DE69818264T2 - Schutzanordnung gegen elektrostatische entladungen - Google Patents

Schutzanordnung gegen elektrostatische entladungen Download PDF

Info

Publication number
DE69818264T2
DE69818264T2 DE69818264T DE69818264T DE69818264T2 DE 69818264 T2 DE69818264 T2 DE 69818264T2 DE 69818264 T DE69818264 T DE 69818264T DE 69818264 T DE69818264 T DE 69818264T DE 69818264 T2 DE69818264 T2 DE 69818264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
electrical contacts
electrostatic discharge
electrical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818264D1 (de
Inventor
W. Arnold JOHANSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69818264D1 publication Critical patent/DE69818264D1/de
Publication of DE69818264T2 publication Critical patent/DE69818264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0067Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/40Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4826Mounting, aligning or attachment of the transducer head relative to the arm assembly, e.g. slider holding members, gimbals, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/6485Electrostatic discharge protection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/11Shielding of head against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schutzvorrichtungen gegen elektrostatische Entladungen, insbesondere Schutzvorrichtungen gegen elektrostatische Entladungen zum Schutz von Laufwerken für magnetische Festplatten, wie Lese-/Schreib-Wandlern mit magnetoresistiven Sensoren, gegen elektrostatische Entladungen oder elektrische Überlastung während der Herstellung und Verarbeitung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Magnetkopf-Plattenlaufwerksysteme sind in der Computerindustrie als kosteneffektive Form der Datenspeicherung weitgehend akzeptiert. In einem Magnetplatten-Antriebssystem dreht sich ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in Form einer Scheibe mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mit Hilfe eines Spindel-Antriebsmotors, während ein magnetischer Lese-/Schreib-Wandler, der als Magnetkopf bezeichnet wird, etwas oberhalb der Oberfläche der sich drehenden Platte aufgehängt ist. Der Magnetkopf ist entweder an einem biegsamen Organ (flexure), das über der Platte auf einem federbelasteten Trägerarm aufgehängt ist, der als kardanische Aufhängung ("gimbal") bezeichnet wird, befestigt, oder bildet damit eine Einheit. Ein Beispiel einer magnetoresistiven (MR) Kopfanordnung 10 ist in 1 dargestellt. Die MR-Kopfanordnung 10 weist im relevanten Teil eine kardanische Aufhängung 12 auf, die einen MR-Kopf 14 über der Oberfläche einer magnetischen Platte (nicht dargestellt) trägt. Die elektrischen Impulse, die durch den MR-Kopf 14 aufgezeichnet werden, gelangen durch Drähte in der kardanischen Aufhängung 12 zu einem biegsamen Schaltkreis 16. Der biegsame Schaltkreis 16 hat Lötstellen 18, die zur Verbindung der MR-Kopfanordnung 10 mit einer Festplatten-Elektronik (nicht dargestellt) verwendet werden, um ein Lesen von und ein Schreiben der Scheiben in der Festplatte zu ermöglichen.
  • Eines der bekannten Probleme, die bei der Herstellung, der Handhabung und der Verwendung von MR-Köpfen auftreten, ist der Aufbau und die Entladung von elektrostatischen Ladungen auf den verschiedenen Komponenten des Kopfes oder auf anderen Gegenständen, die mit den Köpfen in Berührung kommen, insbesondere Dünnfilmköpfen. Eine elektrostatische Entladung (ESD) tritt auf, wenn sich eine elektrostatische Ladung ansammelt und aufbaut, bis sie sich schließlich auf eine andere Oberfläche mit niedrigerem elektrischen Potential entladen wird. Eine scharfe Spannungsspitze, die durch eine elektrostatische Entladung verursacht wird, kann eine dauerhafte und kostspielige Beschädigung einzelner Teile von mikroelektronischen Präzisionsvorrichtungen verursachen.
  • Statische Ladungen können durch gewisse Materialien, wie Kunststoffe, während der Herstellung und der anschließenden Handhabung von Köpfen erzeugt werden. Diese Ladungen können sich über die Ränder der Isolierschicht zwischen den Polspitzen eines MR-Kopfes und über benachbarte leitende Schichten, die frei liegen und angrenzend an einen Wandlerspalt an der lufttragenden Oberfläche des biegsamen Organs, das einem Aufzeichnungsmedium benachbart angeordnet ist, entladen. Diese Entladung kann eine Erosion der Polspitzen sowie eine Verschlechterung des Wandlers beim Lesen und Schreiben von Daten verursachen, bzw. die Entladung kann den MR-Kopf vollständig zerstören.
  • Es wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um Schutzvorrichtungen gegen elektrostatische Entladungen bereitzustellen. Die gemeinsam übertragene WO 96/38888 A (Polaroid Corp.), veröffentlicht am 5. Dezember 1996, beschreibt eine Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen zur Verwendung mit einem Verbindungsteil mit einem Basisabschnitt, der mit einer Vielzahl von Kurzschlussarmen eine Einheit bildet, die eine Vorspannung aufweisen können, um eine elektrische Verbindung zwischen einer Vielzahl von Pressklemmen (ferrules) und den Kurzschlussarmen zu erzeugen, wenn sich die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen in einer Arbeitsstellung befindet, um das Verbindungsteil gegen elektrostatische Entladungen zu schützen, die eine Beschädigung der angeschlossenen elektrischen Stromkreise verursachen können. Wenn sich das Verbindungsteil in Betriebsstellung befindet, wird die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen in eine Ruhestellung bewegt, wodurch die Erdung getrennt wird.
  • Es wurden bereits mehrere Lösungen vorgeschlagen, um das Problem der ESD an MR-Köpfen abzumildern. Beispielsweise beschreibt die US-A-5,465,186, erteilt für Bajorek et al., einen induktiven Kopf mit kurzen Entladungskontakten, die durch die Abscheidung eines leitfähigen Materials in Vertiefungen auf einer isolierenden Schicht gebildet wurden, so dass die elektrostatische Entladung in Bereichen stattfindet, die entfernt von der kritischen Polspitze und der Spaltfläche der lufttragenden Oberfläche des Gleitelements angeordnet sind. Die US-A-4,800,454, erteilt für Schwartz et al., beschreibt eine Induktivkopf-Anordnung, in der das magnetische Polstück in der Wicklung der Induktivspule mit dem Gleitelement gekoppelt ist, um die Entladung von möglicherweise erzeugten statischen elektrischen Ladungen zu ermöglichen. Die Wicklung ist mit dem Gleitelement über eine Diode in hohen Durchlass- und Sperrspannungsabfällen oder durch einen Schmelzleiter verbunden.
  • MR-Köpfe sind gut bekannt und besonders nützlich als Lese-Elemente in magnetischen Wandlern, insbesondere bei hohen Datenaufzeichnungsdichten. Der MR-Kopf liefert ein höheres Ausgangssignal als ein induktiver Ablesekopf. Dieses höhere Ausgangssignal führt zu einem höheren Signal-/Rauschverhältnis für den Aufzeichnungskanal und ermöglicht auf diese Weise höhere Flächendichten von aufgezeichneten Daten auf der Oberfläche einer Magnetplatte. Wie vorstehend angegeben, können, wenn ein MR-Kopf einer ESD oder sogar einem Spannungs- oder Stromstoß ausgesetzt ist, der größer ist als der unter normalen Bedingungen beabsichtigte, und der als elektronische Überlast (EOS) bezeichnet wird, der MR-Lesesensor und andere Teile des Kopfs beschädigt werden. Die Empfindlichkeit gegenüber elektrischer Beschädigung ist besonders schwerwiegend bei MR-Lesesensoren, da diese Sensoren eine verhältnismäßig kleine physische Größe haben.
  • Beispielsweise hat ein MR-Kopf, der für extrem hohe Aufzeichnungsdichten verwendet wird, einen Querschnitt von 100 Å × 1 μm oder weniger. Die Entladung von nur einigen Volt durch eine solche physisch kleine Widerstandsfläche ist ausreichend, um Ströme zu erzeugen, die den MR-Kopf schwer beschädigen oder vollständig zerstören können. Die Art der Beschädigung, die an einem MR-Kopf auftreten kann, variiert deutlich und schließt eine vollständige Zerstörung des MR-Kopfes durch Schmelzen und durch Verdampfen hervorgerufene Verunreinigung der lufttragenden Oberfläche sowie die Erzeugung von Kurzschlüssen durch elektrischen Durchschlag und mildere Formen der Beschädigung, bei denen die Leistungsfähigkeit des Kopfes herabgesetzt werden kann, ein. Es wurde gefunden, dass diese Art von Beschädigung des MR-Kopfes sowohl während der Bearbeitung als auch während der Verwendung auftreten kann, was ein schwerwiegendes Problem bei der Herstellung und Handhabung von Magnetköpfen mit MR-Lesesensoren darstellt.
  • Um einen MR-Kopf bei der Herstellung gegen eine ESD testen zu können, können Testkontakte 20 am Ende des biegsamen Schaltkreiss 16 zur Verbindung mit einer Testvorrichtung vorgesehen werden. Eine physische Ausrichtung zwischen den Testkontakten und der Testvor richtung kann mit Hilfe eines Positionierloches 22 erfolgen. Da die Lötstellen 18, die Testkontakte 20, und die Verdrahtung durch die kardanische Aufhängung 12 während des Zusammenbaus frei liegen, kann sich leicht eine elektrostatische Ladung aufbauen und eine gefährliche Umgebung für den MR-Kopf 14 erzeugt werden.
  • Es wurde gefunden, dass durch Erzeugung eines elektrischen Kurzschlusses über die Drähte des MR-Kopfelements die Beschädigung durch ESD wirksam minimiert oder eliminiert werden kann, da dieses Verfahren geeignet ist, die für ein Versagen erforderliche Schwellenspannung zu erhöhen. Die kurzgeschlossenen Drähte leiten den größten Teil des ESD-Stroms um das MR-Kopfelement herum. Bajorek et al. in US-A-5,465,186 geben an, dass die Drähte des MR-Kopfelements an den Sensor-Eingangskontakten kurzgeschlossen werden. Beim Zusammenbau des MR-Kopfes wird jedoch die Entfernung der Kurzschlusselemente zu einer schwierigen und teuren Prozedur. Es besteht also ein Bedürfnis nach einer Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen, die einen elektrischen Kurzschluss der Kopfelemente ermöglicht, aber andererseits eine leichte Entfernung ermöglicht, bevor der MR-Kopf mit der Magnetplatten-Speichervorrichtung zusammengebaut wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ESD-Schutzvorrichtung, die zur Verwendung mit einem Halbleiter-Chip-Paket geeignet ist, das mit Hilfe eines elektrischen Leiters mit einer gedruckten Schaltung verbunden ist, wie es bei einem MR-Kopf der Fall ist. Der Leiter ist mit einer Vielzahl von beabstandeten leitfähigen Kontakten (pads) an seinem Anschlussende zur elektrischen Verbindung mit einer Testvorrichtung versehen. Die Vielzahl der beabstandeten leitfähigen Kontakte hat eine Oberfläche, die ein elektrisches Verbindungselement aufnehmen kann. Die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen verhindert dann selektiv eine Ansammlung von elektrischer Ladung, indem die beabstandeten leitfähigen Kontakte elektrisch miteinander verbunden werden, so dass ein gemeinsames elektrischen Potential an jedem der beabstandeten leitfähigen Kontakte erzeugt wird. Die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladung weist ein Erdungselement mit einem Kamm und einem Riegel, und ein Gehäuse mit einer Basis und einer Kappe auf.
  • Nach Beendigung der Tests und nach dem Anlöten des biegsamen Elements an seinem endgültigen Anschlusspunkt wird die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen mit dem Abschnitt des biegsamen Elements, welches die Testkontakte trägt, entfernt. Es kann aber auch ein Unterbrecher in die Kappe eingefügt werden, der die Finger des Kammes von dem Riegel entfernt, wodurch die Finger des Kammes elektrisch isoliert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden verständlicher aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnungen, in welchen bedeuten:
  • 1 eine Draufsicht auf eine übliche MR-Kopf-Anordnung;
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen zur Verwendung mit einem biegsamen Schaltkreis;
  • 3 eine Teilansicht der Schutzanordnung gegen elektrostatische Entladungen gemäß 2;
  • 4 einen Querschnitt durch die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen von 2 in Verbindung mit einem biegsamen Schaltkreis;
  • 5 eine auseinandergezogene Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Verbindungsteil zur Verwendung mit der Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen von 5;
  • 7 eine Perspektivansicht des Verbindungsteils von 6 in geschlossener Stellung;
  • 8 eine Perspektivansicht des Verbindungsteils von 7, eingefügt in das Gehäuse von 5; und
  • 9A und 9B eine weitere Ausführungsform der Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen nach den 5 bis 8.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit einer Vielzahl von Leiterplatten und Leiteranordnungen verwendbar ist und in unterschiedlichen Formen realisiert werden kann, wird sie vorteilhafterweise in Verbindung mit einem Magnetplatten-Speichersystem mit einem MR-Kopf angewendet. Obwohl es sich hierbei um die bevorzugte Ausführungsform handelt und als solche beschrieben wird, soll die beschriebene Ausführungsform nur erläuternd, aber nicht einschränkend angesehen werden. Ein Fachmann weiß, dass der hier beschriebene MR-Kopf eines von mehreren Halbleiter-Chip-Paketen darstellt, und dass andere elektronische Vorrichtungen in ähnlicher Weise von den durch die Erfindung gelehrten Verfahren profitieren können. Weiterhin wird die Erfindung im Zusammenhang mit einem bestimmten Aufbau beschrieben, der normalerweise mit einem MR-Kopf in Zusammenhang gebracht ist.
  • In den 2 und 3 ist eine Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen dargestellt, welche eine Gehäuse 31 aufweist, das dazu verwendet wird, um die Ansammlung von elektrischen Ladungen auf einer leitenden Oberfläche eines passenden Haltleiters oder Halbleiter-Chip-Pakets zu verhindern. Das Gehäuse 31 weist eine Basis 32 und eine Kappe 44 auf, wobei das Gehäuse 31 und alle seine Bestandteile vorzugsweise aus einem im Wesentlichen dielektrischen oder nichtleitenden Material hergestellt sind.
  • Der biegsame Schaltkreis 16 wird am Gehäuse 31 befestigt, indem er in einem Kanal 34 in der Basis 32 angebracht wird. Der Kanal 34 ist auf einer Oberfläche 36 der Basis 32 vertieft angebracht und ist so geformt, dass er den biegsamen Schaltkreis 16 aufnimmt. Selbstverständlich ist der Kanal 34 so geformt, dass er alle verschieden geformten biegsamen Schaltkreis, Drähte oder gedruckte Schaltplatten aufnehmen kann, wie sie für die jeweilige Anwendung erforderlich sind. Im Kanal 34 ist ein Positionierungsvorsprung 38 vorgesehen, der mit dem Positionierungsloch 22 auf dem biegsamen Schaltkreis 16 zusammenpasst, um eine gute Ausrichtung des biegsamen Schaltkreiss 16 in der Basis 32 zu gewährleisten. Von der Oberfläche 36 der Basis 32 erstrecken sich im Allgemeinen senkrecht die Stützen 40. Die Kappe 44 wird über die Stützen 40 eingefügt, die dazu dienen, die Kappe 44 zur Verbindung mit der Basis 32 festzuhalten. An einem entfernten Ende jeder Stütze 40 befindet sich ein Kopf 42, der im Wesentlich kegelstumpfförmig ausgebildet ist, um die Stützen 40 während des Einfügens in die Kappe 44 zu führen. Die Stützen 40 erstrecken sich durch die Sicherungsöffnungen 46, so dass die Köpfe 42 aus einer Oberfläche der Kappe 44 hervorstehen und die Kappe 44 in ihrer Position auf der Basis 32 festhalten.
  • Die Kappe 44 weist die Schlitze 48 auf, die sich von einer Oberseite 47 zu einer Vorderseite 49 der Kappe 44 erstrecken. Die Schlitze 48 sind mit einem Abstand im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei der Abstand im Wesentlichen dem Abstand der Testkontakte 20 entspricht. Die Schlitze 48 in der Kappe 44 sind so ausgebildet, dass sie einen Kamm 50 aufnehmen können, der aus einem im Wesentlichen leitfähigen Material mit einer Eigenelastizität, wie beispielsweise Beryllium-Kupfer, hergestellt ist. Der Kamm 50 weist eine Lasche 51 mit einer Vielzahl von daraus hervorstehenden Fingern 53 auf. Die Finger 53 entsprechen den Schlitzen 48 und den Testkontakten 20 auf dem biegsamen Schaltkreis 16. wie nachstehend noch im Einzelnen beschrieben wird, gewährleistet die Eins-zu-Eins-Entsprechung der Finger 53 mit den Testkontakten 20 eine elektrische Leitfähigkeit zwischen den Testkontakten 20, während sich die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen in Betriebsstellung befindet.
  • Nach 4 unter weiterer Bezugnahme auf 2 und 3 erstrecken sich Fingerkontakte 52 auf dem Kamm 50 von den Fingern 53 durch eine Bodenöffnung 68 der Kappe 44 nach unten. Auf diese Weise gelangen die Fingerkontakte 52 in mechanischen und elektrischen Kontakt mit jedem Testkontakt 20 im biegsamen Schaltkreis 16. Der Kamm 50 ist so konstruiert, dass, ausgehend von den Fingerkontakten 52, Biegungen 54 vorhanden sind, die sich zu einer rückwärtigen Fläche der Kappe 44 erstrecken und sich wiederum zur Vorderfläche 49 krümmen. Die Biegungen 54 stehen durch ihre Eigenelastizität unter Spannung, so dass die Erdungskontakte 56 von den Schlitzen der Oberfläche 47 nach außen gedrückt werden. von den Erdungskontakten 56 gehen Verlängerungen 58 aus, die dazu verwendet werden können, um die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen 30 in eine Ruhestellung zu bewegen.
  • Der Kamm 50 wird in seiner Stellung gehalten durch einen Riegel 60, der aus einem im Wesentlichen leitfähigen Material besteht und Noppenöffnungen (nub holes) 64 enthält. Die Öffnungen 64 passen mit den Noppen 62 in negativer Passung zusammen, so dass der Stab 60 im Wesentlichen dauerhaft an der Kappe 44 befestigt ist. Eine Erdungsöffnung 66 verläuft, ausgerichtet zu den Erdungskontakten 56, durch den Riegel 60. Diese Anordnung ermöglicht es, dass sich die Erdungskontakte 56 in die Erdungsöffnung 66 erstrecken und mit den seitlichen Flächen der Erdungsöffnung 66 in mechanische Verbindung treten. Auf diese Weise wird ein elektrischer Kurzschluss zwischen jedem Testkontakt 20 über den Kamm 50 erzeugt, wodurch die Testkontakte 20 und die zugeordneten Leiter in dem biegsamen Schaltkreis 16 auf ein im Wesentlichen gleiches elektrisches Potential gebracht werden und jede Ansammlung von elektrischer Ladung zerstreut wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Riegel 60 auch einen hochohmigen Überzug, um einen Stromfluss zwischen den Testkontakten 20 zu vermindern. Der Wider stand des hochohmigen Überzugs vermindert den Stromfluss durch den Riegel 60, wodurch die Gefahr von Spannungsspitzen minimiert wird, die genauso wie eine elektrostatische Entladung Halbleiter-Chip-Pakete beschädigen können.
  • In der Praxis wird die Lasche 51 entfernt, sobald die Herstellung des MR-Kopfes abgeschlossen ist. Die Entfernung der Lasche 51 gewährleistet, dass jeder Finger 53 im Wesentlichen unabhängig wirkt. Auf diese Weise werden die einzelnen Testkontakte 20 für den Test zugänglich, beispielsweise indem der entsprechende Erdungskontakt 56 selektiv heruntergedrückt wird, um den elektrischen Kontakt mit dem Riegel 60 zu unterbrechen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Kamm 50 aus einem im Wesentlichen nichtleitenden Material hergestellt werden, wobei die Finger 53 anschließend mit einem leitfähigen Überzug versehen werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Lasche 51 an Ort und Stelle verbleiben, so dass die Struktur zusätzliche Stabilität erhält. Die vorstehend beschriebene Unabhängigkeit kann noch aufrecht erhalten werden, solange der leitende Überzug nicht einzelne Finger 53 miteinander verbindet.
  • Während des Tests oder wenn anderweitig eine elektrische Isolierung der Leiter im biegsamen Schaltkreis 16 erforderlich ist, wird die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen in eine Ruhestellung bewegt. Ein Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Isolation besteht darin, dass die Verlängerungen 58 entgegen der Spannung, unter der sie durch ihre Eigenelastizität stehen, gedrückt werden. Diese Kraft bewegt die Erdungskontakt 56 vom Riegel 60 weg. Ein anderes Verfahren zum Bewegen der Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen in eine Ruhestellung wird durch Verwendung einer Testvorrichtung (nicht dargestellt) erreicht. Bei diesem Verfahren muss die Lasche 51 ebenfalls entfernt werden, oder die Lasche muss aus einem nichtleitenden Material hergestellt sein, wie es vorstehend beschrieben ist. Da eine der Aufgaben der Testkontakte 20 darin besteht, einen Test des MR-Kopfes (nicht dargestellt) zu ermöglichen, kann das Einführen einer passenden Testvorrichtung über dem Riegel 60 eine elektrische Isolierung bewirken, so dass der Test vorgenommen werden kann. Die Testvorrichtung muss nur einen Vorsprung haben, der im Wesentlichen der Form der Erdungsöffnung 66 entspricht. Die Erdungskontakte 56 werden in eine elektrisch isolierende Stellung gegenüber dem Riegel 60 gebracht, um einen Test des MR-Kopfes direkt von den Erdungskontakten zu ermöglichen, ohne dass die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen entfernt werden muss. Die Entfernung der Testvorrichtung von der Erdungsöffnung 66 ermöglicht es, dass die eigenelastische Spannung des Kammes 50 erneut die Schaltung der Testkontakte 20 in Reihe bewirkt, indem die Erdungskontakte 56 wieder in elektrischen Kontakt mit dem Riegel 60 gebracht werden.
  • Nachdem der Test beendet und der biegsame Schaltkreis 16 elektrisch z. B. mit einer gedruckten Schaltplatte verbunden ist, kann die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen dauerhaft gelöst werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein Unterbrecher 72 verwendet wird, der durch die Schlitze 48 zwischen den Verlängerungen 58 und der Oberseite 47 der Kappe 44 geführt wird. Der Unterbrecher 42 bewegt die Erdungskontakte 56 von dem Riegel 60 weg. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Unterbrecher 72 aus einem nichtleitenden, biegsamen, elastischen Material geformt, z. B. aus vulkanisiertem Kautschuk; er ist so ausgebildet, dass er in negativer Passung mit den Schlitzen 48 verbunden ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine verhältnismäßig leichte Einführung in die Schlitze 48, während sie der Entfernung aufgrund der Reibung zwischen den Schlitzen 48 und dem Unterbrecher 72 einen Widerstand entgegensetzt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird eine Vorrichtung, die ähnlich wie eine Testsonde arbeitet, verwendet. Die Vorrichtung drückt einfach einen Vorsprung in die Erdungsöffnung 66, wobei die Erdungskontakte 56 von dem Riegel 60 weggedrückt werden. In der Praxis gibt es noch eine weitere, häufig verwendete Alternative zum Erreichen der Ruhestellung. Sobald der Test beendet ist, ist es bei diesen Vorrichtungen üblich, den Abschnitt des biegsamen Schaltkreises 16, der Testkontakte 20 aufweist, abzuschneiden.
  • Setzt man also diese Praxis mit der Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen fort, wenn diese im Eingriff steht, würde man in ähnlicher Weise das Ziel erreichen, die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen auszuschalten. Der biegsame Schaltkreis 16 wird unmittelbar vor den Testkontakten 20 abgetrennt, wodurch die Testkontakte 20 und die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen entfernt werden.
  • Sobald die Schutzvorrichtung 30 gegen elektrostatische Entladungen elektrisch vom flexiblen Schaltkreis 16 getrennt ist, kann der MR-Kopf wieder der Ansammlung von elektrostatischer Ladung ausgesetzt sein. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Verbindungsteil-Rezeptoranordnung, die einen Schutz gegen elektrostatische Entladung bis zu dem Zeitpunkt der Verbindung des MR-Kopfes in eine höhere Anordnung gibt. Bei dieser Ausführungsform benötigt der Rezeptor 80 eine vertikale Orientierung, weshalb nachstehend angegeben ist, wie eine solche Orientierung erreicht werden kann. Für den Fachmann ist es jedoch klar, dass gelegentlich auch eine horizontale Orientierung erwünscht sein kann, und dass die beschriebene Ausführungsform modifiziert werden kann, um eine solche Konstruktion aufzunehmen. Zur Erläuterung ist ein zweites flexibles Element 70 dargestellt, welches Verbindungskontakte 74 enthält, die in Reihen angeordnet sind, wobei jede Reihe einem einzigen MR-Kopf entspricht, wie es üblicherweise in der Industrie der Fall ist. Es sind vier Reihen, entsprechend vier MR-Köpfen, dargestellt, obwohl in der Praxis die tatsächliche Zahl in Abhängigkeit von der Anzahl der Köpfe im Magnetplattenlaufwerk schwanken kann. Der Fachmann erkennt auch, dass die Wahl eines zweiten flexiblen Elements anstelle einer direkten Verbindung mit einer gedruckten Schaltplatte nur der Erläuterung dient und ausgetauscht werden kann, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Es ist auch ein Verstärker 76 dargestellt, der Signale von den einzelnen MR-Köpfen empfängt und verstärkt. Der Verstärker 76 ist zur Vervollständigung der Darstellung gezeigt, da diese Konstruktion im Allgemeinen in der Praxis angewendet wird, soll aber nicht als Beschränkung der Erfindung interpretiert werden.
  • Die Verbindungsteil-Rezeptor-Anordnung arbeitet mit Hilfe eines Rezeptors 80, der einzelne Fächer (bays) 82 aufweist, die jeder Reihe der Verbindungskontakte 74 entsprechen. Wie am Besten aus 6 erkennbar ist, gleitet ein Gehäuse 101 über das biegsame Element 70, so dass die Reihen der Verbindungskontakte 74 in einzelne Fächer 82 getrennt sind. Das Gehäuse 101 bietet einen Raum unter jeder Fächer-Trennwand 103, um das biegsame Element 70 in negativer Passung aufzunehmen. Um eine vertikale Orientierung zu erreichen und eine geeignete Verbindung zum biegsamen Schaltkreis 16 (vorstehend beschrieben) zu erhalten, wird ein zusätzliches biegsames Element 86 verwendet. Das zusätzliche biegsame Element 86 kann elektrisch mit Lötstellen 18 auf dem beschriebenen biegsamen Element versehen sein, oder es kann ein neues biegsames Element anstelle des vorstehend beschriebenen biegsamen Schaltkreiss 16 verwendet werden, um eine Anordnung zu erzeugen, in der sich das zusätzliche biegsame Element 86 senkrecht zu dem zweiten biegsamen Element 70 erstreckt.
  • Die quer verlaufenden Kontakte 88 erstrecken sich von einem Bodenteil des zusätzlichen biegsamen Elements 86 im Abstand zueinander, wobei jeder quer verlaufende Kontakt 88 einem Leiter im zusätzlichen biegsamen Element 86 entspricht. wenn sie in das Fach 82 eingefügt werden, in dem sich bereits das biegsame Element 70 befindet, werden die quer verlaufenden Kontakte 88 in elektrischen Kontakt mit den Verbindungskontakten 74 gebracht. Es wird dann eine elektrische Stetigkeit zwischen dem zweiten flexiblen Element 70 und dem zusätzlichen biegsamen Element 86 erzeugt, während eine elektrische Isolierung zwischen den einzelnen quer verlaufenden Kontakten 88 aufrecht erhalten wird. Das zusätzliche flexible Element 86 hat ein Fenster 90, das eine Öffnung in einer isolierenden Oberfläche des zusätzlichen biegsamen Elements 86 darstellt. Das Fenster 90 schafft einen Zugang zu den Lötstellen 92, von denen jede einem individuellen Leiter innerhalb des zusätzlichen flexiblen Elements 86 zugeordnet ist und die dazu verwendet werden können, um weitere Verbindungen für Testzwecke oder für einen Schutz gegen elektrostatische Entladungen zu schaffen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Rezeptor 80 entspricht jedes Fach 82 einer MR-Kopf-Anordnung, und es muss eine richtige Passung zwischen jedem leitenden Element hergestellt werden, um einen einwandfreien Betrieb der Vorrichtung zu gewährleisten. Um also eine weitere zuverlässige Passung zu erhalten, steht ein Stecker 100 mit dem zusätzlichen biegsamen Element 86 für die Einfügung in die Fächer 82 in Verbindung. Der Stecker 100 hat ein Gehäuse 101, das eine erste Seitenfläche 102 und eine zweiten Seitenfläche 104 aufweist. Die erste Seitenfläche 102 weist eine Aussparung auf, um das zusätzliche biegsame Element 86 aufzunehmen. Die zweite Seitenfläche 104 wird über dem zusätzlichen biegsamen Element 86 geschlossen, indem die zweite Seitenfläche 104 um ein Gelenk 106 gedreht wird. Wenn die zweite Seitenfläche 104 auf diese Weise gedreht wird, gelangt ein Schnapprezeptor 110 in Eingriff, so dass das Gehäuse 101 sicher mit dem biegsamen Element 86 versperrt wird.
  • Der Schnapprezeptor 110 gelangt in Eingriff, wenn eine schräge Fläche 112 in einen Schnappmechanismus 116 geführt wird, wo ein Keil 118 über eine schräge Fläche 112 gleitet, bis der Keil 118 von der schrägen Fläche 112 rutscht. Eine im Wesentlichen ebene Oberfläche des Keils 118 liegt dann einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche der schrägen Fläche 112 gegenüber. Diese Wechselwirkung von Oberfläche zu Oberfläche verhindert eine erneute Öffnung des Gehäuses 101 und versperrt die erste Seitenfläche 102 in einem mechanischen Kontakt mit der zweiten Seitenfläche 104, wie es am besten in 7 dargestellt ist. Wenn sich das Gehäuse 101 in dieser geschlossenen Stellung befindet, passt ein passendes Verbindungsteil 120 auch mit einem Bodenabschnitt des Schnapprezeptors 110 über einen Lösemechanismus 114 zusammen. Das passende Verbindungsteil 120 gewährleistet ferner das Schließen des Steckers 100, ermöglicht es aber auch, dass der Lösemechanismus 114 dazu verwendet wird, um die erste Seitenfläche 102 von der zweiten Seitenfläche 104 zu lösen, wenn dies notwendig ist.
  • Wenn das Gehäuse 101 geschlossen ist, befindet sich ein Kurzschlusskamm 108 in Eingriff mit den Lötstellen 92 im zusätzlichen biegsamen Element 86, so dass ein elektrischer Pfad zwischen den Lötstellen 92 gebildet wird. Der Kurzschlusskamm 108 ist aus einem im Wesentlichen elektrisch leitenden Material hergestellt, das, wie vorstehend beschrieben, mit einem hochohmigen Überzug versehen sein kann. Der Kurzschlusskamm 108 erzeugt einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Lötstellen 92, so dass der Aufbau einer elektrostatischen Ladung am MR-Kopf, der mit dem zusätzlichen flexiblen Element 86 in Verbindung ist, verhindert wird. Der Kurzschlusskamm 108 bildet mit einem Schlitten 122, der mit einem Schlittengriff 124 versehen ist, eine Einheit. Der Schlitten 122 ist wahlweise als getrenntes Element ausgebildet, das nichtleitend ist, wie Kunststoff, und das seinerseits mit dem Kurzschlusskamm 108 verbunden ist oder im Wesentlichen eine Einheit mit dem Kurzschlusskamm 108 bilden kann. In jedem Fall ist der Schlitten 122 bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass die Bewegung des Schlittens 122 relativ zu einer zentralen Achse des Steckers 100 bewirkt, dass der Kurschlusskamm sich relativ zu den Lötstellen 92 bewegt, wie es durch den Pfeil 103 dargestellt ist. Daher kann also eine manuelle Betätigung des Steckers 100, der als Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen wirkt, durch Verschieben des Schlittens 122 im Wesentlichen parallel zu einer zentralen Achse des Steckers 100 erreicht werden, wodurch der Kurzschlusskamm 108 elektrisch von den Lötstellen 92 getrennt wird. Wenn der Test beendet ist, kann der Schlitten 122 auch dazu verwendet werden, um den Kurzschlusskamm 108 zurück in elektrische Verbindung mit den Lötstellen 92 zu bringen, wodurch die vorstehend beschriebene Trennung umgekehrt wird und der MR-Kopf wieder einen Schutz gegen elektrostatische Entladungen erhält.
  • Nach 8 weist der Stecker 100 einen Steckerkeil 130 auf, und ist mit dem Rezeptor 80 verbunden dargestellt. Der Steckerkeil 130 erstreckt sich von dem Stecker 100 nach oben, so dass, wenn der Stecker 100 in den Rezeptor 80 eingeführt wird, der Steckerkeil 130 gegen eine Oberseite der des Faches 82 gedrückt wird, wodurch der Stecker 100 von der Oberseite des Rezeptors 80 weg nach unten gedrückt wird. Da die quer verlaufenden Kontakte 88 dem Steckerkeil im Wesentlichen gegenüber liegen, drückt diese mechanische Kraft die quer verlaufenden Kontakte 88 in einen engeren mechanischen Kontakt mit den Verbindungskontakten 74, wodurch eine negative Passung des Steckers 100 in dem Fach 82 des Rezeptors 80 erzeugt wird.
  • In den 9A und 9B ist eine alternative Ausführungsform des Steckers 100 dargestellt. 9A zeigt die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen in einer nicht betriebsbereiten Stellung, und 9B zeigt die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen in einer betriebsbereiten Stellung. Bei dieser Ausführungsform wird ein automatischer Schlitten 140 verwendet, der eine im Wesentlichen "U"-förmige Gestalt hat. Der automatische Schlitten 140 ist so konstruiert, dass eine Stoßkante 142 einen mechanischen Kontakt mit einem vorderen Abschnitt des Rezeptors 80 erzeugt, so dass der automatische Schlitten 140 nach außen gedrückt wird. Der automatische Schlitten 140 ist im Allgemeinen mit Hilfe eines elastischen Elements, z. B. einer Feder 144, nach innen gegen den Stecker 141 gedrückt.
  • Der automatische Schlitten 140 bringt normalerweise den Kurzschlusskamm 108 in elektrischen Kontakt mit den Lötstellen 92. Wenn der Stecker 100 in den Rezeptor 80 bewegt wird, stößt die Stoßfläche 142 an einen vorderen Abschnitt des Rezeptors 80 an, wodurch der automatische Schlitten in Bezug auf den Stecker 141 und im Wesentlichen koaxial damit bewegt wird. Diese Bewegung überwindet den nach innen gerichteten Zug der Feder 144 und bewegt den Kurzschlusskamm 108 von den Lötstellen 92 weg, wodurch eine elektrische Isolierung zwischen den Lötstellen 108 erzeugt wird. Die Entfernung des Steckers 141 vom Rezeptor 80 nimmt den gegen die Stoßfläche 142 gerichteten Druck weg. Die Feder 144 drückt dann wieder nach innen, wodurch der automatische Schlitten 140 in den Stecker 141 bewegt wird, wobei wiederum der Kurzschlusskamm 108 in elektrischen Kontakt mit den Lötstellen 92 bewegt wird, so dass wiederum ein Schutz gegen elektrostatische Entladungen geschaffen wird.

Claims (11)

  1. Schutzvorrichtung (30) gegen elektrostatische Entladungen, die geeignet ist, um eine Ansammlung von elektrostatischer Ladung auf einer elektronischen Vorrichtung zu verhindern, die an eine Vielzahl von elektrischen Leitern (54) angeschlossen ist, welche in einer Vielzahl von elektrischen Kontakten (52; 56) enden, mit einem Kamm (50), der die Vielzahl von elektrischen Kontakten (52, 56) elektrisch verbindet, um die elektrischen Kontakte (52, 56) auf das gleiche elektrische Potential einzustellen, wenn sich der Kamm (50) in einer operativen Stellung befindet, wobei die Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Ladung aufweist: ein Gehäuse (31), in welchem die Vielzahl der elektrischen Kontakte (52, 56) einschließbar ist, so dass der Kamm (50) innerhalb des Gehäuses (31) angeordnet ist; und einen elektrisch leitenden Stab (60), der auf einer Fläche des Gehäuses (31) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (50) sowohl gegen-über dem Stab (60) als auch gegenüber den elektrischen Kontakten (52, 56) entfernbar angeordnet ist und der Kamm (50) elektrisch von dem Stab isoliert ist, wenn sich der Kamm (50) in einer nicht-operativen Stellung befindet.
  2. Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (31) enthält: eine Basis (32), enthaltend eine erste Fläche (36), die angepasst ist, um die elektrischen Kontakte (52, 56) aufzunehmen; und eine Kappe (44), die angepasst ist, um den Kamm (50) aufzunehmen, wobei die Kappe (44) mit der Basis (32) so zusammenpasst, dass die elektrischen Kontakte (52, 56) zwischen der Kappe (44) und der Basis (32) gehalten werden.
  3. Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 2, worin die Basis (32) weiterhin eine Vertiefung (34) enthält, die angepasst ist, um die elektrischen Kontakte aufzunehmen.
  4. Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 1, worin der elektrisch leitende Stab (60) den Kamm (50) im Gehäuse (31) festhält.
  5. Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 1, worin der elektrisch leitende Stab (60) weiterhin einen nichtleitenden (resistive) Überzug enthält.
  6. Schutzvorrichtung (30) gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 1, worin der elektrisch leitende Stab (60) eine Öffnung (66) enthält, die ein passendes Verbindungsteil aufnehmen kann, welches den Kamm (50) in die nicht-operative Stellung bewegt.
  7. Schutzvorrichtung (30) gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 6, worin das passende Verbindungsteil einen Testfühler (test probe) enthält, der mit einem oder mehreren der Vielzahl von elektrischen Kontakten (52, 56) über den Kamm (50) elektrisch in Kontakt steht.
  8. Schutzvorrichtung (30) gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 2, weiterhin enthaltend einen Unterbrecher (72), der zwischen der Kappe (44) und dem Kamm (50) einfügbar ist, um den Kamm (50) in die nicht-operative Stellung zu bringen.
  9. Schutzvorrichtung (30) gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (31) eine erste Seite und eine zweite Seite enthält, die so ausgerichtet sind, dass die elektrischen Kontakte (52, 56) zwischen ihnen festgehalten werden können.
  10. Schutzvorrichtung (30) gegen elektrostatische Entladungen nach Anspruch 1, worin der Kamm (50) und der Stab (60) manuell betätigbar sind, um einen elektrischen Nebenwiderstand (shunt) entfernbar und ersetzbar über die Vielzahl der elektrischen Kontakte (52, 56) zu schaffen.
  11. Verfahren zur selektiven Verhinderung der Ansammlung von elektrostatischen Ladungen auf einer elektronischen Vorrichtung, die an eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (52, 56) angeschlossen ist, welche voneinander elektrisch isoliert sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Befestigung der elektrischen Kontakte (52, 56) innerhalb eines Gehäuses; Einstellung der elektrischen Kontakte (52, 56) auf das gleiche elektrische Potential mit Hilfe eines elastischen Kammes (50), der eine elektrische Verbindung zwischen einem auf dem Gehäuse angebrachten elektrisch leitenden Stab (60) und der Vielzahl von elektrischen Kontakten (56) erzeugt; und elektrische Isolierung der elektrischen Kontakte (56) voneinander, indem der Kamm (50) von dem elektrisch leitenden Stab (60) weggedrückt wird.
DE69818264T 1997-07-05 1998-07-03 Schutzanordnung gegen elektrostatische entladungen Expired - Fee Related DE69818264T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US903393 1997-07-05
US08/903,393 US5963415A (en) 1997-07-05 1997-07-05 Electrostatic discharge protection device
PCT/US1998/014083 WO1999001912A1 (en) 1997-07-05 1998-07-03 Electrostatic discharge protection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818264D1 DE69818264D1 (de) 2003-10-23
DE69818264T2 true DE69818264T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=25417431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818264T Expired - Fee Related DE69818264T2 (de) 1997-07-05 1998-07-03 Schutzanordnung gegen elektrostatische entladungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5963415A (de)
EP (1) EP0995237B1 (de)
JP (1) JP2002511183A (de)
DE (1) DE69818264T2 (de)
WO (1) WO1999001912A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3576368B2 (ja) * 1998-02-19 2004-10-13 富士通株式会社 アクチュエータアセンブリ及びその組立方法
US6399889B1 (en) * 1998-09-14 2002-06-04 Seagate Technology Llc Head interconnect circuit with alignment finger
US6275361B1 (en) * 1999-05-13 2001-08-14 Maxtor Corporation Protecting a magnetoresistive head against electrostatic discharge
US6493198B1 (en) * 2000-02-22 2002-12-10 Motorola, Inc. Electrostatic discharge protection device for a high density printed circuit board
US6704173B1 (en) 2000-08-16 2004-03-09 Western Digital (Fremont), Inc. Method and system for providing ESD protection using diodes and a grounding strip in a head gimbal assembly
US6543673B2 (en) * 2000-11-06 2003-04-08 Seagate Technology Llc Dissolving shunt connection system for ESD sensitive components
US6894879B2 (en) * 2000-12-15 2005-05-17 Seagate Technology Llc Disc drive shunting device
US6927951B2 (en) * 2001-03-09 2005-08-09 Seagate Technology Llc Flex on suspension with dissipative polymer substrate acting as bleed resistor for minimizing ESD damage
US6541988B2 (en) 2001-06-12 2003-04-01 Lucent Technologies Inc. Circuit board test fixture with electrostatic discharge (ESD) protection
US7142398B2 (en) * 2002-03-06 2006-11-28 Seagate Technology Llc Electrostatic discharge and electrical overstress protection for magnetic heads
US6847505B2 (en) * 2002-03-14 2005-01-25 Hitachi Global Storage Technologies, The Netherlands B.V. Electrostatic discharge protection for disk drive integrated lead suspension
US7031109B1 (en) 2002-12-11 2006-04-18 Seagate Technology Llc Semiconductor materials used in magnetic recording head assemblies to prevent damage from electrostatic discharge
US7199992B2 (en) * 2003-04-21 2007-04-03 International Business Machines Corporation ESD shorting block system and method for compression connector-type cables
US7505229B1 (en) * 2004-01-08 2009-03-17 Maxtor Corporation Disk drive flex cable with ESD contact pad
US8873192B1 (en) 2013-07-30 2014-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic tape heads

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467940A (en) * 1967-03-17 1969-09-16 William H Wallo Electrical connecting spring device
US3774075A (en) * 1970-09-23 1973-11-20 Motorola Inc Package including electrical equipment lead shorting element
US3653498A (en) * 1970-12-24 1972-04-04 Rca Corp Static charge protective packages for electron devices
US3638071A (en) * 1970-12-31 1972-01-25 Motorola Inc Shorting device
DE2348630B2 (de) * 1973-09-27 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Schütze von MOS-Bausteinen gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladungen
US4019094A (en) * 1975-12-19 1977-04-19 General Electric Company Static control shorting clip for semiconductor package
US4179178A (en) * 1978-02-02 1979-12-18 Rca Corporation Plug-in circuit cartridge with electrostatic charge protection
DE3130324A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Traegerelement fuer einen ic-baustein
JPS5913353A (ja) * 1982-07-13 1984-01-24 Toshiba Corp 半導体装置
JPS61148852A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Hitachi Ltd 半導体装置
US4711506A (en) * 1985-05-28 1987-12-08 Hosiden Electronics Co., Ltd. Socket of electrostatic protection type
JPH0698865B2 (ja) * 1986-02-21 1994-12-07 株式会社東芝 メモリカード
JPS62276855A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 Hitachi Ltd 電子装置保護具、および電子装置保護具を用いた電子装置の実装方法
JPH0690872B2 (ja) * 1986-08-18 1994-11-14 東京電気株式会社 メモリ−カ−ド装置
DE3884904T2 (de) * 1987-10-30 1994-02-17 Canon Kk Schutzverfahren für Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckkopf.
JPH0617356Y2 (ja) * 1989-05-16 1994-05-02 ホシデン株式会社 静電気防止コネクター
US4971568A (en) * 1989-12-11 1990-11-20 Polaroid Corporation Electrical connector with attachment for automatically shorting select conductors upon disconnection of connector
US5164880A (en) * 1991-03-01 1992-11-17 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device for a printed circuit board
US5108299A (en) * 1991-04-18 1992-04-28 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection devices for semiconductor chip packages
US5163850A (en) * 1991-04-18 1992-11-17 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection devices for semiconductor chip packages
DE4118312C2 (de) * 1991-06-04 1995-03-09 Amphenol Tuchel Elect Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte
US5289336A (en) * 1992-01-14 1994-02-22 Harris Corporation Static electricity dispersant
US5465186A (en) * 1994-01-26 1995-11-07 International Business Machines Corporation Shorted magnetoresistive head leads for electrical overstress and electrostatic discharge protection during manufacture of a magnetic storage system
US5490033A (en) * 1994-04-28 1996-02-06 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device
US5475548A (en) * 1994-05-06 1995-12-12 Tandberg Data Storage As Electrostatic discharge protection for a magnetic tape cartridge
US5562489A (en) * 1994-07-20 1996-10-08 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device
US5599205A (en) * 1994-07-20 1997-02-04 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device
US5583733A (en) * 1994-12-21 1996-12-10 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device
US5491605A (en) * 1994-12-23 1996-02-13 International Business Machines Corporation Shorted magnetoresistive head elements for electrical overstress and electrostatic discharge protection
WO1996038888A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Polaroid Corporation Electrostatic discharge protection device
US5644454A (en) * 1996-03-11 1997-07-01 International Business Machines Corporation Electrostatic discharge protection system for MR heads

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999001912A1 (en) 1999-01-14
JP2002511183A (ja) 2002-04-09
US5963415A (en) 1999-10-05
EP0995237A1 (de) 2000-04-26
DE69818264D1 (de) 2003-10-23
EP0995237B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818264T2 (de) Schutzanordnung gegen elektrostatische entladungen
DE69202998T2 (de) Schuztvorrichtung gegenüber elektrostatischen Entladungen.
DE3879112T2 (de) Schutz von elektrostatischen entladungen fuer elektronische baugruppen.
DE3883643T2 (de) Flachkabelverbinder.
DE3639367C2 (de)
DE3544838C2 (de)
DE2557621C2 (de) Elektronisches Prüfsystem
DE69202948T2 (de) Speicherkarten-Erdungseinrichtung.
DE69226789T2 (de) Elektrostatische Entladungsschutzvorrichtung für Halbleiterchippackungen
DE69117384T2 (de) Plattenantrieb mit Beseitigung von Magnetkopf zu Platte kapazitiver Kupplung
EP0071031A2 (de) Trägerelement für einen IC-Baustein
DE19949771A1 (de) Neue Vorgehensweise zur Vermeidung von Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen bei MR/GMR-Kopfkardanring-Stapelanordnungen bei Festplattenanwendungen
DE69518756T2 (de) Leiterplattenverbinder hoher dichte mit drehbaren federn
EP0924971A2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE69619033T2 (de) Polaritätsempfindliche Schutzvorrichtung
EP0536560A1 (de) Ein- und/oder Ausgabegerät für Prozessdaten
DE3881447T2 (de) Vorrichtung zum anschliessen von karten mit integrierten schaltungen.
DE69619617T2 (de) Kopf-Kardan-Aufhängung für ein Informationsspeichersystem
DE2248047A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine fernmeldeeinrichtung gegenueber einer leitung
DE4036081A1 (de) Tragbare halbleiterspeichervorrichtung
DE69409251T2 (de) Baugruppenträger
DE102020108507A1 (de) Elektroanschlusseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Elektroanschlusseinrichtung
DE19548073C1 (de) IC-Karte
DE4318173A1 (de) Funkenspalteinrichtung
DE69209891T2 (de) Sperrstromvorgespannter Dioden-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee