DE69815652T2 - Nadelförmige Hämatitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger - Google Patents

Nadelförmige Hämatitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69815652T2
DE69815652T2 DE69815652T DE69815652T DE69815652T2 DE 69815652 T2 DE69815652 T2 DE 69815652T2 DE 69815652 T DE69815652 T DE 69815652T DE 69815652 T DE69815652 T DE 69815652T DE 69815652 T2 DE69815652 T2 DE 69815652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
magnetic
acicular
axis diameter
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815652D1 (de
Inventor
Kazuyuki Hiroshima-shi Hayashi
Yasuyuki Onoda-shi Tanaka
Keisuke Hiroshima-shi Iwasaki
Hiroko Hiroshima-shi Morii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toda Kogyo Corp
Original Assignee
Toda Kogyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP36936497A external-priority patent/JP3690456B2/ja
Application filed by Toda Kogyo Corp filed Critical Toda Kogyo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69815652D1 publication Critical patent/DE69815652D1/de
Publication of DE69815652T2 publication Critical patent/DE69815652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/733Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/39Particle morphology extending in three dimensions parallelepiped-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nadelförmige Hämatitteilchen und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere nadelförmige Hämatitteilchen, die als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums geeignet sind, das eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine ausgezeichnete glatte Oberfläche und eine hohe Festigkeit zeigt und das daran gehindert werden kann, seine magnetischen Eigenschaften aufgrund einer Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, die in der magnetischen Aufzeichnungsschicht dispergiert sind, zu verschlechtern; ein nicht-magnetisches Substrat für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, versehen mit einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend das nicht-magnetische Substrat und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, enthaltend magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Mit der Entwicklung von miniaturisierten, leichten Video- oder Audio-Magnetaufzeichnungs- und -Wiedergabeapparaten für eine Langzeitaufzeichnung besteht ein erhöhter Bedarf an magnetischen Aufzeichnungsmedien, wie z. B. Magnetbändern und Magnetdisks mit höherer Leistung, nämlich höherer Aufzeichnungsdichte, höherer Ausgabeeigenschaft, insbesondere einer verbesserten Frequenzeigenschaft und einem niedrigeren Geräuschniveau.
  • Es wurden verschiedene Versuche unternommen, sowohl die Eigenschaften der Magnetteilchen zu verbessern, als auch die Dicke der Magnetaufzeichnungsschicht zu reduzieren, um die Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmediums zu verbessern.
  • Die Verbesserung der Eigenschaften der Magnetteilchen wird zunächst beschrieben.
  • Die benötigten Eigenschaften von Magnetteilchen, um den oben beschriebenen Bedürfnissen an ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu entsprechen, sind eine hohe Koerzitivkraft und eine grosse Sättigungsmagnetisierung.
  • Als magnetische Teilchen, die für eine Aufzeichnung mit hoher Dichte und hoher Ausgabe geeignet sind, sind magnetische nadelförmige Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, wohlbekannt, wobei diese durch Wärmebehandlung von nadelförmigen Goethitteilchen oder nadelförmigen Hämatitteilchen in einem reduzierenden Gas erhalten werden.
  • Obwohl magnetische nadelförmige Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, eine hohe Koerzitivkraft und eine grosse Sättigungsmagnetisierung aufweisen, korrodieren sie leicht und ihre magnetischen Eigenschaften verschlechtern sich, insbesondere vermindern sich die Sättigungsmagnetisierung und die Koerzitivkraft, da die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, die für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet werden, sehr feine Teilchen mit einer Teilchengrösse von nicht mehr als 1 μm, insbesondere 0,01 bis 0,3 μm, sind.
  • Um die Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, das magnetische nadelförmige Metallteilchen verwendet, die Eisen aus Hauptbestandteil enthalten, über eine lange Zeitspanne zu erhalten, besteht daher ein starker Bedarf an einer Unterdrückung der Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten.
  • Eine Reduktion der Dicke der magnetischen Aufzeichnungsschicht wird beschrieben. Videobänder sollten seit kurzem eine immer höhere Bildqualität aufweisen und die Frequenzen der Trägersignale, die auf den Videobändern der letzten Zeit aufgezeichnet werden, sind höher als diejenigen bei konventionellen Videobändern. Anders ausgedrückt werden jetzt Signale im Kurzwellenbereich verwendet, und im Ergebnis ist die Magnetisierungstiefe von der Oberfläche eines Magnetbandes her sehr gering geworden.
  • Im Hinblick auf kurzwellige Signale besteht ebenfalls ein starker Bedarf an einer Reduktion der Dicke der magnetischen Aufzeichnungsschicht, um die Hochausgabeeigenschaften zu verbessern, insbesondere das S/N-Verhältnis des magnetischen Aufzeichnungsmediums. Diese Tatsache wird z. B. auf Seite 312 von "Development of Magnetic Materials and Technique for High Dispersion of Magnetic Powder", veröffentlicht von Sogo Gijutsu Center Co., Ltd. (1982), beschrieben: "... the conditions for high-density recording in a coated-layer type tape are that the noise level is low with respect to signals having a short wavelength and that the high output characteristics are maintained. To satisfy these conditions, it is necessary that the tape has large coercive force Hc and residual magnetization Br, ... and the coating film has a smaller thickness. ...".
  • Die Entwicklung eines dünneren Films für eine magnetische Aufzeichnungsschicht kann einige Probleme verursachen.
  • Zunächst ist es notwendig, eine magnetische Aufzeichnungsschicht glatt herzustellen und eine Uneinheitlichkeit der Dicke zu eliminiern. Wie wohl bekannt, muss die Oberfläche des Basisfilms ebenfalls glatt sein, um eine glatte magnetische Aufzeichnungsschicht mit einheitlicher Dicke zu erhalten. Diese Tatsache wird beschrieben auf den Seiten 180 und 181 von "Materials for Synthetic Technology-Causes of Friction and Abrasion of Magnetic Tape and Head Running System and Measures for Solving the Problem" (nachstehend bezeichnet als "Materials for Synthetic Technology" (1987), veröffentlicht vom Publishing Department of Technology Information Center, "... the surface roughness of a hardened magnetic coating film depends on the surface roughness of the base film (back surface roughness) so largely as to be approximately proportional, ..., since the magnetic coating film is formed on the base film, the more smooth the surface of the base film is, the more uniform and larger head output is obtained and the more the S/N ratio is improved."
  • Zweitens wurde ein Problem bei der Festigkeit eines Basisfilms mit einer Tendenz zur Reduktion der Dicke des Basisfilms in Reaktion auf einen Bedarf an dünneren magnetischen Beschichtungsfilmen erzeugt. Diese Tatsache wird z. B. auf Seite 77 des oben beschriebenen "Development of Magnetic Materials and Technique for High Dispersion of Magnetic Powder" beschrieben ".... Higher recording density is a large problem assigned to the present magnetic tape. This is important in order to shorten the length of the tape so as to miniaturize the size of a cassette and to enable long-time recording. For this purpose, it is necessary to reduce the thickness of a base film.... With the tendency of reduction in the film thickness, the stiffness of the tape also reduces to such an extent as to make smooth travel in a recorder difficult. Therefore, improvement of the stiffness of a video tape both in the machine direction and in the transverse direction is now strongly demanded...."
  • Es gibt kein Ende für den Bedarf an einer höheren Leistung in den kürzlich entwickelten magnetischen Aufzeichnungsmedien. Da die oben beschriebene Reduktion der Dicke einer magnetischen Aufzeichnungsschicht und eines Basisfilms die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums erniedrigt, besteht ein deutlicher Bedarf an einer Verbesserung der Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums.
  • Diese Tatsache wird in JP-OS 5-298679 beschrieben. "... With the recent development in magnetic recording, a high picture quality and a high sound quality have been required more and more in recording. The signal recording property is, therefore, improved. Especially, finer and higher-density ferromagnetic particles have come to be used. It is further required to make the surface of a magnetic tape smooth so as to reduce noise and raise the C/N. ... However, the coefficient of friction between the magnetic recording layer and an apparatus during the travel of the magnetic recording tape increases, so that there is a tendency of the magnetic recording layer of the magnetic recording medium being damaged or exfoliated even in a short time. Especially in a videotape, since the magnetic recording medium travels at a high speed in contact with the video head, the ferromagnetic particles are apt to be dropped from the magnetic recording layer, thereby causing clogging on the magnetic head. Therefore, an improvement in the running durability of the magnetic recording layer of a magnetic recording medium is expected. ...".
  • Der Endteil des magnetischen Aufzeichnungsmediums, wie z. B. eines Magnetbandes, insbesondere eines Videobandes, wird durch den Nachweis eines Teils des magnetischen Aufzeichnungsmediums bewertet, bei dem die Lichtdurchlässigkeit gross ist, und zwar durch ein Videodeck. Wenn die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Teils einer magnetischen Aufzeichnungsschicht durch Herstellung eines dünneren magnetischen Aufzeichnungsmediums oder ultrafeine magnetische Teilchen, die in der magnetischen Aufzeichnungsschicht dispergiert sind, gross wird, wird es schwierig, den Teil durch ein Videodeck nachzuweisen, der eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist. Um die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Teils einer magnetischen Aufzeichnungsschicht zu reduzieren, wird Russ oder dergleichen der magnetischen Aufzeichnungsschicht zugefügt. Es ist daher bei den vorliegenden Videobändern essentiell, Russ oder dergleichen einer magnetischen Aufzeichnungsschicht zuzufügen.
  • Die Zugabe einer grossen Menge nicht-magnetischer Teilchen, wie z. B. Russ, beeinflusst jedoch nicht nur die Verbesserung der magnetischen Aufzeichnungsdichte negativ, sondern auch die Entwicklung einer dünneren magnetischen Aufzeichnungsschicht. Um die Magnetisierungstiefe von der Oberfläche des Magnetbandes zu reduzieren und eine dünnere magnetische Aufzeichnungsschicht zu erzeugen, besteht ein starker Bedarf nach einer grösstmöglichen Reduktion der Menge an nicht-magnetischen Teilchen, wie z. B. Russ, die einer magnetischen Aufzeichnungsschicht zugefügt werden.
  • Es besteht daher ein starker Bedarf daran, dass die Lichtdurchlässigkeit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht selbst dann gering sein sollte, wenn Russ oder dergleichen der magnetischen Aufzeichnungsschicht in einer geringen Menge zugefügt wird. Von diesem Standpunkt aus betrachtet besteht ein starker Bedarf an Verbesserungen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums.
  • Es wurde auch auf das Problem hingewiesen, dass die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, dispergiert in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, nach einem Zeitverlauf nach ihrer Herstellung korrodieren, so dass die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums deutlich verschlechtert werden.
  • Es wurden verschiedene Bemühungen unternommen, um das Substrat für eine magnetische Aufzeichnungsschicht im Hinblick auf einen Bedarf an einer dünneren magnetischen Aufzeichnungsschicht und einem dünneren Basisfilm zu verbessern. Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit mindestens einer Unterbeschichtungsschicht (hier als nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht bezeichnet), umfassend ein Binderharz und nicht-magnetische Teilchen, wie z. B. Hämatitteilchen, die darin dispergiert sind, auf einem Basisfilm wurde vorgeschlagen und der praktischen Verwendung zugeführt [JP-AS 6-93297 (1994), JP-OSen 62-159338 (1987), 63-187418 (1988), 4-167225 (1992), 4-325915 (1992), 5-73882 (1993), 5-182177 (1993), 5-347017 (1993), 6-60362 (1994) usw.].
  • Die oben beschriebenen, magnetischen Aufzeichnungsmedien, bestehend aus einem Basisfilm und einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, bestehend aus einem Binderharz und nicht-magnetischen Teilchen, die darin dispergiert sind und auf dem Basisfilm gebildet werden, weisen eine niedrige Lichtdurchlässigkeit und eine hohe Festigkeit auf, jedoch sind die Haltbarkeit und die Oberflächenglätte in unzufriedenstellender Weise niedrig.
  • Diese Tatsache wird in JP-OS 5-182177 (1993) beschrieben, "... Although the problem of surface roughness is solved by providing a magnetic recording layer as an upper layer after forming a thick non-magnetic undercoat layer on the base film, the problem of the abrasion of a head and the problem of durability are not solved and still remain. This is considered to be caused because a thermoset resin is usually used as a binder of the non-magnetic undercoat layer, so that the magnetic recording layer is brought into contact with a head or other members without any cushioning owing to the hardened non-magnetic undercoat layer, and a magnetic recording medium having such a non-magnetic undercoat layer as a considerably poor flexibility."
  • Daher bestand ein starker Bedarf einer Verbesserung der Oberflächenglätte der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht. Bis jetzt wurde versucht, die Dispersionsfähigkeit der nadelförmigen Hämatitteilchen als nicht-magnetische Teilchen zu verbessern, indem die Aufmerksamkeit auf die Teilchengrössenverteilung des Hauptachsendurchmessers der Teilchen gerichtet wurde [JP-OS 9-170003 (1997) und dergleichen].
  • Das heisst, in der obigen JP-OS 9-170003 (1997) wurde ein Verfahren zur Wärmebehandlung von nadelförmigen Goethitteilchen oder nadelförmigen Hämatitteilchen beschrieben, erzeugt durch Wärmedehydratisierung der nadelförmigen Goethitteilchen bei einer Temperatur von nicht weniger als 550°C, wodurch hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden, mit einer guten geometrischen Standardabweichung eines Hauptachsendurchmessers. Wie jedoch in den nachstehend dargestellten Vergleichsbeispielen gezeigt, verschlechtern sich die erhaltenen nadelförmigen Hämatitteilchen in ihrer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers, wo dass die Dispersionsfähigkeit der Teilchen immer noch unzufriedenstellend ist.
  • Dementsprechend bestand ein besonderer Bedarf bei der kürzlichen Tendenz einer Reduktion der Dicke der magnetischen Aufzeichnungsschicht und des nicht-magnetischen Basisfilms an nadelförmigen Hämatitteilchen mit einheitlicher Teilchengrösse, die als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht mit glatter Oberfläche und hohen mechanischen Eigenschaften geeignet sind, und einem magnetischen Aufzeichnungsmedium, versehen mit einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, das eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine ausgezeichnete glatte Oberfläche, eine hohe mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist und das daran gehindert werden kann, seine mechanischen Eigenschaften aufgrund der Korrosion magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, enthalten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, zu verschlechtern. Solche nadelförmigen Hämatitteilchen und magnetischen Aufzeichnungsmedien, die diesen Anforderungen entsprechen, konnten bis jetzt jedoch noch nicht erhalten werden.
  • Weiterhin war es in den letzten Jahren zum Zweck eines Kurzwellenaufzeichnens und eines hochdichten Aufzeichnens notwendig, magnetische nadelförmige Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, zu verwenden, die eine hohe Koerzitivkraft und eine hohe Sättigungsmagnetisierung aufweisen. Da die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, jedoch feine Teilchen sind, neigen die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, zu einer Korrosion, was zu einer Verschlechterung ihrer magnetischen Eigenschaften führt. Daher bestand ein Bedarf an der Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, worin die magnetischen Eigenschaften nicht verschlechtert sind und für eine lange Zeitspanne aufrecht erhalten werden können.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen der hiesigen Erfinder, wurde festgestellt, dass (a) durch Wärmebehandlung spezifischer nadelförmiger Goethitteilchen bei spezifischer Temperatur und dann Wärmedehydratisieren der so behandelten nadelförmigen Goethitteilchen zum Erhalt spezifischer nadelförmiger Hämatitteilchen oder durch (b) Unterwerfen der spezifischen nadelförmigen Hämatitteilchen einer Säureauflösungsbehandlung unter spezifischen Bedingungen zum Erhalt spezifischer nadelförmiger Hämatitteilchen und dann Erwärmen der nadelförmigen Hämatitteilchen, die durch die Verfahren (a) oder (b) erhalten werden, in alkalischer Suspension, hochreine nadelförmige Hämatitteilchen erhalten werden können, die eine einheitliche Teilchengrösse aufweisen, wobei insbesondere die geometrische Standardabweichung nahe bei 1,0 liegt und die als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums geeignet sind, und die daran gehindert werden können, ihre magnetischen Eigenschaften aufgrund einer Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, enthalten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, zu verschlechtern. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Feststellungen gemacht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nadelförmige Hämatitteilchen bereitzustellen, die als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums geeignet sind, die eine ausgezeichnete Oberflächenglätte und eine einheitliche Teilchengrösse haben und insbesondere ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf die geometrische Standardabweichung eines Nebenachsendurchmessers aufweisen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nadelförmige Hämatitteilchen bereitzustellen, die als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums geeignet sind, das eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine glatte Oberfläche und eine hohe Festigkeit aufweist und das daran gehindert werden kann, seine magnetischen Eigenschaften aufgrund einer Korrosion magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, enthalten in einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, zu verschlechtern, und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, versehen mit einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nadelförmige Hämatitteilchen bereitzustellen, die als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht mit einer niedrigen Lichtdurchlässigkeit, einer glatten Oberfläche und einer hohen Festigkeit geeignet sind, und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine glatte Oberfläche, eine hohe Festigkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist und das daran gehindert werden kann, seine magnetischen Eigenschaften aufgrund einer Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, enthalten in einer magnetischen Aufzeichnungsschicht, zu verschlechtern.
  • Um diese Ziele zu erreichen, werden gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung nadelförmige Hämatitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8 bereitgestellt,
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, enthalten, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504.
  • Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Gemäss einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8,
    die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten.
  • Gemäss einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Gemäss einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 35,9 bis 180 m2/g und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten.
  • Gemäss einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 35,9 bis 180 m2/g und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • In einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 35,9 bis 180 m2/g und einem pH von nicht weniger als 8,
    die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten.
  • Gemäss einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 35,9 bis 180 m2/g und einem pH von nicht weniger als 8, die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten, und die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Gemäss einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,30, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 40 bis 150 m2/g, einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,01 bis 0,2 μm und einem pH von nicht weniger als 8,
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten.
  • Gemäss einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,30, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 40 bis 150 m2/g, einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,01 bis 0,2 μm und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Gemäss einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,30, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 40 bis 150 m2/g, einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,01 bis 0,2 μm und einem pH von nicht weniger als 8,
    die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten.
  • Gemäss einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nadelförmige Hämatitteilchen bereitgestellt, mit einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,30, einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 40 bis 150 m2/g, einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,01 bis 0,2 μm und einem pH von nicht weniger als 8, die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Gemäss einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm;
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8,
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten; und
    einen magnetischen Beschichtungsfilm, umfassend ein Binderharz und magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Gemäss einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm;
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen; und
    einen magnetischen Beschichtungsfilm, umfassend ein Binderharz und magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Gemäss einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm;
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8,
    die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten; und
    einen magnetischen Beschichtungsfilm, umfassend ein Binderharz und magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Gemäss einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm;
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen; und
    einen magnetischen Beschichtungsfilm, umfassend ein Binderharz und magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Gemäss einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-magnetisches Substrat bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm; und
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8,
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten.
  • Gemäss einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-magnetisches Substrat bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm; und
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als 504, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Gemäss einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-magnetisches Substrat bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm; und
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8,
    die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und
    wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten.
  • Gemäss einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-magnetisches Substrat bereitgestellt, umfassend:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm; und
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtungsschicht ein Binderharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, die innerhalb der Teilchen weiterhin Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, umfassen, und wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4, enthalten, und
    die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail erklärt.
  • Zunächst werden die nadelförmigen Hämatitteilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung weisen im wesentlichen dieselbe nadelförmige Vorform auf wie diejenige der zu behandelnden Teilchen. Die "nadelförmige" Form kann nicht nur eine Nadelform, sondern auch eine Spindelform oder eine Reiskornform umfassen. Zusätzlich beträgt das untere Limit des Seitenverhältnisses der Teilchen (= durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser, hiernach einfach als Seitenverhältnis bezeichnet) 2 : 1, vorzugsweise 3 : 1. Unter Betrachtung der Dispersionsfähigkeit der Teilchen in einem Vehikel beträgt die obere Grenze des Seitenverhältnisses 20 : 1, vorzugsweise 10 : 1. Wenn das Seitenverhältnis weniger als 2 : 1 beträgt, kann es schwierig sein, einen Beschichtungsfilm mit einer ausreichenden Festigkeit zu erhalten. Wenn das Seitenverhältnis andererseits mehr als 20 : 1 beträgt, können die Teilchen in dem Träger miteinander verwoben sein, wodurch eine Tendenz ausgelöst wird, dass die Dispersionsfähigkeit sich verschlechtern kann und sich die Viskosität erhöht.
  • Die obere Grenze des durchschnittlichen Hauptachsendurchmessers der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung beträgt 0,295 μm. Die untere Grenze des durchschnittlichen Hauptachsendurchmessers der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung beträgt 0,004 μm. Wenn die obere Grenze des durchschnittlichen Hauptachsendurchmessers 0,295 μm übersteigt, kann die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms, der unter Verwendung solcher Teilchen gebildet wurde, nachteilig beeinflusst sein, da die Teilchengrösse gross ist. Wenn andererseits die untere Grenze des durchschnittlichen Hauptachsendurchmessers weniger als 0,004 μm beträgt, kann die Dispersion in dem Vehikel schwierig werden, und zwar aufgrund des Anstiegs der intermolekularen Kräfte aufgrund der feinen Teilchen. Im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel und die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms beträgt die obere Grenze vorzugsweise 0,275 μm, noch bevorzugter 0,200 μm besonders bevorzugt 0,100 μm, und die Untergrenze beträgt vorzugsweise 0,008 μm, noch bevorzugter 0,010 μm, besonders bevorzugt 0,020 μm.
  • Die obere Grenze des durchschnittlichen Nebenachsendurchmessers der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung beträgt in der Regel 0,147 μm. Die untere Grenze des durchschnittlichen Nebenachsendurchmessers der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung beträgt in der Regel 0,002 μm. Wenn die obere Grenze des durchschnittlichen Nebenachsendurchmessers 0,147 μm übersteigt, kann die Oberflächenglätte des unter Verwendung solcher Teilchen gebildeten Beschichtungsfilms nachteilig beeinflusst sein, da die Teilchengrösse gross ist. Wenn andererseits die untere Grenze des durchschnittlichen Nebenachsendurchmessers weniger als 0,002 μm beträgt, kann die Dispersion in dem Vehikel aufgrund des Anstiegs der intermolekularen Kräfte aufgrund der feinen Teilchen schwierig sein. Im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel und die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms kann die Obergrenze vorzugsweise 0,123 μm, noch bevorzugter 0,100 μm, besonders bevorzugt 0,050 μm, und die Untergrenze vorzugsweise 0,004 μm, noch bevorzugter 0,005 μm, besonders bevorzugt 0,010 μm betragen.
  • Die Obergrenze des spezifischen BET-Oberflächenbereichs (SBET) der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung liegt in der Regel bei 180 m2/g. Die Untergrenze des spezifischen BET-Oberflächenbereichs (SBET) der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung liegt in der Regel bei 35,9 m2/g. Wenn die Obergrenze 180 m2/g übersteigt, kann die Dispersion in dem Vehikel aufgrund des Anstiegs der intermolekularen Kräfte aufgrund der feinen Teilchen schwierig werden. Wenn die Untergrenze andererseits weniger als 35,9 m2/g annimmt, können die nadelförmigen Hämatitteilchen grobe Teilchen oder grosse Teilchen werden, erzeugt durch ein Sintern eines Teilchens und zwischen den Teilchen, die eine nachteilige Wirkung auf die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms ausüben können. Im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel und die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms beträgt die Obergrenze (SBET) vorzugsweise 160 m2/g, noch bevorzugter 150 m2/g, und die Untergrenze (SBET) vorzugsweise 38 m2/g, noch bevorzugter 40 m2/g.
  • Die Obergrenze der geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung beträgt nicht mehr als 1,50. Wenn die Obergrenze der geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers 1,50 übersteigt, üben die auftretenden groben Teilchen manchmal eine nachteilige Wirkung auf die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms aus. Im Hinblick auf die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms beträgt die Obergrenze vorzugsweise 1,45, noch bevorzugter nicht mehr als 1,40. Im Hinblick auf die industrielle Produktivität beträgt die Untergrenze vorzugsweise 1,01.
  • Die Obergrenze der geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung ist nicht mehr als 1,35. Wenn die Obergrenze der geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers 1,35 übersteigt, üben die vorliegenden groben Teilchen manchmal eine nachteilige Wirkung auf die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms aus. Im Hinblick auf die Oberflächenglätte des Beschichtungsfilms beträgt die Obergrenze vorzugsweise 1,33, noch bevorzugter nicht mehr als 1,30, besonders bevorzugt nicht mehr als 1,28. Im Hinblick auf die industrielle Produktivität beträgt die Untergrenze vorzugsweise 1,01.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäss der vorliegenden Erfindung haben einen hohen Grad der Verdichtung. Wenn der Verdichtungsgrad durch einen Verhältniswert des spezifischen Oberflächenbereichs (SBET) dargestellt wird, gemessen durch ein BET-Verfahren, zu dem Oberflächenbereich (STEM), berechnet aus dem Hauptachsendurchmesser und dem Nebenachsendurchmesser, die von den Teilchen in einem Elektronenmikrographen der nadelförmigen Hämatitteilchen gemessen wurden (hiernach einfach als SBET/STEM-Wert bezeichnet) beträgt der SBET/STEM-Wert 0,5 bis 2,5.
  • Wenn der SBET/STEM-Wert weniger als 0,5 beträgt, kann, obwohl die nadelförmigen Hämatitteilchen hochverdichtet sind, der Teilchendurchmesser aufgrund eines Sinterns in jedem Teilchen oder zwischen den Teilchen erhöht sein, so dass der unter Verwendung dieser Teilchen gebildete Beschichtungsfilm keine ausreichend glatte Oberfläche aufweisen kann. Wenn der SBET/STEM-Wert andererseits höher als 2,5 liegt, ist der Verdichtungsgrad der Teilchen unzureichend, so dass viele Poren auf der Oberfläche gebildet werden können und auch innerhalb des Teilchens, was zu einer unzureichenden Dispersionsfähigkeit der Teilchen in dem Vehikel führt. Im Hinblick auf die glatte Oberfläche des Beschichtungsfilms und die Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel beträgt der SBET/STEM-Wert vorzugsweise 0,7 bis 2,0, noch bevorzugter 0,8 bis 1,6.
  • Der pH-Wert der nadelförmigen Hämatitteilchen, suspendiert in einer wässrigen Lösung (Konzentration 50 g/l) ist nicht weniger als 8. Wenn er weniger als 8 beträgt, korrodieren die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, enthalten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, gebildet auf der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, graduell, was zu einem Zerfall der magnetischen Eigenschaften führt. Im Hinblick auf eine die Korrosion verhindernde Wirkung auf die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, beträgt die Untergrenze des pH-Werts der nadelförmigen Hämatitteilchen vorzugsweise nicht weniger als 8,5, noch bevorzugter nicht weniger als 9,0. Die Obergrenze des pH-Werts der nadelförmigen Hämatitteilchen beträgt vorzugsweise 11, noch bevorzugter 10,5.
  • Der Gehalt des löslichen Natriumsalzes in den nadelförmigen Hämatitteilchen ist nicht mehr als 300 ppm (berechnet als Na). Wenn er 300 ppm übersteigt, korrodieren die magnetischen nadelförmigen Magnetteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, enthalten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, gebildet auf der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, graduell und führen dadurch zu einem Abbau der Magneteigenschaften. Zusätzlich wird die Dispersionsfähigkeit der nadelförmigen Hämatitteilchen in dem Vehikel einfach negativ beeinflusst und der Erhalt des magnetischen Aufzeichnungsmediums verschlechtert sich und ein Ausschwitzen wird manchmal in einer sehr feuchten Umgebung ausgelöst. Im Hinblick auf die korrosionsverhindernde Wirkung der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, beträgt der Gehalt an löslichem Natriumsalz in den nadelförmigen Hämatitteilchen vorzugsweise nicht mehr als 250 ppm, noch bevorzugter nicht mehr als 200 ppm, besonders bevorzugt nicht mehr als 150 ppm. Im Hinblick auf die Industrie, wie z. B. die Produktivität, beträgt die Untergrenze etwa 0,01 ppm.
  • Der Gehalt an löslichem Sulfat in den nadelförmigen Hämatitteilchen ist nicht höher als 150 ppm (berechnet als SO4). Wenn er 150 ppm übersteigt, korrodieren die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, enthalten in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, gebildet auf der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, graduell und führen dadurch zu einem Abbau der Magneteigenschaften. Zusätzlich wird die Dispersionseigenschaft der nadelförmigen Hämatitteilchen in dem Vehikel leicht in nachteiliger Weise beeinflusst und der Erhalt des magnetischen Aufzeichnungsmediums verschlechtert sich, und ein Ausschwitzen wird manchmal in hochfeuchter Umgebung ausgelöst. Im Hinblick auf die korrosionsverhindernde Wirkung der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, beträgt der Gehalt des löslichen Natriumsalzes in den nadelförmigen Hämatitteilchen vorzugsweise nicht mehr als 70 ppm, noch bevorzugter nicht mehr als 50 ppm. Im Hinblick auf die Industrie, wie z. B. die Produktivität, beträgt die Untergrenze etwa 0,01 ppm.
  • Im Hinblick auf die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums mit einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, enthaltend solche nadelförmigen Hämatitteilchen, wird es bevorzugt, dass die nadelförmigen Hämatitteilchen Aluminium enthalten, das im wesentlichen einheitlich in den Teilchen in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen vorliegt. Wenn der Aluminiumgehalt 50 Gew.% übersteigt, sättigt sich die haltbarkeitsverbessernde Wirkung ab, so dass es bedeutungslos wird, mehr Aluminium als notwendig zuzufügen, obwohl ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, enthaltend solche nadelförmigen Hämatitteilchen, eine ausreichende Haltbarkeit aufweist. Im Hinblick auf die haltbarkeitsverbessernde Wirkung des magnetischen Aufzeichnungsmediums und die industrielle Produktivität beträgt der Aluminiumgehalt darin vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.%, noch bevorzugter 0,2 bis 20 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • Verschiedene Eigenschaften der nadelförmigen Hämatitteilchen, die Aluminium innerhalb des Teilchens enthalten, wie z. B. Seitenverhältnis, durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser, spezifischer BET-Oberflächenbereich, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers, geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers und Verdichtungsgrad, sind etwa äquivalent zu den Werten der nadelförmigen Hämatitteilchen, worin Aluminium in den Teilchen nicht enthalten ist.
  • Die Harzadsorptivität der nadelförmigen Hämatitteilchen, die Aluminium in den Teilchen gemäss der vorliegenden Erfindung enthalten, beträgt in der Regel nicht weniger als 65%, vorzugsweise nicht weniger als 68%, noch bevorzugter nicht weniger als 70%. Die Obergrenze liegt vorzugsweise bei 95%.
  • Mindestens ein Teil der Oberfläche der nadelförmigen Hämatitteilchen, die gemäss der vorliegenden Erfindung Aluminium in dem Teilchen enthalten, kann mit mindestens einer Substanz beschichtet sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Hydroxid von Aluminium, einem Oxid von Aluminium, einem Hydroxid von Silicium und einem Oxid von Silicium. Wenn die nadelförmigen Hämatitteilchen, die mit den oben beschriebenen Beschichtungsmaterialien beschichtet sind, in einem Vehikel dispergiert werden, weisen die behandelten Teilchen eine Affinität zu dem Binderharz auf und es ist einfacher eine gewünschte Dispersionsfähigkeit zu erhalten.
  • Die Menge des Hydroxids von Aluminium, des Oxids von Aluminium, des Siliciumhydroxids oder des Siliciumoxids, das als Beschichtungsmaterial verwendet wird, beträgt in der Regel nicht weniger als 50 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.% (berechnet als Al und/oder SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen. Wenn sie weniger als 0,01 Gew.% beträgt (berechnet als Al und/oder SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, kann die die Dispersionsfähigkeit verbessernde Wirkung durch die Beschichtung unzureichend sein. Wenn die Menge 50 Gew.% übersteigt (berechnet als Al und/oder SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, kann die die Dispersionsfähigkeit verbessernde Wirkung durch Beschichtung gesättigt werden, so dass es bedeutungslos wird, mehr Beschichtungsmaterial als notwendig zuzufügen. Im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel und die industrielle Produktivität ist die bevorzugte Menge des Beschichtungsmaterials 0,05 bis 20 Gew.% (berechnet als Al und/oder SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • Verschiedene Eigenschaften der nadelförmigen Hämatitteilchen, die mit dem oben erwähnten Beschichtungsmaterial beschichtet sind, wie z. B. Seitenverhältnis, durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser, spezifischer BET-Oberflächenbereich, geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers und Verdichtungsgrad, sind etwa äquivalent zu den Werten der nadelförmigen Hämatitteilchen, bei denen die Oberflächen nicht mit dem oben erwähnten Beschichtungsmaterial beschichtet sind.
  • Das Verfahren zur Erzeugung der nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft wie folgt dargestellt.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäss der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Verfahren (I) und (II) hergestellt.
  • (I) Die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung können erhalten werden, indem die zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen einer säureauflösenden Behandlung unter speziellen Bedingungen unterzogen werden.
  • Die zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen können durch verschiedene Verfahren erzeugt werden. Beispiele für diese Verfahren können ein Verfahren beinhalten, wobei die Hämatitteilchen direkt durch ein Feuchtverfahren erzeugt werden; ein Verfahren zur Erzeugung von Akaganeit-Teilchen (β-FeOOH) und dann die Wärmedehydratisierung der Akaganeit-Teilchen oder dergleichen. Als gewöhnliches Herstellungsverfahren kann industriell vorzugsweise ein Verfahren einer Erzeugung von nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer für die nadelförmigen Hämatitteilchen durch das folgende Feuchtverfahren und dann Wärmedehydratisieren der erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen verwendet werden.
  • Als gewöhnliches Verfahren zur Erzeugung nadelförmiger Goethitteilchen als einer der Vorläufer für die nadelförmigen Hämatitteilchen ist das unten beschriebene nützlich.
  • Wie hiernach beschrieben, können die nadelförmigen Goethitteilchen erzeugt werden, indem ein sauerstoffhaltiges Gas durch eine Suspension geführt wird, die eisenhaltige Präzipitate enthalten, wie z. B. Eisenhydroxide oder Eisencarbonat, die durch Umsetzen eines Eisensalzes entweder mit Alkalihydroxid, Alkalicarbonat oder einem Mischalkali, bestehend aus Alkalihydroxid und Alkalicarbonat, erhalten wurden.
  • Nadelförmige Goethitteilchen werden durch ein gewöhnliches Verfahren erzeugt:
    • (A) ein Verfahren zur Erzeugung nadelförmiger Goethitteilchen, umfassend das Oxidieren einer Suspension mit einem pH-Wert von nicht weniger als 11 und enthaltend kolloidale Eisenhydroxidteilchen, die erhalten wird durch Zugabe von nicht weniger als 1 Äquivalent einer Alkalihydroxidlösung zu einer wässrigen Eisensalzlösung durch Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases bei einer Temperatur von nicht mehr als 80°C;
    • (B) ein Verfahren zur Erzeugung spindelförmiger Goethitteilchen, umfassend das Oxidieren einer Suspension, enthaltend FeCO3, die erhalten wird durch Umsetzen einer wässrigen Eisensalzlösung mit einer wässrigen Alkalicarbonatlösung durch Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases nach Alterung der Suspension, falls nötig;
    • (C) ein Verfahren zur Erzeugung spindelförmiger Goethitteilchen, umfassend das Oxidieren einer Suspension, enthaltend Präzipitate, enthaltend Eisen, die erhalten wird durch Umsetzen einer wässrigen Eisensalzlösung mit einer wässrigen Alkalicarbonatlösung und einer Alkalihydroxidlösung durch Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases nach Alterung der Suspension, falls nötig;
    • (D) ein Verfahren des Wachstums nadelförmiger Keimkristall-Goethitteilchen, umfassend das Oxidieren einer eisenhaltigen Hydroxidlösung, enthaltend kolloidale Eisenhydroxidteilchen, die erhalten wird durch Zugabe von weniger als 1 Äquivalent einer Alkalihydroxidlösung oder einer Alkalicarbonatlösung zu einer wässrigen Eisensalzlösung durch Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases, wodurch nadelförmige Keimkristall-Goethitteilchen erzeugt werden, die Zugabe von nicht weniger als 1 Äquivalent einer Alkalihydroxidlösung zu dem Fe2+ in der wässrigen Eisensalzlösung, zu der wässrigen Eisensalzlösung, enthaltend die nadelförmigen Keimkristall-Goethitteilchen, und Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases in die wässrige Eisensalzlösung;
    • (E) ein Verfahren des Wachstums nadelförmiger Keimkristall-Goethitteilchen, umfassend das Oxidieren einer Eisenhydroxidlösung, enthaltend kolloidale Eisenhydroxidteilchen, die erhalten wird durch Zugabe von weniger als 1 Äquivalent einer Alkalihydroxidlösung oder einer Alkalicarbonatlösung zu einer wässrigen Eisensalzlösung, durch Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases, wodurch nadelförmige Keimkristall-Goethitteilchen erhalten werden, Zugabe von nicht weniger als 1 Äquivalent einer wässrigen Alkalicarbonatlösung zu dem Fe2+ in der wässrigen Eisensalzlösung, zu der wässrigen Eisensalzlösung, enthaltend die nadelförmigen Keimkristall-Goethitteilchen, und Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases durch die wässrige Eisensalzlösung; und
    • (F) ein Verfahren des Wachstums nadelförmiger Keimkristall-Goethitteilchen, umfassend das Oxidieren einer Eisenhydroxidlösung, enthaltend kolloidale Eisenhydroxidteilchen, die erhalten wird durch Zugabe von weniger als 1 Äquivalent einer Alkalihydroxidlösung oder einer Alkalicarbonatlösung zu einer wässrigen Eisensalzlösung durch Durchführen eines sauerstoffhaltigen Gases, wodurch nadelförmige Keimkristall-Goethitteilchen erzeugt werden, und Wachstum der erhaltenen nadelförmigen Keimkristall-Goethitteilchen in einem sauren oder neutralen Bereich.
  • Andere Elemente als Fe, wie z. B. Ni, Zn, P und Si, die im allgemeinen zur Verbesserung verschiedener Eigenschaften der Teilchen zugefügt werden, wie z. B. des Hauptachsendurchmessers, des Nebenachsendurchmessers und des Seitenverhältnisses, können während des Reaktionssystems zur Erzeugung der Goethitteilchen zugefügt werden.
  • Die erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen weisen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,005 bis 0,4 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0025 bis 0,20 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,70, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,37 bis 1,50 und einen spezifischen BET-Oberflächenbereich von in der Regel etwa 50 bis 250 m2 auf, und enthalten lösliche Natriumsalze von in der Regel 300 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und gewöhnlich lösliche Sulfate mit 150 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Alternativ können die nadelförmigen Hämatitteilchen, die zu behandeln sind und die Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% enthalten (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, erzeugt werden, indem das Aluminium in den nadelförmigen Goethitteilchen enthalten ist, indem zunächst eine Aluminiumverbindung bei der oben erwähnten Produktionsreaktion der nadelförmigen Goethitteilchen zugefügt wird.
  • Bei der Herstellungsreaktion der nadelförmigen Goethitteilchen, die Aluminium in den Teilchen enthalten, kann eine Aluminiumverbindung ausserdem zu mindestens einer Lösung zugefügt werden, ausgewählt aus Suspensionen, enthaltend ein Eisensalz, Alkalihydroxid, Alkalicarbonat, Mischalkali, bestehend aus Alkalihydroxid und Alkalicarbonat, oder Eisenpräzipitate, wie z. B. Eisenhydroxide oder Eisencarbonat. Es wird bevorzugt, dass die Aluminiumverbindung einer wässrigen Eisensalzlösung zugefügt wird.
  • Als oben erwähnte Aluminiumverbindungen können Aluminiumsalze, wie z. B. Aluminiumacetat, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumnitrat, Alkalialuminate, wie z. B. Natriumaluminat, Aluminiumoxidsol, Aluminiumhydroxid oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Menge der zugefügten Aluminiumverbindung beträgt 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • Die erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen weisen in der Regel einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von gewöhnlich 0,005 bis 0,4 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von gewöhnlich 0,0025 bis 0,20 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,70, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,37 bis 1.50 und einen spezifischen BET-Oberflächenbereich von gewöhnlich etwa 50 bis 250 m2/g auf, enthaltend Aluminium in einer Menge von in der Regel 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, und enthaltend lösliche Natriumsalze von in der Regel 300 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 100 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Erzeugung nadelförmiger Hämatitteilchen, die behandelt werden sollen, beschrieben, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten, können durch Wärmedehydratisieren der oben erwähnten nadelförmigen Goethitteilchen erzeugt werden, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten.
  • Die Temperatur der Wärmedehydratisierung beträgt vorzugsweise 550 bis 850°C, um hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen zu erhalten, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in den Teilchen enthalten können.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem die Wärmedehydratisierung bei erhöhter Temperatur, die so hoch liegt wie nicht weniger als 550°C, durchgeführt wird, wird es bevorzugt, dass die Oberfläche der nadelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten können, mit einem Antisintermittel vor der Wärmedehydratisierung beschichtet wird, wie im Stand der Technik wohlbekannt.
  • Als Sinterpräventionsmittel werden die allgemein verwendeten Sinterpräventionsmittel verwendet. Zum Beispiel können Phosphorverbindungen, wie Natriumhexametaphosphat, Polyphosphorsäure und Orthophosphorsäure, Siliciumverbindungen, wie z. B. #3 Wasserglas, Natriumorthosilicat, Natriummetasilicat und kolloidales Siliciumdioxid, Borverbindungen, wie z. B. Borsäure, Aluminiumverbindungen, einschliesslich Aluminiumsalzen, wie z. B. Aluminiumacetat, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Aluminiumnitrat, Alkalialuminat, wie z. B. Natriumaluminat, Aluminiumoxidsol und Aluminiumhydroxid und Titanverbindungen, wie z. B. Titanylsulfat, genannt werden.
  • Die Menge des auf die Oberfläche des nadelförmigen Goethitteilchens aufgebrachten Sinterpräventionsmittel beträgt etwa 0,05 bis 10 Gew.%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, obwohl die Menge variiert, abhängig von den Arten der verwendeten Sinterpräventionsmittel, dem pH-Wert der wässrigen Alkalilösung oder verschiedenen Bedingungen, wie z. B. der Wärmebehandlungstemperatur oder dergleichen.
  • Die mit einem Sinterpräventionsmittel beschichteten, nadelförmigen Goethitteilchen weisen einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel etwa 50 bis 250 m2/g auf. Die Beschichtungsbehandlung unter Verwendung eines Sinterpräventionsmittels besteht aus den folgenden Schritten: Zugabe eines Sinterpräventionsmittels zu einer wässrigen Suspension, enthaltend die nadelförmigen Goethitteilchen, Vermischen und Rühren der resultierenden Suspension, Ausfiltern der Teilchen, Waschen der Teilchen mit Wasser und Trocknen der Teilchen.
  • Währenddessen können als nadelförmige Hämatitteilchen, die behandelt werden sollen, vorzugsweise hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen verwendet werden, die im wesentlichen einheitlich in den Teilchen Aluminium enthalten können. Im Fall von niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen sind viele Dehydratisierungsporen in den Teilchen vorhanden oder auch auf ihren Oberflächen. Daher wird die Auflösung bei Unterziehen der Teilchen der Säureauflösungsbehandlung von den Dehydratisierungsporen initiiert, so dass die Teilchenform nicht länger aufrecht erhalten werden kann, was zu einer verschlechterten Dispersionsfähigkeit der erhaltenen Teilchen führt.
  • Um hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen zu erhalten, die eine Teilchenform der nadelförmigen Goethitteilchen erhalten können, wird es bevorzugt, dass die nadelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten, zunächst bei einer Temperatur wärmebehandelt werden, die so niedrig wie nicht weniger als 250°C und weniger als 550°C beträgt, um niedrigdichte nadelförmige Hämatitteilchen zu bilden, die Aluminium enthalten können, das in dem Teilchen vorliegt, und dann werden die niedrigdichten Hämatitteilchen bei erhöhter Temperatur, die so hoch liegt wie 550 bis 850°C, wärmebehandelt.
  • Wenn die Temperatur der Wärmebehandlung der Goethitteilchen weniger als 250°C beträgt, braucht die Dehydratisierungsreaktion eine lange Zeit. Wenn die Temperatur andererseits nicht weniger als 550°C beträgt, wird die Dehydratisierungsreaktion sofort ausgelöst, so dass es schwierig ist, die Formen zu erhalten, da ein Sintern zwischen den Partikeln ausgelöst wird. Die durch die Wärmebehandlung der nadelförmigen Goethitteilchen bei niedriger Temperatur erhaltenen niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen sind niedrigdichte Teilchen mit einer grossen Anzahl an Dehydratisierungsporen, durch die H2O aus den nadelförmigen Goethitteilchen entfernt wird, und ihr spezifischer BET-Oberflächenbereich ist etwa 1,2 bis 2 mal grösser als der der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer.
  • Die durch die Wärmebehandlung der nadelförmigen Goethitteilchen, beschichtet mit einem Sinterpräventionsmittel, bei einer Temperatur von nicht weniger als 250°C und weniger als 550°C erhaltenen, niedrigdichten, nadelförmigen Hämatitteilchen haben einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,005 bis 0,30 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0025 bis 0,15 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,70, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50, und einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel etwa 70 bis 350 m2/g, und enthalten gewöhnlich lösliche Natriumsalze von in der Regel 300 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und gewöhnlich lösliche Sulfate von in der Regel 100 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Die niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, enthaltend Aluminium, das in dem Teilchen vorliegt, erhalten durch Wärmebehandlung der nadelförmigen Goethitteilchen, beschichtet mit einem Sinterpräventionsmittel bei einer Temperatur von nicht weniger als 250°C und weniger als 550°C, weisen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,005 bis 0,30 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0025 bis 0,15 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,70, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50, und einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel etwa 70 bis 350 m2/g, und enthalten Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, und enthalten lösliche Natriumsalze von in der Regel 500 bis 3.000 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 300 bis 4.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Die niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten, werden dann bei einer Temperatur von in der Regel 550 bis 850°C, vorzugsweise 550 bis 800°C, wärmebehandelt, um hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen zu erhalten, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten können. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur weniger als 550°C beträgt, kann eine grosse Anzahl von Dehydratisierungsporen darin und auf der Oberfläche der nadelförmigen Hämatitteilchen existieren, da die Verdichtung unzureichend sein kann, so dass die Dispersion in dem Vehikel unzureichend wird. Wenn die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht aus diesen Teilchen gebildet wird, kann es weiterhin schwierig sein, einen Beschichtungsfilm mit einer glatten Oberfläche zu erhalten. Wenn die Temperatur andererseits 850°C übersteigt, kann die Teilchengrösse ansteigen, so dass es schwierig werden kann, einen Beschichtungsfilm mit einer glatten Oberfläche zu erhalten, obwohl die Verdichtung der nadelförmigen Hämatitteilchen ausreichend sein kann, da ein Sintern auf und zwischen den Teilchen ausgelöst wird.
  • Der spezifische BET-Oberflächenbereich der hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,005 bis 0,30 μm, einem durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0025 bis 0,15 μm, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,70 und einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50, beträgt in der Regel etwa 35 bis 180 m2/g. Die hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen enthalten lösliche Natriumsalze von in der Regel 500 bis 4.000 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 300 bis 5.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Der spezifische BET-Oberflächenbereich der hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,005 bis 0,30 μm, einem durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0025 bis 0,15 μm, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,70 und einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50, und enthaltend Aluminium in dem Teilchen beträgt etwa 35 bis 180 m2/g. Die hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen enthalten lösliche Natriumsalze von in der Regel 500 bis 4.000 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 300 bis 5.000 ppm (berechnet als SO4), und enthalten Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • Die hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten können, werden durch ein Trockenverfahren disaggregiert und in eine Aufschlämmung umgewandelt. Die groben Teilchen, die in der Aufschlämmung enthalten sind, werden dann durch ein Feuchtverfahren desagglomeriert. Bei der Feuchtdesagglomeration wird eine Kugelmühle, eine Sandmühle, eine Kolloidmühle oder dergleichen verwendet, bis die groben Teilchen mit einer Teilchengrösse von mindestens 44 μm im wesentlichen entfernt sind. Das heisst, dass die Feuchtpulverbildung durchgeführt wird, bis die Menge der groben Teilchen mit einer Teilchengrösse von nicht weniger als 44 μm in der Regel nicht mehr als 10 Gew.% annimmt, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.%, noch bevorzugter 0 Gew.%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen. Wenn die Menge der groben Teilchen mit einer Teilchengrösse von nicht weniger als 44 μm mehr als 10 Gew.% beträgt, wird die Wirkung einer Behandlung mit Teilchen in einer Säureauflösungsbehandlung im nächsten Schritt nicht erreicht.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Erzeugung von nadelförmigen Hämatitteilchen mit einer spezifischen geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers beschrieben.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen können erzeugt werden, indem eine Wassersuspension nadelförmiger Hämatitteilchen als zu behandelnde Teilchen für eine Säureauflösungsbehandlung bei einer Säurekonzentration von nicht weniger als 1,0 N, einem pH-Wert von nicht mehr als 3,0 und einer Temperatur von 20 bis 100°C zur Auflösung von 5 bis 50 Gew.% der nadelförmigen Hämatitteilchen, basierend auf dem Gesamtgewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen, die in der Wassersuspension vorliegen, unterzogen werden, gefolgt von Waschen mit Wasser; Zugabe einer wässrigen Alkalilösung zu der Wassersuspension, enthaltend restliche nadelförmige Hämatitteilchen, um den pH-Wert der Wassersuspension auf nicht weniger als 13 einzustellen, und dann die Wärmebehandlung der Wassersuspension bei einer Temperatur von 80 bis 103°C, gefolgt von Filtern, Waschen mit Wasser und Trocknen.
  • Zunächst werden nachstehend die nadelförmigen Hämatitteilchen, die mit der Säure behandelt werden sollen, beschrieben.
  • Die Teilchenform der Hämatitteilchen, die behandelt werden sollen, ist eine nadelförmige Form. Die nadelförmige Form kann nicht nur eine Nadelform, sondern auch eine Spindelform oder eine Reiskornform beinhalten. Zusätzlich beträgt das Seitenverhältnis der Teilchen in der Regel 2 : 1 bis 20 : 1.
  • Der durchschnittliche Hauptachsendurchmesser der nadelförmigen Hämatitteilchen, die behandelt werden sollen, ist in der Regel 0,005 bis 0,3 μm, vorzugsweise 0,02 bis 0,28 μm.
  • Der durchschnittliche Nebenachsendurchmesser der zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen beträgt in der Regel 0,0025 bis 0,15 μm, vorzugsweise 0,01 bis 0,14 μm.
  • Die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers der zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen beträgt in der Regel nicht mehr als 1,70 und die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers der zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen beträgt in der Regel 1,37 bis 1,50.
  • Der spezifische BET-Oberflächenbereich (SBET) der zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen beträgt in der Regel 35 bis 180 m2/g.
  • Die zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen enthalten lösliche Natriumsalze mit in der Regel 500 bis 4.000 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate mit in der Regel 300 bis 5.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Die zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen können Aluminium in einer Menge von in der Regel 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), das in dem Teilchen vorliegt, enthalten.
  • Als nächstes wird die Säureauflösungsbehandlung der zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen im Detail beschrieben.
  • Die Konzentration der nadelförmigen Hämatitteilchen in der Wassersuspension liegt in der Regel bei 1 bis 500 g/l, vorzugsweise 10 bis 250 g/l. Wenn die Konzentration der nadelförmigen Hämatitteilchen in der Wassersuspension weniger als 1 g/l beträgt, ist die Menge der behandelten Teilchen zu gering, was industriell nachteilig ist. Wenn die Konzentration der nadelförmigen Hämatitteilchen in der Wassersuspension andererseits mehr als 500 g/l beträgt, wird es schwierig, die Teilchen der Säureauflösungsbehandlung einheitlich zu unterziehen.
  • Als Säuren können Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, schweflige Säure, Chlorsäure, Perchlorsäure und Oxalsäure verwendet werden. Im Hinblick auf eine Korrosion und den Zerfall eines Behälters, worin die Hochtemperaturbehandlung oder eine Auflösungsbehandlung durchgeführt werden, im Hinblick auf die Ökonomie und dergleichen, wird die Schwefelsäure bevorzugt.
  • Die Konzentration der Säure beträgt in der Regel nicht weniger als 1,0 N, vorzugsweise nicht weniger als 1,2 N, noch bevorzugter nicht weniger als 1,5 N. Die Obergrenze der Konzentration der Säure liegt vorzugsweise bei 5 N. Wenn die Säurekonzentration weniger als 1,0 N beträgt, benötigt die Auflösung der nadelförmigen Hämatitteilchen eine sehr lange Zeitspanne und ist daher industriell nachteilig.
  • Bei der Säureauflösungsbehandlung liegt der anfängliche pH-Wert in der Regel bei nicht mehr als 3,0, vorzugsweise nicht mehr als 2,0, noch bevorzugter nicht mehr als 1,0. Im Hinblick auf die Auflösungszeit oder dergleichen wird es industriell bevorzugt, dass der pH-Wert nicht mehr als 1,0 beträgt. Wenn der pH-Wert höher ist als 3,0, benötigt die Auflösung der nadelförmigen Hämatitteilchen eine sehr lange Zeitspanne und ist daher industriell nachteilig.
  • Die Temperatur der Wassersuspension liegt in der Regel bei 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 100°C, noch bevorzugter 70 bis 100°C. Wenn die Temperatur der Wassersuspension weniger als 20°C beträgt, benötigt die Auflösung der nadelförmigen Hämatitteilchen eine lange Zeitspanne und ist daher industriell nachteilig. Wenn die Temperatur der Wassersuspension andererseits mehr als 100°C beträgt, schreitet die Auflösung der Teilchen zu schnell voran, so dass es schwierig wird, die Auflösungsbehandlung zu kontrollieren. In diesem Fall benötigt die Auflösungsbehandlung weiterhin eine spezielle Vorrichtung, wie z. B. einen Autoklaven, was zu einem industriell nachteiligen Verfahren führt.
  • Nebenbei bemerkt wird es in dem Fall, in dem die zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen einen relativ grossen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser aufweisen, d. h. im Bereich von 0,05 bis 0,30 μm, bevorzugt, dass die Auflösungsbehandlung unter harten Bedingungen durchgeführt wird, z. B. bei einem pH-Wert von nicht mehr als 1,0 und einer Temperatur von 70 bis 100°C. Andererseits wird es in dem Fall, in dem die zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen einen relativ kleinen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser aufweisen, d. h. im Bereich von 0,005 bis 0,05 μm, bevorzugt, dass die Auflösungsbehandlung unter weichen Bedingungen durchgeführt wird, z. B. bei einem pH-Wert von 1,0 bis 3,0 und einer Temperatur von 20 bis 70°C.
  • Die Auflösungsbehandlung mit Säure kann durchgeführt werden, bis die Menge der aufgelösten nadelförmigen Hämatitteilchen 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.%, noch bevorzugter 15 bis 40 Gew.%, basierend auf dem Gesamtgewicht der zu behandelnden nadelförmigen Hämatitteilchen erreicht. Wenn die Menge der gelösten nadelförmigen Hämatitteilchen weniger als 5 Gew.% beträgt, können die feinen Teilchenkomponenten durch die Auflösungsbehandlung nicht ausreichend entfernt werden. Wenn andererseits die Menge der gelösten nadelförmigen Hämatitteilchen mehr als 50 Gew.% beträgt, können die Teilchen insgesamt fein verteilt sein und der Auflösungsverlust erhöht sich, was zu einem industriell nachteiligen Verfahren führt.
  • Nebenbei bemerkt wird die wässrige Lösung, in der die Eisensalze in der obigen Auflösungsbehandlung gelöst werden, von der Aufschlämmung durch Filtration abgetrennt. Im Hinblick auf eine Wiederverwendung von Resourcen, können die so abgetrennten Eisensalze als Rohmaterial des Eisensalzes verwendet werden, was für die Herstellung der nadelförmigen Goethitteilchen verwendet wird.
  • Nach Abschluss der obigen Säureauflösungsbehandlung mit Säure werden die nadelförmigen Hämatitteilchen, die in der Wassersuspension verbleiben, gefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Als Waschverfahren mit Wasser können diejenigen verwendet werden, die gewöhnlich auf dem industriellen Gebiet verwendet werden, wie z. B. ein Waschverfahren durch Dekantieren, ein Waschverfahren, durchgeführt durch ein Verdünnungsverfahren unter Verwendung eines Filterverdickers, ein Waschverfahren mit einer Passage von Wasser durch eine Filterpresse oder dergleichen.
    • (II) Die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung werden durch Wärmebehandlung der spezifischen nadelförmigen Goethitteilchen erzeugt, die durch das vorstehende Verfahren erzeugt wurden, bei einer Temperatur von 100 bis 200°C, wodurch superfeine Goethitteilchen an die Oberfläche der nadelförmigen Goethitteilchen angehaftet werden, und Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 550 bis 850°C.
  • Als die nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer werden nadelförmige Goethitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,01 bis 0,25 μm und einer geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50 verwendet. Insbesondere werden nadelförmige Goethitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,01 bis 0,25 μm, einem durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,05 bis 0,17 μm, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,70 und einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50 und einem spezifischen Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel 50 bis 250 m2/g, enthaltend lösliche Natriumsalze von in der Regel 500 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 150 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4) bevorzugt.
  • Die nadelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in dem Teilchen enthalten, und die als Ausgangsteilchen verwendet werden, weisen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,01 bis 0,25 μm und eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50 auf. Insbesondere nadelförmige Goethitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,01 bis 0,25 μm, einem durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,05 bis 0,17 μm, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,70, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel 1,37 bis 1,50 und einem spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel 50 bis 250 m2/g und enthaltend Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen und enthaltend lösliche Natriumsalze von in der Regel 500 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 150 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4) werden bevorzugt.
  • Wenn die Erwärmungstemperatur weniger als 100°C beträgt, kann es schwierig sein, eine ausreichende Menge der superfeinen Goethitteilchen in die nadelförmigen Goethitteilchen zu absorbieren, wodurch keine Teilchen mit einer einheitlichen Teilchengrösse erhalten werden können. Wenn die Erwärmungstemperatur andererseits 200°C übersteigt, werden die nadelförmigen Goethitteilchen unter einer solchen Bedingung wärmedehydratisiert, dass die superfeinen Goethitteilchen immer noch darin verbleiben. Im Ergebnis wird in nachteiliger Weise ein Sintern zwischen den Teilchen ausgelöst, wodurch ebenfalls keine Teilchen mit einheitlicher Teilchengrösse erhalten werden können. Im Hinblick auf die industrielle Produktivität oder dergleichen beträgt die Wärmebehandlungstemperatur vorzugsweise 120 bis 200°C.
  • Die Wärmebehandlungszeit liegt vorzugsweise bei 5 bis 60 Minuten.
  • Die nadelförmigen Goethitteilchen, die durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 200°C erhalten werden, weisen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,011 bis 0,26 μm und eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,30 auf.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, dass die durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 200°C erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,011 bis 0,26 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0055 bis 0,13 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,50, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,30 und einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel 50 bis 250 m2/g aufweisen und lösliche Natriumsalze von in der Regel 300 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 150 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4) enthalten.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die nadelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in den Teilchen enthalten, als Ausgangsteilchen und durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 200°C erhalten werden, einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,011 bis 0,26 und eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,30 aufweisen und Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, enthalten.
  • Insbesondere weisen die nadelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in den Teilchen enthalten und als Ausgangsteilchen verwendet werden und durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 200°C erhalten werden, einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,011 bis 0,26, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0055 bis 0,13 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,50, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von in der Regel nicht mehr als 1,30 und einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von in der Regel 50 bis 250 m2/g auf und enthalten Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, und enthalten lösliche Natriumsalze von in der Regel 300 bis 1.500 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate von in der Regel 150 bis 3.000 ppm (berechnet als SO4).
  • Die erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen werden bei 550 bis 850°C wärmebehandelt, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erzeugt werden.
  • Nebenbei bemerkt werden als nadelförmige Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen, erzeugt durch Wärmebehandlung von nadelförmigen Goethitteilchen bei 100 bis 200°C, Wärmedehydratisieren der nadelförmigen Goethitteilchen bei 250 bis 500°C, wodurch niedrigdichte nadelförmige Hämatitteilchen erhalten werden, und dann Wärmebehandlung der erhaltenen niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen bei einer Temperatur so hoch wie 550 bis 850°C bevorzugt.
  • Als nächstes wird die Hochreinigungsbehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen erklärt.
  • Die hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen mit einer spezifischen geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten können, werden durch ein Trockenverfahren disaggregiert und zu einer Aufschlämmung umgeformt. Die groben Teilchen, die in der Aufschlämmung enthalten sind, werden durch ein Feuchtverfahren desagglomeriert. Bei der Feuchtdesagglomeration werden eine Kugelmühle, Sandmühle, Kolloidmühle oder dergleichen verwendet, bis die groben Teilchen mit einer Teilchengrösse von mindestens 44 μm im wesentlichen entfernt sind. Das heisst, dass die Feuchtpulverisierung durchgeführt wird, bis die Menge der groben Teilchen mit einer Teilchengrösse von nicht weniger als 44 μm mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.%, noch bevorzugter 0 Gew.%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen annimmt. Wenn die Menge der groben Teilchen mit einer Teilchengrösse von nicht weniger als 44 μm nicht mehr als 10 Gew.% beträgt, kann die Wirkung der Behandlung der Teilchen in einem Hochreinigungsbehandlungsschritt im nächsten Schritt nicht erhalten werden.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäss der vorliegenden Erfindung können durch Zugabe einer wässrigen Alkalilösung zu einer Wassersuspension, enthaltend nadelförmige Hämatitteilchen, zur Einstellung des pH-Werts der Wassersuspension auf nicht weniger als 13, und dann Wärmebehandlung der Wassersuspension bei 80 bis 103°C, gefolgt von Filtern, Waschen mit Wasser und Trocknen erzeugt werden.
  • Bei der Zugabe der wässrigen Alkalilösung wird es bevorzugt, dass ein Filterkuchen, der durch Filtern und Wasserwaschen der Wassersuspension, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, erhalten wird, zunächst in Wasser dispergiert wird, wodurch wiederum eine Wassersuspension gebildet wird, oder dass die Wassersuspension, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, zunächst mit Wasser durch ein Dekantierverfahren gewaschen wird.
  • Die Konzentration der alkalischen Suspension, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, beträgt vorzugsweise 50 bis 250 g/l.
  • Als oben erwähnte wässrige Alkalilösung können wässrige Lösungen verwendet werden, enthaltend Alkalihydroxide, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid oder dergleichen.
  • Wenn der pH-Wert der wässrigen Alkalilösung, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, weniger als 13 beträgt, ist es schwierig, die feste Vernetzung zu entfernen, die durch die Sinterprävention ausgelöst wurde, die auf den Oberflächen der nadelförmigen Hämatitteilchen vorliegt, so dass es schwierig ist, das lösliche Natriumsalz, das lösliche Sulfat usw. auszuwaschen, das in und auf den Oberflächen der Teilchen vorliegt. Die Obergrenze des pH-Werts beträgt etwa 14. Im Hinblick auf eine Wirkung zur Entfernung der festen Vernetzung, ausgelöst durch die Sinterprävention, die auf den Oberflächen der nadelförmigen Hämatitteilchen vorliegt, die Wirkung auf das Auswaschen des löslichen Natriumsalzes, des löslichen Sulfats usw., und die Wirkung zur Entfernung des Alkalis, das auf den Oberflächen der nadelförmigen Hämatitteilchen bei dem Verfahren zur Behandlung der wässrigen Alkalilösung vorliegt, beträgt der bevorzugte pH-Wert 13,1 bis 13,8.
  • Die Erwärmungstemperatur der wässrigen Alkalisuspension liegt vorzugsweise bei 80 bis 103°C, noch bevorzugter 90 bis 100°C. wenn die Temperatur niedriger ist als 80°C, wird es schwierig, die feste Vernetzung effektiv zu entfernen, ausgelöst durch das Sinterpräventionsmittel, das auf den Oberflächen der nadelförmigen Hämatitteilchen vorliegt. Wenn die Erwärmungstemperatur 103°C übersteigt ist dies im Hinblick auf die Industrie nicht vorteilhaft, obwohl es möglich ist, die feste Vernetzung effektiv zu entfernen, da ein Autoklav notwendig ist oder die behandelte Lösung bei Normaldruck kocht.
  • Die in der wässrigen Alkalisuspension wärmebehandelten nadelförmigen Hämatitteilchen werden danach ausgefiltert und mit Wasser durch ein gewöhnliches Verfahren gewaschen, um das lösliche Natriumsalz und lösliche Sulfat zu entfernen, die aus den Innenflächen und den Oberflächen der Teilchen ausgewaschen werden, und um das Alkali zu entfernen, das bei dem Verfahren zur Behandlung mit der wässrigen Alkalilösung an den Oberflächen der nadelförmigen Hämatitteilchen haftet, und dann getrocknet.
  • Als Waschverfahren für die nadelförmigen Hämatitteilchen mit Wasser wird ein Verfahren verwendet, das allgemein industriell verwendet wird, wie z. B. ein Dekantierverfahren, ein Verdünnungsverfahren unter Verwendung eines Filterverdickers, und ein Verfahren einer Passage von Wasser durch eine Filterpresse.
  • Wenn das lösliche Natriumsalz und das lösliche Sulfat, die in den nadelförmigen Hämatitteilchen enthalten sind, mit Wasser ausgewaschen werden, können dieses lösliche Natriumsalz und lösliche Sulfat, selbst wenn das lösliche Natriumsalz und das lösliche Sulfat an den Oberflächen haften, wenn die Oberflächen der nadelförmigen Hämatitteilchen mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet sind, durch das Wasserwaschen einfach entfernt werden.
  • Die nadelförmigen Hämatitteilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemäss der vorliegenden Erfindung können mit mindestens einer Verbindung beschichtet werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumhydroxiden, Aluminiumoxiden, Siliciumhydroxiden und Siliciumoxiden, falls nötig.
  • Um die nadelförmigen Hämatitteilchen zu beschichten, wird eine Aluminiumverbindung und/oder Siliciumverbindung zu einer wässrigen Suspension zugefügt, die die nadelförmigen Hämatitteilchen enthält, und unter Rühren vermischt. Nach dem Mischen und Rühren wird der pH-Wert der Mischlösung unter Verwendung eines Alkalis oder einer Säure, falls nötig, eingestellt. Die auf diese Weise mit mindestens einer Substanz beschichteten nadelförmigen Hämatitteilchen, wobei die Substanz gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Aluminiumhydroxid, einem Aluminiumoxid, einem Siliciumhydroxid und einem Siliciumoxid, werden dann ausgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und pulverisiert. Sie können weiter belüftet und verdichtet werden, falls nötig.
  • Als Aluminiumverbindung für die Beschichtung sind dieselben Aluminiumverbindungen verwendbar, die oben als Sinterpräventionsmittel beschrieben wurden.
  • Die zugefügte Menge der Aluminiumverbindung liegt in der Regel bei 0,01 bis 50 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen. Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.% beträgt, kann die die Dispersionsfähigkeit verbessernde Wirkung in dem Vehikel unzureichend sein.
  • Wenn die Menge andererseits 50 Gew.% übersteigt, wird sich die die Beschichtungsdispersionsfähigkeit verbessernde Wirkung absättigen, so dass es bedeutungslos wird, mehr Aluminiumverbindung als notwendig zuzufügen.
  • Als Siliciumverbindung können dieselben Siliciumverbindungen verwendet werden, die oben als Sinterpräventionsmittel beschrieben wurden.
  • Die zugefügte Menge der Siliciumverbindung liegt in der Regel bei 0,01 bis 50 Gew.% (berechnet als Si), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen. Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.% beträgt, kann die die Dispersionsfähigkeit verbessernde Wirkung in dem Vehikel unzureichend sein. Wenn die Menge andererseits 50 Gew.% übersteigt, wird sich die die Beschichtungsdispersionsfähigkeit verbessernde Wirkung absättigen, so dass es bedeutungslos wird, mehr Siliciumverbindung als notwendig zuzufügen.
  • Wenn sowohl eine Aluminiumverbindung als auch eine Siliciumverbindung verwendet werden, beträgt die verwendete Menge vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.% (berechnet als Al und SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • Als nächstes wird das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm;
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, gebildet auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, umfassend ein Binderharz und die nadelförmigen Hämatitteilchen; und
    einen magnetischen Beschichtungsfilm, gebildet auf der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, umfassend ein Binderharz und magnetische Teilchen.
  • Zunächst wird das nicht-magnetische Substrat mit der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst:
    einen nicht-magnetischen Basisfilm;
    eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, gebildet auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, umfassend ein Binderharz und die nadelförmigen Hämatitteilchen.
  • Das nicht-magnetische Substrat der vorliegenden Erfindung wird durch Bildung eines Beschichtungsfilms auf dem Basisfilm und Trocknen des Beschichtungsfilms erzeugt. Der Beschichtungsfilm wird durch Aufbringen einer nicht-magnetischen Beschichtungszusammensetzung gebildet, die die nadelförmigen Hämatitteilchen, ein Binderharz und ein Lösungsmittel enthält, und zwar auf die Oberfläche des Basisfilms.
  • Als Basisfilm sind die folgenden Materialien, die zur Zeit im allgemeinen für die Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendet werden, als Rohmaterial geeignet: ein synthetisches Harz, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyethylennaphthalat, Polyamid, Polyamidimid und Polyamid; Folien und Platten eines Metalls, wie z. B. Aluminium und rostfreier Stahl; und verschiedene Arten Papier. Die Dicke des Basisfilms variiert abhängig vom Material, liegt jedoch in der Regel bei etwa 1,0 bis 300 μm, vorzugsweise 2,0 bis 200 μm.
  • Im Fall einer Magnetdisk wird in der Regel Polyethylenterephthalat als Basisfilm verwendet und die Dicke beträgt in der Regel 50 bis 300 μm, vorzugsweise 60 bis 200 μm.
  • Bei einem Magnetband in dem Fall, in dem Polyethylenterephthalat als Basisfilm verwendet wird, beträgt die Dicke in der Regel 3 bis 100 μm, vorzugsweise 4 bis 20 μm, in dem Fall, in dem Polyethylennaphthalat verwendet wird, beträgt die Dicke in der Regel 3 bis 50 μm, vorzugsweise 4 bis 20 μm, und in dem Fall, in dem Polyamid verwendet wird, beträgt die Dicke in der Regel 2 bis 10 μm, vorzugsweise 3 bis 7 μm.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendetes Binderharz sind die folgenden Harze, die zur Zeit allgemein für die Erzeugung von magnetischen Aufzeichnungsmedien verwendet werden, verwendbar: Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Urethanharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymer, Urethanelastomer, Butadien-Acetonitril-Copolymer, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, wie z. B. Nitrocellulose, Polyesterharz, synthetisches Gummiharz, wie z. B. Polybutadien, Epoxyharz, Polyamidharz, Polyisocyanat, Elektronenstrahlen-härtbares Acrylurethanharz und Mischungen davon. Jedes dieser Harzbindemittel kann eine funktionelle Gruppe enthalten, wie z. B. -OH, -COOH, -SO3M, -OPO2M2 und -NH2, worin M H, Na oder K bedeutet. Im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit der Teilchen wird ein Binderharz, enthaltend eine funktionelle Gruppe, wie -OOOH oder -SO3M, bevorzugt.
  • Das Mischverhältnis der nadelförmigen Hämatitteilchen mit dem Binderharz beträgt in der Regel 5 bis 2.000 Gew.-Teile, vorzugsweise 100 bis 1.000 Gew.-Teile, basierend auf 100 Gew.-Teilen des Binderharzes.
  • Als Lösungsmittel können Methylethylketon, Toluol, Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, eine Mischung dieser Lösungsmittel oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Gesamtmenge des verwendeten Lösungsmittels beträgt 50 bis 1.000 Gew.-Teile, basierend auf 100 Gew.-Teilen der nadelförmigen Hämatitteilchen. Wenn die Menge des verwendeten Lösungsmittels weniger als 50 Gew.-Teile beträgt, wird die Viskosität der daraus hergestellten nicht-magnetischen Beschichtungszusammensetzung zu hoch, wodurch es schwierig wird, die nicht-magnetische Beschichtungszusammensetzung aufzubringen. Wenn die Menge des verwendeten Lösungsmittels andererseits mehr als 1.000 Gew.-Teile beträgt, wird die Menge des sich verflüchtigenden Lösungsmittels während der Bildung des Beschichtungsfilms zu gross, wodurch das Beschichtungsverfahren industriell nachteilig wird.
  • Es ist möglich, ein Gleitmittel, ein Poliermittel, ein Antistatikum usw. zuzufügen, die allgemein für die Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums zugefügt werden, und zwar zu der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht.
  • Die Dicke der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, die durch Aufbringen einer nicht-magnetischen Beschichtungszusammensetzung auf die Oberfläche des Basisfilms und Trocknen erhalten wird, beträgt in der Regel 0,2 bis 10,0 μm, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 μm. Wenn die Dicke weniger als 0,2 μm annimmt, ist es nicht nur unmöglich, die Oberflächenrauhigkeit des nicht-magnetischen Substrats zu verbessern, sondern die Festigkeit ist ebenfalls unzureichend. Wenn die Dicke mehr als 10 μm annimmt, wird es schwierig, die Dicke des magnetischen Aufzeichnungsmediums zu reduzieren.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im ersten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 189 bis 300%, vorzugsweise 194 bis 300%, noch bevorzugter 198 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 9,6 nm, vorzugsweise 0,5 bis 9,1 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,6 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 120 bis 160, vorzugsweise 121 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zweiten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 191 bis 300%, vorzugsweise 196 bis 300%, noch bevorzugter 201 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 9,4 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,9 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,4 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 122 bis 160, vorzugsweise 124 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen wie im dritten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 191 bis 300%, vorzugsweise 196 bis 300%, noch bevorzugter 201 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 9,3 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,8 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,3 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 122 bis 160, vorzugsweise 124 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen wie im vierten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 193 bis 300%, vorzugsweise 198 bis 300%, noch bevorzugter 203 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 9,1 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,6 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,1 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 124 bis 160, vorzugsweise 126 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen wie im neunten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 193 bis 300%, vorzugsweise 198 bis 300%, noch bevorzugter 203 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 9,0 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,5 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,0 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 124 bis 160, vorzugsweise 126 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen wie im zehnten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 195 bis 300%, vorzugsweise 200 bis 300%, noch bevorzugter 205 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 8,8 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,3 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 7,8 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert: zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 126 bis 160, vorzugsweise 128 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen wie im elften Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 196 bis 300%, vorzugsweise 201 bis 300%, noch bevorzugter 206 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 8,7 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,2 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 7,7 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 126 bis 160, vorzugsweise 128 bis 160, auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen wie im zwölften Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das nicht-magnetische Substrat gemäss der vorliegenden Erfindung einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 198 bis 300%, vorzugsweise 203 bis 300%, noch bevorzugter 208 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 0,5 bis 8,5 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,0 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 7,5 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 128 bis 160, vorzugsweise 130 bis 160, auf.
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung kann durch Aufbringen einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung hergestellt werden, die die magnetischen Teilchen, ein Binderharz und ein Lösungsmittel enthält, auf der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht, gefolgt von einem Trocknen zur Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht darauf.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendete magnetische Teilchen sind magnetische Teilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, verwendbar.
  • Die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen Eisen und mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Co, Al, Ni, P, Si, Zn, Ti, B, Nd, La und Y. Weiterhin können die folgenden magnetischen, nadelförmigen Metallteilchen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, beispielhaft genannt werden.
    • (1) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (2) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.%, (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (3) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (4) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nd, La und Y, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (5) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.%, (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nd, La und Y, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (6) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nd, La und Y, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (7) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, P, Si, Zn, Ti, Cu und B, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (8) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.%, (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, P, Si, Zn, Ti, Cu und B, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (9) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, P, Si, Zn, Ti, Cu und B, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (10) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew.% (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nd, La und Y, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, P, Si, Zn, Ti, Cu und B, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (11) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.%, (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nd, La und Y, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, P, Si, Zn, Ti, Cu und B, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
    • (12) Magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; umfassen Eisen und Kobalt mit in der Regel 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 35 Gew.%, noch bevorzugter 3 bis 30 Gew. (berechnet als Co), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und Aluminium mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nd, La und Y, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil; und mindestens ein Element, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, P, Si, Zn, Ti, Cu und B, mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.% (berechnet als das korrespondierende Element), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Der Eisengehalt in den Teilchen ist die Balance und beträgt vorzugsweise 50 bis 99 Gew.%, noch bevorzugter 60 bis 95 Gew.% (berechnet als Fe), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  • Die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, umfassend (i) Eisen und Al; (ii) Eisen, Kobalt und Aluminium; (iii) Eisen, Aluminium und mindestens ein seltenes Erdmetall, wie z. B. Nd, La und Y; und (iv) Eisen, Kobalt, Aluminium und mindestens ein seltenes Erdmetall, wie z. B. Nd, La und Y, werden im Hinblick auf die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums bevorzugt.
  • Weiterhin werden die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, umfassend Eisen, enthaltend Aluminium mit 0,05 bis 10 Gew.% (berechnet als Al), das in dem Teilchen vorliegt und optional enthaltend mindestens ein seltenes Erdmetall, wie z. B. Nd, La und Y, besonders bevorzugt.
  • Im Hinblick auf die existierende Position des Aluminiums mit in der Regel 0,05 bis 10 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, kann dies nur in dem Kern und den inneren Bereichen enthalten sein oder in einem Oberflächenbereich der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil. Alternativ kann das Aluminium im wesentlichen einheitlich in den magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, von dem Kernbereich zur Oberfläche hin enthalten sein. Eine Aluminium-Beschichtungsschicht kann auf den Oberflächen der Teilchen gebildet werden. Zusätzlich können alle diese Positionen miteinander kombiniert werden. Im Hinblick auf die Wirkung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der magnetischen Aufzeichnungsschicht oder die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums werden magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, einheitlich enthaltend Aluminium vom Kernbereich zur Oberfläche hin und beschichtet mit einer Aluminium-Beschichtungsschicht, besonders bevorzugt.
  • Wenn der Aluminiumgehalt weniger als 0,05 Gew.% (berechnet als Al) beträgt, kann die Adsorption des Harzes in die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, in dem Vehikel nicht als ausreichend betrachtet werden, so dass es schwierig werden kann, eine magnetische Aufzeichnungsschicht oder ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer hohen Haltbarkeit zu erzeugen. Wenn der Aluminiumgehalt 10 Gew.% überschreitet, wird eine Wirkung zur Verbesserung der Haltbarkeit der magnetischen Aufzeichnungsschicht oder des magnetischen Aufzeichnungsmediums beobachtet, jedoch ist diese Wirkung abgesättigt und es ist bedeutungslos Aluminium in grösserer Menge als notwendig zuzufügen. Ausserdem können die magnetischen Eigenschaften der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, sich manchmal aufgrund eines Anstiegs des Aluminiums als nicht-magnetischer Bestandteil verschlechtern. Die existierende Menge des Aluminiums in den magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.%.
  • Es ist noch bevorzugter, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, enthaltend Al und ein seltenes Erdmetall, wie z. B. Nd, La und Y, darin, zu erzeugen, da die magnetische Aufzeichnungsschicht oder das magnetische Aufzeichnungsmedium, das erzeugt wird, daher eine bessere Haltbarkeit aufweisen kann. Insbesondere sind die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, enthaltend Al und Nd darin, besonders bevorzugt.
  • Die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, umfassend Eisen und Aluminium in den Teilchen, werden, wie wohl bekannt, durch Zugabe einer Aluminiumverbindung zu einem geeigneten Zeitpunkt während des oben beschriebenen Verfahrens zur Erzeugung der nadelförmigen Goethitteilchen zur Erzeugung nadelförmiger Goethitteilchen, enthaltend Aluminium in gewünschten Positionen der Teilchen, und Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 300 bis 500°C der nadelförmigen Goethitteilchen oder der nadelförmigen Hämatitteilchen, enthaltend Aluminium in den gewünschten Positionen in den Teilchen, die durch Dehydratisieren der nadelförmigen Goethitteilchen erzeugt werden, hergestellt.
  • Die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, beschichtet mit Aluminium, werden durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 300 bis 500°C der mit einem Oxid oder Hydroxid von Aluminium beschichteten nadelförmigen Goethitteilchen oder der nadelförmigen Hämatitteilchen, beschichtet mit dem Hydroxid oder Oxid von Aluminium, die durch Dehydratisieren der nadelförmigen Goethitteilchen erhalten werden, erzeugt.
  • Die magnetischen Teilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, weisen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von in der Regel 0,01 bis 0,50 μm vorzugsweise 0,03 bis 0,30 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von in der Regel 0,0007 bis 0,17 μm, vorzugsweise 0,003 bis 0,10 μm und ein Seitenverhältnis von in der Regel nicht weniger als 3 : 1, vorzugsweise nicht weniger als 5 : 1 auf. Die Obergrenze des Seitenverhältnisses beträgt in der Regel 15 : 1, vorzugsweise 10 : 1, im Hinblick auf die Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel. Die Form der magnetischen Teilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, kann nicht nur nadelförmig sein, sondern auch spindelförmig, reiskornförmig, kubisch, plattenförmig oder dergleichen.
  • Die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers der in der vorliegenden Erfindung verwendeten magnetischen Teilchen beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2,50. Wenn sie 2,50 übersteigt, üben die vorliegenden groben Teilchen manchmal einen negativen Einfluss auf die Oberflächenglätte der magnetischen Aufzeichnungsschicht aus. Im Hinblick auf die industrielle Produktivität liegt die Untergrenze der geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers vorzugsweise bei 1,01.
  • Im Hinblick auf die magnetischen Eigenschaften der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beträgt die Koerzitivkraft in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe, noch bevorzugter 1.000 bis 3.500 Oe, und die Sättigungsmagnetisierung beträgt vorzugsweise 90 bis 170 emu/g, vorzugsweise 100 bis 170 emu/g, noch bevorzugter 110 bis 170 emu/g, unter Einbeziehung von Eigenschaften, wie z. B. einer Hochdichteaufzeichnung.
  • Im Hinblick auf die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums wird es bevorzugt, magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, zu verwenden, die Aluminium enthalten. Die Harzadsorptivität solcher magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beträgt in der Regel nicht weniger als 65%, vorzugsweise nicht weniger als 68%, noch bevorzugter nicht weniger als 70%.
  • Als Binderharz für die magnetische Aufzeichnungsschicht kann dasselbe Binderharz verwendet werden, das auch für die Herstellung der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht verwendet wird.
  • Das Mischverhältnis der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, mit dem Binderharz in der magnetischen Aufzeichnungsschicht liegt in der Regel bei 200 bis 2.000 Gew.-Teilen, vorzugsweise 300 bis 1.500 Gew.-Teilen, basierend auf 100 Gew.-Teilen des Binderharzes.
  • Als Lösungsmittel kann dasselbe Lösungsmittel verwendet werden, das für die Herstellung der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht verwendet wird.
  • Die Gesamtmenge des verwendeten Lösungsmittels beträgt 65 bis 1.000 Gew.-Teile, basierend auf 100 Gew.-Teilen der magnetischen Teilchen. Wenn die Menge des verwendeten Lösungsmittels weniger als 65 Gew.-Teile beträgt, wird die Viskosität der daraus hergestellten magnetischen Beschichtungszusammensetzung zu hoch, wodurch es schwierig wird, die magnetische Beschichtungszusammensetzung aufzubringen. Wenn die Menge des verwendeten Lösungsmittels andererseits mehr als 1.000 Gew.-Teile beträgt, wird die Menge des sich verflüchtigenden Lösungsmittels während der Bildung des Beschichtungsfilms zu gross, wodurch das Beschichtungsverfahren industriell nachteilig wird.
  • Es ist möglich, ein Gleitmittel, ein Poliermittel, ein Antistatikum usw. der magnetischen Aufzeichnungsschicht zuzufügen, die allgemein für die Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums verwendet werden.
  • Die Dicke der durch Aufbringen der magnetischen Beschichtungszusammensetzung auf der Oberfläche der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht und deren Trocknen erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsschicht liegt in der Regel im Bereich von 0,01 bis 5,0 μm. Wenn die Dicke weniger als 0,01 μm beträgt, kann eine einheitliche Beschichtung schwierig werden, so dass ungünstige Phänomene, wie z. B. eine Unebenheit auf der Beschichtungsoberfläche, beobachtet wird. Wenn die Dicke andererseits 5,0 μm übersteigt, kann es schwierig werden, die gewünschte Signalaufzeichnungseigenschaft zu erhalten, und zwar aufgrund eines Einflusses eines Diamagnetismus. Die bevorzugte Dicke liegt im Bereich von 0,05 bis 1,0 μm.
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung weist eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe; eine Quadratur (squareness) [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 192 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,8 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 120 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1 auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im ersten Aspekt als nicht- magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 192 bis 300%, vorzugsweise 197 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,8 nm, vorzugsweise 0,5 bis 9,3 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,8 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 120 bis 160, vorzugsweise 122 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zweiten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 194 bis 300%, vorzugsweise 199 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,6 nm, vorzugsweise 0,5 bis 9,1 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,6 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 122 bis 160, vorzugsweise 124 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im ersten Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 194 bis 300%, vorzugsweise 199 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,6 nm, vorzugsweise 0,5 bis 9,1 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,6 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 122 bis 160, vorzugsweise 124 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 22 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 24 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zweiten Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 196 bis 300%, vorzugsweise 201 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,4 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,9 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,4 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 124 bis 160, vorzugsweise 126 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 23 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 25 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im dritten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 194 bis 300%, vorzugsweise 199 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,6 nm, vorzugsweise 0,5 bis 9,1 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,6 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 122 bis 160, vorzugsweise 124 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 22 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 23 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im vierten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 196 bis 300%, vorzugsweise 201 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,4 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,9 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,4 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 124 bis 160, vorzugsweise 126 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 23 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 24 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im dritten Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 196 bis 300%, vorzugsweise 201 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,4 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,9 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,4 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 124 bis 160, vorzugsweise 126 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 23 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 24 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im vierten Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 198 bis 300%, vorzugsweise 203 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,2 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,7 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,2 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 126 bis 160, vorzugsweise 127 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 24 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 26 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im neunten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 196 bis 300%, vorzugsweise 201 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,4 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,9 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,4 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 124 bis 160, vorzugsweise 126 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zehnten Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 198 bis 300%, vorzugsweise 203 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,2 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,7 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,2 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 126 bis 160, vorzugsweise 128 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf.
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im neunten Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 198 bis 300%, vorzugsweise 203 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,2 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,7 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,2 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 126 bis 160, vorzugsweise 128 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 24 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 26 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zehnten Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 200 bis 300%, vorzugsweise 205 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,0 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,5 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,0 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 128 bis 160, vorzugsweise 130 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 25 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 27 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im elften Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 198 bis 300%, vorzugsweise 203 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,2 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,7 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,2 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 126 bis 160, vorzugsweise 128 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 24 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 26 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zwölften Aspekt als nicht-magnetische Teilchen definiert, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 200 bis 300%, vorzugsweise 205 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,0 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,5 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,0 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 128 bis 160, vorzugsweise 130 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 25 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 27 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im elften Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 200 bis 300%, vorzugsweise 205 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 9,0 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,5 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 8,0 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 128 bis 160, vorzugsweise 130 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 25 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 27 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Im Fall einer Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie im zwölften Aspekt definiert als nicht-magnetische Teilchen und magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und Aluminium, das in und/oder auf der Oberfläche des Teilchens vorliegt, weist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine Koerzitivkraft von in der Regel 800 bis 3.500 Oe, vorzugsweise 900 bis 3.500 Oe; eine Quadratur [Restmagnetflussdichte (Br)/Sättigungsmagnetflussdichte (Bm)] von in der Regel 0,86 bis 0,95, vorzugsweise 0,87 bis 0,95; einen Glanz (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 202 bis 300%, vorzugsweise 207 bis 300%; eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) (des Beschichtungsfilms) von in der Regel nicht mehr als 8,8 nm, vorzugsweise 0,5 bis 8,3 nm, noch bevorzugter 0,5 bis 7,8 nm; einen Young'schen Modul (relativer Wert zu einem kommerziell erhältlichen Videoband: AV T-120, hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) von in der Regel 130 bis 160, vorzugsweise 132 bis 160; und einen linearen Adsorptionskoeffizienten (des Beschichtungsfilms) von in der Regel 1,10 bis 2,00 μm–1, vorzugsweise 1,20 bis 2,00 μm–1 auf. Im Hinblick auf die Haltbarkeit beträgt die Haltbarkeit bei Betrieb in der Regel nicht weniger als 26 Minuten, vorzugsweise nicht weniger als 28 Minuten. Die Kratzfestigkeit beträgt in der Regel (A) oder (B), vorzugsweise (A).
  • Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt eine Antikorrosionseigenschaft von nicht mehr als 10,0%, vorzugsweise nicht mehr als 9,5%, wenn ausgedrückt als Prozentsatz (%) einer Veränderung seiner Koerzitivkraft, und zeigt ausserdem eine Antikorrosionseigenschaft von nicht mehr als 10,0%, vorzugsweise nicht mehr als 9,5%, wenn ausgedrückt als Prozentsatz (%) der Veränderung seiner Sättigungsmagnetflussdichte.
  • Das wichtige Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, dass, wenn die nadelförmigen Hämatitteilchen einer Säureauflösungsbehandlung unterzogen werden, nadelförmige Hämatitteilchen erhalten werden können, die eine derartige einheitliche Teilchengrösse aufweisen, wie ausgedrückt durch eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50 und eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35, und die insbesondere eine ausgezeichnete Teilchengrössenverteilung des Nebenachsendurchmessers aufweisen.
  • Der Grund dafür, warum die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung eine einheitliche Teilchengrösse aufweisen können, liegt vermutlich darin, dass durch eine derartige Säurebehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen in einer stark sauren Lösung superfeine Hämatitteilchen entfernt werden können, wodurch es möglich wird, nadelförmige Goethitteilchen mit einer einheitlichen Teilchengrösse im Hinblick auf sowohl den Hauptachsendurchmesser als auch den Nebenachsendurchmesser zu erhalten, da die Menge der superfeinen Hämatitteilchen reduziert werden kann.
  • Es ist weiterhin ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass, wenn die nadelförmigen Goethitteilchen bei einer Temperatur von 100 bis 200°C vor einer Wärmedehydratisierungsbehandlung wärmebehandelt werden, nadelförmige Hämatitteilchen erhalten werden können, die eine derartige einheitliche Teilchengrösse aufweisen, wie ausgedrückt durch die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50 und die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von vorzugsweise nicht mehr als 1,30, und die insbesondere eine ausgezeichnete Teilchengrössenverteilung des Nebenachsendurchmessers aufweisen.
  • Der Grund dafür, warum die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung eine einheitliche Teilchengrösse aufweisen können, liegt vermutlich daran, dass durch die Wärmebehandlung der nadelförmigen Goethitteilchen bei einer Temperatur von 100 bis 200°C superfeine Goethitteilchen in die nadelförmigen Goethitteilchen absorbiert werden können, wodurch es möglich wird, nadelförmige Goethitteilchen mit einer einheitlichen Teilchengrösse im Hinblick auf sowohl den Hauptachsendurchmessers als auch den Nebenachsendurchmesser zu erhalten, und weiterhin kann aufgrund der Reduktion der Menge der superfeinen Goethitteilchen das Sintern zwischen den Teilchen aufgrund der Gegenwart der superfeinen Goethitteilchen weniger wahrscheinlich bei der darauffolgenden Wärmedehydratisierungsbehandlung auftreten, wodurch es möglich wird, nadelförmige Hämatitteilchen zu erhalten, die die einheitliche Teilchengrösse der nadelförmigen Goethitteilchen beibehalten.
  • Bei dem magnetischen Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung kann, wenn die nadelförmigen Hämatitteilchen der vorliegenden Erfindung als nicht-magnetische Teilchen für die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht verwendet werden, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer geringen Lichtdurchlässigkeit, einer besseren glatten Oberfläche und einer hohen Festigkeit erhalten werden.
  • Der Grund dafür, warum das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine glattere Oberfläche zeigen kann, liegt gemäss den vorliegenden Erfindern vermutlich darin, dass durch die synergistische Wirkung einer solchen einheitlichen Teilchengrösse, wie ausgedrückt durch die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50 und die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35, was zu einer geringeren Menge an groben oder feinen Teilchen führt, und den spezifischen BET-Oberflächenbereich von 35,9 bis 180 m2/g, der zu einer geringeren Menge an Dehydratisierungsporen in den Teilchen oder auf der Oberfläche der Teilchen führt, die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung eine bessere Dispersionsfähigkeit in einem Vehikel zeigen, so dass die erhaltene nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eine glattere Oberfläche aufweisen kann.
  • Der andere Grund dafür, warum die Oberflächenglätte des magnetischen Aufzeichnungsmediums ausgezeichnet ist, liegt vermutlich an folgendem. Da es möglich ist, das lösliche Natrium und das lösliche Sulfat in ausreichender Weise zu entfernen, die die nadelförmigen Hämatitteilchen durch festes Vernetzen agglomerieren, werden die Agglomerate in im wesentlichen diskrete Teilchen durch Auswaschen der Teilchen mit Wasser getrennt, so dass die nadelförmigen Hämatitteilchen mit einer ausgezeichneten Dispersion in dem Vehikel erhalten werden.
  • Es wurde festgestellt, dass der Zerfall der magnetischen Eigenschaften der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und dispergiert in der Magnetschicht, wesentlich durch den pH-Wert der nicht-magnetischen Teilchen in der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht und durch den Gehalt an löslichen Natriumsalzen und löslichen Sulfaten, enthalten in den nicht-magnetischen Teilchen, beeinflusst wird.
  • Das heisst, dass die nadelförmigen Goethitteilchen, die als Vorläufer verwendet werden, wie oben beschrieben durch verschiedene Verfahren erzeugt wurden. Jedoch liegt in jedem Verfahren in dem Fall, in dem Eisensulfat als Hauptrohmaterial für die Herstellung der nadelförmigen Goethitteilchen verwendet wird, notwendigerweise eine grosse Menge Sulfat (SO4 2–) in der umgesetzten Aufschlämmung vor.
  • Insbesondere wenn die Goethitteilchen in einer sauren Lösung erzeugt werden, werden wasserlösliche Sulfate, wie z. B. Na2SO4, gleichzeitig erzeugt und die Reaktionsursprungsflüssigkeit enthält Alkalimetalle, wie z. B. K+, NH4 +, Na+ oder dergleichen, so dass Präzipitate, enthaltend Alkalimetalle oder Sulfate, gebildet werden können. Die so gebildeten Präzipitate werden durch die Formel RFe3(SO4)(OH)6 dargestellt, worin R K+, NH4 + oder Na+ bedeutet. Solche Präzipitate bestehen aus unlöslichen schwefelhaltigen Eisensalzen und können dadurch nicht nur durch ein gewöhnliches Wasserwaschverfahren entfernt werden. Die unlöslichen Salze werden durch die darauffolgende Wärmebehandlung in lösliche Natriumsalze oder lösliche Sulfate umgewandelt. Die löslichen Natriumsalze oder die lösliche Sulfate führen jedoch dazu, das die nadelförmigen Hämatitteilchen miteinander durch die Wirkung eines Sinterpräventionsmittels vernetzt werden, das als essentieller Bestandteil zur Verhinderung der Deformation der nadelförmigen Hämatitteilchen zugefügt wird, und das Sintern bei der Hochtemperaturbehandlung zur Hochverdichtung und werden fest an die Innenseite oder die Oberfläche der nadelförmigen Hämatitteilchen gebunden. Dadurch wird die Agglomeration der nadelförmigen Hämatitteilchen weiter durch die löslichen Natriumsalze oder die löslichen Sulfate beschleunigt. Im Ergebnis wird es ausserordentlich schwierig, insbesondere solche löslichen Natriumsalze oder löslichen Sulfate, die in den Teilchen oder den agglomerierten Teilchen eingeschlossen sind, durch ein gewöhnliches Wasserwaschverfahren zu entfernen.
  • In dem Fall, in dem die nadelförmigen Goethitteilchen in einer wässrigen Alkalilösung unter Verwendung von Eisensulfat und Natriumhydroxid erzeugt werden, wird gleichzeitig ein Sulfat (Na2SO4) erzeugt, und NaOH ist in der umgesetzten Aufschlämmung enthalten. Da Na2SO4 und NaOH beide wasserlöslich sind, kann angenommen werden, das diese Verbindungen im wesentlichen durch ausreichendes Waschen der nadelförmigen Goethitteilchen mit Wasser entfernt werden können. Die nadelförmigen Goethitteilchen verschlechtern sich jedoch im allgemeinen in ihrer Wasserwascheffizienz aufgrund einer geringen Kristallisationsfähigkeit, so dass selbst wenn die nadelförmigen Goethitteilchen mit Wasser durch ein gewöhnliches Verfahren gewaschen werden, immer noch wasserlösliche Bestandteile, wie lösliche Sulfate (SO4 2–) oder lösliche Natriumsalze (Na+) in den nadelförmigen Goethitteilchen verbleiben. Wie oben beschrieben, führen diese wasserlöslichen Bestandteile weiterhin dazu, dass die nadelförmigen Hämatitteilchen miteinander durch die Wirkung des Sinterpräventionsmittels vernetzt werden und stark an die Innenseite oder Oberfläche der nadelförmigen Hämatitteilchen binden, wodurch die Agglomeration der nadelförmigen Hämatitteilchen weiter beschleunigt wird. Im Ergebnis wird es ebenfalls ausserordentlich schwierig, insbesondere solche löslichen Natriumsalze oder löslichen Sulfate, die in den Teilchen oder den agglomerierten Teilchen eingeschlossen sind, durch ein gewöhnliches Wasserwaschverfahren zu entfernen.
  • Wie oben beschrieben wird angenommen, dass, wenn hochdichte Hämatitteilchen, enthaltend die löslichen Natriumsalze oder die löslichen Sulfate, die fest an die Innenseite oder die Oberfläche der Teilchen und die Innenseite der agglomerierten Teilchen durch das Sinterpräventionsmittel gebunden sind, feuchtpulverisiert werden, um grobe Teilchen zu desagglomerieren, der pH-Wert der Aufschlämmung, enthaltend die hochdichten Hämatitteilchen, auf nicht weniger als 13 eingestellt wird und die Aufschlämmung bei nicht weniger als 80°C wärmebehandelt wird, die wässrige Alkalilösung in ausreichender Weise in die hochdichten Hämatitteilchen eindringen kann, so dass die Bindungskraft des Sinterpräventionsmittels, das stark an die Innenseite oder die Oberfläche der Teilchen und die Innenseite der agglomerierten Teilchen gebunden ist, graduell geschwächt wird, wodurch das Sinterpräventionsmittel aus der Innenseite oder der Oberfläche der Teilchen und der Innenseite der agglomerierten Teilchen freigesetzt wird und gleichzeitig die wasserlöslichen Natriumsalze oder die wasserlöslichen Sulfate einfacher durch das Waschen mit Wasser entfernt werden können.
  • Zusätzlich ist der Grund dafür, warum der Zerfall der magnetischen Eigenschaften aufgrund der Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und dispergiert in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, unterdrückt werden kann, derjenige, dass die Menge der wasserlöslichen Bestandteile, wie z. B. der löslichen Natriumsalze oder der löslichen Sulfate, die die Korrosion der Metalle, enthalten in den nadelförmigen Hämatitteilchen für die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, reduziert ist und dass die Teilchen einen pH-Wert von so hoch wie nicht weniger als 8 aufweisen, so dass die Korrosion der nadelförmigen Hämatitteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, an einem Fortschreiten gehindert werden kann.
  • In dem magnetischen Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung, wenn die nadelförmigen Hämatitteilchen, enthaltend Aluminium in einer spezifischen Menge in den Teilchen der vorliegenden Erfindung als nicht-magnetische Teilchen für die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht verwendet werden, kann ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten werden, das eine geringere Lichtdurchlässigkeit, eine glattere Oberfläche, eine höhere Festigkeit und eine hohe Haltbarkeit aufweist.
  • Der Grund dafür, warum die Festigkeit und die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums erhöht sind, liegt vermutlich darin, dass durch die Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, die Aluminium einheitlich in dem Teilchen enthalten, die Harzadsorptivität der nadelförmigen Hämatitteilchen an das Binderharz in den Vehikeln aufgrund der Verwendung der oben beschriebenen Teilchen erhöht ist, wie in den später beschriebenen Beispielen gezeigt werden wird, der Grad der Adhäsion der nadelförmigen Hämatitteilchen in der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht oder der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht selbst an den Basisfilm erhöht ist und durch den Anstieg der Adsorptivität des Binderharzes für die magnetischen Teilchen in der Beschichtungszusammensetzung durch Verwendung als magnetische Teilchen der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und weiterhin enthaltend Aluminium, was zu einem Anstieg der Adhäsion zwischen den Magnetteilchen in der magnetischen Aufzeichnungsschicht und der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht oder zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht selbst und der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht führt.
  • Wie in den Beispielen hiernach beschrieben, kann in dem Fall, in dem die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung als nicht-magnetische Teilchen für die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht verwendet werden, da diese Teilchen eine geringere Menge feiner Teilchenbestandteile enthalten und daher eine ausgezeichnete Dispersionsfähigkeit im Vehikel zeigen, eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht mit einer ausgezeichneten Festigkeit und einer ausgezeichneten glatten Oberfläche erhalten werden. Weiterhin kann in dem Fall, in dem ein magnetisches Aufzeichnungsmedium unter Verwendung der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht erzeugt wird, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten werden, das eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine ausgezeichnete glatte Oberfläche und eine hohe Festigkeit zeigt, und dessen magnetische Eigenschaften an einer Verschlechterung aufgrund einer Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und dispergiert in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, verhindert werden, da der pH-Wert der nadelförmigen Hämatitteilchen, die als nicht-magnetische Teilchen verwendet werden, niedrig ist, und da die Menge der löslichen Natriumsalze oder der löslichen Sulfate, die darin enthalten ist, reduziert ist. Daher sind die nadelförmigen Hämatitteilchen gemäss der vorliegenden Erfindung als nicht-magnetische Teilchen für eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht eines hochdichten magnetischen Aufzeichnungsmediums geeignet.
  • Wie oben beschrieben, kann das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine glatte Oberfläche und eine hohe Festigkeit aufweisen und kann an einer Verschlechterung seiner magnetischen Eigenschaften aufgrund der Korrosion der magnetischen nadelförmigen Teilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und dispergiert in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, gehindert werden. Daher ist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung als hochdichtes magnetisches Aufzeichnungsmedium geeignet.
  • Weiterhin kann in dem magnetischen Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung in dem Fall, in dem spezifische nadelförmige Hämatitteilchen als nicht-magnetische Teilchen für die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht verwendet werden, eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht mit hoher Festigkeit und ausgezeichneter glatter Oberfläche erhalten werden, da die als nicht-magnetische Teilchen verwendeten nadelförmigen Hämatitteilchen eine geringere Menge an feinen Teilchenbestandteilen enthalten und einen pH-Wert aufweisen, der so hoch ist wie nicht weniger als 8, und eine ausgezeichnete Dispersionsfähigkeit in dem Vehikel aufgrund des niedrigeren Gehalts an löslichen Salzen. Dementsprechend kann, wenn das magnetische Aufzeichnungsmedium unter Verwendung der oben erwähnten, nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht und durch Verwendung von magnetischen Teilchen für die magnetische Aufzeichnungsschicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und weiterhin enthaltend eine bestimmte Menge Al, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erhalten werden, das eine niedrige Lichtdurchlässigkeit, eine ausgezeichnete glatte Oberfläche, eine hohe Festigkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist und das an einer Verschlechterung seiner magnetischen Eigenschaften aufgrund der Korrosion. der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil und dispergiert in der magnetischen Aufzeichnungsschicht, gehindert werden kann. Daher ist das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäss der vorliegenden Erfindung als hochdichtes magnetisches Aufzeichnungsmedium geeignet.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, jedoch sind die Beispiele nur illustrativ und sollen daher den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen.
  • Verschiedene Eigenschaften wurden durch die folgenden Verfahren überprüft.
    • (1) Der Rest auf dem Sieb nach der Feuchtpulverisierung wurde erhalten, indem die Konzentration der Aufschlämmung nach der Pulverisierung durch ein Feuchtverfahren im Vorhinein gemessen wurde und indem die Quantität des Feststoffgehalts auf dem Sieb bestimmt wurde, die nach einer Passage eines Aufschlämmungsäquivalents zu 100 g des Teilchengehalts durch das Sieb mit 325 Mesh (Meshgrösse: 44 μm) verblieb.
    • (2) Der durchschnittliche Hauptachsendurchmesser und der durchschnittliche Nebenachsendurchmesser der nadelförmigen Teilchen werden durch die durchschnittlichen Werte von 350 Teilen ausgedrückt, gemessen in der Fotografie, erhalten durch Vergrösserung einer Elektronenmikrophotographie (× 30.000) mal 4 in vertikaler bzw. horizontaler Richtung.
    • (3) Das Seitenverhältnis ist das Verhältnis des durchschnittlichen Hauptachsendurchmessers zum durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser.
    • (4) Die geometrische Standardabweichung für die Teilchengrössenverteilung des Hauptachsendurchmessers und des Nebenachsendurchmessers wurde durch das folgende Verfahren erhalten.
  • Der Hauptachsendurchmesser und der Nebenachsendurchmesser der Teilchen wurde durch die vergrösserte Elektronenmikrofotografie gemäss (2) gemessen. Die tatsächlichen Hauptachsendurchmesser und Nebenachsendurchmesser der Teilchen und die Anzahl der Teilchen wurden aus einer Berechnung auf Basis der gemessenen Werte erhalten. Auf einem Logarithmus-Normalwahrscheinlichkeitspapier wurden die Hauptachsendurchmesser und die Nebenachsendurchmesser in regelmässigen Intervallen auf der Abszisse aufgetragen, und die akkumulierte Anzahl der Teilchen, gehörend zu jedem Intervall der Hauptachsendurchmesser und der Nebenachsendurchmesser, wurde durch den Prozentsatz auf der Ordinate durch statistische Verfahren aufgetragen. Die Hauptachsendurchmesser oder Nebenachsendurchmesser, korrespondierend zu einer Anzahl von Teilchen von 50 bzw. 84,13% wurden von dem Graphen abgelesen und jede geometrische Standardabweichung wurde aus der folgenden Formel gemessen:
    Geometrische Standardabweichung des
    Hauptachsendurchmessers oder
    Nebenachsendurchmessers = {Hauptachsendurchmesser (μm) oder
    Nebenachsendurchmesser (μm),
    korrespondierend zu 84,13% unter dem Integrationssieb}/{Hauptachsendurchmesser oder Nebenachsendurchmesser (geometrischer Durchschnittsdurchmesser), korrespondierend zu 50% unter dem Integrationssieb}.
  • Je mehr sich die geometrische Standardabweichung 1,0 annähert, desto ausgezeichneter ist die Teilchengrössenverteilung des Hauptachsendurchmessers und des Nebenachsendurchmessers der Teilchen.
    • (5) Der spezifische Oberflächenbereich wird durch den Wert ausgedrückt, der durch ein BET-Verfahren gemessen wird.
    • (6) Der Verdichtungsgrad der Teilchen wird durch den SBET/STEM-Wert, wie oben beschrieben, dargestellt.
  • SBET ist ein spezifischer Oberflächenbereich, gemessen durch das oben beschriebene BET-Verfahren.
  • STEM ist ein Wert, berechnet als dem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser d cm und dem durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser w cm, gemessen aus der Elektronenmikrofotografie, wie in (2) beschrieben, unter der Annahme, dass ein Teilchen ein rechteckiges Parallelepiped ist, in Übereinstimmung mit der folgenden Formel: STEM (m2/g) = {(4·d·w + 2w2)/(d·w2·ρp)} × 10–4 worin ρp die tatsächliche relative Dichte der Hämatitteilchen ist und 5,2 g/cm3 verwendet wurden.
    • (7) Der Gehalt von jeweils Al, Si, P und Nd in und/oder auf dem Teilchen wurde gemäss JIS K0119 unter Verwendung der "Fluoreszenz-Röntgenspektroskopie- Vorrichtung 3063 M" (hergestellt von Rigaku Denki Kogyo Co., Ltd.) gemessen.
    • (8) Der pH-Wert der Teilchen wurde wie folgt gemessen: 5 g der Probe wurden gewogen und in einen konischen 300 ml-Kolben gegeben. 100 ml kochendes reines Wasser wurden dem Kolben zugefügt und der Gehalt wurde erwärmt und unter Kochbedingungen für etwa 5 Minuten gehalten. Danach wurde der Kolben verstopft und man liess ihn zum Abkühlen auf gewöhnliche Temperatur stehen. Nachdem kochendes reines Wasser in einer derartigen Menge zugefügt worden war, die zu dem Gewichtsverlust korrespondierte und der Kolben wieder verstopft worden war, wurde der Inhalt des Kolbens geschüttelt und für 1 Minute gemischt und man liess ihn dann 5 Minuten stehen, wodurch ein Überstand erhalten wurde. Der pH-Wert des so erhaltenen Überstandes wurde gemäss JIS Z 8802-7 gemessen und der pH-Wert der Teilchen wurde durch den gemessenen Wert ausgedrückt.
    • (9) Der Gehalt an löslichen Natriumsalzen und der Gehalt an löslichen Sulfaten wurde durch Filtern des durch die obige Messung des pH-Werts der Teilchen hergestellten Überstandes unter Verwendung eines Filterpapiers Nr. 5 und Messung der Mengen an Na+ und 5042- im Filtrat durch eine induktiv gekoppelte Plasmaatom-Emissionsspektrometrie-Vorrichtung gemessen (hergestellt von Seiko Denshi Kogyo Co., Ltd.).
    • (10) Die Harzadsorptivität der Teilchen stellt den Grad dar, mit dem ein Harz an die Teilchen adsorbiert. Je näher der Wert, der auf die folgende Weise erhalten wurde, an 100% liegt, desto fester ist die Harzadsorptivität an die Teilchenoberflächen in dem Vehikel und desto günstiger ist sie.
  • Die Harzadsorptivität (Wa) wurde zunächst erhalten. 20 g Teilchen und 56 g eines Mischlösungsmittels (27,0 g Methylethylketon, 16,2 g Toluol und 10,8 g Cyclohexanon) mit 2 g eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers mit einer Natriumsulfonatgruppe, die darin gelöst war, wurden in eine 100 ml-Polyethylenflasche zusammen mit 120 g Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3 mm geladen. Die Teilchen und das Lösungsmittel wurden vermischt und durch einen Farbmischer für 60 Minuten dispergiert.
  • Danach wurden 50 g der Beschichtungszusammensetzung herausgenommen und in einen 50 ml-Absetzzylinder geladen. Der Feststoffgehalt wurde von dem Lösungsmittelanteil durch Zentrifugation mit einer Umdrehungsrate von 10.000 U/min für 15 Minuten abgetrennt. Die Konzentration des Gehalts an festem Harz, enthalten in dem Lösungsmittelanteil, wurde durch ein gravimetrisches Verfahren bestimmt und der Harzgehalt, der in dem festen Teil vorlag, wurde durch Deduktion des erhaltenen Harzgehalts von der Menge des geladenen Harzes als Harzadsorptivität (Wa) (mg/g) an die Teilchen bestimmt.
  • Die Gesamtmenge des abgetrennten Feststoffgehalts wurde in ein 100 ml grosses Becherglas gegeben und 50 g eines Mischlösungsmittels (25,0 g Methylethylketon, 15,0 g Toluol und 10,0 g Cyclohexanon) wurden zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde für 15 Minuten einer Ultraschalldispersion unterzogen und die so erhaltene Suspension wurde in einen 50 ml-Absetzzylinder gegeben. Der Feststoffgehalt wurde von dem Lösungsmittelanteil durch Zentrifugation bei 10.000 U/min für 15 Minuten abgetrennt. Die Konzentration des Festharzgehalts, enthalten in dem Lösungsmittelanteil, wurde gemessen, um den Harzgehalt zu bestimmen, gelöst aus dem Harz, das sich an die Teilchenoberflächen in der Lösungsmittelphase adsorbiert hatte.
  • Das Verfahren vom Schritt der Entnahme des Feststoffgehalts aus dem 100 ml grossen Becherglas zur Bestimmung des Harzgehalts, gelöst in der Lösungsmittelphase, wurde 2 mal wiederholt. Die Gesamtmenge (We) (mg/g) des Harzgehalts, gelöst in der Lösungsmittelphase in den drei Zyklen, wurde erhalten und der Wert in Übereinstimmung mit der folgenden Formel berechnet und ausgedrückt als Harzadsorptivität T(%): T(%) = [ (Wa – We)/Wa] × 100
    • (11) Die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung wurde durch Messung der Viskosität der Beschichtungszusammensetzung bei 25°C mit einer Scherrate (D) von 1,92 sek–1 unter Verwendung eins "E-Typ-Viskometers EMD-R" (hergestellt von Tokyo Keiki, Co., Ltd.) gemessen.
    • (12) Der Glanz der Oberfläche des Beschichtungsfilms von jeweils der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht als auch der magnetischen Beschichtungsschicht wurde mit einem Inzidenzwinkel von 45° durch das "Glossmeter UGV-5D" (hergestellt von Suga Shikenki, Co., Ltd.) gemessen.
    • (13) Die Oberflächenrauhigkeit (Ra) wird durch den durchschnittlichen Wert der durchschnittlichen Zentrallinienrauhigkeit der Profilkurve der Oberfläche des Beschichtungsfilms unter Verwendung des "Surfcom-575A" (hergestellt von Tokyo Seimitsu Co., Ltd.) ausgedrückt.
    • (14) Die Festigkeit des Beschichtungsfilms wurde durch das Young'sche Modul ausgedrückt, erhalten durch "Autograph" (hergestellt von Shimazu Seisakusho Co., Ltd.). Das Young'sche Modul wurde durch das Verhältnis des Young'schen Moduls des Beschichtungsfilms zu dem eines kommerziell erhältlichen Videobandes "AV T-120" (hergestellt von Victor Company of Japan, Limited) ausgedrückt. Je höher der relative Wert, desto besser.
    • (15) Die magnetischen Eigenschaften der magnetischen Teilchen und des magnetischen Aufzeichnungsmediums wurden unter einem externen Magnetfeld von 10 kOe durch "Vibration Sample Manometer VSM-3S-15" (hergestellt von Toei Kogyo Co., Ltd.) gemessen.
    • (16) Die Veränderung mit Zeitablauf der magnetischen Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums aufgrund der Korrosion der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, die in dem magnetischen Beschichtungsfilm dispergiert sind, wurde wie folgt bestimmt.
  • Man liess das magnetische Aufzeichnungsmedium bei einer Temperatur von 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% for 14 Tage stehen. Die Koerzitivkraftwerte und die Sättigungsmagnetisierungswerte des magnetischen Aufzeichnungsmediums vor und nach diesem Erhalt-Test wurden gemessen und der Unterschied zwischen den gemessenen Werten vor und nach dem Erhalt-Test wurde durch den Wert vor dem Erhalt-Test dividiert, wodurch eine Veränderungsmenge für jede Magneteigenschaft erhalten wurde, die durch einen Prozentsatz ausgedrückt wurde.
    • (17) Die Lichtdurchlässigkeit wird durch den linearen Adsorptionskoeffizienten ausgedrückt, berechnet durch Substitution der Lichtdurchlässigkeit, gemessen unter Verwendung von "W-Vis-Recording Spectrophotometer UV-2100" (hergestellt von Shimazu Seisakusho, Ltd.) für die folgende Formel. Je grösser der Wert, desto schwieriger ist es für das magnetische Aufzeichnungsmedium, Licht hindurchzulassen. Linearer Adsorptionskoeffizient (μm–1) = {1 n (1/t)}/FT worin t die Lichttransmission (–) bei λ = 900 nm bedeutet, und FT bedeutet die Dicke (μm) des für die Messung verwendeten Beschichtungsfilms.
    • (18) Die Haltbarkeit des magnetischen Mediums wurde durch die folgende Haltbarkeit im Betrieb und Kratzfestigkeit bewertet.
  • Die Haltbarkeit im Betrieb wurde durch die tatsächliche Betriebszeit unter den Bedingungen bewertet, dass eine Beladung von 200 gw und eine relative Geschwindigkeit des Kopfes und des Bandes von 16 m/s eingehalten wurden durch Verwendung des "Media Durability Tester MDT-3000" (hergestellt von Steinberg Associates). Je länger die tatsächliche Betriebszeit, desto höher die Haltbarkeit im Betrieb.
  • Die Kratzfestigkeit wurde durch mikroskopische Beobachtung der Oberfläche des Magnetbandes nach Betrieb und visuelle Beurteilung des Kratzgrades bewertet.
  • Die Bewertung wurde in die folgenden vier Grade unterteilt:
    • A: keine Kratzer
    • B: einige Kratzer
    • C: viele Kratzer
    • D: sehr viele Kratzer
    • (19) Die Dicke von jeweils dem Basisfilm, der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht und dem magnetischen Beschichtungsfilm, die das magnetische Aufzeichnungsmedium bildeten, wurde in folgender Weise unter Verwendung des "Digital Electronic Micrometer R351C" (hergestellt von Anritsu Corp.) gemessen.
  • Die Dicke (A) des Basisfilms wurde zunächst gemessen. Auf ähnliche Weise wurde die Dicke (B) (B = die Summe der Dicken des Basisfilms und der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht) eines nicht-magnetischen Substrats, erhalten durch Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf dem Basisfilm, gemessen. Weiterhin wurde die Dicke (C) (C = die Summe der Dicken des Basisfilms, der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht und der magnetischen Aufzeichnungsschicht) eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, erhalten durch Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf dem nicht-magnetischen Substrat, gemessen. Die Dicke der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht wird ausgedrückt durch (B)–(A) und die Dicke der magnetischen Aufzeichnungsschicht wird ausgedrückt durch (C)–(B).
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von spindelförmigen Hämatitteilchen:
  • 1.200 g spindelförmiger Goethitteilchen, erhalten durch das obige Produktionsverfahren (B) von Goethitteilchen unter Verwendung einer wässrigen Eisensulfatlösung und einer wässrigen Natriumcarbonatlösung [durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,171 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0213 μm, Seitenverhältnis 8,0 : 1, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,34, geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers: 1,39, spezifischer BET-Oberflächenbereich: 151,6 m2/g, Gehalt an löslichen Natriumsalzen: 701 ppm (berechnet als Na), Gehalt an löslichem Sulfat: 422 ppm (berechnet als SO4), pH-Wert: 6,7] wurden in Wasser suspendiert, um eine Aufschlämmung zu erhalten, und die Konzentration des Feststoffgehalts wurde auf 8 g/l eingestellt. 150 l der Aufschlämmung wurden auf 60°C erwärmt und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,0 durch Zugabe einer 0,1 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt.
  • Der alkalischen Aufschlämmung wurden graduell 36 g eines #3 Wasserglases als Sinterpräventionsmittel zugefügt und nach Ende der Zugabe liess man die resultierende Mischung 60 Minuten altern. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann auf 6,0 durch Zugabe einer 0,1 N Essigsäurelösung eingestellt. Danach wurden die Teilchen abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch gewöhnliche Verfahren pulverisiert, wodurch spindelförmige Goethitteilchen, beschichtet mit einem Siliciumoxid, erzeugt wurden. Der Siliciumgehalt betrug 0,78 Gew.% (berechnet als SiO2).
  • 1.000 g der erhaltenen spindelförmigen Goethitteilchen wurden in einen rostfreien Stahldrehofen geladen und an Luft bei 350°C für 40 Minuten wärmedehydratisiert, während der Ofen rotierte, um niedrigdichte spindelförmige Hämatitteilchen zu erhalten. Die so erhaltenen niedrigdichten, spindelförmigen Hämatitteilchen wiesen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,145 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0193 μm, ein Seitenverhältnis von 7,5 : 1, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,34, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,39, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 176,5 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 4,15 auf. Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 1.717 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat betrug 1.011 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 6,3.
  • 850 g der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wurden dann in einen Keramikdrehofen geladen und an Luft bei 610°C für 30 Minuten unter Rotation des Ofens wärmebehandelt, um die Dehydratisierungsporen aufzufüllen. Die resultierenden hochdichten, spindelförmigen Hämatitteilchen wiesen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,137 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0190 μm, ein Seitenverhältnis von 7,2 : 1, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,35, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,40, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 55,3 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 1,28 auf. Der Siliciumgehalt betrug 0,85 Gew.% (berechnet als SiO2). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 2.626 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat betrug 3.104 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 5,3.
  • Nachdem 800 g der erhaltenen hochdichten, spindelförmigen Hämatitteilchen grob durch eine Nara-Mühle im vorhinein pulverisiert worden waren, wurden die erhaltenen hochdichten, spindelförmigen Hämatitteilchen in 4,7 l reines Wasser gegeben und durch einen Homomischer (hergestellt von Tokushu-kika Kogyo Co., Ltd.) 60 Minuten desagglomeriert.
  • Die Aufschlämmung der erhaltenen hochdichten, spindelförmigen Hämatitteilchen wurde dann 3 Stunden mit einer Axialrotationsfrequenz von 2.000 U/min unter Zirkulation durch ein horizontales SGM (Dispermat SL, hergestellt von S. C. Adichem Co., Ltd.) dispergiert. Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in der Aufschlämmung, die auf einem Sieb mit 325 mesh (Meshgrösse: 44 μm) verblieben, waren 0 Gew.%.
  • Auflösungsbehandlung mit Säure:
  • Die Aufschlämmung der erhaltenen hochdichten, spindelförmigen Hämatitteilchen wurde mit Wasser gemischt, wodurch die Konzentration der Aufschlämmung auf 100 g/l eingestellt wurde. Eine 70%-ige wässrige Schwefelsäurelösung wurde zu 7 l der Aufschlämmung unter Rühren zugefügt, um die Schwefelsäurekonzentration auf 1,3 N und den pH-Wert auf 0,65 einzustellen. Die Aufschlämmung wurde dann auf 80°C unter Rühren erwärmt und 5 Stunden bei 80°C gehalten, wodurch 29,7 Gew.% der spindelförmigen Hämatitteilchen, basierend auf dem Gesamtgewicht der spindelförmigen Hämatitteilchen in der Aufschlämmung, gelöst wurden.
  • Die Aufschlämmung wurde gefiltert, um ein Filtrat (wässrige Säurelösung aus Eisensulfat) davon abzutrennen. Die Aufschlämmung, von der das Filtrat abgetrennt worden war, wurde dann mit Wasser durch ein Dekantierverfahren gewaschen und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 5,0 eingestellt. Wenn die Konzentration der Aufschlämmung zu diesem Zeitpunkt überprüft wurde, um die Genauigkeit sicherzustellen, betrug sie 68 g/l.
  • 2 l der erhaltenen Aufschlämmung wurden durch einen Buchner-Filter gefiltert und reines Wasser wurde hindurchgeführt, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats nicht mehr als 30 μs annahm. Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wurden dann durch ein gewöhnliches Verfahren getrocknet und pulverisiert, um die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen zu erhalten. Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die erhalten wurden, wiesen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,131 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0181 μm, ein Seitenverhältnis von 7,2 : 1, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,35, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,33, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 58,1 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 1,28 auf. Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 138 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat betrug 436 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 4,8.
  • Behandlung der spindelförmigen Hämatitteilchen in einer wässrigen Alkalilösung:
  • Die Konzentration der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in der Aufschlämmung wurde auf 50 g/l eingestellt und 5 l der Aufschlämmung wurden auf einen pH-Wert von 13,6 durch Zugabe einer 6 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt. Die resultierende Aufschlämmung wurde dann unter Rühren auf 95°C erwärmt und wurde bei 95°C für 3 Stunden gehalten.
  • Die resultierende Aufschlämmung wurde dann mit Wasser durch ein Dekantierverfahren gewaschen und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,5 eingestellt. Die Konzentration der Aufschlämmung zu diesem Zeitpunkt betrug 98 g/l.
  • Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wurden aus 1 l der erhaltenen Aufschlämmung durch einen Buchner-Filter ausgefiltert und das gereinigte Wasser wurde in das Filtrat eingeleitet, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats nicht mehr als 30 μs annahm. Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wurden dann durch ein gewöhnliches Verfahren getrocknet und pulverisiert, um die gewünschten hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen zu erhalten. Die erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wiesen einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von nicht mehr als 0,131 μm, einen Nebenachsendurchmesser von 0,0181 μm und ein spezifisches Verhältnis von 7,2 : 1. Die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers betrug 1,35, die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers betrug 1,33, die spezifische BET-Oberfläche (SBET) betrug 57,8 m2/g, der SBET/STEM-Wert betrug 1,27. Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 99 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat betrug 21 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 9,3.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem Basisfilm
  • 12 g der in Beispiel 1 erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wurden mit einer Binderharzlösung (30 Gew.% Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz mit einer Natriumsulfonatgruppe und 70 Gew.% Cyclohexanon) und Cyclohexanon gemischt und jede der erhaltenen Mischungen (Feststoffgehalt: 72 Gew.%) wurde durch eine Plastmühle 30 Minuten geknetet.
  • Jedes so erhaltene geknetete Material wurde in eine 140 ml Glasflasche zusammen mit 95 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 1,5 mm, einer Binderharzlösung (30 Gew. Polyurethanharz mit einer Natriumsulfonatgruppe und 70 Gew.% eines Lösungsmittels (Methylethylketon : Toluol = 1 : 1)), Cyclohexanon, Methylethylketon und Toluol gegeben und die erhaltene Mischung wurde gemischt und durch einen Farbrüttler 6 Stunden dispergiert, um eine nicht-magnetische Beschichtungszusammensetzung zu erhalten. Die Viskosität der erhaltenen Beschichtungsfilm-Zusammensetzung betrug 367 cP.
  • Die so erhaltene nicht-magnetische Beschichtungszusammensetzung, enthaltend die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, war die folgende:
    Figure 01160001
  • Die erhaltene nicht-magnetische Beschichtungszusammensetzung, wurde auf einen Polyethylenterephthalat-Film mit einer Dicke von 12 μm bis zu einer Dicke von 55 μm durch einen Applikator aufgebracht und der Beschichtungsfilm wurde dann getrocknet, wodurch eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht gebildet wurde. Die Dicke der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht betrug 3,5 μm.
  • Die aus den hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen als nicht-magnetische Teilchen erzeugte nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht hatte einen Glanz von 204% und eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6,6 nm. Das Young'sche Modul (relativer Wert) betrug 124.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • 12 g magnetischer nadelförmiger Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,120 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0154 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,37, Seitenverhältnis: 7,8 : 1, Koerzitivkraftwert: 1.896 Oe, Sättigungsmagnetisierungswert: 133,8 emu/g, pH-Wert: 9,7), 1,2 g eines Poliermittels (AKP-30: Marke, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 0,12 g Russ (#3250B, Marke, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.), eine Binderharzlösung (30 Gew.% Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz mit einer Natriumsulfonatgruppe und 70 Gew.% Cyclohexanon) und Cyclohexanon wurden gemischt, um eine Mischung zu erhalten (Feststoffgehalt: 78 Gew.%). Die Mischung wurde weiterhin durch eine Plastmühle 30 Minuten geknetet, um ein geknetetes Material zu erhalten.
  • Das so erhaltene geknetete Material wurde in eine 140 ml-Glasflasche zusammen mit 95 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 1,5 mm, einer Binderharzlösung (30 Gew.% Polyurethanharz mit einer Natriumsulfonatgruppe und 70 Gew.% Lösungsmittel (Methylethylketon : Toluol = 1 : 1)), Cyclohexanon, Methylethylketon und Toluol gegeben und die Mischung wurde gemischt und durch einen Farbrüttler 6 Stunden dispergiert. Dann wurden Gleitmittel und Härtemittel der Mischung zugefügt und die resultierende Mischung wurde durch einen Farbrüttler 15 Minuten gemischt und dispergiert.
  • Die so erhaltene magnetische Beschichtungszusammensetzung war die folgende:
    Figure 01180001
  • Die erhaltene magnetische Beschichtungszusammensetzung wurde auf eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht mit einer Dicke von 15 μm durch einen Applikator aufgebracht und das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium wurde in einem magnetischen Feld orientiert und getrocknet und dann einer Kalanderbehandlung unterzogen. Das magnetische Aufzeichnungsmedium wurde dann einer Härtereaktion bei 60°C für 24 Stunden unterzogen und dann zu einer Breite von 0,5 Inch aufgespalten, wodurch ein Magnetband erhalten wurde. Die Dicke der jeweiligen magnetischen Aufzeichnungsschicht betrug 1,1 μm.
  • Die Koerzitivkraft (Hc) des erzeugten Magnetbandes durch Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht betrug 1.986 Oe, die Quadratur (Br/Bm) betrug 0,87, der Glanz betrug 220%, die Oberflächenrauhigkeit betrug 6,2 nm, das Young'sche Modul (relativer Wert) betrug 128, und der lineare Absorptionskoeffizient betrug 1,24 μm–1.
  • Der Veränderungsprozentsätze der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetisierung im Hinblick auf eine Antikorrosionseigenschaft des Magnetbandes betrugen 4,3 bzw. 4,6%.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 definiert wurde durchgeführt, ausser dass die Magnetteilchen zu magnetischen nadelförmigen Metallteilchen geändert wurden (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,115 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0145 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,36, Seitenverhältnis: 7,9 : 1, Koerzitivkraft: 1.909 Oe, Sättigungsmagnetisierung: 133,8 emu/g, Aluminiumgehalt: 2.85 Gew.%, berechnet als Al (1,26 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium im Zentralbereich, 0,84 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium im Oberflächenschichtbereich und 0,75 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium in der Oberflächenbeschichtung), Nd-Gehalt 0,12 Gew.%, Harzadsorptivität: 81,6%), wodurch ein Magnetband erzeugt wurde.
  • Die Dicke des magnetischen Beschichtungsfilms betrug 1,0 μm.
  • Das so erhaltene magnetische Band hatte eine Koerzitivkraft (Hc) von 1.980 Oe, eine Quadratur (Br/Bm) von 0,88, einen Glanz von 223%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6,4 nm, einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 128, einen linearen Absorptionskoeffizienten von 1,24 μm–1, eine Haltbarkeit bei Betrieb von 28,9 Minuten und eine Kratzfestigkeit von A.
  • Die prozentualen Veränderungen der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetisierung im Hinblick auf eine Antikorrosionseigenschaft des Magnetbandes betrugen 4,6 bzw. 2,7%.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von spindelförmigen Hämatitteilchen:
  • 1.200 g spindelförmiger Goethitteilchen, erhalten gemäss dem obigen Herstellungsverfahren (B) von Goethitteilchen unter Verwendung einer wässrigen Eisensulfatlösung, einer wässrigen Natriumcarbonatlösung und einer wässrigen Aluminiumsulfatlösung und enthaltend Aluminium in einer Menge von 1,12 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, einheitlich innerhalb der Teilchen (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,167 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0196 μm, Seitenverhältnis: 8,5 : 1, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,32, geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers: 1,40, spezifischer BET-Oberflächenbereich: 165,3 m2/g, Gehalt an löslichen Natriumsalzen: 1.821 ppm (berechnet als Na), Gehalt an löslichem Sulfat: 2.162 ppm (berechnet als SO4), pH-Wert: 6,8) wurden in Wasser suspendiert, um eine Aufschlämmung zu erhalten und die Konzentration des Feststoffgehalts wurde auf 8 g/l eingestellt. 150 l der Aufschlämmung wurden auf 60°C erwärmt und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,0 durch Zugabe einer 0,1 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt.
  • Der alkalischen Aufschlämmung wurden graduell 24 g #3 Wasserglas als Sinterpräventionsmittel zugefügt und nach Abschluss der Zugabe wurde die resultierende Mischung 60 Minuten gealtert. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann auf 6,0 durch Zugabe einer 0,1 N Essigsäurelösung eingestellt. Danach wurden die Teilchen abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch gewöhnliche Verfahren pulverisiert, wodurch spindelförmige Goethitteilchen erzeugt wurden, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthielten, beschichtet mit einem Siliciumoxid. Der Siliciumgehalt betrug 0,52 Gew.% (berechnet als SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • 1.000 g der erhaltenen spindelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurden in einen Drehofen aus rostfreiem Stahl gegeben und an Luft bei 350°C für 40 Minuten unter Rotation des Ofens wärmedehydratisiert, um niedrigdichte spindelförmige Hämatitteilchen zu erhalten, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten. Die so erhaltenen niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,143 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0191 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,32, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,40, ein Seitenverhältnis von 7,5 : 1, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 188,9 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 4,40. Die niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen enthielten lösliche Natriumsalze mit 1.682 ppm (berechnet als Na) und lösliche Sulfate mit 976 ppm (berechnet als SO4). Der Aluminiumgehalt betrug 1,23 Gew.% (berechnet als Al), der pH-Wert der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 6,1. Der SiO2-Gehalt betrug 0,57 Gew.% (berechnet als SiO2), basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen.
  • 850 g der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurden dann in einen Keramikdrehofen gegeben und an Luft bei 650°C 30 Minuten wärmebehandelt, während der Ofen rotiert wurde, um die Dehydratisierungsporen aufzufüllen. Die resultierenden hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium in den Teilchen enthalten, hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,141 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0192 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,33, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,41, ein Seitenverhältnis von 7,3 : 1, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 56,1 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 1,31. Der Siliciumgehalt betrug 0,57 Gew.% (berechnet als SiO2) und der Aluminiumgehalt betrug 1,23 Gew.% (berechnet als Al). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 2.538 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 2.859 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert betrug 5,6.
  • Nachdem 800 g der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthielten, erhalten worden waren, die grob durch eine Nara-Mühle im Vorhinein pulverisiert worden waren, wurden die erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, in 4,7 l reines Wasser gegeben und durch einen Homomischer (hergestellt von Tokusho-kika Kogyo Co., Ltd.) 60 Minuten desagglomeriert.
  • Die erhaltene Aufschlämmung der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurde dann 3 Stunden bei einer axialen Rotationsfrequenz von 2.000 U/min dispergiert, während sie durch ein Horizontal-SGM zirkuliert wurde (Dispermat SL, hergestellt von S. C. Adichem Co., Ltd.). Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthielten, in der Aufschlämmung, die auf einem Sieb mit 325 mesh (Meshgrösse: 44 μm) verblieben, waren 0 Gew.%.
  • Auflösungsbehandlung mit Säure:
  • Die erhaltene Aufschlämmung der erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurde mit Wasser vermischt, wodurch die Konzentration der Aufschlämmung auf 100 g/l eingestellt wurde. Eine 70%-ige wässrige Schwefelsäurelösung wurde zu 7 l der Aufschlämmung unter Rühren zugefügt, um die Schwefelsäurekonzentration auf 1,3 N und den pH-Wert auf 0,58 einzustellen. Die Aufschlämmung wurde dann unter Rühren auf 80°C erwärmt und 5 Stunden bei 80°C gehalten, wodurch 29,5 Gew.% der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, basierend auf dem Gesamtgewicht der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, in der Aufschlämmung gelöst wurden.
  • Die Aufschlämmung wurde gefiltert, um ein Filtrat (wässrige Säurelösung von Eisensulfat) daraus abzutrennen. Die Aufschlämmung, aus der das Filtrat abgetrennt worden war, wurde dann durch ein Dekantierverfahren mit Wasser gewaschen und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 5,0 eingestellt. Wenn die Konzentration der Aufschlämmung zu diesem Zeitpunkt überprüft wurde, um die Genauigkeit sicherzustellen, betrug sie 68 g/l.
  • Ein Teil der erhaltenen, mit Wasser gewaschenen Aufschlämmung wurde abgetrennt und durch einen Buchner-Filter gefiltert und reines Wasser wurde hindurchgeführt, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats nicht mehr als 30 μs annahm. Die resultierenden Teilchen wurden dann durch ein gewöhnliches Verfahren getrocknet und pulverisiert, um die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen zu erhalten, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten. Die hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, und die erhalten wurden, hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,133 μm, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0182 μm, ein Seitenverhältnis von 7,3 : 1, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,34, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,33, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 60,3 m2/g, einen SBET/STEM-Wert von 1,34, einen Aluminiumgehalt von 1,23 Gew.% (berechnet als Al). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 131 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat betrug 424 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 4,9.
  • Behandlung der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in einer wässrigen Alkalilösung:
  • Die Konzentration der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in der Aufschlämmung wurde auf 50 g/l eingestellt und 5 l der Aufschlämmung wurden auf einen pH-Wert von 13,6 durch Zugabe einer 6 wässrigen NaOH-Lösung eingestellt. Die resultierende Aufschlämmung wurde dann unter Rühren auf 95°C erwärmt und wurde bei 95°C für 3 Stunden gehalten.
  • Die resultierende Aufschlämmung wurde dann durch ein Dekantierverfahren mit Wasser gewaschen und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,5 eingestellt. Die Konzentration der Aufschlämmung zu diesem Zeitpunkt betrug 98 g/l.
  • Die Teilchen wurden aus der erhaltenen Aufschlämmung von 1 l durch einen Buchner-Filter abgefiltert und gereinigtes Wasser wurde in das Filtrat gegeben, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats nicht mehr als 30 μs annahm. Die Teilchen wurden dann durch ein gewöhnliches Verfahren getrocknet und pulverisiert, um die gewünschten hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen zu erhalten.
  • Die erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von nicht mehr als 0,133 μm, einen Nebenachsendurchmesser von 0,0182 μm und ein spezifisches Verhältnis von 7,3 : 1. Die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers betrug 1,33, die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers betrug 1,34, die spezifische BET-Oberfläche (SBET) betrug 60,1 m2/g, der SBET/STEM-Wert betrug 1,33. Der Aluminiumgehalt lag bei 1,23 Gew.% (berechnet als Al). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 97 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat betrug 20 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 9,4 und die Harzadsorptivität bei 72,5%.
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem Basisfilm
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 2 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass die spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, erhalten in Beispiel 5, verwendet wurden anstelle der spindelförmigen Hämatitteilchen, wodurch eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht erhalten wurde.
  • Die Dicke der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht betrug 3,5 μm.
  • Die so erhaltene nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht hatte einen Glanz von 212%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6,1 nm und einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 127.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil, und weiterhin enthaltend Aluminium in Mengen von 1,24 Gew.% (berechnet als Al) in einem Zentralbereich des Teilchens; 0,83 Gew.% (berechnet als Al) in einem Oberflächenbereich; und von 0,94 Gew.% (berechnet als Al) in einer Beschichtungsschicht, gebildet auf der Oberfläche der Teilchen (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,112 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0147 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,36, Seitenverhältnis: 7,6 : 1, Koerzitivkraft: 1.908 Oe, Sättigungsmagnetisierung: 136,3 emu/g, Harzadsorptivität: 82,0%) verwendet wurden, wodurch eine magnetische Beschichtungszusammensetzung erhalten wurde.
  • Die so erhaltene magnetische Beschichtungszusammensetzung wurde auf die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, erhalten in Beispiel 6, in derselben Weise wie in Beispiel 3 aufgebracht, wodurch eine magnetische Aufzeichnungsschicht gebildet und ein Magnetband erzeugt wurde.
  • Die Dicke des magnetischen Beschichtungsfilms betrug 1,1 μm.
  • Das so erhaltene Magnetband hatte eine Koerzitivkraft (Hc) von 1.983 Oe, eine Quadratur (Br/Bm) von 0,87, einen Glanz von 234%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6,1 nm, einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 131, einen linearen Absorptionskoeffizienten von 1,24 μm–1, eine Haltbarkeit bei Betrieb von 29,2 Minuten und eine Kratzfestigkeit A.
  • Die Veränderungen der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetflussdichte (Bm) mit Zeitablauf waren 4,5 bzw. 2,5%.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung von spindelförmigen Hämatitteilchen:
  • 1.200 g spindelförmiger Goethitteilchen, erhalten durch das obige Herstellungsverfahren (B) von Goethitteilchen unter Verwendung einer wässrigen Eisensulfatlösung und einer wässrigen Natriumcarbonatlösung (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,0812 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,53, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0110 μm, geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers: 1,37, Seitenverhältnis: 7,4 : 1, spezifischer BET-Oberflächenbereich: 168,9 m2/g, Gehalt an löslichem Natriumsalz: 1.212 ppm (berechnet als Na), Gehalt an löslichem Sulfat: 1.816 ppm (berechnet als SO4), pH-Wert: 6,8), wurden in Wasser suspendiert, um eine Aufschlämmung zu erhalten, und die Konzentration des Feststoffgehalts wurde auf 8 g/l eingestellt. 150 l der Aufschlämmung wurden auf 60°C erwärmt und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,0 durch Zugabe einer 0,1 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt.
  • Der alkalischen Aufschlämmung wurden graduell 36,0 g #3 Wasserglas als Sinterpräventionsmittel zugefügt und nach Abschluss der Zugabe wurde die resultierende Mischung 60 Minuten gealtert. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann auf 6,0 durch Zugabe einer 0,1 N Essigsäurelösung eingestellt. Danach wurden die Teilchen abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch ein gewöhnliches Verfahren pulverisiert, wodurch spindelförmige Goethitteilchen, beschichtet mit einem Siliciumoxid, erzeugt wurden. Der Siliciumgehalt betrug 0,78 Gew.% (berechnet als SiO2).
  • Die erhaltenen spindelförmigen Goethitteilchen wurden in einen Wärmebehandlungs-Metallofen gegeben und darin bei 150°C für 30 Minuten wärmebehandelt, wodurch superfeine Goethitteilchen, die in den spindelförmigen Goethitteilchen vorlagen, in die spindelförmigen Goethitteilchen absorbiert wurden.
  • Die so erhaltenen spindelförmigen Goethitteilchen wurden wieder in den Wärmebehandlungs-Metallofen gegeben und darin bei 320°C für 30 Minuten wärmedehydratisiert, wodurch niedrigdichte spindelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden. Die so erhaltenen niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,0736 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,38, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0118 μm, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,16, ein Seitenverhältnis von 6,1 : 1, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich von 190,3 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 2,70. Der Siliciumgehalt betrug 0,78 Gew.% (berechnet als SiO2). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 1.826 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 2.512 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 6,1.
  • 850 g der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen wurden dann in einen Keramikdrehofen gegeben und an Luft bei 650°C für 30 Minuten unter Rotation des Ofens wärmebehandelt, um die Dehydratisierungsporen aufzufüllen. Die resultierenden hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,0727 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,38, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0120 μm, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,17, ein Seitenverhältnis von 6,1 : 1, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 86,8 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 1,25. Der Siliciumgehalt betrug 0,87 Gew.% (berechnet als SiO2). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 2.121 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 2.832 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 5,8.
  • Behandlung der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in einer wässrigen Alkalilösung:
  • Die Konzentration der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in der Aufschlämmung wurde auf 50 g/l eingestellt und 5 l der Aufschlämmung wurden auf einen pH-Wert von 13,4 durch Zugabe einer 6 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt. Die resultierende Aufschlämmung wurde dann auf 95°C unter Rühren erwärmt und wurde bei 95°C für 3 Stunden gehalten.
  • Die resultierende Aufschlämmung wurde dann mit Wasser durch ein Dekantierverfahren gewaschen und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,5 eingestellt. Die Konzentration der Aufschlämmung zu diesem Zeitpunkt betrug 98 g/l.
  • Die Teilchen wurden durch einen Buchner-Filter abgefiltert und das gereinigte Wasser wurde in das Filtrat eingeleitet, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats nicht mehr als 30 μs annahm. Die Teilchen wurden dann durch ein gewöhnliches Verfahren getrocknet und pulverisiert, um die gewünschten hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen zu erhalten. Die erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,0726 μm, einen Nebenachsendurchmesser von 0,0120 μm und ein spezifisches Verhältnis von 6,1. Die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers betrug 1,38, die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers betrug 1,17, die spezifische BET-Oberfläche (SBET) betrug 86,2 m2/g und der SBET/STEM-Wert betrug 1,24. Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 86 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 32 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 9,0 und ihre Harzadsorptivität betrug 75,1%.
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem Basisfilm
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 2 definiert wurde durchgeführt, ausser dass die in Beispiel 8 erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen anstelle der spindelförmigen Hämatitteilchen verwendet wurden, wodurch eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht erhalten wurde. Die Dicke der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht betrug 3,4 μm.
  • Die so erhaltene nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht hatte einen Glanz von 208%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6,4 nm und einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 134.
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 definiert wurde durchgeführt, ausser dass die magnetischen Teilchen gegen magnetische nadelförmige Metallteilchen ausgetauscht wurden, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,103 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0152 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,38, Seitenverhältnis; 6,8 : 1, Koerzitivkraft: 1.910 Oe, Sättigungsmagnetisierung: 136 emu/g) und dass die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, erhalten in Beispiel 9, verwendet wurden, wodurch ein Magnetband erzeugt wurde.
  • Die Dicke des magnetischen Beschichtungsfilms betrug 1,0 μm.
  • Das so erhaltene Magnetband hatte eine Koerzitivkraft (Hc) von 1.991 Oe, eine Quadratur (Br/Bm) von 0,88, einen Glanz von 235%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 5,8 nm, einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 137, einen linearen Absorptionskoeffizienten von 1,26 μm–1, eine Haltbarkeit bei Betrieb von 298 Minuten und eine Kratzfestigkeit A.
  • Die Veränderungen der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetflussdichte (Bm) mit Zeitablauf waren 4,6 bzw. 3,8%.
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 definiert wurde durchgeführt, ausser dass die Magnetteilchen ausgetauscht wurden gegen magnetische nadelförmige Metallteilchen (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,115 μm durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0145 μm. geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,36, Seitenverhältnis: 7,9 : 1, Koerzitivkraft: 1.909 Oe, Sättigungsmagnetisierung: 133,8 emu/g, Aluminiumgehalt: 2,85 Gew.%, berechnet als Al (1,26 Gew.%, berechnet als Al von Aluminium im Zentralbereich, 0,84 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium im Oberflächenschichtbereich und 0,75 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium in der Oberflächenbeschichtung), Nd-Gehalt: 0,12 Gew.%, Harzadsorptivität: 81,6%) und dass die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, wie in Beispiel 9 erhalten, verwendet wurde, wodurch ein Magnetband erzeugt wurde.
  • Die Dicke des magnetischen Beschichtungsfilms betrug 1,0 μm.
  • Das so erhaltene Magnetband hatte eine Koerzitivkraft (Hc) von 1.985 Oe, eine Quadratur (Br/Bm) von 0,89, einen Glanz von 238%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 5,6 nm, einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 138, einen linearen Absorptionskoeffizienten von 1,27 μm–1, eine Haltbarkeit bei Betrieb von 30 Minuten und eine Kratzfestigkeit A.
  • Die Veränderungen der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetflussdichte (Bm) mit Zeitablauf waren 2,8 bzw. 2,6%.
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung von spindelförmigen Hämatitteilchen:
  • 1.200 g spindelförmiger Goethitteilchen, erhalten durch das obige Herstellungsverfahren (B) von Goethitteilchen unter Verwendung einer wässrigen Eisensulfatlösung, einer wässrigen Natriumcarbonatlösung und einer wässrigen Aluminiumsulfatlösung (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,0846 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,49, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0115 μm, geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers: 1,38, Seitenverhältnis: 7,4 : 1, spezifischer BET-Oberflächenbereich: 161,6 m2/g, Aluminiumgehalt: 2,12 Gew.% (berechnet als Al), Gehalt an löslichem Natriumsalz: 1.168 ppm (berechnet als Na), Gehalt an löslichem Sulfat: 1.721 ppm (berechnet als SO4), pH-Wert: 6,0), wurden in Wasser suspendiert, um eine Aufschlämmung zu erhalten, und die Konzentration des Feststoffgehalts wurde auf 8 g/l eingestellt. 150 l der Aufschlämmung wurden auf 60°C erwärmt und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,0 durch Zugabe einer 0,1 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt.
  • Der alkalischen Aufschlämmung wurden graduell 42,0 g #3 Wasserglas als Sinterpräventionsmittel zugefügt und nach Abschluss der Zugabe wurde die resultierende Mischung 60 Minuten gealtert. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann auf 6,0 durch Zugabe einer 0,1 N Essigsäurelösung eingestellt. Danach wurden die Teilchen abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch ein gewöhnliches Verfahren pulverisiert, wodurch spindelförmige Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, beschichtet mit einem Siliciumoxid, erzeugt wurden. Der Siliciumgehalt betrug 0,90 Gew.% (berechnet als SiO2).
  • Die erhaltenen spindelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurden in einen Wärmebehandlungs-Metallofen gegeben und darin bei 140°C für 30 Minuten wärmebehandelt, wodurch superfeine Goethitteilchen, die in den spindelförmigen Goethitteilchen vorlagen, in die spindelförmigen Goethitteilchen absorbiert wurden.
  • Die so erhaltenen spindelförmigen Goethitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurden wieder in den Wärmebehandlungs-Metallofen gegeben und darin bei 340°C für 30 Minuten wärmedehydratisiert, wodurch niedrigdichte spindelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten. Die so erhaltenen niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,0793 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,37, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0119 μm, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,23, ein Seitenverhältnis von 6,7 : 1, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 181,0 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 2,60. Der Siliciumgehalt betrug 0,99 Gew.% (berechnet als SiO2) und der Aluminiumgehalt betrug 2,35 Gew.% (berechnet als Al). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 1.465 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 1.965 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 5,9.
  • 850 g der niedrigdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, wurden dann in einen Keramikdrehofen gegeben und an Luft bei 650°C für 30 Minuten unter Rotation des Ofens wärmebehandelt, um die Dehydratisierungsporen aufzufüllen. Die resultierenden hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,0753 μm, eine geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von 1,37, einen durchschnittlichen Nebenachsendurchmesser von 0,0122 μm, eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von 1,24, ein Seitenverhältnis von 6,2 : 1, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich (SBET) von 83,8 m2/g und einen SBET/STEM-Wert von 1,23. Der Siliciumgehalt betrug 1,00 Gew.% (berechnet als SiO2) und der Aluminiumgehalt betrug 2,35 Gew.% (berechnet als Al). Der Siliciumgehalt betrug 1,00 Gew.% (berechnet als SiO2). Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen betrug 1.612 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 2.101 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 5,7.
  • Behandlung der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in einer wässrigen Alkalilösung:
  • Die Konzentration der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen in der Aufschlämmung wurde auf 50 g/l eingestellt und 5 l der Aufschlämmung wurden auf einen pH-Wert von 13,8 durch Zugabe einer 6 N wässrigen NaOH-Lösung eingestellt. Die resultierende Aufschlämmung wurde dann auf 95°C unter Rühren erwärmt und wurde bei 95°C für 3 Stunden gehalten.
  • Die resultierende Aufschlämmung wurde dann mit Wasser durch ein Dekantierverfahren gewaschen und der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 10,5 eingestellt. Die Konzentration der Aufschlämmung zu diesem Zeitpunkt betrug 98 g/l.
  • Die Teilchen wurden durch einen Buchner-Filter abgefiltert und das gereinigte Wasser wurde in das Filtrat eingeleitet, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats nicht mehr als 30 μs annahm. Die Teilchen wurden dann durch ein gewöhnliches Verfahren getrocknet und pulverisiert, um die gewünschten hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen zu erhalten. Die erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen hatten einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,0752 μm, einen Nebenachsendurchmesser von 0,0122 μm und ein spezifisches Verhältnis von 6,2. Die geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers betrug 1,37, die geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers betrug 1,24, die spezifische BET-Oberfläche (SBET) betrug 83,4 m2/g und der SBET/STEM-Wert betrug 1,22. Der Gehalt an löslichem Natriumsalz der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 63 ppm (berechnet als Na) und der Gehalt an löslichem Sulfat lag bei 21 ppm (berechnet als SO4). Der pH-Wert der hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen lag bei 9,1 und ihre Harzadsorptivität betrug 79,6%.
  • BEISPIEL 13
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem Basisfilm
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 2 definiert wurde durchgeführt, ausser dass die in Beispiel 12 erhaltenen hochdichten spindelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten, anstelle der spindelförmigen Hämatitteilchen verwendet wurden, wodurch eine nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht erhalten wurde.
  • Die Dicke der nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht betrug 3,5 μm.
  • Die so erhaltene nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht hatte einen Glanz von 218%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 6,2 nm und einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 135.
  • BEISPIEL 14
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 definiert wurde durchgeführt, ausser dass als Magnetteilchen nadelförmige Magnetmetallteilchen verwendet wurden (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,110 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0146 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,38, Seitenverhältnis: 7,5 : 1, Koerzitivkraft: 1.943 Oe, Sättigungsmagnetisierung: 132 emu/g) und dass die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, wie in Beispiel 13 erhalten, verwendet wurde, wodurch ein Magnetband erzeugt wurde.
  • Die Dicke des magnetischen Beschichtungsfilms betrug 1,0 μm.
  • Das so erhaltene Magnetband hatte eine Koerzitivkraft (Hc) von 1.989 Oe, eine Quadratur (Br/Bm) von 0,88, einen Glanz von 238%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 5,8 nm, einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 136, einen linearen Absorptionskoeffizienten von 1,27 μm–1, eine Haltbarkeit bei Betrieb von 30 Minuten und eine Kratzfestigkeit A.
  • Die Veränderungen der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetflussdichte (Bm) mit Zeitablauf waren 2,8 bzw. 2,1%.
  • BEISPIEL 15
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass als Magnetteilchen nadelförmige Magnetmetallteilchen verwendet wurden (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser: 0,115 μm, durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser: 0,0145 μm, geometrische Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers: 1,36, Seitenverhältnis: 7,9 : 1, Koerzitivkraft: 1.909 Oe, Sättigungsmagnetisierung: 133,8 emu/g, Aluminiumgehalt: 2,85 Gew.%, berechnet als Al, (1,26 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium im Zentralbereich, 0,84 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium im Oberflächenschichtbereich und 0,75 Gew.%, berechnet als Al, von Aluminium in der Oberflächenbeschichtung), Nd-Gehalt: 0,12 Gew.%, Harzadsorptivität: 81,6%) und dass die nicht-magnetische Unterbeschichtungsschicht, wie in Beispiel 13 erhalten, verwendet wurde, wodurch ein Magnetband erzeugt wurde.
  • Die Dicke des magnetischen Beschichtungsfilms betrug 1,0 μm.
  • Das so erhaltene Magnetband hatte eine Koerzitivkraft (Hc) von 1.990 Oe, eine Quadratur (Br/Bm) von 0,89, einen Glanz von 243%, eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 5,4 nm, einen Young'schen Modul (relativer Wert) des Beschichtungsfilms von 138, einen linearen Absorptionskoeffizienten von 1,26 μm–1, eine Haltbarkeit bei Betrieb von 30 Minuten und eine Kratzfestigkeit A.
  • Die Veränderungen der Koerzitivkraft und der Sättigungsmagnetflussdichte (Bm) mit Zeitablauf waren 1,8 bzw. 1,6%.
  • ARTEN VON NADELFÖRMIGEN GOETHITTEILCHEN
  • Vorläufer 1 bis 6
  • Verschiedene Eigenschaften der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer von nadelförmigen Hämatitteilchen sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • BEISPIELE 16 BIS 22 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 6
  • Herstellung von niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen:
  • Niedrigdichte nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, ausser dass die Art der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer variiert wurde, wie auch Art und Menge des zugefügten Sinterpräventionsmittels sowie Wärmedehydratisierungstemperatur und -zeit. Nebenbei gesagt waren die in Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Teilchen nadelförmige Goethitteilchen.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 2 und 3 dargestellt.
  • BEISPIELE 23 BIS 29 UND VERGLEICHSBEISPIELE 7 BIS 11
  • Herstellung von hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen:
  • Hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, ausser dass die Art der niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen sowie die Wärmebehandlungstemperatur und -zeit für die Hochverdichtung verändert wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 4 und 5 dargestellt.
  • BEISPIELE 30 BIS 36 UND VERGLEICHSBEISPIELE 12 BIS 13
  • Säureauflösungsbehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen:
  • Nadelförmige Hämatitteilchen wurden uf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, ausser das die Art der hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die Verwendung oder Nichtverwendung der Feuchtpulverisierung, die Säurekonzentrtion, der pH-Wert der Aufschlämmung und die Erwärmungstemperatur und -zeit verändert wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 6 und 7 dargestellt.
  • BEISPIELE 37 BIS 43 UND REFERENZBEISPIELE 1 BIS 2
  • Wärmebehandlung von nadelförmigen Hämatitteilchen in alkalischer Suspension:
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass die Art der nadelförmigen Hämatitteilchen, der pH-Wert der Aufschlämmung, die Erwärmungstemperatur und -zeit variiert wurden, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 8 und 9 dargestellt.
  • BEISPIEL 44
  • Oberflächenbeschichtungsbehandlung von nadelförmigen Hämatitteilchen:
  • Die Konzentration der Aufschlämmung mit einem pH-Wert von 10,5, die in Beispiel 37 durch Waschen der wärmebehandelten Aufschlämmung in der alkalischen Suspension mit Wasser durch ein Dekantierverfahren erhalten wurde, betrug 50 g/l. 4 l der mit Wasser gewaschenen Aufschlämung wurden wiederum auf 60°C erwärmt und dann mit 74,1 ml einer wässrigen 1,0 N Natriumaluminatlösung (korrespondierend zu 1,0 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen) vermischt. Nach Erhalt der Aufschlämmung bei dieser Temperatur für 30 Minuten wurde der pH-Wert der Aufschlämmung auf 8,0 unter Verwendung einer wässrigen Essigsäurelösung eingestellt. Als nächstes wurde die Aufschlämmung nacheinander eine Filtrtion, einem Waschen mit Wasser und einem Trocknen und Pulverisieren in derselben Weise wie in Beispiel 1 unterzogen, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden, deren Oberflächen mit einem Aluminiumhydroxid beschichtet waren.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 10 und 11 dargestellt.
  • BEISPIELE 45 BIS 50
  • Nadelförmige Hämatitteilchen, die mit einem Beschichtungsmaterial durch ein gewöhnliches Verfahren beschichtet waren, wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 44 erhalten, mit der Ausnahme einer Variation der Art der nadelförmigen Hämatitteilchen und der Art und Menge des Beschichtungsmaterials.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 10 und 11 dargestellt.
  • BEISPIELE 51 BIS 64, VERGLEICHSBEISPIELE 14 BIS 22 UND REFERENZBEISPIELE 3 BIS 11
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem nicht-magnetischen Basisfilm
  • Durch Verwendung der in den Beispielen 30 bis 50, den Vergleichsbeispielen 1, 3 und 7 bis 13 und den Referenzbeispielen 1 bis 2 erhaltenen nadelförmigen Hämatitteilchen wurde nicht-magnetische Unterbeschichtungsschichten auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gebildet.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 12 bzw. 13 dargestellt.
  • Herstellung eines magnetischeen Aufzeichnungsmediums: Bildung eines magnetischen Beschichtungsfilms
  • Magnetische Teilchen, die zur Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschichten verwendet wurden, und verschiedene Eigenschaften sind in Tabele 14 dargestellt.
  • BEISPIELE 65 BIS 78, VERGLEICHSBEISPIELE 23 BIS 31 UND REFERENZBEISPIELE 12 BIS 20
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 erzeugt, ausser dass die Art des nicht-magnetischen Substrats und die Art der magnetischen Teilchen variierte.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 15 und 16 dargestellt.
  • BEISPIELE 79 BIS 92, VERGLEICHSBEISPIELE 32 BIS 40 UND REFERENZBEISPIELE 21 BIS 29
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 erzeugt, ausser dass die Art des nicht-magnetischen Substrats und die Art der magnetischen Teilchen variierte.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 17 und 18 dargestellt.
  • ARTEN VON NADELFÖRMIGEN GOETHITTEILCHEN, DIE IM WESENTLICHEN ALUMINIUM IM TEILCHEN ENTHALTEN
  • Vorläufer 7 bis 13:
  • Verschiedene Eigenschaften der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer für nadelförmige Hämatitteilchen sind in Tabelle 19 dargestellt.
  • BEISPIELE 93 BIS 99 UND VERGLEICHSBEISPIELE 41 BIS 46
  • Herstellung von niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten:
  • Niedrigdichte nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 erhalten, ausser dass die Art der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer, die Art und Menge des zugefügten Sinterpräventionsmittels und die Wärmedehydratisierungstemperatur und -zeit variierten. Nebenbei bemerkt waren die erhaltenen Teilchen im Vergleichsbeispiel 44 nadelförmige Goethitteilchen.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 20 und 21 dargestellt.
  • BEISPIELE 100 BIS 106 UND VERGLEICHSBEISPIELE 47 BIS 51
  • Herstellung von hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten:
  • Hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 erhalten, ausser dass die Art der niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen und die Wärmebehandlungstemperatur und -zeit für die Hochverdichtung variierten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 22 und 23 dargestellt.
  • BEISPIELE 107 BIS 113 UND VERGLEICHSBEISPIELE 52 BIS 53
  • Säureauflösungsbehandlung von nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten:
  • Nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 erhalten, ausser dass die Art der hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, Verwendung oder Nicht-Verwendung der Feuchtpulverisierung, die Säurekonzentration, der pH-Wert der Aufschlämmung und die Erwärmungstemperatur und -zeit variiert wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 24 und 25 dargestellt.
  • BEISPIELE 114 BIS 120 UND REFERENZBEISPIELE 30 BIS 31
  • Wärmebehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen in alkalischer Suspension:
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 5 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass die rt der nadelförmigen Hämatitteilchen, der pH-Wert der Aufschlämmung, die Erwärmungstempertur und Erwärmungszeit variierten, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 26 und 27 dargestellt.
  • BEISPIEL 121
  • Oberflächenbeschichtung nadelförmiger Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten:
  • Die Konzentration der Aufschlämmung mit einem pH-Wert von 10,5, erhalten Beispiel 114 durch Waschen der in der alkalischen Suspension wärmebehandelten Aufschlämmung mit Wasser, durch ein Dekantierverfahren betrug 50 g/l. 4 l der mit Wasser gewschenen Aufschlämmung wurden wieder auf 60°C erwärmt und dann mit 74,1 ml einer wässrigen 1,0 N Natriumaluminatlösung gemicht (korrespondierend zu 1,0 Gew.%, berechnt als Al, basierend auf dem Gwicht der nadelförmigen Hämatitteilchen). Nach Halten der Aufschlämmung bei dieser Temperatur für 30 Minuten wurde der pH-Wert der Aufschlämmung unter Verwendung eine wässrigen Essigsäurelösung auf 8,0 eingestellt. Als nächstes wurde die Aufschlämmung nacheinander einer Filtration, einem Waschen mit Wasser, einem Trocknen und einem Pulverisieren in derselben Weise wie in Beispiel 5 unterzogen, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden, deren Oberflächen mit einem Aluminiumhydroxid beschichtet waren.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 28 und 29 dargestellt.
  • BEISPIELE 122 BIS 127
  • Nadelförmige Hämatitteilchen, beschichtet mit einem Beschichtungsmaterial durch ein gewöhnliches Verfahren, wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 121 erhalten, mit der Ausnahme einer Variiation der Art der nadelförmigen Hämatitteilchen und der Art und Menge des Beschichtungsmaterials.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 28 und 29 dargestellt.
  • BEISPIELE 128 BIS 141, VERGLEICHSBEISPIELE 54 BIS 62 UND REFERENZBEISPIELE 32 BIS 40
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem nicht-magnetischen Basisfilm
  • Durch Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen, wie in den Beispielen 107 bis 127, den Vergleichsbeispielen 41, 43 und 47 bis 53 und den Referenzbeispielen 30 bis 31 erhalten, wurden nicht-magnetische Unterbeschichtungsschichten auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gebildet.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 30 und 31 dargestellt.
  • BEISPIELE 142 BIS 155, VERGLEICHSBEISPIELE 63 BIS 71 UND REFERENZBEISPIELE 41 BIS 49
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung eines magnetischen Beschichtungsfilms
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 erzeugt, ausser einer Variation der Art des nicht-magnetischen Substrats und der Art der magnetischen Teilchen.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 32 und 33 dargestellt.
  • ART DER NADELFÖRMIGEN GOETITTEILCHEN
  • Goethitteilchen (1) bis (2):
  • Es wurden nadelförmige Goethitteilchen (1) und (2) als Vorläufer mit den in Tabelle 34 dargestellten Eigenschaften hergestellt.
  • Goethitteilchen (3) bis (5):
  • Es wurden nadelförmige Goethitteilchen (3) bis (5), die einer Sinterpräventionsbehandlung unterzogen worden waren, auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 erhalten, mit der Ausnahme einer Variation der Art der Ausgangsteilchen und des Elements und der Menge des Sinterpräventionsmittels.
  • Verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen sind in Tabelle 35 dargestellt.
  • Wärmebehandlung
  • Goethitteilchen (6) bis (9):
  • Nadelförmige Goethitteilchen (6) bis (9) wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 erhalten, ausser einer Variation der Art der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer und der Wärmebehandlungstemperatur und -zeit.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 36 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen Goethitteilchen sind in Tabelle 37 dargestellt.
  • Herstellung von niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen
  • Hämatitteilchen (1) bis (4):
  • Niedrigdihte nadelförmige Hämatitteilchen (1) bis (4) wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 erhalten, mit de Ausnahme einer Variation der Art der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer und der Wärmedehydrtisierungstemperatur und -zeit.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 38 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen niedrigdichten Hämatitteilchen sind in Tabelle 39 dargestellt.
  • Herstellung von hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen
  • Hämatitteilchen (5) bis (13):
  • Hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 erhaltne, mit der Ausnahme einer Variation der Art der zu behandelnden Teilchen und der Wärmebehandlungstemperaur und -zeit.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 40 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen hochdichten Hämatitteilchen sind in Tabelle 41 dargestellt.
  • BEISPIELE 156 BIS 159 UND REFERENZBEISPIELE 50 BIS 51
  • Wärmebehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen in alkalischer Suspension:
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass die Art der nadelförmigen Hämatitteilchen, der pH-Wert der Aufschlämmung, die Erwärmungstemperaur und die Erwärmungszeit variiert wurden, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 42 und 43 dargestellt.
  • BEISPIEL 160
  • Oberflächenbeschichtungsbehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen:
  • Nachdem 700 g der in Beispiel 156 erhaltenen hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen grob durch eine Nara-Mühle im Vorhinein pulverisiert worden waren, wurden die erhaltenen Teilchen in 7 l reines Wasser gegeben und durch einen Homomischer (hergestellt von Tokushu-kika Kogyo Co., Ltd.) 60 Minuten desagglomeriert.
  • Die Aufschlämmung der erhaltenen nadelförmigen Hämatitteilchen wurde dann 6 Stunden bei einer Axialrotationsfrequenz von 2.000 U/min unter Zirkulation durch eine Horizontal-Sandmühle dispergiert (Dispermat SL, hergestellt von S. C. Adichem Co., Ltd.).
  • Der pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, wurde unter Verwendung einer 0,1 N Essigsäurelösung auf 4,0 eingestellt. Durch Zugabe von Wasser zu der Aufschlämmung wurde die Konzentration der erhaltenen Aufschlämmung auf 45 g/l eingestellt. 10 l der Aufschlämmung wurden wiederum auf 60°C erwärmt und 500 ml [äquivalent zu 3,0 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf den nadelförmigen Hämatitteilchen] einer 1,0 mol/l wässrigen Aluminiumacetatlösung wurden der Aufschlämmung zugefügt und die Mischung wurde 30 Minuten gehalten. Danach wurde der pH-Wert der Mischung unter Verwendung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung auf 7,1 eingstellt. Nach Halten der Mischung für 30 Minuten wurden die Teilchen abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und hierdurch nadelförmige Hämatitteilchen, beschichtet mit einem Aluminiumhydroxid, erhalten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 44 und 45 dargestellt.
  • BEISPIELE 161 BIS 163
  • Nadelförmige Hämatitteilchen, beschichtet mit einem Beschichtungsmaterial, wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 160 erhalten, ausser dass die Art der nadelförmigen Hämatitteilchen, die behandelt wurden, der pH-Wert vor der Beschichtung, Art und Menge der Additive und der endgültige pH-Wert variierten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 44 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nadelförmigen Hämatitteilchen sind in Tabelle 45 dargestellt.
  • BEISPIELE 164 BIS 171, VERGLEICHSBEISPIELE 72 BIS 76 UND REFERENZBEISPIELE 52 BIS 53
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem nicht-magnetischen Basisfilm:
  • Durch Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen (9) bis (13) und der in den Beispielen 156 bis 163 und den Referenzbeispielen 50 bis 51 erhaltenen nicht-magnetischen Teilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 nicht-magnetische Unterbeschichtungsschichten gebildet.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschichten sind in Tabelle 46 dargestellt.
  • BEISPIELE 172 BIS 183, VERGLEICHSBEISPIELE 77 BIS 81 UND REFERENZBEISPIELE 54 BIS 55
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung eines magnetischen Beschichtungsfilms
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 erzeugt, ausser dass die Art des nicht-magnetischen Substrats und die Art der magnetischen Teilchen variierte.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmedien sind in Tabelle 47 dargestellt.
  • ART DER NADELFÖRMIGEN GOETHITTEILCHEN, DIE IM WESENTLICHEN EINHEITLICH ALUMINIUM IM TEILCHEN ENTHALTEN
  • Goethitteilchen (10) bis (11):
  • Es wurden nadelförmige Goethitteilchen (10) und (11) als Vorläufer mit den in Tabelle 48 dargestellten Eigenschaften hergestellt.
  • Goethitteilchen (12) bis (14):
  • Nadelförmige Goethitteilchen (12) bis (14), die einer Sinterpräventionsbehandlung unterzogen worden waren, wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 12 erhalten, ausser dass die Art der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer und Element und Menge des Sinterpräventionsmittels variierten.
  • Verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen sind in Tabelle 49 dargestellt.
  • Wärmebehandlung
  • Goethitteilchen (15) bis (18)
  • Nadelförmige Goethitteilchen (15) bus (18) wurden uf dieelbe Weise wie in Beispiel 12 erhalten, ausser dass die Art der Ausgangsteilchen und die Wärmebehandlungsbedingungen variierten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 50 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nadelförmigen Goethitteilchen sind in Tabelle 51 dargestellt.
  • Herstellung von niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten
  • Hämatitteilchen (14) bis (17):
  • Niedrigdichte nadelförmige Hämatitteilchen (14) bis (17) wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 12 erhalten, ausser dass die Art der nadelförmigen Goethitteilchen als Vorläufer und die Wärmedehydrtisierungstemperatur und -zeit variierten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 52 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen niedrigdichten nadelförmigen Hämatitteilchen sind in Tabelle 53 dargestellt.
  • Herstellung von hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen, die im wesentlichen einheitlich Aluminium im Teilchen enthalten
  • Hämatitteilchen (18) bis (26):
  • Hochdichte nadelförmige Hämatitteilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 12 erhalten, ausser dass die Art der zu behandelnden Teilchen und die Wärmebehandlungstemperatur und -zeit variierten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 54 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen sind in Tabelle 55 dargestellt.
  • BEISPIELE 184 BIS 187 UND REFERENZBEISPIELE 56 BIS 57
  • Wärmebehandlung der nadelförmigen Hämatitteilchen in alkalischer Suspensuion:
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 12 definiert, wurde durchgeführt, ausser dass die Art der nadelförmigen Hämatitteilchen, Verwendung oder Nicht-Verwendung einer Wärmebehandlung in alkalicher Suspension, der pH-Wert der Aufschlämmung, Erwärmungstemperatur und Erwärmungszeit variierten, wodurch nadelförmige Hämatitteilchen erhalten wurden.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 56 und 57 dargestellt.
  • BEISPIEL 188
  • Oberflächenbeschichtungsbehandlung nadelförmiger Hämatitteilchen:
  • Nachdem 700 g der in Beispiel 184 erhaltenen hochdichten nadelförmigen Hämatitteilchen grob durch eine Nara-Mühle im Vorhinein pulverisiert worden waren, wurden die erhaltenen Teilchen in 7 l reines Wasser gegeben und durch einen Homomischer (hergestellt von Tokushu-kika Kogyo Co., Ltd.) 60 Minuten desagglomeriert.
  • Die Aufschlämmung der erhaltenen nadelförmigen Hämatitteilchen wurde dann 6 Stunden bei einer Axialrotationsfrequenz von 2.000 U/min unter Zirkulation durch eine Horizontal-Sandmühle dispergiert (Dispermat SL, hergestellt von S. C. Adichem Co., Ltd.).
  • Der pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung, enthaltend die nadelförmigen Hämatitteilchen, wurde unter Verwendung einer 0,1 N Essigsäurelösung auf 4,0 eingestellt. Durch Zugabe von Wasser zu der Aufschlämmung wurde die Konzentration der erhaltenen Aufschlämmung auf 45 g/l eingestellt. 10 l der Aufschlämmung wurden wiederum auf 60°C erwärmt und 500 ml [äquivalent zu 3,0 Gew.% (berechnet als Al), basierend auf den nadelförmigen Hämatitteilchen] einer 1,0 mol/l wässrigen Aluminiumacetatlösung wurden der Aufschlämmung zugefügt und die Mischung wurde 30 Minuten gehalten. Danach wurde der pH-Wert der Mischung unter Verwendung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung auf 7,0 eingestellt. Nach Halten der Mischung für 30 Minuten wurden die Teilchen abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und hierdurch nadelförmige Hämatitteilchen, beschichtet mit einem Aluminiumhydroxid, erhalten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften sind in den Tabellen 58 und 59 dargestellt.
  • BEISPIELE 189 BIS 191
  • Nadelförmige Hämatitteilchen, beschichtet mit einem Beschichtungsmaterial, wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 188 erhalten, ausser dass die Art der zu behandelnden Teilchen, der pH-wert vor der Beschichtung, Art und Menge der Additive und der endgültige pH-Wert variierten.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen sind in Tabelle 58 dargestellt und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nadelförmigen Hämatitteilchen sind in Tabelle 59 dargestellt.
  • BEISPIELE 192 BIS 199, VERGLEICHSBEISPIELE 82 BIS 86 UND REFERENZBEISPIELE 58 BIS 59
  • Herstellung eines nicht-magnetischen Substrats: Bildung einer nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschicht auf einem nicht-magnetischen Basisfilm:
  • Durch Verwendung der nadelförmigen Hämatitteilchen (22) bis (26) und der in den Beispielen 184 bis 191 und den Referenzbeispielen 56 bis 57 erhaltenen nicht-magnetischen Teilchen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 nicht-magnetische Unterbeschichtungsschichten gebildet.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen nicht-magnetischen Unterbeschichtungsschichten sind in Tabelle 60 dargestellt.
  • BEISPIELE 200 BIS 211, VERGLEICHSBEISPIELE 87 BIS 91 UND REFERENZBEISPIELE 60 BIS 61
  • Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums: Bildung eines magnetischen Beschichtungsfilms
  • Magnetische Aufzeichnungsmedien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 erzeugt, ausser dass die Art des nicht-magnetischen Substrats und die Art der magnetischen Teilchen variierte.
  • Die wesentlichen Herstellungsbedingungen und verschiedene Eigenschaften der erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmedien sind in Tabelle 61 dargestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 01610001
  • FORTSETZUNG TABELLE 1
    Figure 01610002
  • FORTSETZUNG TABELLE 1
    Figure 01620001
  • TABELLE 2
    Figure 01630001
  • FORTSETZUNG TABELLE 2
    Figure 01640001
  • TABELLE 3
    Figure 01650001
  • FORTSETZUNG TABELLE 3
    Figure 01660001
  • FORTSETZUNG TABELLE 3
    Figure 01670001
  • TABELLE 4
    Figure 01680001
  • TABELLE 5
    Figure 01690001
  • FORTSETZUNG TABELLE 5
    Figure 01700001
  • FORTSETZUNG TABELLE 5
    Figure 01710001
  • TABELLE 6
    Figure 01720001
  • FORTSETZUNG TABELLE 6
    Figure 01730001
  • TABELLE 7
    Figure 01740001
  • FORTSETZUNG TABELLE 7
    Figure 01750001
  • FORTSETZUNG TABELLE 7
    Figure 01760001
  • TABELLE 8
    Figure 01770001
  • TABELLE 9
    Figure 01780001
  • FORTSETZUNG TABELLE 9
    Figure 01790001
  • FORTSETZUNG TABELLE 9
    Figure 01800001
  • TABELLE 10
    Figure 01810001
  • FORTSETZUNG TABELLE 10
    Figure 01810002
  • TABELLE 11
    Figure 01820001
  • FORTSETZUNG TABELLE 11
    Figure 01820002
  • FORTSETZUNG TABELLE 11
    Figure 01830001
  • TABELLE 12
    Figure 01840001
  • FORTSETZUNG TABELLE 12
    Figure 01850001
  • TABELLE 13
    Figure 01860001
  • FORTSETZUNG TABELLE 13
    Figure 01870001
  • TABELLE 14
    Figure 01880001
  • FORTSETZUNG TABELLE 14
    Figure 01890001
  • FORTSETZUNG TABELLE 14
    Figure 01900001
  • FORTSETZUNG TABELLE 14
    Figure 01910001
  • TABELLE 15
    Figure 01920001
  • FORTSETZUNG TABELLE 15
    Figure 01930001
  • FORTSETZUNG TABELLE 15
    Figure 01940001
  • TABELLE 16
    Figure 01950001
  • FORTSETZUNG TABELLE 16
    Figure 01960001
  • FORTSETZUNG TABELLE 16
    Figure 01970001
  • FORTSETZUNG TABELLE 16
    Figure 01980001
  • TABELLE 17
    Figure 01990001
  • FORTSETZUNG TABELLE 17
    Figure 02000001
  • FORTSETZUNG TABELLE 17
    Figure 02010001
  • FORTSETZUNG TABELLE 17
    Figure 02020001
  • TABELLE 18
    Figure 02030001
  • FORTSETZUNG TABELLE 18
    Figure 02040001
  • TABELLE 18
    Figure 02050001
  • FORTSETZUNG TABELLE 18
    Figure 02060001
  • FORTSETZUNG TABELLE 18
    Figure 02070001
  • TABELLE 19
    Figure 02080001
  • FORTSETZUNG TABELLE 19
    Figure 02090001
  • FORTSETZUNG TABELLE 19
    Figure 02090002
  • TABELLE 20
    Figure 02100001
  • FORTSETZUNG TABELLE 20
    Figure 02110001
  • TABELLE 21
    Figure 02120001
  • FORTSETZUNG TABELLE 21
    Figure 02130001
  • FORTSETZUNG TABELLE 21
    Figure 02140001
  • TABELLE 22
    Figure 02150001
  • TABELLE 23
    Figure 02160001
  • FORTSETZUNG TABELLE 23
    Figure 02170001
  • FORTSETZUNG TABELLE 23
    Figure 02180001
  • TABELLE 24
    Figure 02190001
  • FORTSETZUNG TABELLE 24
    Figure 02200001
  • TABELLE 25
    Figure 02210001
  • FORTSETZUNG TABELLE 25
    Figure 02220001
  • FORTSETZUNG TABELLE 25
    Figure 02230001
  • FORTSETZUNG TABELLE 25
    Figure 02240001
  • TABELLE 26
    Figure 02250001
  • TABELLE 27
    Figure 02260001
  • FORTSETZUNG TABELLE 27
    Figure 02270001
  • FORTSETZUNG TABELLE 27
    Figure 02280001
  • TABELLE 28
    Figure 02290001
  • FORTSETZUNG TABELLE 28
    Figure 02290002
  • TABELLE 29
    Figure 02300001
  • FORTSETZUNG TABELLE 29
    Figure 02300002
  • FORTSETZUNG TABBLLE 29
    Figure 02310001
  • TABELLE 30
    Figure 02320001
  • FORTSETZUNG TABELLE 30
    Figure 02330001
  • TABELLE 31
    Figure 02340001
  • FORTSETZUNG TABELLE 31
    Figure 02350001
  • TABELLE 32
    Figure 02360001
  • FORTSETZUNG TABELLE 32
    Figure 02370001
  • FORTSETZUNG TABELLE 32
    Figure 02380001
  • FORTSETZUNG TABELLE 32
    Figure 02390001
  • TABELLE 33
    Figure 02400001
  • FORTSETZUNG TABELLE 33
    Figure 02410001
  • FORTSETZUNG TABELLE 33
    Figure 02420001
  • FORTSETZUNG TABELLE 33
    Figure 02430001
  • TABELLE 34
    Figure 02440001
  • FORTSETZUNG TABELLE 34
    Figure 02440002
  • FORTSETZUNG TABELLE 34
    Figure 02440003
  • TABELLE 35
    Figure 02450001
  • FORTSETZUNG TABELLE 35
    Figure 02450002
  • FORTSETZUNG TABELLE 35
    Figure 02460001
  • FORTSETZUNG TABELLE 35
    Figure 02460002
  • TABELLE 36
    Figure 02470001
  • TABELLE 37
    Figure 02470002
  • FORTSETZUNG TABELLE 37
    Figure 02480001
  • FORTSETZUNG TABELLE 37
    Figure 02480002
  • TABELLE 38
    Figure 02490001
  • TABELLE 30
    Figure 02490002
  • FORTSETZUNG TABELLE 39
    Figure 02500001
  • FORTSETZUNG TABELLE 39
    Figure 02500002
  • TABELLE 40
    Figure 02510001
  • TABELLE 41
    Figure 02520001
  • FORTSETZUNG TABELLE 41
    Figure 02530001
  • FORTSETZUNG TABELLE 41
    Figure 02540001
  • TABELLE 42
    Figure 02550001
  • TABELLE 43
    Figure 02550002
  • FORTSETZUNG TABELLE 43
    Figure 02560001
  • FORTSETZUNG TABELLE 43
    Figure 02560002
  • TABELLE 44
    Figure 02570001
  • FORTSETZUNG TABELLE 44
    Figure 02570002
  • TABELLE 45
    Figure 02580001
  • FORTSETZUNG TABELLE 45
    Figure 02580002
  • FORTSETZUNG TABELLE 45
    Figure 02590001
  • FORTSETZUNG TABELLE 45
    Figure 02590002
  • TABELLE 46
    Figure 02600001
  • FORTSETZUNG TABELLE 46
    Figure 02610001
  • TABELLE 47
    Figure 02620001
  • FORTSETZUNG TABELLE 47
    Figure 02630001
  • FORTSETZUNG TABELLE 47
    Figure 02640001
  • FORTSETZUNG TABELLE 47
    Figure 02650001
  • TABELLE 48
    Figure 02660001
  • FORTSETZUNG TABELLE 48
    Figure 02660002
  • FORTSETZUNG TABELLE 48
    Figure 02660003
  • TABELLE 49
    Figure 02670001
  • FORTSETZUNG TABELLE 49
    Figure 02670002
  • FORTSETZUNG TABELLE 49
    Figure 02680001
  • FORTSETZUNG TABELLE 49
    Figure 02680002
  • TABELLE 50
    Figure 02690001
  • TABELLE 51
    Figure 02690002
  • FORTSETZUNG TABELLE 51
    Figure 02700001
  • FORTSETZUNG TABELLE 51
    Figure 02700002
  • TABELLE 52
    Figure 02710001
  • TABELLE 53
    Figure 02710002
  • FORTSETZUNG TABELLE 53
    Figure 02720001
  • FORTSETZUNG TABELLE 53
    Figure 02720002
  • FORTSETZUNG TABELLE 53
    Figure 02730001
  • TABELLE 54
    Figure 02740001
  • TABELLE 35
    Figure 02750001
  • FORTSETZUNG TABELLE 55
    Figure 02760001
  • FORTSETZUNG TABELLE 55
    Figure 02770001
  • FORTSETZUNG TABELLE 55
    Figure 02780001
  • TABELLE 56
    Figure 02790001
  • TABELLE 57
    Figure 02800001
  • FORTSETZUNG TABELLE 57
    Figure 02800002
  • FORTSETZUNG TABELLE 57
    Figure 02810001
  • FORTSETZUNG TABELLE 57
    Figure 02810002
  • TABELLE 58
    Figure 02820001
  • FORTSETZUNG TABELLE 58
    Figure 02820002
  • TABELLE 59
    Figure 02830001
  • FORTSETZUNG TABELLE 59
    Figure 02830002
  • FORTSETZUNG TABELLE 59
    Figure 02840001
  • FORTSETZUNG TABELLE 59
    Figure 02840002
  • FORTSETZUNG TABELLE %)
    Figure 02840003
  • TABELLE 60
    Figure 02850001
  • FORTSETZUNG TABELLE 60
    Figure 02860001
  • TABELLE 61
    Figure 02870001
  • FORTSETZUNG TABELLE 61
    Figure 02880001
  • FORTSETZUNG TABELLE 61
    Figure 02890001
  • FORTSETZUNG TABELLE 61
    Figure 02900001

Claims (19)

  1. Nadelförmige Hämatitteilchen mit einem durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,004 bis 0,295 μm, einem Seitenverhältnis (durchschnittlicher Hauptachsendurchmesser/ durchschnittlicher Nebenachsendurchmesser) von 2 : 1 bis 20 : 1, einer geometrischen Standardabweichung des Hauptachsendurchmessers von nicht mehr als 1,50, einer geometrischen Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,35 und einem pH von nicht weniger als 8, wobei die Teilchen nicht mehr als 300 ppm lösliches Natriumsalz, berechnet als Na, enthalten, und nicht mehr als 150 ppm lösliches Sulfat, berechnet als SO4.
  2. Nadelförmige Hämatitteilchen gemäss Anspruch 1, die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, ausgewählt aus Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al oder SiO2, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  3. Nadelförmige Hämatitteilchen gemäss Anspruch 1 oder 2, die weiterhin Aluminium innerhalb der Teilchen in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.%, berechnet als Al, umfassen, basierend auf dem Gewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  4. Nadelförmige Hämatitteilchen gemäss Anspruch 3, die eine Harzadsorptivität von nicht weniger als 65 aufweisen.
  5. Nadelförmige Hämatitteilchen gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, die einen spezifischen BET-Oberflächenbereich von 35,9 bis 180 m2/g aufweisen.
  6. Nadelförmige Hämatitteilchen gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, die einen Verhältniswert eines spezifischen BET-Oberflächenbereichs SBET zu einem spezifischen Oberflächenbereich STEM von 0,5 : 1 bis 2,5 : 1 aufweisen (der spezifische Oberflächenbereich STEM wird berechnet aus dem Hauptachsendurchmesser und dem Nebenachsendurchmesser, die für die Teilchen in einem Elektronen-Schliffbild der nadelförmigen Hämatitteilchen gemessen wurden).
  7. Nadelförmige Hämatitteilchen gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, die eine geometrische Standardabweichung des Nebenachsendurchmessers von nicht mehr als 1,30, einen spezifischen BET-Oberflächenbereich von 40 bis 150 m2/g und einen durchschnittlichen Hauptachsendurchmesser von 0,01 bis 0,2 μm aufweisen.
  8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend: einen nicht-magnetischen Basisfilm; eine nicht-magnetische Unterbeschichtung auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die Unterbeschichtung ein Bindemittelharz und nadelförmige Hämatitteilchen umfasst, wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert, und einen magnetischen Beschichtungsfilm, umfassend ein Bindemittelharz und magnetische nadelförmige Metallteilchen, enthaltend Eisen als Hauptbestandteil.
  9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 8, wobei die nadelförmigen Hämatitteilchen eine Beschichtung auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche aufweisen, umfassend mindestens ein Hydroxid oder Oxid, gewählt aus den Hydroxiden von Aluminium, Oxiden von Aluminium, Hydroxiden von Silicium und Oxiden von Silicium, in einer Menge von 5 bis 50 Gew.%, basierend auf dem Gesamtgewicht der nadelförmigen Hämatitteilchen.
  10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 8 oder 9, wobei die magnetischen nadelförmigen Metallteilchen Aluminium in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.%, berechnet als Al, basierend auf dem Gewicht der magnetischen nadelförmigen Metallteilchen, enthalten.
  11. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, das einen Beschichtungsfilmglanz von 192 bis 300%, eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von nicht mehr als 9,8 nm und eine Beschichtungsfilm-Linearabsorption von 1,10 bis 200 μm–1 aufweist.
  12. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss einem der Ansprüche 8 bis 11, worin die Veränderung der Koerzitivkraft nicht mehr als 10,0% beträgt und worin die Veränderung der sättigungsmagnetischen Flussdichte nicht mehr als 10,0% beträgt.
  13. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss einem der Ansprüche 8 bis 12, das einen Beschichtungsfilmglanz von 194 bis 300%, eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von nicht mehr als 9,6 nm, eine Beschichtungsfilm-Linearabsorption von 1,10 bis 2,00 μm–1 und eine Laufhaltbarkeit von nicht weniger als 22 Minuten aufweist.
  14. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss einem der Ansprüche 8 bis 13, das einen Beschichtungsfilmglanz von 196 bis 300%, eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von nicht mehr als 9,4 nm und eine Beschichtungsfilm-Linearabsorption von 1,10 bis 2,00 μm–1 aufweist.
  15. Magnetisches Aufzeichnungsmedium gemäss einem der Ansprüche 8 bis 14, das einen Beschichtungsfilmglanz von 194 bis 300%, eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von nicht mehr als 9,6 nm, eine Beschichtungsfilm-Linearabsorption von 1,10 bis 2.00 μm–1 und eine Laufhaltbarkeit von nicht weniger als 24 Minuten aufweist.
  16. Nicht-magnetisches Substrat, umfassend: einen nicht-magnetischen Basisfilm und eine nicht-magnetische Unterbeschichtung auf dem nicht-magnetischen Basisfilm, wobei die nicht- magnetische Unterbeschichtung wie in Ansprüchen 8 oder 9 definiert ist.
  17. Nicht-magnetisches Substrat gemäss Anspruch 16, das einen Beschichtungsfilmglanz von 189 bis 300% und eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,5 bis 9,6 nm aufweist.
  18. Nicht-magnetisches Substrat gemäss Anspruch 16 oder 17, das einen Beschichtungsfilmglanz von 191 bis 300% und eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,5 bis 9,3 nm aufweist.
  19. Nicht-magnetisches Substrat gemäss einem der Ansprüche 16 bis 18, das einen Beschichtungsfilmglanz von 193 bis 300% und eine Beschichtungsfilm-Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 0,5 bis 9,0 nm aufweist.
DE69815652T 1997-12-26 1998-12-24 Nadelförmige Hämatitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger Expired - Fee Related DE69815652T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36936497 1997-12-26
JP36936497A JP3690456B2 (ja) 1997-12-26 1997-12-26 磁気記録媒体の非磁性下地層用針状ヘマタイト粒子粉末及び磁気記録媒体
JP1814398 1998-01-12
JP1814398 1998-01-12
JP11604698 1998-04-10
JP11604698 1998-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815652D1 DE69815652D1 (de) 2003-07-24
DE69815652T2 true DE69815652T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=27282100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815652T Expired - Fee Related DE69815652T2 (de) 1997-12-26 1998-12-24 Nadelförmige Hämatitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6207253B1 (de)
EP (1) EP0928775B1 (de)
DE (1) DE69815652T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000123354A (ja) 1998-10-20 2000-04-28 Toda Kogyo Corp 磁気記録媒体の非磁性下地層用粒子粉末及びその製造法並びに磁気記録媒体
US6391450B1 (en) 1999-05-20 2002-05-21 Toda Kogyo Corporation Spindle-shaped goethite particles, spindle-shaped hematite particles, spindle-shaped magnetic iron-based alloy particles, and process for producing the same
JP2004086944A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Kanto Denka Kogyo Co Ltd 重層構造を有する塗布型磁気記録媒体の下地層形成用酸化鉄粉末及びその製造法
WO2005004116A1 (ja) * 2003-07-04 2005-01-13 Dowa Mining Co., Ltd. 塗布型重層磁気記録媒体の下層用粉末並びにそれを用いた磁気記録媒体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843773A (en) * 1970-05-11 1974-10-22 Eastman Kodak Co Process for producing fine acicular gamma ferric oxide crystals
JPS5310279B2 (de) * 1974-03-01 1978-04-12
JPH0623402B2 (ja) 1986-12-16 1994-03-30 戸田工業株式会社 金属鉄粒子粉末又は鉄を主成分とする合金磁性粒子粉末の製造法
US5133805A (en) * 1987-08-28 1992-07-28 Toda Kogyo Corp. Plate-like hematite particles, a pigment comprising the same and showing a golden color, and a process for producing the same
DE68918836T2 (de) * 1989-01-27 1995-02-23 Toda Kogyo Corp Nadelförmige magnetische Teilchen aus einer Eisenlegierung für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US5137783A (en) * 1989-04-07 1992-08-11 Toda Kogyo Corporation Acicular magnetic metal particles containing iron as main ingredient and process for producing the same
DE69021132T2 (de) * 1989-05-31 1996-01-04 Toda Kogyo Corp Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
EP0457299B1 (de) * 1990-05-15 1994-09-21 Daikin Industries, Limited Nadelförmige Metall-Eisen Pulverteilchen, Verfahren zur Herstellung, magnetische Überzugsverbindung sowie magnetische Aufnahmeträger
MY107614A (en) * 1990-09-26 1996-05-15 Ishihara Sangyo Kaisha Acicular ferromagnetic iron oxide particles and process for producing the same
WO1993014896A1 (fr) * 1992-01-22 1993-08-05 Daikin Industries, Ltd. Micro-particules aciculaires contenant du fer metallique, du carbure de fer et du carbone, leur production et composition d'un revetement magnetique et support d'enregistrement magnetique les contenant
JP3398404B2 (ja) 1992-11-11 2003-04-21 戸田工業株式会社 磁気記録用磁性粒子粉末の製造法
JPH08283466A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Toda Kogyo Corp ゴム又は樹脂組成物
DE69620704T2 (de) * 1995-10-20 2002-10-17 Toda Kogyo Corp Hematitteilchen für nicht-magnetische Unterschicht eines magnetischen Aufzeichnungsträger, Herstellungsverfahren, nicht-magnetische Unterschicht, magnetisches Aufzeignungsmedium
JP3509837B2 (ja) * 1995-10-20 2004-03-22 戸田工業株式会社 鉄を主成分とする金属磁性粒子粉末を使用している磁気記録媒体の非磁性下地層用ヘマタイト粒子粉末、該ヘマタイト粒子粉末を用いた磁気記録媒体の非磁性下地層、該非磁性下地層を用いた磁気記録媒体並びに該ヘマタイト粒子粉末の製造法
US6124022A (en) * 1997-11-26 2000-09-26 Toda Kogyo Corporation Acicular hematite particles for non-magnetic undercoat layer of magnetic recording medium, and magnetic recording medium using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0928775A3 (de) 1999-09-15
EP0928775A2 (de) 1999-07-14
DE69815652D1 (de) 2003-07-24
US6207253B1 (en) 2001-03-27
EP0928775B1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814496T2 (de) Plättchenförmige Ferrit-Partikel mit Magnetoplumbit-Struktur und eine damit hergestellte Magnetkarte.
DE69311017T2 (de) Nicht magnetische Teilchen
DE69108958T2 (de) Superparamagnetische feine Teilchen aus Eisenoxid und magnetische Aufzeichnungsträger, welche diese enthalten.
EP0769775B1 (de) Hematitteilchen für nicht-magnetische Unterschicht eines magnetischen Aufzeichnungsträger, Herstellungsverfahren, nicht-magnetische Unterschicht, magnetisches Aufzeignungsmedium
DE68923544T2 (de) Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0660309A1 (de) Nichtmagnetische Unterschicht für magnetischer Aufzeichnungsmedium, magnetisches Aufzeichnungsmedium und nichtmagnetische Teilchen
JP3509837B2 (ja) 鉄を主成分とする金属磁性粒子粉末を使用している磁気記録媒体の非磁性下地層用ヘマタイト粒子粉末、該ヘマタイト粒子粉末を用いた磁気記録媒体の非磁性下地層、該非磁性下地層を用いた磁気記録媒体並びに該ヘマタイト粒子粉末の製造法
DE69815652T2 (de) Nadelförmige Hämatitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger
US6248437B1 (en) Magnetic recording medium containing non-magnetic hematite particles as an undercoat layer
DE68918836T2 (de) Nadelförmige magnetische Teilchen aus einer Eisenlegierung für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69814319T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Substrat dafür
DE2428875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
DE3508177C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
DE60314383T2 (de) Pulver für die unterschicht eines magnetaufzeichnungsmediums des beschichtungstyps
DE69123732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
EP0919522B1 (de) Nadelförmige Hämatitteilchen für nichtmagnetische Unterschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
EP0875066A1 (de) Ferromagnetische pigmente
US6063490A (en) Magnetic recording medium comprising non-magnetic acicular particles containing mainly iron and having titanium dispersed therein
DE69106293T2 (de) Nadelförmige ferromagnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69024587T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE69123837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
DE69305487T2 (de) Magnetisches kobalthaltiges Eisenoxid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0200992B1 (de) Verfahren zur Herstellung isometrischer kobalt- und titanhaltiger magnetischer Eisenoxide
US6153296A (en) Acicular hematite particles and magnetic recording medium
KR20060026124A (ko) 도포형 중층 자기 기록 매체의 하층용 분말 및 이를사용하는 자기 기록 매체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee