DE69813634T2 - Entfernung von desinfektionsfarben - Google Patents

Entfernung von desinfektionsfarben Download PDF

Info

Publication number
DE69813634T2
DE69813634T2 DE69813634T DE69813634T DE69813634T2 DE 69813634 T2 DE69813634 T2 DE 69813634T2 DE 69813634 T DE69813634 T DE 69813634T DE 69813634 T DE69813634 T DE 69813634T DE 69813634 T2 DE69813634 T2 DE 69813634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
methylene blue
dye
disinfectant
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813634D1 (de
Inventor
Edward Shanbrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanbrom Technologies LLC
Original Assignee
Shanbrom Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanbrom Technologies LLC filed Critical Shanbrom Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69813634D1 publication Critical patent/DE69813634D1/de
Publication of DE69813634T2 publication Critical patent/DE69813634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0017Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents
    • A61M1/3686Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents by removing photoactive agents after irradiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den medizinischen Bereich der Hämatologie und genauer gesagt ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Desinfektionsmittel-Farbstoffen beispielsweise Methylenblau aus dem Blut, aus Blutfraktionen oder anderen. verderblichen Flüssigkeiten, zu denen die Farbstoffe zum Zwecke der Desinfektion hinzugegeben worden sind.
  • 2. Beschreibung des Stand der Technik
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt braucht man nur menschliches Blut und Bluttransfusion erwähnen, um Angst hervorzurufen, die mit der Furcht zusammenhängt, dass jemand Aids (Acquired Immunodeficiency Syndrome) aus verdorbenem Blut bekommen könnte. Während es wahr ist, dass zahlreiche auf Antikörpern basierende und weitere Tests es möglich gemacht haben, die überwiegende Mehrzahl an HIV (Humanes Immundefizienz-Virus, dem ursächlichen Agens von Aids) infizierten Blut aus unserer Blutversorgung zu entfernen, macht der gegenwärtige Stand von Aids als einer unheilbaren, fatalen Erkrankung selbst ein relativ geringes Risiko für viele nicht akzeptabel.
  • Das Risiko einer Infektion kann sowohl durch Verbesserung der Sensitivität diagnostischer Tests, die an dem Blut angewandt werden und durch das Entwickeln von Verfahren zum Desinfizieren von Blut reduziert werden, so dass das infizierte Blut, das den Tests entkommt, im wesentlichen bedeutungslos gemacht wird. Ein zusätzlicher Vorteil der Möglichkeit, Blut zu desinfizieren, liegt darin, dass es viele andere durch Blut übertragbare virale Erkrankungen neben Aids gibt. Die Öffentlichkeit ist sich im allgemeinen im klaren über die verschiedenen Arten von Hepatitis, die aus Bluttransfusionen herrühren können. Diese Erkrankungen reichen von kaum störenden zu fatalen, wie im Fall der fulminanten Hepatitis oder beim Leberkrebs, welcher mit bestimmten Formen der Hepatitis stark korreliert. Es gibt zweifelsohne viele weitere im Blut vorhandene virale Pathogene, die bis jetzt nicht entdeckt wurden.
  • Ein Mittel zum Eliminieren oder Entfernen von Viren aus dem Blut ist die Verwendung der "Fototherapie" oder "Fotodesinfektion". Nahezu alle pathogenen Erreger mit der möglichen Ausnahme von "Prionen" sind bekannt da für, dass die Nucleinsäuren als genetisches Material enthalten. Während Nucleinsäuren in menschlichen Zellen durch Proteine verpackt sind und durch das Zytoplasma und die Kernhülle geschützt sind, sind sie in typischen Viren stärker exponiert. Das macht es möglich, ihnen schneller eine fotochemische Schädigung zuzufügen. Nucleinsäuren absorbieren die Lichtenergie natürlicherweise im ultravioletten Bereich. Ein großer Teil der Hautschäden, die durch das Sonnenlicht verursacht werden, entsteht in der Tat aufgrund fotochemischer Schädigung von Nucleinsäuren.
  • Es gab einige Experimente unter Verwendung ultravioletten Lichts zum Desinfizieren von Blut, aber diese haben sich im allgemeinen nicht als zufriedenstellend herausgestellt. Die Niveaus der Ultraviolettstrahlung, die im Blut getragene Pathogene inaktivieren, sind schwierig zu verabreichen und können auch Schäden an zellulären und Proteinbestandteilen des Bluts verursachen. Des weiteren kann die ultraviolette Strahlung schwer zu handhaben sein und Materialien, die gewöhnlich bei der Handhabung von Blut verwendet werden, schädigen, oder es nicht schaffen, in sie einzudringen.
  • Es ist gut bekannt, dass ein Chromophor, das Licht im normalen sichtbaren Spektrum absorbiert, verwendet werden kann, um indirekt eine Desinfektion auszuüben. Das Chromophor absorbiert im wesentlichen sichtbares Licht und wird "angeregt". Diese Zusatzenergie durch das Absorbieren des Lichts muss irgendwo hin; sie kann in Form beschleunigter molekularer Vibration des Chromophors in Wärme umgewandelt werden; sie kann als Fluoreszenz reemittiert werden; oder sie kann in einer fotochemischen Reaktion verbraucht werden. Bestimmte Chromophore wie der Thioninfarbstoff Methylenblau (3,7-Bis(dimethylamino)-phenazthioniumchlorid) ist, wenn er angeregt wird, in der Lage, eine chemische Reaktion in einer Nucleinsäure zu potenzieren. Diese fotochemischen Reaktionen ändern die Struktur der Nucleinsäure und machen sie funktionsuntüchtig. Da lebende Zellen im allgemeinen Methylenblau ausschließen, ist es virale Nucleinsäure, die gegenüber Schädigung primär anfällig ist.
  • Obwohl Methylenblau im allgemeinen als nicht-toxisch angesehen wird, besteht einige Sorge, dieses Material zum Blut oder zu Blutprodukten für medizinische Verwendung zu geben. Es ist möglich, Methylenblau mit bindenden Substanzen wie aktivierter Aktivkohle zu entfernen (siehe US-A-5,639,376). Unglücklicherweise binden auch viele andere Substanzen an Aktivkohle und werden entfernt, wodurch sich die klinische Chemie und weitere diagnostische Tests ändern und möglicherweise die Qualität des transfundierten Bluts oder Blutprodukts beschädigt wird. Biokügelchen und Ionenaus tauschharze sind ebenfalls zum Entfernen von Methylenblau verwendet worden. (siehe WO-A-9516348), wie auch hydrophobe Liganden (siehe WO-A-9500631).
  • Zusätzlich sind Methylenblau und eine Vielzahl anderer Farbstoffe dafür bekannt, "Desinfektionsmittel"-Eigenschaften zu haben. Das bedeutet, dass diese Farbstoffe selbst in Abwesenheit von Licht das Wachstum verschiedener Mikroben, insbesondere Bakterien, inhibieren können. Die Ursache dieser Desinfektionseigenschaften ist nicht vollständig bekannt. Da viele der Desinfektionsmittel-Farbstoffe Oxidations-Reduktions(Redox)-Potentiale im Bereich vieler Elektronentransportpfade des oxidativen Metabolismus haben, scheint es möglich, dass diese Farbstoffe durch das "Kurzschließen" dieser Elektronentransportpfade agieren. Im allgemeinen zeigen die Farbstoffe eine unterschiedliche Wirkung gegenüber Gram-negativen im Vergleich zu Gram-positiven Bakterien, wobei elektronegative Farbstoffe wirksamer bei Gram-negativen Bakterien und elektropositive Farbstoffe wirksamer bei Grampositiven Bakterien sind.
  • Humanblut und Blutfraktionen haben häufig eine begrenzte Lebensdauer, da Bakterien, die irrtümlicherweise von der Haut des Blutdonors in das Blut eingeschleppt worden sind, sich im Blut vermehren und es letztendlich nicht verwendbar machen. Bis heute ist keine wirksame Weise des Umgangs mit diesen bakteriellen Kontaminanten entwickelt worden. Die Zugabe von Antibiotika oder chemischen Desinfektionsmitteln ist nicht wünschenswert, da sie, obwohl sie wirksam sind, das Problem des Einschleusens dieser Mittel in Patienten zusammen mit dem Blut oder der Blutfraktion verursachen.
  • Ziele und Zusammensetzung der Erfindung
  • Deswegen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zum einfachen Entfernen von Desinfektionsfarbstoffen aus dem Blut, Blutprodukten oder anderen verderblichen Flüssigkeiten, denen Farbstoffe zugesetzt worden sind, um eine virale Kontamination zu eliminieren oder die bakterielle Reproduktion zu verhindern, zur Verfügung zu stellen;
    es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Material und ein Verfahren zum Entfernen von Desinfektionsmittel-Farbstoffen zur Verfügung zu stellen, ohne die Chemie des behandelten Bluts oder Blutprodukts ernsthaft zu verändern; und
    es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kit zum Sichern einer verlängerten Lagerfähigkeit von plättchenhaltigen Lösungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und weitere Ziele werden einem gewöhnlichen Fachmann nach dem Lesen der folgenden Beschreibung klar und werden durch die Verwendung eines Filters aus Polyvinylalkohol-Acetal-Copolymer zur Verfügung gestellt. Dieses Material zeigt eine außergewöhnliche Avidität für eine Anzahl an Desinfektionsfarbstoffen, wobei es sie schnell aus Blut oder Blutbestandteilen entfernt, während es nur eine begrenzte Auswirkung auf die folgende chemische Analyse des behandelten Bluts hat. Das Filtermaterial ist im allgemeinen eine poröse Matrix, die keine Partikel oder Feinstoffe in das behandelte Produkt freisetzt und seine weiße Farbe zeigt das Festhalten des Farbstoffs schnell an. Die Zugabe von Desinfektionsfarbstoffen gefolgt von der späteren Entfernung bietet ein Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer gereinigter Plättchenfraktionen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen angenommen wird, dass sie neu sind, werden genauer in den anhängenden Ansprüchen ausgeführt. Die vorliegende Erfindung wird sowohl hinsichtlich des Aufbaus und der Operationsweise am besten unter Bezugnahme der folgenden Beschreibung, die zusammen mit den begleitenden Zeichnungen hinzugezogen wird, ebenso verstanden wie weitere Ziele und Vorteile:
    1 zeigt ein Querschnittdiagramm einer einfachen Filtervorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
    2 zeigt einen Apparat zum Verwenden der vorliegenden Erfindung, um die Lagerfähigkeit von Plättchenkonzentraten zu verlängern.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung wird zur Verfügung gestellt, um jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen und zu verwenden, und führt die besten Modi, die vom Erfinder zum Ausführen dieser Erfindung in Erwägung gezogen werden, aus. Zahlreiche Modifizierungen werden dem Fachmann leicht klar, da die generischen Prinzipien der vorliegenden Erfindung hier besonders zum Zurverfügungstellen eines Verfahrens zur Verwendung von Polyvinylalkohol-Acetal-Copolymer zum Entfernen von Desinfektionsfarbstoffen aus Blut und Blutprodukten definiert worden sind.
  • Mit "Desinfektionsfarbstoffen" wird jeder einer Reihe künstlicher organischer Farbstoffe, die im allgemeinen als "vitale Farbstoffe" bekannt sind, bezeichnet, einschließlich Methylenblau und verwandter Thionin-Farbstoffe (elektronegative), Acridinorange, Acridingelb und verwandte Acriflavine (Acridin)-Farbstoffe (elektropositiv), Chinacrin und seine Derivate, Brilliantgrün, Gentianviolett, Kristallviolett und verwandter Triphenylmethan-Farbstoffe (elektropositiv) und Bisnaphthalin-Farbstoffe wie Trypanblau und Trypanrot.
  • Das Polyvinylalkohol-Acetal(PVAA), das gegenwärtig zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, ist ein besonderer medizinischer Grad des Polymers, das als MEROCEL® (registrierte Marke) bekannt ist und hergestellt wird von der Merocel Corporation of Mystic, CT. Dieses Material wird bereits als chirurgische Schwämme und Verpackungen weit verwendet. Es hat eine gleichmäßige Porengröße und setzt weder Feinstoffe noch gelöste Substanzen frei. Während seine Avidität für Desinfektionsfarbstoffe im allgemeinen von PVAA aus anderen Quellen geteilt wird, sind die wünschenswerten Porositätseigenschaften und die Freiheit von kontaminierenden Lösungen nicht aus alternativen PVAA-Materialien leicht zu erkennen. Während PVAA im allgemeinen in Form von schwammartigen porösen Tupfern verwendet wird, kann es auch als geschnitzeltes oder granuliertes Material verwendet werden. PVAA war bekannt für das Entfernen von Iod (siehe WO-A-9822151). Eine ungewöhnliche Eigenschaft von PVAA ist seine augenscheinliche Eigenschaft, viele elektronegative wie auch elektropositive Farbstoffe zu binden. Die meisten Bindematerialien binden nur negative oder positive Farbstoffe, aber nicht beide.
  • Nahezu jeder Filterhalter oder jede Säulenchromatographie-Vorrichtung kann zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. 1 zeigt ein Beispiel eines Filters oder einer Säulenvorrichtung 10 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Die Filtervorrichtung 10 hat einen zylindrischen hohlen Körper 12, der aus Polycarbonat-Kunststoff hergestellt ist, aber Acrylsäure, Polysulfon oder jedes einer Anzahl optisch transparenter Materialien, wie beispielsweise Glas, kann verwendet werden. Die Filtervorrichtung 10 hat einen oberen Einlass 14 und einen unteren Abfluss 16. Diese sind vorteilhafterweise mit Luer- Anschlüsse ausgerüstet, um Bestandteile, die für gewöhnlich bei der Behandlung von Blut verwendet werden, zu beinhalten. luer-lock, swage-lock und jeder einer Anzahl zusätzlicher Typen von Anschlüssen (d. h. Leitungsanschlüssen) können jedoch leicht substituiert werden. Es wird schnell erkennbar, dass es ein Schlüsselfaktor ist, dass das Filtermaterial innerhalb der Vorrichtung 10 sichtbar sein sollte, so dass die Absorption des Farbstoffs beobachtet werden kann und eine neue Vorrichtung 10 in Dienst genommen werden kann, wenn die ursprüngliche Vorrichtung mit dem Farbstoff gesättigt worden ist (was durch das Annähern des Farbstoffs an den unteren Ausfluss 16 bewiesen wird).
  • Bei der tatsächlichen Verwendung enthält eine Filterkammer 36 im allgemeinen einen oder mehrere PVAA-Filtertupfer 20. Um die komplette Entfernung des Desinfektionsmittel-Farbstoffs zu sichern, ist es vorteilhaft, ei ne Vielzahl an Tupfern zu verwenden, die die Filterkammer 36 fast ausfüllen. Sobald die Tupfer den Farbstoff absorbieren, werden sie zunehmend gefärbt (dieses setzt voraus, dass Plasma oder relativ farblose Blutfraktionen verarbeitet werden; im Fall von Vollblut muss der Filter gespült werden, um die Farbe zu beobachten). Beim Einstellen des geeigneten Volumens an PVAA (d. h. die Anzahl an Filtertupfern) wird bevorzugt eine ausreichende Tiefe an PVAA zu verwenden, dass einige vollständig weiße PVAA bei Ende der Filtration am Grund des Filterbehälters 36 verbleiben. Dies stellt sicher, dass das Endprodukt frei von Desinfektionsmittelfarbstoff ist.
  • Die PVAA-Filtertupfer werden von einer gesinterten Scheibe oder einer ähnlichen permeablen Struktur gehalten. Die gesinterte Scheibe 18 ist relativ dünn und besteht aus geeignetem Kunststoff oder einem anderen inerten Material, und alternativ kann sie aus einem Teil aus Edelstahl oder einer anderen Rasterung oder einer perforierten Metallscheibe bestehen. Die Scheibe 18 ist perforiert, so dass sie den PVAA Tupfer halten kann, ohne den Flüssigkeitsfluss signifikant zu stören. Als eine Alternative für PVAA-Filtertupfer ist es auch möglich, die Filtervorrichtung 10 mit granulärem oder zerschnitzeltem PVAA-Material zu füllen. Ein möglicher Vorteil eines solchen Materials liegt darin, dass es leicht in die Filtervorrichtung 10 gefüllt werden kann. Wenn granuläres oder zerschnitzeltes Material verwendet wird, ist es besonders kritisch, dass die gesinterte Scheibe 18 oder ihr Gegenstück mit einer Struktur ausgewählt wird, die dem Verstopfen durch das granuläre PVAA widersteht.
  • Bei der normalen Verwendung wird eine Plasma- oder Blutquelle mit Hilfe eines Schlauchs mit dem oberen Einlass 14 verbunden. Oft ist die Quelle ein Blut 42, das über die Vorrichtung 10 gehängt wird, so dass die Flüssigkeit durch den Einlass 14 durch die Schwerkraft einfließt. Alternativ dazu kann eine peristaltische Pumpe verwendet werden, um die Flüssigkeit durch den Einlass 14 zu drücken. Es wird klar, dass ein Hauptziel der Erfindung darin liegt, dem Blut zu ermöglichen, verarbeitet zu werden, ohne die Gefahr einer Kontaminierung des Personals oder der Laborausrüstung. Deswegen ist es bevorzugt, dass alle Bestandteile Einwegmaterial sind, so dass potentiell infiziertes Gut außerhalb des Kontakts mit dem Personal oder der ständigen Laborausrüstung gehalten wird.
  • Nachdem die vollständige Menge der Flüssigkeit, das die Entfernung von Farbstoff benötigt, in die Vorrichtung 10 geflossen ist und durch den Ausfluss 18 in ein Aufnahmebehältnis geflossen ist, wie beispielsweise einen frischen Blutbeutel (nicht gezeigt), kann ein beträchtliches Volumen von Flüssigkeit durch den PVAA zurückgehalten werden. Im Falle gereinigter Blutfaktoren wie beispielsweise Koagulationskonzentrationen kann dieses Volumen zurückgehaltener Flüssigkeit einen beträchtlichen ökonomischen Wert darstellen. Deswegen kann ein Vakuum durch den Auslassanschluss 18 angewendet werden, nachdem die gesamte Flüssigkeit durch den Einlass 16 eingeflossen ist oder positiver Luftdruck kann durch den Einlass 16 angewendet werden, um diese zurückgehaltene Flüssigkeit zu extrahieren. Alternativ dazu können die PVAA-Tupfer mechanisch gequetscht werden, um die gebundene Flüssigkeit freizusetzen.
  • Beispiel 1
  • Um die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung zum Entfernen des Desinfektionsmittelfarbstoffs Methylenblau aus menschlichem Blut zu testen, wurde ein Experiment unter Verwendung von Methylenblau durchgeführt, um entweder humanes Plasma oder eine wässrige Lösung aus humanem Serum-Albumin (HSA) zu behandeln. Albumin wurde verwendet, da es ein Hauptbestandteil des Blutplasmas ist, und für seine Fähigkeit, an verschiedene Substanzen mit hoher Affinität zu binden, bekannt ist. Daher stellt es die schlimmste mögliche Situation zur Entfernung von Methylenblau dar. Andererseits stellt humanes Plasma, das ein Gemisch aus vielen Bestandteilen umfasst, einen guten Standard zum Beurteilen dar, ob das Filterverfahren irgendeine der Substanzen neben Methylenblau entfernt. Ein Milliliter einer 4,0 mg/ml Stocklösung an Methylenblau in Wasser (finale Methylenblau-Konzentration 0,08 mg/ml) wurde zu 50 ml humanem Plasma hinzugegeben und zu 50 ml einer 4%igen (Gewicht pro Volumen) wässrigen Lösung aus HAS. Dies stellt eine höhere Konzentration an Methylenblau dar, als für gewöhnlich bei einem Fotodesinfizierungsverfahren verwendet wird. Die Methylenblau-Ausgangslösung war im wesentlichen blickdicht und die Zugabe zu 0,08 mg/ml stellt eine dunkelblaue Plasma- oder Albuminlösung her.
  • In beiden Fällen wurde die Filtervorrichtung 10 der 1 mit 25 CF 150 MEROCEL®-Tupfern (26 mm Durchmesser-Scheiben, Katalog Nr. 820170) gefüllt. Nachdem die HSA-Lösung durchgeleitet wurde, waren die oberen 12 Tupfer eindeutig blau gefärbt, wobei der obere Tupfer sehr dunkel war, während der 12. Tupfer nahezu farblos war. Die unteren 13 Tupfer bleiben farblos. Ähnliche Ergebnisse wurden mit humanem Plasma beobachtet. In beiden Fällen war die gefilterte Lösung farblos, was im wesentlichen die vollständige Entfernung des Methylenblaus anzeigt. Die Proben des humanen Plasmas wurden sowohl vor und nach der Filtration durch den PVAA einer kli nischen Chemieanalyse unterworfen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 1 angegeben werden. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Mit der Ausnahme von Triglyceriden waren die Ergebnisse nicht statistisch unterschiedlich, was darauf hinweist, dass PVAA ein herausragender Bindestoff für Methylenblau ist, während er nur geringe oder keine Affinität für andere medizinisch wichtige Plasmabestandteile hat. Die Ergebnisse mit den Triglyceriden sind besonders interessant und möglicherweise nützlich. Offensichtlich ist Methylenblau-Farbstoff ausreichend lipophil, um die Triglyceride bevorzugt abzutrennen. Wenn Methylenblau an PVAA bindet, bindet es auch die Triglyceride an PVAA. In diesem Beispiel ist jedes gege bene Gewicht an Methylenblau in der Lage, mindestens 10-mal sein Gewicht an Triglyceriden zu binden (d. h. 0,08 mg/ml Methylenblau entfernt 0,91 mg/ml Triglyceride). Dies stellt eine einzigartige Methode zum Entfernen von Triglyceriden zur Verfügung, z. B. beim Herstellen eines Kontrollmaterials der klinischen Chemie. Es ist ebenfalls in Erwägung zu ziehen, dass dieses Verfahren zum Entfernen von Triglyceriden direkt aus dem Blut von Hyperlipidämiepatienten unter Verwendung eines Plasmapheresetyp-Aufbaus verwendet werden kann. Das bedeutet, dass ein System, das Blut aus einem Patienten entnehmen könnte, Methylenblau hinzugibt, das Methylenblau-Blut durch PVAA filtert, um das Methylenblau und die Triglyceride entfernt und das Blut dann dem Patienten zurückführt.
  • Da Albumin im allgemeinen Methylenblau mit einer beträchtlichen Affinität bindet, bietet die PVAA-Bindung von Methylenblau auch ein günstiges Mittel zum Reinigen von Albumin. Wenn PVAA mit Methylenblau gesättigt ist, beispielsweise durch das Behandeln mit einer l%igen Gew./Vol.-wässrigen Methylenblaulösung, gefolgt vom ausgiebigen Waschen, um lose gebundenen Farbstoff zu entfernen, kann das erhaltene blaue PVAA als Albumin-reinigendes Reagenz verwendet werden oder um Albumin vor diagnostischen Tests aus Proben zu entfernen, die durch das Albumin negativ beeinflusst werden könnten. Wenn albuminhaltige Lösungen durch den blauen PVAA geleitet werden, wird eine große Menge an Albumin an das PVAA gebunden. Das gebundene Albumin kann durch das Verändern des pH-Wertes oder das Anwenden weiterer milder Denaturierungsbedingungen, die dem gewöhnlichen Fachmann gut bekannt sind, freigesetzt werden. Es ist ebenfalls offensichtlich, dass das Binden von Albumin auch auf ein "Plasmapherese"-set up übertragbar ist, wobei Albumin selektiv aus Donoren geerntet werden kann, ohne permanent bedeutende Volumina an Vollblut zu entfernen.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Tests durchgeführt, um die Fähigkeit von Methylenblau zu bestimmen, Yersinia enterocolitica, Serratia marcesceus und Staphylococcus aureus, gewöhnliche Hautoberflächenbakterien, die häufig Blut kontaminieren, das für Transfusionszwecke verwendet werden soll, zu inhibieren. Aliquote von Humanplasma wurden mit Bakterien versetzt (eine Bakterienspezies für jedes Aliquot) in einer Konzentration von 100 Organismen pro ml. Dann wurden die Allquote in 5 Teile geteilt: Ein Teil diente als Kontrolle, ein zweiter Teil wurde auf 100 μM Methylenblau gebracht, ein dritter Teil wurde auf 50 μM Methylenblau gebracht, ein vierter Teil wurde auf 10 μM Methylenblau gebracht, und ein fünfter Teil wurde auf 5 μM Methylenblau ge bracht. Die Aliquote wurden über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert, durch eine ausreichende Dichte an PVAA gefiltert, um alle sichtbaren Spuren an Methylenblau zu entfernen, und 1 ml jeder Behandlung wurde auf die Oberfläche einer Nähragar-Petrischale ausplatiert. Die Plättchen wurden gerüttelt, um die Probe über die gesamte Agaroberfläche zu verteilen und wurden dann bei 37°C für 24 h inkubiert. Die bakteriellen Kolonien wurden dann gezählt; die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Methylenblau-Behandlung selbst bei niedrigen Konzentrationen außerordentlich wirksam beim Abtöten von Y. enterocolitica und S. marcescens, Gram-negativen Bakterien war. Der Farbstoff war jedoch beim Eliminieren von S. epidermidis, einem Gram-positiven Bakterium, weniger wirksam, außer bei relativ hohen Konzentrationen. Es ist eine bekannte Beobachtung, dass Mittel, die Gram-negative Bakterien betreffen, oft gegenüber Gram-positiven Spezies unwirksam sind. Da die vorliegende Erfindung jedoch die wirksame Entfernung selbst hoher Farbstoffkonzentrationen erlaubt, kann es möglich sein, selbst S. epidermidis wirksam zu inhibieren.
  • Beispiel 3
  • Die Fähigkeit von PVAA an Acridinorange zu binden, wurde unter Verwendung von 4,0 mg/ml Lösung des Farbstoffs in destilliertem Wasser getestet. 1 ml dieser Ausgangslösung wurde jeweils zu 50 ml destilliertem Wasser, humanem Plasma und 4% HAS gegeben. Jede dieser Lösungen wurde dann durch einen Stapel von 25 CF150 MEROCEL®-Tupfern filtriert. Die vollständige Entfernung des Farbstoffs wurde in jedem Fall erreicht, was darauf hindeutet, dass die PVAA-Affinität für Acridinorange ziemlich hoch ist. Dies macht es möglich, Acridinorange-Zugabe zu Blut oder Blutprodukten als ein Mittel zum Zerstören von Protozonpathogenen wie beispielsweise Plasmodien (Malaria) oder Trypanosomen (Schlafkrankheit) zu verwenden. Acriflavine und verwandte Farbstoffe sind sehr wirksam beim Abtöten dieser Organis men, aber sind viel zu toxisch, um sie in Blut oder Blutprodukten zu verwenden. Die vorliegende Erfindung macht es möglich, Blut oder Blutprodukte wirksam zu behandeln, um diese Parasiten zu zerstören (wobei einige jedoch innerhalb der roten Blutkörperchen sein können) und um den Farbstoff vor der Verabreichung des Bluts oder der Blutprodukte an Patienten zu entfernen.
  • Beispiel 4
  • Sorgen über bakterielle Kontaminierungen hat bei den zuständigen Behörden dazu geführt, dass sie die erlaubte Lagerfähigkeit der Plättchenkonzentrate von 7 Tage auf 5 oder weniger Tage reduziert haben. Die Verwendung von Plättchenkonzentraten ist bei der Behandlung einer Anzahl an wichtigen Erkrankungsstadien notwendig und die gegenwärtig inadäquate Versorgung mit Plättchenkonzentraten könnte verlängert werden, indem die Plättchenkonzentrate 7 Tage oder älter sind, zurückgeführt werden. Hierfür wurden Plättchenkonzentrate mit bakteriellen Kontaminaten versetzt und Methylenblau wurde hinzugegeben, um zu sehen, ob der Desinfektionsmittel-Farbstoff verwendet werden kann, um die Plättchenkonzentrat-Dauer zu verlängern.
  • Plättchenkonzentrate wurden mit 100 Mikroorganismen je ml an S. marcescens, Y. enterocolitica oder S. epidermidis versetzt. Methylenblau wurde zu einer 100 μM, 50 μM, 10 μM oder 5 μM hinzugegeben und die Proben wurden bei Raumtemperatur für 96 h inkubiert. Nach dieser Inkubation wurden die Proben auf einem Nähragar ausquartiert und bei 37°C für 24 h inkubiert. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Kolonienanzahlen auf den Agarplatten. Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Diese Ergebnisse zeigen an, dass Methylenblau in Gegenwart von Plättchen immer noch sehr wirksam beim Inhibieren von Gram-negativen Bakterien selbst bei niedrigen Methylenblaukonzentrationen ist. Wichtiger noch, schien die Plättchenmorphologie und die Funktion nicht durch das Methylenblau betroffen zu sein, wie durch Standardtests bestimmt wurde. Des weiteren hat die Entfernen von Methylenblau durch das Durchleiten der Plätt chenkonzentrate durch PVAA-Filter nicht die Plättchenfunktion oder Morphologie negativ beeinflusst. Deswegen scheint es, dass die Zugabe von Methylenblau zu Plättchenkonzentraten in der Regel verwendet werden, um das bakterielle Wachstum signifikant zu verzögern und dadurch die Lagerfähigkeit der Plättchenkonzentrate zu verlängern.
  • Während es möglich ist, Methylenblau zu verschiedenen Zeitpunkten während des Verarbeitens des Konzentrats zuzugeben, ist es bevorzugt, Plättchenbeutel zur Verfügung zu stellen, die bereits die benötigte Menge des Farbstoffs als trockenes Pulver enthalten. Wenn plättchenhaltige Lösungen in den Beutel eingeleitet werden, löst sich der Farbstoff und beginnt sofort damit, die Bakterien zu zerstören. Direkt vor der tatsächlichen Verwendung der Plättchenkonzentrate kann die Lösung durch PVAA-haltige Filtervorrichtungen 10 geleitet werden, die dem in 1 ähnlich sind. 2 zeigt einen Blutbeutel 42, der bereits die geeignete Menge an Methylenblau enthält. Wenn eine plättchenhaltige Lösung durch den Einlass 44 in den Beutel gegeben wird, wird das Methylenblau gelöst und beginnt sofort damit, gegen bakterielles Wachstum zu schützen. Sobald die Plättchen einem Patienten verabreicht werden sollen. verlässt die Lösung den Beutel 42 durch den Ausguss 46 und wird durch eine der PVAA-Filtervorrichtungen 10 entfernt, um das Methylenblau zu entfernen. Der Blutbeutel 42 und der Filter 10 kann vorteilhafterweise als ein Kit wie in 2 konfiguriert werden, mit einer Leitung 48, die dazu dient, die Lösung aus dem Blutbeutel 42 in den Filter 10 und dann in den Patienten zu leiten.
  • Beispiel 5
  • Hinsichtlich der bekannten Neigung von sauren Desinfektionsfarbstoffen gegen verschiedene Organismen wirksamer zu sein als basische Desinfektionsmittel-Farbstoffe, kann es einen technischen Vorteil beim Verwenden von Mischen aus beiden Farbstofftypen geben. Es war jedoch nicht offensichtlich, ob zwei gegenteilig geladene Farbstoffe simultan verwendet werden können, um durch einen PVAA-Filter entfernt werden zu können. Die ältere Literatur lehrt auch, dass saure Farbstoffe bei sauren pH-Werten wirksamer sind, während basische Farbstoffe bei alkalischen pH-Werten wirksamer sind. Es wurde ein Experiment durchgeführt, wobei Methylenblau zu einer Testlösung in einer Konzentration von 50 μM hinzugegeben wurde. Dann wurde Kristallviolett hinzugegeben, um die Lösung auf 0,025% Kristallviolett zu bringen. Wenn 50 ml dieser Lösung schnell durch 25 Tupfer PVAA (CF 150 MEROCEL®-Tupfer) filtriert wurden, wurden alle sichtbaren Spuren beider Farbstoffe entfernt. Um die Desinfektionsfähigkeit dieser Farbstoffe zu testen, wurden verschiedene Farbstoffkonzentrationen mit Plasma gemischt und mit Pseudomonas aeruginosa (dem resistentesten Gram-negativen Bakterium (und/oder Staphylococcus epidermidis (dem resistentesten Gram-positiven Bakterium) zu 100 Organismen je ml versetzt. Die Tests wurden wie oben beschrieben in Beispiel 2 durchgeführt. Im Plasma gab es eine vollständige Zerstörung von S. epidermidis durch Kristallviolett und eine vollständige Zerstörung von S. epidermidis und P. aeruginosa mittels eines Gemischs aus zwei Farbstoffen. Außerdem bewirkte Kristallviolett immer noch eine vollständige Zerstörung, wenn verpackte rote Blutzellen mit S. epidermidis versetzt wurden.
  • Fachleute werden es zu schätzen wissen, dass zahlreiche Adaptierungen und Modifikationen der gerade beschriebenen bevorzugten Ausführungsform konfiguriert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Deswegen ist es verständlich, dass die Erfindung innerhalb des Bereichs der angehängten Ansprüche anders als spezifisch hierin beschrieben durchgeführt werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Entfernen von Desinfektionsmittelfarbstoff aus einer wässrigen Lösung zu der der Desinfektionsmittelfarbstoff vorher zugegeben worden ist, umfassend das Durchschleusen der Lösung durch die Dicke eines porösen Polyvinylalkohol-Acetal-Copolymers, die ausreicht, um im wesentlichen den gesamten Desinfektionsmittelfarbstoff zu binden, während dem Großteil der Lösung ermöglicht wird, durchzufließen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Desinfektionsmittelfarbstoff Methylenblau, Acridinorange, Methylviolett, Ethylgrün, Acridingelb, chinacrin, Trypanblau, Kristallviolett oder Trypanrot ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die wässrige Lösung Blut oder eine aus Blut stammende Fraktion ist und der Desinfektionsmittelfarbstoff Methylenblau ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wässrige Lösung Triglyceride enthält, der Desinfektionsmittelfarbstoff Methylenblau ist und die Triglyceride zusammen mit dem Methylenblau entfernt werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte des: Zugebens des Kristallviolett-Farbstoffs zu den roten Blutzellen; Mischen der roten Blutzellen, um eine gleichmäßige Verteilung des Kristallviolett-Farbstoffs zu sichern; und Durchschleusen des Gemischs der roten Blutzellen und des Kristallviolett-Farbstoffs durch das poröse Polyvinylalkohol-Acetal-Copolymer.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte des: Zugebens des Kristallviolett-Farbstoffs zu einem Plättchenkonzentrat; Lagern des Plättchenkonzentrats bis das Konzentrat benötigt wird; und Durchschleusen des Plättchenkonzentrats durch das poröse Polyvinylalkohol-Acetal-Copolymer.
  7. Kit zur Sicherung der Lagerzeit von Plättchen-haltigen Lösungen umfassend: Einen Blutbeutel mit ausreichend darin verteiltem Methylenblau, um eine Konzentration von mindestens 1 μM Methylenblau herzustellen, wenn der Beutel mit einer Plättchen enthaltenden Lösung gefüllt wird; Eine Filtriervorrichtung enthaltend ein Bett aus porösem Polyvinylalkohol-Acetal-Copolymer von ausreichender Dicke, um im wesentlichen das ganze Methylenblau zu binden, wenn die Inhalte des Blutbeutels hindurchgeleitet werden; und Mittel zum Verbinden des Blutbeutels mit der Filtriervorrichtung, um der Flüssigkeit zu ermöglichen, vom ersten in letzteren zu fließen.
DE69813634T 1998-07-16 1998-07-16 Entfernung von desinfektionsfarben Expired - Lifetime DE69813634T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/014863 WO2000003751A1 (en) 1998-07-16 1998-07-16 Disinfectant dye removal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813634D1 DE69813634D1 (de) 2003-05-22
DE69813634T2 true DE69813634T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=22267498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813634T Expired - Lifetime DE69813634T2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Entfernung von desinfektionsfarben

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1094846B1 (de)
AT (1) ATE237368T1 (de)
BR (1) BR9816174A (de)
DE (1) DE69813634T2 (de)
DK (1) DK1094846T3 (de)
ES (1) ES2197483T3 (de)
PT (1) PT1094846E (de)
WO (1) WO2000003751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007742B3 (de) * 2011-04-20 2012-07-26 Cumdente GmbH Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797403B1 (fr) * 1999-08-09 2002-03-15 Maco Pharma Sa Ligne de transfusion avec moyens de filtration d'une substance colorante integres
DE602004020991D1 (de) * 2003-07-11 2009-06-18 Shanbrom Tech Llc Doppeltes färbeverfahren zur inaktivierung von hämatogenen krankheitserregern
WO2009092383A2 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Multimerics Aps Products and methods to prevent infection
WO2014030171A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Dhar Suman Kumar Method of screening anti-plasmodial activity of acriflavin and acriflavin as an anti-malarial agent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09500015A (ja) * 1993-06-23 1997-01-07 ニューヨーク ブラッド センター,インコーポレイティド 血液のウィルス不活性化のためのシステム
US6319662B1 (en) * 1993-12-17 2001-11-20 Baxter International Inc. Method and apparatus for removing viral contaminants from a body fluid
US5639376A (en) * 1994-01-10 1997-06-17 Hemasure, Inc. Process for simultaneously removing leukocytes and methylene blue from plasma
US5858641A (en) * 1996-09-17 1999-01-12 Shanbrom Technologies, Llc Disinfectant dye removal from blood and blood fractions using a porous poly(vinyl alcohol-acetal) copolymer
AU1056397A (en) * 1996-11-20 1998-06-10 Edward Shanbrom Trace capture in biological fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007742B3 (de) * 2011-04-20 2012-07-26 Cumdente GmbH Desinfektionseinrichtung und Desinfektionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197483T3 (es) 2004-01-01
EP1094846A1 (de) 2001-05-02
DK1094846T3 (da) 2003-07-21
BR9816174A (pt) 2001-05-02
ATE237368T1 (de) 2003-05-15
DE69813634D1 (de) 2003-05-22
PT1094846E (pt) 2003-09-30
WO2000003751A1 (en) 2000-01-27
EP1094846B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968652B1 (de) Verfahren zur bestrahlung von thrombozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen mit ultraviolettem licht
US5858641A (en) Disinfectant dye removal from blood and blood fractions using a porous poly(vinyl alcohol-acetal) copolymer
DE60118604T2 (de) Photosensibilisator-enthaltende lagerungslösung zur inaktivierung von biologischen verunreinigungen
EP1962905B1 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen in spenderblut, blutplasma oder erythrozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen unter bewegung
DE69533942T2 (de) Behandlung von lösungen roter blutkörperchen mit antiviralen wirkstoffen
DE60124095T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von mikroorganismen unter verwendung von photosensibilisatoren
DE69727049T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur inaktivierung von verunreinigungen in einer biologischen flüssigkeit
DE3930510A1 (de) Verfahren zur inaktivierung von viren in blut und blutprodukten
US6319662B1 (en) Method and apparatus for removing viral contaminants from a body fluid
DE69432832T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur photoaktivierung
CN102802694B (zh) 使用抗微生物光动力疗法除去人类血液和血液制品中的微生物的新方法
DE69831794T2 (de) Mikropathologischer abdruck eines patienten auf basis von unverfälschtem vollblut
DE60017243T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen mittels breitspektrum-pulslicht
EP1496114A1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Mikroorganismen
DE69813634T2 (de) Entfernung von desinfektionsfarben
DE3222244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von menschlichem blut
EP0679405A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Viren aus Proteinlösungen
CN1249952A (zh) 血浆病毒灭活的方法及其装置
EP1307241B1 (de) Photodynamische behandlung und uv-b- bestrahlung einer thrombozyten-suspension
MXPA01000546A (en) Disinfectant dye removal
JPH06510067A (ja) 血液、組織および生物流体のデンプン−ヨウ素保存
CH644087A5 (en) Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions
DE3412143C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Zellsuspension
DE2857361A1 (de) Verfahren zum nachweis von erregern im blut
MXPA06000438A (es) Metodo de doble tincion para inactivar patogenos que estan presentes en la sangre.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition