DE69813943T2 - Kryogenisches Rektifikationssystem mit Regeneratoren - Google Patents

Kryogenisches Rektifikationssystem mit Regeneratoren Download PDF

Info

Publication number
DE69813943T2
DE69813943T2 DE69813943T DE69813943T DE69813943T2 DE 69813943 T2 DE69813943 T2 DE 69813943T2 DE 69813943 T DE69813943 T DE 69813943T DE 69813943 T DE69813943 T DE 69813943T DE 69813943 T2 DE69813943 T2 DE 69813943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
nitrogen
regenerator
feed air
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813943D1 (de
Inventor
John Fredric Getzville Billingham
Jr. Thomas John Clarence Center Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69813943D1 publication Critical patent/DE69813943D1/de
Publication of DE69813943T2 publication Critical patent/DE69813943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04242Cold end purification of the feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • F25J2240/48Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being oxygen enriched compared to air, e.g. "crude oxygen"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/909Regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Tieftemperaturrektifikation und insbesondere auf ein Rektifikationsverfahren und eine Rektifikationsvorrichtung zum Herstellen von Stickstoff
  • Stand der Technik
  • Im Falle eines Kleinverwenders von Stickstoff wird typischerweise Flüssigstickstoff in einen Speichertank an der Verwendungsstelle eingebracht, und der Stickstoff wird von dem Tank verdampft, um Stickstoffgas entsprechend den Verwendungsanforderungen zu erzeugen. Diese Art der Bereitstellung ist kostspielig, weil der Stickstoff in der Produktionsanlage verflüssigt, zu der Verwendungsstelle transportiert und in flüssigem Zustand gehalten werden muss, bis er zur Verwendung benötigt wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass Stickstoff an der Verwendungsstelle erzeugt wird, weil dies die vorstehend diskutierten Kosten für Verflüssigung, Transport und Speicherung eliminiert, und im Falle von Großverwendern von Stickstoff befindet sich tatsächlich typischerweise eine Produktionsanlage vor Ort. Kälte zum Betrieb einer solchen Produktionsanlage wird jedoch im Allgemeinen durch Turboexpansion von Einsatzluft oder Abgas erzeugt, und für kleinere Anlagen ist ein solcher Einsatz von Turboexpandern aus Kostengründen im Allgemeinen prohibitiv. Außerdem wird bei konventionellen Anlagen typischerweise eine Vorreinigung des Luftstroms zum Beseitigen von Wasser und Kohlendioxid vorgesehen; dies ist jedoch bei kleineren Anlagen aus Kostengründen prohibitiv. Schließlich ist bei Kleinanlagen die Verwendung von konventionellen Wärmetauschern, wie hartverlöteten Aluminiumwärmetauschern, zum Kühlen der zuströmenden Luft und zum Erwärmen der Produkt- und Abströme, welche die Rektifikationskolonne verlassen, gleichfalls aus Kostengründen prohibitiv.
  • GB-A-1 463 075, die als der nächstkommende Stand der Technik angesehen werden kann, offenbart ein Verfahren zum Erzeugen von Stickstoff durch Tieftemperaturrektifikation von Einsatzluft, bei dem
    • (A) Einsatzluft gekühlt wird, indem die Einsatzluft durch einen Reversierwärmetauscher gekühlt wird und die gekühlte Einsatzluft in eine Kolonne eingeleitet wird;
    • (B) exogene kryogene Flüssigkeit in die Kolonne geleitet wird und die Einsatzluft durch Tieftemperaturrektifikation innerhalb der Kolonne in Stickstoffdampf und mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit zerlegt wird;
    • (C) ein erster Teil des Stickstoffdampfs durch indirekten Wärmeaustausch mit mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit kondensiert wird, um einen mit Sauerstoff angereicherten Dampf zu erzeugen;
    • (D) ein zweiter Teil des Stickstoffdampfs durch indirekten Wärmeaustausch mit der kühlenden Einsatzluft erwärmt wird;
    • (E) der erwärmte zweite Teil des Stickstoffdampfs als Produktstickstoff gewonnen wird; und
    • (F) mit Sauerstoff angereicherter Dampf durch den Reversierwärmetauscher hindurchgeleitet wird.
  • Im Falle dieses Dokuments wird der mit Sauerstoff angereicherte Dampf nicht erwärmt, bevor er durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet wird, was zu Ungleichgewichtsproblemen für den Fall führt, dass ein Regenerator mit einer Mantel- und einer Schlangenseite an Stelle des einfachen Reversierwärmetauschers verwendet würde.
  • In GB-A-978 833 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Regenerators offenbart, der ein Gehäuse aufweist, das mit große Wärmekapazität aufweisenden Kieselsteinen und schlangenförmigen Leitungen für Produktsauerstoff und Produktstickstoff gefüllt ist, die in die Kieselsteine eingebettet sind.
  • Ein Regenerator könnte verwendet werden, um den größten Teil der Kälte wiederaufzufangen, die andernfalls zusammen mit Produkt- und Abströmen die Anlage verlassen würde, und um gleichzeitig Wasser und Kohlendioxid zu beseitigen, was einen wirtschaftlichen Betrieb einer viel kleineren Anlage ermöglichen würde, als dies derzeit möglich ist, während gleichzeitig das Erfordernis einer Vorreinigung entfallen würde. Außerdem ist der Regenerator eine Wärmetauscheranordnung von niedrigen Kosten im Vergleich zu anderen Wärmetauschern, welche die gleiche Wärmeübertragungsleistung erbringen können, beispielsweise hartverlötete Aluminiumwärmetauscher. Ein Regenerator erfordert jedoch für ausgedehnten Betrieb eine sehr kleine Temperaturdifferenz zwischen Einsatzluft und Abströmen, und weil die abgehenden kalten Ströme im Vergleich zu der Einsatzluft eine geringere Wärmekapazität haben und bei niedrigerer Temperatur vorliegen, muss dem kalten Ende des Regenerators ein Ungleichgewichtsstrom zugeführt werden, um einem schädlichen Frostaufbau vorzubeugen, indem kleine Temperaturdifferenzen zwischen der Einsatzluft und den abgehenden Gasen aufrechterhalten werden. Der Ungleichgewichtsstrom könnte ein Teil der Einsatzluft, ein Teil des Produkts oder ein Teil des Abstroms sein. Wie auch immer das Ungleichgewichtsschema ausgelegt ist, ist es kompliziert und mindert es jeden Vorteil, den die Verwendung eines Regenerators für den Betrieb einer kleinen Stickstofferzeugungsanlage bringen könnte.
  • Dem entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tieftemperatur-Rektifikationssystem zum Erzeugen von Stickstoff bereitzustellen, das den Bedarf an Turboexpansion eines Prozessstroms zum Erzeugen von Kälte vermidert oder vermeidet und das Regeneratoren verwendet, die Ungleichgewichtsanforderungen für das kalte Ende haben, die gegenüber denjenigen von konventionellen Auslegungen vermindert oder voll-ständig eliminiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Ein Aspekt derselben ist ein Verfahren zum Erzeugen von Stickstoff durch die Tieftemperaturrektifikation von Einsatzluft entsprechend Anspruch 1.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Stickstoff durch die Tieftemperaturrektifikation von Einsatzluft entsprechend Anspruch 4.
  • Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „Einsatzluft" wird ein in erster Linie aus Stickstoff und Sauerstoff bestehendes Gemisch verstanden, beispielsweise Umgebungsluft oder Abgas aus anderen Prozessen.
  • Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „Kolonne" wird eine Destillations- oder Fraktionierkolonne oder -zone verstanden, d. h. eine Kontaktkolonne oder -zone, in der Flüssigkeits- und Dampfphasen im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden, um eine Zerlegung eines Fluidgemisches zu bewirken, beispielsweise indem die Dampf- und Flüssigkeitsphasen an einer Reihe von vertikal in Abstand angeordneten Böden oder Platten, die innerhalb der Kolonne angeordnet sind, und/oder an Packungselementen, beispielsweise strukturierter oder willkürlicher Packung, in Kontakt gebracht werden. Hinsichtlich einer weiteren Diskussion von Destillationskolonnen sei auf Chemical Engineer's Handbook, 5. Ausgabe, herausgegeben von R. H. Perry und C. H. Chilton, McGraw-Hill Book Company, New York, Abschnitt 13, The Continuous Distillation Process, verwiesen.
  • Dampf- und Flüssigkeitskontakt-Trennverfahren hängen von der Differenz der Dampfdriicke der Komponenten ab. Die Komponente mit hohem Dampfdruck (oder die flüchtigere oder niedrigsiedende Komponente) sucht sich in der Dampfphase zu konzentrieren, während die Komponente mit niedrigem Dampfdruck (oder die weniger flüchtige oder hochsiedende Komponente) zu einem Konzentrieren in der Flüssigkeitsphase tendiert. Eine partielle Kondensation ist das Trennverfahren, bei dem das Kühlen eines Dampfgemischs genutzt werden kann, um die flüchtige Komponente(n) in der Dampfphase zu konzentrieren und dadurch die weniger flüchtige Komponente(n) in der Flüsigkeitsphase. Rektifikation oder kontinuierliche Destillation ist der Trennprozess, der sukzessive Teilverdampfungen und -kondensationen kombiniert, wie sie durch eine Gegenstrombehandlung der Dampf- und Flüssigkeitsphasen erhalten werden. Das im Gegenstrom erfolgende Inkontaktbringen der Dampf- und Flüssigkeitsphasen ist im Allgemeinen adiabatisch und kann einen integralen (stufenweisen) oder differentiellen (kontinuierlichen) Kontakt zwischen den Phasen einschließen. Trennprozess-Anordnungen, welche die Prinzipien der Rektifikation zum Trennen von Gemischen nutzen, werden oft austauschbar als Rektifikations kolonnen, Destillationskolonnen oder Fraktionierkolonnen bezeichnet. Die Tieftemperaturrektifikation ist ein Rektifikationsprozess, der mindestens teilweise bei Temperaturen durchgeführt wird, die bei oder unter 150° Kelvin (K) liegen.
  • Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „indirekter Wärmeaustausch" wird verstanden, dass zwei Fluidströme in Wärmeaustauschbeziehung gebracht werden, ohne dass es zu einem physikalischen Kontakt oder Vermischen der Fluide miteinander kommt.
  • Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „Kopflcondensator" wird eine Wärmeaustauschanordnung verstanden, die aus Kolonnendampf nach unten strömende Kolonnenflüssigkeit erzeugt.
  • Unter den vorliegend verwendeten Begriffen „oberer Teil" und „unterer Teil" werden diejenigen Abschnitte einer Kolonne verstanden, die über bzw. unter der Mitte der Kolonne liegen.
  • Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „Regenerator" wird eine Wärmetauscher-Anordnung mit einem Mantel und einer oder mehreren hohlen Schlangen verstanden, die durch den Mantel hindurchlaufen. Die Schlangenseite des Regenerators ist das Volumen innerhalb der Schlange(n). Die Mantelseite des Regenerators ist das Volumen innerhalb des Mantels jedoch außerhalb der Schlange(n).
  • Unter dem vorliegend verwendeten Begriff „Kühlperiode" wird eine Zeitdauer verstanden, während deren Einsatzluft durch die Mantelseite des Regenerators hindurchströmt, bevor sie in eine Kolonne eingeleitet wird, und der vorliegend verwendete Begriff „Nicht-Kühlperiode" bezeichnet eine Zeitdauer, während deren solche Einsatzluft nicht die Mantelseite des Regenerators durchläuft.
  • Unter dem Begriff „exogene kryogene Flüssigkeit" wird vorliegend eine Flüssigkeit verstanden, die letztlich nicht von dem Einsatz abgeleitet ist und die eine Temperatur von 150K oder niedriger hat. Die exogene kryogene Flüssigkeit ist in ihrer Reinheit mit Produktstickstoff vergleichbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Tieftemperatur-Rektifikationssystems gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein Graph, der die Temperaturdifferenz zwischen Einsatzluft und Abstrom unter verschiedenen Bedingungen sowie die Erfordernisse für geeignete Regenerator-Reinigung zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der die Temperaturdifferenz an dem Kopflcondensator bei einer typischen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird durch das Zufügen von exogener kryogener Flüssigkeit der Bedarf an Turboexpansion zum Erzeugen von Kälte reduziert oder ganz beseitigt; ferner wird der Massenstrom und damit die Gesamtwärmekapazität der abgehenden Ströme gesteigert, was zur Folge hat, dass die Kaltenden-Temperaturdifferenz vermindert wird und der Bedarf an Ungleichgewicht in dem Regenerator reduziert oder beseitigt wird.
  • Die Erfindung wird im einzelnen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Auf 1 Bezug nehmend, wird Einsatzluft typischerweise auf zwischen 206,8 und 1379 kPa (30 bis 200 Pfund pro Quadratinch absolut (psia)) komprimiert, wonach sie typischerweise gekühlt und freies Wasser beseitigt wird. Der komprimierte Einsatzluftstrom 1 wird dann über ein Umschaltventil 2 zu der Mantelseite 30 eines von zwei Regeneratoren 3 umgeleitet, die im Allgemeinen ein Packungsmaterial, beispielsweise Steine, innerhalb des Mantels enthalten. Während einer solchen Kühlperiode wird die Einsatzluft auf einen Wert nahe bei ihrem Taupunkt gekühlt, indem sie durch die Mantelseite 30 hindurchgeleitet wird, und das gesamte verbleibende Wasser sowie der größte Teil des Kohlendioxids werden aus der Einsatzluft durch Kondensation beseitigt. Die gekühlte Einsatzluft wird von der Mantelseite 30 in einem Strom 31 abgezogen und durch ein Rückschlagventil 4 hindurch einem Adsorptionsmittelbett 5 zugeführt, um Kohlenwasserstoffe und jegliches restliches Kohlendioxid zu beseitigen, die zusammen mit der Einsatzluft aus dem kalten Ende des Regenerators austreten. Bei dem Adsorptionsmittel handelt es sich typischerweise um ein Silicagel. Die reine Kaltluft wird dann in den unteren Teil einer Rektifikationskolonne 6 eingeleitet, die Stoffaustausch-Vorrichtungen, wie Destillationsböden oder Packung, enthält und bei einem Druck im Bereich von 206,8 bis 1379 kPa (30 bis 200 psia) arbeitet. Innerhalb der Kolonne 6 wird die Einsatzluft durch Tieftemperatur-Rektifikation in Stickstoff dampf und mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit getrennt.
  • Stickstoffdampf, der eine Stickstoffkonzentration von mindestens 95 mol% hat, wird von dem oberen Teil der Kolonne 6 als Strom 8 abgezogen und in einen ersten Teil oder Rücklaufstrom 10 und einen zweiten Teil oder Produktstrom 9 aufgeteilt. Der Rücklaufstrom 10 gelangt zu einem Kopfkondensator 11, wo er kondensiert und als flüssiger Rücklauf zu der Kolonne 6 zurückgeführt wird. Der Produktstrom 9 wird in die Schlangenseite der Regeneratoren 3 und durch Schlangen 12 hindurchgeleitet, die in das Regenerator-Packungsmaterial eingebettet sind. Die Regeneratoren verlassendes warmes Produkt (das typischerweise 5 bis 15K kälter als die ankommende Einsatzluft ist) wird dann von der Schlangenseite der Regeneratoren abgezogen und als Produktstickstoff 32 bei einer Strömungsrate gewonnen, die im allgemeinen im Bereich von 30 bis 60 mol% der Strömungsrate der einströmenden Einsatzluft liegt und eine Stickstoffkonzentration von mindestens 95 mol% hat.
  • Mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit wird von dem unteren Teil der Kolonne 6 als Kesselflüssigkeit 13 abgezogen und unter Druck zu dem Kopfkondensator 11 überführt. Diese Kesselflüssigkeit enthält typischerweise mehr als 30 mol% Sauerstoff Kesselflüssigkeit in dem Strom 13 wird unterkühlt, indem sie durch einen Wärmetauscher 17 hindurchgeleitet wird, bevor sie in den Kopfkondensator eingeleitet wird. Der Siededruck innerhalb des Kopfkondensators 11 ist bedeutend niedriger als der Druck, bei dem die Kolonne 6 arbeitet, was die Überführung der Kesselflüssigkeit erlaubt. Die Strömungsrate der Kesselflüssigkeit wird durch eine Stromdrosselanordnung bestimmt, beispielsweise ein Steuerventil 14. Zusätzliches Adsorptionsmittel kann sich in der Kesselflüssigkeits-Überführungsleitung oder in dem Kondensator befinden, um restliche Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid zu beseitigen. Die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit in dem Kopfkondensator wird gegen den kondensierenden Stickstoff-Rücklaufstrom zum Sieden gebracht. Der Kopfkondensator 11 arbeitet bei einem Druck, der gegenüber dem der Kolonne 6 erheblich reduziert ist. Der Druck des Kopfkondensators ist mindestens 68,9 kPa (10 psi) niedriger als der Druck, bei dem die Kolonne 6 arbeitet. Dadurch wird die Siedetemperatur des Sauerstoffstroms auf unter die Temperatur abgesenkt, bei welcher der Stickstoff dampf bei Kolonnendruck kondensiert. Der resultierende, mit Sauerstoff angereicherte Dampf 15, der als Abstrom bezeichnet wird, verlässt den Kopfkondensator 11 über ein Steuerventil 16, das den siedeseitigen Druck und damit den Kolonnendruck reguliert. Der Abstrom kommt dann in Gegenstrom-Wärmeaustausch mit der hochsteigenden Kesselflüssigkeit in dem Wärmetauscher oder Überhitzer 17. Der Abstrom durchläuft dann Rückschlagventile 4 und gelangt in das kalte Ende der Mantelseite des Regenerators 3, durch die keine Einsatzluft hindurchtritt, d. h. während einer Nicht-Kühlperiode. Die Regeneratoren werden über Umschaltventile 2 periodisch zwischen Einsatzluft und Abstrom umgeschaltet, so dass jeder Regenerator sowohl Kühl- wie Nicht-Kühlperioden durchläuft. Der Abstrom wird aus dem System in einem Strom 33 abgezogen. Typischerweise durchläuft der Stickstoff einen Regenerator während sowohl der Kühl- wie der Nicht-Kühlperioden.
  • Exogene kryogene Flüssigkeit, bei der es sich im Falle der in 1 veranschaulichten Ausführungsform um flüssigen Stickstoff mit einer Stickstofflconzentration von mindestens 95 mol% handelt, wird der Kolonne über eine Leitung 18 von einer externen Quelle aus zugeführt, um dem System Kälte bereitzustellen. Der Strom der exogenen kryogenen Flüssigkeit wird reguliert, um den Flüssigkeitspegel innerhalb des Kondensators 11 aufrechtzuerhalten; er liegt auf Molbasis im Bereich von 2 bis 15% der Strömungsrate des Stickstoffproduktstroms 32. Alternativ kann ein Teil der erforderlichen exogenen kryogenen Flüssigkeit dem Kopfkondensator zugeführt werden.
  • Eine der Schwierigkeiten von Regeneratoren besteht darin, dass es für einen ausgedehnten Betrieb notwendig ist, dass sehr geringe Temperaturdifferenzen zwischen den Einsatzluftund Abströmen vorliegen. Wenn die Einsatzluft durch den Regenerator hindurchläuft, frieren Wasser und Kohlendioxid auf das Packungsmaterial und die Außenfläche der Schlangen innerhalb des Regenerators aus. Dieser Frost muss durch den zurückkommenden kalten Abstrom beseitigt werden, oder er sammelt sich an und verstopft schließlich den Regenerator. Der Abstrom hat einen geringeren Mengenfluss als die zuströmende Einsatzluft. Er hat auch eine niedrigere Temperatur. Beides hat die Tendenz, die Fähigkeit des Abstroms zu reduzieren, Feuchtigkeit und Kohlendioxid zu halten.
  • Die Selbstreinigung hängt von einem delikaten Gleichgewicht zwischen der Abstroin/Lufttemperaturdifferenz (ΔT) und den Abstrom/Luft-Durchfluss und -Druckverhältnissen ab. Eine Erhöhung des Abstrom/Luft-Durchflussverhältnisses verringert die Menge an gewonnenem Produkt. Eine Erhöhung des Druckverhältnisses steigert den Kolonnendruck, was die Trenneffizienz vermindert und auch mehr Energie für Kompression verbraucht. Die wirkungsvollste Maßnahme zur Gewährleistung einer Selbstreinigung besteht daher darin, sicherzustellen, dass die Temperaturdifferenzen klein sind. Die Variation des Dampfdrucks in Abhängigkeit von der Temperatur ist so, dass die Selbstreinigungserfordernisse, ausgedrückt als zulässiges ΔT, für Kohlendioxid kritischer sind als für Wasser. Weil Wasser an dem warmen Ende des Regenerators beseitigt wird, während Kohlendioxid an dem kalten Ende beseitigt wird, sind daher große Temperaturdifferenzen am warmen Ende mehr tolerierbar als große Temperaturdifferenzen am kalten Ende. Unglücklicherweise übertriff die Wärmekapazität der in die Anlage eintretenden Hochdruckluft diejenige der von der Luft abgeleiteten kalten Ströme, die bei niedrigerem Druck austreten. Dies bringt den Regenerator außer Gleichgewicht, so dass enge Temperaturdifferenzen an dem warmen Ende, nicht aber an dem kalten Ende erreichbar sind. Um Regeneratoren selbstreinigend zu machen, werden konventionellerweise Ungleichgewichtsdurchlässe verwendet, welche das Durchflussverhältnis von kalten Strömen (was sich sowohl auf den Abstrom wie den Produktstrom bezieht) zu Einsatzluft in dem kalten Ende des Regenerators steigern und bewirken, dass die Temperaturdifferenz am kalten Ende enger wird. Während dies auf verschiedenartige Weise bewerkstelligt werden kann, erhöht jede Anordnung das Verhältnis des Kaltstrom-Mengenflusses zu dem Luftmengenfluss in dem kalten Ende des Regenerators, und in jedem Fall sind zusätzliche Rohrleitungen, möglicherweise zusätzliche Steuermittel und entweder zusätzliche Schlangen innerhalb der Regeneratoren oder ein zusätzliches Adsorptionsmittelbett zum Beseitigen von Kohlendioxid aus Luft erforderlich, die an einer Zwischenstelle in dem Regenerator entnommen wird.
  • Mit der Praxis der vorliegenden Erfindung, bei der exogene kryogene Flüssigkeit der Kolonne bei einer Durchflussmenge im Bereich von 2 bis 15% auf Molbasis der Durchflussmenge des Stickstoffproduktstroms zugesetzt wird, wird das Erfordernis von Kaltenden-Ungleichgewicht an dem Regenerator reduziert oder sogar beseitigt.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen und Vergleichsdaten liefern. Das Beispiel soll nicht einschränkend sein. Das Beispiel wird für eine Prozessauslegung ähnlich der in 1 dargestellten präsentiert. Ein stationärer Regenerator hat einen UA-Wert von 8,14 kW/°C (50.000 BTU/hr/F). Ein Luftstrom von 45,4 kg mol/h (100 1b mols/hr) tritt in das warme Ende des Regenerators bei 48,9°C (120°F) und 689,5 kPa (100 psia) ein. Ab- und Produktströme treten in das kalte Ende des Wärmetauschers bei –167,8°C (–270°F) ein. Die Durchflussmenge des Abstroms beträgt 27,2 kg mol/h, und sein Druck beträgt 110,3 kPa (16 psia). Die Produktstrom-Durchflussmenge beträgt 18,1 kg mol/h (40 1b mols/hr), und der Druck dieses Stroms beträgt 675,7 kPa (98 psia). Es wird angenommen, dass der Produktstrom reiner Stickstoff ist. Die Abstromzusammensetzung wird durch Massenausgleich bestimmt (etwa 63 mol% Stickstoff Für die Zwecke dieser Analyse wird angenommnen, dass der Abstrom und das Produkt das warme Ende des Wärmetauschers bei der gleichen Temperatur verlassen. 2 zeigt als Kurve A die Temperaturdifferenz zwischen der Luft und einem die Summe der zurückgeführten Kaltströme darstellenden zusammengesetzten Strom als eine Funktion der Lufttemperatur, wenn keine exogene kryogene Flüssigkeit der Kolonne zugesetzt wird. Diese Beziehung wird auch für Zusatzraten an exogener kryogener Flüssigkeit von 5 und 10% der Produktdurchflussmenge auf molarer Basis als Kurven B bzw. C dargestellt. Es ist zu erkennen, dass durch eine Steigerung der Zugabe von exogener kryogener Flüssigkeit das Kaltenden-ΔT reduziert wird und das Warmenden-ΔT ansteigt.
  • Mit den Kurven D und E ist ferner die Luft/Abstrom-Temperaturdifferenz dargestellt, die erforderlich ist, um Kohlendioxid bzw. Wasser zu beseitigen, und zwar unter der Annahme, dass die Ab- und Luftströme durchgehend gesättigt sind. Diese Temperaturdifferenz wird angenähert durch Verwendung der Gleichung (1)
    Figure 00080001
    wobei Pi(T) der Dampfdruck (kPa (psia)) ist, der von der Komponente i bei der Temperatur T (°C (°F)) ausgeübt wird, P der Druck (kPa (psia)) ist, Q die Durchflussmenge (kg mol/h (lb mol/hr)) ist und T die Temperatur (°C (°F)) an einer beliebigen Stelle ist. Die Indizes a und w beziehen sich auf Luft bzw. den Abstrom. Die Gleichung (1) ist eine näherungsweise Beziehung, die dazu dient, die Form der Selbstreinigungskurven zu illustrieren. Sie stellt die Bedingung dar, bei der an einer beliebigen Stelle in dem Regenerator der Abstrom bei Sättigung die gleiche Menge an Wasser und Kohlendioxid mitführen kann wie der Luftstrom.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass dann, wenn der Kolonne keine exogene kryogene Flüssigkeit zugeführt wird, die Luft/Abstrom-Temperaturdifferenz den Wert übersteigt, der für eine Kohlendioxidbeseitigung erforderlich ist, dass das System Kohlendioxid leichter beseitigt, wenn der Kolonne exogene kryogene Flüssigkeit zugeführt wird, und dass bei einer gewissen Mindestzufuhrmenge von exogener kryogener Flüssigkeit das Erfordernis von Ungleichgewichtsströmen in dem kalten Ende des Regenerators eliminiert wird.
  • Weil kein Turboexpander verwendet werden muss, um Kälte zu erzeugen, ist es nicht notwendig, einen erhöhten Abstromdruck aufrechtzuerhalten. Der Druck an der Siedeseite des Kopfkondensators muss daher nur ausreichen, den Abstromfluss durch den Regenerator und die Rohrleitung zum Entlüften anzutreiben. Je niedriger der Druck an der Siedeseite des Kopfkondensators ist, desto niedriger ist die Temperatur des siedenden Gemischs. Für einen festgelegten Kondensationsdruck hat dies eine große Temperaturdifferenz in dem Kopfkondensator zur Folge.
  • Die nötige Wärme in dem Kondensator kann wie folgt ausgedrückt werden: Q = UcAcΔT 2) wobei Q die übertragene Wärme (W(BTU/hr)) ist, Uc die Gesamtwärmeübergangszahl für den Kondensator (W/m2°C (BTU/hrft2F)) ist, Ac die Fläche zwischen den kondensierenden und siedenden Bereichen (m2(ft2)) ist und ΔT die Temperaturdifferenz (°C (°F)) zwischen den siedenden und kondensierenden Fluiden ist. Aus Gleichung (2) ist klar, dass eine Steigerung von ΔT den Wert UcAc senkt, der für einen gegebenen Betrag der erforderlichen Wärme notwendig ist.
  • Wie dargestellt, erlaubt es die Flüssigkeitszugabe, dass der Abstrom einen Druck hat, der wesentlich niedriger ist als der Kolonnendruck. Weil bei den meisten Anwendungen der Stickstoff unter Druck benötigt wird, beträgt die Druckdifferenz zwischen den kondensierenden und siedenden Strömen im allgemeinen mindestens 68,9 kPa (10 psi), und sie kann 344,7 kPa (50 psi) übersteigen. 3 zeigt die Temperaturdifferenz an dem Kondensator für den Fall von bei 689,5 kPa (100 psia) kondensierendem reinem Stickstoff und einen siedenden Abstrom mit einer Dampfzusammensetzung von 63 mol% Stickstoff
  • Ein zusätzlicher Vorteil eines Betriebs des Kopfkondensators bei hohen Temperaturdifferenzen besteht darin, dass, obwohl die Wärmeübergangszahl an der kondensierenden Seite keine starke Funktion der Temperatur ist, die siedeseitige Wärmeübergangszahl mit der Temperaturdifferenz rasch ansteigt. Ein Betrieb mit einer großen Druckdifferenz zwischen der Kolonne und dem Kopfkondensator führt daher zu größeren Gesamtwärmeübergangszahlen sowie größerem ΔT. Infolgedessen wird die Fläche des Kondensators wesentlich reduziert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung verwendet einen Schlangen/Mantel-Kopfkondensator. Die Abflüssigkeit siedet innerhalb eines Mantels, wobei schlangenförmige Röhren in die Flüssigkeit eintauchen. Stickstoff von dem oberen Teil der Kolonne kondensiert an der Innenseite der Röhren.
  • Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung kann jetzt Stickstoff durch Tieftemperatur-Rektifikation unter Verwendung von Regeneratoren insbesondere bei niedrigeren Produktionsraten, wie beispielsweise 566,3 m3/NTP (20.000 cfh-NTP) oder weniger, erzeugt werden, ohne dass es notwendig ist, für ein Ungleichgewicht am kalten Ende des Regenerators zu sorgen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Stickstoff mittels Tieftemperaturrektifikation von Einsatzluft unter Verwendung eines Regenerators mit einer Mantelseite und einer Rohrseite, wobei im Zuge des Verfahrens: (A) Einsatzluft (1) während einer Kühlperiode gekühlt wird, indem die Einsatzluft durch die Mantelseite eines Regenerators (3) geleitet wird, die gekühlte Einsatzluft in ein Adsorptionsmittelbett (5) zwecks Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Kohlendioxid geleitet wird, und die gekühlte Einsatzluft in eine Kolonne (6) eingeleitet wird, die einen Kopflcondensator (11) aufweist, der bei einem Druck betrieben wird, der um mindestens 68,9 kPa (10 psi) geringer ist als der Druck, bei welchem die Kolonne betrieben wird; (B) exogene kryogene Flüssigkeit mit einer Stickstoffkonzentration von mindestens 95 Mol.% und einer Reinheit, die vergleichbar mit der Reinheit des zu erzeugenden Produktstickstoffs ist, in die Kolonne (6) geleitet wird und die Einsatzluft mittels Tieftemperaturrektifikation innerhalb der Kolonne in Stickstoffdampf (8) und mit Sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (13) zerlegt wird; (C) der Strom der exogenen kryogenen Flüssigkeit auf eine Durchflussrate im Bereich von 2 bis 15% auf molarer Basis der Durchflussrate geregelt wird, bei welcher Produktstickstoff gewonnen wird, um so den Flüssigkeitspegel im Inneren des Kopfkondensators (11) beizubehalten; (D) von der Kolonne (6) abgezogene, mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit (13) mittels indirektem Wärmeaustausch mit an dem Kopfkondensator erzeugtem, mit Sauerstoff angereichertem Dampf (15) unterkühlt wird (17), die unterkühlte, mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit expandiert wird (14) und ein erster Teil (10) des Stickstoffdampfes innerhalb des Kopfkondensators mittels indirektem Wärmeaustausch mit der unterkühlten, expandierten, mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit kondensiert wird, um den mit Sauerstoff angereicherten Dampf zu erzeugen; (E) ein zweiter Teil (9) des Stickstoffdampfes mittels indirektem Wärmeaustausch mit der abkühlenden Einsatzluft (1) erwärmt wird, indem der zweite Teil des Stickstoffdampfes durch die Rohrseite des Regenerators (3) geleitet wird; (F) der erwärmte zweite Teil (9) des Stickstoffdampfes als Produktstickstoff (32) gewonnen wird; und (G) mit Sauerstoff angereicherter Dampf (15) durch die Mantelseite (30) des Regenerators (3) während einer Periode geleitet wird, in welcher nicht gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die exogene kryogene Flüssigkeit in die Kolonne (6) im oberen Teil der Kolonne eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kolonne (6) bei einem Druck im Bereich von 206,8 bis 1379 kPa (30 bis 200 psia) betrieben wird.
  4. Vorrichtung zum Erzeugen von Stickstoff mittels Tieftemperaturrektifikation von Einsatzluft, versehen mit: (A) einem Regenerator (3) mit einer Mantelseite (30) und einer Rohrseite; (B) einem Adsorptionsmittelbett (5); (C) einer Kolonne (6) mit einem Kopfkondensator (11), der ausgelegt ist, bei einem Druck betrieben zu werden, der um mindestens 68,9 kPa (10 psi) geringer als der Druck ist, bei welchem die Kolonne betrieben wird; (D) Mitteln zum Einleiten von Einsatzluft in die Mantelseite (30) des Regenerators (3), Mitteln zum Einleiten von Einsatzluft von der Mantelseite des Regenerators in das Adsorptionsmittelbett (5) und von dem Adsorptionsmittelbett in die Kolonne (6), Mitteln (18) zum Einleiten von exogener kryogener Flüssigkeit mit einer Stickstofflconzentration von mindestens 95 Mol.% in die Kolonne (6), und Mitteln zum Regeln des Stroms der exogenen, kryogenen Flüssigkeit bei einer Durchflussrate im Bereich von 2 bis 15% einer molaren Basis der Durchflussrate, bei welcher Produktstickstoff gewonnen wird; (E) Mitteln zum Überleiten eines ersten Stickstoffdampfteils (10) von der Kolonne (6) in den Kopfkondensator (11); (F) einem Wärmetauscher (17) und Mitteln zum Überleiten von mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit (13) von der Kolonne in den Wärmetauscher und von dem Wärmetauscher in den Kopfkondensator; (G) Mitteln zum Überleiten eines zweiten Stickstoffdampfteils (9) von dem oberen Teil der Kolonne (6) in die Rohrseite des Regenerators (3) und Mitteln zum Gewinnen von Stickstoffdampf von der Rohrseite des Regenerators als Produktstickstoff (32); und (H) Mitteln zum Überleiten von mit Sauerstoff angereichertem Dampf (15) von dem Kopfkondensator (11) in den Wärmetauscher und von dem Wärmetauscher in die Mantelseite (30) des Regenerators (3).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Mittel (18) zum Überleiten von exogener kryogener Flüssigkeit mit der Kolonne (6) im oberen Bereich der Kolonne kommunizieren.
DE69813943T 1997-03-26 1998-02-24 Kryogenisches Rektifikationssystem mit Regeneratoren Expired - Fee Related DE69813943T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826135 1997-03-26
US08/826,135 US5740683A (en) 1997-03-27 1997-03-27 Cryogenic rectification regenerator system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813943D1 DE69813943D1 (de) 2003-06-05
DE69813943T2 true DE69813943T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=25245800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813943T Expired - Fee Related DE69813943T2 (de) 1997-03-26 1998-02-24 Kryogenisches Rektifikationssystem mit Regeneratoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5740683A (de)
EP (1) EP0867673B1 (de)
JP (1) JPH10267529A (de)
KR (1) KR100328608B1 (de)
CN (1) CN1149378C (de)
BR (1) BR9800729A (de)
CA (1) CA2230348C (de)
DE (1) DE69813943T2 (de)
ES (1) ES2192709T3 (de)
ID (1) ID20100A (de)
MX (1) MX9801497A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789162B1 (fr) * 1999-02-01 2001-11-09 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique
US6212906B1 (en) 2000-02-16 2001-04-10 Praxair Technology, Inc. Cryogenic reflux condenser system for producing oxygen-enriched air
JP3709373B2 (ja) * 2001-12-19 2005-10-26 株式会社日立製作所 流量計測装置
US7981195B2 (en) * 2007-11-09 2011-07-19 Praxair Technology, Inc. System for preventing contaminants from reaching a gas purifier
CN102353754B (zh) * 2011-09-02 2014-04-09 杭州杭氧股份有限公司 一种以制冷机为冷源的低温精馏性能测试系统
US20130078583A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Yu-Po Lee Heat Recycling System for a High-Temperature Exhaust Gas
CN104534812B (zh) * 2015-01-04 2016-10-19 中煤能源黑龙江煤化工有限公司 一种应用于气体深冷分离设备主精馏塔
CN106348298B (zh) * 2016-08-30 2018-12-14 兰州裕隆气体股份有限公司 一种高效节能精馏提纯二氧化碳的系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671324A (en) * 1949-01-26 1954-03-09 Kellogg M W Co Method of gas separation, including impurity removing steps
US2724954A (en) * 1952-04-15 1955-11-29 Adolph Messer G M B H Apparatus for the operation of cold accumulators
US3224209A (en) * 1960-01-28 1965-12-21 Union Carbide Corp Process and apparatus for purifying and separating compressed gas mixtures
US3210947A (en) * 1961-04-03 1965-10-12 Union Carbide Corp Process for purifying gaseous streams by rectification
BE628776A (de) * 1962-02-27
BE635978A (de) * 1962-08-09
US3217502A (en) * 1963-04-22 1965-11-16 Hydrocarbon Research Inc Liquefaction of air
US3421333A (en) * 1964-08-28 1969-01-14 Linde Ag Thawing technique for a single air separation plant
GB1463075A (en) * 1973-04-13 1977-02-02 Cryoplants Ltd Air separation
NZ190528A (en) * 1978-05-25 1983-07-29 New Zealand Ind Gases Separation of air
DE3476114D1 (en) * 1983-03-08 1989-02-16 Daido Oxygen Apparatus for producing high-purity nitrogen gas
EP0175791B1 (de) * 1984-03-29 1988-11-09 Daidousanso Co., Ltd. Vorrichtung zum erzeugen von stickstoffgas höchster reinheit
JPS6124967A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JPS6124968A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 大同酸素株式会社 高純度窒素ガス製造装置
FR2578532B1 (fr) * 1985-03-11 1990-05-04 Air Liquide Procede et installation de production d'azote
US5058387A (en) * 1989-07-05 1991-10-22 The Boc Group, Inc. Process to ultrapurify liquid nitrogen imported as back-up for nitrogen generating plants

Also Published As

Publication number Publication date
CA2230348C (en) 2001-08-14
JPH10267529A (ja) 1998-10-09
ID20100A (id) 1998-10-01
KR100328608B1 (ko) 2002-05-09
EP0867673A1 (de) 1998-09-30
CA2230348A1 (en) 1998-09-27
CN1194363A (zh) 1998-09-30
KR19980079740A (ko) 1998-11-25
BR9800729A (pt) 1999-08-10
CN1149378C (zh) 2004-05-12
ES2192709T3 (es) 2003-10-16
MX9801497A (es) 1998-11-30
US5740683A (en) 1998-04-21
EP0867673B1 (de) 2003-05-02
DE69813943D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612532T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff mässiger Reinheit
DE19964549B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
DE1551562C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69100585T2 (de) Tieftemperatur-Lufttrennung mit doppelten Nebenkondensatoren für die Zufuhrluft.
WO2007045364A2 (de) Rückgewinnungssystem für die weiterverarbeitung eines spaltqasstroms einer ethylenanlage
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
DE4202802A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE69813943T2 (de) Kryogenisches Rektifikationssystem mit Regeneratoren
DE69208962T2 (de) Lufttrennung
EP1146301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2758734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
DE69909161T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsvorrichtung mit seriellen Säulen zur hochreinen Stickstoffherstellung
DE68901667T2 (de) Lufttrennung.
DE68906914T2 (de) Lufttrennung.
DE69301418T2 (de) Kryogenisches Rektifikationssystem mit doppelter Wärmepumpe
DE19919587A1 (de) Luftdestillationsanlage und Kältebox
DE19905060A1 (de) Kondensator mit gelöteten Platten und dessen Anwendung bei Luftdestillationsdoppelsäulen
DE2535489B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines tiefsiedenden gasgemisches
DE69912020T2 (de) Kryogenisches Rektifikationssystem mit integriertem Phasentrenner mit Produktkocher
DE2132715A1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen hochdruckreinigung von gasen
EP0531293B1 (de) Thermische prozesse des ausdampfens, kondensierens und absorbierens und ihre kombinationen
DE69913043T2 (de) Kryogenische Luftzerlegungsanlage mit hohem Entspannungsverhältnis
EP1231440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee