DE69816255T2 - Flugzeugbettanordnung - Google Patents

Flugzeugbettanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69816255T2
DE69816255T2 DE69816255T DE69816255T DE69816255T2 DE 69816255 T2 DE69816255 T2 DE 69816255T2 DE 69816255 T DE69816255 T DE 69816255T DE 69816255 T DE69816255 T DE 69816255T DE 69816255 T2 DE69816255 T2 DE 69816255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
passenger
vehicle
head
passengers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816255D1 (de
Inventor
Arjuna Indraesware Rajasingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69816255D1 publication Critical patent/DE69816255D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816255T2 publication Critical patent/DE69816255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00153Monitors mounted on or in the seat other than the seat back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0601Arrangement of seats for non-standard seating layouts, e.g. seats staggered horizontally or vertically, arranged in an angled or fishbone layout, or facing in other directions than the direction of flight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0602Seat modules, i.e. seat systems including furniture separate from the seat itself
    • B64D11/0604Seat modules, i.e. seat systems including furniture separate from the seat itself including a bed, e.g. cocoon type passenger seat modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/062Belts or other passenger restraint means for passenger seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0624Arrangements of electrical connectors, e.g. for earphone, internet or electric supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0627Seats combined with storage means
    • B64D11/0636Personal storage means or waste disposal bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0638Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with foldable tables, trays or cup holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seit ihrer Erfindung durch die Brüder Wright, haben sich die Passagiertransportflugzeuge erheblich weiterentwickelt, vom einsitzigen Flugzeug bis zu den uns heute geläufigen Transportriesen. Allerdings betrifft diese Entwicklung nur wenig die Bequemlichkeit des Sitzes und der Position des Passagiers. Daraus resultiert eine nur wenig gesteigerte Wirksamkeit in bezug auf den Ein- und Ausschiffungsprozess und die hauptsächlichsten Änderungen hinsichtlich der Sicherheitsmassnahmen in Krisenfällen. Das Musterbeispiel bei der Entwicklung von Passagiertransportflugzeuge ist, dass für jeden Passagier ein Sitz vorhanden sein muss, der über sein „Habitat" während des Flugs mit bestimmten erlaubten Bewegungen innerhalb der Kabine verfügt, jedoch sind diese Bewegungen nicht immer einfach, insbesondere in Kabinen der Touristenklasse in Flugzeugen, in denen die Sitze aus platzsparenden Gründen sehr eng nebeneinander und hintereinander angebracht sind. Das bedeutet, dass nur die Passagiere, die in der Nähe des Korridors sitzen, über eine gewisse Bewegungsfreiheit verfügen. Außerdem können dermaßen eng beieinanderstehende Sitze nicht in eine horizontale Position gebracht werden, mit Ausnahme in der 1. Klasse und manchmal in der Geschäftsklasse, wo die Bewegungsfreiheit größer ist.
  • Im aktuellen Kontext muss ernsthaft überlegt werden, an Bord zu schlafen, vor allen Dingen bei transkontinentalen Flügen, die zwischen fünf und mehr als zwanzig Stunden dauern können. Zahlreiche Passagiere ziehen es vor, nicht zu reisen als schlecht auf unkomfortablen Flügen zu schlafen.
  • Die vorliegende Erfindung definiert eine innovierende Struktur, die einen komfortablen Schlaf in horizontaler Position, einen leichten Zugang des Passagiers in sein „Habitat" und verbesserte und wirksamere Maßnahmen für das Ein- und Aussteigen gestattet. Schließlich bietet diese Erfindung potential bessere Sicherheitsbedingungen während des Flugs und in Krisenfällen als in den aktuellen Flugzeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine neue Struktur sowie einen neues Transportbeispiel von Passagieren, wobei insbesondere das Bedürfnis der Passagiere berücksichtigt wird, während langen Flügen bequem zu schlafen, sich bewegen zu können, um eine korrekte Blutzirkulation beizubehalten sowie den freien Zugang zu allen Installationen, ohne durch die anderen Passagiere gestört zu werden, leicht und entspannt zu handhabende Terminals, um eine angenehme Reise und den Bedarf an Sicherheit während der Flugreise zu gewährleisten. Außerdem gestattet die Erfindung eine optimale Benutzung des Flugzeugs und der Flughafeninstallationen und macht, bei bestimmten dieser Anwendungen, die Benutzung dieser Installationen und Ausrüstungen für die Gepäckabfertigung überflüssig. Sie definiert ein System, das die austauschbare Benutzung von Elementen für den Transport von Lasten oder Passagieren in den Flugzeugen gestattet. Zusätzlich zu den physikalischen Strukturen bietet diese Erfindung ein neues Berechnungskonzept der Passagiere – eine komplementäre Annäherung der herkömmlichen Flugscheinausgabe für Mehrklassen-Flüge, die jedoch eine höhere Effizienz bei Anwendung der Ressourcen an Bord des Flugzeugs mit angebrachter Tariferstellung erzeugt. Schließlich integriert diese Erfindung eine neue Notfallannäherung für die Krisenverwaltung an Bord bei Notevakuierung des Flugzeugs.
  • PLANBESCHREIBUNG
  • Die Pläne sind im Anhang beigefügt und im folgenden beschrieben.
  • 1 – AUSFÜHRUNG MIT NACH INNEN GEDREHTEM BETT
  • Bei dieser Ausführung sind die Passagiere nach innen orientiert, die Füße zur Mitte der Flugzeugbetten (Air Sleeper Family) (wie im folgenden definiert) und der Kopf zum Eingang der Flugzeugbetten zeigend. Das Flugzeugbett setzt sich aus 3 Liegeplätzen zusammen: der obere Teil (2), der mittlere Teil (4) und der untere Teil (5). Auch das Sicherheitskissen (Safety Bumper) setzt sich aus drei Teilen zusammen: das obere Sicherheitskissen (1), das mittlere Sicherheitskissen (8) und das untere Sicherheitskissen (9). Die Sicherheitsgurte (11) können auf jedem der Kissen ausgelegt werden, dürfen jedoch nicht um den Passagier herum angezogen noch in direktem Kontakt mit dem Passagier bei normaler Benutzung kommen.
  • Die Abschnitte (3) sind von dem oberen Bettteil getrennt, um die Arme zu stützen, wenn sich der Passagier gegenüber der Außenseite des Flugzeugbettes befindet – während der Mahlzeit zum Beispiel. Die Klappe (7) erfüllt zwei Funktionen – eine Tablettfunktion für die Mahlzeiten und eine Sitzfunktion zur Installation im Flugzeugbett. Die Stufen (6) stehen etwa 45 cm (18 Zoll) auseinander und können bei Nichtverwendung eingeklappt werden. Mit diesem Abstand gestattet eine Stufe, auf dem 2. Liegeplatz Platz zu nehmen. Normalerweise sind drei Stufen notwendig, um sich auf den dritten Liegeplatz zu begeben.
  • Ein Tablett (10) kann im mittleren Sicherheitskissen zurückgeklappt werden. Die Dienstleistungskonsole (12) kann auf dem oberen Sicherheitskissen installiert werden.
  • 2 – AUSFÜHRUNG MIT NACH AUSSEN ORINETIERTEN PASSAGIEREN
  • Bei dieser Ausführung befinden sich die Passagiere nach außen orientiert, die Füße zeigen zur Innenseite der Betten. Das Flugzeugbett besteht aus drei Liegeplätzen: der obere Teil (2), der mittlere Teil (4) und der untere Teil (5). Auch das Sicherheitskissen (Safety Bumper) setzt sich aus drei Teilen zusammen: das obere Sicherheitskissen (1), das mittlere Sicherheitskissen (8) und das untere Sicherheitskissen (9). Die Sicherheitsgurte (11) können auf jedem der Kissen ausgelegt werden, dürfen jedoch nicht um den Passagier herum angezogen noch in direktem Kontakt mit dem Passagier bei normaler Benutzung kommen.
  • Die Abschnitte (3) sind von dem oberen Bettteil getrennt, um die Arme zu stützen, wenn sich der Passagier gegenüber der Außenseite des Flugzeugbettes befindet – während der Mahlzeit zum Beispiel. Die Klappe (7) erfüllt zwei Funktionen – eine Tablettfunktion für die Mahlzeiten und eine Sitzfunktion zur Installation im Flugzeugbett. Die Stufen (6) stehen etwa 45 cm (18 Zoll) auseinander und können bei Nichtverwendung zurückgeklappt werden. Mit diesem Abstand gestattet eine Stufe, auf dem 2. Liegeplatz Platz zu nehmen. Normalerweise sind drei Stufen notwendig, um sich auf den dritten Liegeplatz zu begeben.
  • Ein Tablett (10) kann im mittleren Sicherheitskissen zurückgeklappt werden. Die Dienstleistungskonsole (12) kann auf dem oberen Sicherheitskissen installiert werden.
  • 3 – AUSFÜHRUNG MIT STAPELUNG DER SEITLICH ANGELEGTEN LIEGEPLÄTZE
  • Diese Abbildung zeigt die mögliche Einrichtung von Liegeplätzen im Inneren des Flugzeugrumpfes. Die Liegeplätze (1) sind in dieser Ausführung seitlich ausgerichtet und die Sicherheitskissen befinden sich auf der vorderen Seite jedes Liegeplatzes, um die Passagiere bei schneller Geschwindigkeitsabnahme zu schützen, unabhängig von ihrer Position.
  • Die Sitze (2) können auf der Seite der Allee angeordnet werden, um den Passagieren zu gestatten, sich an einen Fensterplatz zu setzen. Dies kann auch als Ersatz für den „Salon" in der Touristenklasse dienen. Die erste und zweite Klasse verfügen über getrennte Salons.
  • Der Flugzeugrumpf wird in (3) und die Allee in (4) dargestellt.
  • 4 – EXÉCUTION AVEC COUCHETTES DISPOSEES DIAGONALEMENT, LES PASSAGERS ORIENTES VERS L'AVANT
  • Diese Abbildung zeigt die mögliche Einrichtung von Liegeplätzen im Inneren des Flugzeugrumpfes. Die Liegeplätze (1) sind in dieser Ausführung diagonal ausgerichtet, die Passagiere sind nach vorn orientiert.
  • Die Sicherheitskissen befinden sich auf der vorderen Seite jedes Liegeplatzes, um die Passagiere bei schneller Geschwindigkeitsabnahme zu schützen, unabhängig von ihrer Position.
  • Es ist vorteilhafter, wenn die Passagiere in Flugrichtung sitzen (bei 45° dieser Richtung im vorliegenden Fall) um zu gewährleisten, dass die Passagiere bei schneller Geschwindigkeitsabnahme in die Sicherheitskissen (5) und die Fußschützer (Foot Bumpers) (6) gedrückt werden. Wenn die Passagiere entgegengesetzt der Flugrichtung sitzen, werden sie bei schneller Geschwindigkeitsabnahme gegen die Sicherheitskissen gedrückt werden, aber ebenfalls der Gefahr ausgesetzt sind, aus den Liegeplätzen in die Flure herausgeschleudert werden.
  • Die Sitze (2) können auf der Seite der Allee angeordnet werden, um den Passagieren zu gestatten, sich an einen Fensterplatz zu setzen. Dies kann auch als Ersatz für den „Salon" in der Touristenklasse dienen. Die erste und zweite Klasse verfügen über getrennte Salons.
  • Der Flugzeugrumpf wird in (3) und die Allee in (4) dargestellt.
  • 5 – AUSFÜHRUNG DER DREISTUFIGEN LIEGEPLÄTZE
  • Diese Abbildung zeigt die Anordnung der Liegeplätze auf drei Niveaus (1) sowie die Positionen des Kabinenbodens (2), des Sitzes auf der Flurseite (3) sowie die Rumpfwand (4).
  • 6 – EINE AUSFÜHRUNG DER LIEGEPLATZFAMILIE
  • Diese Abbildung zeigt die Version einer Liegeplatzfamilie. Die Liegeplätze (1) sind auf drei Etagen und fünf Reihen angeordnet. Diese Anordnung wiederholt sich auf der gegenüberliegenden Seite (nicht sichtbar auf der Abbildung). Die Kabinendecke (2) und der Kabinenboden (3) sind dargestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der aktuelle Entwurf von Passagiertransportflugzeugen setzt eine normale Reiseumgebung für die Passagiere voraus, in welcher die Sitze auf begrenzte Weise nach hinten gekippt werden können. Solche Sitze reduzieren die Möglichkeit für die Passagiere, in horizontaler Stellung zu schlafen. Dies ist einerseits auf den eingeschränkten Platz in einer solchen Konfiguration zurückzuführen. Um die herkömmlichen Sitze nach hinten kippen zu können, benötigt man ausreichend Platz. Auch wird dadurch der Zugang zu anderen Passagieren, die in normaler Sitzposition sind, beeinträchtigt. Zweitens ist die Sicherheit der in Flugrichtung liegenden Passagiere ernsthaft kompromittiert. Bei schneller Geschwindigkeitsverringerung könnten die Sicherheitsgurte für die Passagier unwirksam sein.
  • Diese Erfindung gewährleistet folgende Struktur des Flugzeugbetts:
    • 1. Sie gestattet dem Passagier, in horizontaler Position zu schlafen, ohne dadurch die anderen Passagiere zu stören.
    • 2. Sie gestattet bei bestimmten Ausführungen eine optimale Flächennutzung: sie bietet für die 90 bis 100 Prozent der herkömmlichen Plätze besetzende Passagiere der Touristenklasse Liegeplätze bei gleichem Raumbedarf des Flugzeugbodens.
    • 3. Sie bietet jedem Passagier einen unabhängigen Zugang zu seinem Liegeplatz. Alle Liegeplätze besitzen einen Zugang zur Mittelallee.
    • 4. Sie gestattet dem Passagier, den Sitz herunter oder hoch zu stellen, ohne die anderen Passagier zu stören.
    • 5. Sie bietet einen ausgezeichneten Schutz bei schneller Geschwindigkeitsabnahme des Flugzeuges, sei es bei Unfall oder einer Notlandung, unabhängig von der Position des Passagiers auf dem Flugzeugbett. Die schließt ebenfalls die liegende Stellung ein.
  • Diese Erfindung ist insbesondere angenehm für transkontinentale oder interkontinentale Langstreckenflüge. Mit der neuen Konfiguration werden die Sicherheitsvorrichtungen durch diese Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Außerdem definiert das neue Musterbeispiel in dieser Erfindung die als Salon genutzten Räume des Flugzeugs. Diese Salons gestatten, den Markt der die Mehrklassenflüge benutzenden Passagiere effektiv zu segmentieren, indem man sich auf die Schlüsselfaktoren einer solchen Segmentierung konzentriert – die Sozialisierung der Passagiere in Affinitätsgruppen. Für eine optimale Raumnutzung für die Passagiere der Touristenklasse kann der für den Salon vorgesehene Raum reduziert werden. Andererseits können die in erster Klasse reisenden Passagiere sogar über Tische, auf denen die Mahlzeiten serviert werden und weiträumige Salons zum Entspannen verfügen.
  • Diese Erfindung definiert eine neue strukturale Charakteristik im Flugzeug: Bullaugen in der oberen Hälfte des Rumpfes, wodurch „terrassenförmige" Liegeplätze mit einer besseren Außensicht angeboten werden können – besonders angepasst für klaustrophobe oder besondere Passagiere.
  • Die Erfindung definiert Zwischenwände zur Beibehaltung der Intimsphäre von Passagiergruppen, die auf solchen Möglichkeiten bestehen. Die natürliche Struktur der Flugbetten erleichtert die Kommunikation zwischen den Passagieren – nicht nur mit den danebenliegenden Betten, sondern auch mit den gegenüberliegenden Flugbetten. Dies ist insbesondere der Fall bei der Konfiguration mit nach innen ausgerichteten Flugbetten. In diesem Musterbeispiel bietet die Erfindung individualisierten Service dank des Servicemoduls und dem hochklappbaren Tablett. Bei bestimmten Ausführungen gestattet das Servicemodul jedem Passagier einen individuellen Zugriff zu einer Luftdüse, einem Videodisplay, Anschlüsse für den Kopfhörer, einem Telefon und einer Rufanlage für Serviceruf, Anzeigen des Flugzeugzustands, Beleuchtungen und anderen Ausrüstungen.
  • Diese Erfindung definiert eine Struktur – die Flugzeugbettfamilie. Diese Struktur besteht aus mehreren in Gruppen konstruierten Liegeplätzen, die axial im Flugzeugrumpf angeordnet sind. Diese Konstruktion gestattet den Abbau dieser Flugzeugbettgruppen entweder durch Gleitschienen auf dem Flugzeugboden mit Rollen/Rollenlagern oder anderer Mechanismen.
  • Diese Erfindung bietet ein neues Musterbeispiel zum Ein- und Ausschiffen der Passagiere. Die Flugzeugbettgruppen können entriegelt und abgebaut, und dann über große axial angelegte Türen außerhalb des Flugzeugs gebracht werden.. In bestimmten Ausführungen können diese Flugzeugbettgruppen in den Salons der Wartesäle nach den Sicherheitskontrollen benutzt werden. Die Passagiere können somit in ihrem Bett in die diversen Abhandlungszentren für Reiseformalitäten transportiert werden und bis zum Flugzeug gebracht werden, wo die Flugzeugbettgruppen für den Flug an ihrem Standort verriegelt werden. Eins der Ergebnisse dieser Innovierungen ist die optimale Nutzung der Flugzeuge und der Flugplatzinstallationen. Die in dieser Erfindung definierten Flugzeugstrukturen bleiben kompatibel mit den Flugplätzen, die noch nicht über die hier beschriebenen Installationen verfügen. Diese Erfindung und ihr Musterbeispiel für den Passagiertransport dehnen sich auf andere Passagiertransportformen wie Bahn oder Autobus aus.
  • Diese Erfindung gestattet, das Flugzeug rasch in die Cargo-Ausführung oder in die gemischte Version Cargo-Passagier umzuwandeln.
  • Schließlich bietet diese Erfindung ein günstiges Musterbeispiel für ein neues und effizienteres System zur Marktsegmentierung als Alternative und Zusatz zu den herkömmlichen Mehrklassenflügen.
  • EMPFOHLENE AUSFÜHRUNG DER PATENTANSPRÜCHE
  • Die empfohlene Ausführung für die Flugzeugbetten besteht aus einer Struktur, die:
    • 6. dem Passagier gestattet, in horizontaler Position zu schlafen, ohne dadurch die anderen Passagiere zu stören.
    • 7. bei bestimmten Ausführungen eine optimale Flächennutzung gestattet: sie bietet für die 90 bis 100 Prozent der herkömmlichen Plätze besetzende Passagiere der Touristenklasse Liegeplätze bei gleichem Raumbedarf des Flugzeugbodens.
    • 8. dem Passagier einen unabhängigen Zugang zu seinem Liegeplatz bietet. Alle Liegeplätze besitzen einen Zugang zur Mittelallee.
    • 9. dem Passagier gestattet, den Sitz herunter oder hoch zu stellen, ohne die anderen Passagier zu stören.
    • 10. einen ausgezeichneten Schutz bei schneller Geschwindigkeitsabnahme des Flugzeuges bietet, sei es bei Unfall oder einer Notlandung, unabhängig von der Position des Passagiers auf dem Flugzeugbett. Die schließt ebenfalls die liegende Stellung ein.
  • Die Ausführung wird definierte Zonen des Flugzeugs vorsehen, die als Salon benutzt werden. Diese Salons werden die Passagiermarkt der Mehrklassenflüge effizient segmentieren, indem sie sich auf den Schlüsselfaktor einer solchen Segmentierung konzentrieren – die Sozialisierung der Passagiere in Affinitätsgruppen, Für eine optimale Raumnutzung für die Passagiere der Touristenklasse kann der für den Salon vorgesehene Raum reduziert werden. Andererseits können die in erster Klasse reisenden Passagiere sogar über Tische, auf denen die Mahlzeiten serviert werden und weiträumige Salons zum Entspannen verfügen. Dadurch wird die Aufnahmekapazität der Flugzeugpassagiere beibehalten.
  • „Terrassenförmig" angelegte Liegeplätze mit einer besseren Außensicht, besonders angepasst für klaustrophobe oder Markenpassagiere, sind Bestandteil der Struktur im oberen Bereich der Liegeplätze.
  • Zwischenwände gestatten die Beibehaltung der Intimsphäre von Passagiergruppen, die auf solchen Möglichkeiten bestehen. Die natürliche Struktur der Flugbetten erleichtert die Kommunikation zwischen den Passagieren – nicht nur mit den danebenliegenden Betten, sondern auch mit den gegenüberliegenden Flugbetten. Dies ist insbesondere der Fall bei der Konfiguration mit nach innen ausgerichteten Flugbetten.
  • Jedes Flugzeugbett verfügt über einen individualisierten Service dank des Servicemoduls und dem hochklappbaren Tablett. Bei bestimmten Ausführungen gestattet das Servicemodul jedem Passagier einen individuellen Zugriff zu einer Luftdüse, einem Videodisplay, Anschlüsse für den Kopfhörer, einem Telefon und einer Rufanlage für Serviceruf, Anzeigen des Flugzeugzustands, Beleuchtungen und anderen Ausrüstungen.
  • Die Ausführung wird durch eine Flugzeugbettgruppe realisiert. Diese Struktur besteht aus mehreren in Gruppen konstruierten Liegeplätzen, die axial im Flugzeugrumpf angeordnet sind. Diese Konstruktion gestattet den Abbau dieser Flugzeugbettgruppen entweder durch Gleitschienen auf dem Flugzeugboden mit Rollen/Rollenlagern.
  • Diese Flugzeugbettgruppen können entriegelt und abgebaut, und dann über große axial angelegte Türen außerhalb des Flugzeugs gebracht werden.. In bestimmten Ausführungen können diese Flugzeugbettgruppen in den Salons der Wartesäle nach den Sicherheitskontrollen benutzt werden. Die Passagiere können somit in ihrem Bett in die diversen Abhandlungszentren für Reiseformalitäten transportiert werden und bis zum Flugzeug gebracht wenden, wo die Flugzeugbettgruppen für den Flug an ihrem Standort verriegelt werden. Eins der Ergebnisse dieser Innovierungen ist die optimale Nutzung der Flugzeuge und der Flugplatzinstallationen. Die in dieser Erfindung definierten Flugzeugstrukturen bleiben kompatibel mit den Flugplätzen, die noch nicht über die hier beschriebenen Installationen verfügen. Die Flugzeugbettgruppen können in speziell hierfür ausgelegten Autobussen und Bahnabteile eingebaut werden.
  • In dieser Ausführung gestattet die Struktur der Flugzeugbettgruppe, das Flugzeug rasch in die Cargo-Ausführung oder in die gemischte Version Cargo-Passagier umzuwandeln.
  • Diese Ausführung erstellt eine dreistufige Tarifierung der dreistufigen Liegeplätze – erste Klasse, zweite Klasse und Touristenklasse. Die terrassenförmig angelegten Liegeplätze werden als Supertarif berechnet. Die Passagiere haben Zugang zu allen Salons dank der Benutzung von elektronischen Fondtransfergeräten über eine Kreditkarte, das gestattet, den Passagieren das für jeden Salon gewünschte Benutzungsniveau in Rechnung zu stellen. Die Tarife werden je nach Benutzung jedes Salons und der Nachfrage dem geforderten Preis angepasst.

Claims (32)

  1. Struktur für den Schutz von Passagieren (114) in einem Fahrzeug bestehend aus: Vorrichtungen, mit denen dem Passagier eine verstellbare physikalische Abstützung ermöglicht wird, die dem besagten Passagier nach seinem Ermessen die Möglichkeit gibt, mindestens eine horizontale Schlafposition und eine Sitzposition zu erreichen, wobei besagte Struktur dem Passagier ermöglicht, diese im wesentlichen horizontale Stellung und die besagte Sitzposition zu erreichen, in dem er von diesen besagten verstellbaren Stützvorrichtungen gestützt wird und wobei besagte Struktur mit einer Vielzahl von Elementen entlang wenigstens einer Seite der besagten physikalischen Stützvorrichtung versehen ist, die auf mindestens einer Seite des besagten Passagiers befestigt sind. Dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens zwei dieser besagten Vielzahl von Elementen um Stoßfänger (101/108/109) handelt, die dem besagten Passagier ausreichende Sicherheitsmaßnahmen bei einer starken Geschwindigkeitsabnahme des besagten Fahrzeugs in der normalen Fahrtrichtung des besagten Fahrzeugs bieten, wobei besagte Stoßfänger im wesentlichen vor dem besagten Passagier in bezug auf die Bewegungsrichtung des besagten Fahrzeugs montiert sind.
  2. Struktur für den Schutz von Passagieren in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei mindestens ein Gurt (111) an diesem Stoßfänger und an der physikalischen Stützvorrichtung gegenüber des besagten Stoßfängers befestigt ist, wobei eine Rückhaltefläche im Falle einer schnellen Geschwindigkeitsabnahme des besagten Fahrzeugs gebildet und dem Körper des Passagiers Führung in Richtung auf besagten Stoßfänger und besagter physikalischen Stützvorrichtung im Falle einer rapiden Geschwindigkeitsabnahme des besagten Fahrzeugs entlang der Bewegungsachse gegeben wird.
  3. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, in der die Vorrichtung, die dem besagten Passagier die verstellbare physikalische Abstützung liefert, mindestens einen Schlafbereich beinhaltet, der zwei gegenüberliegende Kanten aufweist, bei denen es sich um die Vorderkante und die Hinterkante des besagten Schlafbereichs handelt und wobei die besagte Vorderkante des besagten Schlafbereichs auf den Kopf des besagten Passagiers ausrichtetet ist und besagte Hinterkante des besagten Schlafbereichs auf den Fuß des Körpers des besagten Passagiers gerichtet ist, so dass der Schlafbereich oberhalb und unterhalb des Passagiers liegt, wobei der besagte, mindestens eins Schlafbereich drehbar an einer fest oder verschiebbar montierten Befestigungsvorrichtung am Fahrzeug befestigt ist, und besagte(r) Schlafbereich(e) nach Ermessen des besagten Passagiers mit Winkelverschiebungen, die sich aus der pivotalen Winkelverschiebung an diesem Befestigungspunkt ergeben, sowie Längsverschiebungen in Längsrichtung der Passagierschutzstruktur, die sich aus der Längsbewegung ergeben, die von diesen fest oder verschiebbar angebrachten Befestigungsvorrichtungen am Fahrzeug ergeben, bewegt werden kann, wodurch der Passagier die Kontrolle über die Erhöhung der Vorderkante oder der Hinterkante des(r) besagten Schalbereichs(e) hat, die Positionen ermöglicht, die für den Passagier komfortabel sind.
  4. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, in der mindestens ein Stoßfänger so konstruiert Ist, dass er neben dem Passagier oder auf einer Seite des Körpers des Passagiers innerhalb der besagten Struktur entfaltet werden kann, und der besagte Stoßfänger außerdem so konstruiert ist, dass er direkt oder indirekt an einer der besagten Schlafbereiche befestigt werden kann, wenn das Fahrzeug betriebsbereit ist.
  5. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, in der die besagte Struktur mit einer Vielzahl von Rahmen- und Stützträgern versehen ist, die fest am Fahrzeug befestigt sind.
  6. Eine Struktur gemäß Anspruch 2, in der besagter Gurt (111) in besagter Struktur aus einem halbfesten Material besteht, das über eins ausreichende Festigkeit verfügt, um eine Entfaltung weg vom Körper des Passagiers zu ermöglichen.
  7. Eine Struktur gemäß Anspruch 3, in der drei Schlafbereiche entlang der Länge des Körpers des be sagten Passagiers und jeweils lateral über den Körper des besagten Passagiers angeordnet sind, wobei es sich bei den besagten Schlafbereichen um den Kopfschlafbereich, den Mittelschlafbereich und den Fußschlafbereich handelt und worin, wenn der Passagier horizontal auf besagten Schlafbereichen liegt, der Kopf und der Oberkörper im wesentlichen von dem Kopfschlafbereich abgestützt, das Becken und die Oberschenkel im wesentlichen vom Mittelschlafbereich und die Unterschenkel und Füße im wesentlichen vom Fußschlafbereich abgestützt werden, wobei der Passagier in einer Position vollständig innerhalb dieser besagten Struktur gehalten wird.
  8. Eine Struktur gemäß Anspruch 7, die weiterhin aus Armlehnen konstruiert ist, die sich an beiden Seiten des besagten Kopfschlafbereichs befinden, jedoch vollständig innerhalb der besagten Struktur liegen, wobei jede Armlehne gelenkig an dem besagten Kopfschlafbereich befestigt ist, wodurch dem Passagier ermöglicht wird, den Kopfschlafbereich durch eine verdrängende Aufwärts-Winkelverschiebung drehbar in bezug auf den Mittelschlafbereich zu erhöhen, wobei die besagten Armlehen an dem besagten erhöhten Kopfschlafbereich befestigt bleiben, und zwar mit einer kleineren Winkelverschiebung zum besagten Mittelschlafbereich, wodurch der besagte Kopfschlafbereich eine Abstützung für den oberen Brustkorb und den Kopf auf einer höheren Ebene bietet als die Abstützung, die von besagten Armlehnen für die Arme des besagten Passagiers erfolgt.
  9. Eine Methode zur Bereitstellung eines sicheren Aufnahmeplatzes für einen Passagier in einem Fahrzeug, bestehend aus: Abstützung in vertikaler Richtung des gesamten Kopfes, Oberkörpers, der Oberschenkel und Unterschenkel des besagten Passagiers, wobei besagter Kopf, Oberkörper, besagte Oberschenkel und Unterschenkel des besagten Passagiers sich in relativen Winkelausrichtungen und Höhen befinden, die von dem Passagier bevorzugt werden (1 und 2): Dadurch gekennzeichnet, dass mit einer weichen Oberfläche ein großen Flächenbereich von entweder Kopf, Oberkörper oder Oberschenkeln (einer, mehrere oder alle zusammen) der Seite des besagten Passagiers in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs im Felle einer rapiden Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs entlang seiner Fahrachse abgestützt wird, wodurch sich die Kraft pro Flächeneinheit auf den Körper des besagten Passagiers durch Verlangsamung des besagten Passagiers während der Geschwindigkeitsabnahme des besagten Fahrzeugs reduziert.
  10. Eine Methode zur Bereitstellung eines sicherer Aufnahmeplatzes für einen Passagier in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 9, weiterhin umfassend, dass der besagte Passagier in einer vertikalen Abwärtsrichtung im Falle der Beschleunigung des besagten Fahrzeug in einer Abwärtsrichtung gehalten wird.
  11. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, wobei besagte Struktur von einem Fahrzeugträger abgestützt wird, der am besagten Fahrzeug angebracht ist, bestehend aus mindestens einer Tischplatte, die an dem Fahrzeugträger der besagten Struktur befestigt ist, wobei die Neigung der besagten Tischplatte horizontal in bezug auf das besagte Fahrzeug gehalten wird.
  12. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 1, in der die besagten Strukturen (114) jeweils mit einem Kopfende, das auf den Kopf des Passagiers ausgerichtet ist, und mit einem Fußende versehen sind, das auf die Füße des Passagiers und in einer Verlaufsachse ausgerichtet sind, die vom Fußende jeder der besagten Strukturen zum Kopfende dieser Struktur ausgerichtet sind, wobei die besagten Strukturen alle mit besagter Verlaufsachse der besagten Strukturen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und besagte Strukturen innerhalb des besagten Fahrzeugs auf verschachtelte Art und Weise ausgerichtet sind.
  13. Eine Struktur gemäß Anspruch 12, in der die besagten Strukturen innerhalb der besagten verschachtelten Anordnung derart positioniert sind, dass der besagte Passagier einen unabhängigen Zugang zur besagten Struktur aus herkömmlichen Bereichen des Fahrzeugs hat, ahne dass ein anderer Passagier in die Struktur eindringt, wobei die bevorzugte Haltung anderer Passagiere in ihren entsprechenden besagten Strukturen in besagtem Fahrzeug nicht beeinträchtigt wird.
  14. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 12, in denen die besagten verschachtelten Strukturen 114 weiter vertikal in einer Vielzahl von Schichten verschachtelt werden, wobei besagte Kopfenden der besagten Strukturen in jeder Schicht sich im wesentlichen in der Nähe der Kopfenden der Strukturen in den anderen Schichten befinden und wobei die besagten Fußenden der Strukturen in jeder Schicht sich im wesentlichen in der Nähe der Fußenden der Strukturen in den anderen Schichten befinden (3 und 6).
  15. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 12, in denen die Achsen der besagten Strukturen vom Fußende zum Kopfende der besagten Strukturen in einem vorher bestimmten Winkel in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, wobei besagte Strukturen (114) so ausgerichtet sind, dass sie den Kopf des Passagiers nicht über den Fuß des Passagiers in bezug auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs positionieren. wenn besagter Passagier sich in einer normalen Position in der Struktur befindet (4).
  16. Zwei Satz Strukturen gemäß Anspruch 14, wobei die zwei Satz Strukturen Rücken-an-Rücken angeordnet werden, und wobei entweder die Fußenden des ersten Satzes der zwei Satz Strukturen im wesentlichen an die Fußenden des zweiten Satzes der zwei Satz Strukturen oder die Kopfenden des ersten Satzes der zwei Satz Strukturen im wesentlichen an die Kopfenden des zweiten Satzes der zwei Satz Strukturen angrenzen und die besagten zwei Satz Strukturen sich im wesentlichen auf der gleichen horizontalen Ebene befinden, wodurch die zwei Satz Strukturen Gruppen aller Schlafbereiche entlang der Achse des besagten Fahrzeugs bilden.
  17. Eine Struktur gemäß Anspruch 15, in dar der vorher festgelegte Winkel 90 Grad beträgt.
  18. Zwei Strukturen (114) gemäß Anspruch 15, wobei die Strukturen Rücken-an-Rücken angeordnet werden, und wobei die Fußenden der ersten der zwei Strukturen im wesentlichen an die Fußenden der zweiten der zwei Strukturen angrenzen, so dass der vorher festgelegte Winkel sicherstellt, dass die Kontaktfläche der Strukturen, die Rücken-an-Rücken angeordnet sind, weiter vorn in bezug auf die Bewegungsrichtung des besagten Fahrzeugs liegt als die zwei weiteren Enden der Strukturen in jeder der zwei besagten Strukturen (wie in 4 dargestellt), wodurch sichergestellt wird, dass im Falle einer rapiden Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs die besagten Passagiere in ihre Strukturen gedrückt werden und nicht aus diesen besagten Strukturen herausgestoßen werden.
  19. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, die in besagtem Fahrzeug so ausgerichtet ist, dass, wenn besagter Passagier sich in der besagten Struktur befindet, der Kopf des besagten Passagiers sich hinter dem Fuß des besagten Passagiers in axialer Richtung der Fahrzeugbewegung bei normalen Betrieb befindet, wobei besagte Struktur mit einem Fußstoßfänger versehen ist, der an der Kante der besagten Struktur befestigt ist und auf die Füße des besagten Passagiers zeigt, wobei im Falle einer schnellen Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs, besagter Passagier von Sicherheitsvorrichtungen gehalten wird, zu denen besagter Fußstoßfänger gehört.
  20. Ein Fahrzeug mit einer Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 14, wobei besagtes Fahrzeug weiterhin mit Fenstern im Fahrzeugkörper oberhalb der oberen Schichten der besagten Strukturschichten versehen ist, wodurch eine "Penthouse"-Schicht von Strukturen auf der oberen Schicht geschaffen wird.
  21. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 14, die an Rahmen- und Stützträgern befestigt sind und weiterhin mit Klettersprossen versehen sind, die an den Rahmen- und Stützträgern angebracht sind und den besagten Passagieren ermöglichen, in die höheren Schlafbereiche in jeder der besagten Schicht zu klettern.
  22. Eine Struktur gemäß Anspruch 13, bestehend aus mindestens einer ausziehbaren Mehrzweckklappe, die sich am Eingang der Struktur befindet, und dadurch eine oder mehrere der folgenden Funktionen bietet: a) ein zusätzlicher Klapptisch b) ein Mehrzwecksitz, der bei Einstieg in den Schlafraum verwendbar ist.
  23. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 14, in denen die vertikale und horizontale Verschiebung von Strukturen in bezug zueinander innerhalb der besagten Schichten aus verschachtelten Anordnungen derart angeordnet ist, dass das von den besagten Strukturen benötigte Innenvolumen in besagtem Fahrzeug auf ein Minimum beschränkt wird.
  24. Eine Vielzahl von Gruppen von Strukturen gemäß Anspruch 16, angeordnet in Schichten mit Rahmenstrukturen und an verriegelbaren Vorrichtungen montiert, die, wenn sie entriegelt werden, die Bewegung dieser besagten Rahmenstrukturen innerhalb des Fahrzeugs und aus dem Fahrzeug hinaus durch Türen ermöglichen.
  25. Schichten von Gruppen von Strukturen, die von der besagten Rahmenstruktur gemäß Anspruch 24 gestützt werden, wobei besagte Rahmenstruktur mit montierten Strukturen auf geeigneten Fahrzeugen in mindestens eine der Personenbeförderungseinrichtungen auf Flughäfen und anderen Flugzeugen hin oder hinausgeschoben werden kann, wobei die Passagiere sich nicht aus ihren Strukturen entfernen müssen und alle ihre Interaktionen aus den besagten Strukturen durchführen können.
  26. Schichten von Gruppen von Strukturen gemäß Anspruch 25, in denen Gepäckträger für jeden der Passagiere in der Nähe der besagten Passagierstruktur montiert sind, wodurch die Handhabung von Gepäck bei Passagierbewegungen erleichtert wird.
  27. Ein Vielzahl von Strukturen, die gemäß Anspruch 24 in Rahmen montiert sind, wobei besagte Vielzahl von Strukturen untereinander austauschbar in Fahrzeugen mit Frachtcontainern und anderen Personenbeförderungseinrichtungen, einschließlich Kabinen, Toiletten und Lounges angebracht werden können.
  28. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 24, wobei besagte Vielzahl von Strukturen weiterhin wenigstens ein Fallschirmsystem und ein Rettungsfloss beinhaltet, womit besagte Vielzahl von Strukturen als eine integrale Einheit in Notfällen geschützt werden kann, so dass besagte Vielzahl von Strukturen von dem Fahrzeug entriegelt und im Falle einer Krise und bei Notfällen aus dem Fahrzeug ausgeworfen werden kann.
  29. Eine Struktur gemäß Anspruch 1 wobei es sich bei besagtem Fahrzeug um ein Flugzeug handelt.
  30. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, weiterhin bestehend aus mindestens einer Ausstattungskonsole, die mindestens eine der folgenden Funktionen aufweist: a) unabhängig kontrollierbare Luftversorgung b) Videobildschirm c) Kopfhöreranschluss d) Video-Headset-Anschluss e) Telefon f) Video/Audio Intercom g) Flugstatusanzeigen h) Lampen und i) Videokonferenzkamera und Hardware
  31. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 16, wobei besagte Strukturen in jeder der besagten Gruppen in einem Verhältnis zueinander derart positioniert sind, dass Passagiergemeinschaften direkt von Angesicht zu Angesicht und seitlich über angrenzende Strukturen miteinander in Interaktion treten können, wodurch die Konferenz erleichtert wird.
  32. Eine Vielzahl von Strukturen gemäß Anspruch 12, wobei das Fahrzeug weiterhin zusätzliche Bereiche des Fahrzeugs beinhaltet, die gemeinsam von den Passagieren genutzt und Lounges genannt werden, wobei besagte Lounges eine Anzahl von Einrichtungen bereithalten, die die Passagiere für die Reise wünschen.
DE69816255T 1997-12-16 1998-12-09 Flugzeugbettanordnung Expired - Lifetime DE69816255T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/991,340 US6155519A (en) 1997-12-16 1997-12-16 Air sleeper
US991340 1997-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816255D1 DE69816255D1 (de) 2003-08-14
DE69816255T2 true DE69816255T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=25537121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816255T Expired - Lifetime DE69816255T2 (de) 1997-12-16 1998-12-09 Flugzeugbettanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6155519A (de)
EP (1) EP0926065B1 (de)
DE (1) DE69816255T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078852B1 (de) * 1999-08-27 2005-10-26 Koito Industries, Ltd. Flugzeugsitz
AU2001291319A1 (en) * 2000-09-19 2002-04-02 William R. Mcdonnell Seats that convert to sleeper bunks
ATE529293T1 (de) 2001-08-09 2011-11-15 Virgin Atlantic Airways Ltd Eine sitzanordnung und eine passagier-sitzeinheit für ein flugzeug
US6644593B2 (en) * 2001-08-29 2003-11-11 The Boeing Company Aircraft seat mounted passenger interface
US6626275B2 (en) * 2001-09-05 2003-09-30 Donald B. Lee Apparatus and methods for connecting a laptop to an on-board communications network
US7321383B2 (en) * 2002-07-19 2008-01-22 The Boeing Company Method and apparatus for bi-directional video teleconferencing on mobile platforms
NL1022580C2 (nl) * 2003-02-04 2004-08-05 Skohold B V Module voor plaatsing in een passagierscabine van een transportmiddel, meer in het bijzonder een vliegtuig.
US10703483B1 (en) * 2007-10-05 2020-07-07 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
US7108226B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-19 The Boeing Company Interior seating architecture for aircraft
RU2385825C2 (ru) * 2004-07-26 2010-04-10 Эрбюс Компоновка верхней части кабины летательного аппарата
US7293740B2 (en) * 2004-07-27 2007-11-13 The Boeing Company Aircraft crewmember articulating berth system
FR2883838B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-08 Eads Sogerma Services Soc Par Piece de mobilier pour vehicule, notamment pour aeronef
AU2010209371B2 (en) 2009-01-30 2016-01-14 Air New Zealand Limited Seating arrangement, seat unit, tray table and seating system
US8336939B2 (en) 2010-10-04 2012-12-25 Air Methods Corporation Roll-on, foldable litter and patient handling system for emergency transport vehicles
CA3048866C (en) * 2010-10-15 2021-07-27 Bombardier Inc. Aircraft interior configuration
USRE47872E1 (en) 2011-07-11 2020-02-25 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
US10569881B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
EP3562350B1 (de) * 2016-12-06 2023-02-08 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Sitz für einen insassen
WO2019045674A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 Zodiac Seats Us Llc VOICE COMMUNICATION SYSTEM FOR PASSENGER SEAT
USD840701S1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seats
US10829222B2 (en) 2017-11-20 2020-11-10 B/E Aerospace, Inc. Aircraft passenger seat with zero-g taxi, take-off and landing recline position
USD850177S1 (en) 2017-12-15 2019-06-04 Molon Labe, Llc Aircraft seat armrests
USD867775S1 (en) 2018-04-03 2019-11-26 Molon Labe, Llc Set of multilevel aircraft seat armrests
USD936383S1 (en) 2019-08-01 2021-11-23 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USD924043S1 (en) 2019-08-22 2021-07-06 Molon Labe, Llc Aircraft wheelchair accommodating seat assembly
JP1684497S (de) 2020-02-20 2021-05-10
EP4107070A4 (de) 2020-02-20 2024-02-07 Air New Zealand Ltd Mehrschichtiges schlafabteil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092655A (en) * 1934-06-09 1937-09-07 Curtiss Wright Corp Airplane with sleeping accommodations
US2124003A (en) * 1937-09-22 1938-07-19 Glenn L Martin Co Aircraft construction
US2480322A (en) * 1944-11-09 1949-08-30 Fairchild Engine & Airplane Aircraft ambulance
US2946294A (en) * 1957-05-03 1960-07-26 Budd Co High-capacity private compartment passenger vehicle
FR2146570A5 (de) * 1971-07-20 1973-03-02 Legrand Pierre
FR2313325A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Creusot Loire Procede et equipement de traitement d'un effluent pollue par des emulsions colloidales
DE2630210C3 (de) * 1976-07-05 1979-10-18 Hans Guido Dr. 8000 Muenchen Mutke Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
US4109885A (en) * 1976-10-21 1978-08-29 Pender David R Vertical take-off and landing aircraft
US4440439A (en) * 1978-12-14 1984-04-03 Szabo George S A Convertible seats for transport
FR2557836B1 (fr) * 1983-11-17 1988-08-05 Legrand Pierre Equipement de vehicules de transport en commun et de lieux de transit, et application particuliere
US4589612A (en) * 1984-08-13 1986-05-20 Wibara Halim High-density accommodations system utilizing convertibility from parallel bedding to vertically staggered seating
US5372339A (en) * 1992-10-07 1994-12-13 Air Methods Corporation International Multi-tiered litter rack system
US5383629A (en) * 1992-10-07 1995-01-24 Air Methods Corporation International Emergency medical system
US5784836A (en) * 1994-11-03 1998-07-28 Be Aerospace, Inc. Demountable comfort modules for passenger aircraft
FR2737182B1 (fr) * 1995-07-27 1997-08-29 Sicma Aero Seat Dispositif destine a un siege a dossier pivotant pour que l'assise ait un positionnement convenable par rapport a celui du dossier ; siege incluant un tel dispositif
US5716026A (en) * 1995-08-14 1998-02-10 Pascasio; Vidal High-capacity, high-comfort split-level seating for transport and stationary applications
FR2747968B1 (fr) * 1996-04-29 1998-06-12 Renault Siege de vehicule de transport en commun susceptible d'etre transforme en couchette
US5690355A (en) * 1996-12-10 1997-11-25 Alliedsignal Inc. Vehicle sleeper bunk restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816255D1 (de) 2003-08-14
EP0926065A3 (de) 1999-10-27
EP0926065A2 (de) 1999-06-30
US6155519A (en) 2000-12-05
EP0926065B1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816255T2 (de) Flugzeugbettanordnung
DE69827725T2 (de) Rettungsvorrichtung für Ruhezone im oberen Bereich der Flugzeugkabine
DE69923925T2 (de) Unterkunftseinheiten im oberen Bereich der Flugzeugkabine
DE69829445T3 (de) Schlafkabinen im Unterflurbereich eines Flugzeuges
EP0268749B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60220452T3 (de) Eine Sitzanordnung und eine Passagier-Unterkunftseinheit für ein Fahrzeug
DE69923201T2 (de) Sitzeinheit
EP1127788B1 (de) Passagiervorrichtung in einer Flugzeugpassagierkabine
DE4416506C2 (de) Passagierflugzeug
EP2288539B1 (de) Ergonomische und platzsparende anordnung von monumenten unter einem ruheraum in einem flugzeug
EP1647483B1 (de) Passagiersitz mit einem Fach für einen Gegenstand
DE102007009544B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur medizinischen Versorgung von Patienten sowie zur medizinischen Notfallversorgung in einem Flugzeug
EP0965319B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken in einem Flugzeug
DE102014205106A1 (de) Schlafbox, Schlafboxenanordnung und Flugzeugbereich
DE102010054942A1 (de) Raumoptimierter Flugbegleiter-Stehsitz für Luftfahrzeuge
DE102007019341B4 (de) Flugzeug mit einem Aufenthalts- und Schlafmodul zur Unterbringung von zumindest einem Mitglied einer Flugzeugbesatzung
DE102016114124A1 (de) Sitzanordnung für einen Innenraum bzw. eine Passagierkabine eines Transportmittels sowie ein entsprechendes Transportmittel
DE102010035375A1 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Passagieren in einem Verkehrsmittel
WO2009016158A1 (de) Aufenthalts- und schlafmodul zur unterbringung von zumindest einem mitglied einer flugzeugbesatzung mit einem andockbaren teilmodul
DE102014110820A1 (de) Sitzanordnung in einer Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer darin integrierten Sitzanordnung
EP0290477B1 (de) Sitzeinheit und deren anordnung für einen begleiter in einem fahrzeug, insbesondere in einem luftfahrzeug
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
DE102009056188A1 (de) Flugzeugsitzanordnung für Flugzeugpassagiere mit eingeschränkter Mobilität
DE102007015520A1 (de) Unterbodensystem für ein Flugzeug
WO2009027229A1 (de) Gesichertes cockpit mit integriertem aufenthaltsbereich und sanitäranlagen