DE69812995T2 - Leuchtkörper - Google Patents

Leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69812995T2
DE69812995T2 DE69812995T DE69812995T DE69812995T2 DE 69812995 T2 DE69812995 T2 DE 69812995T2 DE 69812995 T DE69812995 T DE 69812995T DE 69812995 T DE69812995 T DE 69812995T DE 69812995 T2 DE69812995 T2 DE 69812995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
tube
layer
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812995D1 (de
Inventor
Jorge Matarrodona Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69812995D1 publication Critical patent/DE69812995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812995T2 publication Critical patent/DE69812995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7739Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7792Aluminates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/38Combination of two or more photoluminescent elements of different materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/48Separate coatings of different luminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lampe, die nach dem Ausschalten der Lampe nachleuchtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Bereichen, in denen viele Personen umherlaufen, wie beispielsweise großen Ladengeschäften, Theatern und Untergrund-Einkaufsstraßen, hat der Schutz des Lebens Priorität, und es müssen Vorkehrungen für die Sicherheit und schnelle Evakuierung selbst im Falle eines Ausfalls in dem elektrischen Stromnetz, das die Lampen versorgt, die zur Beleuchtung solcher Bereiche installiert sind, getroffen werden.
  • Ein Lösungsansatz für dieses Problem umfaßt die Installation batteriebetriebener Notlampen. Diese Lösung schafft jedoch nur isolierte Lichtflecke, die nicht in der Lage sind, Wege zu bestimmen, die die Leute finden sollen, was ihre Bewegung hemmt, speziell in Ladengeschäften und in Geschäftsanwesen, die komplexe Unterteilungen haben. Ein weiterer Nachteil einer solchen gegenwärtigen Technik sind die hohen Kosten für die Notlampen und ihr batteriebetriebenes Notstromsystem und deren Zubehörteile, aufladbare Batterien usw.
  • EP 0 856 871 A1 beschreibt eine Leuchtstofflampe, die ein Nachleuchten emittiert, das ausreichend ist, eine Unterscheidung von Objekten wenigstens zehn Minuten nach dem Ausschalten der Lampe zu ermöglichen. Die Lampe enthält erste und zweite Phosphorbeschichtungen aus einem oder mehreren Phosphortypen, die auf der inneren Oberfläche des Glaskolbens einer Leuchstofflampe aufgetragen sind. Die erste Phosphorbeschichtung auf der Glaskolbenseite besteht aus einem Phosphor, der eine lange Nachleuchteigenschaft aufweist und mit 0,2 mg cm2 aufgebracht ist, und die zweite Phosphorbeschichtung besteht aus einem Halo-Phosphat-Phosphor oder Seltenerd-Phosphor. Die Phosphorbeschichtung mit der langen Nachleuchteigenschaft kann einen Europium-aktivierten oder Europium- und Dysphosium-aktivierten Strontium-Aluminatphosphor enthalten.
  • Aus GB 2 301 372 A ist eine Nachleuchtlampe bekannt, die einen lang abklingenden Phos phor aufweist, der aktiviertes Europiumoxid enthält, und sie hat einen lichtemittierenden Abschnitt für die Umwandlung elektrischer Energie in optische Energie und eine Fluoreszenzschicht, die erregt wird, um Licht durch den lichtemittierenden Abschnitt abzugeben und eine lang abklingende Phosphorzusammensetzung enthält, die wenigstens Mg, Ca, Sr, Ba und Zn, jedenfalls aber Europium, einen Koaktivator, der ausgewählt ist wenigstens aus einem der nachfolgenden: Mn, Zr, Nb, Pr, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu und weiterhin ein Halogenelement, das aus F, Cl, Br und 1 ausgewählt ist, enthält. Gemäß dieser Offenbarung kann die Lampe eine erste Schicht auf der Innenseite des lichtdurchlässigen Glases als eine lang abklingende Phosphorschicht und eine zweite Schicht enthalten, die als eine beleuchtende Fluoreszenzschicht auf der ersten Schicht ausgebildet ist.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Anmelden hat eine verbesserte Lampe auf der Grundlage einer gattungsgemäßen Lampenart entworfen, die einen Kolben oder ein Glasrohr als ein Tragelement verwendet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine preiswerte, von einer Stromquelle versorgte Notlampe anzugeben, die Nachleuchteigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei Behandlung der Oberfläche einer Lampe, gleichgültig, ob sie der Glaskolben einer Glühlampe oder das Glasrohr einer Leuchtstofflampe ist, ergibt sich ein leuchtender Fleck oder eine leuchtende Linie aus mehreren solcher Lampen, die in Geschäftsräumen installiert sind und die in der Lage sind, unterbrochene Linien zu bilden, die Wege bestimmen, die von den Menschen im Falle einer Stromunterbrechung verfolgt werden sollen, die zwischen fünf und sechzig Minuten, beispielsweise 30 Minuten, dauert. Aufgrund ihres Nachleuchteffekts dienen die Lampen der Erfindung wirklich als Notlampen im Falle einer Stromunterbrechung, was es den Menschen ermöglicht, den Ausgang zu finden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, deren Figuren die wichtigsten Details der Erfindung für darstellende und nicht einschränkende Zwecke zeigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchtstoffröhre oder -lampe, die mit der Verbesserung der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • 2 und 3 sind jeweils schematische Ansichten von Leuchtstoffröhren oder -lampen, die mit der Verbesserung der vorliegenden Erfindung versehen sind und die voneinander bezüglich der Stelle des Lumineszenzprodukts auf der tragenden Oberfläche abweichen.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß den obigen Figuren und den darin verwendeten Bezugszeichen enthält die bevorzugte Ausführungsform eine Leuchtstoffröhre 1, die das tragende Element eines Lumineszenzprodukts 2 ist, das Pigmente aus SrAl2O4 : EuDy und ZnS enthält, die auf dem Tragelement als erste Schicht aufgebracht sind.
  • Dieses Produkt oder erste Schicht 2 kann auf einer Außenseite der Röhre 1 aufgebracht sein, wie in den 1 und 2 gezeigt, oder auf der Innenseite der Röhre 1, was als 2a in 3 gezeigt ist. Weiterhin ist eine zweite tri-phosphorische Beschichtung aus (SrCa-BaMg) 5 (PO4)Cl : Eu auf der ersten Schicht aufgebracht.
  • Das Lumineszenzprodukt, das auf der Tragstruktur aufgebracht ist, ist in der Lage, das Licht aufzunehmen, das von irgendeinem lichtemittierenden Element innerhalb der Röhre kommt, wenn diese eingeschaltet ist, und ist in der Lage, sein eigenes Licht durch Nachleuchteffekt abzugeben, wenn die Versorgung des lichtemittierenden Elements aus irgendeinem Grunde ausgeschaltet wird.

Claims (2)

  1. Eine Lampe mit einer Lichtquelle und einem Glasträger, der als ein Kolben einer Glühlampe oder als ein Glasrohr einer Leuchtstofflampe ausgebildet ist, wobei der Glasträger mit einer ersten Schicht aus einem lichtausstrahlenden Erzeugnis beschichtet ist, die Pigmente aus SrAl2O4 : EuDy und ZnS enthält, die wiederum mit einer zweiten Schicht aus einem lichtausstrahlenden Erzeugnis beschichtet ist, das (SrCaBaMg)5(PO4)3Cl : Eu enthält.
  2. Lampe nach Anspruch 1, bei der die lichtausstrahlenden Erzeugnisse auf der Innenfläche des Glasträgers aufgebracht sind. 3, Lampe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das lichtausstrahlende Erzeugnis eine Erregungszeit hat, die 10 Minuten nicht überschreitet, und eine Emissionszeit hat, die 60 Minuten überschreitet.
DE69812995T 1997-10-31 1998-10-27 Leuchtkörper Expired - Fee Related DE69812995T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9702821U 1997-10-31
ES09702821U ES1038638Y (es) 1997-10-31 1997-10-31 Lampara perfeccionada.
PCT/ES1998/000291 WO1999023414A1 (es) 1997-10-31 1998-10-27 Lampara perfeccionada

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812995D1 DE69812995D1 (de) 2003-05-08
DE69812995T2 true DE69812995T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=8301771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812995T Expired - Fee Related DE69812995T2 (de) 1997-10-31 1998-10-27 Leuchtkörper

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1026440B1 (de)
AT (1) ATE236378T1 (de)
CA (1) CA2312947A1 (de)
DE (1) DE69812995T2 (de)
ES (2) ES1038638Y (de)
PT (1) PT1026440E (de)
WO (1) WO1999023414A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030532C1 (de) * 2000-06-28 2002-02-21 Athex Gmbh & Co Kg Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement
DE10058865A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung mit einem transparenten Körper und einer Lichtquelle
GB0107077D0 (en) * 2001-03-21 2001-05-09 Baillie Craig J Light fittings
US20050148717A1 (en) * 2002-06-04 2005-07-07 James Smith Phosphorescent light cover or coating
CN100467938C (zh) * 2004-05-26 2009-03-11 马士科技有限公司 一种长余辉灯
NL1029664C2 (nl) * 2005-08-02 2007-02-05 Next Generation B V Lichtgevende lamp die niet meer uit gaat met behulp van foto lichtgevende pigmenten.
WO2014087314A2 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Wright Thabit A light
US9335028B2 (en) * 2013-01-29 2016-05-10 Alexis Geralyn Marie Nagel Apparatus and method incorporating glow-in-the-dark material to preserve power usage when creating light for dark environments
CN110282969B (zh) * 2019-07-02 2020-09-25 江苏师范大学 一种同时提高蓄光陶瓷光效及稳定性的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245282A (en) * 1979-06-25 1981-01-13 Sokol Peter L Illuminating device
US4420898A (en) * 1982-03-01 1983-12-20 Moses John R Flat emergency exit sign utilizing an electro-illuminescent lamp
US4481560A (en) * 1982-07-29 1984-11-06 Nambang Corporation Safety lamp with noctilucent lens holder
US4546416A (en) * 1984-01-30 1985-10-08 Pemberton J C Phosphorescent flash-light
AU1861792A (en) * 1991-07-06 1993-01-07 Pilkington Glass Limited Phosphorescent panel
JP3405049B2 (ja) * 1995-05-29 2003-05-12 日亜化学工業株式会社 残光性ランプ
EP0856871A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Nec Corporation Phosphorlampe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE236378T1 (de) 2003-04-15
CA2312947A1 (en) 1999-05-14
ES1038638U (es) 1998-07-16
DE69812995D1 (de) 2003-05-08
PT1026440E (pt) 2003-08-29
ES1038638Y (es) 1999-01-01
ES2200379T3 (es) 2004-03-01
EP1026440B1 (de) 2003-04-02
EP1026440A1 (de) 2000-08-09
WO1999023414A1 (es) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078972B1 (de) Leuchtstofflampe für Beleuchtungszwecke
DE19620631B4 (de) Nachleuchtlampe
DE69937993T2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2193308A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer
DE2946191A1 (de) Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
DE69812995T2 (de) Leuchtkörper
DE19948592A1 (de) Durch Leuchtdioden angeregte fluoreszierende Phosphorleuchtenanordnung
CH659099A5 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen, pruefverfahren und pruefvorrichtung fuer dieses wertpapier.
DE2816069A1 (de) Leuchtstoff
DE2029303A1 (de)
EP1602134A2 (de) Lumineszenzkonversions-led mit nachleuchteffekt und deren verwendung sowie zugeh riges betriebsverfahren
DE2029302A1 (de)
DE19934126A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
EP1130621A2 (de) Plasmabildschirm mit blauem Leuchtstoff
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
WO2000077443A1 (de) Verstärkung der leuchtdichte von langnachleuchtenden und/oder fluoreszierenden oberflächen
DE3233820A1 (de) Kombinationsleuchte
DE1930882A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2165352B1 (de) Entladungslampe und leuchtstoffverbindung für eine entladungslampe
DE102021113490A1 (de) Notbeleuchtungselement
DE880692C (de) Blitzlichtlampe
DE863693C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE202017100394U1 (de) Heckklappenleuchte
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE20313634U1 (de) Reiseleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee