DE69817432T2 - Cycloolefinpolymere und deren Verwendung - Google Patents

Cycloolefinpolymere und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69817432T2
DE69817432T2 DE69817432T DE69817432T DE69817432T2 DE 69817432 T2 DE69817432 T2 DE 69817432T2 DE 69817432 T DE69817432 T DE 69817432T DE 69817432 T DE69817432 T DE 69817432T DE 69817432 T2 DE69817432 T2 DE 69817432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
cycloolefin
mol
dodecene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817432D1 (de
Inventor
Masayoshi Kuga-gun Yamaguchi
Kazuyuki Kuga-gun Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ticona GmbH
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Ticona GmbH
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticona GmbH, Mitsui Chemicals Inc filed Critical Ticona GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69817432D1 publication Critical patent/DE69817432D1/de
Publication of DE69817432T2 publication Critical patent/DE69817432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F277/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of carbocyclic or heterocyclic monomers as defined respectively in group C08F32/00 or in group C08F34/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F232/02Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings
    • C08F232/04Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings having one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F232/08Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F32/02Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings
    • C08F32/04Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings having one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Cycloolefin-Copolymere und ihre Verwendungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Cycloolefin-Copolymere mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften und Formgegenstände, in denen diese Copolymere eingesetzt werden, insbesondere Formgegenstände für optische Anwendungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren hat man Kunststoffe für optische Materialien verwendet, beispielsweise in Linsen, wie Brillenlinsen, f·θ-Linsen und "Pick-up"-Linsen, Prismen, optischen Fasern und Substraten optischer Aufzeichnungsmedien oder magneto-optischen Aufzeichnungsmedien. Es ist wünschenswert, dass die für diese optischen Materialien verwendeten Kunststoffe eine hohe Transparenz, eine gute Dimensionsstabilität, eine hohe Wärmebeständigkeit und eine geringe Doppelbrechung aufweisen. Im allgemeinen stellt man die optischen Materialien durch Spritzguss her, aber das Spritzgussformungsverfahren beinhaltet Hochgeschwindigkeitsfluss und Hochgeschwindigkeitskühlung und ruft daher eine Orientierung der Harzmoleküle hervor. Im Ergebnis werden leicht Formgegenstände mit einer großen Doppelbrechung hergestellt. Dementsprechend bestand der Wunsch nach einer Entwicklung von Harzen, aus denen man Formgegenstände herstellen kann, die nicht nur eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Transparenz, sondern auch eine geringe Doppelbrechung aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den zuvor erwähnten Umständen gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Cycloolefin-Copolymer, aus denen man Formgegenstände herstellen kann, die eine große Wärmebeständigkeit, große Transparenz und geringe Doppelbrechung aufweisen, und Verwendungen des Copolymers bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer ist ein Cycloolefin-Copolymer, das man erhält aus:
    • (A) einem geradkettigen oder verzweigten α-Olefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    • (B) einem Cycloolefin der folgenden Formel (I) oder (II), und
    • (C) einer aromatischen Vinylverbindung; Formel (I):
      Figure 00020001
    worin n 0 oder 1 ist; m 0 oder eine positive ganze Zahl ist;
    k 0 oder 1 ist; R1 bis R18, Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten; R15 bis R18 aneinandergebunden sein können unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen Rings, der eine Doppelbindung enthalten kann; und eine Kombination von R15 und R16 oder eine Kombination von R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden kann; Formel (II):
    Figure 00030001
    worin p und q jeweils 0 oder die ganze Zahl 1 oder eine größere ganze Zahl sind; r und s jeweils 0, 1 oder 2 sind;
    R21 bis R39 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Alkoxygruppe sind; ein Kohlenstoffatom, an das R29 und R30 gebunden sind, und entweder ein Kohlenstoffatom, an das R33 gebunden ist, oder ein Kohlenstoffatom, an das R31 gebunden ist, direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen aneinandergebunden sein können; und im Fall von r = s = 0 R35 und R32, oder R35 und R39 aneinander unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Rings binden können;
    worin die Grenzviskosität [η] (intrinsic viscosity) des Cycloolefin-Copolymers im Bereich von 0,1 bis 10 dl/g liegt; der Gehalt an vom geradkettigen oder verzweigten α-Olefin (A) stammenden Baueinheiten im Bereich von 30 bis 89 mol-% liegt; der Gehalt an vom Cycloolefin (B) stammenden Baueinheiten im Bereich von 10 bis 70 mol-% liegt; der Gehalt an von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten im Bereich von 0,1 bis 35 mol-% liegt, und der Gehalt (B (mol-%)) der von dem Cycloolefin (B) stammenden Baueinheiten und der Gehalt (C (mol-%)) der von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten die folgende Beziehung erfüllt: 0,5 × B ≥ C ≥ 0,01 × B
  • Das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer hat vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 60 bis 170°C.
  • Das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer ist ein günstiger Ausgangsstoff für einen Formgegenstand, beispielsweise für einen Formgegenstand für optische Anwendungen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer und die Verwendung des Copolymers werden im Detail im Folgenden beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer ist ein Copolymer, das man erhält aus:
    • (A) einem geradkettigen oder verzweigten α-Olefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    • (B) einem Cycloolefin der später beschriebenen Formel (I) oder (II), und
    • (C) einer aromatischen Vinylverbindung.
  • Zunächst wird jede der Komponenten beschrieben.
  • (A) Geradkettiges oder verzweigtes α-Olefin
  • Beispiele des geradkettigen oder verzweigten α-Olefins umfassen geradkettige α-Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen; und verzweigte α-Olefine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten und 3-Methyl-1-buten. Unter diesen sind geradkettige α-Olefine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt, und Ethylen ist besonders bevorzugt. Man kann die geradkettigen oder verzweigten α-Olefine (A) einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwenden.
  • (B) Cycloolefin
  • Das Cycloolefin (B) ist ein Cycloolefin der folgenden Formel (I) oder (II).
  • Formel (I)
    Figure 00050001
  • In der Formel (I) ist n 0 oder 1, m 0 oder eine positive ganze Zahl, vorzugsweise ist m 0, 1, 2 oder 3, und k ist 0 oder 1. Wenn k 1 ist, wird der durch die Verwendung von k repräsentierte Ring ein 6-gliedriger Ring und wenn k 0 ist, wird der durch die Verwendung von k repräsentierte Ring ein 5-gliedriger Ring.
  • R1 bis R18, Ra und Rb sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Das Halogenatom ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe ist im allgemeinen eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele der Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und Octadecyl. Diese Alkylgruppen können mit Halogenatomen substituiert sein. Ein Beispiel der Cycloalkylgruppe ist Cyclohexyl. Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen umfassen Phenyl und Naphthyl.
  • In der Formel (I) können R15 und R16, R17 und R18, R15 und R17, R16 und R18, R15 und R18 oder R16 und R17 aneinander gebunden sein (miteinander kooperieren) unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen Rings. Der so gebildete monocyclische oder polycyclische Ring kann eine Doppelbindung aufweisen.
  • Beispiele der monocyclischen und polycyclischen Ringe umfassen die folgenden:
  • Figure 00070001
  • In den obigen Beispielen entsprechen die Kohlenstoffatome, denen die Ziffern 1 und 2 zugeordnet wurden, jeweils den Kohlenstoffatomen, an die R15 (R16) und R17 (R18) in der Formel (I) bilden.
  • R15 und R16 oder R17 und R18 können zusammen eine Alkylidengruppe bilden. Diese Alkylidengruppe ist im allgemeinen eine Alkylidengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Alkylidengruppen umfassen Ethyliden, Propyliden und Isopropyliden.
  • Formel (II):
    Figure 00070002
  • In der Formel (II) sind p und q jeweils unabhängig voneinander 0 oder eine positive ganze Zahl, vorzugsweise ist p 0, 1 oder 2; und q ist 0 oder 1 und r und s sind jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2.
  • R21 bis R39 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwassergruppe oder eine Alkoxygruppe.
  • Das Halogenatom ist das gleiche Halogenatom wie in der Formel (I).
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe ist im allgemeinen eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Beispiele der Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und Octadecyl. Diese Alkylgruppen können mit Halogenatomen substituiert sein, Ein Beispiel der Cycloalkylgruppe ist Cyclohexyl. Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen umfassen Aryl- und Aralkylgruppen, wie Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Benzyl und Phenylethyl.
  • Beispiele der Alkoxygruppen umfassen Methoxy, Ethoxy und Propoxy.
  • Das Kohlenstoffatom, an das R29 und R30 binden und entweder das Kohlenstoffatom, an das R33 bindet, oder das Kohlenstoffatom, an das R31 bindet, können aneinander direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden sein. Wenn die beiden Kohlenstoffatome durch eine Alkylengruppe aneinander binden, kooperieren R29 und R33, oder R30 und R31 miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe, die unter Methyl(-CH2-), Ethylen(-CH2CH2-) und Propylen(-CH2CH2CH2-) ausgewählt wird.
  • Im Fall von r = s = 0 können R35 und R32, oder R35 und R39, aneinander unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Rings gebunden sein. Beispiele der aromatischen Ringe, die von R35 und R32 im Fall von r = s = 0 gebildet werden, sind die folgenden.
  • Figure 00090001
  • In den obigen Formeln ist q das gleiche q wie in der Formel (II).
  • Beispiele der über die Formeln (I) und (II) dargestellten Cycloolefine umfassen Bicyclo-2-hepten-Derivate (Bicyclohept-2-en-Derivate), Tricyclo-3-decen-Derivate, Tricyclo-3-undecen-Derivate, Tetracyclo-3-dodecen-Derivate, Pentacyclo-4-pentadecen-Derivate, Pentacyclopentadecadien-Derivate, Pentacyclo-3-pentadecen-Derivate, Pentacyclo-3-hexadecen-Derivate, Pentacyclo-4-hexadecen-Derivate, Hexacyclo-4-heptadecen-Derivate, Heptacyclo-5-eicosen-Derivate, Heptacyclo-4-eicosen-Derivate, Heptacyclo-5-heneicosen-Derivate, Octacyclo-5-docosen-Derivate; Nonacyclo-5-pentacosen-Derivate, Nonacyclo-6-hexacosen-Derivate, Cyclopentadien-acenaphthylen-Addukte, 1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren-Derivate und 1,4-Methano-1,4,4a,5,10,10a-hexahydroanthracen-Derivate.
  • Im Folgenden werden spezifischere Beispiele der Cycloolefine der Formel (I) und (II) angeführt.
  • Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-Derivate wie:
  • Bicyclo[2.2.1]hept-2-en (= Norbornen)
    Figure 00100001
  • 5-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00100002
  • 5,6-Dimethylbicyclo(2.2.1]hept-2-en
    Figure 00100003
  • 1-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00100004
  • 5-Ethylbicyclo [2.2.1]hep.t-2-en
    Figure 00100005
  • 5-n-Butylbicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00100006
  • 5-Isobutylbicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00100007
  • 7-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00110001
  • Tricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen-Derivate wie:
  • Tricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen,
    Figure 00110002
  • 2-Methyltricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen
    Figure 00110003
  • 5-Methyltricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen;
    Figure 00110004
  • Tricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecen-Derivate wie:
  • Tricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecen
    Figure 00110005
  • 10-Methyltricyclo [4.4.0.12,5]-3-undecen;
    Figure 00120001
  • Tetracyclo[4.4.0.12,517,10]-3-dodecen-Derivate wie:
  • Tetracyclo[4.4.0.12,5,17,10]- 3-dodecen;
    Figure 00120002
  • 8-Methyltetracyclo-[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00120003
  • 8-Ethyltetracyclo [4.4.0.12,5.17,10 ]-3-dodecen
    Figure 00120004
  • 8-Propyltetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3 -dodecen
    Figure 00120005
  • 8-Butyltetracyclo[4.4.0.12,5,.17,10]-3 -dodecen
    Figure 00120006
  • 8-Isobutyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00130001
  • 8-Hexyltetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00130002
  • 8-Cyclohexyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00130003
  • 8-Stearyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00130004
  • 5,10-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00130005
  • 2,10-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00130006
  • 8,9-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00140001
  • 8-Ethyl-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5,17,10]-3-dodecen
    Figure 00140002
  • 11,12-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00140003
  • 2,7,9-Trimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00140004
  • 2,7-Dimethyl-9-ethyltetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00140005
  • 9-Isobutyl-2,7-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00150001
  • 9,11,12-Trimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00150002
  • 9-Ethyl-11,12-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00150003
  • 9-Isobutyl-11,12-dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00150004
  • 5,8,9,10-Tetramethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00150005
  • 8-Ethyli dentetraclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00160001
  • 8-Ethyliden-9-methyltetracyclo[4,4,0,12,5, 17,10]-3-dodecen
    Figure 00160002
  • 8-Ethyliden-9-ethyltetracyclo[4,4,0,12,5,17,10]-3-dodecen
    Figure 00160003
  • 8-Ethyliden-9-isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00160004
  • 8-Ethyliden-9-butyltetracyclo[4,4,0,12,5, 17,10]-3-dodecen
    Figure 00160005
  • 8-n-Propylidentetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00160006
  • 8-n-Propyliden-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00160007
  • 8-n-Propyliden-9-ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00170001
  • 8-n-Propyliden-9-isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00170002
  • 8-n-Propyliden-9-butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00170003
  • 8-Isopropylidentetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00170004
  • 8-Isopropylidentetracyclomethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00170005
  • 8-Isopropyliden-9-ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00170006
  • 8-Isopropyliden-9-isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00180001
  • 8-Isopropyliden-9-butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00180002
  • 8-Chlortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00180003
  • 8-Bromtetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00180004
  • 8-Fluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00180005
  • 8,9-Dichlortetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00180006
  • Pentacyclo [6.5.1.13,6.02,7.09,13-4-pentadecen Derivate wie:
  • Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,709,13-4-pentadecen
    Figure 00190001
  • 1,3-Dimethylpentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen
    Figure 00190002
  • 1,6-Dimethylpentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen
    Figure 00190003
  • 14,15-Dimethylpentacyclo [6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen
    Figure 00190004
  • Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]3-pentadecen-Derivate wie:
  • Pentacyclo [7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-pentadecen
    Figure 00200001
  • Methyl-substituiertesPentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-pentadecen.
    Figure 00200002
  • Pentacyclopentadecadien-Derivate wie:
  • Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,709,13]-4.10-pentadecadien.
    Figure 00200003
  • Pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13] -3-hexadecen-Derivate wie:
  • Pentacyclo [8.4.0.12,519,12.08,13]-3-hexadecen
    Figure 00200004
  • 11-Methylpentacyclo[8.4.0.12,5,19,12,08,13]-3-hexadecen
    Figure 00210001
  • 11-Ethylpentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,23]-3-hexadecen
    Figure 00210002
  • 10,11-Dimethylpentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-hexadecen
    Figure 00210003
  • Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14-4-hexadecen-Derivate wie:
  • Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen
    Figure 00210004
  • 1,3-Dimethylpentacyclo [6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen
    Figure 00210005
  • 1,6-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen
    Figure 00220001
  • 15,16-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen;
    Figure 00220002
  • Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen-Derivate wie:
  • Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen;
    Figure 00220003
  • 12-Methylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen
    Figure 00220004
  • 12-Ethylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen
    Figure 00220005
  • 12-Isobutylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen
    Figure 00230001
  • 1,6,10-Trimethyl-12-isobutylhexacyclo[6.6.1.13,5.110,13.02,7.09,16-4-heptadecen
    Figure 00230002
  • Heptacyclo-5-eicosen-Derivate wie:
  • Heptacyclo[8.7.0.12,9.14,7.111,17.03,8012,16]-5-eicosen;
    Figure 00230003
  • Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7011,16]-4-eicosen-Derivate wie:
  • Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7.011,16]-4-eicosen
    Figure 00230004
  • Dimethyl-substituiertesHeptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.eicosen;
    Figure 00230005
  • Heptacyclo-5-heneicosen-Derivate wie:
  • Heptacyclo[8.8.12,9.14,7.111,1803,8012,17]-5-heneicosen
    Figure 00240001
  • Heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5- heneicosen
    Figure 00240002
  • 15-Methylheptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-heneicosen
    Figure 00240003
  • Trimethyl-substituiertes Heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-heneicosen
    Figure 00240004
  • Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-Octodocosen-Derivate:
  • Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5-docosen
    Figure 00240005
  • 15-Methyloctacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18 113,16.03,8.012,17]-5-docosen
    Figure 00250001
  • 15-Ethyloctacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18. 113,16.03,8,012,17]-5-docosen
    Figure 00250002
  • Nonacyclo(10.9.1.14,7.113,20.115,18.02,10.03,8.012,21.014, 19]-5-pentacosen-Derivate wie:
  • Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20. 115,18.02,10.03,8.012,21.014,19]-5-pentacosen
    Figure 00250003
  • Trimethyl-substituiertesnonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18 02,10.03,8.012,23.014,19]-5-pentacosen
    Figure 00250004
  • Nonacyclo[10.10.1.15,8.114,21.116,19.02,11.04,9.013,22.015, 20]-6-hexacosen-Derivate wie:
  • Nonacyclo[10.10.1.15,8.114,21116,19.02,11.04,9.013,22.015,20]-6-hexacosen
    Figure 00260001
  • Ferner kann man die folgenden Beispiele anführen:
  • 5-Phenyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00260002
  • 5-Methyl-5-phenyl-bicyclo(2.2.1]hept-2-en
    Figure 00260003
  • 5-Benzyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00260004
  • 5-Tolyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00260005
  • 5-(Ethylphenyl)-bicyclo[2.2.1)hept-2-en
    Figure 00270001
  • 5-(Isopropylphenyl)-bicyclo[2.2.1]-hept-2-en
    Figure 00270002
  • 5-(Biphenyl)-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00270003
  • 5-(β-Naphthyl)-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00270004
  • 5-(α-Naphthyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00270005
  • 5-(Anthracenyl)-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00280001
  • 5,6-Diphenyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en
    Figure 00280002
  • Cyclopentadien-acenaphthylen-Addukte
    Figure 00280003
  • 1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren
    Figure 00280004
  • 1,4-Methano-1,4,4a,5,10,10a-hexahydroanthracen
    Figure 00280005
  • 8-Phenyltetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00290001
  • 8-Methyl-8-phenyl-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00290002
  • 8-Benzyl-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00290003
  • 8-Tolyl-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00290004
  • 8-(Ethylphenyl)-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00290005
  • 8-(Isopropylphenyl)-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]--3-dodecen
    Figure 00290006
  • 8,9-Diphenyl-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00300001
  • 8-(Biphenyl)-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00300002
  • 8-(β-Naphthyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00300003
  • 8-(α-Naphthyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00300004
  • 8-(Anthracenyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen
    Figure 00300005
  • Verbindung aus Cyclopentadien' acenaphthylen-Addukten, an die Cyclopentadien weiter addiert wurde
    Figure 00300006
  • 11,12-Benzo-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen
    Figure 00310001
  • 11,12-Benzo-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-hexadecen
    Figure 00310002
  • 11-Phenyl-hexacyclo[.6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen
    Figure 00310003
  • 14,15-Benzo-heptacyclo[8.7.0.12,9.14,7111,17.03,8.012,16]-5-eicosen
    Figure 00310004
  • Unter den obigen Verbindungen sind Bicyclo[2.2.1]-2-hepten-Derivate, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen-Derivate und Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen-Derivate bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Bicyclo[2.2.1]-2-hepten und Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen.
  • Man kann die Cycloolefine der Formel (I) oder (II) einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwenden. Die Cycloolefine der Formel (I) oder (II) können hergestellt werden, indem man Cyclopentadien und ein Olefin mit der entsprechenden Struktur einer Diels-Alder-Reaktion unterzieht.
  • (C) Aromatische Vinylverbindungen
  • Beispiele der aromatischen Vinylverbindungen (C) umfassen Styrol; Mono- oder Polylalkylstyrole, wie o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, o,p-Dimethylstyrol, o-Ethylstyrol, m-Ethylstyrol und p-Ethylstyrol; (eine) funktionelle Gruppe(n) enthaltende Styrol-Derivate wie Methoxystyrol, Ethoxystyrol, Vinylbenzoesäure, Methylvinylbenzoat, Vinylbenzylacetat, Hydroxystyrol, o-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol und Divinylbenzol, 3-Phenylpropylen; 4-Phenylbuten; und α-Methylstyrol. Diese aromatischen Vinylverbindungen kann man einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwenden.
  • In dem erfindungsgemäßen Cycloolefin-Polymer sind die von dem geradkettigen oder verzweigten α-Olefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (A) stammenden Baueinheiten, die von dem Cycloolefin (B) in der Formel (I) oder (II) stammenden Baueinheiten und die von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten statistisch unter Bildung eines Copolymers gebunden.
  • Es ist wünschenswert, dass das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer eine Grenzviskosität [η] von üblicherweise 0,1 bis 10 dl/g, vorzugsweise 0,2 bis 10 dl/g, insbesondere 0,3 bis 8 dl/g aufweist.
  • In dem erfindungsgemäßen Cycloolefin-Copolymer ist es wünschenswert, dass der Gehalt der von dem geradkettigen oder verzweigten α-Olefin (A) stammenden Baueinheiten im Bereich von 30 bis 89 mol-%, vorzugsweise 40 bis 80 mol-% liegt, der Gehalt der vom dem Cycloolefin (B) stammenden Baueinheiten im Bereich von 10 bis 70 mol-%, vorzugsweise 20 bis 60 mol-% liegt und der Gehalt der von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten im Bereich von 0,1 bis 35 mol-%, vorzugsweise 0,2 bis 20 mol-% liegt.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass der Gehalt (B (mol-%)) der von dem Cycloolefin (B) stammenden Baueinheiten und der Gehalt (C (mol-%)) der von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten die folgende Beziehung erfüllt: 0,5 × B ≥ C ≥ 0,01 × B,vorzugsweise 0,4 × B ≥ C ≥ 0,01 × B,stärker bevorzugt 0,3 × B ≥ C ≥ 0,01 × B.
  • Das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer hat wünschenswerterweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von üblicherweise 60 bis 170°C, 70 bis 160°C, am stärksten bevorzugt 80 bis 160°C.
  • Man kann das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer herstellen, indem man das geradkettige oder verzweigte α-Olefin (A), das Cycloolefin (B) und die aromatische Vinylverbindung (C) in der Gegenwart beispielsweise eines Metallocenkatalysators copolymerisiert.
  • Als Metallocenkatalysator kann man irgendeinen herkömmlichen Katalysator vom Metallocentyp, der als Katalysator mit einer Stelle (single site catalyst) eingesetzt wurde und dazu analoge Katalysatoren vom Metallocentyp ohne spezielle Beschränkung verwenden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Katalysator, der (a) eine Metallocenverbindung eines Übergangsmetalls (Übergangsmetallverbindung) und (b) eine Organoaluminiumoxyverbindung und/oder (c) eine ionisierende ionische Verbindung umfasst.
  • Die Metallocenverbindung (a) ist beispielsweise eine Übergangsmetallverbindung der folgenden Formel (III).
  • Figure 00340001
  • In der obigen Formel ist M1 Titan, Zirkonium oder Hafnium, vorzugsweise Zirkonium.
  • X1 und X2 können gleich oder voneinander verschieden sein und sind jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der Halogenatome umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl und Decyl.
  • Beispiele der Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexoxy, Octoxy und Decyloxy.
  • Beispiele der Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Phenyl und Naphthyl.
  • Beispiele der Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Phenyloxy und Naphthyloxy.
  • Beispiele der Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Ethenyl, Propenyl, 4-Methyl-1-pentenyl und Decenyl.
  • Beispiele der Arylalkylgruppen mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen umfassen Benzyl, Phenethyl und 1-Phenylpropyl.
  • Beispiele der Alkylarylgruppen mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen umfassen Tolyl, Ethyl, Phenyl, Propylphenyl, n-Butylphenyl und t-Butylphenyl.
  • Beispiele der Arylalkenylgruppen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen umfassen Phenylethylenyl.
  • R41 und R42 können gleich oder voneinander verschieden sein; und sind jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Fluorarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkenylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen; oder R41 und R42 können zusammen mit einem Atom, an das sie binden, einen Ring bilden.
  • Beispiele der Halogenatome, der Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der Arylalkylgruppen mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, der Alkylarylgruppen mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen und Arylalkenylgruppen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen sind die gleichen Atome und Gruppen, wie sie für die obigen Reste X1 und X2 beispielhaft angeführt wurden.
  • Beispiele der Fluoralkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Trifluormethyl, Pentafluorethyl und Heptafluorpropyl.
  • Beispiele der Fluorarylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen Pentafluorphenyl.
  • Unter diesen ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist besonders bevorzugt, jeweils als R41 und R42.
  • R43 und R44 können gleich oder voneinander verschieden sein und sind jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe, die in der Lage ist, zusammen mit dem Zentralmetall M1 eine Sandwich-Struktur zu bilden und ein Cyclopentadienylgerüst und eine Struktur mit zwei oder mehr Ringen aufweist.
  • Speziell kann man eine Indenylgruppe, ihre Derivate, eine Fluorenylgruppe und ihre Derivate als die bevorzugten Beispiele anführen. Eine besonders bevorzugte Kombination von R43 und R44 ist eine Kombination von Indenylgruppen oder eine Kombination von Derivaten einer Indenylgruppe.
  • Beispiele der Übergangsmetallverbindungen der Formel(III), worin das Übergangsmetall (M1) Zirkonium ist, umfassen:
    Diphenylmethylen-bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropyliden-bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Cyclohexyliden-bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen-bis(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropyliden-bis(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid, und
    Cyclohexyliden-bis(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid.
  • Unter diesen sind Diphenylmethylen-bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid und Isopropyliden-bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid bevorzugt.
  • Ebenfalls als Metallocenverbindung (a) in der Erfindung einsetzbar ist eine Metallocenverbindung der folgenden Formel (IV): L1M2Z1 2 (IV)worin M2 ein Metall der Gruppe 4 oder der Lanthanserie des Periodensystems ist,
    L1 ein Derivat e iner delokalisierten π-Bindungsgruppe ist und der aktiven Stelle des Metalls M2 eine gespannte geometrische Form verleiht, und
    jedes Z1 gleich oder verschieden ist, und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder eine Kohlenwasserstoff-, Silyl- oder Germylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Siliciumatomen oder Germaniumatomen ist.
  • Unter den Metallocenverbindungen (a) der Formel (IV) ist eine Metallocenverbindung der folgenden Formel (V) bevorzugt.
  • Figure 00370001
  • In der Formel (V) ist M3 Titan, Zirkonium oder Hafnium, und Z1 ist das gleiche wie zuvor beschrieben.
  • Cp ist eine Cyclopentadienylgruppe, eine substituierte Cyclopentadienylgruppe oder ein Derivat davon, die jeweils an M3 über eine η5-Bindung π-gebunden sind.
  • W1 ist Sauerstoff, Schwefel, Bor, ein Element der Gruppe 14 des Periodensystems oder eine irgendeines dieser Elemente enthaltende Gruppe.
  • V1 ist ein Ligand, der Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthält.
  • W1 und V1 können zusammen einen kondensierten Ring bilden, und Cp und W1 können zusammen einen kondensierten Ring bilden.
  • Bevorzugte Beispiele der über Cp in der Formel (V) ausgewiesenen Gruppen umfassen eine Cyclopentadienylgruppe, eine Indenylgruppe, eine Fluorenylgruppe und gesättigte Derivate dieser Gruppen, und diese bilden zusammen mit dem Metallatom (M3) einen Ring. Die Kohlenstoffatome in der Cyclopentadienylgruppe können die gleichen oder verschiedene Gruppen sein, die man aus einer Gruppe auswählt, die aus der Hydrocarbylgruppe und einer substituierten Hydrocarbylgruppe besteht, und ein oder mehrere Kohlenstoffatome darin sind mit Halogenatomen oder Hydrocarbyl-substituierten metalloiden Gruppen substituiert. Das Metalloid wählt man aus der Gruppe 14 des Periodensystems und Halogenatomen aus. Eine oder mehrere Substituenten können einen kondensierten Ring bilden. Die Hydrocarbylgruppe oder substituierte Hydrocarbylgruppe, die in der Lage sind, mindestens ein Wasserstoffatom in der Cyclopentadienylgruppe zu substituieren, enthalten vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome, und Beispiele hierfür umfassen eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Alkyl-substituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe und eine Alkyl-substituierte aromatische Gruppe. Die bevorzugten Organometalloidgruppen umfassen mono-, di- und tri-substituierte Organometalloidgruppen der Elemente der Gruppe 14. Jeder der Hydrocarbylgruppen enthält 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Beispiele der bevorzugten Organometalloidgruppen umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Methyldiphenylsilyl, Triphenylsilyl, Triphenylgermyl und Trimethylgermyl.
  • Beispiele der über Z1 in der Formel (V) bezeichneten Gruppen umfassen Hydrid, Halogen, Alkyl, Silyl, Germyl, Aryl, Amid, Aryloxy, Alkoxy, Phosphid, Sulfid, Acyl, Pseudo-Halogenid (z. B. Cyanid, Azid), Acetylacetonat und Mischungen davon. Jedes Z1 kann gleich oder verschieden sein.
  • Unter den Metallocen-Verbindungen (a) der Formel (V) ist eine Metallocenverbindung der folgenden Formel (V-1) bevorzugt.
  • Figure 00390001
  • In der Formel (V-1) ist M4 das gleiche wie das zuvor beschriebene M3; V2 ist -O-, -S-, -NR47-, -PR47- oder ein neutraler Zwei-Elektronendonor-Ligand, den man aus der Gruppe bestehend aus OR47, SR47, N(R47)2 und P(R47)2 auswählt. R47 ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl, Aryl, Silyl, halogeniertes Alkyl oder eine halogenierte Arylgruppe mit bis zu 20 anderen Atomen als Wasserstoff; oder zwei R47 oder R47 und R48, wie später beschrieben, können einen kondensierten Ring bilden.
  • In der Formel (V-1) ist W2 Si(R48)2, C(R48)2, Si(R48)2Si(R48)2, C(R48)2C(R48)2, CR48=CR48, C(R48)2Si(R48)2, Ge(R48)2, BR48 oder B(R48)2. R48 ist das gleiche wie das zuvor beschriebene R4.
  • In der Formel (V-1) sind R53 bis R56 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkyl, Aryl, Silyl, Germyl, Cyano, Halogen oder eine Mischung davon (z. B. Alkylaryl, Aralkyl, Silyl-substituiertes Alkyl, Silyl-substituiertes Aryl, Cyanoalkyl, Cyanoaryl, Halogenalkyl, Halogensilyl), von denen jedes bis zu 20 andere Atome als Wasserstoff aufweist; oder ein benachbartes Paar von R53 bis R56 kann einen mit der Cyclopentadienyleinheit kondensierten Hydrocarbylring (Kohlenwasserstoffring) bilden.
  • In jedem Fall ist Z2 in der Formel (V-1) Hydrid oder eine Gruppe, die man unter Halogen, Alkyl, Arylsilyl, Germyl, Aryloxy, Alkoxy, Amid, Silyloxy, einer Mischung davon (z. B. Alkylaryl, Aralkyl, Silyl-substituiertes Alkyl, Silyl-substituiertes Aryl, Aryloxyalkyl, Aryloxyaryl, Alkoxyalkyl, Alkoxyaryl, Amidoalkyl, Amidoaryl, Siloxyalkyl, Siloxyaryl, Amidosyloxyalkyl, Halogenalkyl, Halogenaryl) auswählt, die jeweils bis zu 20 andere Atome als Wasserstoff aufweisen, und einer neutralen Lewis-Base mit bis zu 20 anderen Atomen als Wasserstoff, auswählt.
  • Wenn in der Metallocenverbindung (a) der Formel (V-1) V2 ein neutraler Zwei-Elektronendonor-Ligand ist, ist die Bindung zwischen M4 und V2 eine Bindung, die korrekterweise als "Koordinationskovalenzbindung" bezeichnet wird. Der Komplex ist in der Lage, als Dimer oder höheres Oligomer vorzuliegen.
  • In der Metallocenverbindung (a) der Formel (V-1) ist es bevorzugt, dass mindestens einer der Reste R53 bis R56, Z2, R47 und R48 vorzugsweise eine Elektronen-gebende Einheit ist, und es ist besonders bevorzugt, dass V2 eine Amid- oder Phosphidgruppe ist, die -NR19- oder -PR19-entspricht (R19 ist Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen).
  • Unter den Metallocenverbindungen (a) der Formel (V-1) ist eine Amidosilan- oder Amidoalkandiylverbindung der folgenden Formel (V-2) bevorzugt.
  • Figure 00410001
  • In der Formel (V-2) ist M5 Titan, Zirkonium oder Hafnium, die jeweils an die Cyclopentadienylgruppe über eine η5-Bindung binden; und R60 und R65 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die man unter Silyl, Alkyl, Aryl und einer Mischung davon auswählt, die jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen; oder ein benachbartes Paar von R62 bis R65 kann einen Hydrocarbylring (Kohlenwasserstoffring) bilden, der mit der Cyclopentadienyleinheit kondensiert.
  • In der Formel (V-2) ist W3 Silicium oder Kohlenstoff und in jedem Fall ist Z3 Hydrid, Halogen, oder Alkyl, Aryl, Aryloxy oder Alkoxy, die jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Unter den Metallocenverbindungen (a) der Formel (V-2) ist eine Metallocenverbindung bevorzugt, in der R60 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich der Isomere), Norbornyl, Benzyl, Phenyl oder dergleichen ist, R62 bis R65 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich der Isomere), Norbornyl, Benzyl oder dergleichen ist, und Z3 Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl (einschließlich der Isomere), Norbornyl, Benzyl, Phenyl oder dergleichen ist. Ebenfalls bevorzugt ist eine Metallocenverbindung, in der R62 bis R65 einen kondensierten Ring bilden und die Cyclopentadienyleinheit ein Indenyl-, Tetrahydroindenyl-, Fluorenyl- oder Octahydrofluorenyl-Ring ist.
  • Beispiele der Metallocenverbindungen der Formel (V-2) umfassen
    (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitaniumdichlorid,
    (t-Butylamido)-(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdichlorid,
    (t-Butylamido)(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (Methylamido)(tetramethyl-n5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdichlorid,
    (Methylamido)(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (Ethylamido)(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)-methylentitandichlorid,
    (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl,
    (Benzylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid und
    (Phenylphosphid)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silanzirkoniumdibenzyl.
  • Als Metallocenverbindung (a) ist die Metallocenverbindung der Formel (III) unter dem Gesichtspunkt der Polymerisationsaktivität und Transparenz, der Steifigkeit, der Wärmebeständigkeit und Schlagbeständigkeit der Formgegenstände besonders bevorzugt. Die zuvor erwähnten Metallocenverbindungen (a) kann man einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwenden. Man kann die erfindungsgemäß verwendbare Metallocenverbindung (a) mit einem Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff vor der Verwendung verdünnen.
  • Als Nächstes werden die Organoaluminiumoxy-Verbindeung (b) und die ionisierende ionische Verbindung (c), die man zur Herstellung des Metallocenkatalysators verwendet, beschrieben.
  • Die Organoaluminiumoxyverbindung (b) kann ein herkömmliches Aluminoxan (b) oder solch eine Benzol-unlösliche Organoaluminiumoxy-Verbindung (b) sein, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift mit der Nummer 78687/1990 verdeutlicht wird.
  • Man stellt das Aluminoxan (b) beispielsweise nach den folgenden Verfahren her und gewinnt dieses im allgemeinen als Lösung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel.
    • (1) Eine Organoaluminiumverbindung, wie Trialkylaluminium, wird zu einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel gegeben, in dem eine Verbindung, die adsorbiertes Wasser enthält, oder ein Kristallwasser-haltiges Salz, z. B. Magnesiumchloridhydrat, Kupfersulfathydrat, Aluminiumsulfathydrat, Nickelsulfathydrat oder Cerchloridhydrat, suspendiert ist, um auf diese Weise die Organoaluminiumverbindung mit dem adsorbierten Wasser oder dem Kristallwasser reagieren zu lassen, worauf man das Aluminoxan als Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel gewinnt.
    • (2) Man lässt Wasser, Eis oder Wasserdampf direkt auf eine Organoaluminiumverbindung, wie Trialkylahuminium, in einem Medium, wie Benzol, Toluol, Ethylether oder Tetrahydrofuran, einwirken, worauf man das Aluminoxan als Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel gewinnt.
    • (3) Man lässt ein Organozinnoxid, wie Dimethylzinnoxid oder Dibutylzinnoxid, mit einer Organoaluminiumverbindung, wie Trialkylaluminium, in einem Kohlenwasserstoffmedium, wie Decan, Benzol oder Toluol, reagieren.
  • Beispiele der ionisierenden ionischen Verbindungen (c) umfassen eine Lewis-Säure, ionische Verbindungen, Boranverbindungen und Carboranverbindungen. Diese ionisierenden ionischen Verbindungen (c) sind in den nationalen Veröffentlichungen der internationalen Patente der Nummern 501950/1989 und 502036/1989, den japanischen Offenlegungsschriften mit den Nummern 179005/1991, 179006/1991, 207703/1991 und 207704/1991 und US 5,321,106 beschrieben.
  • Die Lewis-Säure, die man als ionisierende ionische Verbindung (c) verwenden kann, ist beispielsweise eine Verbindung der Formel BR3 (jedes R ist gleich oder verschieden und ist eine Phenylgruppe, die einen Substituenten, wie Fluor, Methyl oder Trifluormethyl, aufweisen kann, oder ein Fluoratom). Beispiele solcher Verbindungen umfassen Trifluorbor, Triphenylbor, Tris(4-fluorphenyl)bor, Tris(3,5-difluorphenyl)bor, Tris(4-fluormethylphenyl)bor und Tris(pentafluorphenyl)bor.
  • Die ionische Verbindung, die man als ionisierende ionische Verbindung (c) verwenden kann, ist ein Salz, welches eine kationische Verbindung und eine anionische Verbindung umfasst. Das Anion reagiert mit der Metallocenverbindung (a) und macht die Verbindung (a) kationisch unter Bildung eines Ionenpaars, wodurch der Übergangsmetallkationenkeim stabilisiert wird. Beispiele solcher Anionen umfassen ein Anion einer Organoborverbindung, ein Anion einer Organoarsenverbindung und ein Anion einer Organoaluminiumverbindung. Bevorzugt sind Anionen, die relativ sperrig sind und den Übergangsmetallkationenkeim stabilisieren. Beispiele der Kationen umfassen ein metallisches Kation, ein organometallisches Kation, ein Carboniumkation, ein Tripiumkation, ein Oxoniumkation, ein Sulfoniumkation, ein Phosphoniumkation und ein Ammoniumkation. Speziell kann man Triphenylcarbeniumkation, Tributylammoniumkation, N,N-Dimethylammoniumkation, Ferroceniumkation und dergleichen erwähnen.
  • Unter den obigen Verbindungen sind ionische Verbindungen, welche eine Borverbindung als Anion enthalten, bevorzugt, und Beispiele solcher Verbindungen umfassen Trialkylsubstituierte Ammoniumsalze, N,N-Dialkylaniliniumsalze, Dialkylammoniumsalze und Triarylphosphoniumsalze.
  • Beispiele der Trialkyl-substituierten Ammoniumsalze umfassen
    Triethylammoniumtetra(phenyl)bor,
    Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor,
    Tri(n-butyl)ammoniumtetra(phenyl)bor und
    Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor.
  • Beispiele der N,N-Dialkylaniliniumsalze umfassen N,N-Dimethylaniliniumtetra(phenyl)bor.
  • Beispiele der Dialkylammoniumsalze umfassen Di(n-propyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor und Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor.
  • Beispiele der Triarylphosphoniumsalze umfassen Triphenylphosphoniumtetra(phenyl)bor,
    Tri(methylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor und
    Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor.
  • Ebenfalls verfügbar als ionische Verbindungen sind Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Ferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Beispiele der Boranverbindungen, die man als ionisierende ionische Verbindungen (c) verwenden kann, umfassen:
    Decaboran(14);
    Salze von Anionen, wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]-nonaborat und Bis[tri(n-butyl)ammonium]decaborat; und
    Salze von metallischen Borananionen, wie Tri(n-butyl)ammoniumbis(dodecahydridododecaborat)cobaltat(III) und
    Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(dodecahydridodecaborat)nickelat(III).
  • Beispiele der Carboranverbindungen, die man als ionisierende ionische Verbindungen (c) verwenden kann, umfassen:
    Salze von Anionen, wie 4-Carbanonaboran(14) und
    1,3-Dicarbanonaboran(13); und
    Salze von metallischen Carborananionen, wie Tri(nbutyl)ammoniumbis(nonahydrido-1,3-dicarbanonaborat)cobaltat(III) und Tri(n-butyl)ammoniumbis(undecahydrido-7,8-dicarbaundecaborat)ferrat(III).
  • Die zuvor erwähnten ionisierenden ionischen Verbindungen (c) kann man einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwenden.
  • Der erfindungsgemäß verwendbare Metallocenkatalysator kann gegebenenfalls die folgende Organoaluminiumverbindung (d) zusätzlich zu den obigen Komponenten enthalten.
  • Die Organoaluminiumverbindung (d), die man gegebenenfalls als Organoaluminiumverbindung verwendet, wird beispielsweise durch die folgende Formel (VI) dargestellt: (R6)nAlX3-n (VI)worin R6 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist, und n 1 bis 3 ist.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe. Beispiele solcher Gruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und Isobutyl.
  • Beispiele der Organoaluminiumverbindungen umfassen:
    Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium,
    Triisopropylaluminium, Tri-n-butylaluminium,
    Triisobutylaluminium und Tri-sec-butylaluminium;
    Alkenylaluminium der Formel (i-C4H9)xAly(C5H10)z (worin x, y und z jeweils eine positive Zahl sind und z > 2x), wie Isoprenylaluminium;
    Dialkylaluminiumhalogenide, wie Dimethylaluminiumchlorid und
    Diisobutylaluminiumchlorid;
    Dialkylaluminiumhydride, wie Diisobutylaluminiumhydrid;
    Dialkylaluminiumalkoxide, wie Dimethylaluminiummethoxid; und
    Dialkylaluminiumaryloxide, wie Diethylaluminiumphenoxid.
  • Man kann die Copolymerisation des geradkettigen oder verzweigten α-Olefins (A), des Cycloolefins (B) und der aromatischen Vinylverbindung (C) beliebig als Lösungspolymerisation, Massepolymerisation und Aufschlämmungspolymerisation durchführen, und diese kann beliebig als kontinuierliche Polymerisation und absatzweise Polymerisation durchgeführt werden.
  • Beispiele von in der Copolymerisation einsetzbaren Polymerisationslösungsmitteln umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan und Kerosin; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Methylcyclohexan; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol. Diese Lösungsmittel kann man einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwenden.
  • Die Copolymerisationstemperatur liegt im Bereich von –50 bis 230°C, vorzugsweise –30 bis 200°C, stärker bevorzugt –20 bis 150°C, und die Copolymerisationsreaktionszeit liegt im Bereich von 2 min bis 5 h, vorzugsweise 5 min bis 3 h. Der Druck in der Polymerisationsreaktion beträgt mehr als 0 kg/cm2 und nicht mehr als 1.000 kg/cm2, vorzugsweise mehr als 0 kg/cm2 und nicht mehr als 50 kg/cm2.
  • Hinsichtlich des Katalysator kann man die Übergangsmetallverbindung (a) und die Organoaluminiumoxy-Verbindung (b) und/oder die ionisierende ionische Verbindung (c) und gegebenenfalls die Organoaluminiumverbindung (d) separat dem Polymerisationsreaktor zuführen, oder man kann diese zuvor miteinander außerhalb des Polymerisationsreaktors in Kontakt bringen.
  • Die Konzentration der Übergangsmetallverbindung (a) in dem Polymerisationssystem liegt in dem Bereich von vorzugsweise 0,00005 bis 1,0 mmol/l, stärker bevorzugt 0,0001 bis 0,3 mmol/l. Die Organoaluminiumoxyverbindung (b) und die ionisierende ionische Verbindung (c) werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 104 Äquivalenten, bezogen auf die Übergangsmetallverbindung, verwendet. Die Organoaluminiumverbindung (d) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 100 Äquivalenten, bezogen auf das Aluminiumatom in der Organoaluminiumoxyverbindung, oder das Komplexmetallatom in der ionisierenden ionischen Verbindung (c) verwendet.
  • Bei der Synthese des erfindungsgemäßen Copolymers kann man ein Copolymer mit der gewünschten Zusammensetzung synthetisieren, indem man auf geeignete Weise das Verhältnis zwischen dem eingefüllten geradkettigen oder verzweigten α-Olefin (A), dem Cycloolefin (B) und der aromatischen Vinylverbindung (C) variiert. Das Verhältnis (B/C (mol)) des Cycloolefins (B) zu der aromatischen Vinylverbindung (C) liegt vorzugsweise im Bereich von 9/1 bis 1/9, stärker bevorzugt 7/3 bis 8/2.
  • Man kann das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer zu verschiedenen Formgegenständen durch Spritzguss, Druckformen, Extrudieren und dergleichen formen. Aus dem Cycloolefin-Copolymer kann man Formgegenstände mit hoher Wärmebeständigkeit, hoher Transparenz und geringer Doppelbrechung erhalten, so dass das Cycloolefin-Copolymer ein günstiges Ausgangsmaterial für Formgegenstände mit optischen Anwendungen ist, beispielsweise Linsen, wie Brillenlinsen, f·θ-Linsen und "Pick-up"-Linsen, Prismen, optische Fasern und Substrate von optischen Aufzeichnungsmedien oder magneto-optischen Aufzeichnungsmedien. Ferner zeigt das erfindungsgemäße Cycloolefin-Copolymer eine geringe Feuchtigkeitsabsorption.
  • Wirkung der Erfindung
  • Aus dem erfindungsgemäßen Cycloolefin-Copolymer kann man Formgegenstände mit einer hohen Wärmebeständigkeit, einer hohen Transparenz und einer geringen Doppelbrechung erhalten.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben, aber man sollte verstehen, dass die Erfindung keinesfalls auf diese Beispiele begrenzt ist.
  • Beispiel 1
  • Voraktivierung des Methylaluminoxans
  • 163 mg Isopropylidenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid wurden ausgewogen und in einen gründlich mit Stickstoff gespülten Glasbehälter eingeführt. Zu dem Behälter gab man 140 ml einer Toluollösung von Methylaluminoxan (1,637 mmol/ml), so dass die Menge der Aluminiumatome 230 mmol betrug, und unterzog die resultierende Lösung einer Ultraschallbestrahlung 15 min bei 23°C, um eine Katalysatorlösung zu erhalten.
  • Polymerisation
  • In einen vakuumgetrockneten und mit Stickstoff gespülten 15-l-Autoklaven führte man bei Umgebungstemperatur 887 g Norbornen, 1.100 ml Styrol, 777 ml Cyclohexan und 3 ml einer Cyclohexanlösung von Triisobutylaluminium (1 mmol/ml) ein. Der Autoklav wurde unter Rühren mit Ethylen auf einen Druck von 6 kg/cm2-G gebracht und dann der Druck abgelassen. Das Verfahren des Unterdrucksetzens und Ablassens des Drucks wurde dreimal wiederholt. Danach wurde das System mit Ethylen auf einen Druck von 1,5 kg/cm2-G gebracht und die Temperatur auf 70°C erhöht. Dann wurde das System mit Ethylen unter Druck gesetzt, so dass der innere Druck 6 kg/cm2-G betrug. Nach 15-minütigem Rühren gab man 13,7 ml der zuvor hergestellten Katalysatorlösung zu dem System, um die Copolymerisation von Ethylen und Norbornen auszulösen. Hinsichtlich der Katalysatorkonzentration zu diesem Zeitpunkt betrug die Konzentration des Isopropylidenbis(indenyl)zirkoniumdichlorids im gesamten System 0,0123 mmol/l und des Konzentration des Methylaluminoxans im gesamten System 7,5 mmol/l. Während der Polymerisation wurde Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den inneren Druck bei 6 kg/cm2-G zu halten. Nach 60 min gab man Isopropylalkohol zu, um die Polymerisationsreaktion zu beenden. Nachdem man den Druck abgelassen hatte, wurde die Polymerlösung herausgezogen und mit einer wässrigen Lösung von 5 ml konzentrierter Salzsäure in einem Liter Wasser in einem Verhältnis zwischen der Polymerlösung und der wässrigen Lösung von 1 : 1 gewaschen, um den Katalysatorrückstand in die wässrige Phase zu überführen. Diese kontaktgemischte Lösung ließ man stehen, dann entfernte man die wässrige Phase durch Abtrennen und wusch den Rest zweimal mit destilliertem Wasser, um die Polymerisationsflüssigphase in einen Ölanteil und einen wässrigen Anteil zu trennen. Den Ölanteil brachte man mit Aceton in einer dreifachen Menge des Ölanteils unter heftigem Rühren in Kontakt, um das Polymer zu fällen, das dann ausreichend mit Aceton gewaschen wurde. Der resultierende Festanteil (Copolymer) wurde durch Filtration gesammelt und 12 h bei 130°C und 350 mmHg in einem Stickstoffstrom getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein Ethylen/Norbornen/Styrol-Copolymer in einer Ausbeute von 240 g, wobei das Copolymer eine Grenzviskosität [η], gemessen in Decalin als Lösungsmittel bei 135°C, von 0,8 dl/g, eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 142°C, einen Norbornengehalt von 41,1 mol-%, einen Styrolgehalt von 9,8 mol-% und eine Aktivität von 6.500 g/mmol-Zr aufwies.
  • Mit dem wie zuvor beschrieben erhaltenen Cycloolefin-Polymer maß man verschiedene Eigenschaften auf die folgende Weise. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Glasübergangstemperatur
  • Bei einer Heizrate von 10°C/min bestimmte man mittels eines Differenzialkalorimeters (DSC), das von Seiko Electron Co. hergestellt wird, die Glasübergangstemperatur des Copolymers.
  • Transparenz (Trübung)
  • Eine durch Kompressionsformen des Copolymers bei 250°C hergestellte Platte (Dicke: 2 mm) diente zur Messung der Transparenz (Trübung) mit einem Trübungsmessgerät gemäß ASTM D 1003-52.
  • Doppelbrechung
  • Eine scheibenförmige Probe (Dicke: 1,2 mm, Durchmesser: 12 cm ϕ), die man durch Spritzgießen des Copolymers bei einer Zylindertemperatur von 300°C und einer Formtemperatur von 90°C erhielt, diente zur Messung der Doppelbrechung in einem Messsystem aus He-Ne-Laserstrahlquelle → 1/4λ → Probe → Polarisator → Fotosensor. Der gemessene Wert wurde als Verzögerung R (Doppelpulswert) ausgedrückt.
  • Beispiel 2
  • Ein Ethylen/Tetracyclododecen/Styrol-Copolymer wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, abgesehen davon, dass man 887 g Tetracyclododecen anstelle des Norbornens verwendete, die Styrolmenge auf 500 ml änderte und die Menge des Cyclohexans auf 1.375 ml änderte. Die Ausbeute des Copolymers betrug 200 g, und das Copolymer hatte eine Grenzviskosität [η], gemessen in Decalin als Lösungsmittel bei 135°C, von 0,7 dl/g, eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 135°C, einen Tetracyclododecengehalt von 34,2 mol-%, einen Styrolgehalt von 4,1 mol-% und eine Aktivität von 5.400 g/mmol-Zr.
  • Mit dem wie zuvor beschrieben erhaltenen Cycloolefin-Copolymer maß man verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einem 2-1-Polymerisationsreaktor aus Glas, der mit einer Rührschaufel ausgestattet war, wurde die Copolymerisationsreaktion von Ethylen und 1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin (im folgenden als "DMON" bezeichnet) kontinuierlich auf die folgende Weise durchgeführt.
  • In den Polymerisationsreaktor wurde kontinuierlich, über den oberen Teil des Reaktors, eine Toluollösung von DMON in einer Geschwindigkeit von 0,9 l/h so zugeführt, dass die DMON-Konzentration im Reaktor 60 g/l betrug, eine Toluollösung von VO(OC2H5)Cl2 (als Katalysator) mit einer Geschwindigkeit von 0,7 l/h so zugeführt, dass die Vanadiumkonzentration im Reaktor 0,5 mmol/l betrug und eine Toluollösung von Al(C2H5)1,5Cl1,5 (als Katalysator) mit einer Geschwindigkeit von 0,4 l/h so zugeführt, dass die Aluminiumkonzentration im Reaktor 2 mmol/l betrug, während man die Polymerisationslösung kontinuierlich aus dem unteren Teil des Reaktors abzog, so dass die Menge der Polymerisationslösung im Reaktor unverändert 1 l betrug. In den Polymerisationsreaktor wurden ferner Ethylen mit einer Geschwindigkeit von 25 l/h, N2 mit einer Geschwindigkeit von 80 l/h und H2 mit einer Geschwindigkeit von 2 l/h über den oberen Teil des Reaktors eingespeist. Man führte die Copolymerisationsreaktion bei 10°C unter Temperaturkontrolle über ein Kühlmedium durch. Zu der aus dem unteren Teil des Reaktors kontinuierlich abgezogenen Polymerisationslösung gab man eine kleine Methanolmenge, um die Polymerisationsreaktion zu beendet. Dann wurde die Lösung in eine große Isopropylalkoholmenge eingeführt, um das hergestellte Copolymer zu fällen und das Copolymer mit Isopropylalkohol gewaschen. Auf diese Weise erhielt man das Copolymer mit einer Geschwindigkeit von 30 g/h. Nach dem Waschen wurde das Copolymer einen Tag und eine Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Das so erhaltene Ethylen/DMON-Copolymer hatte eine Grenzviskosität [η], gemessen in Decalin als Lösungsmittel bei 135°C, von 0,7 dl/g, eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 145°C und einen DMON-Gehalt von 40 mol-%.
  • Mit dem wie zuvor beschrieben erhaltenen Cycloolefin-Copolymer maß man verschiedene Eigenschaften auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00530001

Claims (4)

  1. Cycloolefin-Copolymer, welches Baueinheiten enthält, die abgeleitet sind von: (A) einem geradkettigen oder verzweigten α-Olefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, (B) einem Cycloolefin der folgenden Formel (I) oder (II), und (C) einer aromatischen Vinylverbindung; Formel (I)
    Figure 00540001
    worin n 0 oder 1 ist; m 0 oder eine positive ganze Zahl ist; k 0 oder 1 ist; R1 bis R18, Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten; R15 bis R18 aneinandergebunden sein können unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen Rings, der eine Doppelbindung enthalten kann; und eine Kombination von R15 und R16 oder eine Kombination von R17 und R18 eine Alkylidengruppe bilden kann; Formel (II):
    Figure 00550001
    worin p und q jeweils 0 oder die ganze Zahl 1 oder eine grössere ganze Zahl sind; r und s jeweils 0, 1 oder 2 sind; R21 bis R39 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Alkoxygruppe sind; ein Kohlenstoffatom, an das R29 und R30 gebunden sind, und entweder ein Kohlenstoffatom, an das R33 gebunden ist, oder ein Kohlenstoffatom, an das R31 gebunden ist, direkt oder über eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen aneinandergebunden sein können; und im Fall von r = s = 0 R35 und R32, oder R35 und R39 aneinander unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen aromatischen Rings binden können; worin die Grenzviskosität [n] des Cycloolefin-Copolymers im Bereich von 0,1 bis 10 dl/g liegt; der Gehalt an vom geradkettigen oder verzweigten vom α-Olefin (A) stammenden Baueinheiten im Bereich von 30 bis 89 mol-% liegt; der Gehalt an vom Cycloolefin (B) stammenden Baueinheiten im Bereich von 10 bis 70 mol-% liegt; der Baueinheiten im Bereich von 10 bis 70 mol-% liegt; der Gehalt an von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten im Bereich von 0,1 bis 35 mol-% liegt, und der Gehalt (B (mol-%)) der von dem Cycloolefin (B) stammenden Baueinheiten und der Gehalt (C (mol-%)) der von der aromatischen Vinylverbindung (C) stammenden Baueinheiten die folgende Beziehung erfüllt: 0,5 × B ≥ C ≥ 0,01 × B
  2. Cycloolefin-Copolymer gemäss Anspruch 1, das eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 60 bis 170°C aufweist.
  3. Formgegenstand, der das Cycloolefin-Copolymer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2 umfasst.
  4. Formgegenstand gemäss Anspruch 3, der ein Formgegenstand für optische Anwendungen ist.
DE69817432T 1997-04-14 1998-04-14 Cycloolefinpolymere und deren Verwendung Expired - Lifetime DE69817432T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09574997A JP3817015B2 (ja) 1997-04-14 1997-04-14 環状オレフィン系共重合体およびその用途
JP9574997 1997-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817432D1 DE69817432D1 (de) 2003-10-02
DE69817432T2 true DE69817432T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=14146156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817432T Expired - Lifetime DE69817432T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Cycloolefinpolymere und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6063886A (de)
EP (1) EP0872506B1 (de)
JP (1) JP3817015B2 (de)
KR (1) KR100425791B1 (de)
CA (1) CA2234494A1 (de)
DE (1) DE69817432T2 (de)
TW (1) TW370535B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787113B1 (fr) * 1998-12-11 2003-10-17 Sumitomo Chemical Co Copolymere, son procede de preparation et produit moule obtenu avec ce copolymere
JP2001074915A (ja) * 1999-06-29 2001-03-23 Mitsui Chemicals Inc トーリックレンズ
WO2001030870A1 (fr) * 1999-10-25 2001-05-03 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Copolymère oléfinique, film et feuille
JP4238501B2 (ja) * 2001-04-27 2009-03-18 Jsr株式会社 熱可塑性ノルボルネン系樹脂系光学用フィルム
JP3899511B2 (ja) * 2001-04-27 2007-03-28 Jsr株式会社 熱可塑性ノルボルネン系樹脂系光学用フィルム
TW583191B (en) * 2001-05-10 2004-04-11 Sumitomo Chemical Co Phase retarder
EP1420929B1 (de) * 2001-08-30 2011-10-12 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur herstellung von abformkörpern, insbesondere optischen strukturen, und deren verwendung
JP4178810B2 (ja) * 2001-12-25 2008-11-12 Jsr株式会社 熱可塑性ノルボルネン系樹脂系光学用フィルム
CA2496024C (en) * 2002-08-16 2010-05-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Molds for producing contact lenses
JP4569396B2 (ja) * 2004-06-16 2010-10-27 住友化学株式会社 位相差フィルムおよびそれを備えた液晶表示装置
KR20080000568A (ko) * 2005-03-25 2008-01-02 니폰 제온 가부시키가이샤 노르보넨계 부가 공중합체 및 성형품
JP5119617B2 (ja) * 2006-07-18 2013-01-16 住友化学株式会社 環状オレフィン系重合体の製造方法
JP2008031319A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Fujifilm Corp ノルボルネン系重合体、フィルム、偏光板および液晶表示装置
US8633034B2 (en) 2007-06-25 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Methods for evaluating the aggregation of a protein in a suspension including organopolysiloxane and medical articles coated with organopolysiloxane containing a protein solution
KR101137208B1 (ko) * 2007-12-27 2012-04-19 주식회사 엘지화학 고리형 올레핀 조단량체를 이용한 고리형 올레핀 고분자화합물의 제조방법
EP3505206B1 (de) 2008-09-22 2022-03-16 Becton, Dickinson and Company System zum beschichten des inneren eines behälters mit einem photolyse-chemischen dampfabscheidungsverfahren
US8802603B2 (en) 2010-06-17 2014-08-12 Becton, Dickinson And Company Medical components having coated surfaces exhibiting low friction and low reactivity
JP2012220853A (ja) * 2011-04-12 2012-11-12 Keiwa Inc メガネ用位相差フィルム、3dメガネ用光学シート及び3dメガネ
DE102015102012A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Optikelement
RU2732109C2 (ru) 2016-02-10 2020-09-11 Бектон Дикинсон Франс Способ оценки стабильности композиции на основе белка
JP2018145349A (ja) * 2017-03-08 2018-09-20 三井化学株式会社 光学レンズおよび光学レンズ系
EP3719044A4 (de) 2017-11-29 2022-01-05 Mitsui Chemicals, Inc. Copolymer auf cyclischer olefin-basis, copolymerzusammensetzung auf cyclischer olefin-basis, formkörper und medizinischer behälter
US20210024675A1 (en) 2018-03-30 2021-01-28 Mitsui Chemicals, Inc. Optical lens
JP2020036711A (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 三井化学株式会社 医療用容器および医療用容器用環状オレフィン系共重合体組成物
EP3858914A4 (de) 2018-09-27 2022-07-13 Mitsui Chemicals, Inc. Auf cyclischem olefin basierende harzzusammensetzung, formkörper und optische komponente
JP7308644B2 (ja) * 2019-03-29 2023-07-14 三井化学株式会社 オレフィン・環状オレフィン共重合体の製造方法
WO2023276873A1 (ja) 2021-06-28 2023-01-05 三井化学株式会社 環状オレフィン重合体、環状オレフィン重合体組成物および成形体

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252421A (en) * 1978-11-09 1981-02-24 John D. McCarry Contact lenses with a colored central area
PL276385A1 (en) * 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
US5164469A (en) * 1987-11-17 1992-11-17 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Transparent resin material
US5155080A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5225500A (en) * 1988-07-15 1993-07-06 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
KR930002411B1 (ko) * 1988-09-14 1993-03-30 미쓰이세끼유 가가꾸고오교오 가부시끼가이샤 벤젠불용성 유기알루미늄 옥시화합물 및 그 제조방법
EP0362814B1 (de) * 1988-10-06 1995-08-16 Showa Denko Kabushiki Kaisha Copolymer von Ethylen und ein polycyclisches Monomer, Verfahren zu deren Herstellung und optischer Artikel
TW408155B (en) * 1989-08-31 2000-10-11 Dow Chemical Co Blends of <alpha>-olefin/vinylidene aromatic monomer or hindered aliphatic vinylidene monomer interpolymers with polymers of vinylidene aromatic monomers
DE69026907T2 (de) * 1989-10-10 1996-10-10 Fina Technology Metallocenkatalysator mit Lewissäure und Alkylaluminium
DE69026679T3 (de) * 1989-10-30 2005-10-06 Fina Technology, Inc., Houston Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
US5387568A (en) * 1989-10-30 1995-02-07 Fina Technology, Inc. Preparation of metallocene catalysts for polymerization of olefins
JP2545006B2 (ja) * 1990-07-03 1996-10-16 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒
US5270393A (en) * 1990-10-24 1993-12-14 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Ethylene cycloolefin random copolymer compositions
US5494969A (en) * 1993-01-29 1996-02-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Cycloolefin polymer composition
DE4304311C2 (de) * 1993-02-12 1998-08-06 Hoechst Ag Cycloolefin-Copolymere für Extrusions- und Spritzgußartikel und Verfahren zur Herstellung eines Cycloolefin-Copolymers
US5434707A (en) * 1993-09-14 1995-07-18 Polaroid Corporation Shaped plastic light-polarizing lens and method of making same
US5760139A (en) * 1994-04-18 1998-06-02 Yasuhiro Koike Graded-refractive-index optical plastic material and method for its production
TW312696B (de) * 1994-04-22 1997-08-11 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
JPH08231652A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状オレフィン系共重合体組成物
TW387904B (en) * 1994-12-28 2000-04-21 Hoechst Ag Cycloolefin copolymer composition
FI105196B (fi) * 1995-05-08 2000-06-30 Optatech Oy Amorfiset olefiini-ko/terpolymeerit
KR100342540B1 (ko) * 1997-01-21 2002-11-13 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 표면장식층을가진가황물성형체,열가소성수지조성물의도장성형체및엘라스토머조성물의도장성형체
JPH10265588A (ja) * 1997-01-24 1998-10-06 Mitsui Chem Inc オレフィン系共重合体製収縮フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10287713A (ja) 1998-10-27
EP0872506B1 (de) 2003-08-27
CA2234494A1 (en) 1998-10-14
EP0872506A1 (de) 1998-10-21
TW370535B (en) 1999-09-21
KR100425791B1 (ko) 2004-07-01
DE69817432D1 (de) 2003-10-02
KR19980081404A (ko) 1998-11-25
US6063886A (en) 2000-05-16
JP3817015B2 (ja) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817432T2 (de) Cycloolefinpolymere und deren Verwendung
US5635573A (en) Method for preparing alpha-olefin/cycloolefin copolymers
CA2055397C (en) Bulk polymerization using specific metallocene catalysts for the preparation of cycloolefin polymers
EP0893454A1 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
US4614778A (en) Random copolymer
US7915359B2 (en) Propylene resin composition
US6255419B1 (en) Olefin polymerization catalyst and process for producing olefin polymers
US5371158A (en) Bulk polymerization using specific metallocene catalysts for the preparation of cycloolefin polymers
JPH11315124A (ja) シクロオレフィン系ポリマ―、並びにそれらを製造するための触媒およびその触媒の使用方法
JP2006016403A (ja) メタロセン化合物及びシクロオレフィン共重合体製造用触媒
KR20040048375A (ko) 에틸렌과 다양한 노르보르넨 유도체의 공중합체
KR20200075963A (ko) 올레핀 중합용 촉매 및 이를 이용하여 제조된 올레핀계 중합체
US20090018296A1 (en) Norbornene Addition Copolymer and Moldings
KR101307493B1 (ko) 내열성 및 탄성이 우수한 올레핀 중합체 및 그 제조 방법
JPH09235313A (ja) 遷移金属化合物、オレフィン重合用触媒、オレフィン重合体の製造方法およびオレフィン重合体
JP5594712B2 (ja) 重合体およびそれを用いた光学材料
EP2189483A1 (de) Olefin/(meth)acrylat-blockcopolymer und verfahren zu seiner herstellung
CA2030946C (en) .alpha.-olefin-alkenylsilane copolymer and method for preparing same
JPH05320258A (ja) 環状オレフィン共重合用触媒および環状オレフィンの共重合方法
JPS63305111A (ja) ランダム共重合体及びその製造法
JP2000264925A (ja) シンジオタクティック性プロピレン・環状オレフィン共重合体及びその成形体
Jeong et al. Influence of process parameters on ethylene-norbornene copolymers made by using [2, 2′-methylenebis (1, 3-dimethylcyclopentadienyl)]-zirconium dichloride and MAO
FR2787113A1 (fr) Copolymere, son procede de preparation et produit moule obtenu avec ce copolymere
KR100309948B1 (ko) 올레핀 중합 촉매 및 올레핀 공중합체 제조 방법
KR100309949B1 (ko) 올레핀 중합 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition