DE69810235T4 - Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe - Google Patents

Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe Download PDF

Info

Publication number
DE69810235T4
DE69810235T4 DE69810235T DE69810235T DE69810235T4 DE 69810235 T4 DE69810235 T4 DE 69810235T4 DE 69810235 T DE69810235 T DE 69810235T DE 69810235 T DE69810235 T DE 69810235T DE 69810235 T4 DE69810235 T4 DE 69810235T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
filling
antechamber
cap
sterile chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810235T2 (de
DE69810235D1 (de
Inventor
Franco Dall'argine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG MANZINI SpA PARMA
Manzini SpA
Original Assignee
SIG MANZINI SpA PARMA
SIG Manzini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG MANZINI SpA PARMA, SIG Manzini SpA filed Critical SIG MANZINI SpA PARMA
Publication of DE69810235T2 publication Critical patent/DE69810235T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69810235T4 publication Critical patent/DE69810235T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/022Sterilising, e.g. of complete packages of flexible containers having a filling and dispensing spout, e.g. containers of the "bag-in-box"-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe.
  • Schon seit einiger Zeit ist es eine weit verbreitete Praxis im Lebensmittelsektor, Tomaten- oder Fruchtsaft in Behältern in Form eines flexiblen Beutels zu lagern, der durch eine Kappe verschlossen ist, die unter Druck in einen Ausguss eingesetzt wird, der am Beutel angeschweißt und mit mindestens einer ringförmigen Rille versehen ist, die dazu dient, den Ausguss während der Beutelfüllung festzuhalten.
  • Der Behälter bzw. Beutel ist bei Anlieferung bereits innen vorsterilisiert, aber die Außenseite von Ausguss und Kappe sind der kontaminierten Außenumgebung ausgesetzt.
  • Aseptische Füllmaschinen zum Abfüllen dieser Beutel sind bereits bekannt. Diese Füllmaschinen beinhalten ein oder mehrere Füllorgane, die auf vertikal beweglichen Gruppen angebracht sind, um die Behälter, die im Allgemeinen ein Fassungsvermögen von 1000 Litern aufweisen, vom Boden an zu füllen und dadurch Spannungen an dem Bereich zu vermeiden, an dem der Ausguss an den Beutel geschweißt ist. Die genannten Füllorgane sind in einer sterilen Abfüllkammer angeordnet, die unter einer Dampfatmosphäre gehalten wird, wobei in dieser Kammer der Reihe nach das Öffnen, Abfüllen und Verschließen erfolgt.
  • Bevor diese Vorgänge ausgeführt werden, muss die Sterilisation des Ausgusses vorgenommen werden, da dieser das einzige kontaminierte Element ist, das in die Sterilkammer eingeführt wird. Zu diesem Zweck wurde bereits in Betracht gezogen, innerhalb der Sterilkammer eine Vorkammer oder Glocke zur Sterilisation des Ausgusses entweder mit 100°C heißem Dampf oder mit Sterilisierflüssigkeiten wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid bei niedrigerer Temperatur zu verwenden. Die Vorkammer beinhaltet Greifer zum Öffnen und Schließen der Kappe und wird von einer vertikale Welle getragen, die zwei Arten von Bewegung durchführen kann: eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung in vertikaler Richtung.
  • Die Drehbewegung dient dazu, während der Beutelabfüllphase die Vorkammer von einer Position oberhalb der Ausgussgreifmittel in eine Position entfernt von den genannten Mittel zu bewegen, während die vertikale Translationsbewegung dazu dient, die Kappe vom Ausguss abzuziehen oder wieder darin einzusetzen. Die Wände, aus denen die Vorkammer gebildet wird, sind mit Kanälen für die Dampfzufuhr ausgestattet.
  • In der Praxis haben die Vorkammern bekannten Typs zur Ausguss- und Kappensterilisation jedoch gewisse Nachteile gezeigt, von denen einige unten aufgelistet werden:
    • – Mangels einer Überwachung der Dampftemperatur in der Vorkammer zur Ausgusssterilisation ist es nicht möglich, den Wirksamkeitsgrad der Sterilisation zu gewährleisten.
    • – Die Vorrichtungen zum Greifen des Ausgusses bieten keine druckdichte Abdichtung gegenüber dem in der Vorkammer vorhandenen Dampf.
    • – Die Greifer zum Öffnen und Schließen der Kappe sind durch elastische Vorrichtungen betätigt, die nicht immer den effizienten Betrieb garantieren, und erfordern daher einen beachtlichen Wartungsaufwand.
    • – Die Ausgussgreifmittel sind im Allgemeinen pneumatisch oder elastisch betätigt und verursachen damit ebenfalls die oben erwähnten Wartungsprobleme.
    • – Die Welle, auf der die Vorkammer gelagert ist, welche sich drehen und in vertikaler Richtung bewegen muss, ist in Buchsen montiert, die aufgrund der hohen radialen Auslegerbelastung beachtlichem Verschleiß unterliegen.
  • Von EP-A-0429160 ist eine kontinuierliche Überwachung der während des Sterilisationsvorgangs erreichten Temperatur über einen Temperatursensor bekannt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, alle oben genannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere die Möglichkeit zur konstanten Überwachung des Wirkungsgrades der Ausgusssterilisation in der Vorkammer zu bieten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, das Füllorgan mit Betätigungseinrichtungen für die Greifer, sowohl für die Kappe, als auch für den Ausguss, auszustatten, die dauerhaft präzise funktionieren und wenig Wartungsaufwand erfordern.
  • Diese und andere Zwecke werden durch ein Füllorgan für eine aseptische Abfüllmaschine erzielt, das durch den Inhalt der beiliegenden Patentansprüche gekennzeichnet ist.
  • Die genannten und andere Eigenschaften werden in der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Verwirklichungsform, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, anhand eines Beispiels mit keineswegs einschränkendem Charakter erläutert, wobei:
  • 1 in Schnittansicht einen Aufriss der Füllkammer mit Vorkammer in der Position zum Sterilisieren und Greifen der Kappe zeigt;
  • 2 eine weitere Schnittansicht des Füllorgans mit der Vorkammer in einer gegenüber dem Ausguss versetzten Position zeigt, die das Füllen des Beutels ermöglicht;
  • 3 eine partielle Draufsicht des Füllorgans mit geschlossenen, in den Ausguss eingreifenden Greifern zeigt.
  • Mit Bezug auf die Abbildungen bezeichnet Ziffer 1 eine Sterilkammer, in die ein Füllorgan 2 in bekannter zylindrischer Ausführung abdichtend eintreten kann. Eine untere Wand 3 der Kammer 1 ist mit einer Öffnung 4 versehen, in die ein mit einer Kappe 6 versehener und an einen Beutel 7 angeschweißter Ausguss 5 eingeführt werden kann. Der Ausguss 5 bekannter An weist mindestens eine ringförmige Rille auf, in die Greifmittel, die den Ausguss während aller für das Abfüllen des Beutels erforderlichen Vorgänge festhalten, eingreifen können. Die Innenoberfläche der genannten unteren Wand 3 ist mit Ausgussgreifimitteln versehen, die in ihrer Gesamtheit mit Ziffer 8 bezeichnet werden.
  • Die Greifmittel 8 umfassen zwei Backen oder Greifer 9 und 10, die jeweils auf einem Stift 11 drehbar montiert sind und um den genannten Stift schwenken können, sobald eine Klinke 12a betätigt wird, auf der sich ein leerlaufendes Walzenrad 12 befindet, das in einen formschlüssigen Nocken 13 eingreift, der mit Keilen auf einer vertikalen Welle 14 befestigt ist, die sich in der Kammer 1 befindet.
  • Die vertikale Welle 14 ist in zwei Buchsen 15 und 16 gelagert, die jeweils in die untere Wand 3 bzw. die obere Wand 3a der Kammer eingesetzt sind.
  • Die vertikale Welle 14 kann drehende Schwenkbewegungen ausführen, die durch Betätigungssysteme bekannter und hier nicht beschriebener Art ausgelöst werden.
  • Mit Ziffer 34 wird eine Platte bezeichnet, die an der unteren Wand 3 in einem bestimmten Abstand davon befestigt ist, wobei unterhalb der Platte 34 beide Greifer 9 und 10 mit Druck eingefügt sind, so dass eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt ist.
  • Eine vertikale Hohlwelle 17 durchdringt die obere Wand 3a der Kammer 1. Die genannte Welle ist über Betätigungssysteme bekannter und hier nicht beschriebener An um sich selbst drehbar und vertikal verstellbar. Am unteren Ende der Hohlwelle 17 ist eine Vorkammer zur Sterilisation des Ausgusses befestigt, die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet wird. Die Vorkammer 20 beinhaltet eine obere Platte 21, eine Seitenwand 22 und eine untere Wand 23, wobei die beiden letztgenannten mit einem Dichtring 24 versehen sind, der gegen die darunter liegenden Greifer 9 und 10 drückt.
  • In der Vorkammer 20 sind zwei Abteilungen ausgebildet, die mit 25 bzw. 26 bezeichnet werden. In die erste dieser Abteilungen wird gesättigter Dampf mit einer Temperatur von über 100°C eingeleitet. Der Dampf wird über einen Schlauch 35 injiziert, der in die Sterilkammer 1 führt. In der Kammer 25 ist ferner ein Temperatursensor 40 zur kontinuierlichen Überwachung der während jedes Sterilisationsvorgangs erreichten Temperatur untergebracht.
  • Der Sensor ist vorteilhaft an ein Steuersystem angeschlossen, das den Betrieb der gesamten Maschine verhindern kann, falls der erfasste Temperaturwert unter einen vorgegebenen Mindestwert absinkt, so dass stets die einwandfreie Sterilisation des Ausgusses sichergestellt ist.
  • Die Kammer 26 enthält Betätigungsmittel 27 für Greifer 28, die in die Kammer 25 hinein reichen und dazu dienen, die Kappe zu ergreifen, um sie vom Ausguss abzuziehen oder in diesen einzusetzen.
  • Die Betätigungsmittel 27 umfassen einen Stift 18, der koaxial in die Hohlwelle 17 eingesetzt ist und darin drehen kann.
  • Am Ende des Stiftes 18 ist ein formschiüssiger Nocken 29 befestigt, der in seiner Aufnahme ein Walzenrad 30 enthält, das leerlaufend auf einem kleinen Stift 31 montiert ist, der von dem Greifer 28 getragen wird, der schwenkbar an 32 auf der oberen Platte 21 der Vorkammer montiert ist. An der oberen Wand 3a ist eine Halterung 33 befestigt, welche die Hohlwelle 17 trägt. Dazwischen sind mindestens zwei Hülsen mit Kugellagern 19 angeordnet (von denen nur eines in der Abbildung zu sehen ist), die es ermöglichen, dass die Hohlwelle die zwei oben beschriebenen Bewegungen durchführen und dabei den beachtlichen radialen Auslegerbelastungen standhalten kann, ohne die Freiheit der vertikalen Bewegung zu verlieren.
  • Die den Ausguss ergreifenden Greifer sind so ausgeführt, dass sie druckdicht schließen und ein gleitender Zwangskontakt mit einer Platte 34 entsteht, unter der die eingreifenden Greifer zwangsläufig eingeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Füllorgans beschreiben: Der Ausguss mit Kappe wird mittels Vorrichtungen bekannter und hier nicht beschriebener Art in die Öffnung 4 eingeführt. Dann treten die Greifer 9 und 10 in Aktion und ergreifen, betätigt durch den formschlüssigen Nocken 13, den Ausguss, wobei gleichzeitig die Abdichtung der darüber liegenden Kammer 25 von der Vorkammer 20 gewährleistet wird, wie in 1 dargestellt.
  • Nun wird Dampf mit einer Temperatur von über 100°C über einen Schlauch 35 in die Kammer 25 eingeleitet.
  • Nach erfolgter Sterilisation von Kappe und Ausguss, fährt die Hohlwelle 17 langsam hoch, wodurch die Sterilisationsvorkammer nach oben gezogen und damit die Kappe aus dem Ausguss entfernt wird. Die Vorkammer bewegt sich langsam nach oben, so dass der Druck im Innern der Sterilkammer abgebaut und damit das Eintreten von Dampf in den Beutel verhindert werden kann.
  • Nun dreht sich die Hohlwelle um sich selbst, damit die Kappe aus dem Füllbereich geschwenkt wird (siehe 2), so dass das Füllorgan 2 nach unten bis über den Ausguss fahren und den Abfüllvorgang beginnen kann. Danach wird das Füllorgan nach oben gefahren und die Vorkammer 20 wird zusammen mit der gegriffenen Kappe wieder über dem Ausguss positioniert, um den Beutel zu verschließen.
  • Der Temperatursensor erfasst ständig die Temperatur in der Vorkammer, insbesondere während der Dampfeinleitung in die Vorkammer, um kontinuierlich deren Sterilisationswirkung zu überwachen.

Claims (5)

  1. Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit einer Druckkappe, die in einen an den Behälter geschweißten Ausguss eingesetzt ist, bestehend aus: – einer Sterilkammer (1), in der die Arbeitsvorgänge zum Öffnen, Füllen und Schließen des Behälters durchgeführt werden, wobei die genannte Sterilkammer auf einer unteren Wand (3) mit Mitteln (8) zum Ergreifen des Ausgusses vorgesehen ist; – einer Vorkammer (20) zum Sterilisieren des Ausgusses durch Dampfinjektion, die von einer vertikalen Welle (17) getragen wird, die sich um sich selbst dreht und vertikal verstellbar ist, wobei die genannte Vorkammer Greifer (28) und zugehörige Betätigungsmittel (27) zum Öffnen und Schließen der Kappe umfasst; – einen Temperatursensor (40), der in der Vorkammer (20) zur Ausgusssterilisierung angeordnet ist und zur kontinuierlichen Überwachung der bei jedem Sterilisiervorgang erreichten Temperatur dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (27) der Greifer zum Öffnen und Schließen der Kappe einen formschlüssigen Nocken (29) umfassen, der durch einen Stift (18) in Drehung versetzt wird, welcher koaxial in die rotierende vertikale Welle (17) eingesetzt ist, welche die Vorkammer trägt, und dass ein von dem Nocken betätigtes Walzenrad (30) mit den Greifern (28) verbunden ist, die gelenkig auf der Vorkammer montiert sind.
  2. Füllorgan nach Anspruch 1, bei dem die Vorkammer (20) so geformt ist, dass die Versiegelung einer darüber liegenden Kammer (25) zur Einleitung des Dampfes durch das Drehen der vertikalen Welle (17) und das Eingreifen der Greifer (28) mit dem Ausguss (5) erfolgt.
  3. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgussgreifmittel (8) einen formschlüssigen Nocken (13) beinhalten, der in der Sterilkammer (1) untergebracht ist, sowie zwei Walzenräder (12), die jeweils in einen Greifer (9) und (10) eingreifen, der gelenkig auf der unteren Wand (3) der Sterilkammer montiert ist.
  4. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hülse mit Kugellagern (19) zur Aufnahme der vertikalen Welle (17) beinhaltet, welche die Vorkammer (20) trägt.
  5. Füllorgan nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgussgreifmittel (8) eine Platte (34) beinhalten, die an der unteren Wand der Sterilkammer befestigt ist und unterhalb derer die Greifer (9) und (10) beim Ergreifen des Ausgusses eingeführt werden.
DE69810235T 1997-10-21 1998-10-16 Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe Expired - Lifetime DE69810235T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPR970058 1997-10-21
IT97PR000058A IT1296405B1 (it) 1997-10-21 1997-10-21 Testa di riempimento per riempitrice asettica in particolare di contenitori flessibili con tappo a pressione.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810235T2 DE69810235T2 (de) 2003-11-06
DE69810235T4 true DE69810235T4 (de) 2004-05-06

Family

ID=11396127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810235A Expired - Fee Related DE69810235D1 (de) 1997-10-21 1998-10-16 Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe
DE69810235T Expired - Lifetime DE69810235T4 (de) 1997-10-21 1998-10-16 Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810235A Expired - Fee Related DE69810235D1 (de) 1997-10-21 1998-10-16 Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0911260B1 (de)
DE (2) DE69810235D1 (de)
IT (1) IT1296405B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9916215D0 (en) * 1999-07-09 1999-09-15 Smith David S Packaging Apparatus and method for filling
GB2452055A (en) 2007-08-22 2009-02-25 Flexifill Ltd Aseptic container filling
WO2012172576A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Cft S.P.A. System for aseptic filling of big containers with an outlet.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498508A (en) * 1983-02-04 1985-02-12 Scholle Corporation Container filler
IT1225214B (it) * 1988-11-25 1990-11-02 El Srl Dispositivo per la sterilizzazione dell'imboccatura di contenitori, inparticolare di contenitori a forma di sacco per prodotti alimentari
CA2029682C (en) * 1989-11-24 1995-10-10 Duncan Newman Method and apparatus for steam sterilization of articles
JP3301184B2 (ja) * 1993-11-26 2002-07-15 凸版印刷株式会社 口栓付袋状容器の無菌充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITPR970058A1 (it) 1999-04-21
EP0911260A1 (de) 1999-04-28
ITPR970058A0 (it) 1997-10-21
EP0911260B1 (de) 2002-12-18
DE69810235T2 (de) 2003-11-06
IT1296405B1 (it) 1999-06-25
DE69810235D1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588070B1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE102011119657B4 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken
DE4303524C1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
EP1571119A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE60011758T2 (de) Ventil und verfahren zum schliessen eines ventils
DE3809852A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2409946B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälnissen mit Spülkappe
WO2015078659A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE102011120164A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP2751016A1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
DE4126136A1 (de) Fuellelement
WO2017025465A1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
DE2139057B2 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE69810235T4 (de) Füllorgan für eine aseptische Füllmaschine, insbesondere für flexible Behälter mit Druckkappe
EP2915772A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3693333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP2653435A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE696569C (de) von Gefaessen unter Gasgegendruck
DE19841478B4 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
DE2919388A1 (de) Vorrichtung zum aseptischen verpacken
WO2013167219A1 (de) Füllmaschine
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE3901853A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine zum aseptischen verpacken von sterilen fuellguetern in becher od. dgl.
DE3841076A1 (de) Dampfdrucksterilisator zum sterilisieren von abfaellen oder dergleichen
DE20300522U1 (de) Sterilisiervorrichtung