DE69811956T2 - Sicherheitsvorrichtung zur erkennung von rauchgasströmung in einer abgasleitung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur erkennung von rauchgasströmung in einer abgasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE69811956T2
DE69811956T2 DE69811956T DE69811956T DE69811956T2 DE 69811956 T2 DE69811956 T2 DE 69811956T2 DE 69811956 T DE69811956 T DE 69811956T DE 69811956 T DE69811956 T DE 69811956T DE 69811956 T2 DE69811956 T2 DE 69811956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
main body
line
valve unit
position transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811956D1 (de
Inventor
Ruggero Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merloni Termosanitari SpA
Original Assignee
Merloni Termosanitari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merloni Termosanitari SpA filed Critical Merloni Termosanitari SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69811956D1 publication Critical patent/DE69811956D1/de
Publication of DE69811956T2 publication Critical patent/DE69811956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • F24H9/205Closing the energy supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Feststellen bzw. Erfassen eines Abgasstromes im Inneren einer Abgasleitung eines Gasgeräts zur Erzeugung von Warmwasser für sanitäre Zwecke und/oder für die Raumheizung.
  • Bei Gasgeräten zur Erzeugung von Warmwasser für sanitäre Zwecke und/oder zur Raumheizung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, ist es von äußerster Wichtigkeit, Sicherheitssysteme vorzusehen, die einen Gaszustrom unterbrechen, falls der Warmwasserbereiter nicht mehr normal funktioniert. Sicherheitsvorrichtungen, welche die Abgasströme in der Abgasleitung erfassen und den Gaszustrom unterbrechen, wann immer der Strom geringer ist als ein vorbestimmter Wert, sind bekannt. Gemäß einigen Systemen eines bekannten Typs, muß eine breite Öffnung an den Abgasleitungen für die Abgase hergestellt werden, die den Durchgang von Hebeln oder anderen Mechanismen zur Betätigung eines traditionellen Schalters ermöglicht, wobei dieser aufgrund der von den Abgasen in der Leitung erreichten hohen Temperaturen, außerhalb der Leitung angeordnet werden muß.
  • Das Dokument GB-A-1521380 zeigt ein Sicherheitssystem für gasbefeuerte Heizgeräte, bei dem lediglich ein Flügel, der mit einer Spitze eines Schwenkhebels verbunden ist, in einer Abgasleitung positioniert ist, um einen Abgasstrom eines Brenners zu erfassen. Der Schwenkhebel kann um einen Gelenkpunkt oszillieren, der außerhalb der Abgasleitung positioniert ist; auch ist eine Vorrichtung außerhalb der Abgasleitung positioniert, die ein Signal erzeugen kann zum Entfernen eines Verteilungsgasventils wenn der Druck im Inneren der Abgasleitung geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Andere Systeme eines bekannten Typs basieren auf der Verwendung von Differentialdruckschaltern und sind daher sehr komplex und teuer, und zwar sowohl aufgrund der Kosten der Komponente selbst, wie auch der Kosten in Bezug auf die Probenahme der erforderlichen Drucksignale.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteilen im Stand der Technik beizukommen unter Vorsehen insbesondere einer Sicherheitsvorrichtung, die klein genug ist, um leicht und vollständig im Inneren einer Abgasleitung eingebracht werden zu können und bei der ein sicherer und zuverlässiger Betrieb über einen langen Zeitraum sichergestellt ist trotz der aggressiven Einwirkung der Abgase des Warmwasserbereiters. Diese Ziel wird erreicht durch eine Sicherheitsvorrichtung für die Feststellung eines Flusses einer Flüssigkeit bzw. eines Fluids in einer Leitung, insbesondere ein Detektor für den Fluß von Abgasen in der Abgasleitung eines Gaswarmwasserbereiters, mit einem Hauptkörper, der ein bewegliches Element aufweist, das mit Bezug auf den Hauptkörper zwischen zumindest zwei Positionen oszillieren kann, die jeweils einem Fluß der Flüssigkeit entsprechen, der höher und niedriger als ein vorherbestimmter Schwellwert ist, sowie einen Positionswandler, der zumindest die beiden genannten Positionen feststellt und ein Signal erzeugt, das die genannten beiden Positionen anzeigt, wobei der genannte Hauptkörper eine feste Ventileinheit aufweist, die innerhalb der Flüssigkeitsleitung mit einer führenden bzw. vorderen Kante und einer Hinterkante vorspringt und daß das genannte bewegliche Element eine bewegliche Ventileinheit aufweist, die über eine Achse mit der Hinterkante verbunden ist, welche in der Nähe der führenden Kante der festen Ventileinheit in einer Position befestigt ist, die sich im wesentlichen senkrecht zum Auslauf der Flüssigkeit befindet, die durch die Leitung läuft, so daß die bewegliche Ventileinheit und die feste Ventileinheit damit in geschlossener Konfigurierung eine aerodynamische Einheit bilden.
  • Wird die Vorrichtung von den Abgasen des Warmwasserbereiters erreicht, so schließt sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das mobile Element an den Trägerkörper an, um damit ein Gehäuse für den Wandler auszubilden und ihn dadurch von der aggressiven Einwirkung der Abgase zu schützen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Hall-Effekt-Wandler an dem Trägerkörper montiert, der vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich temperaturausgeglichen ist und der die mögliche Nähe einer Magnetplatte erfassen kann, die an dem mobilen Element montiert ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein elastisches Element, vorzugsweise eine spiralförmige Biegefeder oder eine sog. Nadelfeder (auch Torsionsfeder genannt), die das mobile Element veranlaßt zu drehen, um es von dem Trägerkörper wegzubewegen falls der Abgasstrom nicht ausreicht oder nicht vorhanden ist.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der detaillierten Beschreibung eines folgenden, bevorzugten Ausführungsbeispiels unter spezieller Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer im Alarm offenen Konfiguration ist,
  • 2 ein Querschnitt der Sicherheitsvorrichtung gemäß der Linie II-II der 1 ist und
  • 3 ein Querschnitt ähnlich dem in 2 ist, wobei die Sicherheitsvorrichtung in der geschlossenen Konfiguration des regulären Betriebs ist.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Feststellen von Abgasströmen im Inneren einer Abgasleitung eines Gaswarmwasserbereiters allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnet und umfaßt eine hohle Trommel 2, die an einem ihrer unteren Teile 2a mit einem ringförmigen Flansch 3 versehen ist zum Zwecke der Montage der Vorrichtung in der Abgasleitung. An der dem Flansch 3 gegenüberliegenden Seite ist die Trommel 2 durch eine Bodenwand 4 verschlossen, von der ein festes Ventil 5 mit einer führenden bzw. vorderen Kante 15 und einer Hinterkante 16 vorsteht.
  • Ein hohles Gehäuse 6 ist an der konkaven Innenwand 5a des festen Ventils 5 angeordnet und kommuniziert mit dem inneren Hohlraum der Trommel 2 und ist von der Rückseite 2a der Trommel 2 zugänglich. In dem hohlen Gehäuse 6 ist ein Plättchen 7 zu finden, an dem ein Hall-Effekt-Wandler 8 eines allgemein bekannten Typs fixiert ist, der vorzugsweise jedoch nicht ausschließlich temperaturkompensiert bzw. -ausgeglichen ist. Die Ausgleichsschaltung und die Schaltung und die das mögliche Signal des Wandlers 8 verarbeitende Schaltung ist korrekt derart im Inneren der Trommel 2 angebracht, daß lediglich Leiter (nicht in den Figuren dargestellt) für das elektrische Signal aus der Trommel 2 herausgelangen.
  • Eine Welle 9 fluchtet mit und verläuft entlang der führenden Kante 15 des festen Ventils 5 und ein mobiles Element 10 ist an der Welle angelenkt, das grundsätzlich ergänzend ist zu dem festen Ventil 5 und das in seiner in 3 dargestellten geschlossenen Stellung mit dem festen Ventil 5 eine aerodynamische Struktur bildet, die grundsätzlich symmetrisch ist in Bezug auf die ausgebreitete Ebene Y-Y der 2 und 3.
  • Eine spiralförmige Biegefeder 11 ist an der Welle 9 positioniert und schiebt das mobile Element 10 in Richtung der in den 1 und 2 dargestellten Öffnungsstellung. Ein Sitz 12 für ein magnetisches Element 13 ist an dem mobilen Element 10 aufgebaut, und zwar in einer longitudinalen Stellung entsprechend der Stellung des Wandlers 8, wobei das magnetische Element 13 fixiert wird durch Verbinden mittels Kleben oder andere bekannte Mittel. Eine Kappe 14, die auf dem Ende der welle 11 angekoppelt ist, verhindert, daß das mobile Element 10 ausgezogen wird und schließt an der Vorderseite die aerodynamische Struktur, die gebildet ist durch das feste Ventil 5 und das mobile Element 10 in der geschlossenen Stellung der 3.
  • Mit Hilfe des Flansches 3 wird die Sicherheitsvorrichtung 1 an der Innenwand einer Abgasabgabeleitung eines Gaswarmwasserbereiters montiert. Auf dieser Innenwand der Leitung, innerhalb des abgedeckten Bereichs der Trommel 2, wurde ein kleines Loch hergestellt, um den Durchgang der mit dem Wandler 8 verbundenen Leiter für das elektrische Signal zu ermöglichen. Zu Zwecken erhöhter Sicherheit ist es möglich, eine Dichtung zwischen der Rohrwand und dem Flansch 3 anzuordnen, um die Abgase bzw. abgeführten Rauchgase daran zu hindern, durch die Trommel 2 zu gelangen und aus der Abgasleitung über das kleine Durchgangsloch für die elektrischen Leiter. Die Sicherheitsvorrichtung 1 wird derart montiert, daß die Symmetrieebene Y-Y grundsätzlich parallel zu den abgegebenen Abgasströmen verläuft und derart orientiert, daß die führende Kante 15 zuerst von den Abgasen bzw. Rauchgasen erreicht wird.
  • Falls der abgegebene Abgasstrom höher ist als ein vorbestimmter Wert, der als ausreichend in der Designphase angesehen wird, so drücken, bei Verwendung unter normalen Betriebsbedingungen, die Abgase bzw. Rauchgase auf die Außenwand des mobilen Elements 10 gegen die Feder 11, um die Vorrichtung in die geschlossene Ausgestaltung zu bringen, wie sie in 3 dargestellt ist. In dieser Position wird der Hall-Effekt- Wandler 8 von dem durch die Kapsel 13 erzeugten Magnetfeld erreicht und erzeugt dadurch ein elektrisches Feld eines vorbestimmten Wertes, der einen normalen Betriebszustand wiedergibt.
  • Falls aus irgendeinem Grund der Strom an Abgasen bzw. Rauchgasen unter einen Schwellwert fällt oder 0 wird, öffnet die Feder 11 das mobile Element, indem sie es in Richtung der in 2 dargestellten Position verschiebt und schiebt dadurch das magnetische Element 13 von dem Wandler 8 weg, der daher ein Signal eines anderen Werts erzeugt, das einen Alarmzustand angibt.
  • Die von dem Wandler 8 erzeugten Signale werden von einer Schaltung eines allgemein bekannten Typs verarbeitet, die im Inneren der Trommel 2 positioniert ist und/oder außerhalb der Abgasleitung, die – wenn ein Alarmsignal vorliegt – Alarm- und Sicherheitseinrichtungen aktiviert, beispielsweise indem sie das Ausströmen von Gas unterbricht und/oder akustische, visuelle und ähnliche Signale aktiviert.
  • Als Alternative zu dem oben unter Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung erwähnten Hall-Effekt-Wandler 8, kann die Vorrichtung 1 mit Positionswandlern eines unterschiedlichen Typs versehen sein, beispielsweise vom resistiven, kapazitiven, induktiven oder elektromagnetischen Typ. Bei einem alternativen Beispiel eines bevorzugten Ausführungsbeispiels kann das mobile Element 10 an dem rotierenden Schieber eines Potentiometers befestigt sein, der mit dem festen Ventil 5 oder mit der Trommel 2 verbunden ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der geringen Anzahl an Komponenten, welche die Sicherheitsvorrichtung ausbilden. Bei Systemen, bei welchen die Y-Y-Ebene vertikal angeordnet und die führende Kante 15 nach unten orientiert positioniert ist, ist es auch möglich, die elastische Wirkung der Feder 11 zu vermeiden, da das Gewicht des beweglichen Ventils und des magnetischen Elementes 13 ausreichend ist, um die Vorrichtung öffnen zu lassen, falls der abgegebene Abgasstrom nicht ausreicht.
  • Ein sehr wesentlicher Vorteil des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, das in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht darin, daß der empfindliche Teil des Hall-Effekt-Wandlers 8 und alle elektrischen Verbindungen, wie auch die in der Trommel 2 aufgenommene, mögliche Steuerschaltung nie in direkten Kontakt mit den abgegebenen Abgasen bzw. Rauchgasen sind, die andernfalls unter einem chemischen Gesichtspunkt auch diese Komponenten angreifen könnten.

Claims (9)

  1. Eine Sicherheitsvorrichtung für die Feststellung eines Flusses einer Flüssigkeit in einer Leitung, insbesondere ein Detektor für den Fluß von Abgasen in der Abgasleitung eines Gaswarmwasserbereiters, mit einem Hauptkörper (2, 5), der ein bewegliches Element (10) aufweist, das mit Bezug auf den Hauptkörper (2, 5) zwischen zumindest zwei Positionen oszillieren kann, die jeweils einem Fluß der Flüssigkeit entsprechen, der höher und niedriger als ein vorherbestimmter Schwellwert ist, sowie einen Positionswandler (8, 13), der zumindest die beiden genannten Positionen feststellt und ein Signal erzeugt, das die genannten beiden Positionen anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Hauptkörper (2, 5) eine feste Ventileinheit (5) aufweist, die innerhalb der Flüssigkeitsleitung mit einer führenden Kante (15) und einer Hinterkante (16) vorspringt und daß das genannte bewegliche Element (10) eine bewegliche Ventileinheit aufweist, die über eine Achse (9) mit der Hinterkante (16) verbunden ist, welche in der Nähe der führenden Kante (15) der festen Ventileinheit (5) in einer Position befestigt ist, die sich im wesentlichen senkrecht zum Auslauf der Flüssigkeit befindet, die durch die Leitung läuft, so daß die bewegliche Ventileinheit und die feste Ventileinheit (5) damit in geschlossener Konfigurierung eine aerodynamische Einheit bilden.
  2. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionswandler (8, 13) innerhalb der Leitung montiert ist.
  3. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der empfindliche Teil des Positionswandlers (8) an der Innenwand (5a) der festen Ventileinheit (5) in einem hohlen Gehäuse (6) befindet, das nur mit der Außenseite der Leitung verbunden ist.
  4. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit der Außenseite der Leitung aus dem Hohlraum einer Trommel (2) besteht.
  5. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Vorrichtungen, die für die Verarbeitung der Signale, die vom Positionswandler (8, 13) erzeugt werden, im Innern der Trommel (2) enthalten sind, die Teil des Hauptkörpers (2, 5) sind.
  6. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, falls der Positionswandler (8, 13) temperaturempfindlich ist, die Temperatur ausgeglichen wird und die Ausgleichsschaltungen in der genannten Trommel (2) enthalten sind.
  7. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionswandler (8, 13) einen Halleffektsensor (8) umfaßt.
  8. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halleffektsensor (8) auf dem Hauptkörper (5) montiert ist, so daß er die Nähe eines magnetischen Elements (13) feststellen kann, das auf dem beweglichen Element (10) montiert ist.
  9. Eine Sicherheitsvorrichtung gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie elastische Vorrichtungen (11) aufweist, die zumindest einen Teil des beweglichen Elements (10) in eine vom Hauptkörper (5) entfernte Position zwingt und dem Druck entgegenwirkt, der durch einen Fluß der Flüssigkeit, der niedriger als der vorherbestimmte Schwellwert ist, auf das bewegliche Element (10) ausgeübt wird.
DE69811956T 1997-12-29 1998-12-08 Sicherheitsvorrichtung zur erkennung von rauchgasströmung in einer abgasleitung Expired - Lifetime DE69811956T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MO000241A IT1297429B1 (it) 1997-12-29 1997-12-29 Dispositivo di sicurezza per rilevare un flusso di fumi in un condotto di scarico di un apparecchio a gas per la produzione di acqua calda
ITMO970241 1997-12-29
PCT/EP1998/007980 WO1999034154A1 (en) 1997-12-29 1998-12-08 Safety device for detecting a flow of fumes inside an exhaust pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811956D1 DE69811956D1 (de) 2003-04-10
DE69811956T2 true DE69811956T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=11386494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811956T Expired - Lifetime DE69811956T2 (de) 1997-12-29 1998-12-08 Sicherheitsvorrichtung zur erkennung von rauchgasströmung in einer abgasleitung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1044348B1 (de)
AT (1) ATE233883T1 (de)
AU (1) AU2052499A (de)
DE (1) DE69811956T2 (de)
ES (1) ES2194388T3 (de)
IT (1) IT1297429B1 (de)
WO (1) WO1999034154A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20020062A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Merloni Termosanitari Spa Ora Ariston Thermo Spa Caldaia murale a tiraggio forzato polivalente.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337317A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Saunier Duval Dispositif de securite pour appareil de chauffage a gaz
GB8712223D0 (en) * 1987-05-23 1987-07-01 Care R J Electronic auto flow control
US5419189A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Lew; Hyok S. Method for obtaining zero flowmeter reading for zero flow

Also Published As

Publication number Publication date
ATE233883T1 (de) 2003-03-15
DE69811956D1 (de) 2003-04-10
ES2194388T3 (es) 2003-11-16
WO1999034154A1 (en) 1999-07-08
ITMO970241A1 (it) 1999-06-29
EP1044348B1 (de) 2003-03-05
AU2052499A (en) 1999-07-19
EP1044348A1 (de) 2000-10-18
IT1297429B1 (it) 1999-12-17
ITMO970241A0 (it) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946041B1 (de) Sanitärarmatur
DE19625252A1 (de) Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
DE10005961A1 (de) Wasserauslaufeinrichtung
EP1784542A1 (de) Sanit[rarmatur
DE202014102568U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation
DE19815324C2 (de) Kapazitive Schaltvorrichtung unter Verwendung von Sanitärarmaturen als kapazitive Sensoren
DE3340358A1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines gasflusses
DE1625947A1 (de) Stroemungsmittel-Steuergeraet,insbesondere Wirbelstromventil
EP1030120B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE69811956T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur erkennung von rauchgasströmung in einer abgasleitung
EP0259551B1 (de) Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
AT407804B (de) Anordnung und verfahren zum steuern der heizenergiezufuhr zu den heizwicklungen eines elektrischen durchlauferhitzers
DE102022112185A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung
DE60206415T2 (de) Türschliessvorrichtung
AT4772U1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP3239416A1 (de) Armaturauslass und armatur
DE2006658A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Druckabfalls und Unterbrechung der Gaszufuhr an schnellbeheizten Warmwasserspeichern und Badeöfen
DE102014219142B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2005064068A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer anschlussvorrichtung für einen frischwasserschlauch
DE3509720C2 (de)
DE3514442A1 (de) Ventil fuer einen fluessigkeitskreislauf
EP3979035A1 (de) Domdruckregler
DE2109076A1 (de) Schutzvorrichtung fur Gasbrenner anlagen
DE3110209C2 (de) Luftdruckwächter
EP3102880B1 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition