DE102017211991B3 - Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils - Google Patents

Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017211991B3
DE102017211991B3 DE102017211991.8A DE102017211991A DE102017211991B3 DE 102017211991 B3 DE102017211991 B3 DE 102017211991B3 DE 102017211991 A DE102017211991 A DE 102017211991A DE 102017211991 B3 DE102017211991 B3 DE 102017211991B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetically sensitive
axis
sensitive element
magnetic field
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211991.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wallrafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017211991.8A priority Critical patent/DE102017211991B3/de
Priority to PCT/EP2018/061438 priority patent/WO2019011500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211991B3 publication Critical patent/DE102017211991B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Erfassung der Winkelposition (φ) eines drehbaren Bauteils (2). Die Anordnung (1) umfasst einen Magneten (10), der dazu ausgebildet ist, ein Magnetfeld (20) zu erzeugen, und eine Sensoreinheit (30), die dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld (20) zu erfassen und ein Winkelsignal (47) zu liefern. Die Sensoreinheit (30) weist sechs magnetisch sensitive Elemente (32, 33, 34, 36, 37, 38) auf, von denen zwei achsnah und vier achsentfernt angeordnet sind. Die Sensoreinheit (30) weist außerdem eine Auswerteeinheit (40) auf, die mit den magnetisch sensitiven Elementen (32, 33, 34, 36, 37, 38) verbunden und dazu ausgebildet ist, das Winkelsignal (47) zu liefern. Ein vorbestimmte Abstand (R) der achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente (32, 33, 36, 37) zur Drehachse (100) ist jeweils größer als ein durch geometrische Toleranzen verursachter größtmöglicher radialer Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente (34, 38) relativ zur Drehachse (100) .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils, insbesondere eine Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Winkelposition eines Rotors eines Elektromotors oder die Winkelposition einer Ventilklappe oder einer Drehachse eines Stellglieds.
  • Zur Erfassung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils ist es bekannt, magnetisch basierte Winkelsensoren zu verwenden. Die GB 2 505 226 A offenbart beispielsweise eine Anordnung, ein Verfahren und einen Sensor zum Messen einer Winkelposition unter Verwendung eines mehrpoligen Magneten mit Kompensation von magnetischen Stör-/Fremdfeldern. Die darin offenbarte Anordnung weist einen an einem Rotor angebrachten mehrpolpaarigen Magneten und einen feststehenden Sensor auf. Der Sensor umfasst mehrere auf einem Kreis angeordnete Sensorelemente, die im Wesentlichen in zwei Gruppen zum Messen der parallel zur Sensorebene wirksamen Magnetfeldkomponenten angeordnet sind. Durch die darin offenbarte Anordnung können homogene magnetische Stör-/Fremdfelder weitestgehend kompensiert werden. Jedoch wird mit dem segmentierten mehrpolpaarigen Magneten der nutzbare Winkelmessbereich eingeschränkt, so dass nur ein Bereich von 360° geteilt durch die Anzahl der Polpaare des Magneten erfasst werden kann.
  • Ferner sind aus der EP 0 916 074 B1 , US 2015/276893 A1 , DE 10 2015 001 553 B3 , DE 10 2014 005 247 A1 , DE 10 2004 064 185 B4 und der DE 698 16 755 T2 jeweils Vorrichtungen zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils bekannt. Auch diese Offenbarungen basieren auf Differenzbildung zur Unterdrückung von magnetischen Stör-/Fremdfeldern. Dabei werden parallele Komponenten des Magnetfelds erfasst und deshalb auch nur diejenigen Magnetfeldkomponenten gemessen, die orthogonal zur Sensorebene wirken. Magnetisch sensitive Sensoren, wie z. B. magnetoresistive Sensoren oder vertikale Hallzellen, die parallel zur Sensorebene messen, können nicht verwendet werden.
  • Aus der DE 10 2009 042 473 A1 ist ein Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Winkelsensors mit mindestens zwei Sensorelementen bekannt, die eine Ebene aufspannen und mit einem von dieser Ebene beabstandetem und drehbarem Element zur Variation eines Feldes, sowie einen bürstenlosen Elektromotor, der nach diesem Verfahren angesteuert wird. Um ein Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Winkelsensors mit mindestens zwei Sensorelementen anzugeben, dass mit vollkreisabbildenden Sensorelementen Messergebnisse von hoher Auflösung produziert, erfassen die Sensorelemente mindestens einen ersten und einen zweiten voneinander linear unabhängigen Vektor des in dieser Ebene anliegenden Feldes, wobei zusätzlich eine weitere Größe erfasst wird, die abhängig von dem Abstand zwischen der Ebene und dem drehbaren Element ist und wobei mit dem Betrag der weiteren Größe die Amplituden der Signale des ersten und zweiten Sensorelementes gesteuert wird.
  • Aus der noch nicht veröffentlichen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 202 378 A1 ist eine Anordnung bekannt, mit der magnetische Stör-/Fremdfelder zumindest teilweise kompensiert werden können. Die daraus bekannte Anordnung kann jedoch im Hinblick auf geometrische Toleranzen der Einzelbauteile, die montagebedingt, materialbedingt und/oder durch Inhomogenitäten des Magnets bedingt sein können, zu große Messungenauigkeiten aufweisen.
  • Die WO 2016/139135 A1 betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Positionsbestimmung eines magnetischen Körpers mittels einem oder mehrerer Magnetfeldsensoren, der sich relativ zu dem einen oder den mehreren Magnetfeldsensoren bewegt. Bei dem Verfahren wird mit den Magnetfeldsensoren wiederholt lokal eine oder mehrere von drei Richtungskomponenten der magnetischen Flussdichte des vom magnetischen Körper erzeugten Magnetfeldes erfasst und ausgewertet, um die jeweilige Position des magnetischen Körpers zu bestimmen. Die Magnetfeldsensoren sind dabei im Nahfeld des magnetischen Körpers angeordnet. Die Auswertung erfolgt zumindest teilweise mit einem optimalen Schätzer auf Basis eines Magnetfeldmodells . Mit dem Verfahren und der zugehörigen Anordnung lassen sich bis zu sechs mechanische Freiheitsgrade des magnetischen Körpers auf kleinstem Raum bestimmen.
  • Magnetische Stör-/Fremdfelder können durch nahegelegene Permanentmagnete, Elektromagnete oder auch durch eine in der Nähe verlaufende Stromleitung erzeugt werden. Im Zuge der Elektrifizierung von Fahrzeugen, insbesondere im Hinblick auf z. B. das 48-Volt-Bordnetz, in dem Stromstärken von bis zu 1. 000 Ampere auftreten können, werden der magnetischen Nutzfeldquelle zunehmend magnetische Stör-/Fremdfelder überlagert, die das Signal des Sensors beeinflussen können und somit die Messungen des magnetischen Drehgebers verfälschen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung bereitzustellen, mit der die Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils zuverlässig, möglichst genau und über einen Winkelmessbereich von 360° erfasst werden kann und die robust gegenüber magnetischen Stör-/Fremdfeldern und gegenüber von geometrischen Toleranzen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils vorzusehen, die einen Magneten aufweist, der eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufende Symmetrieachse umfasst und dazu ausgebildet ist, ein im Wesentliches symmetrisch zur Symmetrieachse verlaufendes Magnetfeld zu erzeugen. Die Anordnung weist ferner eine vom Magneten beabstandete Sensoreinheit auf, die dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld des Magneten in einer im Wesentlichen orthogonal zur Symmetrieachse verlaufenden Messebene zu erfassen und daraus ein der Winkelposition des Bauteils entsprechendes bzw. anzeigendes Winkelsignal zu liefern.
  • Dabei sind der Magnet oder die Sensoreinheit um die drehbare Achse drehbar angeordnet, so dass eine relative Drehbewegung zwischen dem Magneten und der Sensoreinheit ermöglicht ist. Die Sensoreinheit umfasst eine in der Messebene angeordnete erste Sensorgruppe, die ein unter einem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordnetes erstes magnetisch sensitives Element, ein relativ zur Drehachse dem ersten magnetisch sensitiven Element gegenüberliegend angeordnetes zweites magnetisch sensitives Element, das unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordnet ist, und ein mittig zwischen dem ersten magnetisch sensitiven Element und dem zweiten magnetisch sensitiven Element angeordnetes drittes magnetisch sensitives Element aufweist. Das erste magnetisch sensitive Element, das zweite magnetisch sensitive Element und das dritte magnetisch sensitive Element sind jeweils dazu ausgebildet, das Magnetfeld ausschließlich entlang einer ersten Richtung zu erfassen. Die Sensoreinheit weist ferner eine in der Messebene angeordnete zweite Sensorgruppe auf, die ein unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordnetes viertes magnetisch sensitives Element, ein relativ zur Drehachse dem vierten magnetisch sensitiven Element gegenüberliegend angeordnetes fünftes magnetisch sensitives Element, das unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordnet ist, und ein mittig zwischen dem vierten magnetisch sensitiven Element und dem fünften magnetisch sensitiven Element angeordnetes sechstes magnetisch sensitives Element umfasst. Das vierte magnetisch sensitive Element, das fünfte magnetisch sensitive Element und das sechste magnetisch sensitive Element sind jeweils dazu ausgebildet, das Magnetfeld ausschließlich entlang einer zur ersten Richtung unter einem vorbestimmten Winkel verlaufenden zweiten Richtung zu erfassen. Die erste Richtung und die zweite Richtung verlaufen dabei jeweils in der Messebene. Die Sensoreinheit umfasst zudem eine Auswerteeinheit, die mit den magnetisch sensitiven Elementen der ersten Sensorgruppe und den magnetisch sensitiven Elementen der zweiten Sensorgruppe verbunden und dazu ausgebildet ist, das der Winkelposition des Bauteils entsprechende Winkelsignal zu liefern.
  • Erfindungsgemäß wird der vorbestimmte Abstand derart ausgewählt dass dieser jeweils größer ist als ein durch geometrische Toleranzen verursachter größtmöglicher radialer Versatz des dritten und/oder sechsten magnetisch sensitiven Elements relativ zur Symmetrieachse des Magnetfelds. Das heißt, dass sich der durch die geometrischen Toleranzen verursachte größtmögliche radiale Versatz derjenigen magnetische sensitiven Elemente negativ auf die Messgenauigkeit auswirken kann, die im Idealfall auf der Symmetrieachse des Magnetfelds liegen und keinen radialen Versatz zur Symmetrieachse des Magnetfelds aufweisen. In einem Fall, in dem ein radialer Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente zur Symmetrieachse des Magnetfelds vorhanden ist, sind die gemessenen Magnetfeldkomponenten der achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente unsymmetrisch, was zu der erwähnten Messungenauigkeit führen kann. Durch das Vorsehen eines ausreichend großen vorbestimmten Abstands der achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente, der zumindest teilweise größer ist als der größtmöglich auftretende radiale Versatz der achsnah angeordneten magnetisch sensitiven Elemente, kann die durch diesen Versatz hervorgerufene Messungenauigkeit bzw. der Messfehler zumindest teilweise reduziert werden.
  • Ferner ist es mit der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, die Winkelposition des Bauteils über den vollen Winkelmessbereich von 360° zu erfassen, wobei bevorzugt Technologien für zweidimensionale magnetisch empfindliche Sensorelemente zur Messung parallel zur Sensorebene wirkender Magnetfelder verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert demzufolge auf dem Gedanken, dass bei einer symmetrischen Anordnung des Magneten und der Sensoreinheit und gleichzeitigen symmetrischen Anordnung der Sensorbaugruppen relativ zur Drehachse und, im idealen Fall, relativ zur Symmetrieachse des Magnetfelds das erfasste Magnetfeld in der Messebene, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse steht, das von den magnetisch sensitiven Elementen, durch die die Drehachse verläuft, erfasste Magnetfeld betragsmäßig größer ist als das von den unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordneten magnetisch sensitiven Elementen. Durch die Auswerteeinheit werden die Signale von den unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordneten magnetisch sensitiven Elementen mit einem unterschiedlichen mathematischen Vorzeichen versehen als die Signale von den angeordneten magnetisch sensitiven Elementen, durch die die Drehachse verläuft. Dabei wird jeweils das Signal des auf der Drehachse angeordneten magnetisch sensitiven Elements jeweils mit den zwei unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordneten magnetisch sensitiven Element in geeigneter Weise verknüpft und die daraus resultierenden Zwischensignale werden daraufhin von einem Auswerteelement zur Bestimmung eines Komponentensignals verarbeitet.
  • Außerdem kann durch das Vorsehen des ausreichenden Abstands ein durch den radialen Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente zur Symmetrieachse des Magnetfelds hervorgerufene Messfehler zumindest teilweise reduziert werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass etwaige magnetische Stör-/Fremdfelder von allen magnetisch sensitiven Elementen einer Sensorgruppe betragsmäßig in einer homogenen Richtung erfasst werden, jedoch das entsprechende Auswertelement die Signale mit unterschiedlichen mathematischen Vorzeichen versieht, kann die Auswerteeinheit letztendlich den negativen Einfluss der magnetischen Stör-/Fremdfelder auf die Messungen der Winkelposition kompensieren bzw. herausfiltern. Somit wird durch die geeignete Anordnung von magnetisch sensitiven Elementen und durch geeignete Auswertung der Signale der magnetisch sensitiven Elemente der Einfluss des magnetischen Stör-/Fremdfelds herausgefiltert und somit zu jedem Zeitpunkt verzögerungsfrei eine störfeldunempfindliche Messgenauigkeit der Sensoreinheit erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist der vorbestimmte Abstand um zumindest einen vorbestimmten Faktor größer als ein durch die geometrischen Toleranzen verursachter größtmöglicher radialer Versatz des dritten und/oder sechsten magnetisch sensitiven Elements relativ zur Symmetrieachse des Magnetfelds. Vorzugsweise liegt der vorbestimmte Faktor in einem Bereich zwischen ungefähr 2 und ungefähr 10.
  • Dabei kann qualitativ ausgesagt werden, dass durch steigenden vorbestimmten Abstand der achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente zur Symmetrieachse der durch den radialen Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente zur Symmetrieachse hervorgerufene Messfehler sinkt. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, den vorbestimmten Abstand so groß wie möglich zu gestalten, wobei dieser aus Bauraumgründen und aus Gründen der Unterdrückung von inhomogenen externen magnetischen Stör-Fremdfeldern begrenzt sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der durch geometrische Toleranzen verursachte größtmögliche radiale Versatz des dritten und/oder sechsten magnetisch sensitiven Elements relativ zur Symmetrieachse des Magnetfelds in einem Bereich zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 5,0 mm liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das dritte magnetisch sensitive Element und das sechste magnetisch sensitive Element gemeinsam in ein Haupthalbleiterelement integriert bzw. auf einem solchen aufgebracht. Vorzugsweise sind das dritte magnetisch sensitive Element und das sechste magnetisch sensitive Element in einem gemeinsamen Elektronikchip integriert, in dem die beiden magnetisch sensitiven Elemente untergebracht sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind das erste magnetisch sensitive Element, das zweite magnetisch sensitive Element, das vierte magnetisch sensitive Element und das fünfte magnetisch sensitive Element jeweils in einzelne und separate Hilfshalbleiterelemente integriert bzw. auf solchen aufgebracht. Die Hilfshalbleiterelemente sind dabei bevorzugt um das Haupthalbleiterelement herum und von diesem beabstandet angeordnet. Vorzugsweise sind jeweils das erste magnetisch sensitive Element, das zweite magnetisch sensitive Element, das vierte magnetisch sensitive Element und das fünfte magnetisch sensitive Element in separate Elektronikchips integriert, in denen die jeweiligen magnetisch sensitiven Elemente untergebracht sind.
  • In derart bevorzugten Ausgestaltungen kann es vorteilhaft sein, wenn sowohl das Haupthalbleiterelement als auch die Hilfshalbleiterelemente jeweils auf einem gemeinsamen, nicht magnetischen Trägerelement angeordnet sind. Dieses Trägerelement kann beispielsweise ein Kupfer-Leadframe oder eine Keramikplatte sein.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit in dem Haupthalbleiterelement integriert bzw. auf diesem aufgebracht. Dabei sind sowohl die achsnahen als auch die achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente mit der Auswerteeinheit verbunden. Bevorzugt sind die auf den Hilfshalbleiterelementen angeordneten achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente über Bonddrähte mit der auf dem Haupthalbleiterelement angeordneten Auswerteeinheit elektrisch verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Auswerteeinheit ein erstes Auswerteelement, das mit dem ersten magnetisch sensitiven Element und dem dritten magnetisch sensitiven Element verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des ersten magnetisch sensitiven Elements und des dritten magnetisch sensitiven Elements ein erstes Zwischensignal zu erzeugen. Die Auswerteeinheit umfasst zudem ein zweites Auswerteelement, das mit dem zweiten magnetisch sensitiven Element und dem dritten magnetisch sensitiven Element verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des zweiten magnetisch sensitiven Elements und des dritten magnetisch sensitiven Elements ein zweites Zwischensignal zu erzeugen.
  • Ferner weist die Auswerteeinheit ein drittes Auswerteelement auf, das mit dem vierten magnetisch sensitiven Element und dem sechsten magnetisch sensitiven Element verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des vierten magnetisch sensitiven Element und des sechsten magnetisch sensitiven Elements ein drittes Zwischensignal zu erzeugen. Die Auswerteeinheit umfasst zudem ein viertes Auswerteelement, das mit dem fünften magnetisch sensitiven Element und dem sechsten magnetisch sensitiven Element verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des fünften magnetisch sensitiven Elements und des sechsten magnetisch sensitiven Elements ein viertes Zwischensignal zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Auswerteelement und/oder das zweite Auswerteelement und/oder das dritte Auswerteelement und/oder das vierte Auswerteelement jeweils ein analoger Differenzbilder, der die beiden Eingangssignale mit unterschiedlichen mathematischen Vorzeichen versieht und deshalb die beiden Signal voneinander subtrahiert.
  • Die Auswerteeinheit umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform ein fünftes Auswerteelement, das mit dem ersten Auswerteelement und dem zweiten Auswerteelement verbunden und dazu ausgebildet ist, aus dem ersten Zwischensignal und dem zweiten Zwischensignal ein erstes Komponentensignal zu erzeugen, das betragsmäßig dem zweifachen Wert der Differenz des von dem magnetisch sensitiven Element, durch das die Drehachse bzw. Symmetrieachse verläuft, erfassten Magnetfelds und der von den beiden unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordneten magnetisch sensitiven Elementen erfassten Magnetfelder entlang der ersten Richtung entspricht. Ferner weist die Auswerteeinheit ein sechstes Auswerteelement auf, das mit dem dritten Auswerteelement und dem vierten Auswerteelement verbunden und dazu ausgebildet ist, aus dem dritten Zwischensignal und dem vierten Zwischensignal ein zweites Komponentensignal zu erzeugen, das betragsmäßig dem zweifachen Wert von der Differenz des Magnetfelds von dem magnetisch sensitiven Element, durch das die Drehachse verläuft, erfassten Magnetfelds und der von den beiden unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse angeordneten magnetisch sensitiven Elementen erfassten Magnetfelder entlang der zweiten Richtung entspricht. Zudem weist die Auswerteeinheit ein siebtes Auswerteelement auf, das mit dem fünften Auswerteelement und dem sechsten Auswerteelement verbunden und dazu ausgebildet ist, aus dem ersten Komponentensignal und dem zweiten Komponentensignal das der Winkelposition des Bauteils entsprechende Winkelsignal zu erzeugen. Bevorzugt sind das fünfte Auswerteelement und/oder das sechste Auswerteelement ein analoger Summenbilder, der die beiden Eingangssignale miteinander addiert.
  • In einer Ausgestaltung der hierin offenbarten Anordnung können mehrere Auswerteelemente in einem Auswerteelement integriert sein. Beispielsweise können das erste, zweite und dritte Auswerteelement in einer ersten Auswerteuntereinheit integriert sein, die die Funktionen des ersten, zweiten und dritten Auswerteelements ausführt und somit das erste Komponentensignal erzeugt. In ähnlicher Weise können das vierte, fünfte und sechste Auswerteelement in einer zweiten Auswerteuntereinheit integriert sein, die die Funktionen des vierten, fünften und sechsten Auswerteelements ausführt und somit das zweite Komponentensignal erzeugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Komponentensignal ein cosinusförmiges Signal bezüglich des vorbestimmten Winkels und das zweite Komponentensignal ein sinusförmiges Signal bezüglich des vorbestimmten Winkels. Das dritte Auswerteelement ist in dieser Ausführungsform dazu ausgebildet, das der Winkelposition des Bauteils entsprechende Winkelsignal mittels einer Arcustangens-Funktion aus dem ersten Komponentensignal und dem zweiten Komponentensignal zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft die erste Richtung (x) im Wesentlichen orthogonal zur zweiten Richtung (y) . In einer solchen Ausgestaltung werden vom fünften Auswertelemente das cosinusförmige erste Komponentensignal Sy und vom sechsten Auswerteelement das sinusförmige zweite Komponentensignal Sx geliefert. Folglich kann das siebte Auswertelement mit der Gleichung φ = arctan(Sx/Sy) die Winkelposition des um die Drehachse drehbaren Bauteils bestimmen, wobei Sx ~ sin(φ) und Sy ~ cos (φ).
  • Der Magnet ist vorzugsweise ein zweipoliger Magnet, der dazu ausgebildet ist, ein Magnetfeld zu erzeugen. Bevorzugt ist der Magnet ein quaderförmiger Magnet und ist derart zur Drehachse angeordnet, dass die Drehachse mittig durch den Magneten verläuft und somit die Grenzfläche zwischen den beiden Polen passiert. In weiteren Ausgestaltungen kann der Magnet auch kreiszylinderförmig ausgebildet sein. Der Magnet kann ferner mit einer ganzzahlig durch zwei teilbaren Anzahl von Polen ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Lehren der offenbarten Anordnung ist der Magnet am drehbaren Bauteil befestigt und die Sensoreinheit ist relativ zum Magneten ortsfest angeordnet. Somit kann sich der Magnet mit dem drehbaren Bauteil drehen, wobei die Sensoreinheit diese Drehung erfasst und auf die Winkelposition des drehbaren Bauteils schließen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Anordnung ist der Magnet relativ zur Sensoreinheit ortsfest angeordnet und die Sensoreinheit ist am drehbaren Bauteil befestigt. In einer solchen Ausgestaltung kann sich die Sensoreinheit gemeinsam mit dem drehbaren Bauteil relativ zum Magneten drehen und somit die Winkelposition des Bauteils ermitteln.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinheit derart zur Drehachse ausgerichtet, dass die Messebene im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der hierin offenbarten Anordnung ist zumindest eines der magnetisch sensitiven Elemente eine vertikale Hall-Zelle. Ferner kann zumindest eines der magnetisch sensitiven Elemente auf dem magnetoresistiven Effekt (MR) basieren. Beispielsweise besteht ein auf dem magnetoresistiven Effekt beruhendes magnetisch sensitives Element aus einem anisotropen magnetoresistiven (AMR), einem riesenmagnetoresistiven (GMR) oder tunnelmagnetoresistiven (TMR) Element.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung werden dem Fachmann durch Ausüben der hierin beschriebenen Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils, und
    • 2 eine Draufsicht auf eine Sensoreinheit der Anordnung der 1.
  • Im Folgenden wird auf „achsnahe“ und „achsentfernte“ magnetisch sensitive Elemente Bezug genommen, wobei jeweils die Relation zu einer Symmetrieachse eines Magnetfelds beschrieben wird. Mit „achsnah“ sind die in unmittelbarer Umgebung zur Symmetrieachse angeordneten magnetisch sensitiven Elemente gemeint und mit „achsentfernt“ sind die unter einem vorbestimmten Abstand zur Symmetrieachse angeordneten magnetisch sensitiven Elemente gemeint.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Erfassung der Winkelposition φ eines um eine Drehachse 100 drehbaren Bauteils 2. Das drehbare Bauteil 2 kann beispielsweise eine Welle eines Rotors eines Gleichstrommotors sein. In weiteren Ausführungsbeispielen der Anordnung 1 kann das drehbare Bauteil 2 eine Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstützens einer Brennkraftmaschine oder eines Aktuators zur mechanischen Verstellung sein.
  • Die Anordnung 1 der 1 weist einen Magneten 10 auf, der dazu ausgebildet ist, ein idealerweise zu einer Symmetrieebene im Wesentlichen symmetrisches Magnetfeld 20 zu erzeugen. In der 1 sind die Magnetfeldlinien des Magnetfelds 20 schematisch eingezeichnet, wobei daraus hervorgeht, dass das Magnetfeld 20 zu einer Symmetrieachse 101 bzw. der Symmetrieebene symmetrisch ist. Wie in der 1 dargestellt, weist der Magnet 10 zwei Pole auf, nämlich einen Nordpol 12 und einen Südpol 14 die von der Symmetrieebene getrennt werden. In der Symmetrieebene verläuft idealerweise die Symmetrieachse 101, die im Wesentlichen mittig angeordnet ist, betrachtet in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 100. In der in der 1 gezeigten Ausgestaltung ist der Magnet 10 derart bezüglich der Drehachse 100 angeordnet, dass die Drehachse 100 mit der Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 zusammenfällt und folglich die Drehachse 100 durch die Grenzfläche zwischen dem Nordpol 12 und dem Südpol 14 verläuft. Das Bauteil 2 ist zusammen mit dem Magneten 10 um die Drehachse 100 drehbar (siehe eingezeichneten Pfeil 4). In weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, bei denen das Magnetfeld 20 beispielsweise zumindest teilweise inhomogen ist, verlaufen die Drehachse 100 und die „gemittelte“ Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 parallel zueinander und sind in radialer Richtung zueinander versetzt.
  • Die in der 1 dargestellte Anordnung 1 weist ferner eine vom Magneten 10 beabstandete Sensoreinheit 30 auf. Die Sensoreinheit 30 ist vorzugsweise ein Sensorchip und ist in einer Messebene 200, die durch eine erste Achse 202, beispielsweise eine x-Achse, und eine orthogonal zu dieser verlaufenden zweiten Achse 204, beispielsweise eine y-Achse, aufgespannt wird, magnetisch sensitiv. Folglich beträgt der vorbestimmte Winkel α zwischen der ersten Achse 202 und der zweiten Achse 204 in der gezeigten Ausführungsform 90° (siehe 2). Die beiden Achsen 202, 204 sind jeweils orthogonal zur Drehachse 100 angeordnet, so dass folglich die Messebene 200 der Sensoreinheit 30 im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse 100 verläuft.
  • Die Sensoreinheit 30 ist dazu ausgebildet, auf Magnetfeldkomponenten magnetisch sensitiv zu sein, die in der Messebene 200 verlaufen. Die Sensoreinheit 30 ist ferner dazu ausgebildet, auf Magnetfeldkomponenten nicht magnetisch sensitiv zu sein, die orthogonal zur Messebene 200 verlaufen, folglich also nicht in der Messebene 200 liegen.
  • Die Sensoreinheit 30 ist in der in der 1 dargestellten Anordnung 100 ortsfest angeordnet und dazu ausgebildet, das Magnetfeld 20 des Magneten 10 zu erfassen und daraus ein der Winkelposition φ des Bauteils 2 entsprechendes Winkelsignal 48 zu liefern.
  • Unter zusätzlichen Verweis auf die 2 weist die Sensoreinheit 30 hierzu eine in der Messebene 200 angeordnete erste Sensorgruppe 31 auf, die ein unter einem vorbestimmten Abstand R zur Drehachse 100 angeordnetes erstes magnetisch sensitives Element 32, ein relativ zur Drehachse 100 dem ersten magnetisch sensitiven Element 32 gegenüberliegend angeordnetes zweites magnetisch sensitives Element 33, das ebenfalls unter dem vorbestimmten Abstand R zur Drehachse 100 angeordnet ist, und ein mittig zwischen dem ersten magnetisch sensitiven Element 32 und dem zweiten magnetisch sensitiven Element 33 angeordnetes drittes magnetisch sensitives Element 34 umfasst, durch das somit die Drehachse 100 verläuft. Das erste magnetisch sensitive Element 32, das zweite magnetisch sensitive Element 33 und das dritte magnetisch sensitive Element sind jeweils dazu ausgebildet, diejenigen Magnetfeldkomponenten des Magnetfelds 20 zu erfassen, die in Richtung der ersten Achse 202 verlaufen.
  • Die Sensoreinheit 30 weist ferner eine in der Messebene 200 zweite Sensorgruppe 35 auf, die ein unter dem vorbestimmten Abstand R zur Drehachse 100 angeordnetes viertes magnetisch sensitives Element 36, ein relativ zur Drehachse 100 dem vierten magnetisch sensitiven Element 36 gegenüberliegend angeordnetes fünftes magnetisch sensitives Element 37, das unter dem vorbestimmten Abstand R zur Drehachse 100 angeordnet ist, und ein mittig zwischen dem vierten magnetisch sensitiven Element 32 und dem fünften magnetisch sensitiven Element 33 angeordnetes sechstes magnetisch sensitives Element 38 umfasst, durch das somit die Drehachse 100 verläuft. Das vierte magnetisch sensitive Element 36, das fünfte magnetisch sensitive Element 37 und das sechste magnetisch sensitive Element 38 sind jeweils dazu ausgebildet, diejenigen Magnetfeldkomponenten des Magnetfelds 20 zu erfassen, die in Richtung der zweiten Achse 204 verlaufen.
  • Im Idealfall, in dem sämtliche Bauteile der Anordnung keinerlei montagebedingten, materialbedingt und/oder durch Inhomogenitäten des Magnets bedingten Toleranzen unterliegen, ist der vorbestimmte Abstand R zwischen den achsentfernten magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 36, 37 und der Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 identisch. Dabei ist es ferner so, dass die Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 durch die achsnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38 verläuft bzw. diese achsnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38 koaxial zur Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 angeordnet sind und somit keinen Abstand bzw. radialen Versatz zur Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 aufweisen. Falls die Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 relativ zu den achsnahen magnetisch sensitiven Elementen 34, 38 radial versetzt ist, kann es dazu kommen, dass der vorbestimmte Abstand R zwischen den achsentfernten magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 36, 37 und der Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 jeweils nicht mehr gleich ist, wodurch sich Messungenauigkeiten bei der Bestimmung des Drehwinkels aufgrund der Unsymmetrie der gemessenen Magnetfeldkomponenten 21, 23 ergeben können.
  • Um diese Messungenauigkeit zumindest teilweise zu reduzieren, werden die jeweiligen vorbestimmten Abstände R zwischen den jeweiligen achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente 32, 33, 36, 37 und der Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 derart eingestellt, dass diese jeweils größer sind als der größtmögliche radiale Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38 zur Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20.
  • In der 1 ist ferner gezeigt, dass das dritte magnetisch sensitive Element 34 und das sechste magnetisch sensitive Element 38 auf einem gemeinsamen Haupthalbleiterelement 51 angeordnet bzw. in diese integriert sind. Das Haupthalbleiterelement 51 ist beispielsweise ein Elektronikchip.
  • Ferner geht aus der 1 hervor, dass das erste magnetisch sensitive Element 32, das zweite magnetisch sensitive Element 33, das vierte magnetisch sensitive Element 36 und das fünfte magnetisch sensitive Element 37 jeweils in oder auf einem separaten Hilfshalbleiterelement 52, 53, 56, 57 angeordnet bzw. jeweiliges integriert sind, die jeweils um das Haupthalbleiterelement 51 herum angeordnet sind. Jedes Hilfshalbleiterelement 52, 53, 56, 57 kann wiederum als Elektronikchip ausgebildet sein. Das Haupthalbleiterelement 51 und die Hilfshalbleiterelemente 52, 53, 56, 57 sind wiederum auf einem gemeinsamen, nicht magnetischen Trägerelement 50 angeordnet.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausgestaltung sind sämtliche magnetisch sensitive Elemente 32, 33, 34, 36, 37, 38 in einem gemeinsamen Elektronikchip untergebracht, wobei der vorbestimmte Abstand R jeweils größer ist als ein größtmöglich auftretender radialer Versatz der achnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind das erste magnetisch sensitive Element 32, das zweite magnetisch sensitive Element 33, das vierte magnetisch sensitive Element 36 und das fünfte magnetisch sensitive Element 37 kreisförmig auf einem Kreis K mit Radius R angeordnet, der in der Messebene 200 angeordnet ist und dessen Mittelpunkt auf der Drehachse 100 liegt. Das dritte magnetisch sensitive Element 34 und das sechsten magnetisch sensitive Element 38 sind auf dem Mittelpunkt des Kreises K angeordnet und um den Winkel α zueinander gedreht.
  • Die Sensoreinheit 30 umfasst ferner eine Auswerteeinheit 40, die mit den magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 34 der ersten Sensorgruppe 31 und mit den magnetisch sensitiven Elementen 36, 37, 38 der zweiten Sensorgruppe 35 verbunden und dazu ausgebildet ist, das der Winkelposition φ des Bauteils 2 entsprechende Winkelsignal 48 zu liefern. Die Verbindung der Auswerteeinheit 40 mit den magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 34, 36, 37, 38 der jeweils ersten und zweiten Sensorgruppe 31, 35 können mittels geeigneter Verbindungsleitungen, beispielsweise Bonddrähte (in der 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt) realisiert sein. In weiteren Ausgestaltungen der Anordnung 1 können die Verbindungen der Auswerteeinheit 40 mit magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 34, 36, 37, 38 der jeweils ersten und der zweiten Sensorgruppe 31, 35 auch drahtlos realisiert sein, beispielsweise einer geeigneten Funkverbindung.
  • Die Auswerteeinheit 40 ist vorzugsweise auf dem Haupthalbleiterelement 50 vorgesehen und folglich in dem Elektronikchip integriert, in dem sich auch das dritte magnetisch sensitive Element 34 und das sechste magnetisch sensitive Element 38 angeordnet befinden. Mittels geeigneten Bonddrähten (nicht in den Zeichnungen eingetragen), die zwischen den Hilfshalbleiterelementen 52, 53, 56, 57 und dem Haupthalbleiterelement 51 verlaufen, kann eine elektrische Verbindung zwischen den achsentfernten magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 36, 37 und der in dem Haupthalbleiterelement 51 integrierten Auswerteeinheit 40 hergestellt werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen können zwischen den magnetisch sensitiven Elementen und Auswerteelementen weitere Auswerteschaltungen eingesetzt sein, um Quereinflüsse wie Temperaturabhängigkeiten und mechanische Stressempfindlichkeiten zu unterdrücken. Beispielsweise können zwischen den magnetisch sensitiven Elementen und Auswerteelementen Modulations- und Demodulationsschaltungen angeordnet sein.
  • Ferner können die magnetisch sensitiven Elemente aus mehreren Einzelelementen, wie beispielsweise Hall-Zellen und/oder 2- oder 4-fach Brückenschaltungen von einzelnen magnetoresitiven Einzelwiderständen, aufgebaut sein. Außerdem können die Auswerteelemente weitere Auswerteschaltungen beinhalten.
  • Die Auswerteeinheit 40 weist ein erstes Auswerteelement 41 auf, das mit dem ersten magnetisch sensitiven Element 32 und dem dritten magnetisch sensitiven Element 34 verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des ersten magnetisch sensitiven Elements 32 und des dritten magnetisch sensitiven Elements 34 ein erstes Zwischensignal zu erzeugen. Die Auswerteeinheit 40 umfasst ferner ein zweites Auswerteelement 42, das mit dem zweiten magnetisch sensitiven Element 33 und dem dritten magnetisch sensitiven Element 34 verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des zweiten magnetisch sensitiven Elements 33 und des dritten magnetisch sensitiven Elements 34 ein zweites Zwischensignal zu erzeugen.
  • Die Auswerteeinheit 40 umfasst zudem ein drittes Auswerteelement 43, das mit dem vierten magnetisch sensitiven Element 36 und dem sechsten magnetisch sensitiven Element 38 verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des vierten magnetisch sensitiven Elements 36 und des sechsten magnetisch sensitiven Elements 38 ein drittes Zwischensignal zu erzeugen. Die Auswerteeinheit 40 umfasst ferner ein viertes Auswerteelement 44, das mit dem fünften magnetisch sensitiven Elements 37 und dem sechsten magnetisch sensitiven Element 38 verbunden und dazu ausgebildet ist, aus den Signalen des fünften magnetisch sensitiven Elements 37 und des sechsten magnetisch sensitiven Elements 38 ein viertes Zwischensignal zu erzeugen.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Zwischensignale der Auswertelemente 41, 42, 43, 44 jeweils Differenzsignale, die die Differenz der jeweiligen Signale der magnetisch sensitiven Elemente darstellen.
  • Zur Weiterverarbeitung der mehreren Zwischensignale (bzw. Differenzsignale) umfasst die Auswerteeinheit 40 ein fünftes Auswerteelement 42 und ein sechstes Auswerteelement 46. Das fünfte Auswerteelement 45 ist mit dem ersten Auswerteelement 41 und dem zweiten Auswerteelement 42 verbunden und dazu ausgebildet, aus dem ersten Zwischensignal und dem zweiten Zwischensignal ein erstes Komponentensignal zu erzeugen, das dem zweifachen Wert der Differenz des von dem dritten magnetisch sensitiven Element 34 erfassten Magnetfelds 20 und jeweils dem von dem ersten bzw. zweiten magnetisch sensitiven Elements 32, 33 erfassten Magnetfelds 20 entlang der ersten Achse 202 entspricht. Das sechste Auswerteelement 46 ist mit dem dritten Auswerteelement 43 und dem vierten Auswerteelement 44 verbunden und dazu ausgebildet, aus dem dritten Zwischensignal und dem vierten Zwischensignal ein zweites Komponentensignal zu erzeugen, das dem zweifachen Wert der Differenz des von dem sechsten magnetisch sensitiven Element 38 erfassten Magnetfelds 20 und jeweils dem von dem vierten bzw. fünften magnetisch sensitiven Elements 36, 37 erfassten Magnetfelds 20 entlang der ersten Achse 202 entspricht .
  • Die Auswerteeinheit 40 umfasst ferner ein siebtes Auswerteelement 47, das mit dem fünften Auswerteelement 45 und dem sechsten Auswerteelement 46 verbunden und dazu ausgebildet ist, aus dem ersten Komponentensignal und dem zweiten Komponentensignal das der Winkelposition φ des Bauteils 2 entsprechende Winkelsignal 48 zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den 1 und 2 gezeigt, sind das fünfte Auswerteelement 45 und/oder das sechste Auswerteelement 46 ein analoger Summenbilder, der jeweils die beiden Eingangssignale addiert. Zudem sind bevorzugt das erste Auswerteelement 41, das zweite Auswerteelement 42, das dritte Auswerteelement 43 und/oder das vierte Auswerteelement 44 ein analoger Differenzbilder, der die beiden Signale der magnetisch sensitiven Elemente subtrahiert.
  • Wie in den 1 und 2 angedeutet und wie bereits oben erläutert, sind das erste Auswerteelement 41, das zweite Auswerteelement 42, das dritte Auswerteelement 43 und das vierte Auswerteelement 44 jeweils Differenzbilder, die jeweils den eingehenden Signalen der beiden entsprechenden magnetisch sensitiven Elementen unterschiedliche mathematische Vorzeichen zuordnet und somit die Differenz bildet. Die Differenzbilder können jeweils analog oder digital sein.
  • In den 1 und 2 sind beispielhaft Magnetfeldkomponenten 21', 22, 23' dargestellt, die jeweils den Komponenten entlang der ersten Achse 202 entsprechen. Die auf die Messsebene 200 beispielhaft projizierten Magnetfeldkomponenten 21', 22, 23' stammen jeweils vom Magnetfeld 20 und werden von den magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 34 der ersten Sensorgruppe 31 und den magnetisch sensitiven Elementen 36, 37, 38 der zweiten Sensorgruppe 35 erfasst, wobei die Magnetfeldkomponenten 21, 22, 23 entlang der zweiten Achse 204 in der gezeigten Position keinen Betrag aufweisen und folglich die magnetisch sensitiven Elementen 36, 37, 38 der zweiten Sensorgruppe 35 jeweils keine Signale liefern. Die Magnetfeldkomponenten 21', 22, 23' stellen Vektoren dar und sind betragsmäßig gleich groß, d. h. die Länge dieser Vektoren ist gleich lang, jedoch die jeweilige Ausrichtung unterschiedlich. In der 1 sind mit den gepunkteten Linien an den Magnetfeldkomponenten 21' und 23' schematisch die Komponenten parallel zur Drehachse 100 (Vektorzerlegung) angedeutet. Die Magnetfeldkomponenten 21 und 23 stellen die Komponenten parallel zur ersten Achse 202 dar.
  • Unter zusätzlichem Verweis auf die 1 ist die Magnetfeldkomponente 22 eine Komponente, die zur Drehachse 100 im Wesentlichen orthogonal verläuft und somit im Wesentlichen parallel zur Messebene 200 ist. Folglich weist die Komponente 22 lediglich eine Komponente in der Messebene 200 (nämlich parallel zur ersten Achse 202), jedoch keine Komponenten parallel zur Drehachse 100 bzw. parallel zur zweiten Achse 204 auf.
  • Unter dem Abstand R von der Drehachse 100 beabstandet sind die parallel zur ersten Achse 202 verlaufenden Magnetfeldkomponenten 21 und 22 exemplarisch eingezeichnet (siehe 1), Aufgrund des gekrümmten Magnetfelds 200 sind die in der Messebene 200 von den magnetisch sensitiven Elementen 32 und 33 erfassten projizierten Magnetfeldkomponenten 21, 23 betragsmäßig kleiner als die von dem magnetisch sensitiven Element 34 erfasste Magnetfeldkomponente 22.
  • Das erste Auswerteelement 41 ist in der Form eines Differenzbilders ausgestaltet und ordnet den Signalen des ersten magnetisch sensitiven Elements 32 und des dritten magnetisch sensitiven Elements 34 unterschiedliche mathematische Vorzeichen zu. In gleicher Weise ordnet das in Form eines Differenzbilders ausgestaltete zweite Auswerteelement 42 den Signalen des zweiten magnetisch sensitiven Elements 33 und des dritten magnetisch sensitiven Elements 34 unterschiedliche mathematische Vorzeichen zu. Das fünfte Auswerteelement 45 addiert die Differenzsignale des ersten Auswerteelements 42 und des zweiten Auswerteelements 42 und erzeugt daraus ein cosinusförmiges erstes Komponentensignal bezüglich des vorbestimmten Winkels α.
  • Aus Symmetriegründen und zur Erzielung eines doppelten Nutzsignales werden zwei Differenzsignale gebildet, die anschließend addiert werden. Wenn sich beispielsweise die Drehachse 10 etwas vom Mittelpunkt des Kreises K in Richtung der Achse 202 verschiebt, wird das Differenzsignal 42 schwächer und das zweite komplementäre Differenzsignal 41 stärker. Damit bleibt im Wesentlichen das erzeugte Summensignal nach dem Auswerteelement 45 unverändert und die Winkelposition φ es Bauteils 2 kann weiterhin störfeldbereinig ermittelt werden.
  • In ähnlicher Weise werten das dritte Auswerteelement 43 und das vierte Auswerteelement 44 die von den entlang der zweiten Achse 204 angeordneten magnetisch sensitiven Elementen 36, 37, 38 der zweiten Sensorgruppe 35 erzeugten Signale aus, so dass das sechste Auswerteelement 46 daraus ein sinusförmiges zweites Komponentensignal bezüglich des vorbestimmten Winkels α erzeugt.
  • Unter Kenntnis des Winkels α zwischen der ersten Achse 202 und der zweite Achse 204 kann daraufhin das dritte Auswerteelement 46 das der Winkelposition φ des Bauteils 2 entsprechende Winkelsignal 47 liefern. Insbesondere ist das siebte Auswerteelement 47 dazu ausgebildet, die Komponentensignale des fünften und sechsten Auswerteelements 45, 46 zu verarbeiten und mittels einer Arcustangens-Funktion derart auszuwerten, dass die Winkelposition φ des drehbaren Bauteils 2 ermittelt werden kann. Somit wird bei einer Vollkreisdrehung des Bauteils 2 das so erzeugte Winkelsignal 48 eindeutig abgebildet und der Messbereich beträgt 0° bis 360°.
  • In den 1 und 2 ist beispielhaft ein parallel zur Messebene 200 verlaufendes magnetisches Stör-/Fremdfeld 300 eingezeichnet, das im Wesentlichen in positiver Richtung parallel zur ersten Achse 202 verläuft. Das magnetische Stör-/Fremdfeld 300 erhöht somit betragsmäßig die von den magnetisch sensitiven Elementen 32, 33, 34 erfassten Magnetfeldkomponenten 21, 22, 23, so dass die Eingangssignale in die Auswerteelemente 41, 42 durch das magnetische Stör-/Fremdfeld 300 jeweils angehoben sind. Aus der Tatsache, dass die Auswerteelemente 41, 42 in der dargestellten Ausführungsform als Differenzbilder ausgestaltet sind, die jeweils die Signale der magnetisch sensitiven Elemente 32, 33 von dem Signal des magnetisch sensitiven Elements 34 abzieht, wird jeweils der Einfluss des Störfelds 300 herausgefiltert bzw. kompensiert. Folglich sind die beiden Differenzsignale der Auswerteelemente 41, 42 jeweils störfeldbereinigt und können somit von dem fünften Auswerteelement 45 zu dem ersten Komponentensignal weiterverarbeitet werden.
  • In ähnlicher Weise erfolgt die Störfeldbereinigung in den Auswerteelementen 43, 44, so dass auch das zweite Komponentensignal des sechsten Auswerteelements 46 durch das magnetische Stör-/Fremdfeld 300 nicht verfälscht ist.
  • Zusammenfassend ist es mit der Anordnung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 möglich, durch geeignete Auswertung der Signale der magnetisch sensitiven Elemente 32, 33, 34, 36, 37, 38 vorhandene externe magnetische Stör-/Fremdfelder 300 zu kompensieren und somit die Messgenauigkeit der Sensoreinheit 30 zu erhöhen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung 1 ist es also möglich, zuverlässig die Winkelposition φ des drehbaren Bauteils 2 in einem Winkelbereich von 360° eindeutig und nahezu in Echtzeit zu erfassen. Insbesondere ist dies bei bürstenlosen Gleichstrommotoren vorteilhaft, da die Anordnung 1 die Winkelposition φ des Rotors zu jedem Zeitpunkt verzögerungsfrei, möglichst genau und ungestört von magnetischen Stör-/Fremdfeldern erfassen kann.
  • Während der Herstellung einer Anordnung gemäß den 1 und 2 kann es zu montagebedingten und/oder materialbedingten Toleranzen zwischen dem Magneten 10 und der Sensorvorrichtung 30 kommen, so dass die einzelnen Elemente, insbesondere die magnetisch sensitiven Elemente 32, 33, 34, 36, 37, 38, in Bezug auf die Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 nicht exakt positioniert sind. Insbesondere kann ein radialer Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38 von der Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20 zu ungenauen Messergebnisse führen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Messungenauigkeit dadurch entgegengewirkt, dass der vorbestimmte Abstand R der achsentfernten magnetisch sensitiven Elemente 32, 33, 36, 37 ausreichend groß gewählt wird. Insbesondere soll dieser vorbestimmte Abstand zumindest teilweise, vorzugsweise deutlich, größer sein als der größtmöglich auftretende radiale Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38 zur Symmetrieachse 101 des Magnetfelds 20. Der größtmögliche radiale Versatz der achsnahen magnetisch sensitiven Elemente 34, 38 zur Symmetrieachse 101 des Magnetfelds kann in einem Bereich liegen, der sich zwischen ungefähr 0,1 mm und 5,0 mm erstreckt. Vorzugsweise ist der vorbestimmte Abstand um einen vorbestimmten Faktor, der zwischen ungefähr 2 und 10 liegt, größer als der größtmögliche radiale Versatz.

Claims (7)

  1. Anordnung (1) zur Erfassung der Winkelposition (φ) eines um eine Drehachse (100) drehbaren Bauteils (2), mit: - einem Magneten (10), der eine im Wesentlichen parallel zur Drehachse (100) verlaufende Symmetrieachse (101) umfasst und dazu ausgebildet ist, ein im Wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse (101) verlaufendes Magnetfeld (20) zu erzeugen, und - einer vom Magneten (10) beabstandeten Sensorvorrichtung (30), die dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld (20) in einer im Wesentlichen orthogonal zur Symmetrieachse (101) des Magnetfelds (101) verlaufenden Messebene (200) zu erfassen und daraus ein der Winkelposition (φ) des Bauteils (2) entsprechendes Winkelsignal (48) zu liefern, wobei der Magnet (10) oder die Sensorvorrichtung (30) um die Drehachse (100) drehbar angeordnet sind, wobei die Sensorvorrichtung (30) aufweist: - eine in der Messebene (200) angeordnete erste Sensorgruppe (31), die ein unter einem vorbestimmten Abstand (R) zur Drehachse (100) angeordnetes erstes magnetisch sensitives Element (32), ein relativ zur Drehachse (100) dem ersten magnetisch sensitiven Element (32) gegenüberliegend angeordnetes zweites magnetisch sensitives Element (33), das unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse (100) angeordnet ist, und ein mittig zwischen dem ersten magnetisch sensitiven Element (32) und dem zweiten magnetisch sensitiven Element (33) angeordnetes drittes magnetisch sensitives Element (34) umfasst, wobei das erste magnetisch sensitive Element (32), das zweite magnetisch sensitive Element (33) und das dritte magnetisch sensitive Element (34) jeweils dazu ausgebildet sind, das Magnetfeld (20) ausschließlich entlang einer ersten Richtung (202) zu erfassen, - eine in der Messebene (200) angeordnete zweite Sensorgruppe (35), die ein unter dem vorbestimmten Abstand (R) zur Drehachse (100) angeordnetes viertes magnetisch sensitives Element (36), ein relativ zur Drehachse (100) dem vierten magnetisch sensitiven Element (36) gegenüberliegend angeordnetes fünftes magnetisch sensitives Element (37), das unter dem vorbestimmten Abstand zur Drehachse (100) angeordnet ist, und ein mittig zwischen dem vierten magnetisch sensitiven Element (36) und dem fünften magnetisch sensitiven Element (37) angeordnetes sechstes magnetisch sensitives Element (38) umfasst, wobei das vierte magnetisch sensitive Element (36), das fünfte magnetisch sensitive Element (37) und das sechste magnetisch sensitive Element (38) jeweils dazu ausgebildet sind, das Magnetfeld (20) ausschließlich entlang einer zur ersten Richtung (202) um einen vorbestimmten Winkel (α) verlaufenden zweiten Richtung (204) zu erfassen, und - eine Auswerteeinheit (40), die mit den magnetisch sensitiven Elementen (32, 33, 34) der ersten Sensorgruppe (31) und den magnetisch sensitiven Elementen (36, 37, 38) der zweiten Sensorgruppe (35) verbunden und dazu ausgebildet ist, das der Winkelposition (φ) des Bauteils (2) entsprechende Winkelsignal (48) zu liefern, wobei der vorbestimmte Abstand (R) jeweils um einen vorbestimmten Faktor größer ist als ein durch geometrische Toleranzen verursachter größtmöglicher radialer Versatz des dritten und/oder sechsten magnetisch sensitiven Elements (34, 38) relativ zur Symmetrieachse (101) des Magnetfelds (20).
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Faktor im Bereich zwischen ungefähr 2 und ungefähr 10 liegt.
  3. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der durch geometrische Toleranzen verursachter größtmöglicher radiale Versatz des dritten und/oder sechsten magnetisch sensitiven Elements (34, 38) relativ zur Symmetrieachse (101) in einem Bereich zwischen ungefähr 0,01 mm und 5,00 mm liegt.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte magnetisch sensitive Element (34) und das sechste magnetisch sensitive Element (38) gemeinsam in ein Haupthalbleiterelement (51) integriert sind.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die Auswerteeinheit (40) in das Haupthalbleiterelement (51) integriert ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste magnetisch sensitive Element 32), das zweite magnetisch sensitive Element (33), das vierte magnetisch sensitive Element (36) und das fünfte magnetisch sensitive Element (37) jeweils in einzelne und separate Hilfshalbleiterelemente (52, 53, 56, 57) integriert sind.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Haupthalbleiterelement (51) und die Hilfshalbleiterelemente (52, 53, 56, 57) jeweils auf einem gemeinsamen, nicht magnetischen Trägerelement (50) angeordnet sind.
DE102017211991.8A 2017-07-13 2017-07-13 Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils Active DE102017211991B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211991.8A DE102017211991B3 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
PCT/EP2018/061438 WO2019011500A1 (de) 2017-07-13 2018-05-03 Anordnung zur erfassung der winkelposition eines drehbaren bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211991.8A DE102017211991B3 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211991B3 true DE102017211991B3 (de) 2018-07-05

Family

ID=62196517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211991.8A Active DE102017211991B3 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017211991B3 (de)
WO (1) WO2019011500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109970A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug und Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102020134785A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trainieren eines Neuronalen Netzwerks zur Bestimmung eines Drehwinkels eines Objekts und eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Objekts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916074B1 (de) 1997-05-29 2003-07-30 AMS International AG Magnetischer drehgeber
DE102009042473A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Winkelsensors
DE102004064185B4 (de) 2004-03-03 2013-04-11 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
GB2505226A (en) 2012-08-23 2014-02-26 Melexis Technologies Nv Arrangement, method and sensor for measuring an absolute angular position using a multi-pole magnet
DE102015001553B3 (de) 2014-04-10 2015-08-27 Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
US20150276893A1 (en) 2014-03-31 2015-10-01 Micronas Gmbh Sensor device
DE102014005247A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
WO2016139135A1 (de) 2015-03-02 2016-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines magnetischen körpers mittels magnetfeldsensoren
DE102016202378A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4936299B2 (ja) * 2000-08-21 2012-05-23 メレクシス・テクノロジーズ・ナムローゼフェンノートシャップ 磁場方向検出センサ
DE102014109693A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Micronas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung eines Winkels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916074B1 (de) 1997-05-29 2003-07-30 AMS International AG Magnetischer drehgeber
DE69816755T2 (de) 1997-05-29 2004-06-03 Ams International Ag Magnetischer drehgeber
DE102004064185B4 (de) 2004-03-03 2013-04-11 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
DE102009042473A1 (de) 2009-09-24 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Winkelsensors
GB2505226A (en) 2012-08-23 2014-02-26 Melexis Technologies Nv Arrangement, method and sensor for measuring an absolute angular position using a multi-pole magnet
US20150276893A1 (en) 2014-03-31 2015-10-01 Micronas Gmbh Sensor device
DE102015001553B3 (de) 2014-04-10 2015-08-27 Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
DE102014005247A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Micronas Gmbh Sensorvorrichtung
WO2016139135A1 (de) 2015-03-02 2016-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines magnetischen körpers mittels magnetfeldsensoren
DE102016202378A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109970A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug und Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102020134785A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trainieren eines Neuronalen Netzwerks zur Bestimmung eines Drehwinkels eines Objekts und eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011500A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417243B1 (de) Anordnung zur erfassung der winkelposition eines drehbaren bauteils
DE102017106322B4 (de) Magnetfelddetektor
DE19851839B4 (de) Magnetfelddetektor
DE102018113821B4 (de) Winkelsensorbrücken einschließlich sternförmig verbundener magnetoresistiver Elemente
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE102010003475A1 (de) Drehwinkel-messgerät und drehzahl-messgerät
DE102015001553B3 (de) Sensorvorrichtung
DE10158053A1 (de) Sensoranordnung
DE112010005566B4 (de) Magnetfeldwinkel-Messvorrichtung und Drehwinkel-Messvorrichtung, die diese verwendet
DE102017113861A1 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102017104206A1 (de) Wellenintegriertes winkelerfassungsbauelement
DE102016108846A1 (de) Winkelsensoranordnung und Verfahren für die Winkelsensoranordnung
DE112018001301T5 (de) Rotationssensor
WO2018177762A1 (de) Störfeldkompensierte winkelsensorvorrichtung und verfahren zur störfeldkompensierten winkelbestimmung
DE102014005247A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102017211991B3 (de) Anordnung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbaren Bauteils
DE102022201890A1 (de) Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion
DE102007023385A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Linear- oder Rotationsbewegungen
DE102017211994B4 (de) Sensoreinheit und Anordnung zur Erfassung der Position eines Bauteils
WO2016150616A1 (de) Sensoranordnung zur drehzahlerfassung eines rotierenden bauteils
DE102019122558A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE102019119896A1 (de) Korrekturvorrichtung für einen winkelsensor und winkelsensor
DE102014003408B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Winkelposition
EP2446288A1 (de) Hybrid-sensoranordnung
DE102007024867A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE