR (1) BR9812120A (de)
CA (1) CA2300302A1 (de)
DE (1) DE69819166T2 (de)
DK (1) DK1003749T3 (de)
NO (1) NO20000655L (de)
NZ (1) NZ503300A (de)
PL (1) PL338680A1 (de)
RU (1) RU2208013C2 (de)
SK (1) SK1772000A3 (de)
UA (1) UA67749C2 (de)
WO (1) WO1999007707A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP9900354A3 (en) * 1999-02-15 2001-02-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Use of condensed 2,3-benzodiazepine derivatives for the preparation of pharmaceutical compositions treating and preventing diseases related with the inhibition of lipide peroxidation
HU227128B1 (en) * 1999-07-07 2010-07-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar New 2,3-benzodiazepine derivatives
US6858605B2 (en) 2003-02-04 2005-02-22 Ivax Drug Research Institute, Ltd. Substituted 2,3-benzodiazepine derivatives
CN100558834C (zh) * 2006-07-21 2009-11-11 华南理工大学 一种环保型干粉涂料及其制备方法
FR2972454B1 (fr) * 2011-03-08 2013-03-01 Servier Lab Nouveaux derives dihydro-oxazolobenzodiazepinones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
HU230684B1 (en) * 2014-01-21 2017-08-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Muekoedoe Reszvenytarsasag New dihydro-oxazinobenzodiazepine compounds, a process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CN104391999B (zh) * 2014-12-15 2018-02-02 北京国双科技有限公司 信息推荐方法和装置
SG11201800071PA (en) * 2015-07-06 2018-02-27 Public Univ Corp Yokohama City Univ Novel compound that specifically binds to ampa receptor
RU2634594C1 (ru) * 2016-11-30 2017-11-01 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Ингибиторы образования конечных продуктов гликирования на основе азопроизводных фенилсульфокислот
JPWO2023042888A1 (de) 2021-09-15 2023-03-23
JPWO2023042887A1 (de) 2021-09-15 2023-03-23

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU191702B (en) 1984-06-27 1987-03-30 Gyogyszerkutato Intezet New process for preparing 1-aryl-5 h-2,3-benzodiazepines
HU191698B (en) 1984-07-27 1987-03-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new 1-aryl-5h-2beta-benzodiazepines
HU198494B (en) 1986-08-15 1989-10-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepine derivative and acid addition salts thereof, as well as pharmaceutical compositions comprising same
HU219778B (hu) * 1990-12-21 2001-07-30 Gyógyszerkutató Intézet Közös Vállalat Eljárás N-acil-2,3-benzodiazepin-származékok, savaddíciós sóik és az ezeket tartalmazó gyógyászati készítmények előállítására, valamint a vegyületek egy csoportja, és az ezeket tartalmazó gyógyászati készítmények
HU206719B (en) * 1990-12-21 1992-12-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing 1-/4-acylamino-phenyl/-7,8-methylenedioxy-5h-2,3-benzodiazepine derivatives, acid addicional salts and pharmaceutical compositions containing them
HU219777B (hu) * 1993-07-02 2001-07-30 Gyógyszerkutató Intézet Kft. Optikailag aktív 1-(4-nitro-fenil)-4-metil-7,8-metiléndioxi-3,4-dihidro-5H-2,3-benzodiazepin és eljárás előállítására
DE4428835A1 (de) 1994-08-01 1996-02-08 Schering Ag Neue 3-substituierte 3H-2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
TR199501070A2 (tr) 1994-08-31 1996-06-21 Lilly Co Eli Dihidro-2,3-benzodiazepin türevinin kristalli bicimi.
TR199501071A2 (tr) 1994-08-31 1996-06-21 Lilly Co Eli Dihidro-2,3-benzodiazepin türevlerinin üretilmesi icin stereoselektif islem.
DE19604919A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Schering Ag Neue 2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
NZ503300A (en) 2001-06-29
SK1772000A3 (en) 2000-10-09
BR9812120A (pt) 2001-11-20
AU735490B2 (en) 2001-07-12
PL338680A1 (en) 2000-11-20
NO20000655D0 (no) 2000-02-09
UA67749C2 (uk) 2004-07-15
EP1003749A1 (de) 2000-05-31
WO1999007707A1 (en) 1999-02-18
JP2001512730A (ja) 2001-08-28
KR20010022862A (ko) 2001-03-26
DK1003749T3 (da) 2004-03-08
US6562810B1 (en) 2003-05-13
CA2300302A1 (en) 1999-02-18
DE69819166D1 (de) 2003-11-27
CN1109033C (zh) 2003-05-21
CN1272846A (zh) 2000-11-08
AU8818198A (en) 1999-03-01
NO20000655L (no) 2000-04-10
ATE252586T1 (de) 2003-11-15
RU2208013C2 (ru) 2003-07-10
EP1003749B1 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302336T2 (de) Neue pyridin- und quinolin-derivate
DE69729227T2 (de) Substituierte 2,3-benzodiazepin-4-one und deren verwendung
EP0362695B1 (de) Pyrrolocarbazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60305484T2 (de) Verbindungen und deren verwendung als 5-ht inhibitoren
DE69820102T2 (de) Substituierte chromanderivate
DE19834047A1 (de) Substituierte Pyrazolderivate
DE69819166T2 (de) 8-substituierte-9h-1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepin derivate als ampa/kainate-rezeptor-hemmer
DE602005001696T2 (de) 4-(sulfanylpyrimidin-4-ylmethyl)morpholin-derivate und verwandte verbindungen als gaba-rezeptorliganden zur behandlung von angst, depression und epilepsie
EP0802195B1 (de) Substituierte 2,3-Benzodiazepinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung
EP0161218A2 (de) Benzo-(pyrano und thiopyrano)-pyridine
DE60206048T2 (de) Antidepressive (sssri) azaheterocyclylmethylderivate von 7,8-dihydro-3h-6,9-dioxa-1,3-diazacyclopenta [a] naphthalin
WO1996004283A1 (de) Neue 3-substituierte 3h-2,3-benzodiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
AU748801B2 (en) 1,3-dioxolo/4,5-H//2,3/benzodiazepine derivatives as ampa/kainate receptor inhibitors
DE60003561T2 (de) 2,3-benzodiazepinderivate
DE60104448T2 (de) "neue 2,3-benzodiazepinderivate und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen als wirkstoff enthalten"
MXPA00001486A (en) 8-SUBSTITUTED-9H-1,3-DIOXOLO/4,5-h//2,3/BENZODIAZEPINE DERIVATIVES, AS AMPA/KAINATE RECEPTOR INHIBITORS
EP0357043A2 (de) Imidazodiazepin-Derivate
DE69612413T2 (de) 1-(Hetero)Arylvinyl-5H-2,3-benzodiazepinderivative verwendbar zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems, sowie Benzopyrylium Intermediate zu ihrer Herstellung
MXPA00001487A (en) 1,3-dioxolo/4,5-h//2,3/benzodiazepine derivatives as ampa/kainate receptor inhibitors
CZ2000434A3 (cs) Deriváty 8-substituovaného-9H-l,3-dioxoIo-(4,5- h)(2,3)benzodiazepinu jako inhibitory receptorů AMPA/kainatu
DE4032774A1 (de) Neue 3-amino-2,3,4,5-tetrahydro-1-benzoxepin- verbindungen enthaltende arzneimittel
CZ2000433A3 (cs) Deriváty 1,3-dioxolo(4,5-H)(2,3)benzodiazepinu, farmaceutické kompozice je obsahující a způsob přípravy účinné složky

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee