DE69816755T2 - Magnetischer drehgeber - Google Patents

Magnetischer drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE69816755T2
DE69816755T2 DE69816755T DE69816755T DE69816755T2 DE 69816755 T2 DE69816755 T2 DE 69816755T2 DE 69816755 T DE69816755 T DE 69816755T DE 69816755 T DE69816755 T DE 69816755T DE 69816755 T2 DE69816755 T2 DE 69816755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
rotation
axis
magnetic field
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816755D1 (de
Inventor
Andreas HÄBERLI
Christoph Maier
Matthias Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram AG
Original Assignee
Ams International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21951672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69816755(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ams International AG filed Critical Ams International AG
Publication of DE69816755D1 publication Critical patent/DE69816755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816755T2 publication Critical patent/DE69816755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1138Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against receptors or cell surface proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/88Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microencapsulation, e.g. using amphiphile liposome vesicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der berührungsfreien Winkelmessung. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Ansprüche, wobei das Verfahren und die Vorrichtung dazu dienen, die Drehstellung eines Rotors mit Hilfe einer an dem Rotor befestigten Magnetfeldquelle und ortsfesten Sensormitteln zu ermitteln, die das Magnetfeld der Magnetfeldquelle messen. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind bspw. bei Drehschaltern oder bei der Ermittlung einer Drehstellung einsetzbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In verschiedenen Anwendungsbereichen, etwa bei handbetätigten elektrischen Schaltern oder der Positionsbestimmung eines Motors, ist die Messung eines Drehwinkels erforderlich (siehe z. B. DE 38 26 408 A1 ). Diese Aufgabe kann, je nach Kosten- und Genauigkeitsanforderungen, durch unterschiedliche Vorgehensweisen gelöst werden, z. B. mit mechanischen Kontakten, optischen Decodierern oder magnetischen Decodierern. Die moderne Technologie auf dem Gebiet der integrierten Schaltkreise eröffnet die Möglichkeit, magnetische Sensoren und ihre Auslese- und Winkelberechnungs-Elektronik auf einem Chip zu integrieren. Dies ermöglicht Ausführungen von Detektoren für mechanische Drehungen zu wettbewerbsfähigen Kosten und dennoch guter Leistung; die aus einem an dem Rotor befestigten Permanentmagneten und monolithisch integrierten, an einem Stator befestigten Sensormitteln bestehen. Das Fehlen eines mechanischen Kontakts zwischen dem Rotor mit dem Magneten und dem Stator mit den Sensormitteln ermöglicht eine hermetische Kapselung der Sensormittel. Dies erlaubt eine abnutzungsfreie Winkelmessung unter rauhen Umgebungsbedingungen.
  • Die Robustheit der Winkelmessung gegen mechanische Toleranzen, Geräteabwandlungen und gegen äußere elektromagnetische Felder ist neben niedrigen Herstellungskosten ein sehr wichtiges Leistungskriterium.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich die Drehstellung eines Rotors unter Verwendung einer mit dem Rotor verbundenen Magnetfeldquelle und ortsfesten Magnetfeld-Sensormitteln zur Messung des Magnetfelds der Magnetfeldquelle ermitteln lassen, wobei das Verfahren und die Vorrichtung eine im Vergleich zu bekannten derartigen Verfahren und Vorrichtungen verbesserte Robustheit gegen Empfindlichkeits- und Drift-Schwankungen der Sensormittel, gegen äußere magnetische Felder und außerdem gegen mechanische Toleranzen im Hinblick auf die Relativpositionen der Sensormittel und der Magnetfeldquelle bieten.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung wie in den Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungsfreien Winkelmessung weist eine Magnetfeldquelle, die auf dem um eine Drehachse drehbaren Rotationsteil (Rotor) befestigt ist, und eine Anordnung von Magnetfeldsensoren auf, die auf dem nicht drehbaren Teil (Stator) befestigt ist. Die Magnetfeldquelle ist so angeordnet, daß das Magnetfeld keine Rotationssymmetrie bezüglich der Drehachse hat. Die Sensormittel bestehen aus wenigstens drei Sensoren, die als wenigstens zwei Sensorpaare angeordnet sind, wobei jeder Sensor durch ein Sensorcluster (eine Vielzahl in dichtem Abstand zueinander angeordneter Sensoren) ersetzt sein kann. Die Sensoren, bspw. Hall-Sensoren, sind so angeordnet, daß wenigstens die zwei Sensoren eines jeden Sensorpaars parallele Komponenten des magnetischen Feldes erfassen. Die Sensoren sind außerdem so angeordnet, daß Verbindungslinien, die jeweils zwei Sensoren eines Sensorpaars verbinden, Projektionen in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse haben, die zueinander einen Winkel bilden. Vorteilhafterweise sind die Sensoren eines jeden Paars in einer einzigen Ebene senkrecht zu der Drehachse, z. B. alle Paare in der gleichen Ebene, angeordnet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der mechanische Winkel (Drehstellung des Rotors) bestimmt, indem wenigstens ein Verhältnis zweier Differenzsignale von jeweils einem Sensorpaar (das Differenzsignal eines Sensorpaars ist die Differenz zwischen den Signalen der beiden Sensoren des Paars) berechnet und das berechnete Verhältnis mit einer vorgegebenen (berechneten oder experimentell bestimmten) Funktion dieses Verhältnisses vom Drehwinkel verglichen wird. Wenn anstelle einzelner Sensoren Sensorcluster verwendet werden, wird der Mittelwert der Sensorsignale des Clusters für die Berechnung des Differenzsignals verwendet.
  • Dieses Verfahren erlaubt eine Winkelbestimmung, die unempfindlich gegenüber den beiden Sensoren eines jeden Paars gemeinsamen Schwankungen (z. B. Drift), gegenüber Empfindlichkeitsschwankungen, die allen zu einem Verhältnis beitragenden Sensoren gemeinsam sind, und außerdem gegenüber äußeren Magnetfeldern ist.
  • Um den Einfluß mechanischer Fehlausrichtungen der sich drehenden Magnetfeldquelle und der Sensoranordnung zueinander und zu der Drehachse zu verringern oder sogar zu unterdrükken, sind die Magnetfeldquelle und die Sensoranordnung so ausgelegt und so angeordnet, daß die an jedem beliebigen Sensorort zu messende Magnetfeldkomponente durch das Produkt aus einem Polynom erster Ordnung innerhalb einer ebenen Oberfläche, die im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse ist (das Magnetfeld ändert sich linear innerhalb einer solchen ebenen Oberfläche, d. h. es hat keine Krümmung) und aus einer Funktion senkrecht zu dieser ebenen Oberfläche beschrieben wird, wobei diese Funktion im wesentlichen für alle Sensororte gleich ist und vorteilhafterweise durch eine lineare Funktion gut angenähert wird.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung von Informationen über den mechanischen Drehwinkel kann das Feld der Magnetfeldquelle dazu verwendet werden, den Rotor durch Hinzufügen eines ferromagnetischen Jochs zu dem Stator an seinem Platz zu halten. Dieses das Magnetfeld des Rotors formende Joch verbessert zusätzlich die Unempfindlichkeit der Vorrichtung gegen mechanische Fehlausrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird eingehender mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1' einen schematischen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung des um eine Drehachse 1 drehbaren Rotors 2 zeigt, wobei die Vorrichtung einen Rotor 2 mit einer Magnetfeldquelle 2.1 und einen Stator 3 mit einer ebenen Anordnung von Hall-Einrichtungen 4 bis 7 aufweist, die bspw. monolithisch mit einer Elektronik zur Signalverarbeitung und Winkelberechnung in einem integrierten Schaltkreis integriert sein können;
  • 2 eine beispielhafte Anordnung zweier Sensorpaare 4/5 und 6/7 in Richtung der Drehachse 1 zeigt, wobei jedes Sensorpaar im wesentlichen innerhalb einer senkrecht zu der Drehachse 1 verlaufenden Ebene angeordnet ist und wobei beide Paare in derselben Ebene liegen können, jedoch nicht müssen;
  • 3 die Magnetfeldkomponente parallel zur Drehachse zeigt (Linien gleicher Feldstärke in einem Quadrat von 2 × 2 mm, das mittig zwischen dem Nordpol und dem Südpol angeordnet ist), wie sie durch einen Stabmagnet erzeugt wird, und zwar bei einem Abstand von 0,5 mm von der Oberfläche des Magneten, wobei der von dem Kreis 30 umschlossende Bereich (Fläche von etwa 120 μm Durchmesser) den Anforderungen entspricht, die für die Robustheit gegen mechanische Toleranzen erforderlich sind;
  • 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des mechanischen Drehwinkels um eine Achse 1 zeigt, wobei die Vorrichtung einen Rotor 2 mit zwei Stabmagneten 8 und 9, ein ferromagnetisches Joch 10, einen Stator 3 mit einer Anordnung von Hall-Sensoren 4, 5, 6 und ein ferromagnetisches Joch 11 aufweist, das dazu dient, den Rotor 2 an seinem Platz zu halten und das Magnetfeld in der Nähe der Sensoren zu formen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 1 (in einem Schnitt entlang der Drehachse 1) gezeigt. Die Vorrichtung weist eine an einem um eine Achse 1 sich drehenden Rotor 2 befestigte Magnetfeldquelle 2.1 und eine Anordnung aus bspw. vier Magnetfeldsensoren auf, von denen drei Sensoren 4, 5 und 6 sichtbar sind. Die Sensoren sind innerhalb des Feldes der Magnetfeldquelle angeordnet. Die Feldsensoren erfassen das Magnetfeld oder eine bestimmte Komponente davon, die als Bt bezeichnet wird. Die Feldsensoren sind bspw. Hall-Sensoren, die die Komponente des Magnetfeldes senkrecht zu ihrer Sensorebene erfassen und in einem Chip, vorzugsweise zusammen mit einer Auslese- und Winkelberechnungs-Elektronik, integriert sind.
  • Wie in 2 (Draufsicht) gezeigt, weist die beispielhaft dargestellte Sensoranordnung zwei Sensorpaare 4/5 und 6/7 auf, die vorzugsweise innerhalb einer Ebene angeordnet sind, wobei diese Ebene im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 1 des Rotors 2 orientiert ist. Die Verbindungslinien zwischen den beiden Sensoren eines jeden Paars müssen nicht alle parallel sein. Es ist möglich, daß unterschiedliche Sensorpaare sich einen gemeinsamen Sensor teilen (z. B. in einer Anordnung mit lediglich drei Sensoren).
  • Das von jedem Sensor gemessene Signal ist an der Sensorposition proportional zu Bt. Für jedes Sensorpaar wird die Differenz der zwei Sensorsignale erzeugt. Der nachfolgend mit Φ bezeichnete Drehwinkel wird als Funktion eines Verhältnisses von Differenzsignalen berechnet. Dieses Verfahren ist unempfindlich gegenüber einer Multiplikation der Sensorsignale mit einem Faktor, der allen Sensoren gemeinsam ist, deren gemessene Signale zur Berechnung eines Dif ferenzverhältnisses verwendet werden, und außerdem unempfindlich gegenüber der Addition eines Signals, das einem Sensorpaar gemeinsam ist, z. B. aufgrund einer Sensordrift oder äußerer Magnetfelder. Eine Mehrdeutigkeit des Winkels Φ um ± 180°, die durch die Verwendung dieses Verfahrens zur Winkelbestimmung eingeführt wird, wird eliminiert, indem eine Vielzahl von Differenzverhältnissen zur Winkelbestimmung verwendet wird, oder indem das Vorzeichen der Differenzsignale von wenigstens einem der Sensorpaare ausgewertet wird, z. B. durch Feststellung, daß das Differenzsignal einen positiven oder einen negativen Wert hat.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Sensoranordnung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei Sensorpaare auf, wobei die Sensoren eines jeden Paares an gegenüberliegenden Ecken eines Quadrats positioniert sind, das senkrecht zu und symmetrisch bezüglich der Drehachse 1 des Rotors 2 angeordnet ist, wobei alle Sensoren parallele Komponenten des Feldes messen, z. B. Komponenten senkrecht zu der Ebene des Quadrats. In diesem besonderen Fall ist der mechanische Winkel Φ gegeben durch: Φ = arc tan{(s7 – S6)/(S5 – S4)} = arc cot{(S5 – S4)/(S7 – S6)}.
  • Mehrere Sensorpaare können zur Verbesserung der Genauigkeit hinzugefügt werden.
  • Eine geringe Störempfindlichkeit des gemessenen Drehwinkels Φ, wie er mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt wurde, gegenüber einer mechanischen Translation der Magnetfeldquelle und/oder der Sensoranordnung zueinander und zu der Drehachse wird erzielt, indem die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgelegt wird, daß in der Nähe einer jeden möglichen Sensorposition das Magnetfeld linear innerhalb der Ebene ist, in der die Sensoren angeordnet sind, und daß an jeder möglichen Sensorposition die Veränderung des Magnetfelds parallel zur Drehachse im wesentlichen von der gleichen Funktion bestimmt wird.
  • Die vorstehend aufgeführten Maßnahmen, mit denen sich die Auswirkung einer Translation im wesentlichen unterdrücken läßt, werden im folgenden erklärt: Es sei Vi das Volumen in einem rotierenden Koordinatensystem, das von der Magnetfeldquelle befestigt ist und die Position der beiden Feldsensoren eines Sensorpaars, indiziert mit i, umschließt, und zwar für jeden Drehwinkel Φ und jede mechanische Verschiebung, die unter zulässigen Betriebsbedingungen des Winkeldetektors auftreten mag. Es seien x und y geradlinige Koordinaten senkrecht zu der Drehachse und z die Linearkoordinate parallel zu der Drehachse. Die Feldkomponente der Magnetfeldquelle, die durch die Sensoren innerhalb des Volumens Vi gemessen wird, wird im wesentlichen durch eine Funktion Bt (x, y, z) = Bi 0 + ai·x·fi(z) , mit Konstanten Bi 0 und ai und mit einer Funktion fi(z), die unabhängig von x und y ist. Die Funktionen fi(z) und fj(z), die den Sensorpaaren i und j zugeordnet sind und aus denen das Differenzverhältnis zur Bestimmung des Winkels Φ berechnet wird, sind im wesentlichen gleich. Eine mechanische Translation der Sensoranordnung oder der Magnetfeldquelle senkrecht zu der Drehachse führt zu einem Gleichtaktsignal der Sensor paare, das im wesentlichen durch die Verwendung von Differenzsignalen entfernt wird. Eine mechanische Translation der Sensoranordnung oder der Magnetfeldquelle parallel zu der Drehachse (d. h. eine Veränderung des Abstandes zwischen der Magnetfeldquelle und der Sensoranordnung) beeinflußt den gemessenen Winkel Φ nicht, da das Verhältnis zweier Differenzsignale sich mit z aufgrund der für den Satz der fi(z)-Funktionen wie oben angeführt geltenden Bedingung nicht verändert.
  • Um eine geringe Empfindlichkeit oder sogar eine Unempfindlichkeit gegen Verkippung zu erzielen, d. h. gegen eine mechanische Drehung der Magnetfeldquelle und/oder der Sensoranordnung um eine Achse (Kippachse) senkrecht zur Drehachse, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgelegt, daß in der Nähe jeder möglichen Sensorposition die Veränderung des Magnetfelds parallel zur Drehachse im wesentlichen durch die gleiche lineare Funktion bestimmt ist, und die Sensoren eines jeden Paares sind so angeordnet, daß die zwei Sensoren eines Paares verbindenden Verbindungslinien senkrecht zur Drehachse ausgerichtet sind und mittig von der Drehachse geschnitten werden.
  • Die vorstehend aufgeführten Maßnahmen, mit denen die Wirkung einer Verkippung im wesentlichen unterdrückt werden kann, werden im folgenden erklärt: Bei der mechanischen Verschiebung führt in erster Ordnung eine Verkippung der Sensoranordnung oder des Permanentmagnets bezüglich der vorgegebenen Drehachse zu einem Gleichtaktsignal der Sensorpaare, wenn die ein Paar bildenden Sensoren im wesentli chen auf der Schnittlinie zwischen einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Ebene und der Oberfläche eines um die Kippachse zentrierten Zylinders positioniert sind. Für das Auftreten von Verkippungen in der Praxis, nämlich ein Spiel des Rotors um einen Lagerpunkt oder eine verkippte Befestigung der Sensoranordnung oder der Magnetfeldquelle bezüglich der Drehachse, können die Kippachse und die Drehachse als sich in einem Punkt schneidend angesehen werden. Folglich wird der Einfluß einer Verkippung auf den gemessenen Winkel durch Verwendung von Differenzsignalen der Sensorpaare größtenteils unterdrückt, wenn die ein Paar bildenden Sensoren im wesentlichen in einer senkrecht zu der Drehachse angeordneten Ebene positioniert sind, so daß die Drehachse diese Ebene in der Mitte jeder die zwei Sensoren eines Paares verbindenden Linie schneidet. Je besser die Funktionen von fi(z) durch ihre erste Ordnung einer Taylor-Entwicklung um die Nominalpositionen der Sensoren angenähert werden, umso geringer ist der Einfluß der Verkippung auf den gemessenen Winkel.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel erzeugt ein homogen magnetisierter Stabmagnet, der die Form eines Quaders von 2mm × 3mm × 3mm hat, wobei die erste Größe der Abstand zwischen den beiden Polflächen ist, eine Feldkomponente, die im wesentlichen die oben erwähnten Bedingungen erfüllt, die für eine optimale Verringerung des Einflusses von Sensordrift und Empfindlichkeitsschwankungen und auch für mechanische Toleranzen in einem Volumen von (0,6 mm)3, positioniert etwa 0,5 mm entfernt von einer der rechteckigen Oberflächen des Magnets, erforderlich sind. 3 zeigt die Linien gleicher magnetischer Feldstärke des Magnetfelds, das von dem vorstehend beschriebenen Magnet in einem Abstand von 0,5 mm von einer der rechteckigen Oberflächen des Magnets erzeugt wird. Die in der Figur gezeigte Fläche ist ein Quadrat von 2 mm (2 × 1000 μm) in der Mitte der rechtekkigen Fläche, wobei die Nord-/Süd-Achse nach oben bzw. unten in der Figur orientiert sind. Der durch den Kreis 30 umschlossene Mittelbereich dieser Fläche erfüllt die oben angegebenen Bedingungen.
  • Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der quaderförmige Magnet derart auf dem Rotor befestigt, daß die Drehachse parallel zu den Polflächen des Magnets ausgerichtet ist und durch die Mittelpunkte zweier einander gegenüberliegender rechteckiger Oberflächen des Magnets verläuft, und die Sensoren sind bspw. in Form eines Quadrats angeordnet, das senkrecht zur Drehachse orientiert ist, von der rechteckigen Oberfläche des Magneten etwa 0,5 mm beabstandet ist und bei dem die Sensoren eines Paars voneinander mit nicht mehr als etwa 1 mm (positioniert innerhalb des Kreises 30, wie in 3 angedeutet) zueinander beabstandet sind.
  • 4 zeigt ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Stator 3 zusätzlich zu der Sensoranordnung mit den erkennbaren Sensoren 4, 5 und 6 ein ferromagnetisches Joch 11 auf, das die Form eines Rings hat, in dem die Sensoren positioniert sind. Das Joch 11 erfüllt die Doppelfunktion, den Rotor 2 an seinem Platz zu halten und das Magnetfeld der sich drehenden Magnetfeldquelle zu formen, um auf diese Weise ein Volumen V zur Positionierung der Sensoren zu erhalten, bei dem die gemessene Magnetfeldkomponente Bt den oben aufgeführten Bedingungen entspricht. Bei fester Verbindung mit der Sensoranordnung verringert das Joch 11 Schwankungen der Feldkomponente Bt innerhalb von V, die auf eine andere Bewegung des Rotors 2 als die um die Drehachse 1 zurückgehen.
  • Die Magnetfeldquelle nach dem Ausführungsbeispiel aus 4 besteht aus zwei quaderförmigen oder zylindrischen Magneten 8 und 9 sowie aus einem weiteren ferromagnetischen Joch 10 oder einem O-förmigen Permanentmagneten, wobei diese Magnetfeldquelle eine Nord- und eine Südfläche hat, die im wesentlichen in der gleichen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene und im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Drehstellung eines Rotors (2), der um eine Rotationsachse (1) drehbar ist und eine Magnetfeldquelle (2.1, 8/9) trägt, die ein Magnetfeld ohne Rotationssymmetrie bezüglich der Drehachse (1) erzeugt, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet, lokale Komponenten des Magnetfeldes unter Verwendung ortsfester Sensormittel zu messen und die Drehstellung des Rotors (2) durch Vergleichen von durch die Sensormittel gemessenen Größen mit einer vorgegebenen Funktion der Feldkomponente von der Drehstellung des Rotors (2) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß, um den Einfluß von äußeren Magnetfeldern und von Empfindlichkeits- und Driftschwankungen der Sensormittel auf die Genauigkeit der Bestimmung der Drehstellung zu verringern, die Sensormittel als wenigstens drei Sensoren (4, 5, 6, 7) ausgelegt sind, die wenigstens zwei Sensorpaare (4/5, 6/7) bilden, wobei die Sensoren eines jeden Sensorpaars im wesentlichen parallele Komponenten des Magnetfeldes erfassen, und wobei Verbindungslinien, die jeweils zwei Sensoren eines Sensorpaars verbinden, Projektionen in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (1) haben, die relativ zueinander einen Winkel bilden, und daß Differenzen der von den zwei Sensoren eines jeden Sensorpaars (4/5, 6/7) gemessenen Größen und wenigstens ein Verhältnis der Differenzen zweier Paare berechnet werden, und daß das wenigstens eine Differenzverhältnis mit einer entsprechenden vorgegebenen Funktion verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Einflusses einer mechanischen Translation der ortsfesten Sensormittel und/oder der Magnetfeldquelle (2.1, 8/9) relativ zueinander oder relativ zur Drehachse (1) die Magnetfeldquelle (2.1, 8/9) so ausgelegt ist, daß das Magnetfeld ein Volumen (V) aufweist, in dem die von den Sensoren (4, 5, 6, 7) zu messende Komponente sich im wesentlichen linear in einer senkrecht auf der Drehachse (1) verlaufenden Ebene und parallel zu der Drehachse (1) gemäß einer Funktion verändert, die an allen Orten innerhalb des Volumens (V) im wesentlichen die gleiche ist, und die Sensoren (4, 5, 6, 7) so in dem Volumen (V) angeordnet sind, daß jede die zwei Sensoren eines Sensorpaars (4/5, 6/7) verbindende Linie im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse (1) verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Einflusses einer mechanischen Verkippung der Magnetfeldquelle (2.1, 8/9) und/oder der Sensormittel relativ zur Drehachse (1) die Magnetfeldquelle so ausgelegt ist, daß innerhalb des Volumens (V) das Magnetfeld sich im wesentlichen linear in einer Richtung parallel zur Drehachse (1) verändert und die Sensoren (4, 5, 6, 7) so angeordnet sind, daß jede die zwei Sensoren eines Sensorpaars (4/5, 6/7) verbindende Linie von der Drehachse (1) geschnitten und in zwei gleiche Hälften geteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern einer Mehrdeutigkeit zwischen Drehstellungen des Rotors (2), die sich um einen Winkel von 180° unterscheiden, mehrere Differenzverhältnisse für unterschiedliche Zweiergruppen von Sensorpaaren berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Mehrdeutigkeit zwischen Drehstellungen des Rotors (2), die sich um einen Winkel von 180° unterscheiden, der Schritt der Bestimmung der Drehstellung die Berechnung der Differenzen der Meßsignale und der entsprechenden Verhältnisse mit einem positiven oder einem negativen Vorzeichen beinhaltet.
  6. Vorrichtung zur Bestimmung der Drehstellung eines um eine Drehachse (1) drehbaren Rotors (2) mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine auf dem Rotor (2) befestigte Magnetfeldquelle (2.1, 8/9), einen Stator (3) mit Sensormitteln zur Messung des von der Magnetfeldquelle erzeugten Magnetfeldes und Mittel aufweist zur Berechnung der Drehstellung des Rotors (2) aus den Meßsignalen der Sensormittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel wenigstens drei Sensoren (4, 5, 6, 7) aufweisen, die in wenigstens zwei Sensorpaaren (4/5, 6/7) angeordnet sind, wobei die Sensoren eines jeden Sensorpaars im wesentlichen parallele Komponenten des Magnetfelds erfassen, und wobei Verbindungslinien, die jeweils zwei Sensoren eines Sensorpaars (4/5, 6/7) verbinden, Projektionen in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (1) haben, die relativ zueinander einen Winkel bilden, und daß die Mittel zum Berechnen der Drehstellung Mittel zur Berechnung der Differenzen der Signale der zwei Sensoren eines jeden Sensorpaars (4/5, 5/6), Mittel zum Berechnen eines Verhältnisses der Differenzen für die wenigstens zwei Sensorpaare und Mittel zum Vergleichen des Verhältnisses der Differenzen mit einer entsprechenden vorgegebenen Funktion der Feldkomponente von der Drehstellung des Rotors (2) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Sensoren (4, 5, 6, 7) durch ein Sensorcluster ersetzt ist, das aus mehreren in dichtem Abstand zueinander angeordneten Sensoren besteht, und daß die Mittel zur Berechnung Mittel zur Berechnung eines Mittelwerts der Meßsignale der Sensoren eines jeden Sensorclusters umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren eines jeden Sensorpaars (4/5, 6/7) oder die Sensoren aller Sensorpaare (4/5, 6/7) in der gleichen, senkrecht zur Drehachse (1) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren eines jeden Sensorpaars (4/5, 6/7) so angeordnet sind, daß die die zwei Sensoren verbindende Linie die Drehachse (1) schneidet und von der Drehachse in zwei gleiche Hälften geteilt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel vier Sensoren (4, 5, 6, 7) umfassen, die in den Ecken eines Quadrats angeordnet sind, wobei das Quadrat senkrecht und symmetrisch zur Drehachse (1) orientiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4, 5, 6, 7) Hall-Sensoren sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4, 5, 6, 7) in einem Chip (3) zusammen mit einer Auslese- und Berechnungs-Elektronik integriert sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldquelle ein Permanentmagnet (10) ist, der zwei einander gegenüberliegende Polflächen hat, und daß der Magnet so auf dem Rotor (2) angeordnet ist, daß die Drehachse (1) durch die Mitte des Magnets hindurchgeht und parallel zu den gnets hindurchgeht und parallel zu den beiden Polflächen verläuft.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldquelle Permanentmagnetmittel (8, 9) mit zwei Polflächen aufweist, die im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, und daß die Permanentmagnetmittel auf dem Rotor (2) so angeordnet sind, daß die Polflächen im wesentlichen senkrecht und im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse (1) verlaufen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (3) außerdem ein ortsfestes, ringförmiges ferromagnetisches Joch (11) aufweist, und daß die Sensoren (4, 5, 6, 7) innerhalb des ringförmigen Jochs (11) angeordnet sind.
DE69816755T 1997-05-29 1998-05-28 Magnetischer drehgeber Expired - Lifetime DE69816755T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4790597P 1997-05-29 1997-05-29
US47905P 1997-05-29
PCT/EP1998/003149 WO1998054547A1 (en) 1997-05-29 1998-05-28 Magnetic rotation sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816755D1 DE69816755D1 (de) 2003-09-04
DE69816755T2 true DE69816755T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=21951672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816755T Expired - Lifetime DE69816755T2 (de) 1997-05-29 1998-05-28 Magnetischer drehgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6288533B1 (de)
EP (1) EP0916074B1 (de)
DE (1) DE69816755T2 (de)
WO (1) WO1998054547A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054801A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Austriamicrosystems Ag Messverfahren, Sensoranordnung und Verfahren zum Aufbau eines Messsystems
AT510377A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Verfahren und ausführungsformen zur absoluten positionsbestimmung mittels zweier hallsensoren
DE102012203158A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag Vorrichtung und Verfahren zur absoluten Winkelpositionsbestimmung eines drehbaren Körpers mittels zweier normal zur Drehachse angebrachter Sensoren
DE102014011245B3 (de) * 2014-08-01 2015-06-11 Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
DE102014003408A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Micronas Gmbh Messvorrichtung
DE102016202378A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
DE102016102828A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Infineon Technologies Ag Magnetanordnung und Sensorvorrichtung
DE102017211991B3 (de) 2017-07-13 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
WO2019012035A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und anordnung zur erfassung der position eines bauteils
WO2019011592A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und anordnung zur erfassung der position eines bauteils
EP3742130A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Melexis Technologies SA Magnetische positionssensoranordnung
EP4016008A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Renesas Electronics America Inc. Positionssensor mit verbesserter magnetischer streufeldimmunität
DE102022102324A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zur Verbesserung der Immunität gegen mechanische Auslenkungen in absoluten Positionssensoren

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326781B1 (en) 1999-01-11 2001-12-04 Bvr Aero Precision Corp 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit
DE19932726C2 (de) * 1999-07-14 2003-03-27 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
AU2195101A (en) 1999-12-10 2001-06-18 Gentech Investment Group Ag Man-machine interface
US6509732B1 (en) * 2000-05-01 2003-01-21 Honeywell International Inc. Enhanced methods for sensing positions of an actuator moving longitudinally
JP4936299B2 (ja) 2000-08-21 2012-05-23 メレクシス・テクノロジーズ・ナムローゼフェンノートシャップ 磁場方向検出センサ
DE10162448B4 (de) * 2001-01-12 2014-09-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Lageerfassung eines Läuferteils in einem Transportsystem
JP3968020B2 (ja) 2001-02-24 2007-08-29 マルクアルト ゲーエムベーハー 回転角調整装置
US6771065B2 (en) * 2001-02-26 2004-08-03 Woodward Governor Company Line hall effect detector and method of sensing angular position particularly suited for electrical rotary actuator
EP1243898A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Sentron Ag Magnetischer Weggeber
EP1243897B1 (de) 2001-03-23 2013-12-18 Melexis Technologies NV Magnetischer Weggeber
JP3839697B2 (ja) * 2001-10-17 2006-11-01 アルプス電気株式会社 回転角度センサ
AU2003223180A1 (en) 2002-02-14 2003-09-04 Bvr Technologies Company Methods and apparatus for sensing angular position of a rotatable shaft
DE10246064A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung der Auswertung der Signale einer Magnetfeldsensoranordnung
US6806702B2 (en) * 2002-10-09 2004-10-19 Honeywell International Inc. Magnetic angular position sensor apparatus
US7317313B2 (en) * 2002-11-14 2008-01-08 Measurement Specialties, Inc. Magnetic encoder apparatus
DE10314838A1 (de) 2003-04-01 2004-10-28 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben
WO2004106333A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Theravance, Inc. Azabicycloalkane compounds as muscarinic receptor antagonists
DE102004010613B4 (de) * 2004-03-02 2015-04-02 Austriamicrosystems Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102004011809A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Magnetsensoranordnung
DE102004029339A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Pierburg Gmbh Messvorrichtung zur Winkel- und/oder Wegmessung
JP4039436B2 (ja) * 2004-08-06 2008-01-30 株式会社デンソー 回転角検出装置
US7307416B2 (en) * 2004-10-22 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Position sensor and assembly
US7558669B2 (en) * 2004-10-25 2009-07-07 Litens Automotive Partnership Engine controller system and method employing high speed angular position sensor
US7866302B2 (en) * 2004-10-25 2011-01-11 Litens Automotive Partnership Method and system for starting or restarting an internal combustion engine via selective combustion
DE102004060714A1 (de) 2004-12-17 2006-07-06 Pierburg Gmbh Schaltklappeneinrichtung
US20090180721A1 (en) * 2005-02-15 2009-07-16 Stellario Barbera Encoding Bearing Device and Rotating Machine
DE102005060713B4 (de) 2005-12-19 2019-01-24 Austriamicrosystems Ag Magnetfeldsensoranordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung eines Magnetfeldes
FR2896036B1 (fr) 2006-01-06 2008-11-07 Skf Ab Systeme de detection de position angulaire absolue par comparaison differentielle, roulement et machine tournante
FR2897425B1 (fr) * 2006-02-14 2008-06-27 Teleflex Automotive France Sa Detection en continu de la position d'un element mobile dans un systeme de changement de rapport de transmission
US7280937B1 (en) * 2006-04-18 2007-10-09 Deere & Company System and method for detecting an axial position of a shaft
US7382120B2 (en) * 2006-04-26 2008-06-03 Honeywell International Inc. Rotary position sensor with rectangular magnet and hall sensors placed in association with the surface of the magnet
US7714570B2 (en) 2006-06-21 2010-05-11 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for an analog rotational sensor having magnetic sensor elements
FR2902699B1 (fr) * 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2906587B1 (fr) 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2906858B1 (fr) * 2006-10-04 2008-12-05 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable.
FR2910129B1 (fr) * 2006-12-15 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente
WO2008080070A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Lord Corporation Brake with field responsive material
DE202007011834U1 (de) * 2007-01-08 2007-11-15 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Winkelsensor
FR2913081B1 (fr) * 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
WO2008153976A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Hydro-Aire Inc. Angular position sensor
US7710110B2 (en) * 2007-07-07 2010-05-04 Honeywell International Inc. Rotary sensor with rotary sensing element and rotatable hollow magnet
US8294457B2 (en) * 2007-09-07 2012-10-23 Joral Llc Rotary magnetic encoder assembly, chip and method
DE112008003576T5 (de) * 2008-01-04 2011-01-20 Allegro Microsystems, Inc., Worcester Verfahren und Vorrichtung für einen Winkelsensor
WO2010014242A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 George David O'neill System and device for measuring and analyzing forces applied by a cyclist on a pedal of a bicycle
US20100156397A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Hitoshi Yabusaki Methods and apparatus for an angle sensor for a through shaft
JP4947321B2 (ja) * 2009-07-30 2012-06-06 Tdk株式会社 回転角度検出装置
DE102010027166B4 (de) 2010-07-14 2014-07-10 Ic - Haus Gmbh Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur Positionsmessung mittels Hall-Sensoren
US9062990B2 (en) 2011-02-25 2015-06-23 Allegro Microsystems, Llc Circular vertical hall magnetic field sensing element and method with a plurality of continuous output signals
US8786279B2 (en) 2011-02-25 2014-07-22 Allegro Microsystems, Llc Circuit and method for processing signals generated by a plurality of sensors
US8729890B2 (en) 2011-04-12 2014-05-20 Allegro Microsystems, Llc Magnetic angle and rotation speed sensor with continuous and discontinuous modes of operation based on rotation speed of a target object
US8860410B2 (en) 2011-05-23 2014-10-14 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for processing a signal generated by a plurality of measuring devices
US8890518B2 (en) 2011-06-08 2014-11-18 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for self-testing a circular vertical hall (CVH) sensing element and/or for self-testing a magnetic field sensor that uses a circular vertical hall (CVH) sensing element
US8793085B2 (en) 2011-08-19 2014-07-29 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for automatically adjusting a magnetic field sensor in accordance with a speed of rotation sensed by the magnetic field sensor
US8922206B2 (en) 2011-09-07 2014-12-30 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensing element combining a circular vertical hall magnetic field sensing element with a planar hall element
US9285438B2 (en) 2011-09-28 2016-03-15 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for processing signals generated by a plurality of magnetic field sensing elements
US9046383B2 (en) 2012-01-09 2015-06-02 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods that use magnetic field sensors to identify positions of a gear shift lever
US9182456B2 (en) 2012-03-06 2015-11-10 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing rotation of an object
US10215550B2 (en) 2012-05-01 2019-02-26 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensors having highly uniform magnetic fields
GB2505226A (en) 2012-08-23 2014-02-26 Melexis Technologies Nv Arrangement, method and sensor for measuring an absolute angular position using a multi-pole magnet
CN104823025B (zh) 2012-09-07 2018-07-13 Mps技术瑞士有限公司 基于霍尔效应的角取向传感器及其相应的方法和设备
JP5741961B2 (ja) * 2012-10-24 2015-07-01 株式会社デンソー 回転角検出装置、および、これを用いた回転駆動装置
US9606190B2 (en) 2012-12-21 2017-03-28 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor arrangements and associated methods
US9417295B2 (en) 2012-12-21 2016-08-16 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for processing signals generated by a circular vertical hall (CVH) sensing element in the presence of a multi-pole magnet
US8749005B1 (en) 2012-12-21 2014-06-10 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and method of fabricating a magnetic field sensor having a plurality of vertical hall elements arranged in at least a portion of a polygonal shape
US9548443B2 (en) 2013-01-29 2017-01-17 Allegro Microsystems, Llc Vertical Hall Effect element with improved sensitivity
US9377285B2 (en) 2013-02-13 2016-06-28 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and related techniques that provide varying current spinning phase sequences of a magnetic field sensing element
US9389060B2 (en) 2013-02-13 2016-07-12 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and related techniques that provide an angle error correction module
WO2014135453A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-12 Walter Mehnert Magnetischer linear- oder drehgeber
US9099638B2 (en) 2013-03-15 2015-08-04 Allegro Microsystems, Llc Vertical hall effect element with structures to improve sensitivity
US9400164B2 (en) 2013-07-22 2016-07-26 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and related techniques that provide an angle correction module
US9625535B2 (en) 2013-08-07 2017-04-18 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for computing a position of a magnetic target
GB201315964D0 (en) * 2013-09-06 2013-10-23 Melexis Technologies Nv Magnetic field orientation sensor and angular position sensor using same
US9312473B2 (en) 2013-09-30 2016-04-12 Allegro Microsystems, Llc Vertical hall effect sensor
US9574867B2 (en) 2013-12-23 2017-02-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and related techniques that inject an error correction signal into a signal channel to result in reduced error
US10120042B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and related techniques that inject a synthesized error correction signal into a signal channel to result in reduced error
CN104749390B (zh) * 2013-12-31 2020-07-03 森萨塔科技(常州)有限公司 定位框架结构
CN104765123A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 博立码杰通讯(深圳)有限公司 变焦镜头驱动装置和变焦镜头
US9547048B2 (en) 2014-01-14 2017-01-17 Allegro Micosystems, LLC Circuit and method for reducing an offset component of a plurality of vertical hall elements arranged in a circle
DE102014004625A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
DE102015001553B3 (de) * 2014-04-10 2015-08-27 Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
DE102014005247B4 (de) 2014-04-10 2020-12-10 Tdk-Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
US9753097B2 (en) 2014-05-05 2017-09-05 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors and associated methods with reduced offset and improved accuracy
US9448288B2 (en) 2014-05-20 2016-09-20 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with improved accuracy resulting from a digital potentiometer
DE102014008173B4 (de) 2014-06-10 2022-08-11 Tdk-Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
US9852832B2 (en) 2014-06-25 2017-12-26 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and associated method that can sense a position of a magnet
DE102014109693A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Micronas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung eines Winkels
DE102014110974A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Micronas Gmbh Verfahren zur Unterdrückung von Streufeldeinflüssen von stromdurchflossenen Leitern auf Systeme zur Messung von Winkeln mittels X/Y Hall-Sensoren und Permanentmagneten
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US9638766B2 (en) 2014-11-24 2017-05-02 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with improved accuracy resulting from a variable potentiometer and a gain circuit
US9797746B2 (en) 2014-12-23 2017-10-24 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for detecting a magnetic target by computing a barycenter
US9684042B2 (en) 2015-02-27 2017-06-20 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with improved accuracy and method of obtaining improved accuracy with a magnetic field sensor
EP3282943A1 (de) 2015-06-03 2018-02-21 St. Jude Medical International Holding S.à r.l. Aktiver magnetischer positionssensor
DE102015007190B4 (de) 2015-06-09 2017-03-02 Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
US11163022B2 (en) 2015-06-12 2021-11-02 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for angle detection with a phase-locked loop
CN105126337A (zh) * 2015-08-28 2015-12-09 青岛歌尔声学科技有限公司 一种滑轮、游戏手柄及滑动状态识别方法
DE102015013022A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
US9739847B1 (en) 2016-02-01 2017-08-22 Allegro Microsystems, Llc Circular vertical hall (CVH) sensing element with signal processing
US9739848B1 (en) 2016-02-01 2017-08-22 Allegro Microsystems, Llc Circular vertical hall (CVH) sensing element with sliding integration
US10481220B2 (en) 2016-02-01 2019-11-19 Allegro Microsystems, Llc Circular vertical hall (CVH) sensing element with signal processing and arctangent function
US9869566B2 (en) 2016-02-12 2018-01-16 Allegro Microsystems, Llc Angle sensing using differential magnetic measurement and a back bias magnet
US10323958B2 (en) 2016-03-18 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Assembly using a magnetic field sensor for detecting a rotation and a linear movement of an object
CH712525A1 (de) 2016-06-06 2017-12-15 Melexis Tech Sa Magnetfeldsensor mit integrierten Magnetfeldkonzentratoren.
US10385964B2 (en) 2016-06-08 2019-08-20 Allegro Microsystems, Llc Enhanced neutral gear sensor
US10585147B2 (en) 2016-06-14 2020-03-10 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having error correction
JP2018009818A (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 株式会社ジェイテクト モータ装置
AT519061B1 (de) * 2016-09-06 2018-05-15 Nexus Automation Gmbh Volumenzähler
US10591274B2 (en) * 2016-09-28 2020-03-17 Infineon Technologies Ag External field robust angle sensing with differential magnetic field
DE102016118384B4 (de) * 2016-09-28 2023-10-26 Infineon Technologies Ag Magnetische Winkelsensorvorrichtung und Betriebsverfahren
EP3321638B1 (de) 2016-11-14 2019-03-06 Melexis Technologies SA Messung einer absoluten winkelposition
US10739164B2 (en) 2017-01-27 2020-08-11 Allegro Microsystems, Llc Circuit for detecting motion of an object
EP3358309B1 (de) 2017-02-06 2019-04-24 Melexis Technologies SA Methode und schaltkreis zum vorspannen und auslesen einer resistiven sensorstruktur
DE102017103877A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Infineon Technologies Ag Magnetsensoranordnung und magnetisches Erfassungsverfahren
EP3367067B1 (de) 2017-02-28 2019-07-03 Melexis Technologies SA Positionssensor und positionserfassungsverfahren
US10495701B2 (en) 2017-03-02 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Circular vertical hall (CVH) sensing element with DC offset removal
DE102017106655A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Sensitec Gmbh Störfeldkompensierte Winkelsensorvorrichtung und Verfahren zur störfeldkompensierten Winkelbestimmung
US11460289B2 (en) * 2017-05-22 2022-10-04 Infineon Technologies Ag Magnetic sensor using multiple gradiometers for angle detection
US10261138B2 (en) 2017-07-12 2019-04-16 Nxp B.V. Magnetic field sensor with magnetic field shield structure and systems incorporating same
US10718825B2 (en) * 2017-09-13 2020-07-21 Nxp B.V. Stray magnetic field robust magnetic field sensor and system
DE102017127837A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Tdk-Micronas Gmbh Vorrichtung und ein verfahren zur verarbeitung eines messsignals von einem magnetfeld-sensor
US10969435B2 (en) * 2018-02-12 2021-04-06 Brandon & Clark, Inc. System and method for induction motor rotor bar surface magnetic field analysis
EP3543656A1 (de) 2018-03-24 2019-09-25 Melexis Technologies SA Unempfindlicher mehrpoliger magnet ausserhalb der achse und sensorsystem damit
EP3581893B1 (de) 2018-06-12 2022-06-01 Melexis Technologies SA Mehrpoliger magnet, verfahren zur herstellung und sensorsystem damit
EP3591417B1 (de) 2018-07-05 2020-06-10 Melexis Technologies SA Randomisiertes spinnen von hallplatten
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
EP3686619B1 (de) 2019-01-28 2022-12-07 Melexis Technologies SA Magnetischer brückensensor mit einer scheinwiderstandsstruktur
US11169002B2 (en) 2019-02-26 2021-11-09 Melexis Technologies Sa Sensor system for rotation angular detection and 3D joystick function
EP3795955B1 (de) 2019-09-23 2023-01-04 Melexis Technologies SA Magnetisches positionssensorsystem
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11604058B2 (en) 2020-02-25 2023-03-14 Allegro Microsystems, Llc Reducing stray magnetic field effect on an angle sensor
EP3885778B1 (de) 2020-03-23 2024-02-07 Melexis Technologies SA Positionssensorvorrichtungen, verfahren und systeme basierend auf magnetfeldgradienten
EP4325234A3 (de) 2020-03-23 2024-05-22 Melexis Technologies SA Vorrichtungen und verfahren zur messung eines magnetfeldgradienten
EP3992652A1 (de) 2020-11-03 2022-05-04 Melexis Technologies SA Magnetsensorvorrichtung
US11802922B2 (en) 2021-01-13 2023-10-31 Allegro Microsystems, Llc Circuit for reducing an offset component of a plurality of vertical hall elements arranged in one or more circles
DE202021101325U1 (de) * 2021-03-16 2022-06-20 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Zugdrahtsensor
US11473935B1 (en) 2021-04-16 2022-10-18 Allegro Microsystems, Llc System and related techniques that provide an angle sensor for sensing an angle of rotation of a ferromagnetic screw
EP4086582A1 (de) 2021-05-07 2022-11-09 Melexis Technologies SA Winkelpositionssensorsystem
FR3123438A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Airbus Operations Dispositif de mesure de l’orientation d’un écoulement de fluide par rapport à une surface aérodynamique, en particulier d’un aéronef, au moyen d’un capteur magnétique.
US11733024B2 (en) * 2021-06-30 2023-08-22 Allegro Microsystems, Llc Use of channel information to generate redundant angle measurements on safety critical applications
EP4170292B1 (de) 2021-10-25 2024-04-03 Melexis Technologies SA Sensorvorrichtung und system mit nichtlinearitätskompensation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54148578A (en) * 1978-04-18 1979-11-20 Nec Corp Rotating direction detector
JPS5886405A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Nec Corp 角度検出器
GB2143328A (en) * 1983-06-24 1985-02-06 Penny & Giles Potentionmeters Rotary direction transmitters using three Hall effect devices
GB2208549B (en) 1987-08-03 1991-10-02 Hitachi Ltd Angle sensor for throttle valve of internal combustion engine
DE4014885C2 (de) * 1989-05-13 1995-07-13 Aisan Ind Drehwinkelaufnehmer
JPH0466813A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Mitsubishi Electric Corp 角度検出センサ
US5861747A (en) * 1997-05-27 1999-01-19 Ford Global Technologies, Inc. Magnetoresistive rotary position sensor providing a linear output independent of modest fluctuations

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054801B4 (de) * 2007-11-16 2015-12-03 Austriamicrosystems Ag Messverfahren, Sensoranordnung und Verfahren zum Aufbau eines Messsystems
US8324893B2 (en) 2007-11-16 2012-12-04 Austriamicrosystems Ag Measurement method, sensor arrangement, and method for constructing a measurement system
DE102007054801A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Austriamicrosystems Ag Messverfahren, Sensoranordnung und Verfahren zum Aufbau eines Messsystems
AT510377A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Verfahren und ausführungsformen zur absoluten positionsbestimmung mittels zweier hallsensoren
WO2012035077A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag Verfahren und vorrichtung zur absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
US10203223B2 (en) 2010-09-14 2019-02-12 Idt Europe Gmbh Device for determining the absolute position of a movable body
AT510377B1 (de) * 2010-09-14 2014-06-15 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Verfahren und ausführungsformen zur absoluten positionsbestimmung mittels zweier hallsensoren
US9551562B2 (en) 2010-09-14 2017-01-24 Idt Europe Gmbh Method and device for determining the absolute position of a movable body
DE102012203158A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag Vorrichtung und Verfahren zur absoluten Winkelpositionsbestimmung eines drehbaren Körpers mittels zweier normal zur Drehachse angebrachter Sensoren
DE102014003408A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Micronas Gmbh Messvorrichtung
US9880024B2 (en) 2014-03-13 2018-01-30 Tdk-Micronas Gmbh Measurement device for determining angular position
US9645203B2 (en) 2014-08-01 2017-05-09 Micronas Gmbh Magnetic field measuring device
DE102014011245B3 (de) * 2014-08-01 2015-06-11 Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
DE102016202378A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
DE102016202378B4 (de) 2016-02-17 2020-04-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
DE102016102828A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Infineon Technologies Ag Magnetanordnung und Sensorvorrichtung
DE102016102828B4 (de) 2016-02-18 2023-04-27 Infineon Technologies Ag Magnetische Winkelsensorvorrichtung und Verfahren
DE102017211991B3 (de) 2017-07-13 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
WO2019011500A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur erfassung der winkelposition eines drehbaren bauteils
DE102017211994A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und Anordnung zur Erfassung der Position eines Bauteils
DE102017211996A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und Anordnung zur Erfassung der Position eines Bauteils
DE102017211994B4 (de) 2017-07-13 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und Anordnung zur Erfassung der Position eines Bauteils
WO2019011592A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und anordnung zur erfassung der position eines bauteils
WO2019012035A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit und anordnung zur erfassung der position eines bauteils
EP3742130A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Melexis Technologies SA Magnetische positionssensoranordnung
US11255698B2 (en) 2019-05-21 2022-02-22 Melexis Technologies Sa Magnetic position sensor arrangement
EP4016008A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Renesas Electronics America Inc. Positionssensor mit verbesserter magnetischer streufeldimmunität
DE102022102324A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zur Verbesserung der Immunität gegen mechanische Auslenkungen in absoluten Positionssensoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916074B1 (de) 2003-07-30
DE69816755D1 (de) 2003-09-04
US6288533B1 (en) 2001-09-11
EP0916074A1 (de) 1999-05-19
WO1998054547A1 (en) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816755T2 (de) Magnetischer drehgeber
DE112008003911B4 (de) Magnetischer Encoder und Aktuator
EP2820382B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
EP3479071B1 (de) Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
DE102016103325A1 (de) Magnetischer Winkelpositionssensor
DE102012002204B4 (de) Magnetfeldsensor
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
DE10234436A1 (de) Winkelsensor
DE102015001553B3 (de) Sensorvorrichtung
EP3118585B1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102019006138B3 (de) Integrierte Drehwinkelbestimmungssensoreinheit in einem Messsystem zur Drehwinkelbestimmung
EP3837518A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE102014005247A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102022201890A1 (de) Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion
EP0283687B1 (de) Positionsmessvorrichtung
DE10296956T5 (de) Verlagerungsmessvorrichtung
EP0671600A2 (de) Winkelmessvorrichtung
DE102021104542A1 (de) Mehrfachpositionsdetektion unter Verwendung eines inhomogen variierenden Magnetfeldes
DE102018130723A1 (de) Erfassung eines Drehwinkels
DE102018221219B4 (de) Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014003408B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Winkelposition
DE102006000470A1 (de) Elektromechanische Umwandlungsvorrichtung
EP1395836A1 (de) Ferraris-sensor
DE2946640A1 (de) Sonde zur messung von magnetfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUSTRIAMICROSYSTEMS AG, UNTERPREMSTAETTEN, AT

8310 Action for declaration of annulment